DE60035669T2 - Neue in einem hydrogel isolierte cochleat-formulierungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur verabreichung von biologisch aktiven molekülen - Google Patents
Neue in einem hydrogel isolierte cochleat-formulierungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur verabreichung von biologisch aktiven molekülen Download PDFInfo
- Publication number
- DE60035669T2 DE60035669T2 DE60035669T DE60035669T DE60035669T2 DE 60035669 T2 DE60035669 T2 DE 60035669T2 DE 60035669 T DE60035669 T DE 60035669T DE 60035669 T DE60035669 T DE 60035669T DE 60035669 T2 DE60035669 T2 DE 60035669T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lipid
- suspension
- cochleates
- polymer
- molecule
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 91
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 70
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 12
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 claims abstract description 103
- 239000002502 liposome Substances 0.000 claims abstract description 77
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 71
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 29
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 9
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 157
- APKFDSVGJQXUKY-INPOYWNPSA-N amphotericin B Chemical compound O[C@H]1[C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](C)O[C@H]1O[C@H]1/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/[C@H](C)[C@@H](O)[C@@H](C)[C@H](C)OC(=O)C[C@H](O)C[C@H](O)CC[C@@H](O)[C@H](O)C[C@H](O)C[C@](O)(C[C@H](O)[C@H]2C(O)=O)O[C@H]2C1 APKFDSVGJQXUKY-INPOYWNPSA-N 0.000 claims description 94
- APKFDSVGJQXUKY-KKGHZKTASA-N Amphotericin-B Natural products O[C@H]1[C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](C)O[C@H]1O[C@H]1C=CC=CC=CC=CC=CC=CC=C[C@H](C)[C@@H](O)[C@@H](C)[C@H](C)OC(=O)C[C@H](O)C[C@H](O)CC[C@@H](O)[C@H](O)C[C@H](O)C[C@](O)(C[C@H](O)[C@H]2C(O)=O)O[C@H]2C1 APKFDSVGJQXUKY-KKGHZKTASA-N 0.000 claims description 89
- 229960003942 amphotericin b Drugs 0.000 claims description 89
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 claims description 51
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 47
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 40
- 239000011534 wash buffer Substances 0.000 claims description 31
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims description 29
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 23
- AOJJSUZBOXZQNB-TZSSRYMLSA-N Doxorubicin Chemical compound O([C@H]1C[C@@](O)(CC=2C(O)=C3C(=O)C=4C=CC=C(C=4C(=O)C3=C(O)C=21)OC)C(=O)CO)[C@H]1C[C@H](N)[C@H](O)[C@H](C)O1 AOJJSUZBOXZQNB-TZSSRYMLSA-N 0.000 claims description 18
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 18
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 18
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 16
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 claims description 16
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims description 14
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 claims description 14
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 13
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 claims description 11
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 claims description 11
- 239000002157 polynucleotide Substances 0.000 claims description 11
- 102000040430 polynucleotide Human genes 0.000 claims description 11
- 108091033319 polynucleotide Proteins 0.000 claims description 11
- 230000002051 biphasic effect Effects 0.000 claims description 10
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 10
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 10
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 10
- 108010052285 Membrane Proteins Proteins 0.000 claims description 9
- FPIPGXGPPPQFEQ-OVSJKPMPSA-N all-trans-retinol Chemical compound OC\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-OVSJKPMPSA-N 0.000 claims description 9
- 239000000427 antigen Substances 0.000 claims description 9
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims description 9
- FPIPGXGPPPQFEQ-UHFFFAOYSA-N 13-cis retinol Natural products OCC=C(C)C=CC=C(C)C=CC1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- QAGYKUNXZHXKMR-UHFFFAOYSA-N CPD000469186 Natural products CC1=C(O)C=CC=C1C(=O)NC(C(O)CN1C(CC2CCCCC2C1)C(=O)NC(C)(C)C)CSC1=CC=CC=C1 QAGYKUNXZHXKMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- PMATZTZNYRCHOR-CGLBZJNRSA-N Cyclosporin A Chemical compound CC[C@@H]1NC(=O)[C@H]([C@H](O)[C@H](C)C\C=C\C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C1=O PMATZTZNYRCHOR-CGLBZJNRSA-N 0.000 claims description 8
- 229930105110 Cyclosporin A Natural products 0.000 claims description 8
- 108010036949 Cyclosporine Proteins 0.000 claims description 8
- 229960001265 ciclosporin Drugs 0.000 claims description 8
- 229960000884 nelfinavir Drugs 0.000 claims description 8
- QAGYKUNXZHXKMR-HKWSIXNMSA-N nelfinavir Chemical compound CC1=C(O)C=CC=C1C(=O)N[C@H]([C@H](O)CN1[C@@H](C[C@@H]2CCCC[C@@H]2C1)C(=O)NC(C)(C)C)CSC1=CC=CC=C1 QAGYKUNXZHXKMR-HKWSIXNMSA-N 0.000 claims description 8
- JQXXHWHPUNPDRT-WLSIYKJHSA-N rifampicin Chemical compound O([C@](C1=O)(C)O/C=C/[C@@H]([C@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](C)[C@H](O)[C@H](C)[C@@H](O)[C@@H](C)\C=C\C=C(C)/C(=O)NC=2C(O)=C3C([O-])=C4C)C)OC)C4=C1C3=C(O)C=2\C=N\N1CC[NH+](C)CC1 JQXXHWHPUNPDRT-WLSIYKJHSA-N 0.000 claims description 8
- 229960001225 rifampicin Drugs 0.000 claims description 8
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 8
- FPIPGXGPPPQFEQ-BOOMUCAASA-N Vitamin A Natural products OC/C=C(/C)\C=C\C=C(\C)/C=C/C1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-BOOMUCAASA-N 0.000 claims description 7
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 claims description 7
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 7
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 7
- 235000019155 vitamin A Nutrition 0.000 claims description 7
- 239000011719 vitamin A Substances 0.000 claims description 7
- 229940045997 vitamin a Drugs 0.000 claims description 7
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 6
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 6
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- -1 cabamazepine Chemical compound 0.000 claims description 6
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 claims description 6
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 6
- CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N indomethacin Chemical compound CC1=C(CC(O)=O)C2=CC(OC)=CC=C2N1C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 6
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 6
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 claims description 6
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 claims description 6
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 claims description 6
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229920001917 Ficoll Polymers 0.000 claims description 5
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 5
- HEGSGKPQLMEBJL-RKQHYHRCSA-N octyl beta-D-glucopyranoside Chemical group CCCCCCCCO[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O HEGSGKPQLMEBJL-RKQHYHRCSA-N 0.000 claims description 5
- 229920002432 poly(vinyl methyl ether) polymer Polymers 0.000 claims description 5
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 claims description 5
- 108700012941 GNRH1 Proteins 0.000 claims description 4
- 239000000579 Gonadotropin-Releasing Hormone Substances 0.000 claims description 4
- XNSAINXGIQZQOO-UHFFFAOYSA-N L-pyroglutamyl-L-histidyl-L-proline amide Natural products NC(=O)C1CCCN1C(=O)C(NC(=O)C1NC(=O)CC1)CC1=CN=CN1 XNSAINXGIQZQOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- CMWTZPSULFXXJA-UHFFFAOYSA-N Naproxen Natural products C1=C(C(C)C(O)=O)C=CC2=CC(OC)=CC=C21 CMWTZPSULFXXJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000627 Thyrotropin-Releasing Hormone Substances 0.000 claims description 4
- 102400000336 Thyrotropin-releasing hormone Human genes 0.000 claims description 4
- 101800004623 Thyrotropin-releasing hormone Proteins 0.000 claims description 4
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 4
- 229940121375 antifungal agent Drugs 0.000 claims description 4
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 claims description 4
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 claims description 4
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 claims description 4
- CMWTZPSULFXXJA-VIFPVBQESA-N naproxen Chemical compound C1=C([C@H](C)C(O)=O)C=CC2=CC(OC)=CC=C21 CMWTZPSULFXXJA-VIFPVBQESA-N 0.000 claims description 4
- 229960002009 naproxen Drugs 0.000 claims description 4
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 4
- XNSAINXGIQZQOO-SRVKXCTJSA-N protirelin Chemical compound NC(=O)[C@@H]1CCCN1C(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H]1NC(=O)CC1)CC1=CN=CN1 XNSAINXGIQZQOO-SRVKXCTJSA-N 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 claims description 4
- 229940034199 thyrotropin-releasing hormone Drugs 0.000 claims description 4
- 239000003053 toxin Substances 0.000 claims description 4
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 claims description 4
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 claims description 4
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- YYPNLXNMXQFMHG-GSEHKNNPSA-N (3r,5s,8s,9s,10s,13s,14s,17s)-17-acetyl-3-hydroxy-10,13-dimethyl-1,2,3,4,5,6,7,8,9,12,14,15,16,17-tetradecahydrocyclopenta[a]phenanthren-11-one;[2-[(3r,5s,8s,9s,10s,13s,14s,17s)-3-hydroxy-10,13-dimethyl-11-oxo-1,2,3,4,5,6,7,8,9,12,14,15,16,17-tetradecahyd Chemical compound C([C@@H]1CC2)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H](C(=O)C)[C@@]2(C)CC1=O.C([C@@H]1CC2)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H](C(=O)COC(=O)C)[C@@]2(C)CC1=O YYPNLXNMXQFMHG-GSEHKNNPSA-N 0.000 claims description 3
- TZCPCKNHXULUIY-RGULYWFUSA-N 1,2-distearoyl-sn-glycero-3-phosphoserine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP(O)(=O)OC[C@H](N)C(O)=O)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC TZCPCKNHXULUIY-RGULYWFUSA-N 0.000 claims description 3
- MCCACAIVAXEFAL-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(2,4-dichlorophenyl)-2-[(2,4-dichlorophenyl)methoxy]ethyl]imidazole;nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O.ClC1=CC(Cl)=CC=C1COC(C=1C(=CC(Cl)=CC=1)Cl)CN1C=NC=C1 MCCACAIVAXEFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- AUJXLBOHYWTPFV-BLWRDSOESA-N CS[C@H]1SC[C@H]2N(C)C(=O)[C@@H](C)NC(=O)[C@H](COC(=O)[C@@H](C(C)C)N(C)C(=O)[C@@H]1N(C)C(=O)[C@@H](C)NC(=O)[C@H](COC(=O)[C@@H](C(C)C)N(C)C2=O)NC(=O)c1cnc2ccccc2n1)NC(=O)c1cnc2ccccc2n1 Chemical compound CS[C@H]1SC[C@H]2N(C)C(=O)[C@@H](C)NC(=O)[C@H](COC(=O)[C@@H](C(C)C)N(C)C(=O)[C@@H]1N(C)C(=O)[C@@H](C)NC(=O)[C@H](COC(=O)[C@@H](C(C)C)N(C)C2=O)NC(=O)c1cnc2ccccc2n1)NC(=O)c1cnc2ccccc2n1 AUJXLBOHYWTPFV-BLWRDSOESA-N 0.000 claims description 3
- 108010009858 Echinomycin Proteins 0.000 claims description 3
- ZWZWYGMENQVNFU-UHFFFAOYSA-N Glycerophosphorylserin Natural products OC(=O)C(N)COP(O)(=O)OCC(O)CO ZWZWYGMENQVNFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 claims description 3
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 claims description 3
- 229930012538 Paclitaxel Natural products 0.000 claims description 3
- CXOFVDLJLONNDW-UHFFFAOYSA-N Phenytoin Chemical compound N1C(=O)NC(=O)C1(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 CXOFVDLJLONNDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- MKUXAQIIEYXACX-UHFFFAOYSA-N aciclovir Chemical compound N1C(N)=NC(=O)C2=C1N(COCCO)C=N2 MKUXAQIIEYXACX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229960004150 aciclovir Drugs 0.000 claims description 3
- 229940009456 adriamycin Drugs 0.000 claims description 3
- 230000000843 anti-fungal effect Effects 0.000 claims description 3
- 229960005475 antiinfective agent Drugs 0.000 claims description 3
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 claims description 3
- 239000003443 antiviral agent Substances 0.000 claims description 3
- 229930003827 cannabinoid Natural products 0.000 claims description 3
- 239000003557 cannabinoid Substances 0.000 claims description 3
- 229940065144 cannabinoids Drugs 0.000 claims description 3
- 229940011871 estrogen Drugs 0.000 claims description 3
- 239000000262 estrogen Substances 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229960003444 immunosuppressant agent Drugs 0.000 claims description 3
- 239000003018 immunosuppressive agent Substances 0.000 claims description 3
- 229960000905 indomethacin Drugs 0.000 claims description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 3
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 claims description 3
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 claims description 3
- 229960001924 melphalan Drugs 0.000 claims description 3
- SGDBTWWWUNNDEQ-LBPRGKRZSA-N melphalan Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(N(CCCl)CCCl)C=C1 SGDBTWWWUNNDEQ-LBPRGKRZSA-N 0.000 claims description 3
- 229960005040 miconazole nitrate Drugs 0.000 claims description 3
- 229960001597 nifedipine Drugs 0.000 claims description 3
- HYIMSNHJOBLJNT-UHFFFAOYSA-N nifedipine Chemical compound COC(=O)C1=C(C)NC(C)=C(C(=O)OC)C1C1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O HYIMSNHJOBLJNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229960001592 paclitaxel Drugs 0.000 claims description 3
- 244000045947 parasite Species 0.000 claims description 3
- 229960002036 phenytoin Drugs 0.000 claims description 3
- KEJXLQUPYHWCNM-UHFFFAOYSA-N propanidid Chemical compound CCCOC(=O)CC1=CC=C(OCC(=O)N(CC)CC)C(OC)=C1 KEJXLQUPYHWCNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229960004948 propanidid Drugs 0.000 claims description 3
- OLBCVFGFOZPWHH-UHFFFAOYSA-N propofol Chemical compound CC(C)C1=CC=CC(C(C)C)=C1O OLBCVFGFOZPWHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229960004134 propofol Drugs 0.000 claims description 3
- AUJXLBOHYWTPFV-UHFFFAOYSA-N quinomycin A Natural products CN1C(=O)C(C)NC(=O)C(NC(=O)C=2N=C3C=CC=CC3=NC=2)COC(=O)C(C(C)C)N(C)C(=O)C2N(C)C(=O)C(C)NC(=O)C(NC(=O)C=3N=C4C=CC=CC4=NC=3)COC(=O)C(C(C)C)N(C)C(=O)C1CSC2SC AUJXLBOHYWTPFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ZAHRKKWIAAJSAO-UHFFFAOYSA-N rapamycin Natural products COCC(O)C(=C/C(C)C(=O)CC(OC(=O)C1CCCCN1C(=O)C(=O)C2(O)OC(CC(OC)C(=CC=CC=CC(C)CC(C)C(=O)C)C)CCC2C)C(C)CC3CCC(O)C(C3)OC)C ZAHRKKWIAAJSAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229960002930 sirolimus Drugs 0.000 claims description 3
- QFJCIRLUMZQUOT-HPLJOQBZSA-N sirolimus Chemical compound C1C[C@@H](O)[C@H](OC)C[C@@H]1C[C@@H](C)[C@H]1OC(=O)[C@@H]2CCCCN2C(=O)C(=O)[C@](O)(O2)[C@H](C)CC[C@H]2C[C@H](OC)/C(C)=C/C=C/C=C/[C@@H](C)C[C@@H](C)C(=O)[C@H](OC)[C@H](O)/C(C)=C/[C@@H](C)C(=O)C1 QFJCIRLUMZQUOT-HPLJOQBZSA-N 0.000 claims description 3
- 230000003637 steroidlike Effects 0.000 claims description 3
- RCINICONZNJXQF-MZXODVADSA-N taxol Chemical compound O([C@@H]1[C@@]2(C[C@@H](C(C)=C(C2(C)C)[C@H](C([C@]2(C)[C@@H](O)C[C@H]3OC[C@]3([C@H]21)OC(C)=O)=O)OC(=O)C)OC(=O)[C@H](O)[C@@H](NC(=O)C=1C=CC=CC=1)C=1C=CC=CC=1)O)C(=O)C1=CC=CC=C1 RCINICONZNJXQF-MZXODVADSA-N 0.000 claims description 3
- NRUKOCRGYNPUPR-QBPJDGROSA-N teniposide Chemical compound COC1=C(O)C(OC)=CC([C@@H]2C3=CC=4OCOC=4C=C3[C@@H](O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@@H]4O[C@@H](OC[C@H]4O3)C=3SC=CC=3)O)[C@@H]3[C@@H]2C(OC3)=O)=C1 NRUKOCRGYNPUPR-QBPJDGROSA-N 0.000 claims description 3
- 229960001278 teniposide Drugs 0.000 claims description 3
- 239000003071 vasodilator agent Substances 0.000 claims description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 2
- 101800004538 Bradykinin Proteins 0.000 claims description 2
- 102400000967 Bradykinin Human genes 0.000 claims description 2
- 108060001064 Calcitonin Proteins 0.000 claims description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical group [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 239000000055 Corticotropin-Releasing Hormone Substances 0.000 claims description 2
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 claims description 2
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 claims description 2
- 108010092674 Enkephalins Proteins 0.000 claims description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 2
- QXZGBUJJYSLZLT-UHFFFAOYSA-N H-Arg-Pro-Pro-Gly-Phe-Ser-Pro-Phe-Arg-OH Natural products NC(N)=NCCCC(N)C(=O)N1CCCC1C(=O)N1C(C(=O)NCC(=O)NC(CC=2C=CC=CC=2)C(=O)NC(CO)C(=O)N2C(CCC2)C(=O)NC(CC=2C=CC=CC=2)C(=O)NC(CCCN=C(N)N)C(O)=O)CCC1 QXZGBUJJYSLZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- URLZCHNOLZSCCA-VABKMULXSA-N Leu-enkephalin Chemical class C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(O)=O)NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@@H](N)CC=1C=CC(O)=CC=1)C1=CC=CC=C1 URLZCHNOLZSCCA-VABKMULXSA-N 0.000 claims description 2
- 241000711408 Murine respirovirus Species 0.000 claims description 2
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims description 2
- 102000005157 Somatostatin Human genes 0.000 claims description 2
- 108010056088 Somatostatin Proteins 0.000 claims description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 2
- GXBMIBRIOWHPDT-UHFFFAOYSA-N Vasopressin Natural products N1C(=O)C(CC=2C=C(O)C=CC=2)NC(=O)C(N)CSSCC(C(=O)N2C(CCC2)C(=O)NC(CCCN=C(N)N)C(=O)NCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C1CC1=CC=CC=C1 GXBMIBRIOWHPDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 108010004977 Vasopressins Proteins 0.000 claims description 2
- 102000002852 Vasopressins Human genes 0.000 claims description 2
- 241000700605 Viruses Species 0.000 claims description 2
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 210000004102 animal cell Anatomy 0.000 claims description 2
- KBZOIRJILGZLEJ-LGYYRGKSSA-N argipressin Chemical compound C([C@H]1C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@@H](C(N[C@@H](CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)N1)=O)N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCN=C(N)N)C(=O)NCC(N)=O)C1=CC=CC=C1 KBZOIRJILGZLEJ-LGYYRGKSSA-N 0.000 claims description 2
- QXZGBUJJYSLZLT-FDISYFBBSA-N bradykinin Chemical compound NC(=N)NCCC[C@H](N)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N1[C@H](C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(O)=O)CCC1 QXZGBUJJYSLZLT-FDISYFBBSA-N 0.000 claims description 2
- BBBFJLBPOGFECG-VJVYQDLKSA-N calcitonin Chemical compound N([C@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(N)=O)C(C)C)C(=O)[C@@H]1CSSC[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1 BBBFJLBPOGFECG-VJVYQDLKSA-N 0.000 claims description 2
- 229960004015 calcitonin Drugs 0.000 claims description 2
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 claims description 2
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 claims description 2
- GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L cobalt dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Co+2] GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- IDLFZVILOHSSID-OVLDLUHVSA-N corticotropin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(O)=O)NC(=O)[C@@H](N)CO)C1=CC=C(O)C=C1 IDLFZVILOHSSID-OVLDLUHVSA-N 0.000 claims description 2
- 229960000258 corticotropin Drugs 0.000 claims description 2
- 229930182912 cyclosporin Natural products 0.000 claims description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 2
- 229960004943 ergotamine Drugs 0.000 claims description 2
- OFKDAAIKGIBASY-VFGNJEKYSA-N ergotamine Chemical compound C([C@H]1C(=O)N2CCC[C@H]2[C@]2(O)O[C@@](C(N21)=O)(C)NC(=O)[C@H]1CN([C@H]2C(C3=CC=CC4=NC=C([C]34)C2)=C1)C)C1=CC=CC=C1 OFKDAAIKGIBASY-VFGNJEKYSA-N 0.000 claims description 2
- XCGSFFUVFURLIX-UHFFFAOYSA-N ergotaminine Natural products C1=C(C=2C=CC=C3NC=C(C=23)C2)C2N(C)CC1C(=O)NC(C(N12)=O)(C)OC1(O)C1CCCN1C(=O)C2CC1=CC=CC=C1 XCGSFFUVFURLIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000003966 growth inhibitor Substances 0.000 claims description 2
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 claims description 2
- 239000005556 hormone Substances 0.000 claims description 2
- 206010022000 influenza Diseases 0.000 claims description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 claims description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 2
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 2
- CWWARWOPSKGELM-SARDKLJWSA-N methyl (2s)-2-[[(2s)-2-[[2-[[(2s)-2-[[(2s)-2-[[(2s)-5-amino-2-[[(2s)-5-amino-2-[[(2s)-1-[(2s)-6-amino-2-[[(2s)-1-[(2s)-2-amino-5-(diaminomethylideneamino)pentanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]hexanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]-5-oxopentanoyl]amino]-5 Chemical compound C([C@@H](C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)OC)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@@H](N)CCCN=C(N)N)C1=CC=CC=C1 CWWARWOPSKGELM-SARDKLJWSA-N 0.000 claims description 2
- 230000003641 microbiacidal effect Effects 0.000 claims description 2
- 229940124561 microbicide Drugs 0.000 claims description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 2
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 claims description 2
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 claims description 2
- 210000003463 organelle Anatomy 0.000 claims description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 2
- 235000020777 polyunsaturated fatty acids Nutrition 0.000 claims description 2
- NHXLMOGPVYXJNR-ATOGVRKGSA-N somatostatin Chemical compound C([C@H]1C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@@H](C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CC=2C3=CC=CC=C3NC=2)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@H](C(=O)N1)[C@@H](C)O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](C)N)C(O)=O)=O)[C@H](O)C)C1=CC=CC=C1 NHXLMOGPVYXJNR-ATOGVRKGSA-N 0.000 claims description 2
- 229960000553 somatostatin Drugs 0.000 claims description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 claims description 2
- 241000712461 unidentified influenza virus Species 0.000 claims description 2
- 229960003726 vasopressin Drugs 0.000 claims description 2
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 claims description 2
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 claims description 2
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 claims description 2
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 claims description 2
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 claims description 2
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 claims description 2
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims 6
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims 4
- 229940035674 anesthetics Drugs 0.000 claims 2
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 claims 2
- 239000003193 general anesthetic agent Substances 0.000 claims 2
- 239000000047 product Substances 0.000 claims 2
- 239000002294 steroidal antiinflammatory agent Substances 0.000 claims 2
- 150000003515 testosterones Chemical class 0.000 claims 2
- 239000003204 tranquilizing agent Substances 0.000 claims 2
- 230000002936 tranquilizing effect Effects 0.000 claims 2
- CUKWUWBLQQDQAC-VEQWQPCFSA-N (3s)-3-amino-4-[[(2s)-1-[[(2s)-1-[[(2s)-1-[[(2s,3s)-1-[[(2s)-1-[(2s)-2-[[(1s)-1-carboxyethyl]carbamoyl]pyrrolidin-1-yl]-3-(1h-imidazol-5-yl)-1-oxopropan-2-yl]amino]-3-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-3-(4-hydroxyphenyl)-1-oxopropan-2-yl]amino]-3-methyl-1-ox Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](C)C(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CCCN=C(N)N)NC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O)C(C)C)C1=CC=C(O)C=C1 CUKWUWBLQQDQAC-VEQWQPCFSA-N 0.000 claims 1
- QMMRCKSBBNJCMR-KMZPNFOHSA-N Angiotensin III Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](N)CCCN=C(N)N)C(C)C)C1=CC=C(O)C=C1 QMMRCKSBBNJCMR-KMZPNFOHSA-N 0.000 claims 1
- 102400000344 Angiotensin-1 Human genes 0.000 claims 1
- 101800000734 Angiotensin-1 Proteins 0.000 claims 1
- 102400000345 Angiotensin-2 Human genes 0.000 claims 1
- 101800000733 Angiotensin-2 Proteins 0.000 claims 1
- 102400000348 Angiotensin-3 Human genes 0.000 claims 1
- 101800000738 Angiotensin-3 Proteins 0.000 claims 1
- 102400000113 Calcitonin Human genes 0.000 claims 1
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 claims 1
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 claims 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 claims 1
- ORWYRWWVDCYOMK-HBZPZAIKSA-N angiotensin I Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CCCN=C(N)N)NC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O)C(C)C)C1=CC=C(O)C=C1 ORWYRWWVDCYOMK-HBZPZAIKSA-N 0.000 claims 1
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 claims 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 claims 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 claims 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims 1
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 abstract description 2
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 abstract 1
- WTBFLCSPLLEDEM-JIDRGYQWSA-N 1,2-dioleoyl-sn-glycero-3-phospho-L-serine Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP(O)(=O)OC[C@H](N)C(O)=O)OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC WTBFLCSPLLEDEM-JIDRGYQWSA-N 0.000 description 44
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 32
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 29
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- 229920002594 Polyethylene Glycol 8000 Polymers 0.000 description 28
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 27
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 description 23
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 23
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 18
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 18
- 241000222122 Candida albicans Species 0.000 description 16
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 16
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 15
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 14
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 14
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 14
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 14
- 238000003760 magnetic stirring Methods 0.000 description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 229940095731 candida albicans Drugs 0.000 description 12
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 12
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 12
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 11
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 10
- 238000002356 laser light scattering Methods 0.000 description 10
- 238000009210 therapy by ultrasound Methods 0.000 description 10
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 9
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 9
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 9
- 239000000232 Lipid Bilayer Substances 0.000 description 8
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 7
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 6
- 229960004679 doxorubicin Drugs 0.000 description 6
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 6
- 239000002691 unilamellar liposome Substances 0.000 description 6
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 5
- 239000010630 cinnamon oil Substances 0.000 description 5
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 5
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 5
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 5
- 210000005253 yeast cell Anatomy 0.000 description 5
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 4
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 4
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 4
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 4
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 4
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 4
- HEGSGKPQLMEBJL-UHFFFAOYSA-N n-octyl beta-D-glucopyranoside Natural products CCCCCCCCOC1OC(CO)C(O)C(O)C1O HEGSGKPQLMEBJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 4
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- 238000000527 sonication Methods 0.000 description 4
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 4
- 210000003934 vacuole Anatomy 0.000 description 4
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 3
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 3
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 3
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 3
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 3
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 3
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 3
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 3
- 230000001665 lethal effect Effects 0.000 description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 3
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 3
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 3
- 206010017533 Fungal infection Diseases 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 208000031888 Mycoses Diseases 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- MUMGGOZAMZWBJJ-DYKIIFRCSA-N Testostosterone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 MUMGGOZAMZWBJJ-DYKIIFRCSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 229940098178 ambisome Drugs 0.000 description 2
- 239000003429 antifungal agent Substances 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 238000006701 autoxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 2
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 description 2
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 2
- 230000001332 colony forming effect Effects 0.000 description 2
- KXGVEGMKQFWNSR-LLQZFEROSA-N deoxycholic acid Chemical class C([C@H]1CC2)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(O)=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 KXGVEGMKQFWNSR-LLQZFEROSA-N 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 210000003736 gastrointestinal content Anatomy 0.000 description 2
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 2
- 230000009422 growth inhibiting effect Effects 0.000 description 2
- 210000002216 heart Anatomy 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 2
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 description 2
- 238000000386 microscopy Methods 0.000 description 2
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 2
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 2
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 2
- GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N triton Chemical compound [3H+] GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N 0.000 description 2
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- PORPENFLTBBHSG-MGBGTMOVSA-N 1,2-dihexadecanoyl-sn-glycerol-3-phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP(O)(O)=O)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC PORPENFLTBBHSG-MGBGTMOVSA-N 0.000 description 1
- 108010064733 Angiotensins Proteins 0.000 description 1
- 102000015427 Angiotensins Human genes 0.000 description 1
- 102000055006 Calcitonin Human genes 0.000 description 1
- 239000006144 Dulbecco’s modified Eagle's medium Substances 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 102000018697 Membrane Proteins Human genes 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 206010042938 Systemic candida Diseases 0.000 description 1
- 239000007984 Tris EDTA buffer Substances 0.000 description 1
- ATBOMIWRCZXYSZ-XZBBILGWSA-N [1-[2,3-dihydroxypropoxy(hydroxy)phosphoryl]oxy-3-hexadecanoyloxypropan-2-yl] (9e,12e)-octadeca-9,12-dienoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(COP(O)(=O)OCC(O)CO)OC(=O)CCCCCCC\C=C\C\C=C\CCCCC ATBOMIWRCZXYSZ-XZBBILGWSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000009056 active transport Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- AWUCVROLDVIAJX-UHFFFAOYSA-N alpha-glycerophosphate Natural products OCC(O)COP(O)(O)=O AWUCVROLDVIAJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000003444 anaesthetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002416 angiotensin derivative Substances 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000249 biocompatible polymer Polymers 0.000 description 1
- 229940088623 biologically active substance Drugs 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 201000003984 candidiasis Diseases 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 239000013522 chelant Substances 0.000 description 1
- 230000009920 chelation Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 1
- BHQCQFFYRZLCQQ-OELDTZBJSA-N cholic acid Chemical class C([C@H]1C[C@H]2O)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(O)=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 BHQCQFFYRZLCQQ-OELDTZBJSA-N 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000007123 defense Effects 0.000 description 1
- 208000033921 delayed sleep phase type circadian rhythm sleep disease Diseases 0.000 description 1
- 229940009976 deoxycholate Drugs 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 1
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 1
- 230000002500 effect on skin Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000011536 extraction buffer Substances 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 1
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 210000004051 gastric juice Anatomy 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 1
- 230000001861 immunosuppressant effect Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 1
- 239000002563 ionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 1
- 231100000518 lethal Toxicity 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 210000004324 lymphatic system Anatomy 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 230000004660 morphological change Effects 0.000 description 1
- 238000010172 mouse model Methods 0.000 description 1
- 239000000041 non-steroidal anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 1
- 229940021182 non-steroidal anti-inflammatory drug Drugs 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 150000003905 phosphatidylinositols Chemical class 0.000 description 1
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 1
- 125000003367 polycyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 1
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 1
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 1
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 description 1
- 229940024999 proteolytic enzymes for treatment of wounds and ulcers Drugs 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 210000005084 renal tissue Anatomy 0.000 description 1
- 229960003471 retinol Drugs 0.000 description 1
- 235000020944 retinol Nutrition 0.000 description 1
- 239000011607 retinol Substances 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 239000012449 sabouraud dextrose agar Substances 0.000 description 1
- 238000004626 scanning electron microscopy Methods 0.000 description 1
- 239000000932 sedative agent Substances 0.000 description 1
- 230000001624 sedative effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 210000000813 small intestine Anatomy 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 1
- 238000007910 systemic administration Methods 0.000 description 1
- 229960003604 testosterone Drugs 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/10—Dispersions; Emulsions
- A61K9/127—Liposomes
- A61K9/1274—Non-vesicle bilayer structures, e.g. liquid crystals, tubules, cubic phases, cochleates; Sponge phases
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/045—Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates
- A61K31/07—Retinol compounds, e.g. vitamin A
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/11—Aldehydes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/185—Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
- A61K31/19—Carboxylic acids, e.g. valproic acid
- A61K31/20—Carboxylic acids, e.g. valproic acid having a carboxyl group bound to a chain of seven or more carbon atoms, e.g. stearic, palmitic, arachidic acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/47—Quinolines; Isoquinolines
- A61K31/472—Non-condensed isoquinolines, e.g. papaverine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/495—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
- A61K31/496—Non-condensed piperazines containing further heterocyclic rings, e.g. rifampin, thiothixene or sparfloxacin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/70—Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
- A61K31/7028—Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages
- A61K31/7034—Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages attached to a carbocyclic compound, e.g. phloridzin
- A61K31/704—Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages attached to a carbocyclic compound, e.g. phloridzin attached to a condensed carbocyclic ring system, e.g. sennosides, thiocolchicosides, escin, daunorubicin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/70—Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
- A61K31/7042—Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings
- A61K31/7048—Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having oxygen as a ring hetero atom, e.g. leucoglucosan, hesperidin, erythromycin, nystatin, digitoxin or digoxin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/70—Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
- A61K31/7088—Compounds having three or more nucleosides or nucleotides
- A61K31/713—Double-stranded nucleic acids or oligonucleotides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/185—Magnoliopsida (dicotyledons)
- A61K36/54—Lauraceae (Laurel family), e.g. cinnamon or sassafras
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/04—Peptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- A61K38/12—Cyclic peptides, e.g. bacitracins; Polymyxins; Gramicidins S, C; Tyrocidins A, B or C
- A61K38/13—Cyclosporins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P23/00—Anaesthetics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/20—Hypnotics; Sedatives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/10—Antimycotics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/02—Immunomodulators
- A61P37/06—Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/10—Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/829—Liposomes, e.g. encapsulation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2984—Microcapsule with fluid core [includes liposome]
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
- Immunology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Oncology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Botany (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Alternative & Traditional Medicine (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Neurology (AREA)
- Virology (AREA)
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein neuartiges Verfahren für die Herstellung eines neuartigen Verabreichungssystems mit auf Lipiden beruhenden Cochleaten, die von dem Verabreichungssystem mit auf Lipiden beruhenden Cochleaten abgeleiteten pharmazeutischen Zubereitungen, und die Verwendung dieser pharmazeutischen Zubereitungen, um eine effiziente systemische oder über die Schleimhäute erfolgende Verabreichung biologisch aktiver Moleküle zu erzielen.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Die Fähigkeit von biologisch aktiven Molekülen, oral verabreicht werden zu können, hängt von mehreren Faktoren ab. Das biologisch aktive Molekül muss in den Flüssigkeiten des Magen-Darm-Trakts löslich sein, damit das biologisch aktive Molekül für einen aktiven Transportmechanismus durch biologische Membranen transportiert werden kann, oder eine geeignete kleine Teilchengröße aufweisen, die durch die Peyer-Plaques im Dünndarm und durch das lymphatische System aufgenommen werden kann. Die Teilchengröße ist ein wichtiger Parameter, wenn orale Verabreichung erreicht werden soll (siehe Couvreur P. et al., Adv. Drug Delivery Reviews 10: 141–162, 1993).
- Das Hauptproblem bei der Möglichkeit, Arzneimittel oral zu verabreichen, ist der Schutz des Arzneimittels vor proteolytischen Enzymen. Ein idealer Ansatz ist es, das Arzneimittel in ein hydrophobes Material einzubauen, so dass die wässrigen Flüssigkeiten nicht das System eindringen können. Auf Lipiden beruhende Cochleate sind ein ideales System, das diesen Zweck erreichen kann.
- Die Vorteile von Cochleaten sind zahlreich. Die Cochleate haben eine nichtwässrige Struktur und folglich:
- a) sind sie beständiger auf Grund geringerer Oxidation von Lipiden;
- b) können sie in lyophilisierter Form gelagert werden, was die Möglichkeit bietet, sie für lange Zeiträume bei Raumtemperatur zu lagern, was vorteilhaft wäre für den weltweiten Transport und die Lagerung vor der Verabreichung;
- c) behalten sie ihre Struktur sogar nach Lyophilisierung, während die Strukturen von Liposomen durch Lyophilisierung zerstört werden;
- d) zeigen sie effizienten Einbau von biologisch aktiven Molekülen in die Lipid-Doppelschicht der Cochleatstruktur;
- e) bieten sie die Möglichkeit, ein biologisch aktives Molekül in vivo langsam freizusetzen, in dem Maße, in dem die Cochleate sich auflösen;
- f) weisen sie eine Lipid-Doppelschicht auf, die als Träger dient und aus einfachen Lipiden zusammengesetzt ist, die in Membranen von Tier- und Pflanzenzellen gefunden werden, so dass die Lipide nicht giftig sind;
- g) können sie leicht und sicher produziert werden;
- h) können sie als definierte Formulierungen hergestellt werden, die aus vorgegebenen Mengen und Verhältnissen von Wirkstoffen oder Antigenen zusammengesetzt sind.
- Cochleat-Strukturen sind zuerst von D. Papahadjopoulos als ein Zwischenprodukt bei der Herstellung von großen unilamellaren Vesikeln hergestellt worden (siehe
US 4 078 052 ). Die Verwendung von Cochleaten für die Verabreichung von Protein- oder Peptidmolekülen für Impfstoffe ist inUS 5 840 707 offenbart worden. Jedoch spricht keines dieser Patente die Bedeutung der Teilchengröße oder die wirkungsvolle orale Verabreichung von biologisch aktiven Molekülen an, die durch kleine Cochleate vermittelt wird. - ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Dementsprechend ist es ein Gegenstand dieser Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines in einem Hydrogel isolierten Cochleats mit einer Teilchengröße von kleiner als ein Mikron zur Verfügung zu stellen. Das Verfahren enthält weiterhin die Schritte, die erforderlich sind, um mindestens ein biologisch aktives Molekül in einer therapeutisch wirksamen Menge in den in einem Hydrogel isolierten Cochleaten einzuschließen.
- Ein „biologisch aktives Molekül" ist ein Molekül, das eine Rolle in den Lebensprozessen eines lebenden Organismus spielt. Das Molekül kann organisch oder anorganisch sein, ein Monomer oder ein Polymer sein, endogen in einem Wirtsorganismus vorkommen oder nicht, natürlich vorkommen oder in vitro synthetisiert sein, und dergleichen mehr. So schließen Beispiele Vitamine, Mineralien, Aminosäuren, Toxine, Mikrobizide, Mikroorganismenwachstum verhindernde Mittel, Cofaktoren, Enzyme, Polypeptide, Polypeptidaggregate, Polynukleotide, Lipide, Kohlenhydrate, Nukleotide, Stärken, Pigmente, Fettsäuren, Hormone, Cytokine, Viren, Organellen, Steroide und andere polyzyklische Strukturen, Zucker bzw. Saccharide, Metalle, Stoffwechselgifte, Wirkstoffe und dergleichen mit ein.
- Diese und andere Gegenstände sind erhalten worden, indem man ein in einem Cochleat eingeschlossenes biologisch aktives Molekül zur Verfügung stellte, worin das Cochleat des biologisch aktiven Moleküls die folgenden Bestandteile enthält:
- a) ein biologisch aktives Molekül,
- b) ein negativ geladenes Lipid, und
- c) eine kationische Komponente,
- Die vorliegende Erfindung stellt außerdem ein Verfahren zur oralen Verabreichung einer biologisch wirksamen Menge des oben beschriebenen Cochleats an einen Wirt zur Verfügung.
- In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Cochleat des biologisch aktiven Moleküls oral verabreicht.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ABBILDUNGEN
-
1 . Schema des Verfahrens, durch das die in einem Hydrogel isolierten Cochleate mit oder ohne Wirkstoff erhalten werden. -
2a und2b . Teilchengrößenverteilung (Gewichtsanalyse) von in einem Hydrogel isolierten Cochleaten, entweder mit Amphotericin B (AmB) beladen (2a ) oder leer (2b ), wie durch Laserlichtstreuung gemessen. -
3a und3b . Durch ein Mikroskop aufgenommene Bilder einer Mischung von Liposomen in Dextran, die in der Lösung eines PEG-Gels dispergiert wurden. Die kleinen schwarzen Punkte sind Dextranpartikel, die durch die Dispergierung der Dextranphase in der PEG-Phase gebildet wurden. Die großen offenen Kreise werden durch Verschmelzung kleiner Dextranpartikel gebildet. Die Verteilung der Liposomen bevorzugt die Dextranphase, wie durch die gelbe Farbe von AmB angezeigt wird.3b . Durch ein Mikroskop aufgenommene Bilder der in3a gezeigten Probe nach Behandlung mit einer Lösung von CaCl2. Die schwarzen Objekte in den Kreisen, die durch einen Pfeil markiert sind, sind Cochleate, die durch die Zugabe von Ca2+-Ionen gebildet werden. -
4a –4f . Durch ein Mikroskop aufgenommene Bilder der in3a und3b gezeigten Probe nach dem Waschen mit einem Puffer, der 1 mM CaCl2 und 100 mM NaCl enthält. Die Cochleat-Partikel bilden Aggregate.4b . Die in4a gezeigte Suspension nach der Zugabe von EDTA. Die Cochleat-Partikel öffneten sich zu Liposomen mit einem Durchmesser von 1–2 Mikrometer und zeigten dadurch an, dass die tatsächliche Größe der Cochleat-Partikel weniger als 1 Mikrometer beträgt.4c . Mit Zink entsprechend dem in Beispiel 4 beschriebenen Verfahren ausgefällte mit AmB beladene in einem Hydrogel isolierte Cochleate.4d . Die in4c dargestellten Cochleate nach Behandlung mit EDTA.4e . Leere in einem Hydrogel isolierte Cochleate, ausgefällt mit Zink entsprechend dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren.4f ) Die in4f dargestellten Cochleate nach Behandlung mit EDTA. -
5 . Mikrographen von in einem Hydrogel isolierten Cochleaten nach Gefrierbruch. -
6 . Hemmung des Wachstums von Candida albicans durch mit AmB beladene in einem Hydrogel isolierte Cochleate bei 0,625 μg AmB/ml. Es wird mit AmB in DMSO und in AmBisome® verglichen. -
7 . Effekt von in einem Hydrogel isolierten Cochleaten auf die Entwicklungsfähigkeit von Candida albicans nach 30 Stunden. -
8 . Wirksamkeit von Amphotericin B enthaltenden Cochleaten und von Makrophagenkulturen. -
9 . Konzentrationen von Amphotericin B im Gewebe nach Verabreichung von Amphotericin B enthaltenden Cochleaten. -
10 . Änderung der Konzentration von AmB über die Zeit im Gewebe nach einmaliger Verabreichung von mit AmB beladenen in einem Hydrogel isolierten Cochleaten. -
11 . Konzentration von AmB im Gewebe 24 Stunden nach Behandlung durch einmalige Gabe und 24 Stunden nach Behandlung durch mehrmalige Gabe. -
12 . Wechselbeziehung zwischen der Konzentration von Amphotericin B im Gewebe und der Konzentration von Candida albicans nach Verabreichung von Amphotericin B enthaltenden Cochleaten. - AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung liefert eine Lösung dafür, eine wirkungsvolle orale Verabreichung von Arzneimitteln zu erreichen, indem man mit einem neuen Verfahren kleine Cochleate herstellt. Der neue Ansatz beruht auf der Unverträglichkeit zweier Polymerlösungen, die beide wässrige Polymerlösungen sind. Wässrige zweiphasige Systeme von Polymeren werden häufig für die Reinigung von Proteinen eingesetzt, auf Grund einer Anzahl von Vorteilen wie Freiheit von der Notwendigkeit des Einsatzes organischer Lösungsmittel, geringe Oberflächenspannung und der Biokompatibilität von wässrigen Polymeren (siehe P. A. Albertsson „Verteilung von Zellpartikeln und Makromolekülen" (Partition of cell particles and macromolecules), 3. Ausgabe, Wiley NY 1986; und „Trennung unter Einsatz eines Systems mit wässriger Phase" (Separation using aqueous Phase System) D. Fisher Eds, Plenum NY, 1989). Es zum Beispiel bekannt, dass große polare Moleküle wie beispielsweise Proteine sich in einer viel höheren Konzentration in einer Polymerphase mit physikalischen Eigenschaften, die denen von Dextran ähnlich sind, ansammeln als in einer Polymerphase mit physikalischen Eigenschaften, die denen von PEG ähnlich sind (D. Forciniti, C. K. Hall, M. R. Kula, Biotechnol. Bioeng. 38, 986, 1991).
- Gemäß der vorliegenden Erfindung werden Verfahren zur Verfügung gestellt für die Herstellung kleiner, auf Lipiden beruhender Cochleat-Partikel und daraus hergestellter Zubereitungen, die ein in den Partikeln eingebautes biologisch aktives Molekül enthalten. Die Cochleat-Partikel sind aus einer alternierenden Reihenfolge von Lipid-Doppelschichten und Kationen aufgebaut. Das biologisch aktive Molekül ist entweder in den Lipid-Doppelschichten oder im Zwischenraum zwischen den Lipid-Doppelschichten enthalten. Eines der Verfahren zur Herstellung der kleinen Cochleate umfasst: 1) Herstellung einer Suspension von kleinen unilamellaren Liposomen oder mit biologisch aktiven Molekülen beladenen Liposomen, 2) Mischen der Suspension der Liposomen mit Polymer A, 3) Zugabe, vorzugsweise durch Einspritzen, der Suspension von Liposomen in Polymer A zu einem anderen Polymer B, mit dem Polymer A nicht mischbar ist, wodurch ein wässriges zweiphasiges System von Polymeren erhalten wird, 4) Zugabe einer Lösung eines Kationen enthaltenden Salzes zu dem zweiphasigen System aus Schritt 3, so dass das Kation in das Polymer B und dann in die Partikel diffundiert, die aus Liposom und Polymer A bestehen, was die Bildung kleiner Cochleate erlaubt, 5) Auswaschen der Polymeren und Resuspendieren der leeren oder mit Wirkstoff beladenen Cochleate in einem physiologischen Puffer oder in irgendeinem geeigneten pharmazeutischen Vehikel.
- Ein zweites Verfahren zur Herstellung der kleinen Cochleate schließt ein Tensid und ein biologisch aktives Molekül und ein Kation ein. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
- a) Bereitstellen einer wässrigen Suspension, die eine Mischung von Tensid und Lipid enthält;
- b) Mischen der Suspension von Tensid und Lipid mit Polymer A;
- c) Zugabe der Suspension aus Tensid und Lipid und Polymer A zu einer Polymer B enthaltenden Lösung, wobei Polymer A und Polymer B nicht mischbar sind, wodurch ein zweiphasiges Polymersystem erzeugt wird;
- d) Hinzufügen einer Lösung einer kationischen Spezies zu dem zweiphasigen Polymersystem; und
- e) Waschen des zweiphasigen Polymersystems, um das Polymer zu entfernen.
- Ein Verfahren zur Lyophilisierung kann angewendet werden und der Komplex aus lyophilisiertem biologisch aktiven Molekül und Cochleat kann in weiche oder harte Gelatinekapseln, Tabletten oder andere Dosierungsformen gefüllt werden, für eine systemische Verabreichung, eine Verabreichung über die Haut oder über die Schleimhäute.
- Dieses Verfahren führt zu einen kleinen Partikel mit einer engen Größenverteilung, das eine effektive orale Verabreichung von biologisch aktiven Molekülen erlaubt. Das biologisch aktive Molekül verteilt sich in einer oder in beiden Lipid-Doppelschicht(en) und im Zwischenraum und das biologisch aktive Molekül wird aus den Cochleat-Partikeln durch Dissoziation der Partikel in vivo freigesetzt. Alternative Wege der Verabreichung können systemische Wege sein wie beispielsweise intramuskuläre, subkutane oder intravenöse Verabreichung oder Wege über die Schleimhäute wie beispielsweise intranasale, intraokulare, intravaginale, intraanale, parenterale oder intrapulmonäre Verabreichung. Geeignete Dosierungen können z. B. durch Dosis-Wirkungs-Experimente an Labortieren oder in klinischen Versuchen ermittelt werden, wobei das Körpergewicht des Patienten, die Absorptionsrate, die Halbwertzeit, die Schwere der Krankheit und dergleichen mehr in Betracht zu ziehen sind. Die Anzahl der Dosen, die tägliche Dosis und der Behandlungsverlauf können von Individuum zu Individuum unterschiedlich sein. Andere Wege der Verabreichung können dermale, transdermale oder intradermale Verabreichung sein.
- Der erste Schritt des neuen Verfahrens der vorliegenden Erfindung, die Herstellung von kleinen Liposomen, kann durch Standardmethoden wie Ultraschallbehandlung oder Mikrofluidisierung oder andere verwandte Verfahren erfolgen (siehe zum Beispiel „Liposomentechnologie, Liposomenherstellung und verwandte Techniken" (Liposome Technology, Liposome Preparation and Related Techniques), herausgegeben von Gregory Gregoriadis, Vol. I, 2. Ausgabe, CRC Press, 1993).
- Die Zugabe, vorzugsweise durch Einspritzen, der Suspension von Polymer A/Liposom zu Polymer B kann mechanisch erreicht werden durch das Verwenden einer Spritzenpumpe mit einer geeigneten kontrollierten Dosierrate, z. B. einer Rate von 0,1 ml/min bis 50 ml/min und vorzugsweise mit einer Rate von 1 bis 10 ml/min.
- Die Lipide der vorliegenden Erfindung sind ungiftige Lipide und umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, einfache Lipide, die in Membranen von Tier- und Pflanzenzellen gefunden werden. Vorzugsweise ist das Lipid ein negativ geladenes Lipid, besonders bevorzugt ein negativ geladenes Phospholipid und ganz besonders bevorzugt ein Lipid aus der Gruppe von Phosphatidylserin, Phosphatidylinositol, Phosphatidylsäure und Phosphatidylglycerin. Die Lipide können auch kleine Mengen zwitterionischer Lipide, kationischer Lipide oder neutraler Lipide enthalten, die zur Ausbildung von Wasserstoffbrückenbindungen zu einem biologisch aktiven Molekül wie beispielsweise einem pegyliertem Lipid fähig sind.
- Die Polymere A und B der vorliegenden Erfindung können irgendeiner Klasse von biokompatiblen Polymeren angehören, die ein wässriges zweiphasiges System bilden können. Zum Beispiel kann Polymer A, ohne darauf beschränkt zu sein, Dextran 200.000–500.000, Polyethylenglykol (PEG) 3.400– 8.000 sein; Polymer B kann, ohne darauf beschränkt zu sein, Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyvinylalkohol (PVA), Ficoll 30.000–50.000, Polyvinylmethylether (PVMB) 60.000–160.000, PEG 3.400–8.000 sein. Die Konzentration von Polymer A kann von 2–20 Gew.-% als Endkonzentration betragen, abhängig von den Eigenschaften des Polymers. Der gleiche Konzentrationsbereich kann auf Polymer B angewendet werden. Beispiele geeigneter zweiphasiger Systeme sind Dextran/PEG, 5–20 Gew.-% Dextran 200.000–500.000 in 4–10 Gew.-% PEG 3.400–8.000; Dextran/PVP 10–20 Gew.-% Dextran 200.000–500.000 in 10–20 Gew.-% PVP 10.000–20.000; Dextran/PVA 3–15 Gew.-% Dextran 200.000–500.000 in 3–15 Gew.-% PVA 10.000–60.000; Dextran/Ficoll 10–20 Gew.-% Dextran 200.000–500.000 in 10–20 Gew.-% Ficoll 30.000–50.000; PEG/PVME 2–10 Gew.-% PEG 3,500–35.000 in 6–15 Gew.-% PVME 60.000–160.000.
- Das biologisch aktive Molekül kann ein organisches Molekül sein, das in wässrigem Medium hydrophob ist. Das biologisch aktive Molekül kann ein Wirkstoff sein, und der Wirkstoff kann ein antiviraler Wirkstoff, ein Anästhetikum, ein antiinfektiver Wirkstoff, ein antimykotischer Wirkstoff, ein Krebs bekämpfender Wirkstoff, ein Immunosuppressivum, ein steroidaler entzündungshemmender Wirkstoff, ein nicht steroidaler entzündungshemmender Wirkstoff, ein Beruhigungsmittel oder ein gefäßerweiterndes Mittel sein. Beispiele schließen Amphotericin B, Acyclovir, Adriamycin, Cabamazepin, Melphalan, Nifedipin, Indomethacin, Naproxen, Östroge ne, Testosterone, Steroide, Phenytoin, Ergotamine, Cannabinoide, Rapamycin, Propanidid, Propofol, Alphadion, Echinomycin, Miconazolnitrat, Teniposid, Taxol und Taxoter ein.
- Das biologisch aktive Molekül kann ein Polypeptid sein wie beispielsweise Cyclosporin, die Angiotensine I, II und III, die Enkephaline und ihre Analoga, ACTH, die entzündungshemmenden Peptide I, II, III, Bradykinin, Calcitonin, b-Endorphin, Dinorphin, Leukokinin, das Luteinisierungshormon freisetzende Hormon (LHRH), Insulin, die Neurokinine, Somatostatin, die Substanz P, das Thyreotropin-Releasinghormon (TRH) und Vasopressin.
- Das biologisch aktive Molekül kann ein Antigen sein, aber das Antigen ist nicht auf Proteinantigene beschränkt. Das Antigen kann auch ein Kohlenhydrat oder ein Polynukleotid wie DNA sein. Beispiele für Antigenproteine schließen Glucoproteine der Hülle von Influenza- oder Sendaiviren, Membranproteine von Tierzellen, Membranproteine von Pflanzenzellen, Membranproteine von Bakterien und Membranproteine von Parasiten ein.
- Das biologisch aktive Molekül wird aus den als Quelle dienenden Partikeln, Zellen, Geweben oder Organismen durch bekannte Methoden extrahiert. Die biologische Aktivität der biologisch aktiven Moleküle braucht nicht aufrechterhalten zu werden. Jedoch ist es in einigen Fällen (z. B. wenn ein Protein eine Membranen verschmelzende oder Liganden bindende Aktivität zeigt oder ein komplexe Konformation aufweist, die vom Immunsystem erkannt wird) wünschenswert, die biologische Aktivität aufrecht zu erhalten. In diesen Fällen wird ein Extraktionspuffer verwendet, der ein Tensid enthält, das die biologische Aktivität des Membranproteins nicht zerstört. Geeignete Tenside schließen ionische Tenside wie beispielsweise Cholatsalze, Desoxycholatsalze und dergleichen oder heterogene Polyoxyethylentenside wie Tween, BRIG oder Triton mit ein.
- Die Anwendung dieses Verfahrens erlaubt die Rekonstitution von Antigenen, genauer gesagt Proteinen, in die Liposomen unter Erhalt der biologischen Aktivitäten und schließlich die effiziente Verbindung mit den Cochleaten. Dies vermeidet organische Lösungsmittel, Ultraschallbehandlungen oder extreme pH-Werte, Temperaturen oder Drücke, die alle eine schädliche Auswirkung auf eine effiziente Rekonstitution des Antigens in einer biologisch aktiven Form haben können.
- In einem Hydrogel isolierte Cochleate können eine Kombination von verschiedenen biologisch aktiven Molekülen enthalten, soweit erforderlich.
- Die Bildung von kleinen Cochleaten (mit einem biologisch aktiven Molekül oder ohne ein biologisch aktives Molekül) wird erreicht, indem man ein positiv geladenes Molekül der wässrigen zweiphasigen Polymerlösung hinzufügt, die Liposomen enthält. Im oben genannten Verfahren zur Herstellung von Cochleaten kann das positiv geladene Molekül ein mehrwertiges Kation und insbesondere jedes zweiwertige Kation sein, das die Bildung von Cochleaten verursachen kann. In einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die zweiwertigen Kationen Ca+++, Zn+++, Ba++ und Mg++ oder andere Elemente, die fähig sind zur Bildung zweiwertiger Ionen oder anderer Strukturen, welche mehrere positive Ladungen aufweisen und dazu fähig sind, negativ geladene Lipide zu chelatisieren und zu überbrücken. Die Zugabe von positiv geladenen Molekülen zu Liposomen enthaltenen Lösungen wird auch benutzt, um Cochleate aus der wässrigen Lösung auszufällen.
- Um die Cochleat-Strukturen zu isolieren und die Polymerlösung zu entfernen, werden die Cochleat-Niederschläge wiederholt mit einem Puffer gewaschen, der ein positiv geladenes Molekül und besonders bevorzugt ein zweiwertiges Kation enthält. Die Zugabe eines positiv geladenen Moleküls zu dem Waschpuffer stellt sicher, dass die Cochleat-Strukturen während des Waschschrittes erhalten bleiben, und dass sie als Niederschläge erhalten bleiben.
- Das Medium, in dem die Cochleate suspendiert werden, kann Salze wie beispielsweise Calciumchlorid, Zinkchlorid, Cobaltchlorid, Natriumchlorid, Natriumsulfat, Kaliumsulfat, Ammoniumsulfat, Magnesiumsulfat und Natriumcarbonat enthalten. Das Medium kann Polymere wie beispielsweise Tween 80 oder BRIG oder Triton enthalten. Das biologisch aktive Moleküle enthaltende Cochleat wird hergestellt, indem man in einen geeigneten biologisch annehmbaren Träger verdünnt (z. B. einen zweiwertige Kationen enthaltenden Puffer).
- Die Cochleat-Partikel können darmgängig bzw. enterisch sein. Die Cochleat-Partikel können in Gelatinekapseln eingebracht werden und die Kapsel kann mit einem gegen Magensaft resistenten Überzug versehen werden.
- In den Zubereitungen der vorliegenden Erfindung können bestimmte hydrophobe Materialien hinzugefügt werden, um verbesserte Absorptionseigenschaften für die orale Verabreichung von biologisch aktiven Molekülen zur Verfügung zu stellen. Diese Materialien werden vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt, die aus langkettigen Carbonsäuren, langkettigen Carbonsäureestern, langkettigen Carbonsäurealkoholen und Mischungen davon besteht. Die hydrophoben Materialien können entweder am Anfang dem Lipid vor der Bildung der Liposomen zugegeben werden oder in einem späteren Schritt in Form eines Fettvehikels wie beispielsweise einer Emulsion.
- Der Fachmann kann die wirksamsten und therapeutisch sinnvollsten Mittel für die Durchführung einer Behandlung im Rahmen der Ausführung der vorliegenden Erfindung ermitteln. Es kann auch auf eine der zahlreichen Autoritäten und Nachschlagewerke verwiesen werden, einschließlich z. B. „Goodman & Gillman's, Die pharmazeutischen Grundlagen der Therapeutik" (The Pharmaceutical Basis for Therapeutics), (6. Ausgabe, Goodman et al. (Hrsg.), MacMillan Publ. Co., New York, 1980).
- Die Erfindung wird nun durch Beispiele beschrieben werden, die nicht als die Erfindung beschränkend aufgefasst werden sollen. In den Beispielen beziehen sich, falls es nicht anders angegeben ist, alle Verhältnisse, Prozente und Mengen auf das Gewicht.
- BEISPIELE
- Beispiel 1. Herstellung von leeren, in einem Hydrogel isolierten Cochleaten aus Dioleoylphosphatidylserin, ausgefällt mit Calcium
- Schritt 1: Herstellung von kleinen unilamellaren Vesikeln aus Dioleoylphosphatidylserin.
- Eine Lösung von Dioleoylphosphatidylserin (DOPS, Avanti Polar Lipids, Alabaster, AL, USA) in Chloroform (10 mg/ml) wurde in einen Rundkolben gefüllt und mit einem Büchi Rotationsverdampfer bei 35 °C zu einem Film getrocknet. Der Rotationsverdampfer wurde sterilisiert, indem Stickstoffgas durch ein 0,2 μm Filter geflasht wurde. Die folgenden Schritte wurden in einem sterilen Abzug durchgeführt. Der getrocknete Lipidfilm wurde mit entionisiertem Wasser bei einer Konzentration von 10 mg Lipid/ml hydratisiert. Die hydratisierte Suspension wurde mit Stickstoff gespült und versiegelt, dann in einem gekühlten Ultraschallbad (Laboratory Supplies Com., Inc.) mit Ultraschall behandelt. Die Ultraschallbehandlung wurde fortgesetzt (einige Sekunden lang bis einige Minuten lang, abhängig von der Menge und der Art des Lipids) bis die Suspension klar wurde (Suspension A) und unter einem Phasenkontrastmikroskop bei 1000X Vergrößerung keine Liposomen augenscheinlich erkennbar waren. Laserlichtstreuung (Gewichtsanalyse, Coulter N4 Plus) zeigt an, dass der mittlere Durchmesser 35,7 ± 49,7 nm beträgt.
- Schritt 2: Herstellung von in einem Hydrogel isolierten Cochleaten
- Die in Schritt 1 erhaltene Suspension von Liposomen wurde dann mit 40 Gew.-% Dextran 500.000 (Sigma) in einer Suspension von 2 Volumenteilen Dextran auf 1 Volumenteil Liposomen gemischt. Diese Mischung wurde dann mit einer Spritze in 15 Gew.-% PEG-8.000 (Sigma) eingespritzt [PEG 8000/(Suspension A)], unter Rühren mit einem Magnetrührer, um die Suspension B zu ergeben. Die Rührgeschwindigkeit betrug 800–1000 U/min. Eine Lösung von CaCl2 (100 mM) wurde der Suspension zugegeben, um eine Endkonzentration von 1 mM zu erhalten.
- Das Rühren wurde eine Stunde lang fortgesetzt, dann wurde ein Waschpuffer, der 1 mM CaCl2 und 150 mM NaCl enthielt, der Suspension B in einem Volumenverhältnis von 1 : 1 hinzugegeben. Die Suspension wurde gevortext und 30 Minuten lang bei 2–4 °C bei 3000 U/min zentrifugiert. Nachdem der Überstand entfernt worden war, wurde zusätzlicher Waschpuffer in einem Volumenverhältnis von 0,5 : 1 hinzugegeben, gefolgt von Zentrifugierung unter den gleichen Bedingungen. Ein Schema dieses neuen Verfahrens zur Herstellung von Cochleaten ist in
1 detailliert dargestellt. Das resultierende Pellet wurde mit dem gleichen Puffer auf die gewünschte Konzentration rekonstituiert. Laserlichtstreuung (Gewichtsanalyse, Coulter N4 Plus) zeigt an, dass der mittlere Durchmesser des Cochleats 407,2 ± 85 nm beträgt (2b ). - Beispiel 2. Herstellung von leeren in einem Hydrogel isolierten Cochleaten aus einer Mischung aus Dioleoylphosphatidylserin und 1,2-Distearoyl-sn-glycerin-3-phosphoethanolamin-n-(poly(ethylenglykol)-5000, DSPE-PEG), ausgefällt mit Calcium
- Schritt 1: Herstellung von kleinen unilamellaren Vesikeln.
- Eine Lösung von Dioleoylphosphatidylserin (DOPS) und 1,2-Distearoyl-sn-glycerin-3-phosphoethanolamin-n-(poly(ethylenglykol)-5000), (DSPE-PEG, Avanti Polar Lipids, Alabaster, AL, USA) in Chloroform (Gewichtsverhältnis von DOPS : DSPS-PEG = 100 : 1) wurde in einen Rundkolben gefüllt und mit einem Büchi Rotationsverdampfer bei 35 °C zu einem Film getrocknet. Der Rotationsverdampfer wurde sterilisiert, indem Stickstoffgas durch ein 0,2 μm Filter geflasht wurde. Die folgenden Schritte wurden in einem sterilen Abzug durchgeführt. Der getrocknete Lipidfilm wurde mit entionisiertem Wasser bei einer Konzentration von 10 mg Lipid/ml hydratisiert. Die hydratisierte Suspension wurde mit Stickstoff gespült und versiegelt, dann in einem gekühlten Ultraschallbad (Laboratory Supplies Com., Inc.) mit Ultraschall behandelt. Die Ultraschallbehandlung wurde fortgesetzt (einige Sekunden lang bis einige Minuten lang, abhängig von der Menge und der Art des Lipids) bis die Suspension klar wurde (Suspension A) und unter einem Phasenkontrastmikroskop bei 1000X Vergrößerung keine Liposomen augenscheinlich erkennbar waren.
- Schritt 2: Herstellung von in einem Hydrogel isolierten Cochleaten
- Die in Schritt 1 erhaltene Suspension von Liposomen wurde dann mit 40 Gew.-% Dextran 500.000 (Sigma) in einer Suspension von 2 Volumenteilen Dextran auf 1 Volumenteil Liposomen gemischt. Diese Mischung wurde dann mit einer Spritze in 15 Gew.-% PEG-8.000 (Sigma) eingespritzt [PEG 8000/(Suspension A)], unter Rühren mit einem Magnetrührer, um die Suspension B zu ergeben. Die Rührgeschwindigkeit betrug 800–1000 U/min. Eine Lösung von CaCl2 (100 mM) wurde der Suspension zugegeben, um eine Endkonzentration von 1 mM zu erhalten.
- Das Rühren wurde eine Stunde lang fortgesetzt, dann wurde ein Waschpuffer, der 1 mM CaCl2 und 150 mM NaCl enthielt, der Suspension B in einem Volumenverhältnis von 1 : 1 hinzugegeben. Die Suspension wurde gevortext und 30 Minuten lang bei 2–4 °C bei 3000 U/min zentrifugiert. Nachdem der Überstand entfernt worden war, wurde zusätzlicher Waschpuffer in einem Volumenverhältnis von 0,5 : 1 hinzugegeben, gefolgt von Zentrifugierung unter den gleichen Bedingungen. Ein Schema dieses neuen Verfahrens zur Herstellung von Cochleaten ist in
1 detailliert dargestellt. Das resultierende Pellet wurde mit dem gleichen Puffer auf die gewünschte Konzentration rekonstituiert. Phasenkontrast-Lichtmikroskopie zeigt die Bildung von einheitlichen, sehr kleinen, nadelartigen Cochleaten. - Beispiel 3. Herstellung von leeren, in einem Hydrogel isolierten Cochleaten aus einer Mischung von Dioleoylphosphatidylserin und n-Octyl-beta-D-glucopyranosid, ausgefällt mit Calcium
- Schritt 1: Herstellung von kleinen, unilamellaren Vesikeln.
- Eine Lösung von Dioleoylphosphatidylserin (DOPS) in Chloroform wurde in einen Rundkolben gefüllt und mit einem Büchi Rotationsverdampfer bei 35 °C zu einem Film getrocknet. Der Rotationsverdampfer wurde sterilisiert, indem Stickstoffgas durch ein 0,2 μm Filter geflasht wurde. Die folgenden Schritte wurden in einem sterilen Abzug durchgeführt. Der getrocknete Lipidfilm wurde mit einer Lösung von n-Octyl-beta-D-glucopyranosid (OCG) bei 1 mg/ml und bei einem Gewichtsverhältnis von DOPS : OCG von 10 : 1 hydratisiert. Die hydratisierte Suspension wurde mit Stickstoff gespült und versiegelt, dann kurz in einem gekühlten Ultraschallbad mit Ultraschall behandelt.
- Schritt 2: Herstellung von in einem Hydrogel isolierten Cochleaten
- Die in Schritt 1 erhaltene Suspension von Liposomen wurde dann mit 40 Gew.-% Dextran 500.000 (Sigma) in einer Suspension von 2 Volumenteilen Dextran auf 1 Volumenteil Liposomen gemischt. Diese Mischung wurde dann mit einer Spritze in 15 Gew.-% PEG-8.000 (Sigma) eingespritzt [PEG 8000/(Suspension A)], unter Rühren mit einem Magnetrührer, um die Suspension B zu ergeben. Die Rührgeschwindigkeit betrug 800–1000 U/min. Eine Lösung von CaCl2 (100 mM) wurde der Suspension zugegeben, um eine Endkonzentration von 1 mM zu erhalten.
- Das Rühren wurde eine Stunde lang fortgesetzt, dann wurde ein Waschpuffer, der 1 mM CaCl2 und 150 mM NaCl enthielt, der Suspension B in einem Volumenverhältnis von 1 : 1 hinzugegeben. Die Suspension wurde gevortext und 30 Minuten lang bei 2–4 °C bei 3000 U/min zentrifugiert. Nachdem der Überstand entfernt worden war, wurde zusätzlicher Waschpuffer in einem Volumenverhältnis von 0,5 : 1 hinzugegeben, gefolgt von Zentrifugierung unter den gleichen Bedingungen. Ein Schema dieses neuen Verfahrens zur Herstellung von Cochleaten ist in
1 detailliert dargestellt. Das resultierende Pellet wurde mit dem gleichen Puffer auf die gewünschte Konzentration rekonstituiert. Phasenkontrast-Lichtmikroskopie zeigt die Bildung von einheitlichen, sehr kleinen, nadelartigen Cochleaten. - Beispiel 4. Herstellung von mit Amphotericin B beladenen, in einem Hydrogel isolierten Cochleaten, ausgefällt mit Calcium
- Schritt 1: Herstellung von kleinen, unilamellaren, mit AmB beladenen Vesikeln aus Dioleoylphosphatidylserin.
- Eine Mischung von Dioleoylphosphatidylserin (DOPS) in Chloroform (10 mg/ml) und AmB in Methanol (0,5 mg/ml) in einem molaren Verhältnis von 10 : 1 wurde in einen Rundkolben gefüllt und mit einem Büchi Rotationsverdampfer bei 40 °C zu einem Film getrocknet. Der Rotationsverdampfer wurde sterilisiert, indem Stickstoffgas durch ein 0,2 μm Filter geflasht wurde. Die folgenden Schritte wurden in einem sterilen Abzug durchgeführt. Der getrocknete Lipidfilm wurde mit entionisiertem Wasser bei einer Konzentration von 10 mg Lipid/ml hydratisiert. Die hydratisierte Suspension wurde mit Stickstoff gespült und versiegelt, dann in einem gekühlten Ultraschallbad mit Ultraschall behandelt. Die Ultraschallbehandlung wurde fortgesetzt (einige Sekunden lang bis einige Minuten lang, abhängig von der Menge und der Art des Lipids) bis die Suspension klar und gelb wurde (Suspension A) und unter einem Phasenkontrastmikroskop bei 1000X Vergrößerung keine Liposomen augenscheinlich erkennbar waren.
- Schritt 2: Herstellung von mit AmB beladenen, in einem Hydrogel isolierten Cochleaten
- Die in Schritt 1 erhaltene Suspension von Liposomen wurde dann mit 40 Gew.-% Dextran 500.000 (Sigma) in einer Suspension von 2 Volumenteilen Dextran auf 1 Volumenteil Liposomen gemischt. Diese Mischung wurde dann mit einer Spritze in 15 Gew.-% PEG-8.000 (Sigma) eingespritzt [PEG 8000/(Suspension A)], unter Rühren mit einem Magnetrührer, um die Suspension B zu ergeben. Die Rührgeschwindigkeit betrug 800–1000 U/min. Eine Lösung von CaCl2 (100 mM) wurde der Suspension zugegeben, um eine Endkonzentration von 1 mM zu erhalten.
- Das Rühren wurde eine Stunde lang fortgesetzt, dann wurde ein Waschpuffer, der 1 mM CaCl2 und 150 mM NaCl enthielt, der Suspension B in einem Volumenverhältnis von 1 : 1 hinzugegeben. Die Suspension wurde gevortext und 30 Minuten lang bei 2–4 °C bei 3000 U/min zentrifugiert. Nachdem der Überstand entfernt worden war, wurde zusätzlicher Waschpuffer in einem Volumenverhältnis von 0,5 : 1 hinzugegeben, gefolgt von Zentrifugierung unter den gleichen Bedingungen. Ein Schema dieses neuen Verfahrens zur Herstellung von Cochleaten ist in
1 detailliert dargestellt. Das resultierende Pellet wurde mit dem gleichen Puffer auf die gewünschte Konzentration rekonstituiert. Laserlichtstreuung (Gewichtsanalyse, Coulter N4 Plus) zeigt an, dass der mittlere Durchmesser der mit AmB beladenen Cochleate 407,3 ± 233,8 nm betrug (2a ). - Beispiel 5. Herstellung von mit Doxorubicin (DXR) beladenen, in einem Hydrogel isolierten Cochleaten, ausgefällt mit Calcium
- Schritt 1: Herstellung von kleinen, unilamellaren, mit DXR beladenen Vesikeln aus Dioleoylphosphatidylserin.
- Eine Mischung von Dioleoylphosphatidylserin (DOPS) in Chloroform (10 mg/ml) und (DXR) in Methanol (0,5 mg/ml) in einem molaren Verhältnis von 10 : 1 wurde in einen Rundkolben gefüllt und mit einem Büchi Rotationsverdampfer bei Raumtemperatur zu einem Film getrocknet. Der Rotationsverdampfer wurde sterilisiert, indem Stickstoffgas durch ein 0,2 μm Filter geflasht wurde. Die folgenden Schritte wurden in einem sterilen Abzug durchgeführt. Der getrocknete Lipidfilm wurde mit entionisiertem Wasser bei einer Konzentration von 25 mg Lipid/ml hydratisiert. Die hydratisierte Suspension wurde mit Stickstoff gespült und versiegelt, dann in einem gekühlten Ultraschallbad mit Ultraschall behandelt. Die Ultraschallbehandlung wurde fortgesetzt (einige Sekunden lang bis einige Minuten lang, abhängig von der Menge und der Art des Lipids) bis die Suspension klar und rosa wurde (Suspension A) und unter einem Phasenkontrastmikroskop bei 1000X Vergrößerung keine Liposomen augenscheinlich erkennbar waren.
- Schritt 2: Herstellung von mit DXR beladenen, in einem Hydrogel isolierten Cochleaten
- 5 ml der in Schritt 1 erhaltenen Suspension von Liposomen wurden dann mit 40 Gew.-% Dextran 500.000 (Sigma) in einer Suspension von 2 Volumenteilen Dextran auf 1 Volumenteil Liposomen gemischt. Diese Mischung wurde dann mit einer Spritze in 15 Gew.-% PEG-8.000 (Sigma) eingespritzt [PEG 8000/(Suspension A)], unter Rühren mit einem Magnetrührer, um die Suspension B zu ergeben. Die Rührgeschwindigkeit betrug 800–1000 U/min. Eine Lösung von CaCl2 (100 mM) wurde der Suspension zugegeben, um eine Endkonzentration von 1 mM zu erhalten.
- Das Rühren wurde eine Stunde lang fortgesetzt, dann wurde ein Waschpuffer, der 1 mM CaCl2 und 150 mM NaCl enthielt, der Suspension B in einem Volumenverhältnis von 1 : 1 hinzugegeben. Die Suspension wurde gevortext und 30 Minuten lang bei 2–4 °C bei 6400 U/min zentrifugiert. Ein Schema dieses neuen Verfahrens zur Herstellung von Cochleaten ist in
1 detailliert dargestellt. Das resultierende Pellet wurde mit dem gleichen Puffer auf die gewünschte Konzentration rekonstituiert. Laserlichtstreuung (Gewichtsanalyse, Coulter N4 Plus) bestätigte die Bildung von kleinen, mit DXR beladenen Cochleaten. - Beispiel 6. Herstellung von mit Cyclosporin A (CSPA) beladenen, in einem Hydrogel isolierten Cochleaten, ausgefällt mit Calcium
- Schritt 1: Herstellung von kleinen, unilamellaren, mit CSPA beladenen Vesikeln aus Dioleoylphosphatidylserin.
- Eine Mischung von Dioleoylphosphatidylserin (DOPS) in Chloroform (10 mg/ml) und CSPA in Methanol (0,5 mg/ml) in einem molaren Verhältnis von 10 : 1 wurde in einen Rundkolben gefüllt und mit einem Büchi Rotationsverdampfer bei Raumtemperatur zu einem Film getrocknet. Der Rotationsverdampfer wurde sterilisiert, indem Stickstoffgas durch ein 0,2 μm Filter geflasht wurde. Die folgenden Schritte wurden in einem sterilen Abzug durchgeführt. Der getrocknete Lipidfilm wurde mit entionisiertem Wasser bei einer Konzentration von 10 mg Lipid/ml hydratisiert. Die hydratisierte Suspension wurde mit Stickstoff gespült und versiegelt, dann in einem gekühlten Ultraschallbad mit Ultraschall behandelt. Die Ultraschallbehandlung wurde fortgesetzt (einige Sekunden lang bis einige Minuten lang, abhängig von der Menge und der Art des Lipids) bis die Suspension klar wurde (Suspension A) und unter einem Phasenkontrastmikroskop bei 1000X Vergrößerung keine Liposomen augenscheinlich erkennbar waren.
- Schritt 2: Herstellung von mit CSPA beladenen, in einem Hydrogel isolierten Cochleaten
- Die in Schritt 1 erhaltene Suspension von Liposomen wurde dann mit 40 Gew.-% Dextran 500.000 (Sigma) in einer Suspension von 2 Volumenteilen Dextran auf 1 Volumenteil Liposomen gemischt. Diese Mischung wurde dann mit einer Spritze in 15 Gew.-% PEG-8.000 (Sigma) eingespritzt [PEG 8000/(Suspension A)], unter Rühren mit einem Magnetrührer, um die Suspension B zu ergeben. Die Rührgeschwindigkeit betrug 800–1000 U/min. Eine Lösung von CaCl2 (100 mM) wurde der Suspension zugegeben, um eine Endkonzentration von 1 mM zu erhalten.
- Das Rühren wurde eine Stunde lang fortgesetzt, dann wurde ein Waschpuffer, der 1 mM CaCl2 und 150 mM NaCl enthielt, der Suspension B in einem Volumenverhältnis von 1 : 1 hinzugegeben. Die Suspension wurde gevortext und 30 Minuten lang bei 2–4 °C bei 3000 U/min zentrifugiert. Nachdem der Überstand entfernt worden war, wurde zusätzlicher Waschpuffer in einem Volumenverhältnis von 0,5 : 1 hinzugegeben, gefolgt von Zentrifugierung unter den gleichen Bedingungen. Ein Schema dieses neuen Verfahrens zur Herstellung von Cochleaten ist in
1 detailliert dargestellt. Das resultierende Pellet wurde mit dem gleichen Puffer auf die gewünschte Konzentration rekonstituiert. Laserlichtstreuung (Gewichtsanalyse, Coulter N4 Plus) bestätigte die Bildung von kleinen, mit CSPA beladenen Cochleaten. - Beispiel 7. Herstellung von mit Nelfinavir (NVIR) beladenen, in einem Hydrogel isolierten Cochleaten, ausgefällt mit Calcium
- Schritt 1: Herstellung von kleinen, unilamellaren, mit NVIR beladenen Vesikeln aus Dioleoylphosphatidylserin.
- Eine Mischung von Dioleoylphosphatidylserin (DOPS) in Chloroform (10 mg/ml) und NVIR in Methanol (0,5 mg/ml) in einem molaren Verhältnis von 10 : 1 wurde in einen Rundkolben gefüllt und mit einem Büchi Rotationsverdampfer bei Raumtemperatur zu einem Film getrocknet. Der Rotationsverdampfer wurde sterilisiert, indem Stickstoffgas durch ein 0,2 μm Filter geflasht wurde. Die folgenden Schritte wurden in einem sterilen Abzug durchgeführt. Der getrocknete Lipidfilm wurde mit entionisiertem Wasser bei einer Konzentration von 10 mg Lipid/ml hydratisiert. Die hydratisierte Suspension wurde mit Stickstoff gespült und versiegelt, dann in einem gekühlten Ultraschallbad mit Ultraschall behandelt. Die Ul traschallbehandlung wurde fortgesetzt (einige Sekunden lang bis einige Minuten lang, abhängig von der Menge und der Art des Lipids) bis die Suspension klar wurde (Suspension A) und unter einem Phasenkontrastmikroskop bei 1000X Vergrößerung keine Liposomen augenscheinlich erkennbar waren.
- Schritt 2: Herstellung von mit NVIR beladenen, in einem Hydrogel isolierten Cochleaten
- Die in Schritt 1 erhaltene Suspension von Liposomen wurde dann mit 40 Gew.-% Dextran 500.000 (Sigma) in einer Suspension von 2 Volumenteilen Dextran auf 1 Volumenteil Liposomen gemischt. Diese Mischung wurde dann mit einer Spritze in 15 Gew.-% PEG-8.000 (Sigma) eingespritzt [PEG 8000/(Suspension A)], unter Rühren mit einem Magnetrührer, um die Suspension B zu ergeben. Die Rührgeschwindigkeit betrug 800–1000 U/min. Eine Lösung von CaCl2 (100 mM) wurde der Suspension zugegeben, um eine Endkonzentration von 1 mM zu erhalten.
- Das Rühren wurde eine Stunde lang fortgesetzt, dann wurde ein Waschpuffer, der 1 mM CaCl2 und 150 mM NaCl enthielt, der Suspension B in einem Volumenverhältnis von 1 : 1 hinzugegeben. Die Suspension wurde gevortext und 30 Minuten lang bei 2–4 °C bei 3000 U/min zentrifugiert. Nachdem der Überstand entfernt worden war, wurde zusätzlicher Waschpuffer in einem Volumenverhältnis von 0,5 : 1 hinzugegeben, gefolgt von Zentrifugierung unter den gleichen Bedingungen. Ein Schema dieses neuen Verfahrens zur Herstellung von Cochleaten ist in
1 detailliert dargestellt. Das resultierende Pellet wurde mit dem gleichen Puffer auf die gewünschte Konzentration rekonstituiert. Laserlichtstreuung (Gewichtsanalyse, Coulter N4 Plus) bestätigte die Bildung von kleinen, mit NVIR beladenen Cochleaten. - Beispiel B. Herstellung von mit Rifampin (RIF) beladenen, in einem Hydrogel isolierten Cochleaten, ausgefällt mit Calcium
- Schritt 1: Herstellung von kleinen, unilamellaren, mit RIF beladenen Vesikeln aus Dioleoylphosphatidylserin.
- Eine Mischung von Dioleoylphosphatidylserin (DOPS) in Chloroform (10 mg/ml) und RIF in Methanol (0,5 mg/ml) in einem molaren Verhältnis von 10 : 1 wurde in einen Rundkolben gefüllt und mit einem Büchi Rotationsverdampfer bei Raumtemperatur zu einem Film getrocknet. Der Rotationsverdampfer wurde sterilisiert, indem Stickstoffgas durch ein 0,2 μm Filter geflasht wurde. Die folgenden Schritte wurden in einem sterilen Abzug durchgeführt. Der getrocknete Lipidfilm wurde mit entionisiertem Wasser bei einer Konzentration von 10 mg Lipid/ml hydratisiert. Die hydratisierte Suspension wurde mit Stickstoff gespült und versiegelt, dann in einem gekühlten Ultraschallbad mit Ultraschall behandelt. Die Ultraschallbehandlung wurde fortgesetzt (einige Sekunden lang bis einige Minuten lang, abhängig von der Menge und der Art des Lipids) bis die Suspension klar wurde (Suspension A) und unter einem Phasenkontrastmikroskop bei 1000X Vergrößerung keine Liposomen augenscheinlich erkennbar waren.
- Schritt 2: Herstellung von mit RIF beladenen, in einem Hydrogel isolierten Cochleaten
- Die in Schritt 1 erhaltene Suspension von Liposomen wurde dann mit 40 Gew.-% Dextran 500.000 (Sigma) in einer Suspension von 2 Volumenteilen Dextran auf 1 Volumenteil Liposomen gemischt. Diese Mischung wurde dann mit einer Spritze in 15 Gew.-% PEG-8.000 (Sigma) eingespritzt [PEG 8000/(Suspension A)], unter Rühren mit einem Magnetrührer, um die Suspension B zu ergeben. Die Rührgeschwindigkeit betrug 800–1000 U/min. Eine Lösung von CaCl2 (100 mM) wurde der Suspension zugegeben, um eine Endkonzentration von 1 mM zu erhalten.
- Das Rühren wurde eine Stunde lang fortgesetzt, dann wurde ein Waschpuffer, der 1 mM CaCl2 und 150 mM NaCl enthielt, der Suspension B in einem Volumenverhältnis von 1 : 1 hinzugegeben. Die Suspension wurde gevortext und 30 Minuten lang bei 2–4 °C bei 3000 U/min zentrifugiert. Nachdem der Überstand entfernt worden war, wurde zusätzlicher Waschpuffer in einem Volumenverhältnis von 0,5 : 1 hinzugegeben, gefolgt von Zentrifugierung unter den gleichen Bedingungen. Ein Schema dieses neuen Verfahrens zur Herstellung von Cochleaten ist in
1 detailliert dargestellt. Das resultierende Pellet wurde mit dem gleichen Puffer auf die gewünschte Konzentration rekonstituiert. Laserlichtstreuung (Gewichtsanalyse, Coulter N4 Plus) bestätigte die Bildung von kleinen, mit RIF beladenen Cochleaten. - Beispiel 9. Herstellung von mit Vitamin A beladenen, in einem Hydrogel isolierten Cochleaten, ausgefällt mit Calcium
- Schritt 1: Herstellung von kleinen, unilamellaren, mit Vitamin A beladenen Vesikeln aus Dioleoylphosphatidylserin.
- Vitamin A (Retinol) ist empfindlich gegenüber Oxidation durch Luft und wird durch UV-Licht deaktiviert. Vitamin A ist geschützt, wenn es in Lipid-Doppelschichten eingebettet ist. Der Einbau wird wie folgt erreicht:
Eine Mischung von Dioleoylphosphatidylserin (DOPS) in Chloroform (10 mg/ml) und Vitamin A in Methanol (0,5 mg/ml) in einem molaren Verhältnis von 10 : 1 wurde in einen Rundkolben gefüllt und mit einem Büchi Rotationsverdampfer bei Raumtemperatur zu einem Film getrocknet. Der Rotationsverdampfer wurde sterilisiert, indem Stickstoffgas durch ein 0,2 μm Filter geflasht wurde. Die folgenden Schritte wurden in einem sterilen Abzug durchgeführt. Der getrocknete Lipidfilm wurde mit entionisiertem Wasser bei einer Konzentration von 10 mg Lipid/ml hydratisiert. Die hydratisierte Suspension wurde mit Stickstoff gespült und versiegelt, dann in einem gekühlten Ultraschallbad mit Ultraschall behandelt. Die Ultraschallbehandlung wurde fortgesetzt (einige Sekunden lang bis einige Minuten lang, abhängig von der Menge und der Art des Lipids) bis die Suspension klar wurde (Suspension A) und unter einem Phasenkontrastmikroskop bei 1000X Vergrößerung keine Liposomen augenscheinlich erkennbar waren. - Schritt 2: Herstellung von mit Vitamin A beladenen, in einem Hydrogel isolierten Cochleaten
- Die in Schritt 1 erhaltene Suspension von Liposomen wurde dann mit 40 Gew.-% Dextran 500.000 (Sigma) in einer Suspension von 2 Volumenteilen Dextran auf 1 Volumenteil Liposomen gemischt. Diese Mischung wurde dann mit einer Spritze in 15 Gew.-% PEG-8.000 (Sigma) eingespritzt [PEG 8000/(Suspension A)], unter Rühren mit einem Magnetrührer, um die Suspension B zu ergeben. Die Rührgeschwindigkeit betrug 800–1000 U/min. Eine Lösung von CaCl2 (100 mM) wurde der Suspension zugegeben, um eine Endkonzentration von 1 mM zu erhalten.
- Das Rühren wurde eine Stunde lang fortgesetzt, dann wurde ein Waschpuffer, der 1 mM CaCl2 und 150 mM NaCl enthielt, der Suspension B in einem Volumenverhältnis von 1 : 1 hinzugegeben. Die Suspension wurde gevortext und 30 Minuten lang bei 2–4 °C bei 3000 U/min zentrifugiert. Nachdem der Überstand entfernt worden war, wurde zusätzlicher Waschpuffer in einem Volumenverhältnis von 0,5 : 1 hinzugegeben, gefolgt von Zentrifugierung unter den gleichen Bedingungen. Ein Schema dieses neuen Verfahrens zur Herstellung von Cochleaten ist in
1 detailliert dargestellt. Das resultierende Pellet wurde mit dem gleichen Puffer auf die gewünschte Konzentration rekonstituiert. - Beispiel 10. Herstellung von mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren (polyunsaturated fatty acid, PFA) beladenen, in einem Hydrogel isolierten Cochleaten, ausgefällt mit Calcium
- Mehrfach ungesättigte Fettsäuren (PFA) sind biologisch aktive Moleküle, die an der Steuerung des Cholesteringehalts im Blut beteiligt sind und die Vorstufen der Prostaglandine sind. PFA sind für Oxidation anfällig, weshalb sie nur in begrenztem Umfang in die Nahrung eingebracht werden können. PFA durchlaufen in Gegenwart von Sauerstoff eine Reihe von Reaktionen, die Autoxidation genannt werden und zu Aldehyden und dann zu Ketonen führen, die einen fischartigen unangenehmen Geruch und Geschmack haben. Die Einbettung von PFA in steife, eingerollte Lipid-Doppelschichten hilft, die Autoxidationskaskade zu verhindern. Ein allgemeines Verfahren zur Herstellung von mit PFA beladenen Cochleaten ist das folgende:
- Schritt 1: Herstellung von kleinen, unilamellaren, mit PFA beladenen Vesikeln aus Dioleoylphosphatidylserin.
- Eine Mischung von Dioleoylphosphatidylserin (DOPS) in Chloroform (10 mg/ml) und PFA in Methanol (0,5 mg/ml) in einem molaren Verhältnis von 10 : 1 wurde in einen Rundkolben gefüllt und mit einem Büchi Rotationsverdampfer bei Raumtemperatur zu einem Film getrocknet. Der Rotationsverdampfer wurde sterilisiert, indem Stickstoffgas durch ein 0,2 μm Filter geflasht wurde. Die folgenden Schritte wurden in einem sterilen Abzug durchgeführt. Der getrocknete Lipidfilm wurde mit entionisiertem Wasser bei einer Konzentration von 10 mg Lipid/ml hydratisiert. Die hydratisierte Suspension wurde mit Stickstoff gespült und versiegelt, dann in einem gekühlten Ultraschallbad mit Ultraschall behandelt. Die Ultraschallbehandlung wurde fortgesetzt (einige Sekunden lang bis einige Minuten lang, abhängig von der Menge und der Art des Lipids) bis die Suspension klar wurde (Suspension A) und unter einem Phasenkontrastmikroskop bei 1000X Vergrößerung keine Liposomen augenscheinlich erkennbar waren.
- Schritt 2: Herstellung von mit PFA beladenen, in einem Hydrogel isolierten Cochleaten
- Die in Schritt 1 erhaltene Suspension von Liposomen wurde dann mit 40 Gew.-% Dextran 500.000 (Sigma) in einer Suspension von 2 Volumenteilen Dextran auf 1 Volumenteil Liposomen gemischt. Diese Mischung wurde dann mit einer Spritze in 15 Gew.-% PEG-8.000 (Sigma) eingespritzt [PEG 8000/(Suspension A)], unter Rühren mit einem Magnetrührer, um die Suspension B zu ergeben. Die Rührgeschwindigkeit betrug 800–1000 U/min. Eine Lösung von CaCl2 (100 mM) wurde der Suspension zugegeben, um eine Endkonzentration von 1 mM zu erhalten.
- Das Rühren wurde eine Stunde lang fortgesetzt, dann wurde ein Waschpuffer, der 1 mM CaCl2 und 150 mM NaCl enthielt, der Suspension B in einem Volumenverhältnis von 1 : 1 hinzugegeben. Die Suspension wurde gevortext und 30 Minuten lang bei 2–4 °C bei 3000 U/min zentrifugiert. Nachdem der Überstand entfernt worden war, wurde zusätzlicher Waschpuffer in einem Volumenverhältnis von 0,5 : 1 hinzugegeben, gefolgt von Zentrifugierung unter den gleichen Bedingungen. Ein Schema dieses neuen Verfahrens zur Herstellung von Cochleaten ist in
1 detailliert dargestellt. Das resultierende Pellet wurde mit dem gleichen Puffer auf die gewünschte Konzentration rekonstituiert. - Beispiel 11. Herstellung von mit Zimtöl (CinO) beladenen, in einem Hydrogel isolierten Cochleaten, ausgefällt mit Calcium
- Schritt 1: Herstellung von kleinen, unilamellaren, mit CinO beladenen Vesikeln aus Dioleoylphosphatidylserin.
- Eine Mischung von Dioleoylphosphatidylserin (DOPS) in Chloroform (10 mg/ml) und CinO in Methanol (0,5 mg/ml) in einem molaren Verhältnis von 10 : 1 wurde in einen Rundkolben gefüllt und mit einem Büchi Rotationsverdampfer bei 40 °C zu einem Film getrocknet. Der Rotationsverdampfer wurde sterilisiert, indem Stickstoffgas durch ein 0,2 μm Filter geflasht wurde. Die folgenden Schritte wurden in einem sterilen Abzug durchgeführt. Der getrocknete Lipidfilm wurde mit entionisiertem Wasser bei einer Konzentration von 10 mg Lipid/ml hydratisiert. Die hydratisierte Suspension wurde mit Stickstoff gespült und versiegelt, dann in einem gekühlten Ultraschallbad mit Ultraschall behandelt. Die Ultraschallbehandlung wurde fortgesetzt (einige Sekunden lang bis einige Minuten lang, abhängig von der Menge und der Art des Lipids) bis die Suspension klar wurde (Suspension A) und unter einem Phasenkontrastmikroskop bei 1000X Vergrößerung keine Liposomen augenscheinlich erkennbar waren.
- Schritt 2: Herstellung von mit CinO beladenen, in einem Hydrogel isolierten Cochleaten
- Die in Schritt 1 erhaltene Suspension von Liposomen wurde dann mit 40 Gew.-% Dextran 500.000 (Sigma) in einer Suspension von 2 Volumenteilen Dextran auf 1 Volumenteil Liposomen gemischt. Diese Mischung wurde dann mit einer Spritze in 15 Gew.-% PEG-8.000 (Sigma) eingespritzt [PEG 8000/(Suspension A)], unter Rühren mit einem Magnetrührer, um die Suspension B zu ergeben. Die Rührgeschwindigkeit betrug 800–1000 U/min. Eine Lösung von CaCl2 (100 mM) wurde der Suspension zugegeben, um eine Endkonzentration von 1 mM zu erhalten.
- Das Rühren wurde eine Stunde lang fortgesetzt, dann wurde ein Waschpuffer, der 1 mM CaCl2 und 150 mM NaCl enthielt, der Suspension B in einem Volumenverhältnis von 1 : 1 hinzugegeben. Die Suspension wurde gevortext und 30 Minuten lang bei 2–4 °C bei 3000 U/min zentrifugiert. Nachdem der Überstand entfernt worden war, wurde zusätzlicher Waschpuffer in einem Volumenverhältnis von 0,5 : 1 hinzugegeben, gefolgt von Zentrifugierung unter den gleichen Bedingungen. Ein Schema dieses neuen Verfahrens zur Herstellung von Cochleaten ist in
1 detailliert dargestellt. Das resultierende Pellet wurde mit dem gleichen Puffer auf die gewünschte Konzentration rekonstituiert. - Beispiel 12. Herstellung von mit DNA beladenen, in einem Hydrogel isolierten Cochleaten, ausgefällt mit Calcium
- Schritt 1: Herstellung von kleinen, unilamellaren, mit DNA beladenen Vesikeln aus Dioleoylphosphatidylserin.
- Eine Lösung von Dioleoylphosphatidylserin in Chloroform (10 mg/ml) wurde in einen Rundkolben gefüllt und mit einem Büchi Rotationsverdampfer bei Raumtemperatur zu einem Film getrocknet. Der Rotationsverdampfer wurde sterilisiert, indem Stickstoffgas durch ein 0,2 μm Filter geflasht wurde. Die folgenden Schritte wurden in einem sterilen Abzug durchgeführt. Der getrocknete Lipidfilm wurde mit einer Lösung von pCMV-beta-gal-DNA in TE Puffer (in einer Konzentration von 1 mg/ml) hydratisiert, um eine Konzentration von DOPS : DNA von 10 : 1 und eine Konzentration von 10 mg Lipid/ml einzustellen. Die hydratisierte Suspension wurde mit Stickstoff gespült und versiegelt und dann einige Minuten lang gevortext.
- Schritt 2: Herstellung von mit DNA beladenen, in einem Hydrogel isolierten Cochleaten
- Die Mischung aus DNA und Liposomen wurde dann mit 40 Gew.-% Dextran 500.000 (Sigma) in einer Suspension von 2 Volumenteilen Dextran auf 1 Volumenteil Liposomen gemischt. Diese Mischung wurde dann mit einer Spritze in 15 Gew.-% PEG-8.000 (Sigma) eingespritzt [PEG 8000/(Suspension A)], unter Rühren mit einem Magnetrührer, um die Suspension B zu ergeben. Die Rührgeschwindigkeit betrug 800–1000 U/min. Eine Lösung von CaCl2 (100 mM) wurde der Suspension zugegeben, um eine Endkonzentration von 1 mM zu erhalten.
- Das Rühren wurde eine Stunde lang fortgesetzt, dann wurde ein Waschpuffer, der 1 mM CaCl2 und 150 mM NaCl enthielt, der Suspension B in einem Volumenverhältnis von 1 : 1 hinzugegeben. Die Suspension wurde gevortext und 30 Minuten lang bei 2–4 °C bei 3000 U/min zentrifugiert. Nachdem der Überstand entfernt worden war, wurde zusätzlicher Waschpuffer in einem Volumenverhältnis von 5 : 1 hinzugegeben, gefolgt von Zentrifugierung unter den gleichen Bedingungen. Ein Schema dieses neuen Verfahrens zur Herstellung von Cochleaten ist in
1 detailliert dargestellt. Das resultierende Pellet wurde mit dem gleichen Puffer auf die gewünschte Konzentration rekonstituiert. - Beispiel 13. Herstellung von leeren, in einem Hydrogel isolierten Cochleaten, ausgefällt mit Zink
- Schritt 1: Herstellung von kleinen, unilamellaren Vesikeln aus Dioleoylphosphatidylserin.
- Eine Lösung von Dioleoylphosphatidylserin (DOPS) in Chloroform (10 mg/ml) wurde in einen Rundkolben gefüllt und mit einem Büchi Rotationsverdampfer bei 35 °C zu einem Film getrocknet. Der Rotationsverdampfer wurde sterilisiert, indem Stickstoffgas durch ein 0,2 μm Filter geflasht wurde. Die folgenden Schritte wurden in einem sterilen Abzug durchge führt. Der getrocknete Lipidfilm wurde mit entionisiertem Wasser bei einer Konzentration von 10 mg Lipid/ml hydratisiert. Die hydratisierte Suspension wurde mit Stickstoff gespült und versiegelt, dann in einem gekühlten Ultraschallbad mit Ultraschall behandelt. Die Ultraschallbehandlung wurde fortgesetzt (einige Sekunden lang bis einige Minuten lang, abhängig von der Menge und der Art des Lipids) bis die Suspension klar wurde (Suspension A) und unter einem Phasenkontrastmikroskop bei 1000X Vergrößerung keine Liposomen augenscheinlich erkennbar waren.
- Schritt 2: Herstellung von in einem Hydrogel isolierten Cochleaten
- Die in Schritt 1 erhaltene Suspension von Liposomen wurde dann mit 40 Gew.-% Dextran 500.000 (Sigma) in einer Suspension von 2 Volumenteilen Dextran auf 1 Volumenteil Liposomen gemischt. Diese Mischung wurde dann mit einer Spritze in 15 Gew.-% PEG-8.000 (Sigma) eingespritzt [PEG 8000/(Suspension A)], unter Rühren mit einem Magnetrührer, um die Suspension B zu ergeben. Die Rührgeschwindigkeit betrug 800–1000 U/min. Eine Lösung von ZnCl2 (100 mM) wurde der Suspension zugegeben, um eine Endkonzentration von 1 mM zu erhalten.
- Das Rühren wurde eine Stunde lang fortgesetzt, dann wurde ein Waschpuffer, der 1 mM ZnCl2 und 150 mM NaCl enthielt, der Suspension B in einem Volumenverhältnis von 1 : 1 hinzugegeben. Die Suspension wurde gevortext und 30 Minuten lang bei 2–4 °C bei 3000 U/min zentrifugiert. Nachdem der Überstand entfernt worden war, wurde zusätzlicher Waschpuffer in einem Volumenverhältnis von 0,5 : 1 hinzugegeben, gefolgt von Zentrifugierung unter den gleichen Bedingungen. Ein Schema dieses neuen Verfahrens zur Herstellung von Cochleaten ist in
1 detailliert dargestellt. Das resultierende Pellet wurde mit dem gleichen Puffer auf die gewünschte Konzentration rekonstituiert. Laserlichtstreuung (Gewichtsanalyse, Coulter N4 Plus) bestätigte die Bildung von kleinen Cochleaten. - Beispiel 14. Herstellung von mit Amphotericin B beladenen, in einem Hydrogel isolierten Cochleaten, ausgefällt mit Zink
- Schritt 1: Herstellung von kleinen, unilamellaren, mit AmB beladenen Vesikeln aus Dioleoylphosphatidylserin.
- Eine Mischung von Dioleoylphosphatidylserin (DOPS) in Chloroform (10 mg/ml) und AmB in Methanol (0,5 mg/ml) in einem molaren Verhältnis von 10 : 1 wurde in einen Rundkolben gefüllt und mit einem Büchi Rotationsverdampfer bei 40 °C zu einem Film getrocknet. Der Rotationsverdampfer wurde sterilisiert, indem Stickstoffgas durch ein 0,2 μm Filter geflasht wurde. Die folgenden Schritte wurden in einem sterilen Abzug durchgeführt. Der getrocknete Lipidfilm wurde mit entionisiertem Wasser bei einer Konzentration von 10 mg Lipid/ml hydratisiert. Die hydratisierte Suspension wurde mit Stickstoff gespült und versiegelt, dann in einem gekühlten Ultraschallbad mit Ultraschall behandelt. Die Ultraschallbehandlung wurde fortgesetzt (einige Sekunden lang bis einige Minuten lang, abhängig von der Menge und der Art des Lipids) bis die Suspension klar und gelb wurde (Suspension A) und unter einem Phasenkontrastmikroskop bei 1000X Vergrößerung keine Liposomen augenscheinlich erkennbar waren.
- Schritt 2: Herstellung von mit AmB beladenen, in einem Hydrogel isolierten Cochleaten
- Die in Schritt 1 erhaltene Suspension von Liposomen wurde dann mit 40 Gew.-% Dextran 500.000 (Sigma) in einer Suspension von 2 Volumenteilen Dextran auf 1 Volumenteil Liposomen gemischt. Diese Mischung wurde dann mit einer Spritze in 15 Gew.-% PEG-8.000 (Sigma) eingespritzt [PEG 8000/(Suspension A)], unter Rühren mit einem Magnetrührer, um die Suspension B zu ergeben. Die Rührgeschwindigkeit betrug 800–1000 U/min. Eine Lösung von ZnCl2 (100 mM) wurde der Suspension zugegeben, um eine Endkonzentration von 1 mM zu erhalten.
- Das Rühren wurde eine Stunde lang fortgesetzt, dann wurde ein Waschpuffer, der 1 mM ZnCl2 und 150 mM NaCl enthielt, der Suspension B in einem Volumenverhältnis von 1 : 1 hinzugegeben. Die Suspension wurde gevortext und 30 Minuten lang bei 2–4 °C bei 3000 U/min zentrifugiert. Nachdem der Überstand entfernt worden war, wurde zusätzlicher Waschpuffer in einem Volumenverhältnis von 0,5 : 1 hinzugegeben, gefolgt von Zentrifugierung unter den gleichen Bedingungen. Ein Schema dieses neuen Verfahrens zur Herstellung von Cochleaten ist in
1 detailliert dargestellt. Das resultierende Pellet wurde mit dem gleichen Puffer auf die gewünschte Konzentration rekonstituiert. Laserlichtstreuung (Gewichtsanalyse, Coulter N4 Plus) bestätigte die Bildung von kleinen, mit AmB beladenen Zn-Cochleaten. - Beispiel 15. Mikroskopische Untersuchung von in einem Hydrogel isolierten Cochleaten
- Eine lichtmikroskopische Untersuchung wurde stufenweise allein mit dem Herstellverfahren durchgeführt, um einige mechanistische Details der Bildung der in einem Hydrogel isolierten Cochleate zu erhalten.
- Die durch ein Mikroskop aufgenommenen Bilder, die man in
3a , b und4a –f sehen kann, zeigen die morphologischen Veränderungen in jedem Herstellschritt der mit AmB beladenen, in einem Hydrogel isolierten Cochleate, die mit Ca2+ Ionen ausgefällt werden. Als die Mischung aus AmB, Liposomen und Dextran in der PEG-Lösung dispergiert wurde, trat als Ergebnis eine Phasentrennung auf, wie in3a gezeigt. Die Verteilung der Liposomen erfolgte bevorzugt in die dispergierte Dextranphase, was durch eine von AmB herrührende gelbe Farbe angezeigt wird. Diese Verteilung stellt sicher, dass Liposomen in jedem der Dextranpartikel isoliert sind. Die Zugabe von Calciumionen zu der kontinuierlichen Phase (PEG) führte zur Bildung von Niederschlägen in der dispersen Phase. Als Endprodukt wurden kleine, nadelförmige Cochleate gebildet und unter dem Mikroskop untersucht. Diese Cochleate öffneten sich bei Zugabe von EDTA und Chelatisierung durch das Calcium zu unilamellaren Vesikeln (4a , b). Die nadelförmige Morphologie wurde durch Rasterelektronenmikroskopie nach Gefrierbruch bestätigt (5 ). Ähnliche durch ein Mikroskop aufgenommene Bilder wurden erhalten für leere, in einem Hydrogel isolierte Cochleate und mit AmB beladene, in einem Hydrogel isolierte Cochleate, die durch Zn ausgefällt worden waren (4c , d) und für leere, in einem Hydrogel isolierte Cochleate, die durch Zn ausgefällt worden waren (4e , f). - Beispiel 16. Antimykotische Aktivität von in einem Hydrogel isolierten Cochleaten, die mit Amphotericin B beladen sind, in vitro
- Hemmung des Wachstums von Candida albicans
- Eine in vitro Untersuchung der Anfälligkeit von Hefen wurde durchgeführt, die die wachstumshemmenden und lethalen Effekte von mit AmB beladenen Cochleaten, AmBisomen (liposomale Formulierung von AmB) und AmB in DMSO vergleicht. Fünf Kolonien von frisch wachsenden Candida albicans wurden aus einer YPD Agarplatte (aus einer 48 Stunden Kultur) ausgewählt und zu 2 ml 2 × YPD Broth, pH 5,7 hinzugegeben. Die OD590 dieser Vorratskultur wurde gemessen und die Dichte der Hefezellen wurde auf OD590 = 0,1 eingestellt und 0,1 ml dieser Suspension wurde in jede Vertiefung einer Mikrotiterplatte mit 96 Vertiefungen gegeben.
- Mit AmB beladene Cochleate, AmB in DMSO und AmBisomen wurden Mikrotiterplatten mit 96 Vertiefungen zugegeben, um eine Endkonzentration von 0,078, 0,156, 0,3125, 0,625, 1,25 und 2,5 μg/ml AmB einzustellen. Die Mikrotiterplatten mit 96 Vertiefungen wurden unter vorsichtigem Schütteln bei 37 °C inkubiert und die Zelldichte wurde nach 0, 2, 4, 6, 24 und 30 Stunden mit einem Reader für Mikrotiterplatten mit 96 Vertiefungen (Molecular Devices Spectramax 340) gemessen.
6 zeigt, dass mit AmB beladene Cochleate einen stärkeren wachstumshemmenden Effekt als AmBisomen (liposomale Formulierung von AmB) haben. - Fungizider Effekt von in einem Hydrogel isolierten Cochleaten, die mit Amphotericin B beladen wurden.
- Aliquoten von Hefezellen (50 μl) wurden aus den Mikrotiterplatten mit 96 Vertiefungen entnommen und es wurde eine Verdünnungsreihe (bis 1 : 10.000 für das Auftragen auf Agarplatten) davon hergestellt und die Zellen wurden mit einer Neubauer-Zählkammer gezählt. Fünfzig μl der verdünnten Hefezellen wurden auf YPD Agarplatten aufgetragen und 24 Stunden lang bei 37 °C inkubiert. Die Hefekolonien wurden mit einem BioRad Fluor-S Multi-Imager gezählt, der mit Quanitity OneTM Software ausgerüstet war.
- Mit AmBisome, AmB in DMSO und mit AmB beladenen Cochleaten (0,625 μg AmB/ml) behandelte Hefezellen wurden auf das Verhältnis der Kolonien bildenden Einheiten zur Gesamtzahl der Zellen nach 30 Stunden Inkubation untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die mit AmB beladenen Cochleate die größte lethale Wirkung auf die Hefezellen hatten, verglichen mit den anderen untersuchten antimykotischen Mitteln. Die Entwicklungsfähigkeit der Hefe nach Behandlung mit den mit AmB beladenen Cochleaten war annähernd 0 % und die Entwicklungsfähigkeit der Hefe nach Behandlung mit AmB in DMSO betrug 12 Das AmBisom war nicht so wirkungsvoll, mit einem Ergebnis von 52 Entwicklungsfähigkeit der Hefe (
7 ). - Schutz von Makrophagen durch mit AmB beladene Cochleate.
- Teilchen fressende Zellen wie beispielsweise Makrophagen, sind die erste Verteidigungslinie gegen viele Infektionen durch Mikroben. Jedoch ist gezeigt worden, dass viele Mikroben, die schwere klinische Infektionen beim Menschen verursachen, Makrophagen infizieren und die Zerstörung vermeiden.
- Es ist möglich, dass in vivo die Makrophagen eine wichtige Rolle bei der Aufnahme von Cochleaten spielen, über einen Mechanismus in der Zelle. Da die Makrophagen auch eine wichtige Rolle bei der Verteidigung des Wirts und der Beseitigung von Pilzen und Parasiten spielen, ist es wichtig, die Wechselwirkung zwischen Makrophagen und Cochleaten zu untersuchen.
- Die folgenden Beispiele zeigen, dass die Cochleate durch Makrophagen aufgenommen werden. Es wurde gefunden, dass den Makrophagen zugeführte hohe Dosen von AmB ungiftig waren und in einer biologisch aktiven Form in den Makrophagen verblieben. Mit AmB beladene Cochleate schützten die Makrophagen gegen eine Infektion durch Candida albicans, wenn sie vor oder nach der Pilzinfektion appliziert wurden.
- Behandlung durch prophylaktische Gabe: J774A.1 Makrophagen (M) wurden auf einer Mikrotiterplatte mit 96 Vertiefungen in einer Nebenkultur weitergezüchtet bei einer Konzentration von 1 × 105 Zellen/ml in DMEM + 10 FBS. 100 μl mit AmB beladene Cochleate (AmBc 0,2, 0,6, 1,25 und 2,5 μg AmB/ml), Fungizon, oder leere Cochleate (EC in einer Konzentration von 2, 6, 12,5 und 25 μg Lipid/ml) wurden in der angegebenen Konzentration hinzugefügt. Die Platten wurden über Nacht bei 37 °C und 5 % CO2 inkubiert. 24 Stunden später wurde das Medium ersetzt. Dieser Schritt wurde zweimal durchgeführt. Candida albicans (CA) wurde der Platte in einer Konzentration von 2,5 × 103 Zellen/ml hinzugefügt, ein Verhältnis von 1 : 200 in Bezug auf die Makrophagen. Die Platten wurden über Nacht unter den oben angegebenen Bedingungen inkubiert.
- Im Anschluss an die 24 Stunden dauernde Inkubation wurden die Platten entfernt und untersucht. Das Medium wurde energisch abpipettiert, um die Zellen zu entfernen und zu zerstören, 25 μl dieser Suspension wurden auf Sabouraud Dextrose Agarplatten aufgebracht und dann über Nacht bei 37 °C in einem trockenen Inkubator gelagert. Am folgenden Tag wurden die koloniebildenden Einheiten („Colony Forming Unit”, CFU) von C. albicans gezählt. Die Daten in
8 weisen darauf hin, dass Makrophagen, die mit mit AmB beladenen Cochleaten beladen wurden, sehr wirkungsvoll die Pilzzellen töten. - Behandlung durch Gabe nach einer Infektion: J774A.1 Makrophagen (M) wurden auf einer Mikrotiterplatte mit 96 Vertiefungen in einer Nebenkultur weitergezüchtet und dann über Nacht inkubiert. Nach der Inkubation wurden die Makrophagen mit CA in einem Verhältnis von 200 : 1 infiziert, dann wurde anschließend AmBc, Fungizon oder EC in den angegebenen Konzentrationen hinzugefügt. Vierundzwanzig Stunden später wurden die Zellkulturen untersucht und die CFUs wurden bestimmt wie oben beschrieben.
- Wenn M mit CA belastet wurden und anschließend die mit AmB beladenen Cochleaten zugesetzt wurden, war die Anzahl der CFUs wieder annähernd null. Diese Ergebnisse zeigen, dass Makrophagen mit AmB beladene Cochleate verschlingen und konzentrieren, da die Makrophagen gegen die Belastung durch C. albicans geschützt waren, nachdem das mit AmB beladene Cochleat abgewaschen worden war (
8 ). - Im Gegensatz dazu war Fungizon, (AmB in Desoxycholat), die am weitesten verbreitete klinische Form von AmB, in vitro extrem giftig und lethal für die Makrophagen. Innerhalb von 5 Stunden nach der Applikation wurde in der Petrischale ei ne große Menge zellularer Rückstande gefunden, und es gab keine Anzeichen von entwicklungsfähigen Makrophagen.
- Die mikroskopische Untersuchung zeigt, dass die mit AmB beladenen Cochleate auch bei den höchsten untersuchten Dosierungen für die Makrophagen ungiftig sind. Die mit AmB beladenen Cochleate werden in großem Umfang akkumuliert, was große gedehnte Vakuolen zur Folge hat. Nach Waschen der Makrophagen und erneuter 24 Stunden langer Inkubation hatten die meisten Vakuolen wieder ihre normale Form und Größe, aber einige waren merklich vergrößert. Es wurde sogar beachtet, dass einige Makrophagen sich mit den vergrößerten Vakuolen „bewegten". Mit AmB beladene Cochleate werden innerhalb der Vakuolen konzentriert und es ist wahrscheinlich, dass AmB über die Zeit allmählich freigegeben wird.
- Beispiel 17: Auswertung der Gewebepenetration von AmB nach iv Verabreichung von mit Amphotericin B beladenen, in einem Hydrogel isolierten Cochleaten
- Die Gewebepenetration von Amphotericin B ist nach iv Verabreichung ausgewertet worden. Gruppen (n = 5) von C57BL/6 Mäusen (20–23 g) wurden iv (0,625 mg/kg) mit AmB beladene Cochleate (0,05 ml/20 g) gegeben, mit einer ½ cc U 100 Insulinspritze mit einer Nadel der Größe 18 g ½. Zu vorgegebenen Opferzeiten (2, 5, 10, 20 und 40 Minuten, 1, 2, 3, 4, 6, 8, 12, 24, 36 und 48 Stunden), wurde den Tieren Anästhesie verabreicht, es wurde durch Punktion des Herzens Blut entnommen, dann wurden sie getötet, seziert und die interessierenden Gewebe wurden entfernt (Gehirn, Lunge, Leber, Milz, Nieren, Herz, Fett, Magen, Mageninhalt, Darm und Darminhalt) und gewogen. Für die Analyse auf AmB wurden die Proben mit einem Extraktionslösungsmittel gemischt (10 % Methanol, 35 % Wasser, 55 Ethanol), homogenisiert, mit Ultraschall behandelt und zentrifugiert. Ein 90 μl Aliquot des Überstands wurde in ein Microvial überführt und eingespritzt in das HPLC-System in eine bei 40 °C gehaltene Nova-Pak C-18 Säule (3,9 × 150 mm, 4 μm Teilchengröße). Am photericin B wurde mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 0,5 ml/min mit 29 % Methanol, 30 % Acetonitril und 41 % 2,5 mM EDTA eluiert und bei 408 nm detektiert. Die Konzentration von AmB wurde mit Hilfe einer Eichkurve eines externen Standards errechnet.
- In
9 ist die Gewebeexposition nach einer einzigen iv Gabe von mit AmB beladenen Cochleaten gezeigt. Es kann eine hohe Durchdringung von Schlüsselgeweben wie Leber, Milz und Nieren beobachtet werden. - Beispiel 18: Orale Verabreichung von AmB, vermittelt durch mit AmB beladene in einem Hydrogel isolierte Cochleate.
- Behandlung durch einmalige Gabe
- Die orale Verfügbarkeit der mit AmB beladenen, in einem Hydrogel isolierten Cochleate ist untersucht worden durch Verabreichung der Formulierung des Beispiels 2 in den Magen von über Nacht fastenden C57BL16 Mäusen (20–23 g). Ein Zehntel ml der Formulierung in einer Dosis von 10 mg/kg wurde 9 Mäusen verabreicht. Drei Mäuse aus jeder Gruppe wurden 1, 6 und 24 Stunden nach der Verabreichung getötet, anschließend wurde die Konzentration von AmB in den Organen und Geweben analysiert.
- Gewebe- und Blutproben wurden wie folgt verarbeitet: Gewebe wurden 1/20 oder 1/10 verdünnt durch Zugabe von Extraktionslösungsmittel (H2O 35 %, Methanol 10 %, Ethanol 55 % w/w/w nv/v/v) und mit einem Ultra-Turrax® Gerät homogenisiert. Ein 0,5 ml Aliquot wurde entnommen, 1 min lang mit Ultraschall behandelt und 12 min lang bei 4 °C bei 7260 U/min zentrifugiert. Der Überstand wurde in ein HPLC Microvial überführt und 30 μl wurden eingespritzt in eine analytische Säule (C-18, 3,9 × 150 mm, 4 μm Teilchengröße) bei 40 °C mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 0,5 ml. Die bei 408 nm detektierte Konzentration von AmB wurde mit Hilfe einer Eichkurve eines externen Standards errechnet.
-
10 zeigt die Änderung der Konzentration von AmB über die Zeit in den Geweben über eine Zeitdauer von 24 Stunden. Obwohl nur Werte für drei Zeitpunkte abgebildet sind, kann man die Akkumulation in den Schlüsselgeweben (Leber, Lunge, Milz und Nieren) erkennen. - Behandlung durch mehrmalige Gabe
- Zwei andere Gruppen von Mäusen erhielten 10 Tage lang eine Behandlung mit mehrmaligen Gaben mit 10 mg/kg/Tag und eine Gruppe wurde 24 Stunden nach der letzten erhaltenen Gabe und die andere Gruppe 20 Tage nach der letzten erhaltenen Gabe getötet. Zu den vorgegebenen Zeitpunkten wurden die Mäuse betäubt, getötet und seziert, um die Gewebe zu erhalten. Die Gewebe wurden wie bei der Behandlung durch einmalige Gabe verarbeitet und die Konzentration von AmB wurde durch HPLC bestimmt. Die 24 h nach der zehnten Gabe erhaltenen Ergebnisse sind in
11 bildlich dargestellt und zeigen, dass in einem Hydrogel isolierte Cochleate die Zufuhr von AmB in therapeutischen Konzentrationen über den Magen-Darm-Trakt ermöglichen. - Beispiel 19: Korrelation zwischen Biodistribution in gesunden und infizierten Mäusen und der Konzentration von Candida albicans im Gewebe nach oraler Gabe
-
12 zeigt den Zusammenhang zwischen der Konzentration von Amphotericin B im Gewebe (μg/g Gewebe auf der linken Skala) und der Wirksamkeit als Abnahme der Infektion mit Candida albicans (CFU/g auf der rechten Skala) nach oraler Gabe von mit AmB beladenen Cochleaten (12 ). - Nach oraler Gabe von 10 mg/kg/Tag über einen Zeitraum von 10 aufeinanderfolgenden Tagen an gesunde Mäuse fanden sich hohe Konzentrationen von AmB in den Nieren, gefolgt von der Lunge, der Milz, der Leber und dem Gehirn, das viel niedrigere Konzentrationen als die anderen Gewebe aufweist. Es ist gezeigt worden, dass ein Krankheitszustand die Pharmakokinetik von Arzneimitteln auf unterschiedlichen Ebenen beeinflusst. Dieses Phänomen kann man in dem Diagramm deutlich erkennen: Die Konzentration von AmB im Gewebe ist niedriger bei mit C. albicans infizierten Mäusen nach oraler Gabe von 10 mg/kg/Tag (die gleiche Dosis) über 15 Tage, 5 Gaben mehr als bei der gesunden Gruppe. Es zeigt auch eine Veränderung in dem Verteilungsmuster, in dem die Lunge das Zielgewebe mit den niedrigsten Konzentrationen ist.
- Orale Gabe einer Formulierung mit AmB beladener Cochleate mit 10 mg/kg/Tag über 15 Tage ergab eine hohe Wirksamkeit. Die Abnahme der CFU/g im Nierengewebe beträgt etwa 3,5 Zehnerpotenzen für die Cochleat-Formulierung. In den Lungen rotten AmB Cochleat-Formulierungen C. albicans vollständig aus und beseitigen die Pilzinfektion den Lungen. Es wird deutlich, dass das auf Cochleaten beruhende Verabreichungssystem eine hohe Konzentration von AmB in infizierten Tieren zur Verfügung stellt. Dies korreliert mit der höheren Wirksamkeit, die bei der Cochleat-Formulierung beobachtet wird und zeigt, dass mit AmB beladene Cochleate ein geeignetes Vehikel für die orale Behandlung von systemischer Candidiasis sind.
- Außerdem waren oral verabreichte, mit AmB beladene Cochleate auch bei der höchsten Dosis von 50 mg/kg ungiftig (es wurden keine Läsionen in den Nieren, dem Magen-Darm-Trakt und den anderen Organen von Mäusen gefunden, denen 10, 20 und 50 mg/kg mit AmB beladene Cochleate verabreicht worden waren). Diese hohe Dosis (50 mg/kg) entspricht dem 100-fachen der niedrigsten Dosis (0,5 mg/kg), die in dem Modell der mit Candida infizierten Mäuse 100 % Überlebensrate zeigte.
Claims (75)
- Verfahren zur Herstellung von auf Lipiden basierenden Cochleaten, mit den folgenden Schritten: a) Bereitstellen einer wässrigen Suspension von Liposomen, b) Mischen der Suspension von Liposomen mit Polymer A, c) Hinzufügen der Suspension von Liposomen und Polymer A zu einer Polymer B enthaltenden Lösung, wobei Polymer A und Polymer B nicht mischbar sind, wodurch ein zweiphasiges Polymersystem erzeugt wird, d) Hinzufügen einer Lösung einer kationischen Spezies zu dem zweiphasigen Polymersystem und e) Waschen des zweiphasigen Polymersystems, um die Polymeren zu entfernen.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem das Hinzufügen der Suspension von Liposomen und Polymer A durch Injektion erfolgt.
- Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem die Liposomen aus Lipid gebildet sind, das negativ geladenes Lipid enthalten.
- Verfahren gemäß Anspruch 3, bei dem das negativ geladene Lipid Phosphatidylserin ist.
- Verfahren gemäß Anspruch 3 oder 4, bei dem das Lipid eine geringe Menge anderer Lipide enthält.
- Verfahren gemäß Anspruch 5, bei dem das andere Lipid aus der Gruppe der zwitterionischen Lipide ausgewählt ist.
- Verfahren gemäß Anspruch 5, bei dem das andere Lipid aus der Gruppe der kationischen Lipide ausgewählt ist.
- Verfahren gemäß Anspruch 5, bei dem die anderen Lipide ausgewählt sind aus der Gruppe der Lipide, die in der Lage sind, Wasserstoffbrückenbindungen zu einem biologisch wirksamen Molekül auszubilden.
- Verfahren gemäß Anspruch 8, bei dem das neutrale Lipid ein pegyliertes (mit Polyethylenglykol verknüpftes) Lipid ist.
- Verfahren gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem Polymer A mindestens ein aus der aus Dextran und Polyethylenglykol bestehenden Gruppe ausgewähltes Mitglied ist.
- Verfahren gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem die Konzentration von Polymer A in dem zweiphasigen Polymersystem eine Konzentration im Bereich von 2 bis 20 Gewichtsprozent ist.
- Verfahren gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem Polymer B mindestens ein aus der Gruppe bestehend aus Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol, Ficoll, Polyvinylmethylether und Polyethylenglykol ausgewähltes Mitglied ist.
- Verfahren gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem die Konzentration von Polymer B in dem zweiphasigen Polymersystem eine Konzentration im Bereich von 2 bis 20 Gewichtsprozent ist.
- Verfahren gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem die zweiphasige Polymerlösung mindestens ein aus der Gruppe bestehend aus Dextran/Polyethylenglykol, Dextran/Polyvinylpyrrolidon, Dextran/Polyvinylalkohol, Dextran/Ficoll und Polyethylenglykol/Polyvinylmethylether ausgewähltes Mitglied ist.
- Verfahren gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem die kationische Spezies ein Ion mit einer Ladungszahl von zwei oder mehr enthält.
- Verfahren gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem die kationische Spezies ein Metallion mit einer Ladungszahl von zwei oder mehr enthält.
- Verfahren gemäß Anspruch 16, bei dem das Metallion in Form des Salzes einer anorganischen Säure zugegeben wird, wobei das Salz bevorzugt Calciumchlorid, Zinkchlorid oder Kobaltchlorid ist.
- Verfahren gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem die Lipidcochleate kleine Cochleate sind.
- Verfahren gemäß Anspruch 18, bei dem die Größe der Cochleate weniger als μm beträgt.
- Verfahren gemäß Anspruch 18, bei dem die Cochleate unter Verwendung kleiner unilamellarer Liposomen gebildet werden.
- Verfahren gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem die wässrige Suspension von Liposomen ein biologisch relevantes Molekül enthält, wodurch die Cochleate ebenfalls das biologisch relevante Molekül enthalten.
- Verfahren gemäß Anspruch 21, mit dem vorbereitenden Schritt der Herstellung der Suspension von Liposomen durch Erzeugen eines Films, der eine Mischung des biologisch relevanten Moleküls und des Lipids enthält, und In-Kontaktbringen des Films mit einer wässrigen Phase, um die wässrige Suspension kleiner unilamellarer Liposomen zu bilden.
- Verfahren gemäß Anspruch 21, bei dem das biologisch relevante Molekül in der wässrigen Phase vorhanden ist.
- Verfahren gemäß Anspruch 23, mit dem vorbereitenden Schritt der Herstellung von Liposomen durch In-Kontaktbringen eines Lipidfilms mit einer wässrigen Phase, die das biologisch relevante Molekül enthält, um die wässrige Suspension von Liposomen zu bilden.
- Verfahren gemäß Anspruch 21, mit einem vorbereitenden Schritt, in dem eine Suspension leerer Liposomen mit dem biologisch relevanten Molekül gemischt wird, um die Suspension von Liposomen zu bilden.
- Verfahren gemäß Anspruch 23, bei dem das biologisch relevante Molekül eine Ladung trägt.
- Verfahren gemäß Anspruch 26, bei dem das biologisch relevante Molekül positiv geladen ist.
- Verfahren gemäß Anspruch 26, bei dem das biologisch relevante Molekül negativ geladen ist.
- Verfahren gemäß Anspruch 23, bei dem das negativ geladene Molekül ein Polynukleotid ist.
- Verfahren gemäß Anspruch 29, bei dem das Polynukleotid DNS ist.
- Verfahren zur Herstellung von auf Lipiden basierenden Cochleaten, mit den folgenden Schritten: a) Bereitstellen einer wässrigen Suspension, die eine Mischung aus Detergens und Lipid enthält, b) Mischen der Suspension von Detergens und Lipid mit Polymer A, c) Hinzufügen der Suspension von Detergens, Lipid und Polymer A zu einer Polymer B enthaltenden Lösung, wobei Polymer A und Polymer B nicht mischbar sind, wodurch ein zweiphasiges Polymersystem erzeugt wird, d) Hinzufügen einer Lösung einer kationischen Spezies zu dem zweiphasigen Polymersystem und e) Waschen des zweiphasigen Polymersystems, um die Polymeren zu entfernen.
- Verfahren zur Herstellung von auf Lipiden basierenden Cochleaten gemäß Anspruch 31, bei dem das Detergens Octylglucosid ist.
- Verfahren zur Herstellung von auf Lipiden basierenden Cochleaten gemäß Anspruch 31, bei dem das Cochleat ein biologisch wirksames Molekül enthält.
- Verfahren gemäß Anspruch 33, bei dem das biologisch wirksame Molekül eine Ladung trägt.
- Verfahren gemäß Anspruch 33, bei dem das biologisch wirksame Molekül positiv geladen ist.
- Verfahren gemäß Anspruch 33, bei dem das biologisch wirksame Molekül negativ geladen ist.
- Verfahren gemäß Anspruch 36, bei dem das negativ geladene Molekül ein Polynukleotid ist.
- Verfahren gemäß Anspruch 37, bei dem das Polynukleotid DNS ist.
- Verfahren gemäß Anspruch 31, bei dem das biologisch wirksame Molekül in Schritt a zugegeben wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 21 oder 33, bei dem das biologisch wirksame Molekül ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wirkstoffen, Polynukleotiden, Polypeptiden und Antigenen.
- Verfahren gemäß Anspruch 40, bei dem das biologisch wirksame Molekül ein Wirkstoff ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus antiviralen Wirkstoffen, Anästhetika, antiinfektiven Wirkstoffen, antibakteriellen Wirkstoffen, antimykotischen Wirkstoffen, Krebs bekämpfenden Wirkstoffen, Immunosuppressiva, steroidalen entzündungshemmenden Wirkstoffen, nicht steroidalen entzündungshemmenden Wirkstoffen, Beruhigungsmitteln und gefäßerweiternden Mitteln.
- Verfahren gemäß Anspruch 41, bei dem der Wirkstoff mindestens ein aus der Gruppe bestehend aus Amphotericin B, Acyclovir, Adriamycin, Cabamazepin, Melphalan, Nelfinavir, Nifedipin, Indomethacin, Naproxen, Östrogenen, Testosteronen, Steroiden, Phenytoin, Ergotaminen, Cannabinoiden, Rapamycin, Propanidid, Propofol, Alphadion, Echinomycin, Miconazolnitrat, Teniposid, Taxol, Taxoter und Rifampin ausgewähltes Mitglied ist.
- Verfahren gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem der Waschschritt Zentrifugieren des zweiphasigen Polymersystems zur Abtrennung des Cochleatniederschlags, Entfernen des Überstands, der das Polymer enthält, Resuspendieren des Niederschlags in einem Waschpuffer, Zentrifugieren des gewaschenen Niederschlags und gegebenenfalls ein- oder mehrfaches Wiederholen der Resuspendierungs- und Zentrifugierungsschritte umfasste.
- Verfahren gemäß Anspruch 43, bei dem der Waschpuffer gelöste kationische Spezies enthält.
- Verfahren gemäß Anspruch 44, bei dem die kationische Spezies Ionen mit einer Ladungszahl von zwei oder mehr enthält.
- Verfahren gemäß Anspruch 45, bei dem die Ionen mit einer Ladungszahl von zwei oder mehr Metallionen sind.
- Verfahren gemäß Anspruch 46, bei dem die Metallionen aus Calcium und Zink ausgewählt sind.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 43 bis 47, bei dem die kationische Spezies in einer Konzentration von mindestens 1 mM im Waschpuffer enthalten ist.
- Cochleat-Zusammensetzung mit: a) einem negativ geladenen Lipid, b) einer kationischen Komponente und c) einem von a) und b) verschiedenen biologisch relevanten Molekül, wobei die Cochleate eine mittlere Teilchengröße von weniger als 1 μm haben, und wobei die kationische Komponente ein Metallion mit einer Ladungszahl von zwei oder mehr ist.
- Cochleat-Zusammensetzung gemäß Anspruch 49, bei der das biologisch relevante Molekül ausgewählt ist aus Vitaminen, Mineralien, Aminosäuren, Toxinen, Mikrobiziden, Mikroorganismenwachstum verhindernden Mitteln, Co-Faktoren, Enzymen, Polypeptiden, Aggregaten von Polypeptiden, Polynukleotiden, Lipiden, Kohlenhydraten, Nukleotiden, Stärke, Pigmenten, Fettsäuren, Hormonen, Cytokinen, Viren, Organellen, Steroiden und anderen Strukturen mit Mehrfachringstrukturen, Sacchariden, Metallen, Stoffwechselgiften und Wirkstoffen.
- Cochleat-Zusammensetzung gemäß Anspruch 50, bei der das biologisch relevante Molekül ein Wirkstoff ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus antiviralen Wirkstoffen, Anästhetika, antiinfektiven Wirkstoffen, antibakteriellen Wirkstoffen, antimykotischen Wirkstoffen, Krebs bekämpfenden Wirkstoffen, Immunosuppressiva, steroidalen entzündungshemmenden Wirkstoffen, nicht steroidalen entzündungshemmenden Wirkstoffen, Beruhigungsmitteln und gefäßerweiternden Mitteln.
- Cochleat-Zusammensetzung gemäß Anspruch 51, bei der der Wirkstoff mindestens ein aus der Gruppe bestehend aus Amphotericin B, Acyclovir, Adriamycin, Cabamazepin, Melphalan, Nelfinavir, Nifedipin, Indomethacin, Naproxen, Östrogenen, Testosteronen, Steroiden, Phenytoin, Ergotaminen, Cannabinoiden, Rapamycin, Propanidid, Propofol, Alphadion, Echinomycin, Miconazolnitrat, Teniposid, Taxol, Taxoter und Rifampin ausgewähltes Mitglied ist.
- Cochleat-Zusammensetzung gemäß Anspruch 49, bei der das biologisch relevante Molekül Amphotericin B ist.
- Cochleat-Zusammensetzung gemäß Anspruch 49, bei der das biologisch relevante Molekül Naproxen ist.
- Cochleat-Zusammensetzung gemäß Anspruch 49, bei der das biologisch relevante Molekül ein Polypeptid ist ausgewählt aus Cyclosporin, Angiotensin I, II und III, Enkephalinen und deren Analoga, ACTH, entzündungshemmenden Peptiden I, II, III, Bradykinin, Calcitonin, b-Endorphin, Dinorphin, Leukokinin, Luteinisierungshormon freisetzendem Hormon (LHRH), Insulin, Neurokininen, Somatostatin, Substanz P, Thyreotropin-Releasinghormon (TRH) und Vasopressin.
- Cochleat-Zusammensetzung gemäß Anspruch 49, bei der das biologisch relevante Molekül ein Antigen ist.
- Cochleat-Zusammensetzung gemäß Anspruch 56, bei der das Antigen ein Kohlenhydrat, ein Polynukleotid oder ein Protein ist.
- Cochleat-Zusammensetzung gemäß Anspruch 57, bei der das Protein-Antigen ausgewählt ist aus Glycoproteinen der Hülle von Influenza- oder Sendaiviren, Membranproteinen von Tierzellen, Membranproteinen von Pflanzenzellen, Membranproteinen von Bakterien und Membranproteinen von Parasiten.
- Cochleat-Zusammensetzung gemäß Anspruch 49, bei der das biologisch relevante Molekül Vitamin A ist
- Cochleat-Zusammensetzung gemäß Anspruch 49, bei der das biologisch relevante Molekül eine mehrfach ungesättigte Fettsäure ist.
- Cochleat-Zusammensetzung gemäß Anspruch 49, bei der das biologisch relevante Molekül ein Polynukleotid ist.
- Cochleat-Zusammensetzung gemäß Anspruch 61, bei der das Polynukleotid DNS ist.
- Cochleat-Zusammensetzung gemäß Anspruch 49, bei der das Metallion ausgewählt ist aus Calcium, Magnesium, Zink und Barium.
- Cochleat-Zusammensetzung gemäß Anspruch 49 oder 50, bei der das negativ geladene Lipid Phosphatidylserin ist.
- Cochleat-Zusammensetzung gemäß Anspruch 49 oder 50, die zusätzlich eine geringe Menge eines weiteren Lipids enthält, das ausgewählt ist aus zwitterionischen Lipiden, kationischen Lipiden und neutralen Lipiden.
- Cochleat-Zusammensetzung gemäß Anspruch 65, bei der das weitere Lipid ein neutrales Lipid ist, das Wasserstoffbrückenbindungen zu dem biologisch relevanten Molekül ausbildet.
- Cochleat-Zusammensetzung gemäß Anspruch 66, bei der das weitere Lipid ein pegyliertes (mit Polyethylenglykol verknüpftes) Lipid ist.
- Cochleat-Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 49 bis 67 oder das Produkt eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 48 zur Verwendung in einem Verfahren zur Verabreichung eines biologisch relevanten Moleküls an einen Wirt.
- Verwendung einer Cochleat-Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 49 bis 67 oder des Produkts eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 48 zur Herstellung einer Zusammensetzung zur Verwendung in einem Verfahren zur Be handlung des menschlichen oder tierischen Körpers oder zur Verabreichung eines biologisch relevanten Moleküls an einen Wirt.
- Verwendung gemäß Anspruch 69, bei der die Zusammensetzung über einen mukosalen oder systemischen Weg verabreicht wird.
- Verwendung gemäß Anspruch 70, bei der die Zusammensetzung über einen mukosalen Weg verabreicht wird, der ausgewählt ist aus oraler, intranasaler, intraokularer, intraanaler, intravaginaler, parenteraler oder intrapulmonärer Verabreichung.
- Verwendung gemäß Anspruch 71, bei der die Verabreichung oral erfolgt.
- Verwendung gemäß Anspruch 71, bei der die Zusammensetzung ein Aerosol ist.
- Verwendung gemäß Anspruch 70, bei der die Zusammensetzung über einen systemischen Weg verabreicht wird, der ausgewählt ist aus intravenöser, intramuskulärer, subkutaner, transdermaler oder intradermaler Verabreichung.
- Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Cochleat-Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 49 bis 67 und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger enthält.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US235400 | 1999-01-22 | ||
US09/235,400 US6153217A (en) | 1999-01-22 | 1999-01-22 | Nanocochleate formulations, process of preparation and method of delivery of pharmaceutical agents |
PCT/US2000/001684 WO2000042989A2 (en) | 1999-01-22 | 2000-01-24 | Novel hydrogel isolated cochleate formulations, process of preparation and their use for the delivery of biologically relevant molecules |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60035669D1 DE60035669D1 (de) | 2007-09-06 |
DE60035669T2 true DE60035669T2 (de) | 2008-02-07 |
Family
ID=22885334
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60035669T Expired - Lifetime DE60035669T2 (de) | 1999-01-22 | 2000-01-24 | Neue in einem hydrogel isolierte cochleat-formulierungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur verabreichung von biologisch aktiven molekülen |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (7) | US6153217A (de) |
EP (1) | EP1143933B1 (de) |
JP (1) | JP2002535267A (de) |
AT (1) | ATE367800T1 (de) |
AU (1) | AU3213300A (de) |
CA (1) | CA2358505C (de) |
CY (1) | CY1106916T1 (de) |
DE (1) | DE60035669T2 (de) |
DK (1) | DK1143933T3 (de) |
ES (1) | ES2290019T3 (de) |
PT (1) | PT1143933E (de) |
WO (1) | WO2000042989A2 (de) |
Families Citing this family (62)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6153217A (en) | 1999-01-22 | 2000-11-28 | Biodelivery Sciences, Inc. | Nanocochleate formulations, process of preparation and method of delivery of pharmaceutical agents |
EP1259224A2 (de) * | 2000-01-24 | 2002-11-27 | Biodelivery Sciences, Inc. | Cochleateformulierungen und verwendung derselben für die verabreichung von biologisch aktiven molekülen |
DE10154464B4 (de) * | 2001-11-08 | 2005-10-20 | Max Delbrueck Centrum | Oral verabreichbare pharmazeutische Zubereitung umfassend liposomal verkapseltes Taxol |
US20030219473A1 (en) * | 2002-03-26 | 2003-11-27 | Leila Zarif | Cochleates made with purified soy phosphatidylserine |
AU2003254598A1 (en) * | 2002-08-06 | 2004-02-23 | Tuo Jin | Cochleates without metal cations as the bridging agents |
US20040092727A1 (en) * | 2002-11-13 | 2004-05-13 | Biopharm Solutions Inc. | Cochleates without metal cations as bridging agents |
JP3927887B2 (ja) * | 2002-08-09 | 2007-06-13 | 本田技研工業株式会社 | 軸流圧縮機の静翼 |
US8685428B2 (en) * | 2002-12-10 | 2014-04-01 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Therapeutic composition and a method of coating implantable medical devices |
US8980310B2 (en) * | 2002-12-31 | 2015-03-17 | Bharat Serums and Vaccines, Ltd. | Non-pegylated long-circulating liposomes |
WO2004064805A1 (en) * | 2003-01-15 | 2004-08-05 | Biodelivery Sciences International, Inc. | Cochleate preparations of fragile nutrients |
JP4789208B2 (ja) | 2003-04-09 | 2011-10-12 | バイオデリバリー サイエンシーズ インターナショナル インコーポレイティッド | タンパク質発現に向けられた渦巻型組成物 |
US20050013854A1 (en) * | 2003-04-09 | 2005-01-20 | Mannino Raphael J. | Novel encochleation methods, cochleates and methods of use |
DE10322439A1 (de) * | 2003-05-19 | 2004-12-09 | Bayer Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Isomerenzusammensetzung bei Isocyanat-Herstellprozessen |
US20060188573A1 (en) * | 2003-06-10 | 2006-08-24 | Anna Imberg | Composite materials and particles |
SE527505C2 (sv) * | 2003-06-10 | 2006-03-28 | Anna Imberg | Komposita material och partiklar |
US20070258926A1 (en) * | 2003-10-15 | 2007-11-08 | Ltt Bio-Pharma Co., Ltd. | Composition containing retinoic acid nanoparticles coated with inorganic salt of polyvalent metal |
JP4422681B2 (ja) * | 2003-10-15 | 2010-02-24 | 株式会社ナノエッグ | 多価金属無機塩被覆レチノイン酸ナノ粒子の製造方法および当該製造方法により得られたナノ粒子 |
WO2005063213A1 (en) * | 2003-12-19 | 2005-07-14 | Biodelivery Sciences International, Inc. | Rigid liposomal cochleate and methods of use and manufacture |
US20050244522A1 (en) * | 2004-04-30 | 2005-11-03 | Carrara Dario Norberto R | Permeation enhancer comprising genus Curcuma or germacrone for transdermal and topical administration of active agents |
US7494526B2 (en) * | 2004-07-14 | 2009-02-24 | Yavitz Edward Q | Plant protection and growth stimulation by nanoscalar particle folial delivery |
US20060040896A1 (en) * | 2004-08-18 | 2006-02-23 | Paringenix, Inc. | Method and medicament for anticoagulation using a sulfated polysaccharide with enhanced anti-inflammatory activity |
US20070082029A1 (en) * | 2005-10-07 | 2007-04-12 | Aimutis William R | Fiber satiety compositions |
US20070082107A1 (en) * | 2005-10-07 | 2007-04-12 | Aimutis William R Jr | Compositions and methods for reducing food intake and controlling weight |
US20070082115A1 (en) * | 2005-10-07 | 2007-04-12 | Aimutis William Ronald Jr | Methods for inducing satiety, reducing food intake and reducing weight |
US20070082030A1 (en) * | 2005-10-07 | 2007-04-12 | Aimutis William R | Fiber satiety compositions |
US20100178325A1 (en) * | 2006-08-23 | 2010-07-15 | Biodelivery Sciences International, Inc. | Amphiphilic nucleotide cochleate compositions and methods of using the same |
US20080085354A1 (en) * | 2006-10-06 | 2008-04-10 | Teresa Marie Paeschke | Controlled hydration of hydrocolloids |
US20080220028A1 (en) * | 2006-12-15 | 2008-09-11 | National Research Council Of Canada | Archaeal polar lipid aggregates for administration to animals |
US20090054374A1 (en) * | 2007-02-28 | 2009-02-26 | Paringenix, Inc. | Methods of treating acute exacerbations of chronic obstructive pulmonary disease |
US8591225B2 (en) * | 2008-12-12 | 2013-11-26 | Align Technology, Inc. | Tooth movement measurement by automatic impression matching |
EP2170354A1 (de) * | 2007-07-23 | 2010-04-07 | University of Utah Research Foundation | Verfahren zur blockierung der ligation des rezeptors für endprodukte fortgeschrittener glykierung (rage) |
US20090047336A1 (en) * | 2007-08-17 | 2009-02-19 | Hong Kong Baptist University | novel formulation of dehydrated lipid vesicles for controlled release of active pharmaceutical ingredient via inhalation |
US8003621B2 (en) | 2007-09-14 | 2011-08-23 | Nitto Denko Corporation | Drug carriers |
PL2299953T3 (pl) | 2008-07-14 | 2017-10-31 | Polypid Ltd | Kompozycja nośnika leku o przedłużonym uwalnianiu |
US20100113352A1 (en) | 2008-11-06 | 2010-05-06 | Elliott Millstein | Retinol formulations and methods for their use |
CN102470105B (zh) | 2009-07-14 | 2015-07-29 | 波利皮得有限公司 | 持续释放药物载体组合物 |
US8951563B2 (en) | 2009-08-06 | 2015-02-10 | Technion Research & Development Foundation Limited | Antibiotic drug delivery and potentiation |
WO2011031018A2 (ko) * | 2009-09-14 | 2011-03-17 | 한남대학교 산학협력단 | 서방형 방출이 가능한 수용성 약물 전달 시스템 |
EP2525778B1 (de) * | 2010-01-19 | 2018-08-01 | Polypid Ltd. | Nucleinsäurematrixzusammensetzungen mit verzögerter freisetzung |
EP2533762B1 (de) * | 2010-02-10 | 2019-03-27 | Biopelle Inc. | Retinolformulierungen und verfahren zu ihrer verwendung |
WO2012149393A2 (en) | 2011-04-29 | 2012-11-01 | Selecta Biosciences, Inc. | Tolerogenic synthetic nanocarriers for antigen-specific deletion of t effector cells |
AU2012250568B2 (en) * | 2011-05-05 | 2017-06-29 | Matinas Biopharma Nanotechnologies, Inc. | Cochleate compositions and methods of making and using same |
CN103781905A (zh) | 2011-07-06 | 2014-05-07 | 加利福尼亚大学董事会 | 多酶纳米复合物 |
WO2013033717A1 (en) | 2011-09-02 | 2013-03-07 | The Regents Of The University Of California | Enzyme responsive nanocapsules for protein delivery |
CN108498532B (zh) | 2012-05-09 | 2021-07-23 | 坎泰克斯制药股份有限公司 | 骨髓抑制的治疗 |
WO2014151775A1 (en) * | 2013-03-15 | 2014-09-25 | Robert Bosch Gmbh | Heated garment and battery holster |
KR20240119156A (ko) * | 2013-05-03 | 2024-08-06 | 셀렉타 바이오사이언시즈, 인크. | 제i형 및 제iv형 과민성을 감소시키기 위한 관용유발 합성 나노담체의 국부, 병용 투여 |
US9687526B2 (en) | 2015-01-30 | 2017-06-27 | Par Pharmaceutical, Inc. | Vasopressin formulations for use in treatment of hypotension |
US9925233B2 (en) | 2015-01-30 | 2018-03-27 | Par Pharmaceutical, Inc. | Vasopressin formulations for use in treatment of hypotension |
US9744209B2 (en) | 2015-01-30 | 2017-08-29 | Par Pharmaceutical, Inc. | Vasopressin formulations for use in treatment of hypotension |
US9744239B2 (en) | 2015-01-30 | 2017-08-29 | Par Pharmaceutical, Inc. | Vasopressin formulations for use in treatment of hypotension |
US9750785B2 (en) | 2015-01-30 | 2017-09-05 | Par Pharmaceutical, Inc. | Vasopressin formulations for use in treatment of hypotension |
US9937223B2 (en) | 2015-01-30 | 2018-04-10 | Par Pharmaceutical, Inc. | Vasopressin formulations for use in treatment of hypotension |
WO2016133910A1 (en) | 2015-02-17 | 2016-08-25 | Cantex Pharmaceuticals, Inc. | Treatment of cancers and hematopoietic stem cell disorders privileged by cxcl12-cxcr4 interaction |
AU2016226151B2 (en) | 2015-03-03 | 2021-02-25 | Matinas Biopharma Nanotechnologies, Inc. | Cochleates and methods of using the same to enhance tissue penetration of pharmacologically active agent |
JP7017018B2 (ja) * | 2015-11-10 | 2022-02-08 | チルドレンズ リサーチ インスティテュート、チルドレンズ ナショナル メディカル センター | エキノマイシン製剤、その製造法および使用法 |
CN114053417A (zh) * | 2016-07-12 | 2022-02-18 | 马丁尼斯生物制药纳米技术公司 | 用于中枢神经系统递送和治疗隐球菌感染的脂质卷包封的抗真菌化合物 |
KR101989789B1 (ko) | 2017-11-30 | 2019-06-18 | (주) 에이치엔에이파마켐 | 포스파티딜세린/음이온계면활성제/염화칼슘을 이용한 코킬레이트 |
JP6929471B2 (ja) * | 2018-09-28 | 2021-09-01 | 株式会社マンダム | 化粧料 |
WO2022152939A1 (en) | 2021-01-18 | 2022-07-21 | Conserv Bioscience Limited | Coronavirus immunogenic compositions, methods and uses thereof |
WO2024039733A1 (en) | 2022-08-16 | 2024-02-22 | Matinas Biopharma Nanotechnologies, Inc. | Methods of controlling lipid nanocrystal particle size and lipid nanocrystals produced by such methods |
WO2024039729A1 (en) | 2022-08-16 | 2024-02-22 | Matinas Biopharma Nanotechnologies, Inc. | Antifungal agent encapsulated in a lipid nanocrystal for treating mucormycosis |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4871488A (en) * | 1985-04-22 | 1989-10-03 | Albany Medical College Of Union University | Reconstituting viral glycoproteins into large phospholipid vesicles |
US4663161A (en) * | 1985-04-22 | 1987-05-05 | Mannino Raphael J | Liposome methods and compositions |
US4990291A (en) * | 1986-04-15 | 1991-02-05 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Method of making lipid tubules by a cooling process |
US5269979A (en) * | 1988-06-08 | 1993-12-14 | Fountain Pharmaceuticals, Inc. | Method for making solvent dilution microcarriers |
DK0478702T3 (da) * | 1989-06-22 | 1995-02-13 | Nexstar Pharmaceuticals Inc | Indkapslingsproces |
US5643574A (en) * | 1993-10-04 | 1997-07-01 | Albany Medical College | Protein- or peptide-cochleate vaccines and methods of immunizing using the same |
US5994318A (en) * | 1993-10-04 | 1999-11-30 | Albany Medical College | Cochleate delivery vehicles |
US5840707A (en) * | 1993-10-04 | 1998-11-24 | Albany Medical College | Stabilizing and delivery means of biological molecules |
CA2246754C (en) | 1996-02-22 | 2002-10-22 | Raphael James Mannino | Cochleate delivery vehicles |
US6120751A (en) * | 1997-03-21 | 2000-09-19 | Imarx Pharmaceutical Corp. | Charged lipids and uses for the same |
US6153217A (en) | 1999-01-22 | 2000-11-28 | Biodelivery Sciences, Inc. | Nanocochleate formulations, process of preparation and method of delivery of pharmaceutical agents |
-
1999
- 1999-01-22 US US09/235,400 patent/US6153217A/en not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-01-24 WO PCT/US2000/001684 patent/WO2000042989A2/en active IP Right Grant
- 2000-01-24 AT AT00909961T patent/ATE367800T1/de active
- 2000-01-24 CA CA2358505A patent/CA2358505C/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-01-24 AU AU32133/00A patent/AU3213300A/en not_active Abandoned
- 2000-01-24 JP JP2000594446A patent/JP2002535267A/ja active Pending
- 2000-01-24 DE DE60035669T patent/DE60035669T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-01-24 EP EP00909961A patent/EP1143933B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-01-24 ES ES00909961T patent/ES2290019T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-01-24 DK DK00909961T patent/DK1143933T3/da active
- 2000-01-24 PT PT00909961T patent/PT1143933E/pt unknown
- 2000-07-11 US US09/613,840 patent/US6592894B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-04-23 US US10/421,358 patent/US20030228355A1/en not_active Abandoned
-
2005
- 2005-01-18 US US11/040,615 patent/US20050186265A1/en not_active Abandoned
-
2007
- 2007-10-08 CY CY20071101285T patent/CY1106916T1/el unknown
-
2008
- 2008-04-23 US US12/148,942 patent/US20090028904A1/en not_active Abandoned
-
2012
- 2012-04-06 US US13/441,030 patent/US20120294901A1/en not_active Abandoned
-
2013
- 2013-12-31 US US14/145,268 patent/US20140220109A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK1143933T3 (da) | 2007-11-26 |
EP1143933B1 (de) | 2007-07-25 |
US20120294901A1 (en) | 2012-11-22 |
DE60035669D1 (de) | 2007-09-06 |
CY1106916T1 (el) | 2012-09-26 |
ATE367800T1 (de) | 2007-08-15 |
US20090028904A1 (en) | 2009-01-29 |
US20050186265A1 (en) | 2005-08-25 |
US20030228355A1 (en) | 2003-12-11 |
US6153217A (en) | 2000-11-28 |
EP1143933A2 (de) | 2001-10-17 |
US20140220109A1 (en) | 2014-08-07 |
WO2000042989A2 (en) | 2000-07-27 |
PT1143933E (pt) | 2007-09-03 |
AU3213300A (en) | 2000-08-07 |
ES2290019T3 (es) | 2008-02-16 |
CA2358505A1 (en) | 2000-07-27 |
US6592894B1 (en) | 2003-07-15 |
WO2000042989A3 (en) | 2000-11-30 |
JP2002535267A (ja) | 2002-10-22 |
CA2358505C (en) | 2010-04-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60035669T2 (de) | Neue in einem hydrogel isolierte cochleat-formulierungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur verabreichung von biologisch aktiven molekülen | |
JP2958774B2 (ja) | アンホテリシンbリポソームの改良調整法 | |
DE69211691T2 (de) | Pharmazeutische formulierung und pharmazeutisches verfahren | |
DE69531701T2 (de) | Sphingosome mit verbesserter arzneistoffabgage | |
DE69025196T2 (de) | Liposphären zur kontrollierten substanzabgabe | |
DE69837339T2 (de) | Veränderung der Wirkstoffladung in multivesikulären Liposomen | |
DE69632395T2 (de) | Cochleat-abgabevehikel für biologisch relevante moleküle | |
DE69429186T2 (de) | Liposomen, die materialien in partikelform enthalten | |
DE69418334T2 (de) | Verfahren zur hohen beladung von vesikeln mit biopolymeren substanzen | |
DE4216644B4 (de) | Liposomen enthaltende Arzneimittel | |
DE60222580T2 (de) | Lipidträgerzusammensetzungen und verfahren zur verbesserten wirkstoffzurückhaltung | |
DE69104362T2 (de) | Autobiotika sowie deren verwendung bei der in vivo eliminierung körperfremder zellen. | |
DE3873641T2 (de) | Arzneimittelemulsion. | |
AU3111401A (en) | New cochleate formulations, process of preparation and their use for the delivery of biologically relevant molecules | |
DE60006000T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzungen zur oralen verabreichung | |
US20040175417A1 (en) | Amphotericin B liposome preparation | |
AU2007200813B2 (en) | Novel hydrogel isolated cochleate formulations, process of preparation and their use for the delivery of biologically relevant molecules | |
KR860001802B1 (ko) | 안정한 복박층 상포(複薄層 狀胞) | |
AU2004200967A1 (en) | Novel hydrogel isolated ochleate formulations, process of preparation and their use for the delivery of biologically relevant molecules | |
AU2006202639A1 (en) | New cochleate formulations, process of preparation and their use for the delivery of biologically relevant molecules | |
HU191858B (en) | Process for production of stabil plurilamerrical vesicula |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8381 | Inventor (new situation) |
Inventor name: ZARIF, LEILA, NEWARK, NJ 07103-3000, US Inventor name: JIN, TUO, NEWARK, NJ 07103-3000, US Inventor name: SEGARRA, IGNACIO, NEWARK, NJ 07103-3000, US Inventor name: MANNINO, RAPHAEL, NEWARK NJ 07103-3000, US |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: KUDLEK & GRUNERT PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, 803 |