DE60034024T2 - Ventilsystem zur regelung des brennstoffansaugdrucks einer hochdruckpumpe - Google Patents

Ventilsystem zur regelung des brennstoffansaugdrucks einer hochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE60034024T2
DE60034024T2 DE60034024T DE60034024T DE60034024T2 DE 60034024 T2 DE60034024 T2 DE 60034024T2 DE 60034024 T DE60034024 T DE 60034024T DE 60034024 T DE60034024 T DE 60034024T DE 60034024 T2 DE60034024 T2 DE 60034024T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
closure
pressure
valve
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60034024T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60034024D1 (de
Inventor
Sisto Luigi De Matthaeis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE60034024D1 publication Critical patent/DE60034024D1/de
Publication of DE60034024T2 publication Critical patent/DE60034024T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/04Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps
    • F02M59/06Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps with cylinders arranged radially to driving shaft, e.g. in V or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/08Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by two or more pumping elements with conjoint outlet or several pumping elements feeding one engine cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/54Arrangement of fuel pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/24Bypassing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung für die Zufuhr von Kraftstoff zu einem Einspritzmotor. Die Einrichtung umfaßt eine Hochdruckpumpe; eine Niederdruckpumpe; ein elektromagnetisches Ventil variabler Kapazität zum Steuern des in die Hochdruckpumpe eintretenden Kraftstofflusses und ein Überdruckventil, das vor der Hochdruckpumpe angeordnet ist und mit der Förderseite einer Niederdruckpumpe durch eine erste Leitung in Verbindung steht.
  • Wenn eine variable Menge an Hochdruckfluid erforderlich ist, wird bekannterweise die maximale Fluidmenge normalerweise komprimiert, und der Förderdruck der Pumpe wird von einem ersten Überdruckventil gesteuert, der das überflüssige Hochdruckfluid abläßt. Der Ansaugdruck des Fluids wird wiederum von einem zweiten Überdruckventil gesteuert, das das überschüssige Niederdruckfluid abläßt. Solche Einrichtungen sind aus DE 197 14 489 C , DE 196 12 413 A , DE 196 30 938 A , DE 196 53 339 A und 198 34 121 A bekannt.
  • Im Fall einer Kraftstoffzufuhr zu einem Einspritzmotor wird der Hochdruckkraftstoff von einer Hochdruckpumpe, normalerweise einer Kolbenpumpe, geliefert, die wiederum von dem Kraftstofftank durch eine Niederdruckpumpe versorgt wird.
  • Bekannte Versorgungseinrichtungen wie etwa jene, die in DE 197 14 489 ; DE 196 12 413 ; DE 196 30 938 ; DE 196 53 339 und 198 34 121 bekannt sind, erfordern zwei getrennte Drucksteuerventile: eines zum Steuern des hohen Drucks des Kraftstoffs hinter der Hochdruckpumpe und das andere zum Steuern des Drucks des in die Pumpe eintretenden Kraftstoffs. Ventilsysteme dieser Art sind deshalb kompliziert und aufwendig.
  • Zudem wird offensichtlich Energie von dem Überdruckventil hinter der Hochdruckpumpe vergeudet, die den überschüssigen Kraftstoff, der von der Hochdruckpumpe gepumpt wird, in den Tank zurückführt. Und da die Kompression Wärme erzeugt, tritt diese in den Kraftstoff in dem Tank ein, was zu einer Erhöhung der Temperatur des zu pumpenden Kraftstoffs führt. Dies wiederum erhöht die Kraftstoffleckrate der Pumpenkolben, wodurch die Effizienz der Pumpe reduziert wird, so daß möglicherweise auch ein Kühler erforderlich ist.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Einrichtung für die Zufuhr von Kraftstoff zu einem Einspritzmotor, die für maximale Effizienz sorgt, preiswert ist und die oben erwähnten, in der Regel mit bekannten Einrichtungen assoziierten Mängel eliminiert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Einrichtung für die Zufuhr von Kraftstoff zu einem Einspritzmotor bereitgestellt; die Einrichtung umfaßt eine Hochdruckpumpe; eine Niederdruckpumpe; ein elektromagnetisches Ventil variabler Kapazität zum Steuern des in die Hochdruckpumpe eintretenden Kraftstofflusses und ein Überdruckventil, das vor der Hochdruckpumpe angeordnet ist und mit der Förderseite einer Niederdruckpumpe durch eine erste Leitung in Verbindung steht; wobei die Einrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß sie eine zweite Leitung zum direkten Verbinden des Überdruckventils mit dem elektromagnetischen Ventil variabler Kapazität und eine Ablaßleitung zum Ablassen etwaigen überschüssigen Kraftstoffs umfaßt; wobei die zweite Leitung und die Ablaßleitung mit Kraftstoff versorgt werden und in direkter Kommunikation miteinander stehen, wenn der Druck in der ersten Leitung einen vorbestimmten Wert übersteigt.
  • Gemäß der Erfindung besteht keine Notwendigkeit für ein Überdruckventil hinter dem Hochdruckventil. Dieses Ergebnis wird erzielt durch die Anordnung des Überdruckventils und des Ventils variabler Kapazität, die das Einlassen der richtigen Kraftstoffmenge in die Hochdruckpumpe gestattet.
  • Eine bevorzugte, nicht-einschränkende Ausführungsform der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beispielhaft beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Diagramm einer Einspritzmotorkraftstoffzufuhreinrichtung, die ein Ventilsystem gemäß der Erfindung umfaßt;
  • 2 eine Mittelsektion eines Überdruckventils zum Steuern des Ansaugdrucks der Einrichtung von 1;
  • 3 einen Graphen der Charakteristik des Überdruckventils von 2.
  • Nummer 5 in 1 gibt insgesamt eine Einrichtung zum Liefern von Kraftstoff an einen Einspritzmotor an, zum Beispiel einen Mehrzylinder-Dieselfahrzeugmotor. Einrichtung 5 umfaßt eine Hochdruckpumpe 6, zum Beispiel einen bekannten Typ mit drei radialen Zylindern 7, in denen drei entsprechende Kolben 8 arbeiten, die von einem Betätigungsmechanismus betrieben werden, der eine gemeinsame Nockenwelle 9 und einen mit Flächen versehenen Ring 11 umfaßt.
  • Jeder Zylinder 7 weist ein Ansaugventil 12 auf, das mit einer Niederdruckansaugleitung 13 in Verbindung steht; und ein Förderventil 14, das mit einer Hochdruckförderleitung 16 in Verbindung steht. Die Zylinder 7 und der Betätigungsmechanismus 9, 11 sind in einem Hohlkörper untergebracht, der schematisch durch 10 in 1 bezeichnet ist und der eine Förderleitung 16 trägt, im wesentlichen wie in dem europäischen Patent Nr. 851.120 des Anmelders beschrieben.
  • Der Körper 10 wird von einem Flansch 25 geschlossen, der in 2 teilweise gezeigt ist und der die Ansaugleitung 13 trägt (1). Die Leitung 13 empfängt Kraftstoff von einem normalen Kraftstofftank 17 über einen Filter 18 und entlang einer Eingabeleitung 19 einer Niederdruckpumpe 20, die elektrisch, durch einen Elektromotor aktiviert, oder mechanisch sein kann, zum Beispiel eine Zahnradpumpe, die von der Welle des Einspritzmotors selbst aktiviert wird. Nockenwelle 9 und Ring 11 von Pumpe 6 werden von einem Teil des ankommenden Kraftstoffs von der Leitung 13 geschmiert, der entlang einer Umwälzleitung 15 in den Tank 17 zurückgeführt wird.
  • Die Förderleitung 16 der Hochdruckpumpe 6 steht mit einem als "Common Rail" bekannten Gefäß 21 in Verbindung, das mit einer Reihe elektromagnetischer Injektoren 22 in Verbindung steht, die jeweils gesteuert werden, eine entsprechend der von dem Motor geforderten Solleistung dosierte Kraftstoffmenge bei jedem Zyklus in den Einspritzmotor einzuspritzen.
  • Gemäß der Erfindung umfaßt das Ventilsystem zum Steuern des Ansaugdrucks des Kraftstoffs ein Ein-Aus-Ventil 23 und ein Überdruckventil 31. Das Ein-Aus-Ventil ist ein elektromagnetisches Ventil variabler Kapazität, steuert die in die Hochdruckpumpe 6 eintretende Kraftstoffmenge, steht mit der Ansaugleitung 13 der Pumpe 6 entlang einer Ausgabeleitung 29 in Verbindung und wird von einem Anker 24 eines Elektromagneten 26 gesteuert, der von einer elektronischen Steuereinheit 27 als Funktion von Signalen gesteuert wird, die verschiedene Parameter der von dem Einspritzmotor geforderten Solleistung anzeigen.
  • Das elektromagnetische Ventil 23 steht auch mit einer Eingabeleitung 68 in Verbindung, die mit dem Überdruckventil 31 verbunden ist, das auch mit einer Umwälzleitung 32 in Verbindung steht, das innerhalb der Eingabeleitung 19 der Niederdruckpumpe 20 austritt. Der Eingang von Ventil 31 steht über eine Leitung 30 mit der Förderseite der Niederdruckpumpe 20 in Verbindung; und das elektromagnetische Ventil 23 und das Überdruckventil 31 sind in jeweiligen Sitzen im Flansch 25 der Pumpe 6 aufgenommen.
  • Insbesondere umfaßt das Überdruckventil 31 einen Ventilkörper 33 (2) und eine im wesentlichen zylindrische Wand 35 mit einem Hohlraum 34; der Hohlraum 34 umfaßt einen ersten zylindrischen Abschnitt 36, in dem ein zylindrischer Verschluß 37 gleitet; und die Wand 35 des Ventilkörpers 33 umfaßt einen Gewindeabschluß 38, der einen Gewindeabschnitt eines Lochs 39 im Flansch 25 in Eingriff nimmt.
  • Die Wand 35 weist auch eine eine Abdichtung 42 aufnehmende Ringnut 41 in einem anderen Abschnitt des Lochs 39 auf. Ein Abschnitt 43 des Ventilkörpers 33, auf der entgegengesetzten Seite der Nut 41 zum Gewindeabschnitt 38, ist extern prismatisch, um die Montage am Flansch 25 mit Hilfe eines entsprechenden Werkzeugs zu gestatten.
  • Der Ventilkörper 33 weist mindestens eine erste Öffnung zum Schmieren der Innenseite der Pumpe 6 auf. Insbesondere weist der Ventilkörper 33 vier winkelmäßig gleichmäßig beabstandete radiale Löcher 44 auf, die in der zylindrischen Wand 35 in einer Ringkammer 46 im Flansch 25 ausgebildet sind. Die Kammer 46 befindet sich zwischen dem Gewindeabschnitt 38 und der Nut 41 und steht über eine Eingabeleitung 28 mit dem Hohlkörper 10 der Pumpe 6 in Verbindung.
  • Der Ventilkörper 33 weist auch mindestens eine zweite Öffnung zum Versorgen der Pumpe 6 über Leitung 68 und elektromagnetisches Ventil 23 (siehe auch 1) und zum Ablassen oder Umwälzen überschüssigen Kraftstoffs über Leitung 32 auf. Insbesondere weist der Ventilkörper 33 weitere vier radiale Löcher 47 auf, die in der Wand 35 ausgebildet und im Durchmesser geringfügig größer sind als die Löcher 44. Die Löcher 47 sind ebenfalls winkelmäßig gleichmäßig bei einer Ringkammer 48 beabstandet, die sich zwischen dem Gewindeabschnitt 38 und einem Endrand 49 der Wand 35 befindet, und befinden sich deshalb in einer anderen axialen Position von der der Löcher 44.
  • Der zylindrische Verschluß 37 umfaßt eine Seitenwand 51; eine Endwand 52; eine Ringnut 53, die einen C-Ring 54 aufnimmt, zum Beispiel einen Haltering, zur Ineingriffnahme einer Schulter 55, die Abschnitt 36 des Hohlraums 34 von einem einen größeren Durchmesser aufweisenden zweiten Abschnitt 56 trennt; und eine Schulter 57 zur Ineingriffnahme eines ersten Endes einer Druckfeder 58, wie weiter unten beschrieben kalibriert und vorkomprimiert.
  • Die Feder 58 hält den Verschluß 37 normalerweise in einer das Ventil 31 schließenden Position, wobei der Ring 54 elastisch an der Schulter 55 des Hohlraums 34 ruht. Der Ventilkörper 33 ist durch einen Beschlag 59 mit der Leitung 30 auf der Förderseite der Niederdruckpumpe 20 verbunden; und der Verschluß 37 wird durch den von dem Beschlag 59 ankommenden Kraftstoff ausgeübten Schub in eine das Ventil 31 öffnende Position bewegt.
  • Der Verschluß 37 umfaßt erste Mittel zum internen Schmieren der Pumpe 6, und wiederum umfassend eine in der Seitenwand 51 des Verschlusses 37 ausgebildete Ringkammer 61, und eine Reihe von drei oder vier kalibrierten, winkelmäßig gleichmäßig beabstandeten radialen Löchern 62 mit einem Durchmesser von 0,3 bis 0,4 mm. Die Ringkammer 61 befindet sich normalerweise am Abschnitt 36 des Hohlraums 34 und steht deshalb nicht mit Löchern 44 im Ventilkörper 33 in Verbindung und wird mit Löchern 44 durch eine vorbestimmte Verschiebung des Verschlusses 37 entgegengesetzt der Feder 58 mit Löchern 44 verbunden.
  • Der Verschluß 37 umfaßt auch zweite Mittel zum Versorgen des elektromagnetischen Ventils 23 und somit der Pumpe 6 und zum Ablassen etwaigen Kraftstoffs, der über die Kapazität des elektromagnetischen Ventils 23 hinausgeht, in die Umwälzleitung 32. Die zweiten Mittel umfassen einen Endrad 63 der seitlichen Wand 51 des Verschlusses 37, der sich normalerweise unter den Löchern 47 im Ventilkörper 33 befindet und der in eine Position über den Löchern 47 bewegt wird, wenn der Ansaugdruck des Kraftstoffs den vorbestimmten 5-bar-Druck übersteigt, wodurch der Verschluß 37 um mehr als die vorbestimmte Verschiebung verschoben wird.
  • Der Verschluß 37 umfaßt schließlich dritte Mittel, definiert durch ein kalibriertes Loch 64 in der Endwand 52 des Verschlusses 37.
  • Das kalibrierte Loch 64 weist einen Durchmesser von 0,1 bis 0,3 mm auf und sorgt für das Lüften des Ventils 31, bevor die Löcher 47 und 62 geöffnet werden. Das Loch 64 gestattet auch eine gewisse Kraftstoffmenge durch die Löcher 44, selbst wenn Ventil 31 geschlossen ist, um etwaige Luft aus dem Ventil 31 auszustoßen und die verschiedenen mechanischen Verbindungen der Pumpe 6 im voraus zu schmieren.
  • Das äußere Ende (an der Oberseite in 2) der Feder 58 ruht an einem festen Glied 66, das variabel entlang einem Abschnitt 56 des Hohlraums 34 fixiert sein kann, um die Feder 58 zu kalibrieren. Insbesondere kann Glied 66 durch eine kraftschlüssig in dem Abschnitt 56 des Hohlraums 34 enthaltene Kugel oder durch einen an ein entsprechendes Gewinde von Abschnitt 56 des Hohlraums 34 geschraubten nicht gezeigten Schraubstift definiert sein.
  • Zum Kalibrieren und Vorkomprimieren der Feder 58 wird das Überdruckventil 31 über einen mit einem Meßgerät verbundenen Beschlag 59 versorgt; die Kraftstoffströmungsrate von einer Leitung äquivalent Leitung 32 wird gemessen; und Glied 66 wird axial bewegt, bis der Verschluß 37 so positioniert ist, daß sich eine Strömungsrate von 100 Liter/h und ein 5-bar-Druck ergeben.
  • Die beschriebene Ventileinrichtung arbeitet wie folgt.
  • Wenn der Einspritzmotor aus ist, sind die Pumpen 6 und 20 (siehe auch 1) aus, so daß die Feder 58 den Verschluß 37 in der geschlossenen Position hält, die das Überdruckventil 31 schließt, wie in 2 gezeigt. Wenn der Einspritzmotor angelassen wird, werden auch die Pumpen 20 und 6 eingeschaltet; und die Niederdruckpumpe 20 zieht Kraftstoff vom Tank 17 durch den Filter 18 und entlang der Eingabeleitung 19 und führt ihn der Eingabeleitung 30 des Überdruckventils 31 zu.
  • Solange der Förderdruck der Niederdruckpumpe 20 unter 5 bar liegt, überwindet der ankommende Kraftstoff von dem Beschlag 59 nicht die Feder 58, so daß das Ventil 31 geschlossen bleibt. Der Kraftstoff stößt jedoch etwaige Luft vom Ventil 31 durch das kalibrierte Loch 64 in der Endwand 52, durch Löcher 44 im Ventilkörper 33 und entlang der Leitung 28 aus.
  • Wenn der Kraftstoffdruck 3 bar übersteigt, beginnt sich dann der Verschluß 37 entgegengesetzt zur Feder 58 zu bewegen.
  • 3 zeigt eine Kurve 67 des Kraftstoffflusses Q entlang der Leitungen 28, 32 und 68 als Funktion des experimentell gemessenen Ansaugdrucks P. Beim Lüften wird der Kraftstofffluß Q ausschließlich durch das kalibrierte Loch 64 bestimmt und wird durch einen ersten Abschnitt A der Kurve 67 angezeigt.
  • Mit steigendem Ansaugdruck des Kraftstoffs im Überdruckventil 31 bewegt sich der Verschluß 37 weiter entgegengesetzt der Feder 58. Wenn einer der Ränder der Kammer 61 (der obere Rand in 2) die Schulter 55 passiert, füllt der durch die kalibrierten Löcher 62 strömende Kraftstoff zuerst die Ringkammer 61 und fließt dann durch Löcher 44 und die Ringkammer 46 in die Leitung 28, um die mechanischen Verbindungen der Hochdruckpumpe 6 zu schmieren. Für Kraftstoffdrücke im Bereich von etwa 3,3 bis 4,7 bar wird der Fluß Q auf etwa 25% des erforderlichen Werts gebracht, wie durch Abschnitt B von Kurve 67 gezeigt.
  • Wenn der Ansaugdruck des Kraftstoffs 4,7 bar übersteigt, legt schließlich der Endrand 63 des Verschlusses 37 die Löcher 47 frei; der Kraftstoff versorgt das elektromagnetische Ventil 23 über die Ringkammer 48 und die Leitung 68; der überschüssige Kraftstoff wird in die Umwälzleitung 32 abgelassen; und die Förderung von Ventil 31 steigt an, wie durch Abschnitt C von Kurve 67 gezeigt.
  • An diesem Punkt öffnet die von der elektronischen Einheit 27 gesteuerte Magnetspule 26 das elektromagnetische Ventil 23, um die Ansaugleitung 13 der Hochdruckpumpe 6 mit der Kraftstoffmenge zu versorgen, die der von dem Einspritzmotor erforderlichen Solleistung entspricht, so daß die Hochdruckpumpe 6 mit variabler Kapazität arbeitet und nur die jeweils von den Injektoren 22 erforderliche Kraftstoffmenge auf einen hohen Druck bringt.
  • Die Vorteile der Ventileinrichtung gemäß der Erfindung im Vergleich zu bekannten Einrichtungen ergeben sich aus der vorausgegangenen Beschreibung. Insbesondere sorgt sie dafür, daß die Energie reduziert wird, die aufgewendet wird, um den überschüssigen Kraftstoff unter Druck zu setzen, und eliminiert den Temperaturanstieg des Kraftstoffs im Tank 17. Das Überdruckventil 31 steuert nicht nur den Ansaugdruck, sondern sorgt auch für das Ausstoßen von Luft während des Anlaufens und zum Schmieren der mechanischen Verbindungen. Das Überdruckventil 31 kann schließlich außerhalb seines Sitzes kalibriert werden und austauschbar sitzen.

Claims (16)

  1. Einrichtung für die Zufuhr von Kraftstoff zu einem Einspritzmotor; wobei die Einrichtung folgendes umfaßt: eine Hochdruckpumpe (6); eine Niederdruckpumpe (20); ein elektromagnetisches Ventil (23) variabler Kapazität zum Steuern des in die Hochdruckpumpe (6) eintretenden Kraftstofflusses und ein Überdruckventil (31), das vor der Hochdruckpumpe (6) angeordnet ist und mit der Vorderseite einer Niederdruckpumpe (20) durch eine erste Leitung (30) in Verbindung steht; wobei die Einrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß sie eine zweite Leitung (68) zum direkten Verbinden des Überdruckventils (31) mit dem elektromagnetischen Ventil (23) variabler Kapazität und eine Ablaßleitung (32) zum Ablassen etwaigen überschüssigen Kraftstoffs umfaßt; wobei die zweite Leitung (68) und die Ablaßleitung (32) mit Kraftstoff versorgt werden und in direkter Kommunikation miteinander stehen, wenn der Druck in der ersten Leitung (30) einen vorbestimmten Wert übersteigt.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochdruckpumpe (6) mindestens einen Zylinder (7), einen in dem Zylinder (7) gleitenden Kolben (8) und einen Mechanismus (9, 11) zum Aktivieren des Kolbens (8) umfaßt; wobei das Überdruckventil (31) auch den Mechanismus (9, 11) schmiert.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochdruckpumpe (6) eine Pumpe mit radialen Zylindern (7) ist und einen die Zylinder (7) und den Mechanismus (9, 11) aufnehmenden Körper (10) und einen Flansch (25) zum Schließen des Körpers (10) und Tragen einer Ansaugleitung (13) für die Zylinder (7) umfaßt; wobei das elektromagnetische Ventil (23) variabler Kapazität und das Überdruckventil (31) an dem Flansch (25) angebracht sind.
  4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Überdruckventil (31) einen Ventilkörper (33) mit einem Hohlraum (34) und einen in einem zylindrischen Abschnitt (36) des Hohlraums (34) gleitenden zylindrischen Verschluß (37) umfaßt; wobei der Verschluß (37) elastisch in einer geschlossenen Position gehalten und von dem Kraftstoff in eine offene Position bewegt wird.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (37) von einer Feder (58) gedrückt wird, die kalibriert ist, um eine Zufuhr des Kraftstoffs zu dem elektromagnetischen Ventil (23) variabler Kapazität mit einem vorbestimmten Druck sicherzustellen.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (33) mindestens eine erste Öffnung (44) zum Gestatten des Durchtritts von Kraftstoff zum Schmieren der Innenseite der Hochdruckpumpe (6) umfaßt; wobei die erste Öffnung (44) von von dem Verschluß (37) getragenen ersten Mitteln (61, 62) geöffnet wird.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (33) mindestens eine zweite Öffnung (47) umfaßt, die von von dem Verschluß (37) getragenen zweiten Mitteln (63) geöffnet wird, um das elektromagnetische Ventil (23) variabler Kapazität über die zweite Leitung (68) zu versorgen und etwaigen überschüssigen Kraftstoff über die Ablaßleitung (32) abzulassen.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (37) auch dritte Mittel (64) zum Lüften des Überdruckventils (31), bevor die Öffnungen (44, 47) geöffnet werden, trägt.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (37) eine Seitenwand (51) und eine Endwand (52) umfaßt; wobei sich die Feder (58) außerhalb des Verschlusses (37) zwischen der Endwand (52) und einem in dem Hohlraum (34) angebrachten Glied (66) befindet.
  10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Öffnung (44) und die zweite Öffnung (47) in einer Zylinderwand (35) des Ventilkörpers (33) in verschiedenen axialen Positionen ausgebildet sind.
  11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Mittel (61, 62) eine in der Seitenwand (51) des Verschlusses (37) ausgebildete Ringkammer (61) und mindestens ein kalibriertes Loch (62) an der Ringkammer (61) umfassen; wobei die Ringkammer (61) durch eine vorbestimmte Verschiebung des Verschlusses (37) mit der ersten Öffnung (44) verbunden wird.
  12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Mittel einen Endrand (63) der Seitenwand (51) umfassen; wobei die zweite Öffnung (47) so angeordnet ist, daß sie von dem Endrand (63) durch eine Verschiebung des Verschlusses (37) geöffnet wird, die größer ist als die vorbestimmte Verschiebung.
  13. Einrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die dritten Mittel ein in der Endwand (52) ausgebildetes kalibriertes Loch (64) umfassen.
  14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (58) kalibriert wird durch Einstellen der Position des Glieds (66) entlang einem zweiten Abschnitt (56) des Hohlraums (34) mit Hilfe eines Meßgeräts zum Bestimmen des Ansaugdrucks des Kraftstoffs.
  15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Glied (66) durch eine kraftschlüssig in dem zweiten Abschnitt (56) enthaltene Kugel oder durch einen an ein entsprechendes Gewinde des zweiten Abschnitts (56) geschraubten Schraubstift definiert wird.
  16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (37) einen bezüglich der Seitenwand (51) vorstehenden Ring (56) aufweist, wobei die Feder (58) den Ring (56) normalerweise auf einer Schulter (55) des Hohlraums (34) ruhend hält.
DE60034024T 1999-11-30 2000-11-29 Ventilsystem zur regelung des brennstoffansaugdrucks einer hochdruckpumpe Expired - Lifetime DE60034024T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTO991054 1999-11-30
IT1999TO001054A IT1310754B1 (it) 1999-11-30 1999-11-30 Sistema di valvole per il controllo della pressione di ingresso di unliquido in una pompa ad alta pressione, e relativa valvola di
PCT/IT2000/000487 WO2001040656A1 (en) 1999-11-30 2000-11-29 Valve system for controlling the fuel intake pressure in a high-pressure pump

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60034024D1 DE60034024D1 (de) 2007-05-03
DE60034024T2 true DE60034024T2 (de) 2007-07-12

Family

ID=11418262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60034024T Expired - Lifetime DE60034024T2 (de) 1999-11-30 2000-11-29 Ventilsystem zur regelung des brennstoffansaugdrucks einer hochdruckpumpe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6510843B2 (de)
EP (1) EP1147313B1 (de)
JP (1) JP4637433B2 (de)
KR (1) KR100767636B1 (de)
AU (1) AU2218601A (de)
DE (1) DE60034024T2 (de)
IT (1) IT1310754B1 (de)
WO (1) WO2001040656A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010031595A1 (de) 2010-07-21 2012-01-26 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffpumpe und Überdruckventil für eine Kraftstoffpumpe
DE102012205397A1 (de) 2012-04-03 2013-10-10 Kendrion (Villingen) Gmbh Einrichtung für die Zufuhr von Kraftstoff zu einem Einspritzmotor
DE102012025792B3 (de) 2012-04-03 2021-09-30 Kendrion (Villingen) Gmbh Einrichtung für die Zufuhr von Kraftstoff zu einem Einspritzmotor

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10032577A1 (de) * 2000-07-05 2002-01-24 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe
ITTO20001228A1 (it) 2000-12-29 2002-06-29 Fiat Ricerche Impianto di iniezione del combustibile per un motore a combustione interna.
ITTO20001227A1 (it) * 2000-12-29 2002-06-29 Fiat Ricerche Impianto di iniezione a collettore comune per un motore a combustioneinterna, avente un dispositivo di predosaggio del combustibile.
DE10205187A1 (de) 2002-02-08 2003-08-21 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10239428A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-11 Robert Bosch Gmbh Zahnradförderpumpe
US6786202B2 (en) * 2002-09-24 2004-09-07 Caterpillar Inc Hydraulic pump circuit
US20040057836A1 (en) * 2002-09-25 2004-03-25 Caterpillar Inc. Hydraulic pump circuit
US6755625B2 (en) 2002-10-07 2004-06-29 Robert H. Breeden Inlet throttle valve
DE10247564A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystems für Brennkraftmaschinen
US20040101420A1 (en) * 2002-11-18 2004-05-27 Breeden Robert H. Solenoid regulated pump assembly
US6647965B1 (en) 2003-01-08 2003-11-18 Robert H. Breeden Pump assembly and method
DE10307877A1 (de) 2003-02-25 2004-09-02 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
JP2005188432A (ja) * 2003-12-26 2005-07-14 Bosch Automotive Systems Corp 燃料供給装置
CN100460667C (zh) * 2004-02-06 2009-02-11 博世株式会社 燃料供给系统
EP1674716B1 (de) 2004-12-23 2010-12-15 C.R.F. Società Consortile per Azioni Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Hochdruckkraftstoffpumpe mit verändlicher Durchflussmenge
DE102005033638A1 (de) * 2005-07-19 2007-01-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Fördereinrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
EP1813844A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-01 Centro Studi Componenti per Veicoli S.P.A. Hochdruckkolbenpumpe zur kräftstoffförderung an eine Brennkraftmaschine
DE102006013165A1 (de) * 2006-03-22 2007-09-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe und Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE602006014172D1 (de) * 2006-11-16 2010-06-17 Fiat Ricerche Verbessertes Kraftstoffeinspritzungssystem für einen Verbrennungsmotor
US7527043B2 (en) * 2007-07-05 2009-05-05 Caterpillar Inc. Liquid fuel system with anti-drainback valve and engine using same
US20090139494A1 (en) * 2007-12-04 2009-06-04 Denso International America, Inc. Dual piston direct injection fuel pump
EP2105606B1 (de) 2008-03-04 2010-11-03 Magneti Marelli S.p.A. Common Rail Direkteinspritzanordnung mit einem Absperrventil zur Steuerung der Förderung einer Hochdruckkraftstoffpumpe
JP5142931B2 (ja) * 2008-10-08 2013-02-13 日野自動車株式会社 噴射ポンプの燃料潤滑装置
ITMI20082209A1 (it) * 2008-12-12 2010-06-13 Bosch Gmbh Robert Impianto e metodo per alimentare combustibile fra un serbatoio ed un motore a combustione interna
IT1395733B1 (it) * 2009-08-03 2012-10-19 Bosch Gmbh Robert Valvola di sovrappressione per un impianto di alimentazione del carburante da un serbatoio ad un motore a combustione interna, e impianto di alimentazione del carburante da un serbatoio ad un motore a combustione interna provvisto di tale valvola di sovrappressione
DE102010027960A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-20 Robert Bosch Gmbh Pumpenanordnung
DE102010043531A1 (de) * 2010-11-08 2012-05-10 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102013208707A1 (de) * 2013-05-13 2014-11-13 Robert Bosch Gmbh Überstromventil für eine Hochdruckpumpe in einem Kraftstoffeinspritzsystem
GB201415141D0 (en) * 2014-08-27 2014-10-08 Delphi International Operations Luxembourg S.�.R.L. An evacuation assembly and arrangement
GB201415140D0 (en) * 2014-08-27 2014-10-08 Delphi International Operations Luxembourg S.�.R.L. An evacuation device, assembly and arrangement
DE102014226074A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Überströmventil für eine Kraftstoffpumpe
DE102015201855A1 (de) * 2015-02-03 2016-08-04 Robert Bosch Gmbh Überströmventil für eine Hochdruckpumpe, insbesondere Steckpumpe, sowie Hochdruckpumpe mit einem solchen Überströmventil
GB201600768D0 (en) * 2016-01-15 2016-03-02 Delphi Internat Operations Luxembourg S À R L High pressure fuel pumps
GB2548832A (en) * 2016-03-29 2017-10-04 Delphi Int Operations Luxembourg Sarl High pressure fuel pump arrangement
IT201700105934A1 (it) * 2017-09-21 2019-03-21 Bosch Gmbh Robert Gruppo di pompaggio per alimentare combustibile, preferibilmente gasolio, ad un motore a combustione interna
CN109611590B (zh) * 2019-01-24 2023-11-28 安徽尼威汽车动力系统有限公司 一种油箱隔离阀

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH668621A5 (de) * 1986-01-22 1989-01-13 Dereco Dieselmotoren Forschung Kraftstoffeinspritzanlage fuer eine brennkraftmaschine.
CH674243A5 (de) * 1987-07-08 1990-05-15 Dereco Dieselmotoren Forschung
DE19549108A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-03 Bosch Gmbh Robert System zur Kraftstoffhochdruckerzeugung für ein in Brennkraftmaschinen eingesetztes Kraftstoffeinspritzsystem
DE19612413B4 (de) * 1996-03-28 2006-06-29 Siemens Ag Druckfluid-Versorgungssystem, insbesondere für ein Kraftstoff-Einspritzsystem
DE19618707C2 (de) * 1996-05-09 1998-12-17 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Kraftstoffvolumenstromes
DE19630938C5 (de) * 1996-07-31 2008-02-14 Siemens Ag Kraftstoffzuleitung mit einem Volumenstromregelventil und Volumenstromregelventil
DE19653339A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Rexroth Mannesmann Gmbh Pumpenanordnung zur Förderung von Kraftstoff
IT239879Y1 (it) 1996-12-23 2001-03-13 Elasis Sistema Ricerca Fiat Perfezionamenti ad una pompa a pistoni, in particolare ad una pompa apistoni radiali per il carburante di un motore a combustione interna.
DE19714489C1 (de) * 1997-04-08 1998-10-01 Siemens Ag Einspritzsystem, Druckventil und Volumenstromregelventil und Verfahren zum Regeln eines Kraftstoffdruckes
DE19727785B4 (de) * 1997-06-30 2006-04-13 Robert Bosch Gmbh Mengenregelventil zur Steuerung von Flüssigkeiten
DE19746563A1 (de) * 1997-10-22 1999-04-29 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
US6311674B1 (en) * 1998-04-15 2001-11-06 Denso Corporation Fuel injection system for internal combustion engine
DE19818385A1 (de) * 1998-04-24 1999-10-28 Bosch Gmbh Robert Zuschaltventil in einem Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE19834121A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-03 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE19834120A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-03 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010031595A1 (de) 2010-07-21 2012-01-26 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffpumpe und Überdruckventil für eine Kraftstoffpumpe
DE102012205397A1 (de) 2012-04-03 2013-10-10 Kendrion (Villingen) Gmbh Einrichtung für die Zufuhr von Kraftstoff zu einem Einspritzmotor
DE102012205397B4 (de) * 2012-04-03 2017-07-06 Kendrion (Villingen) Gmbh Einrichtung für die Zufuhr von Kraftstoff zu einem Einspritzmotor
DE102012025792B3 (de) 2012-04-03 2021-09-30 Kendrion (Villingen) Gmbh Einrichtung für die Zufuhr von Kraftstoff zu einem Einspritzmotor

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010093297A (ko) 2001-10-27
ITTO991054A1 (it) 2001-05-30
JP2003515701A (ja) 2003-05-07
AU2218601A (en) 2001-06-12
EP1147313A1 (de) 2001-10-24
US6510843B2 (en) 2003-01-28
IT1310754B1 (it) 2002-02-22
JP4637433B2 (ja) 2011-02-23
KR100767636B1 (ko) 2007-10-17
US20020034448A1 (en) 2002-03-21
ITTO991054A0 (it) 1999-11-30
EP1147313B1 (de) 2007-03-21
WO2001040656A1 (en) 2001-06-07
DE60034024D1 (de) 2007-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034024T2 (de) Ventilsystem zur regelung des brennstoffansaugdrucks einer hochdruckpumpe
DE60314938T2 (de) Hochdruckkraftstoffpumpe
DE19810867C2 (de) Kraftstoffpumpen-Anordnung
DE19652831B4 (de) Druckfluid-Speisesystem für die Versorgung von Hochdruck-Sammelleitungen
DE3732259A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in einen verbrennungsmotor
AT513154B1 (de) Niederdruckkreislauf für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE10139054C1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine, insbesondere mit Direkteinspritzung
DE10323430A1 (de) Hochdruckanschlussteil mit einem integrierten Durchflussbegrenzer und einem Filter
DE19630938A1 (de) Kraftstoffzuleitung mit einem Volumenstromregelventil und Volumenstromregelventil
DE10032891B4 (de) Brennstoffzuführvorrichtung für variable Förderung
WO2013110514A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe eines einspritzsystems
DE10139055A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE2300194C3 (de) Brennstoffzuführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE69110582T2 (de) Hochdruck-Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine.
DE10154133C1 (de) Kraftstoffsystem
DE112016005545B4 (de) Druckentlastungsventilvorrichtung und Hochdruckpumpe unter Verwendung derselben
DE10314029A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Speichereinspritzsystem
DE19738502A1 (de) System zur Hochdruckerzeugung
DE19839579C1 (de) Einspritzsystem
DE19531064A1 (de) Pulsationsfreie Pumpe
DE102004023225A1 (de) Rückschlagventil für eine Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3008070A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE10124238A1 (de) Hochdruck-Kraftstoffpumpe, insbesondere für direkteinspritzende Brennkraftmaschinen, sowie Kraftstoffsystem und Brennkraftmaschine
DE102008041393A1 (de) Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19900564A1 (de) Common-Rail-System

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition