DE60035996T2 - Diätetisches kalzium als ergänzung zu vitamin d verbindungen bei der behandlung von multipler sklerose - Google Patents

Diätetisches kalzium als ergänzung zu vitamin d verbindungen bei der behandlung von multipler sklerose Download PDF

Info

Publication number
DE60035996T2
DE60035996T2 DE60035996T DE60035996T DE60035996T2 DE 60035996 T2 DE60035996 T2 DE 60035996T2 DE 60035996 T DE60035996 T DE 60035996T DE 60035996 T DE60035996 T DE 60035996T DE 60035996 T2 DE60035996 T2 DE 60035996T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calcium
vitamin
mice
eae
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60035996T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60035996D1 (de
Inventor
Hector F. Deerfield DELUCA
Margherite T. State College CANTORNA
Jean Poynette HUMPAL-WINTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wisconsin Alumni Research Foundation
Original Assignee
Wisconsin Alumni Research Foundation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wisconsin Alumni Research Foundation filed Critical Wisconsin Alumni Research Foundation
Application granted granted Critical
Publication of DE60035996D1 publication Critical patent/DE60035996D1/de
Publication of DE60035996T2 publication Critical patent/DE60035996T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/06Aluminium, calcium or magnesium; Compounds thereof, e.g. clay
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Vitamin D ist ein neuerer Zuwachs in der Liste von Mitteln, die bekanntermaßen das Immunsystem regulieren. Vitamin D wird in einem zweistufigen Verfahren in das Hormon 1,25-Dihydroxycholecalciferol (1,25-(OH)2D3)1 umgewandelt, welches ein Hauptfaktor bei der Regulation des Serumcalciums, des Phosphors und der Knochen ist (DeLuca, 1997). Dieses Hormon wirkt durch einen Steroidhormon-ähnlichen Mechanismus durch einen nuklearen Rezeptor, dem Vitamin D-Rezeptor (VDR), welcher ein Mitglied der Steroidhormonrezeptor-Superfamilie ist (Pike, 1991; Ross et al., 1993). Die Entdeckung des VDR in peripheren Blutlymphozyten (Bhalla et al., 1983; Provvedini et al., 1983) ist ein Faktor, welcher zu der Erkenntnis führte, dass 1,25-(OH)2D3 ein wesentlicher Regulator des Immunsystems ist. Der erstaunlichste Beweis für eine Rolle von 1,25-(OH)2D3 als Regulator des Immunsystems kommt von in vivo-Experimenten. 1,25-(OH)2D3 kann der Entwicklung von EAE (Cantoma et al., 1996 und US-Patent 5,716,946 ; Lemire und Archer, 1991), experimenteller Arthritis (Cantoma et al., 1998a) vorbeugen und 1,25-(OH)2D3 kann eine Transplantatabstoßung deutlich hemmen (Bouillon et al., 1995; Hullett et al., 1998).
  • EAE wird durch CD4+ T-Zellen vermittelt, die einen unangemessenen immunvermittelten Angriff auf das zentrale Nervensystem (ZNS) starten. Helferzellen vom Typ 1 (Th1), welche für ZNS-Antigene spezifisch sind, induzieren die Erkrankung, und bei Mäusen werden die Th1-Zytokine Interferon (IFN)-γ und Tumor-Nekrose-Faktor (TNF)-α mit EAE in Verbindung gebracht (Holda und Swanborg, 1982; Powell et al., 1990). Umgekehrt ist bekannt, dass Helferzellen vom Typ-2 (Th2) und andere Zelltypen, welche als Reaktion auf ZNS-Antigene Interleukin (IL)-4 und den transformierenden Wachstumsfaktor (TGF)-β1 produzieren, EAE lindern. In vivo ergeben Behandlungen mit 1,25-(OH)2D3 einen Nettoverlust in der Gesamtzahl der Lymphozyten und einen Nettoanstieg bei der Expression von IL-4 und TGF-β1 (Cantorna et al., 1998b). Umgekehrt hatten die in vivo 1,25-Behandlungen keine Wirkung auf die Expression von IFN-γ- oder TNF-α (Cantorna et al., 1998b). Die Rolle von Calcium bei der Regulation der Immunreaktion, falls vorhanden, bleibt unklar.
  • Von Goldberg P. et al. (Multiple sclerosis: decreased relapse rate through dietary supplementation with calcium, magnesium and vitamin D. Medical Hypotheses, (21. Oktober 1986), 21 (2) 193-200) wird eine Studie mit Patienten mit Multipler Sklerose durchgeführt. Die Patienten werden mit einer diätetischen Ergänzung von Dolomit und Lebertran behandelt. Dolomit ist eine mineralische Ergänzung mit der Formel CaMg(CO3)2 und Lebertran enthält beträchtliche Mengen von Vitamin D, Vitamin A und einer Anzahl an essenziellen Fettsäuren.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt die Verwendung von Calcium und einer Vitamin D-Verbindung mit der unten dargestellten Formel bereit, in der Herstellung eines Medikaments zur Verwendung zum Verringern oder Verhindern der Häufigkeit von Symptomen der Multiplen Sklerose, wobei die Menge an Calcium von 0,5 bis 2 g pro Patient pro Tag beträgt, die Menge an Calcium jedoch bevorzugt von 1 bis 2 g Calcium beträgt, als ein Salz mit einer Vielzahl von Anionen, z.B. CO3 =, PO4 =, Cl2 , Acetat, Gluconat oder Citrat.
  • In einer Ausführungsform ist die Vitamin D-Verbindung 1α,25-Dihydroxyvitamin D3 (1,25-(OH)2D3), 19-nor-1,25-Dihydroxyvitamin D3 (19-nor-1,25-(OH)2D3), 24-homo-22-dehydro-22E-1α,25-Dihydroxyvitamin D3 (24-homo-22-dehydro-22E-1,25-(OH)2D3), 1,25-dihydroxy-24(E)-dehydro-24-homo-Vitamin D3 (1,25-(OH)2)-24-homo D3) oder 19-nor-1,25-dihydroxy-21-epi-Vitamin D3 (19- nor-1,25-(OH)2-21-epi-D3). In einer am meisten bevorzugten Form der Erfindung ist die verwendete Verbindung 1,25(OH)2D3.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Symptome der Multiplen Sklerose bei einem Patienten mit Multipler Sklerose effektiver zu verringern.
  • Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Menge einer Vitamin D-Verbindung zu verringern, die zur Linderung von MS-Symptomen benötigt wird.
  • Andere Merkmale, Vorteile und Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden für einen Fachmann nach der Durchsicht der Beschreibung, der Ansprüche und der Zeichnungen ersichtlich werden.
  • Kurze Beschreibung der verschiedenen Ansichten der Zeichnungen
  • 1 ist eine graphische Darstellung der Häufigkeit und der Heftigkeit von EAE bei männlichen und weiblichen B10.PL-Mäusen.
  • 2 ist eine graphische Darstellung der 1,25-(OH)2-D3-Dosisreaktion von männlichen und weiblichen Mäusen, welche mit Nahrung mit 1 g Calcium/100 g Nahrung gefüttert wurden.
  • 3 ist eine graphische Darstellung der 1,25-(OH)2D3-Dosisreaktion von Männchen und Weibchen, welche mit Nahrung mit 470 mg Calcium/100 g Nahrung gefüttert wurden.
  • 4 ist eine graphische Darstellung der 1,25-(OH)2D3-Dosisreaktion von Männchen und Weibchen, welche mit Nahrung mit 20 mg Calcium/100 g Nahrung gefüttert wurden.
  • 5 ist eine graphische Darstellung der Wirkung von 1,25-(OH)2D3 und Calcium auf die gesamten Zellen, welche drei Wochen nach der EAE-Beginn aus den entwässernden LN von Mäusen gewonnen werden konnten.
  • 6 ist eine graphische Darstellung der Wirkung von 1,25-(OH)2D3 und Calcium auf die IL-4- und TGF-β1-Transkripte in den LN.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die aktive Form von Vitamin D (1,25-Dihydroxycholecalciferol) ist ein wirksamer Regulator des Immunsystems. Wir haben herausgefunden, dass eine Behandlung von B10.PL-Mäusen mit 1,25-Dihydroxycholecalciferol und Füttern der Mäuse mit Nahrung mit einem hohen Calciumgehalt die Induktion von experimentellen Autoimmunerkrankungen, wie etwa der experimentellen Autoimmunenzephalomyelitis (EAE) vollständig unterdrücken kann. Da B10.PL-Mäuse ein anerkanntes experimentelles Modell für Multiple Sklerose sind, glauben wird, dass diese Ergebnisse zeigen, dass man Multiple Sklerose-Patienten effektiver behandeln könnte durch eine Behandlung der Patienten mit einer Vitamin D-Verbindung zusammen mit einer Ergänzung durch Calcium. Wir glauben, dass Multiple Sklerose durch diese Kombination effektiver behandelt werden könnte als durch eine Behandlung alleine mit Vitamin D-Verbindungen, wie etwa die im US-Patent 5,716,946 von DeLuca et al. beschriebene Behandlung.
  • Deshalb betrifft die vorliegende Erfindung in einer Ausführungsform die Verwendung von Calcium und einer Vitamin D-Verbindung mit der unten dargestellten Formel in der Herstellung eines Medikamentes zur Verwendung zum Verringern oder Verhindern der Häufigkeit von Symptomen der Multiplen Sklerose, wobei die Menge an Calcium von 0,5 bis 2 g pro Patient pro Tag beträgt.
  • Einem Patienten mit Multipler Sklerose wird eine Calciumergänzung und eine ausreichende Menge des Vitamin D-Analogons so verabreicht, dass die Symptome der Multiplen Sklerose abklingen.
  • In einer besonders vorteilhaften Form der Reaktion ist die verabreichte Verbindung entweder 1α,25-Dihydroxyvitamin D3 (1,25-(OH)2D3), 19-nor-25-Dihydroxyvitamin D3 (19-nor-1,25(OH)2D3), 24-homo-22-dihydro-22E-1α,25-Dihydroxyvitamin D3 (24-homo-22-dehydro-22E-1,25-(OH)2D3), 1,25-dihydroxy-24(E)-dehydro-24-homo-Vitamin D3 (1,25-(OH)2-24-homo D3), 19-nor-1,25-dihydroxy-21-epi-Vitamin D3 (19-nor-1,25-(OH)2-21-epi-D3), 1α-hydroxy-Vitamin D3 oder 1α-hydroxy-Vitamin D2.
  • Die Vitamin D-Verbindung weist die Formel
    Figure 00050001
    auf, worin X1 und X2 jeweils unabhängig ausgewählt werden aus Wasserstoff und Acyl,
    worin Y1 und Y2 H sein können oder eines davon O-Aryl, O-Alkyl, Aryl, C1-4-Alkyl sein kann, welche zusammen ein Alken mit der Struktur
    Figure 00050002
    bilden können, worin B1 und B2 jeweils unabhängig ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus H, C1-4-Alkyl und Aryl, und eine β- oder α-Konfiguration aufweisen können; Z1=Z2=H oder Z1 und Z2 zusammen =CH2 sind;
    und worin R eine Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder Fluoralkylgruppe ist, oder R die folgende Seitenkette darstellen kann:
    Figure 00060001
    worin (a) eine S- oder R-Konfiguration aufweisen kann, R1 Wasserstoff, Hydroxy oder O-Acyl darstellt, R2 und R3 jeweils unabhängig ausgewählt werden aus Alkyl, Hydroxyalkyl und Fluoralkyl, oder zusammen die Gruppe-(CH2)m- darstellen, worin m eine ganze Zahl von 2 bis 5 ist, R4 Wasserstoff, Hydroxy, Fluor, O-Acyl, Alkyl, Hydroxyalkyl oder Fluoralkyl ist, wobei R4 Wasserstoff oder Alkyl ist, wenn R5 Hydroxyl oder Fluor ist, R5 Wasserstoff, Hydroxy, Fluor, Alkyl, Hydroxyalkyl oder Fluoralkyl ist, oder R4 und R5 zusammen einen doppelgebundenen Sauerstoff darstellen, R6 und R7 zusammen eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung bilden, R8 H oder CH3 ist, und worin n eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist, und worin der Kohlenstoff an einer beliebigen der Positionen 20, 22 oder 23 in der Seitenkette durch ein O-, S- oder N-Atom ersetzt werden kann.
  • Das U.S.-Patent 5,716,946 (DeLuca et al., erteilt am 10. Februar 1998) beschreibt die Behandlung von Multipler Sklerose mit Vitamin D-Verbindungen. Man würde bevorzugt unter Verwendung der Beschreibung der in diesem Patent offenbarten Vitamin D-Behandlung einen Behandlungsplan entwerfen. Bei der vorliegenden Erfindung wird man diese Behandlung ergänzen durch Verabreichung einer Calciumverbindung, bevorzugt ausgewählt aus Calciumcarbonat, Calciumacetat, Calciumgluconat, Calciumhydrogenphosphat, Calciumphosphat und Calciumcitrat. Bevorzugt werden Calciumcarbonat, Calciumacetat und Calciumcitrat.
  • Bevorzugt wird man die Behandlung mit einer Vitamin D-Verbindung mit zwischen 0,5 und 2 g Calcium pro tag pro humanem Patienten ergänzen (normalerweise ein Patient mit 72,6 kg (160 Pfund)). Am meisten bevorzugt wird eine Verabreichung gleichzeitig mit der Verabreichung einer Vitamin D-Verbindung erfolgen, obwohl eine gleichzeitige Verabreichung nicht erforderlich ist.
  • Beispiele
  • In den unten beschriebenen Experimenten werden Mäuse verwendet, bei welchen die Entwicklung von EAE hervorgerufen wird, und welche mit Nahrung mit verschiedenen Mengen an Calcium und 1,25-Dihydroxyvitamin D3 gefüttert werden. Die gemessenen Parameter umfassen die EAE-Entwicklung und Heftigkeit, das Serumcalicum, das Gewicht, die Gesamtzellzahlen im Lymphknoten, die Expression von Interleukin-4 und vom transformierenden Wachstumsfaktor-β1.
  • Die Werte von den verschiedenen mit Calcium behandelten und mit 1,25-Dihydroxyvitamin D3 behandelten Mäusen wurden verglichen. Als Calcium aus der Nahrung entfernt wurde, war die Häufigkeit der EAE um sowohl bei den Männchen als auch den Weibchen 20% verringert. Je niedriger die Nahrungsmenge an Calcium war, umso höher war die erforderliche Dosis an 1,25-Dihydroxyvitamin D3 zur Vorbeugung der Symptome. Somit ist 1,25-Dihydroxyvitamin D3 am wirksamsten bei den Mäusen, welche mit einer Nahrung gefüttert werden, welche eine ausreichende oder hohe Calciummenge enthält.
  • Die Behandlung von Mäusen, welche mit einer Nahrung mit viel Calcium gefüttert wurden, mit 1,25-Dihydroxyvitamin D3 bewirkte abnehmende Gesamtzahlen an Lymphozyten in den Lymphknoten und eine erhöhte mRNA-Expression von Interleukin (IL)-4 und transformierendem Wachstumsfaktor (TGF)-β1. Wenn Calcium aus der Nahrung weggelassen wurde, steigerten die Behandlungen mit 1,25-Dihydroxyvitamin D3 die TGF-β1 mRNA. Erhöhte IL-4 mRNA und verringerte Lymphozyten in den Lymphknoten traten nur bei Mäusen auf, welche mit Calcium und 1,25-Dihydroxyvitamin D3 gefüttert wurden.
  • Unsere Ergebnisse zeigen, dass sowohl Nahrungscalcium als auch 1,25-Dihydroxyvitamin D3 an der Entwicklung und Prophylaxe der symptomatischen EAE beteiligt sind.
  • Die humane Multiple Sklerose kommt bei Frauen besonders häufig vor (Grossman et al., 1991), während sich die Häufigkeit und Heftigkeit der EAE bei Mäusen bei Männchen versus Weibchen in Abhängigkeit vom Stamm unterscheiden (Cantorna et al., 1996; Cua et al., 1995). Somit ist allgemein bekannt, dass das Geschlecht bei dieser Erkrankung einen Hauptfaktor darstellt. Die vorliegende Untersuchung wurde auch konzipiert, um zu bestimmen, ob 1,25-(OH)2D3 in beiden Geschlechtern gleich wirksam ist und ob die Nahrungscalciumspiegel bei der Entwicklung der Erkrankung und der Reaktion auf 1,25-(OH)2D3 irgendeine Rolle spielen.
  • Unsere Ergebnisse zeigen, dass sowohl 1,25-(OH)2D3 als auch Calcium die Immunreaktion regulieren und dass 1,25-(OH)2D3 gegen EAE bei Patienten, insbesondere weiblichen Patienten, welchen ausreichende oder hohe Mengen an Nahrungscalcium zu essen gegeben wurden, wirksamer ist.
  • Material und Methoden
  • Tiere und Nahrung. Die B10.PL-Mäuse wurden in unserer eigenen Kolonie unter Verwendung von Zuchtpaaren erzeugt, welchen von Jackson Laborstories (Bar Harbor, ME) erhalten wurden. Während der Zucht wurden die Mäuse mit einer Purina-Nahrung 5008 Formilab (Richmond, IN) gefüttert, welche 100 IU/g Cholecalciferol (Vitamin D3) enthielt. Die Mäuse wurden im Alter von 6-8 Wochen für die Experimente verwendet, zu diesem Zeitpunkt wogen die Weibchen 18-22 g und die Männchen 22-26 g. Für die Experimente wurden alle Mäuse mit künstlicher Nahrung gefüttert (Yang et al., 1993; Smith et al., 1987), mit den unten beschriebenen Abänderungen. Bei allne Experimenten wurde jede Maus mit 4 g der experimentellen Nahrung (vollständig gegessen) gefüttert und die Nahrung wurde für die Dauer jedes Experiments alle 2-3 Tage ersetzt. Die Mäuse wurden mit 4 g Nahrung täglich gefüttert, um sicherzustellen, das jede Maus ihre tägliche Dosis an 1,25-(OH)2D3 erhält, und dass die Kontrollen nicht mehr essen als die mit 1,25-(OH)2D3 behandelten Mäuse. Obwohl die experimentelle Nahrung ohne Vitamin D war, wurden die Mäuse normalem Licht ausgesetzt und waren deshalb nicht Vitamin D-defizient. EAE wurde in allen Mäusen eine Woche nach dem Beginn der experimentellen Nahrungen hervorgerufen. Bei Mäusen mit schweren EAE-Symptomen wurde die Nahrung in kleinen Schalen auf dem Boden des Käfigs gestellt. Am Ende der Experimente wurden die Mäuse gewogen, getötet und ausgeblutet.
  • Im ersten experimentellen Konzept wurden männliche und weibliche Mäuse mit Nahrung gefüttert, welche 1 g Calcium pro 100 g Nahrung enthielten, und es wurde EAE wurde hervorgerufen. In einer zweiten Reihe von Experimenten wurden Gruppen von 8-12 Mäusen mit experimenteller Nahrung (Kontrollbehandlung) ohne Vitamin D gefüttert, oder mit experimenteller Nahrung mit verschiedenen Konzentrationen an 1,25-(OH)2D3, wie angegeben.
  • Den Weibchen wurde 1,25-(OH)2D3 im Bereich von 0 bis 200 ng/Tag gefüttert und den Männchen wurden 0 bis 800 ng/Tag gefüttert. Die experimentelle Nahrung enthielt eine von drei Calciumkonzentrationen: 20 mg (niedrig), 470 mg (mittel) oder 1 g (hoch) Calcium/100 g Nahrung, wie angegeben. In dem letzten experimentellen Konzept wurden nur Männchen verwendet, welche mit der Kontrollnahrung gefüttert wurden oder mit der gleichen Nahrung mit 100 ng 1,25-(OH)2D3/Tag. Diese Mäuse wurden mit Nahrung gefüttert, welche niedrige, mittlere oder hohe Calciummengen enthielten, wie angegeben. Dieses Fütterungsprotokoll ergab 6 Gruppen von jeweils 6-8 männlichen Mäusen. Diese Dosis von 1,25-(OH)2D3 wurde gewählt, da sie in männlichen Mäusen, welche mit einer Nahrung mit viel Calcium gefüttert wurden, EAE vollständig verhinderte. Alle die beschriebenen Verfahren wurden am 09.09.1994 durch das Research Animal Resources Center Committee Review Board der Universität von Wisconsin-Madison geprüft und zugelassen, und die Protokollnummer ist A-07-3000-A00755-4-08-94.
  • Auslösung der EAE-Erkrankung. Basisches Myelinprotein (MBP, "Myelin Basic Protein") wurde aus dem Rückenmark von Meerschweinchen isoliert (Cantorna et al., 1996). Das MBP wurde lyophilisiert und bei –20°C gelagert. Für die Immunisierungen wurde das MBP in 0,1 mol/l Essigsäure mit einer Konzentration von 8 g/l gelöst (Cantorna et al., 1996). Mit Äther anästhesierte Mäuse wurden subkutan mit 0,1 ml MBP (400 mg/Maus) immunisiert, welches in einem gleichen Volumen von komplettem Freund's Adjuvans (CFA, Difco Laborstories, Detroit, MI) mit Mycobacterium tuberculosis H37 Ra emulgiert wurde. Zusätzlich wurde den Mäusen am Tag der Immunisierung und zwei Tage später i.p. 200 ng Perussis-Toxin (LIST Biological Laborstories, Campbell, CA) injiziert, welches in steriler Saline suspendiert wurde. Dieses Immunisierungsprotokoll ergab bei 80-100% der Mäuse die Auslösung von EAE. Männliche Tiere wurden an Tag 21 nach der Immunisierung getötet, um verschiedene Immunreaktionen zu messen. Das EAE-Bewertungssystem war: 0 = normal, 1 = schlaffes hinteres Ende, 2 = Paraparese mit schwerfälligem Gang, 3 = Paralyse der hinteren Extremität, 4 = Paralyse der hinteren und vorderen Extremität, 5 = moribund).
  • Lymphozyten. Achsellymphknoten, Oberarmlymphknoten und Leistenlymphknoten (LN) von 6 Mäusen wurden an Tag 21 nach der Immunisierung gesammelt und von den Kontrollen und den mit 1,25-(OH)2D3 behandelten Mäusen zusammengefasst. Jedes Experiment wurde insgesamt 3 mal wiederholt. Diese LN wurden ausgewählt, weil sie die Immunisierungsstelle filtrierten. Die gesammelten LN wurden unter Verwendung einer 23 g Nadel und einer Zange manuell zerstört. Die Gesamtzellzahlen in den LN wurden bestimmt durch Zählen der Lymphozytenzahlen von Kontrollmäusen und mit 1,25-(OH)2D3 behandelten Mäusen, und Dividieren durch die Zahl der Mäuse in der Gruppe. Eine Durchflusszytometrie der Fluoreszenz-markierten Zellpopulationen (Thy-1, Klasse II, CD4 und CD8) wurde mit LN-Zellen von Kontrollmäusen und von mit 1,25-(OH)2D3 behandelten Mäusen unter Verwendung von Standardprotokollen und genau wie beschrieben (Smith et al., 1987) durchgeführt. Für eine Zytokin-PCR-Analyse wurden LN-Zellen für eine Isolierung der gesamten zellulären RNA aufbewahrt.
  • Transkriptanalyse durch quantitative kompetitive PCR. Die Zellen für die mRNA-Analyse wurden in saurem Guanadiniumthiocyanat gelöst und die Gesamt-RNA wurde durch das Phenol-Chlorloform-Extraktionsverfahren (Chomczynski und Sacchi, 1987) isoliert. Die gesamte zelluläre RNA wurde unter Verwendung von Oligo-dT-Primern nach den Protokollen des Herstellers (Promega) revers transkribiert und durch kompetitive PCR quantifiziert. Die Primer und die mimische DNA, spezifisch für Glyceraldehyd-3-phosphatdehydrogenase (G3PDH), IL-4 und TGF-β1 wurden von Clontech Laborstories, Inc. (Palo Alto, CA) (Siebert und Larrick, 1992; Siebert und Larrick, 1993) erhalten. Kompetitive cDNA-Imitationen, welche die G3PDH-, IL-4-und TGF-β1-Primersequenzen neben einem neutralen DNA-Segment enthielten, wurden seriell verdünnt und zu Test-cDNA-Aliquots zugegeben (Siebert und Larrick, 1992; Siebert und Larrick, 1993). Die bp-Größen von authentischem Produkt zur Imitation betrugen 983/600 für G3PDH, 306/544 für IL-4 und 525/390 für TGF-β1. Das Gemisch wurde unter vorher bestimmten optimalen Bedingungen amplifiziert und die Produkte wurden durch eine Elektrophorese mit einem 1,5%igen Agarosegel aufgelöst und mit Ethidiumbromid gefärbt. Die Zytokinbanden wurden durch die Größe im Hinblick auf Molekulargewichtstandards identifiziert. Die mimische DNA-Verdünnung, welche eine Bande mit einer Fluoreszenzintensität ergab, welche mit dem Zytokinband übereinstimmte, wurde verwendet, um die Kopienzahl der Zytokin-cDNA zu berechnen. Die Quantifizierung des G3PDH-Transkripts diente als eine Kontrolle für die Effizienz der Reversen Transkription. Die Werte werden als Kopien der Zytokin-cDNA pro 1000 Kopien G3PDH-cDNA dargestellt.
  • Serumcalcium und 1,25-(OH)2D3-Analyse. Nach 50 Tagen wurden die Mäuse getötet, das Blut wurde durch Herzpunktion gesammelt und das Serum wurde nach einer Gerinnungsbildung gesammelt. Die Serumcalciumkonzentrationen wurden unter Verwendung eines Atomabsorptionsspektrometers von Perkin Elmer bestimmt, genau wie beschrieben (Mohamed et al., 1995). Eine 1,25-(OH)2D3-Analyse wurde genau wie beschrieben durchgeführt (Arbour et al., 1996).
  • Statistik. Wo möglich, waren die dargestellten Werte Durchschnitte von mehreren Mäusen oder Experimenten. Aufgrund der Variabilität der EAE-Auslösung, der Heftigkeit der Peaks und der Zytokingenexpression von einem Experiment zum anderen wurden manche Werte (6) als die Werte von einem repräsentativen von drei Experimenten dargestellt. Ein Zwei-Probentest für Binominverteilungen wurde für die statistische Analyse aller Prozentwerte verwendet, wie beschrieben (Rosner, 1986). Erneut wurden, falls möglich, statistische Analysen unter Verwendung eines statistischen Programms für Macintosh (STATVIEW STUDENT) durchgeführt. Der ungepaarte Zwei-Gruppen-Student-t-Test (bestätigt unter Verwendung des Mann-Whitney-U-Tests) wurde durchgeführt und Werte von p < 0,05 wurden als signifikant betrachtet.
  • Ergebnisse
  • Das Geschlecht und die Entwicklung von EAE in B10.PL-Mäusen. Wenn viel Calcium in der Nahrung war, betrug die Häufigkeit der EAE bei Männchen 98% und bei Weibchen 96%. Männchen und Weibchen, welche bis Tag 50 nach der Immunisierung keine EAE entwickelten, wurden aus der Studie ausgeschlossen. Bei den Mäusen, die EAE entwickelten, wurde die maximale EAE-Heftigkeit gegen den Tag des EAE-Beginns Ausbruchs aufgetragen (1). 1 ist eine graphische Darstellung der Häufigkeit und Heftigkeit der EAE in männlichen und weiblichen B10.PL-Mäusen. Männchen entwickelten EAE früher und heftiger als weibliche B10.PL-Mäuse. 34% der weiblichen Mäuse entwickeln EAE nach 24 Tagen der Immunisierung, während 100% der Männchen zu diesem Zeitpunkt EAE entwickeln (p ≤ 0,0002). Jedes Symbol stellt eine einzelne Maus dar. Weibchen n = 31 und Männchen n = 20.
  • Die maximale EAE-Heftigkeit bei den Männchen reichte von 3 bis 5. Die maximale EAE-Heftigkeit bei den Weibchen reichte von 2 bis 5. Siebenundvierzig Prozent der Männchen erreichte EAE-Werte von 5, während nur 17% der Weibchen eine 5 erreichten (p = 0,03). Auch der Tag des EAE-Ausbruchs war bei Männchen früher (9-24 Tage) als bei Weibchen (9-38 Tage) (p 0,0002). Vierunddreißig Prozent der Weibchen entwickelte 24 Tage nach Immunisierung eine EAE. Männliche Mäuse waren gegenüber EAE empfänglicher als weibliche Mäuse.
  • Das Nahrungscalcium und die Häufigkeit von EAE. Die Heftigkeit der EAE-Erkrankung war durch Veränderungen des Nahrungscalciums nicht betroffen. Stattdessen variierte die EAE-Häufigkeit mit der Menge des Nahrungscalciums. Nahrungen mit viel Calcium ergaben EAE-Häufigkeitswerte, die sich 100% annäherten (2).
  • 2 ist eine graphische Darstellung der 1,25-(OH)2D3-Dosisreaktion von männlichen und weiblichen Mäusen, welche mit Nahrung mit 1 g Calcium/100 g Nahrung gefüttert wurden. Die Häufigkeit der EAE bei Mäusen, welche mit Nahrung mit hohen Calciummengen gefüttert wurden, betrug für Männchen 100% und für Weibchen 99%. EAE wurde vollständig verhindert bei Weibchen mit 6 ng/Tag 1,25-(OH)2D3 oben und bei Männchen mit 100 ng/Tag 1,25-(OH)2D3 unten. Jeder Datenpunkt stellt mindestens 6 und bis zu 32 Mäuse dar. "*" kennzeichnet signifikant unterschiedliche Werte im Vergleich mit Mäusen, welchen kein 1,25-(OH)2D3 gefüttert wurde. p < 0,05. Männchen und Weibchen, welchen Nahrungen mit niedrigen Calciummengen gefüttert wurden, wiesen EAE-Häufigkeiten von um die 82-83% auf (2-4). Die EAE-Häufigkeit sowohl bei männlichen (p 0,07) als auch weiblichen (p 0,08) Mäusen, welche mit Nahrungen mit einer niedrigen Calciummenge gefüttert wurden, war geringer (obwohl nicht signifikant geringer) als bei Mäusen mit hohen Calciummengen. Es ist gut dokumentiert, dass Nahrung mit wenig Calcium die Produktion von 1,25-(OH)2D3 stimuliert (DeLuca, 1983). 1,25-(OH)2D3-Plasmawerte von Mäusen mit Nahrung mit hohen Calciummengen lagen im Bereich von 0,06 bis 1,8 μmol/l Serum und die Werte von Mäusen, welche mit niedrigen Calciummengen gefüttert wurden, lagen im Bereich von 0,10-0,36 μmol/l Serum. 3 ist eine graphische Darstellung der 1,25-(OH)2D3-Dosisreaktion von Männchen und Weibchen, welche mit Nahrung mit 470 mg Calcium/100 g Nahrung gefüttert wurden. Die Häufigkeit von EAE bei Mäusen, welche mit Nahrung mit mittleren Calciummengen gefüttert wurden, betrug bei Männchen 98% und bei Weibchen 96%. EAE wurde bei Weibchen mit 200 ng/Tag 1,25-(OH)2D3 oben und bei Männchen mit 400 ng/Tag 1,25-(OH)2D3 unten vollständig verhindert. Jeder Datenpunkt stellt mindestens 6 und bis zu 25 Mäuse dar. * Signifikant unterschiedlich im Vergleich mit Werten von Mäusen, welchen kein 1,25-(OH)2D3 gefüttert wurde. p < 0,05.
  • Ein mittlerer Nahrungscalciumspiegel ergab eine mittlere EAE-Häufigkeit von 95-99% (3).
  • Mäusen, die mit Nahrung mit einer niedrigen Calciummenge gefüttert wurden und die mit 1,25-(OH)2D3 behandelt wurden, zeigten einen signifikanten (Männchen p < 0,007 und Weibchen p < 0,05) Rückgang der EAE-Häufigkeit von 40-45% im Vergleich zu Mäusen, welche nicht mit 1,25-(OH)2D3 behandelt wurden (4). 4 ist eine graphische Darstellung der 1,25-(OH)2D3-Dosisreaktion von Männchen und Weibchen, welche mit Nahrung gefüttert wurden, die 20 mg Calcium/100 g Nahrung enthielt. Die Häufigkeit von EAE bei Mäusen, welche mit Nahrung gefüttert wurden, die eine niedrige Calciummenge enthielt, betrug 83% bei Männchen und 82% bei Weibchen. EAE wurde bei Weibchen mit 200 ng/Tag 1,25-(OH)2D3 oben oder bei Männchen mit 800 ng/Tag 1,25-(OH)2D3 unten nie vollständig verhindert. Geringere Dosen von 1,25-(OH)2D3 senkten die Häufigkeit von EAE auf 30% (p ≤ 0,007) bei Männchen und 45% (p ≤ 0,05) bei Weibchen, ohne Erhöhung des Serumcalciums. Jeder Datenpunkt stellt mindestens 8 und bis zu 22 Mäuse dar. "*" bedeutet signifikant unterschiedliche Werte im Vergleich zu Mäusen, welchen kein 1,25-(OH)2D3 gefüttert wurde p < 0,05. Die 40-45%ige Abnahme der EAE-Häufigkeit trat in Abwesenheit eines Anstiegs der Serumcalciumkonzentrationem auf (0,0022 ± 0,002 mmol/l, 4).
  • 1,25-(OH)2D3, Serumcalcium und Prophylaxe von EAE. Wenn das Nahrungscalcium hoch war, verhinderten 6 ng/Tag 1,25-(OH)2D3 bei Weibchen eine EAE, und für Männchen wurden 100 ng/Tag 1,25-(OH)2D3 benötigt (Figur 2). Bei diesen Dosierungen von 1,25-(OH)2D3 war das Serumcalcium erhöht. Bei einer mittleren Nahrungscalciummenge wurden bei Weibchen 200 ng/Tag 1,25-(OH)2D3 und bei Männchen 400 ng/Tag zur Verhinderung von EAE benötigt (3). Wenn die Calciummenge in der Nahrung niedrig war, wurde EAE selbst bei hohen Dosierungen von 1,25-(OH)2D3 nicht verhindert. Diese Dosierungen von 1,25-(OH)2D3 erhöhten das Calcium signifikant von 0,0020 ± 0,0001 auf 0,0032 ± 0,0002 mmol/l Calcium (4). Bei allen Nahrungscalciummengen war eine anhaltende Hyperkalzämie mit einem signifikanten Gewichtsverlust verbunden (Tabelle 1). Schließlich war mindestens 4 mal mehr 1,25-(OH)2D3 und bei hohen Calciumaufnahmen 17 mal mehr 1,25-(OH)2D3 nötig, um EAE in Männchen zu verhindern als bei Weibchen. Bei den mit 1,25-(OH)2D3 behandelten Mäusen verringerten sich die Gesamtsymptome der EAE (Tag des Beginns, Paralysewerte), wenn die Häufigkeit abnahm (Daten nicht gezeigt).
  • 1,25-(OH)2D3, Serumcalcium und die Immunreaktion. Eine 1,25-(OH)2D3-Behandlung von Mäusen mit Nahrung mit viel Calcium ergab einen Nettoverlust der Lymphozyten und die erhöhte Expression von IL-4 und TGF-β1 (Cantorna et al., 1998b). Kontrollmäuse mit EAE besaßen 3,5 – 4,1 × 107 Zellen in dem LN unabhängig von der Menge an Calcium in ihrer Nahrung (5).
  • 5 ist ein Säulendiagramm bezüglich der Wirkung von 1,25-(OH)2D3 und Calcium auf die Gesamtzellen, welche von Mäusen drei Wochen nach der EAE-Auslösung aus den ableitenden LN gewonnen werden können. Es wurden Gruppen von männlichen B10.PL-Mäusen wurden mit Nahrung mit niedrigen, mittleren und hohen Calciummengen mit oder ohne Zugabe von 100 ng 1,25-(OH)2D3 gefüttert, und es wurde EAE ausgelöst. Das Experiment wurde dreimal mit sechs Mäusen pro Gruppe wiederholt. Die Werte sind Mittelwerte ± Standardabweichung der Werte aus drei Experimenten. "*" kennzeichnet signifikant unterschiedliche Werte im Vergleich mit Werten von Mäusen, welche nicht mit 1,25-(OH)2D3 behandelt wurden p < 0,05.
  • Die Gesamtzahl der Zellen in dem LN von mit 1,25-(OH)2D3 behandelten Mäusen mit EAE war der gleiche wie bei Kontrollen, welche mit Nahrung mit wenig Calcium gefüttert wurden, nahm aber dramatisch (p ≤ 0,001) mit der Zugabe von Calcium zur Nahrung ab (5). Eine Zelloberflächenanalyse zeigte, dass ungeachtet des Nahrungscalciums oder einer 1,25-(OH)2D3-Behandlung Thy-1 positive Zellen 52-57% der LN ausmachten, CD4+-Zellen 40-44% der LN ausmachten und CD8+-Zellen 18-21% der LN ausmachten. Es gab keine Wirkung der 1,25-(OH)2D3- oder Calciumbehandlung auf die G3PDH-mRNA-Expression und deshalb spiegeln die mRNA-Spiegel von IL-4 und TGF-β1 die IL-4- und TGF-β1-Spiegel pro Zelle in dem LN wider. In dem LN der Kontroll-gefütterten Mäuse mit EAE wurde wenig IL-4 nachgewiesen, ungeachtet der Menge an Calcium in der Nahrung (6).
  • 6 ist ein Säulendiagramm bezüglich der Wirkung von 1,25-(OH)2D3 und Calcium auf die IL-4- und TGF-β1-Transkripte in dem LN. Gruppen von männlichen B10.PL-Mäusen wurden mit wenig, mittel oder viel Calcium mit oder ohne Zugabe von 100 ng 1,25-(OH)2D3 gefüttert und EAE wurde ausgelöst. Es gab keine Wirkung von 1,25-(OH)2D3 oder einer Calciumnahrung auf die G3PDH-Expression. Es wird ein repräsentatives Experiment von 3 dargestellt. Jeder Wert stellt das Ergebnis von 6 zusammengefassten Mäusen dar. Obwohl das gesamte Ausmaß der Reaktion von Experiment zu Experiment variierte, waren dies hochreproduzierbare Ergebnisse.
  • Die IL-4-Produktion bei den mit 1,25-(OH)2D3 gefütterten Mäusen unterschied sich nicht von Kontrollen, wenn sie mit Nahrung mit wenig Calcium gefüttert wurden. Die Menge an produziertem IL-4 stieg an, wenn das Calcium in der Nahrung anstieg, aber nur in Zellen von Mäusen, welche mit 1,25-(OH)2D3 behandelt wurden (6). Die TGF-β1-Spiegel in den LN von Kontroll-gefütterten Mäusen waren einheitlich niedrig im Vergleich mit denjenigen von Mäusen, welchen 1,25-(OH)2D3 gegeben wurde (6). Nahrungscalcium besaß keine Wirkung auf die TGF-β1-Expression (6). Im Hinblick auf die IL-4-mRNA-Expression exprimierten Mäuse mit den wenigsten Zellen in den LN (viel Calcium plus 1,25-(OH)2D3-Behandlung) das meiste IL-4. Hinsichtlich der TGF-β1-mRNA-Expression exprimierten alle Mäuse, welche mit 1,25-(OH)2D3 behandelt wurden, höhere Spiegel an TGF-β1, ungeachtet der Anzahl der Zellen in dem LN.
  • Diskussion
  • Die Wirkungen von Nahrungscalcium und 1,25-(OH)2D3 stehen bei der Prophylaxe von EAE in Mäusen kritisch in Verbindung. Wenn Mäusen eine Nahrung mit einer hohen Calciummenge gefüttert wird (annähernd soviel wie in nicht gereinigter Nahrung gefunden wird), ist 1,25-(OH)2D3 mit ausreichenden Dosierungen bei der Prophylaxe von EAE zu 100% wirksam. Wenn Calcium dagegen aus der Nahrung entfernt wird, verringerte 1,25-(OH)2D3 die Häufigkeit von EAE nur um 50%. Wenn eine mittlere Menge an Calcium gefüttert wird, ist die Wirksamkeit von 1,25-(OH)2D3 mitten zwischen Nahrung mit wenig Calcium und Nahrung mit viel Calcium. Diese Ergebnisse sprechen stark dafür, dass Calcium an der Wirkung von 1,25-(OH)2D3 bei der Prophylaxe und Behandlung dieser Autoimmunerkrankung beteiligt ist (Holda und Swanborg, 1982; Powell et al., 1990).
  • Es ist von einigem Interesse, dass bei Mäusen, welchen eine Nahrung mit wenig Calcium gegeben wird, Dosierungen von 1,25-(OH)2D3, welche trotzdem eindeutig eine Hyperkalzämie erzeugen, eine geringe oder keine weitere Verringerung der EAE-Häufigkeit zeigen. Somit sind in Abwesenheit einer Nahrungsquelle für Calcium durch 1,25-(OH)2D3 vermittelte Anstiege des Serumcalciums für die weitere Hemmung von EAE unwirksam. Andererseits gibt es Dosierungen von 1,25-(OH)2D3, welche keine Hyperkalzämie verursachen, aber trotzdem die Häufigkeit von EAE verringern. Insgesamt sprechen unsere Ergebnisse darauf hin, dass 1,25-(OH)2D3 sowohl durch Calcium-abhängige als auch Calcium-unabhängige Mechanismen bei der Hemmung von EAE fungieren kann.
  • Nur alleinige Manipulation des Nahrungscalciums hatte keine Wirkung auf die Immunreaktion gegen EAE. Die Gesamtzellzahl in den LN von Mäusen mit EAE war umgekehrt mit der Menge an Nahrungscalcium verbunden, welche den mit 1,25-(OH)2D3 behandelten Mäusen gefüttert wurde. Ebenso ergab sich als Konsequenz von durch 1,25-(OH)2D3 induzierter Hyperkalzämie eine Thymusatrophie (Mohamed et al., 1996). Die verringerte Zellzahl in den LN kann den durch 1,25-(OH)2D3 hervorgerufene Abnahme der Zellexpansion oder der Zunahm des Zelltods zuzuschreiben sein. IL-4, jedoch nicht TGF-β1 war relativ zur Menge an gefüttertem Calcium erhöht. In Abwesenheit von zugegebenem Nahrungscalcium besaß 1,25-(OH)2D3 keine Wirkung auf die IL-4-Expression. 1,25-(OH)2D3 und Calcium können die Differenzierung und/oder Expression von Zellen, welche kein IL-4 herstellen, tatsächlich selektiv inhibieren. Das Ergebnis wäre anscheinend ein Anstieg der IL-4-Expression. Deshalb ist es möglich, dass die IL-4-Expression sich nicht verändert hat, aber anstelle dessen der Anteil an Zellen erhöht wurde, welche IL-4 herstellen. Umgekehrt stieg TGF-β1 ungeachtet des Nahrungscalciums als Reaktion auf 1,25-(OH)2D3 an. Dieser Befund stimmt mit unseren früheren Arbeiten überein, welche darauf hindeuten, dass die TGF-β1-Genexpression direkt durch 1,25-(OH)2D3 reguliert wird (Cantorna et al., 1998b). Calcium ist ein wichtiger intrazellulärer Botenstoff, aber es ist nicht bekannt, wie das Nahrungscalcium das intrazelluläre Calcium beeinflussen könnte. Es ist mehr Arbeit erforderlich, um die Beziehung von 1,25-(OH)2D3 und Calcium als Regulatoren des Immunsystems zu verstehen.
  • Wir stellen fest, dass niedrige Nahrungscalciummengen die EAE-Häufigkeit verringern, während sie gleichzeitig die Wirksamkeit von 1,25-(OH)2D3 bei Vorbeugung der EAE verringern. Die in diesen Experimenten verwendeten Tiere sind nicht Vitamin D-depletiert und enthalten somit Speicher 5 von Vitamin D und 25-Hydroxyvitamin D. Es ist allgemein bekannt, dass wenig Nahrungscalcium die Produktion von 1,25-(OH)2D3 deutlich stimuliert (DeLuca, 1983). Dieses endogen produzierte Hormon könnte bei der Verringerung der EAE-Häufigkeit sehr gut eine Rolle spielen. Andererseits ist klar, dass sogar große Dosen von 1,25-(OH)2D3 EAE in diesen Mäusen nicht vollständig 10 verhindern kann. Deshalb muss eine niedrige Nahrungscalciummenge mehr als eine Rolle spielen. Tabelle 1. Serumcalcium und Gewicht von männlichen Mäusen, gefüttert mit verschiedenen Mengen an Calcium und 100 ng/Tag 1,25-(OH)2D3.
    Nahrungscalcium 20 mg/100 g 470 mg/100 g 1 g/100 g
    1,25-(OH)2D3 Gewicht 3 (g) Serumcalcium (mmol/l) Gewicht (g) Serumcalcium (mmol/l) Gewicht (g) Serumcalcium (mmol/l)
    Ohne 23 ± 2 0,0020±0,0001 26 ± 1 0,0021±0,0001 26 ± 3 0,0023±0,0001
    Mittel2 27 ± 3 0,0021±0,0001 23 ± 2 0,0028±0,0001 25 ± 2 0,0030±0,0000*
    Hoch 13 ± 3* 0,0032±0,0001* 17 ± 3* 0,0035±0,0002* 15 ± 1* 0,0035±0,0002*
    • 1 Werte sind Mittelwert ± Standardabweichung von 6-34 Mäusen.
    • 2 Mittlere Dosierungen von 1,25-(OH)2D3 waren 50-400 ng/Tag gefüttert 20 mg/100 g Nahrungscalcium, 50-200 ng/Tag gefüttert 470 mg/100 g Nahrungscalcium und 10-50 ng/Tag gefüttert 1 g/100 g Nahrungscalcium. Hohe Dosierungen von 1,25-(OH)2D3 waren 800 ng/Tag bei 20 mg/100 g Nahrungscalcium, 400 ng/Tag bei 470 mg/100 g Nahrungscalcium und 100-400 20 ng/Tag bei 1g/100 g Nahrungscalcium.
    • 3 Die Mäuse wurden am Ende des 50-tägigen Experiments gewogen. Startgewicht betrug 22-26 g.
    • * Signifikanter Verlust (bezüglich Gewicht) und signifikant höher (bezüglich Calcium) als bei Mäusen, welchen kein 1,25-(OH)2D3 und die äquivalente Menge an Nahrungscalcium gefüttert wurde.
  • Referenzen
    • Arbour, N.C., Ross, T.K., Zierold, C., Prahl, J.M. und DeLuca, H.F., "A highly sensitive method for large-scale measurements of 1,25-dihydroxyvitamin D." Anal. Biochem. 255: 148-154, 1988.
    • Bhalla, A.K., Anesto, E.P., Clemens, T.L., Holick, M.F. und Krane, S.M., "Specific high-affinity receptors for 1,25-dihydroxyvitamin D3 in human peripheral blood mononuclear cells: Presence in monocytes and induction in Tlymphocytes following activation", J. Clin. Endocrinol. Metab. 57: 1308-1310, 1983.
    • Bouillon, R., Okamura, W.H. und Norman, A.W., "Structure-function relationships in the vitamin D endocrine system", Endocrine Rev. 16: 200-230, 1995.
    • Cantorna, M.T., Hayes, C.E. und DeLuca, H.F., "1,25-Dihydroxyvitamin D3 reversibly blocks the progression of relapsing encephalomyelitis", Proc. Natl. Acad. Sci. USA 93: 7861-7864, 1995.
    • Cantorna, M.T., Hayes, C.E. und DeLuca, H.F., "1,25-Diyhdroxycholecalciferol inhibits the progression of arthritis in murine models of human arthritis." J. Nutr. 128: 68-72, 1998a.
    • Cantorna, M.T., Woodward, W.T., Hayes, C.E. und DeLuca, H.F., "1,25-dihydroxyvitamin D3 is a positive regulator for the two anti-encephalitogenic cytokines TGF-β1 and IL-4", J. Immunol. 160: 5314-5319, 1998b.
    • Chomczynski, P. und Sacchi, N., "Single-step method of RNA isolation by acid guanidinium thiocyanate-phenol-chloroform extraction", Anal. Biochem. 162: 156, 1987.
    • Cua, D.J., Hinton, D.R. und Stohlman, S.A., "Self-antigen-induced Th2 responses in experimental allergic encephalomyelitis (EAE)-resistant mice", J. Immunol. 155: 4052-4059, 1995.
    • DeLuca, H.F., "The vitamin D-calcium axis", In: Calcium in Biological Systems (Rubin, R.P., Weiss, G.B./Putney, J.W. Jr. eds.) S. 491-511, 1983.
    • DeLuca, H.F., "The genetics and biology of vitamin D", In: Prinziples of Medical Biology (E.E. Bittar und N. Bittar, eds.), Greenwich, CT, JAI Press, Inc., S. 617-641, 1997.
    • Grossman, C.J., Roselle, G.A. und Mendenhall, C.L., "Sex steroid regulation of autoimmunity", J. Steroid Biochem. Molec. Biol. 40: 649-659, 1991.
    • Hullett, D.A., Cantorna, M.T., Redaelli, C., Clagett-Dame, M., Hayes, C.E., McCary, L., Humpal-Winter, J., Sollinger, H.W. und DeLuca, H.F., "Prolongation of allograft survival by 1,25-diyhdroxyvitamin D3", Transplantation 66: 824-828, 1998.
    • Lemire, J.M. und Archer, D.C., "1,25-Diyhdroxyvitamin D3 prevents the in vivo induction of murine experimental autoimmune encephalomyelitis", J. Clin. Invest. 87: 1103-1107, 1991.
    • Mohamed, M.I., Beckman, M.J., Meehan, J. und DeLuca, H.F., "Effect of 1,25-dihydroxyvitamin D3 on mouse thymus: role of extracellular calcium", Biochim. Biophys. Acta. 1289: 275-283, 1996.
    • Pike, J.W., "Vitamin D3 receptors: Structure and function in transcription", Ann. Rev. Nutr. 11: 189-216, 1991.
    • Provvedini, D.M., Tsoukas, D.C., Deftos, L.J. und Manolagas S.C., "1,25-Dihydroxyvitamin D3 receptor in human leukocytes", Science 221: 1181-1183, 1983.
    • Rosner, B., "Hypothesis Testing: Categorical Data In: Fundamentals of Biostatistics", 2. Auflage (Payne M. Hg.) Boston, Duxbury Press, S. 302-317, 1986.
    • Ross, T.K., Darwish, H.M. und DeLuca, H.F., "Molecular biology of vitamin D action", In: Vitamins and Hormones (G. Litwack Hg.), San Diego: Academic Press, S. 281-326, 1994.
    • Siebert, P.D. und Larrick, J.W., "Competitive PCR", Nature 359: 557-558, 1992.
    • Siebert, P.D. und Larrick, J.W., "PCR MIMICS: Competitive DNA fragments for use as internal standards in quantitative PCR", BioTechniques 14:244-249, 1993.
    • Smith, S.M., Levy, N.S. und Hayes, C.E., "Impaired immunity in vitamin A deficient mice", J. Nutr. 117: 857-865, 1987.
    • Yang, S., Smith, C., Prahl, J. und DeLuca, H.F., "Vitamin D deficience suppresses cell-mediated immunity in vivo", Arch. Biochem. Biophys. 303: 98-106, 1993.

Claims (6)

  1. Verwendung von Calcium und einer Vitamin D-Verbindung in der Herstellung eines Medikamentes zur Verwendung zum Verringern oder Verhindern der Häufigkeit von Symptomen der Multiplen Sklerose, wobei die Menge an Calcium von 0,5 bis 2 g Calcium pro Patient pro Tag beträgt und die Vitamin D-Verbindung die Formel
    Figure 00250001
    aufweist, wobei X1 und X2 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder Acyl sind; Y1 und Y2 H sein können oder Y1 und Y2 O-Aryl, O-Alkyl, Aryl, C1-4 Alkyl sein können, oder Y1 und Y2 zusammen genommen werden, um ein Alken mit der folgenden Struktur zu bilden
    Figure 00250002
    wo B1 und B2 H, C1-4 Alkyl oder Aryl sein können und eine α-, β- oder α- Konfiguration aufweisen können; Z1 = Z2 = H oder Z1 und Z2 zusammen = CH2 sind; und R eine Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder Fluoralkylgruppe ist, oder R die folgende Seitenkette darstellen kann:
    Figure 00260001
    wobei (a) eine S- oder R-Konfiguration aufweisen kann, R1 Wasserstoff, Hydroxy oder O-Acyl darstellt; R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander Alkyl, Hydroxyalkyl oder Fluoralkyl sind, oder, wenn zusammengenommen, die -(CH2)m-Gruppe darstellen, wobei m eine ganze Zahl von 2 bis 5 ist; R4 Wasserstoff, Hydroxy, Fluor, O-Acyl, Alkyl, Hydroxyalkyl oder Fluoralkyl ist, wobei R4 Wasserstoff oder Alkyl ist, wenn R5 Hydroxyl oder Fluor ist; R5 Wasserstoff, Hydroxy, Fluor, Alkyl, Hydroxyalkyl oder Fluoralkyl ist, oder R4 und R5 zusammengenommen Sauerstoff mit Doppelbindung darstellen; R6 und R7 zusammengenommen eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung bilden; R8 H oder CH3 ist; n eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist; und der Kohlenstoff an einer der Positionen 20, 22 oder 23 in der Seitenkette durch ein O-, S- oder N-Atom ersetzt werden kann.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei mindestens ein 1 g Calcium verabreicht werden muss.
  3. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Vitamin D-Verbindung 1α,25-Dihydroxyvitamin D3 (1,25-(OH)2D3), 19-nor-1,25-Dihydroxyvitamin D2 (19-nor-1,25-(OH)2D3), 24-homo-22-dehydro-22E-1α,25-Dihydroxyvitamin D3 (24-homo-22-dehydro-22E-1,25-(OH)2D3), 1,25-dihydroxy-24(E)-dehydro-24-homo-Vitamin D3 (1,25-(OH)2-24-homo D3), 19-nor-1,25-dihydroxy-21-epi-Vitamin D3 (19-nor-1,25-(OH)2-21-epi-D3), 1α-Hydroxyvitamin D3 oder 1α-Hydroxyvitamin D2 ist.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, wobei die Vitamin D-Verbindung 1,25-(OH)2D3 ist.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Calcium in der Form von Calciumcarbonat, Calciumacetat, Calciumcitrat oder Calciumphosphat vorliegt.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Symptome für Multiple Sklerose bei einem weiblichen Lebewesen vorhanden sind.
DE60035996T 1999-07-08 2000-06-23 Diätetisches kalzium als ergänzung zu vitamin d verbindungen bei der behandlung von multipler sklerose Expired - Fee Related DE60035996T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US349528 1999-07-08
US09/349,528 US6479474B2 (en) 1999-07-08 1999-07-08 Dietary calcium as a supplement to vitamin D compound treatment of multiple sclerosis
PCT/US2000/017323 WO2001003704A1 (en) 1999-07-08 2000-06-23 Dietary calcium as a supplement to vitamin d compound treatment of multiple sclerosis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60035996D1 DE60035996D1 (de) 2007-09-27
DE60035996T2 true DE60035996T2 (de) 2008-05-15

Family

ID=23372774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60035996T Expired - Fee Related DE60035996T2 (de) 1999-07-08 2000-06-23 Diätetisches kalzium als ergänzung zu vitamin d verbindungen bei der behandlung von multipler sklerose

Country Status (8)

Country Link
US (3) US6479474B2 (de)
EP (1) EP1196174B1 (de)
JP (1) JP2003504337A (de)
AT (1) ATE369864T1 (de)
AU (1) AU5634500A (de)
DE (1) DE60035996T2 (de)
DK (1) DK1196174T3 (de)
WO (1) WO2001003704A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7566696B2 (en) * 2002-09-05 2009-07-28 Wisconsin Alumni Research Foundation Use of calcitonin and calcitonin-like peptides to treat and prevent multiple sclerosis
WO2004076468A1 (ja) 2003-02-25 2004-09-10 Kobe Tennenbutsu Kagaku Kabushiki Kaisha ビタミンd誘導体を合成するための新規な中間体
US20070037740A1 (en) * 2003-03-04 2007-02-15 Irit Pinchasi Combination therapy with glatiramer acetate and alphacalcidol for the treatment of multiple sclerosis
US7198653B2 (en) 2003-07-31 2007-04-03 Delavau Llc Calcium carbonate granulation
NZ545862A (en) * 2003-08-20 2010-01-29 Wisconsin Alumni Res Found 2-Methylene-19-nor-vitamin D2 compounds
US20050080109A1 (en) * 2003-10-09 2005-04-14 Papas Andreas M. Gamma-tocopherol and gamma-tocotrienol therapy for multiple sclerosis
WO2006086661A2 (en) * 2005-02-10 2006-08-17 Above Sea Level, Llc Lead generation method and system
US7563783B2 (en) * 2005-02-11 2009-07-21 Wisconsin Alumni Research Foundation 2-methylene-19-nor-(20S-24S)-1α,25-dihydroxyvitamin-D2
ATE554774T1 (de) * 2005-02-11 2012-05-15 Wisconsin Alumni Res Found 2-methylen-19-nor-(20s-24epi)-1alpha,25- dihydrovitamin-d2
JP2008530121A (ja) * 2005-02-14 2008-08-07 ウイスコンシン アラムナイ リサーチ フオンデーシヨン 多発性硬化症を治療および予防するためのカルシトニンおよびカルシトニン様ペプチド類の使用
WO2007044394A2 (en) * 2005-10-05 2007-04-19 Bayhill Therapeutics, Inc. Compositions and methods for treatment of autoimmune disease
WO2007147011A2 (en) * 2006-06-13 2007-12-21 Bayhill Therapeutics, Inc. Polynucleotide therapy
US9138414B1 (en) 2006-09-15 2015-09-22 Delavau Llc Calcium supplement having enhanced absorption

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4279826A (en) 1980-09-22 1981-07-21 Wisconsin Alumni Research Foundation 23,25-Dihydroxyvitamin D3
US4307025A (en) 1981-02-17 1981-12-22 Wisconsin Alumni Research Foundation 1α, 25-dihydroxy-2β-fluorovitamin D3
US4448721A (en) 1982-09-20 1984-05-15 Wisconsin Alumni Research Foundation Hydroxyvitamin D2 compounds and process for preparing same
US5036061A (en) 1983-05-09 1991-07-30 Deluca Hector F Process for the preparation of 1 alpha,25-dihydroxylated vitamin D2 and related compounds
US4500460A (en) 1983-08-18 1985-02-19 Wisconsin Alumni Research Foundation 23,23-Difluoro-25-hydroxy-vitamin D3 and process for preparing same
US4502991A (en) 1983-08-18 1985-03-05 Wisconsin Alumni Research Foundation 23,23-Difluoro-1α,25-dihydroxy-vitamin D3
US4769181A (en) 1983-11-07 1988-09-06 Wisconsin Alumni Research Foundation 1,25-dihydroxyvitamin D2 compounds
US4505906A (en) 1984-01-30 1985-03-19 Wisconsin Alumni Research Foundation Hydroxyvitamin D2 isomers
US4588528A (en) 1984-05-31 1986-05-13 Wisconsin Alumni Research Foundation 1,24-dihydroxy-Δ22 -vitamin D3 and process for preparing same
US4594192A (en) 1985-03-20 1986-06-10 Wisconsin Alumni Research Foundation 2α-fluorovitamin D3
IL78342A (en) * 1985-04-04 1991-06-10 Gen Hospital Corp Pharmaceutical composition for treatment of osteoporosis in humans comprising a parathyroid hormone or a fragment thereof
US4619920A (en) 1985-09-16 1986-10-28 Wisconsin Alumni Research Foundation 26,26,26,27,27-pentafluoro-1α-hydroxy-27-methoxyvitamin D3
JPS63104926A (ja) 1986-10-21 1988-05-10 Teijin Ltd 老年性痴呆症治療又は予防剤
CA1333616C (en) 1989-03-09 1994-12-20 Hector F. Deluca 19-nor-vitamin d compounds
US4973584A (en) 1989-03-09 1990-11-27 Deluca Hector F Novel 1α-hydroxyvitamin D2 epimer and derivatives
US5030772A (en) 1990-02-14 1991-07-09 Deluca Hector F Process for preparing vitamin D2 compounds and the corresponding 1 α-hydroxylated derivatives
US5260290A (en) 1990-02-14 1993-11-09 Wisconsin Alumni Research Foundation Homologated vitamin D2 compounds and the corresponding 1α-hydroxylated derivatives
JP2845342B2 (ja) 1990-04-28 1999-01-13 大正製薬株式会社 ビタミンd▲下3▼誘導体含有固形製剤組成物
HUT66379A (en) 1991-05-28 1994-11-28 Procter & Gamble Calcium, trace mineral, vitamin d and drug therapy combinations
US5260199A (en) 1991-07-30 1993-11-09 Wisconsin Alumni Research Foundation Method of producing 1,25-dihydroxyvitamin D3 receptor protein
ATE144250T1 (de) 1991-12-26 1996-11-15 Wisconsin Alumni Res Found 26,27-dimethylen-1-alpha, 25-dihydroxyvitamin-d2 und 26,27-dihydroxyvitamin-d2 und verfahren zu ihrer herstellung
AU666529B2 (en) 1992-04-24 1996-02-15 Wisconsin Alumni Research Foundation Method of treating osteoporosis with 1 alpha, 24 (R)-dihydroxy-22 (E)-dehydro-vitamin D3
DK0580968T3 (da) 1992-05-20 1996-10-14 Hoffmann La Roche Fluorerede analoger af vitamin D3
TW272187B (de) 1992-05-20 1996-03-11 Hoffmann La Roche
US5795882A (en) * 1992-06-22 1998-08-18 Bone Care International, Inc. Method of treating prostatic diseases using delayed and/or sustained release vitamin D formulations
US5380720A (en) 1993-05-11 1995-01-10 Wisconsin Alumni Research Foundation Iodo vitamin D3 compounds and method for preparing same
US5371249A (en) 1993-05-11 1994-12-06 Wisconsin Alumni Research Foundation Iodo vitamin D3 compounds and method for preparing same
ES2147238T3 (es) 1993-07-09 2000-09-01 Theramex Nuevos analogos estructurales de la vitamina d.
US5373004A (en) 1993-11-24 1994-12-13 Wisconsin Alumni Research Foundation 26,28-methylene-1α, 25-dihydroxyvitamin D2 compounds
IL115241A (en) * 1994-09-26 2000-08-31 American Cyanamid Co Calcium dietary supplement
US5716946A (en) 1996-02-13 1998-02-10 Wisconsin Alumni Research Foundation Multiple sclerosis treatment
DE19710054A1 (de) 1997-03-12 1998-09-17 Merck Patent Gmbh Pharmazeutische Zubereitung
ATE219483T1 (de) 1997-04-28 2002-07-15 Hoffmann La Roche Vitamin d3 analoga mit bis-c-20-seitenketten
DE69832699T2 (de) 1997-05-16 2006-08-24 Woman & Infants Hospital Zyklische äther vitamin d3 verbindungen, 1alfa(oh) 3-epi-vitamin d3 verbindungen und deren verwendungen
US6673782B2 (en) 1999-04-29 2004-01-06 Wisconsin Alumni Research Foundation Treatment of systemic lupus erythematosis

Also Published As

Publication number Publication date
EP1196174A1 (de) 2002-04-17
JP2003504337A (ja) 2003-02-04
US20030022873A1 (en) 2003-01-30
WO2001003704A1 (en) 2001-01-18
EP1196174B1 (de) 2007-08-15
DK1196174T3 (da) 2007-12-27
AU5634500A (en) 2001-01-30
ATE369864T1 (de) 2007-09-15
DE60035996D1 (de) 2007-09-27
US20030207847A1 (en) 2003-11-06
US20020016313A1 (en) 2002-02-07
US6479474B2 (en) 2002-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Cantorna et al. Dietary calcium is a major factor in 1, 25-dihydroxycholecalciferol suppression of experimental autoimmune encephalomyelitis in mice
DE60035996T2 (de) Diätetisches kalzium als ergänzung zu vitamin d verbindungen bei der behandlung von multipler sklerose
EP0203580B1 (de) Gamma-IFN als Wirkstoff zur Hemmung (Verhinderung) von Abbauprozessen im Knochen
DE69629184T2 (de) Verwendung von vitamin d2 oder vitamin d4-derivaten zur herstellung eines medikamentes zur behandlung des sekundären hyperparathyroidismus
WO2000032210A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend fischöl, vitamin e und c und acetylsalicylsäure gegen arteriosklerose
DE2414593A1 (de) Arzneimittel und verfahren zu seiner herstellung
EP0165274B1 (de) Verwendung von cystein-derivaten oder deren salzen, zur steigerung der insulinsekretion der langerhans&#39;schen inseln der bauchspeicheldrüse
DE60030107T2 (de) Vitamin-d derivate zur behandlung des systemischen lupus erythematodes
DE2329158A1 (de) Heilmittel zur behandlung der ketonaemie und der osteomalazie bei vieh, insbesondere hornvieh
YOSHIMOTO et al. Hypercalcemia inhibits the rapid stimulatory effect on calcium transport in perfused duodena from normal chicks mediated in vitro by 1, 25-dihydroxyvitamin D3
Manosevitz et al. Behavioral effects of environmental enrichment in randomly bred mice.
DE60206280T2 (de) Verwendung von extrakten aus ginkgo biloba zur herstellung eines medikaments zur behandlung von sarcopenia
Isaacson et al. The influence of brain damage on locomotor behavior of mice selectively bred for high or low activity in the open field
Rochkind Central nervous system transplantation benefitted by low-power laser irradiation
DE60124516T3 (de) Kombination des lezithins mit ascorbinsäure
DE60305534T2 (de) Verwendung von docosahexaensäure als wirkstoff bei der behandlung von lipodystrophie
DE2328234C2 (de) Zur systemischen Verabreichung geeignetes Mittel zur Inhibierung der Mobilisierung von Calciumphosphat
DE69821970T2 (de) Verwendung von CITICOLINE ZUR BEHANDLUNG VON MULTIPLER SKLEROSE
DE2262139C2 (de) Verwendung von Dimethyl-2,2-dichlorvinyl-phosphat zur Bekämpfung der ersten Entwicklungsstufe von Bremsenlarven bei Pferden
EP0597071A1 (de) Androgene zur stimulierung des zentralnervensystems und zur osteoporosebehandlung
DE2048926C2 (de) Antihypertensives Kombinationspräparat
Krone Antihypertensive therapie und Lipide
EP0419604A1 (de) 2-stufen-zubereitung mit cumarin oder dobesilat-calcium zur behandlung von osteoarthrose
Deiker et al. Interference with ritualized threat behaviour in Cichlasoma nigrofasciatum
Albrecht Beeinflussung der Schilddrüsenfunktion und des Immunsystems durch Lithiumsalze

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee