DE102015201855A1 - Überströmventil für eine Hochdruckpumpe, insbesondere Steckpumpe, sowie Hochdruckpumpe mit einem solchen Überströmventil - Google Patents

Überströmventil für eine Hochdruckpumpe, insbesondere Steckpumpe, sowie Hochdruckpumpe mit einem solchen Überströmventil Download PDF

Info

Publication number
DE102015201855A1
DE102015201855A1 DE102015201855.5A DE102015201855A DE102015201855A1 DE 102015201855 A1 DE102015201855 A1 DE 102015201855A1 DE 102015201855 A DE102015201855 A DE 102015201855A DE 102015201855 A1 DE102015201855 A1 DE 102015201855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pump
valve housing
pressure pump
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015201855.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Aleker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015201855.5A priority Critical patent/DE102015201855A1/de
Priority to EP15200341.4A priority patent/EP3054144B1/de
Publication of DE102015201855A1 publication Critical patent/DE102015201855A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • F02M37/0029Pressure regulator in the low pressure fuel system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/025Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by a single piston
    • F02M59/027Unit-pumps, i.e. single piston and cylinder pump-units, e.g. for cooperating with a camshaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/48Assembling; Disassembling; Replacing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/005Pressure relief valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Überströmventil (1) für eine Hochdruckpumpe (2), insbesondere Steckpumpe, in einem Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine, umfassend einen Ventilkolben (3), der zur Verbindung eines Zulaufs (4) mit einem Rücklauf (5) entgegen der Federkraft einer Ventilfeder (6) axial verschiebbar in einer zentralen Bohrung (7) eines Ventilgehäuses (8) aufgenommen ist. Erfindungsgemäß umfasst das Ventilgehäuse (8) mindestens zwei Radialbohrungen (9, 10), die in einem axialen Abstand zueinander angeordnet sind und in die Bohrung (7) münden, wobei die erste Radialbohrung (9) Teil des Zulaufs (4) und die zweite Radialbohrung (10) Teil des Rücklaufs (5) ist.
Ferner betrifft die Erfindung eine Hochdruckpumpe (2), insbesondere Steckpumpe, mit einem solchen Überströmventil (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Überströmventil für eine vorzugsweise als Steckpumpe ausgebildete Hochdruckpumpe in einem Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Hochdruckpumpe, insbesondere Steckpumpe, mit einem solchen Überströmventil.
  • Stand der Technik
  • Ein Überströmventil der vorstehend genannten Art dient der mechanischen Steuerung des Fülldrucks der Hochdruckpumpe. Das Überströmventil ist hierzu in einem Zulaufbereich der Hochdruckpumpe angeordnet und öffnet, wenn der Druck im Zulaufbereich einen vorgegeben Druck übersteigt. Mit dem Öffnen des Überströmventils wird dann eine überschüssige Menge Kraftstoff aus dem Zulaufbereich einem Rücklaufbereich zugeführt. Das Überströmventil kann in eine Hochdruckpumpe integriert oder Bestandteil einer mit der Hochdruckpumpe verbindbaren Baugruppe sein.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2009 000 835 A1 ist beispielsweise eine Niederdruckeinheit für eine Brennstoffpumpe, insbesondere eine Hochdruckpumpe einer luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschine, bekannt, die der Versorgung der Brennstoffpumpe mit Kraftstoff dient und zur Absteuerung einer überschüssigen Kraftstoffmenge ein Überströmventil besitzt. Das Überströmventil ist dabei in ein Gehäuse der Niederdruckeinheit integriert, über welches die Niederdruckeinheit mit der Brennstoffpumpe verbindbar ist. Die Verbindung erfolgt in der Weise, dass das Gehäuse in verschiedenen Winkellagen an der Brennstoffpumpe befestigbar ist. Da Zulauf- und Rücklaufstutzen durch das Gehäuse der Niederdruckeinheit ausgebildet werden, können diese entsprechend den jeweiligen Winkellagen im Raum ausgerichtet werden.
  • Ein Überströmventil der vorstehend genannten Art ist entbehrlich, wenn das Kraftstoffeinspritzsystem neben der Hochdruckpumpe eine geregelte Elektrokraftstoffpumpe als Vorförderpumpe umfasst. Denn dann kann die der Hochdruckpumpe zugeführte Kraftstoffmenge und damit der Fülldruck durch die Elektrokraftstoffpumpe vorgegeben werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, eine Art Baukastensystem anzugeben, das als kleinste Einheit ein Überströmventil umfasst, das in einfacher Weise an eine Hochdruckpumpe anbaubar ist. Der Anbau des Überströmventils an die Hochdruckpumpe soll insbesondere keine baulichen Veränderungen an der Hochdruckpumpe selbst erfordert, um diese – je nach Auslegung des Kraftstoffeinspritzsystems – wahlweise mit oder ohne Überströmventil einsetzen zu können. Dadurch erhöhen sich die Einsatzmöglichkeiten der Hochdruckpumpe. Ferner soll das Überströmventil einfach und kostengünstig herstellbar sein.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird das Überströmventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 angegeben. Ferner wird eine Hochdruckpumpe, insbesondere Steckpumpe, mit einem solchen Überströmventil vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das für eine Hochdruckpumpe, insbesondere Steckpumpe, in einem Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine, vorgeschlagene Überströmventil umfasst einen Ventilkolben, der zur Verbindung eines Zulaufs mit einem Rücklauf entgegen der Federkraft einer Ventilfeder axial verschiebbar in einer zentralen Bohrung eines Ventilgehäuses aufgenommen ist. Erfindungsgemäß weist das Ventilgehäuse mindestens zwei Radialbohrungen auf, die in einem axialen Abstand zueinander angeordnet sind und in die zentrale Bohrung münden, wobei die erste Radialbohrung Teil des Zulaufs und die zweite Radialbohrung Teil des Rücklaufs ist.
  • Erfindungswesentlich ist, dass sowohl der Rücklauf als auch der Zulauf radial in Bezug auf die zentrale Bohrung des Überströmventils ausgerichtet sind. Denn dies bedeutet, dass die zentrale Bohrung des Überströmventils als Zulauf für die Hochdruckpumpe nutzbar ist. Das heißt, dass der Zulauf von Kraftstoff über das Überströmventil erfolgt. Dies wiederum hat zur Folge, dass ein an der Hochdruckpumpe üblicherweise zur Verbindung mit einer Zulaufleitung vorgesehener Zulaufstutzen entfallen kann. Der freiwerdende Platz kann stattdessen für den Anbau des Überströmventils genutzt werden. Da der Zulaufstutzen ein standardisiertes Bauteil ist und demzufolge definierte Abmessungen besitzt, kann das Ventilgehäuse des Überströmventils entsprechend ausgebildet werden. Dadurch ist gewährleistet, dass das Überströmventil an die meisten Hochdruckpumpen anbaubar ist. Denn diese besitzen eine an den standardisierten Zulaufstutzen angepasste Aufnahmebohrung. Das heißt, dass die gleiche Schnittstelle wahlweise für den Anbau des Zulaufstutzens oder des Überströmventils genutzt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Überströmventil ermöglicht somit die Realisierung eines kostengünstigen Pumpenbaukastens.
  • Wird die Schnittstelle genutzt, die üblicherweise für die Montage eines Standard-Zulaufstutzens vorgesehen ist, kann zudem das Überströmventil vergleichsweise nah am Hochdruckbereich der Hochdruckpumpe montiert werden. Dies besitzt den Vorteil, dass Druckverlusten in der Zulaufleitung und/oder in einem vorgeschalteten Kraftstofffilter entgegengewirkt werden kann. Ferner besitzt ein derart angebautes Überströmventil eine dämpfende Wirkung bei Mengenwellen bzw. Druckpulsationen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Ventilgehäuse des Überströmventils zumindest bereichsweise von einem Anschlusskörper umgeben, der mindestens zwei Anschlussstutzen besitzt. Ein erster Anschlussstutzen dient dem Anschluss einer Zulaufleitung und ein zweiter Anschlussstutzen dient dem Anschluss einer Rücklaufleitung. Der Anschlusskörper vermag somit einen Standard-Zulaufstutzen zu ersetzen, der bei Anbau des erfindungsgemäßen Überströmventils an eine Hochdruckpumpe vorzugsweise entfällt.
  • Die Anschlussstutzen des Anschlusskörpers sind in Überdeckung mit den im Ventilgehäuse des Überströmventils vorgesehenen Radialbohrungen bringbar. Das heißt, dass auch die Anschlussstutzen im Wesentlichen radial in Bezug auf die zentrale Bohrung des Überströmventils ausgerichtet und in einem axialen Abstand zueinander angeordnet sind. In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Anschlussstutzen in Überdeckung mit außenumfangseitig im Ventilgehäuse ausgebildeten Ringnuten bringbar sind, in welche die Radialbohrungen münden. In diesem Fall spielt die Winkellage der Anschlussstutzen in Bezug auf das Ventilgehäuse des Überströmventils keine Rolle, so dass die Anschlussstutzen beliebig ausrichtbar und der jeweiligen Einbausituation anpassbar sind.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass der Anschlusskörper zur Festlegung der Winkellage der Anschlussstutzen drehbar gegenüber dem Ventilgehäuse ist. Die Drehbarkeit des Anschlusskörpers gegenüber dem Ventilgehäuse kann dadurch realisiert werden, dass das Ventilgehäuse einen zylinderförmigen Abschnitt besitzt, der von einem hülsenförmigen Abschnitt des Anschlusskörpers umschlossen wird, an den die Anschlussstutzen radial angesetzt sind. Um die beiden Anschlussstutzen unabhängig voneinander gegenüber dem Ventilgehäuse des Überströmventils zu verdrehen, kann der Anschlusskörper auch mehrteilig ausgeführt sein.
  • Bevorzugt ist der Anschlusskörper aus einem Kunststoffmaterial gefertigt. Hierzu eigenen sich beispielsweise thermoplastische Kunststoffe. Ferner bevorzugt erfolgt die Herstellung mittels eines Spritzprozesses, insbesondere unter Verwendung eines Schieber-Werkzeugs. Sofern es höhere Anforderungen an die Festigkeit zu erfüllen gilt, kann der Anschlusskörper auch aus einem metallischen Werkstoff, wie beispielsweise Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, gefertigt werden.
  • Gelangt ein Anschlusskörper aus Kunststoff zum Einsatz, kann dieser auf das Ventilgehäuse in der Weise aufgepresst werden, dass über den Presssitz zugleich die erforderliche Abdichtung gewährleistet ist. Der Presssitz verhindert zudem ein unerwünschtes Verdrehen des Anschlusskörpers gegenüber dem Ventilgehäuse.
  • Alternativ oder ergänzend, insbesondere bei Verwendung eines Anschlusskörpers aus einem metallischen Werkstoff, wird vorgeschlagen, dass außenumfangseitig im Ventilgehäuse mindestens eine Ringnut zur Aufnahme eines Dichtrings ausgebildet ist. Der Anschlusskörper kann dann derart auf das Ventilgehäuse geschoben werden, dass der Dichtring in radialer Richtung zusammengepresst wird und unter radialer Vorspannung sowohl am Ventilgehäuse als auch am Anschlusskörper anliegt. Zugleich wird eine Art Presssitz des Anschlusskörpers auf dem Ventilgehäuse erreicht, der ein unerwünschtes Verdrehen des Anschlusskörpers gegenüber dem Ventilgehäuse verhindert.
  • Vorzugsweise ist die Ringnut zur Aufnahme des Dichtrings in axialer Richtung zwischen den beiden Radialbohrungen des Ventilgehäuses und/oder den Ringnuten angeordnet, in welche die beiden Radialbohrungen münden. Bei einer mehrteiligen Ausführung des Anschlusskörpers sind mindestens zwei derartige Dichtstellen zwischen den beiden Radialbohrungen bzw. Ringnuten vorzusehen.
  • Eine Abdichtung der im Ventilgehäuse ausgebildeten zentralen Bohrung nach außen wird bevorzugt über einen Verschlusskörper erreicht, der vorzugsweise in die zentrale Bohrung eingepresst ist. Weiterhin bevorzugt ist am Verschlusskörper die Ventilfeder axial abgestützt, so dass über die Einpresstiefe des Verschlusskörpers der mittlere Öffnungsdruck des Überströmventils einstellbar ist.
  • Zur Verbindung des Überströmventils mit der Hochdruckpumpe besitzt vorzugsweise das Ventilgehäuse des Überströmventils ein Außengewinde. Das Außengewinde ermöglicht das Einschrauben des Ventilgehäuses in eine Aufnahmebohrung der Hochdruckpumpe, die üblicherweise der Aufnahme eines Standard-Zulaufstutzens dient und hierzu mit einem Innengewinde ausgestattet ist. Die geschraubte Verbindung ermöglicht somit eine besonders einfache und kostengünstige Variation der Hochdruckpumpe, um sie an die jeweiligen kundenspezifischen Gegebenheiten anzupassen. Denn am Pumpenkörper, insbesondere am Barrel oder Zylinderkopf, der in der Regel aus einem hochfesten gehärteten Stahl gefertigt ist, müssen keine aufwendigen und damit teuren baulichen Änderungen vorgenommen werden. Dies gilt im Besonderen, wenn das zur Verbindung des Überströmventils mit der Hochdruckpumpe vorgesehene Außengewinde an einem stutzenförmigen Ende des Ventilgehäuses angeordnet ist.
  • Vorteilhafterweise besitzt das Ventilgehäuse an einem Ende bzw. einem weiteren Ende eine außenumfangseitig oder innenumfangseitig ausgebildete Geometrie als Angriffs- bzw. Eingriffsfläche für ein Werkzeug. Dabei sollte die Geometrie eine Verdrehsicherung des Werkzeugs gegenüber dem Ventilgehäuse gewährleisten, um das Einschrauben des Ventilgehäuses in eine Aufnahmebohrung der Hochdruckpumpe zu erleichtern. Im Falle einer innenumfangseitig ausgebildeten Geometrie ist diese daher bevorzugt als Innensechskant oder Torx ausgebildet.
  • Die ferner für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine vorgeschlagene Hochdruckpumpe, insbesondere Steckpumpe, zeichnet sich dadurch aus, dass sie ein erfindungsgemäßes Überströmventil umfasst. Das Ventilgehäuse des Überströmventils ist dabei in eine Aufnahmebohrung eines Pumpenkörpers eingeschraubt. Die Aufnahmebohrung verläuft vorzugsweise radial in Bezug auf eine Zylinderbohrung des Pumpenkörpers, in der ein Pumpenkolben zur Begrenzung eines Pumpenarbeitsraums hubbeweglich aufgenommen ist. Diese Anordnung gewährleistet eine Anordnung nahe dem Hochdruckbereich der Hochdruckpumpe, so dass das Überströmventil in der Lage ist, Druckverluste zu mindern und Druckpulsationen zu dämpfen. Ferner entspricht diese Anordnung der Anordnung eines Standard-Zulaufstutzens, so dass wahlweise ein solcher oder das erfindungsgemäße Überströmventil in die Aufnahmebohrung einsetzbar ist.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die im Pumpenkörper vorgesehene Aufnahmebohrung über einen Verbindungkanal, der vorzugsweise als Schrägbohrung ausgeführt ist, mit einem Niederdruckbereich verbunden ist, in dem ein Einlassventil angeordnet ist. Dies ermöglicht kurze Leitungswege. Ferner wird die Herstellung der Hochdruckpumpe vereinfacht, so dass die Herstellungskosten sinken.
  • Das Einlassventil, das der Befüllung des Pumpenarbeitsraums mit Kraftstoff dient, ist bevorzugt axial in Bezug auf die Zylinderbohrung des Pumpenkörpers der Hochdruckpumpe ein- oder angebaut. Das heißt, dass bei einem nach außen öffnenden Einlassventil dieses in Strömungsrichtung in den Pumpenarbeitsraum öffnet. Dadurch wird die Befüllung des Pumpenarbeitsraums mit Kraftstoff erleichtert.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
  • 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Hochdruckpumpe,
  • 2 einen schematischen Längsschnitt durch das Überströmventil der Hochdruckpumpe der 1 und
  • 3 einen schematischen Längsschnitt durch eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Überströmventils.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Die in der 1 dargestellte Hochdruckpumpe 2 ist als Steckpumpe ausgeführt. Sie umfasst einen Pumpenkörper 21 mit einer Zylinderbohrung 22, in der ein Pumpenkolben 23 hin und her beweglich aufgenommen ist. Der Pumpenkolben 23 begrenzt einen Pumpenarbeitsraum 24, der in der Zylinderbohrung 22 ausgebildet ist. Zur Befüllung des Pumpenarbeitsraums 24 mit Kraftstoff ist ein Einlassventil 27 vorgesehen, das in einem Niederdruckbereich 26 der Hochdruckpumpe 2 angeordnet ist und in den Pumpenarbeitsraum 24 hinein öffnet. Im Saugbetrieb der Hochdruckpumpe 2 wird dem Pumpenarbeitsraum 24 über das Einlassventil 27 Kraftstoff zugeführt. Dieser wird dann im Förderbetrieb der Hochdruckpumpe verdichtet und anschließend über ein Auslassventil 28 einem Hochdruckspeicher (nicht dargestellt) zugeführt.
  • Zur Versorgung des Niederdruckbereichs 26 und damit des Einlassventils 27 mit Kraftstoff ist die Hochdruckpumpe 2 an eine Zulaufleitung (nicht dargestellt) anschließbar. Der Anschluss erfolgt entweder über einen Standard-Zulaufstutzen (nicht dargestellt), der in eine Aufnahmebohrung 20 der Hochdruckpumpe 2 einschraubbar ist, oder – wie in der 1 dargestellt – über einen Anschlussstutzen 12, der Bestandteil eines Anschlusskörpers 11 eines Überströmventils 1 ist, das anstelle eines Standard-Zulaufstutzens in die Aufnahmebohrung 20 des Ventilgehäuses 8 eingeschraubt ist. Der Zulauf erfolgt in diesem Fall über das Überströmventil 1 und die Aufnahmebohrung 20, wobei die Aufnahmebohrung 20 über einen Verbindungskanal 25 mit dem Niederdruckbereich 26 verbunden ist.
  • Das zugleich als Zulauf dienende Überströmventil 1 besitzt ein Ventilgehäuse 8, das endseitig mit einem Außengewinde 18 zum Einschrauben in die Aufnahmebohrung 20 der Hochdruckpumpe 2 ausgestattet ist. In der Aufnahmebohrung 20 ist ein entsprechendes Innengewinde ausgebildet. Das Einschrauben wird ferner dadurch erleichtert, dass das Ventilgehäuse 8 andernends eine Geometrie 19 besitzt, die als Innensechskant zur Aufnahme eines entsprechenden Werkzeugs ausgebildet ist (siehe 2 oder 3).
  • An den das Außengewinde 18 aufweisenden Endabschnitt des Ventilgehäuses 8 schließt sich ein weiterer Abschnitt an, der außerhalb des Pumpenkörpers 21 zu liegen kommt und von dem Anschlusskörper 11 umgeben ist, der den als Zulauf 4 dienenden Anschlussstutzen 12 ausbildet. Neben diesem Anschlussstutzen 12 bildet der Anschlusskörper 11 einen weiteren Anschlussstutzen 13 aus, der als Rücklauf 5 dient. Um die Anschlussstutzen 12, 13 in einer beliebigen Winkellage auszurichten, ist der Anschlusskörper 11 drehbar gegenüber dem Ventilgehäuse 8 angeordnet.
  • Wie der 2 zu entnehmen ist, sind die als Zulauf 4 und Rücklauf 5 dienenden Anschlussstutzen 12, 13 in einem axialen Abstand zueinander angeordnet. Gleiches gilt für Radialbohrungen 9, 10, die im Ventilgehäuse 8 ausgebildet sind und einerseits in eine zentrale Bohrung 7 sowie andererseits in außenumfangseitige Ringnuten 14, 15 münden, um eine hydraulische Verbindung der Radialbohrungen 9, 10 mit den Anschlussstutzen 12, 13 herzustellen. Der Zulauf erfolgt demnach über den Anschlussstutzen 12, die Ringnut 14 und die Radialbohrung 9, so dass in der zentralen Bohrung 7 des Ventilgehäuses 8 des Überströmventils 1 Zulaufdruck herrscht.
  • In der zentralen Bohrung 7 des Ventilgehäuses 8 des Überströmventils 1 ist ein Ventilkolben 3 axial verschiebbar aufgenommen, der in Schließrichtung von der Federkraft einer Ventilfeder 6 beaufschlagt ist. In Öffnungsrichtung liegt Zulaufdruck an. Übersteigt der Zulaufdruck einen vorgegebenen Grenzwert, wird der Ventilkolben 3 entgegen der Federkraft der Ventilfeder 6 in Richtung der Radialbohrung 10 verschoben, bis eine Verbindung zwischen Zulauf 4 und Rücklauf 5 hergestellt ist. In Offenstellung des Überströmventils 1 wird eine überschüssige Menge Kraftstoff dem Rücklauf zugeführt, so dass der Zulaufdruck wieder unterhalb des vorgegebenen Grenzwertes sinkt. Die Federkraft der Ventilfeder 6 stellt dann den Ventilkolben 3 zurück.
  • Die Ventilfeder 6 ist einerseits unmittelbar am Ventilkolben 3 und andererseits an einem Verschlusskörper 29 abgestützt, der hierzu in die zentrale Bohrung 7 eingepresst ist. Der Verschlusskörper 29 dichtet zudem die zentrale Bohrung 7 nach außen hin ab. Eine Abdichtung zwischen dem Anschlusskörper 11 und dem Ventilgehäuse 8 des Überströmventils 1 wird durch einen Dichtring 17 bewirkt, der in eine außenumfangseitige Ringnut 16 des Ventilgehäuses 8 eingelegt ist.
  • Werden höhere Anforderungen an die Dichtigkeit gestellt, können weitere Dichtringe 17 vorgesehen werden. Beispielsweise kann der Anschlusskörper 11 eine dem Pumpenkörper 21 zugewandte, stirnseitige Ringnut 30 zur Aufnahme eines Dichtrings 17 besitzen (siehe 2 oder 3). Ferner können im Ventilgehäuse 8 weitere außenumfangseitige Ringnuten 16 zur Aufnahme von Dichtringen 17 ausgebildet sein.
  • Um den Zulauf 4 gegenüber dem Rücklauf 5 abzudichten, kann – wie im Ausführungsbeispiel der 3 dargestellt – mindestens eine Ringnut 16 zur Aufnahme eines Dichtrings 17 zwischen den beiden Radialbohrungen 9, 10 bzw. zwischen den beiden Ringnuten 14, 15 angeordnet sein. Sofern der Anschlusskörper 11 mehrteilig ausgeführt ist (nicht dargestellt), um beispielsweise die beiden Anschlussstutzen 12, 13 unabhängig voneinander durch Verdrehen gegenüber dem Ventilgehäuse 8 ausrichten zu können, sind weitere Dichtringe 17 vorzusehen.
  • Die in den 1 bis 3 dargestellten Überströmventile 1 haben jeweils gemein, dass sie wahlweise an eine Hochdruckpumpe 2, insbesondere eine Steckpumpe, anbaubar sind. Sofern die Einbausituation kein Überströmventil 1 erfordert, kann anstelle des Überströmventils 1 ein standardisierter Zulaufstutzen in die Aufnahmebohrung 20 der Hochdruckpumpe 2 eingeschraubt werden. Ist ein Überströmventil 1 erforderlich, kann der Zulaufstutzen entfernt und ein erfindungsgemäßes Überströmventil 1 eingesetzt werden, da dieses zugleich einen als Zulauf 4 dienenden Anschlussstutzen 12 umfasst. An der Hochdruckpumpe 2 selbst müssen darüber hinaus keine Änderungen vorgenommen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009000835 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Überströmventil (1) für eine Hochdruckpumpe (2), insbesondere Steckpumpe, in einem Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine, umfassend einen Ventilkolben (3), der zur Verbindung eines Zulaufs (4) mit einem Rücklauf (5) entgegen der Federkraft einer Ventilfeder (6) axial verschiebbar in einer zentralen Bohrung (7) eines Ventilgehäuses (8) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (8) mindestens zwei Radialbohrungen (9, 10) aufweist, die in einem axialen Abstand zueinander angeordnet sind und in die zentrale Bohrung (7) münden, wobei die erste Radialbohrung (9) Teil des Zulaufs (4) und die zweite Radialbohrung (10) Teil des Rücklaufs (5) ist.
  2. Überströmventil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (8) zumindest bereichsweise von einem Anschlusskörper (11) umgeben ist, der mindestens zwei Anschlussstutzen (12, 13) für den Anschluss einer Zulaufleitung und einer Rücklaufleitung besitzt, wobei die Anschlussstutzen (12, 13) in Überdeckung mit den Radialbohrungen (9, 10) oder in Überdeckung mit außenumfangseitig im Ventilgehäuse (8) ausgebildeten Ringnuten (14, 15) bringbar sind, in welche die Radialbohrungen (9, 10) münden.
  3. Überströmventil (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskörper (11) zur Festlegung der Winkellage der Anschlussstutzen (12, 13) drehbar gegenüber dem Ventilgehäuse (8) ist.
  4. Überströmventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass außenumfangseitig im Ventilgehäuse (8) mindestens eine Ringnut (16) zur Aufnahme eines Dichtrings (17) ausgebildet ist, wobei vorzugsweise die Ringnut (16) in axialer Richtung zwischen den Radialbohrungen (9, 10) und/oder den Ringnuten (14, 15) angeordnet ist.
  5. Überströmventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (8) ein Außengewinde (18) zur Verbindung mit der Hochdruckpumpe (2) besitzt, wobei vorzugsweise das Außengewinde (18) an einem stutzenförmigen Ende des Ventilgehäuses (8) angeordnet ist.
  6. Überströmventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (8) an einem Ende eine außenumfangseitig oder innenumfangseitig ausgebildete Geometrie (19) als Angriffs- bzw. Eingriffsfläche für ein Werkzeug besitzt, wobei vorzugsweise die innenumfangseitig ausgebildete Geometrie (19) als Innensechskant oder Torx ausgebildet ist.
  7. Hochdruckpumpe (2), insbesondere Steckpumpe, für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine mit einem Überströmventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ventilgehäuse (8) des Überströmventils (1) in eine Aufnahmebohrung (20) eines Pumpenkörpers (21) eingeschraubt ist, die vorzugsweise radial in Bezug auf eine Zylinderbohrung (22) des Pumpenkörpers (21) verläuft, in der ein Pumpenkolben (23) zur Begrenzung eines Pumpenarbeitsraums (24) hubbeweglich aufgenommen ist.
  8. Hochdruckpumpe (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmebohrung (20) über einen Verbindungkanal (25), der vorzugsweise als Schrägbohrung ausgeführt ist, mit einem Niederdruckbereich (26) verbunden ist, in dem ein Einlassventil (27) angeordnet ist.
  9. Hochdruckpumpe (2) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassventil (27) axial in Bezug auf die Zylinderbohrung (22) des Pumpenkörpers (21) ein- oder angebaut ist.
DE102015201855.5A 2015-02-03 2015-02-03 Überströmventil für eine Hochdruckpumpe, insbesondere Steckpumpe, sowie Hochdruckpumpe mit einem solchen Überströmventil Withdrawn DE102015201855A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201855.5A DE102015201855A1 (de) 2015-02-03 2015-02-03 Überströmventil für eine Hochdruckpumpe, insbesondere Steckpumpe, sowie Hochdruckpumpe mit einem solchen Überströmventil
EP15200341.4A EP3054144B1 (de) 2015-02-03 2015-12-16 Überströmventil für eine hochdruckpumpe, insbesondere steckpumpe, sowie hoch-druckpumpe mit einem solchen überströmventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201855.5A DE102015201855A1 (de) 2015-02-03 2015-02-03 Überströmventil für eine Hochdruckpumpe, insbesondere Steckpumpe, sowie Hochdruckpumpe mit einem solchen Überströmventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015201855A1 true DE102015201855A1 (de) 2016-08-04

Family

ID=54936824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015201855.5A Withdrawn DE102015201855A1 (de) 2015-02-03 2015-02-03 Überströmventil für eine Hochdruckpumpe, insbesondere Steckpumpe, sowie Hochdruckpumpe mit einem solchen Überströmventil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3054144B1 (de)
DE (1) DE102015201855A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109185253A (zh) * 2018-10-22 2019-01-11 陈少同 一种电磁溢流阀

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018203697A1 (de) * 2018-03-12 2019-09-12 Robert Bosch Gmbh Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000835A1 (de) 2009-02-13 2010-08-19 Robert Bosch Gmbh Modulare Niederdruckeinheit und modulare Pumpenanordnung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS508319U (de) * 1973-05-10 1975-01-28
JPH0169179U (de) * 1987-10-28 1989-05-08
DE3820707A1 (de) * 1988-06-18 1989-12-21 Bosch Gmbh Robert Einspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE19810867C2 (de) * 1998-03-13 2000-02-24 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffpumpen-Anordnung
IT1310754B1 (it) * 1999-11-30 2002-02-22 Elasis Sistema Ricerca Fiat Sistema di valvole per il controllo della pressione di ingresso di unliquido in una pompa ad alta pressione, e relativa valvola di
DE102012200894A1 (de) * 2012-01-23 2013-07-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe eines Einspritzsystems
DE102013200050A1 (de) * 2013-01-03 2014-07-03 Robert Bosch Gmbh Überströmventil für eine Kraftstoffpumpe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000835A1 (de) 2009-02-13 2010-08-19 Robert Bosch Gmbh Modulare Niederdruckeinheit und modulare Pumpenanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109185253A (zh) * 2018-10-22 2019-01-11 陈少同 一种电磁溢流阀
CN109185253B (zh) * 2018-10-22 2020-04-21 杭州诚臻工程机械有限公司 一种电磁溢流阀

Also Published As

Publication number Publication date
EP3054144B1 (de) 2019-10-23
EP3054144A1 (de) 2016-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008043217A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
EP2739886B1 (de) Ventil
DE102011003362A1 (de) Überströmventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem und Krafststoffeinspritzsystem mit Überströmventil
DE10322603B4 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruck-Kolbenpumpe für Brennkraftmaschinen mit Direkteinspritzung
EP3054144B1 (de) Überströmventil für eine hochdruckpumpe, insbesondere steckpumpe, sowie hoch-druckpumpe mit einem solchen überströmventil
DE102011083475A1 (de) Hydraulikventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem
EP2556252A1 (de) Ringförmiges dichtelement
DE102014220670A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil sowie Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem solchen Proportionalventil
WO2013092865A1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102008062518B4 (de) Hochdruckpumpe
DE102018200146B4 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102016206996B3 (de) Schaltventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102007006945A1 (de) Kraftstoffüberströmventil für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung und Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Kraftstoffüberströmventil
DE102008054753A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE102015203345A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
DE10324303A1 (de) Verschlusseinrichtung für eine hochdruckbeaufschlagte Bohrung eines Bauteils und Bauteil mit Verschlusseinrichtung
DE102017218730A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102012215068A1 (de) Zylinderkopf für eine Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, und Pumpe mit Zylinderkopf
DE102016218844A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102013210041A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102022208452A1 (de) Kraftstoffüberströmventil für eine Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102012221611A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102013217357A1 (de) Pumpe, insbesondere eine Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102014220856A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE102014214291A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe, insbesondere Steckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination