DE102011003362A1 - Überströmventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem und Krafststoffeinspritzsystem mit Überströmventil - Google Patents

Überströmventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem und Krafststoffeinspritzsystem mit Überströmventil Download PDF

Info

Publication number
DE102011003362A1
DE102011003362A1 DE201110003362 DE102011003362A DE102011003362A1 DE 102011003362 A1 DE102011003362 A1 DE 102011003362A1 DE 201110003362 DE201110003362 DE 201110003362 DE 102011003362 A DE102011003362 A DE 102011003362A DE 102011003362 A1 DE102011003362 A1 DE 102011003362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
overflow valve
flow channel
valve piston
injection system
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110003362
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Merz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201110003362 priority Critical patent/DE102011003362A1/de
Priority to CN201180066233.6A priority patent/CN103339364B/zh
Priority to EP11802968.5A priority patent/EP2670969B1/de
Priority to PCT/EP2011/074320 priority patent/WO2012103998A1/de
Publication of DE102011003362A1 publication Critical patent/DE102011003362A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/34Varying fuel delivery in quantity or timing by throttling of passages to pumping elements or of overflow passages, e.g. throttling by means of a pressure-controlled sliding valve having liquid stop or abutment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • F02M37/0029Pressure regulator in the low pressure fuel system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0001Fuel-injection apparatus with specially arranged lubricating system, e.g. by fuel oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Überströmventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere ein Common-Rail-Einspritzsystem, wobei das Kraftstoffeinspritzsystem eine Vorförderpumpe (1) und eine Hochdruckpumpe (3) umfasst, der mittels der Vorförderpumpe Kraftstoff aus einem Kraftstofftank (2) zugeführt wird. Das Kraftstoffeinspritzsystem umfasst ferner eine Zumesseinheit (4) zur Regelung der über einen Zulauf (5) wenigstens einem Pumpenelement (6) der Hochdruckpumpe (3) zuzuführenden Kraftstoffmenge. Das Überströmventil (7) ist zwischen der Vorförderpumpe (1) und der Zumesseinheit (4) angeordnet und weist einen axial verschiebbaren Ventilkolben (8) auf, über dessen axiale Verschiebung wenigstens eine Abströmöffnung (9) freigebbar oder verschließbar ist. Erfindungsgemäß ist im Ventilkolben (8) ein axial verlaufender Strömungskanal (10) mit einer Querschnittsverengung (11) ausgebildet, wobei im Bereich der Querschnittsverengung (11) eine im Wesentlichen radial verlaufende Bohrung (12) in den Strömungskanal (10) mündet, über welche der Strömungskanal (10) mit dem Zulauf (5) stromabwärts der Zumesseinheit (4) hydraulisch verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Überströmventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem und ein Kraftstoffeinspritzsystem mit Überströmventil, insbesondere ein Common-Rail-Einspritzsystem, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Kraftstoffeinspritzsysteme, insbesondere Common-Rail-Einspritzsysteme, weisen eine Hochdruckpumpe zur Druckerzeugung auf. Über eine in einem Niederdruckkreis angeordnete Vorförderpumpe wird die Hochdruckpumpe mit Kraftstoff versorgt. Die Regelung der auf Hochdruck zu fördernden Kraftstoffmenge erfolgt über eine im Niederdruckkreis angeordnete Zumesseinheit. Die Undichtigkeit der Zumesseinheit führt prinzipbedingt in Betriebspunkten mit Nullförderung zu einem unzulässigen Anstieg des Drucks in einem der Hochdruckpumpe nachgeschalteten Hochdruckspeicher (Rail), da die Leckagemenge auf Hochdruck gefördert wird. Um einen unzulässigen Anstieg des Raildrucks zu vermeiden, befindet sich im Niederdruckkreis eine Nullförderdrossel, über welche die Leckagemenge der Zumesseinheit abfließen kann. Zwischen der Vorförderpumpe und der Zumesseinheit ist ein Überströmventil angeordnet, das einen axial verschiebbaren Ventilkolben aufweist, über dessen axiale Verschiebung wenigstens eine Abströmöffnung freigebbar oder verschließbar ist. Durch das Überströmventil kann von der Vorförderpumpe geförderter überschüssiger Kraftstoff gegenüber der von der Hochdruckpumpe zu fördernden Kraftstoffmenge abgesteuert werden.
  • Ausgehend von dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Überströmventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere ein Common-Rail-Einspritzsystem, anzugeben, das einen Entfall der separaten Nullförderdrossel ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Überströmventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das vorgeschlagene Kraftstoffeinspritzsystem umfasst eine Vorförderpumpe, mittels welcher Kraftstoff aus einem Kraftstofftank zu einer Hochdruckpumpe zugeführt wird, ferner eine Zumesseinheit zur Regelung der über einen Zulauf wenigstens einem Pumpenelement der Hochdruckpumpe zuzuführenden Kraftstoffmenge sowie ein Überströmventil mit einem axial verschiebbaren Ventilkolben, über dessen axiale Verschiebung wenigstens eine Abströmöffnung freigebbar oder verschließbar ist. Erfindungsgemäß ist im Ventilkolben ein axial verlaufender Strömungskanal mit einer Querschnittsverengung ausgebildet, wobei im Bereich der Querschnittsverengung eine im Wesentlichen radial verlaufende Bohrung in den Strömungskanal mündet, über welche der Strömungskanal mit dem Zulauf stromabwärts der Zumesseinheit hydraulisch verbindbar ist. Die in den Zulauf zur Hochdruckpumpe gelangende Leckagemenge der Zumesseinheit kann demnach über den im Ventilkolben des Überströmventils ausgebildeten Strömungskanal abfließen. Die Querschnittsverengung des Strömungskanals unterstützt dabei nach Art einer Venturi-Düse den Abfluss der Leckagemenge, da in der in den Strömungskanal mündenden Bohrung ein Unterdruck bewirkt wird, welcher ein Ansaugen der Leckagemenge bewirkt. Im Startfall dagegen, reduziert sich die Leckagemenge, welche über die Bohrung und den Strömungskanal abfließt, da die Hochdruckpumpe zu fördern beginnt.
  • Indem das Abfließen der Leckagemenge der Zumesseinheit bei Nullförderbetrieb über das Überströmventil sichergestellt ist, kann auf die Ausbildung einer separaten Nullförderdrossel verzichtet werden. Dadurch vereinfacht sich der Aufbau des Kraftstoffeinspritzsystems und die Kosten können gesenkt werden. Als zusätzliche Maßnahme ist lediglich ein im Ventilkolben des Überströmventils ausgebildeter Strömungskanal mit einer Querschnittsverengung und einer Querbohrung im Bereich der Querschnittsverengung zu versehen und der Strömungskanal über die Querbohrung an den Zulauf der Hochdruckpumpe anzuschließen. Aufgrund der Querschnittsverengung des Strömungskanals nach Art einer Venturi-Düse ist ein Abfließen der Leckagemenge der Zumesseinheit bei Nullförderung sichergestellt.
  • Zur Ausbildung der Querschnittsverengung kann der Strömungskanal zwei gegenläufig konusförmige Abschnitte aufweisen, die mit ihren kleineren Durchmessern direkt oder über einen zwischenliegenden zylinderförmigen Abschnitt aneinandergesetzt sind. Alternativ kann die Innenkontur des Strömungskanals auch sphärisch ausgebildet sein, wobei sich die Innenkontur vorzugsweise konvex nach innen wölbt. Der Radius der sphärisch ausgebildeten Innenkontur kann in Strömungsrichtung vor und hinter der Querschnittsverengung unterschiedlich gewählt sein. Gleiches gilt in Bezug auf den jeweiligen Konuswinkel, sofern die Querschnittsverengung mittels zweier gegenläufig konusförmiger Abschnitte ausgebildet wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Ventilkolben mehrteilig ausgebildet und umfasst wenigstens ein hülsenförmiges Bauteil zur Ausbildung des Strömungskanals. Das hülsenförmige Bauteil kann vordem Fügen der Teile des Ventilkolbens getrennt bearbeitet werden, was die Ausbildung des Strömungskanals erleichtert. Dadurch werden der Fertigungsaufwand sowie die Herstellungskosten weiter reduziert.
  • Vorzugsweise ist das hülsenförmige Bauteil zur Ausbildung des Strömungskanals in eine zentrale Bohrung des Ventilkolbens eingepresst. Auf diese Weise wird eine kraftschlüssige Verbindung der Teile des Ventilkolbens erreicht. Die zentrale Bohrung zur Aufnahme des hülsenförmigen Bauteils kann beispielsweise in einem weiteren hülsenförmigen Bauteil ausgebildet sein.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die zentrale Bohrung zumindest teilweise als Strömungskanal ausgebildet und als Durchgangsbohrung ausgeführt. Die Durchgangsbohrung wird vorzugsweise dauerhaft von Kraftstoff durchströmt und ermöglicht somit eine konstante Schmierung und/oder Kühlung der Hochdruckpumpe. Der den Ventilkolben durchströmende Kraftstoff wird über eine Abströmöffnung einem Rücklauf zugeführt. Vorzugsweise ist hierzu die Abströmöffnung unabhängig von der jeweiligen axialen Lage des Ventilkolbens dauerhaft freigegeben, so dass ein kontinuierliches Abfließen gewährleistet ist. Eine axiale Verschiebung des Ventilkolbens und demzufolge das vollständige Öffnen des Überströmventils wird erst bei Überschreiten eines vorgegebenen Grenzdrucks bewirkt (einstufige Ausführung des Überströmventils). Sofern keine konstante Schmierung und/oder Kühlung erwünscht ist, kann das Überströmventil auch als zweistufiges Ventil ausgeführt sein. Die Freigabe der Abströmöffnung zur Rückführung der Schmier- und/oder Kühlmenge (erste Stufe) setzt dann eine axiale Verschiebung des Ventilkolbens voraus. Mit fortschreitender axialer Verschiebung des Ventilkolbens erfolgt die Freigabe wenigstens einer weiteren Abströmöffnung (zweite Stufe).
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist die zentrale Bohrung des Ventilkolbens zumindest teilweise als Strömungskanal ausgebildet und als Sacklochbohrung ausgeführt. Die Sacklochbohrung ist vorzugsweise über eine Querbohrung mit wenigstens einer Abströmöffnung hydraulisch verbindbar. Dabei kann über die Querbohrung eine dauerhafte oder, in Abhängigkeit von der axialen Lage des Ventilkolbens, eine zeitweise hydraulische Verbindung hergestellt werden, so dass ein ein- oder zweistufiges Konzept realisierbar ist.
  • Sofern der Ventilkolben einteilig ausgebildet ist, kann die zentrale Bohrung selbst als Strömungskanal dienen. Wie zuvor beschrieben kann die zentrale Bohrung bzw. der Strömungskanal als Durchgangsbohrung oder Sacklochbohrung ausgebildet sein. Ferner sind einstufige, als auch zweistufige Ventile realisierbar.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass der Ventilkolben in einem Gehäuseteil aufgenommen ist, das wenigstens eine im Wesentlichen radial verlaufende Bohrung besitzt. Die im Wesentlichen radial verlaufende Bohrung ist bevorzugt derart im Gehäuseteil angeordnet, dass sie, ggf. in Abhängigkeit von der axialen Lage des Ventilkolbens, eine hydraulische Verbindung des Strömungskanals mit einem Zu- oder Rücklauf ermöglicht. Das Gehäuseteil kann beispielsweise hülsenförmig ausgebildet und in eine Bohrung des Gehäuses der Hochdruckpumpe einsetzbar sein. Alternativ kann auch das Gehäuse der Hochdruckpumpe das Gehäuseteil bilden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient die wenigstens eine im Wesentlichen radial verlaufende Bohrung als Abströmöffnung, über welche der Strömungskanal des Ventilkolbens mit einem Rücklauf hydraulisch verbindbar ist. Die hydraulische Verbindung kann eine axiale Verschiebung des Ventilkolbens erfordern, um die Abströmöffnung freizugeben. Die hydraulische Verbindung kann aber auch dauerhaft bestehen, um beispielsweise eine konstante Schmierung und/oder Kühlung der Hochdruckpumpe zu gewährleisten. Die Ausführung als zweistufiges Ventil erfordert die Ausbildung von wenigstens zwei im Wesentlichen radial verlaufenden Bohrungen, über welche Kraftstoff abströmen kann. Darüber hinaus kann wenigstens eine weitere im Wesentlichen radial verlaufende Bohrung ausgebildet sein, welche mit der im Wesentlichen radial verlaufenden Bohrung des Ventilkolbens hydraulisch verbindbar ist, um die Leckagemenge der Zumesseinheit zunächst dem Strömungskanal und über den Strömungskanal einem Rücklauf zuzuführen.
  • Um die hydraulische Verbindung einer im Wesentlichen radial verlaufender Bohrungen des Gehäuseteils mit einer entsprechenden Bohrung des Ventilkolbens zu erleichtern, ist vorzugsweise am Ventilkolben und/oder im Gehäuseteil eine Umfangsnut zur Ausbildung eines Ringraums zwischen dem Ventilkolben und dem Gehäuseteil ausgebildet. Die hydraulische Verbindung der Bohrungen ist somit unabhängig von der Rotationslage des Ventilkolbens gegenüber dem Gehäuseteil. Alternativ oder ergänzend kann auch am hülsenförmigen Bauteil eines zweiteilig ausgeführten Ventilkolbens eine Umfangsnut ausgebildet sein.
  • Weiterhin bevorzugt wird der Ventilkolben in Schließrichtung von der Federkraft einer Feder beaufschlagt. Während das Öffnen des Überströmventils allein über den hydraulischen Druck bewirkt wird, erfolgt die Rückstellung des Ventilkolbens in seine Ausgangslage über die Federkraft eine Feder. Die Feder ist hierzu vorzugsweise einerseits am Ventilkolben, andererseits – zumindest mittelbar – am Gehäuseteil abgestützt, das den Ventilkolben umgibt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftstoffeinspritzsystems mit einem Überströmventil,
  • 2 einen Längsschnitt durch das Überströmventil der 1, welcher den Ventilkolben in einer Ansicht zeigt,
  • 3 eine Schnittansicht durch den Ventilkolben des Überströmventils der 2,
  • 4 eine schematische Darstellung eines Kraftstoffeinspritzsystems mit einem alternativen erfindungsgemäßen Niederdruckkreis und
  • 5 einen Längsschnitt durch das Überströmventil der 4, welcher ein hülsenförmiges Bauteil des Ventilkolbens in einer Schnittansicht zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Das in der 1 dargestellte Kraftstoffeinspritzsystem umfasst einen Niederdruckkreis. Bestandteile des Niederdruckkreises sind eine Vorförderpumpe 1, welche Kraftstoff aus einem Kraftstofftank 2 ansaugt und einer Hochdruckpumpe 3 zuführt, eine zwischen der Vorförderpumpe 1 und der Hochdruckpumpe 3 angeordnete Zumesseinheit 4 zur Mengenregelung sowie ein Überströmventil 7, dessen Aufgabe es ist, den Druck vor der Zumesseinheit 4 möglichst konstant zu halten. Übersteigt der Druck einen bestimmten Grenzdruck, öffnet das Überströmventil 7, so dass Kraftstoff über einen Rücklauf 17 abfließen kann. Zuvor wurde der Kraftstoff bereits als Schmier- und/oder Kühlmittel durch den Niederdruckbereich der Hochdruckpumpe geführt. Um eine konstante Schmierung und/oder Kühlung zu ermöglichen, weist das dargestellte Überströmventil eine weitere Anbindung an einen Rücklauf 17 auf, über welchen Kraftstoff kontinuierlich abfließen kann. Vorzugsweise erfolgt das Abfließen gedrosselt.
  • Die über die Zumesseinheit zugemessene Menge Kraftstoff wird über einen Zulauf 5 wenigstens einem Pumpenelement 6 der Hochdruckpumpe 3 zugeführt. Vorliegend sind zwei Pumpenelemente 6 dargestellt. In den Pumpenelementen 6 der Hochdruckpumpe 3 wird der Kraftstoff auf Hochdruck gefördert und anschließend einem Hochdruckspeicher 22 zugeführt. Der Hochdruckspeicher 22 weist mehrere Anschlüsse 23 für Kraftstoffinjektoren (nicht dargestellt) auf, mittels welcher der Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine (nicht dargestellt) einspritzbar ist.
  • Die Komponenten Vorförderpumpe 1, Zumesseinheit 4 und Überströmventil 7 können in die Hochdruckpumpe 3 integriert bzw. hieran angebaut sein. Ein gemeinsames Gehäuse 24 ist schematisch über die Punkt-Strich-Punkt Linie angedeutet.
  • 2 zeigt das Überströmventil 7 des Niederdruckkreises der 1. Es umfasst ein Gehäuseteil 15, mit welchem es in einer Bohrung (nicht dargestellt) des Gehäuses 24 der Hochdruckpumpe 3 eingesetzt ist. Im Gehäuseteil 15 ist ein axial verschiebbarer Ventilkolben 8 aufgenommen, in welchem ein durchgehender Strömungskanal 10 ausgebildet ist (siehe 3). Der Strömungskanal 10 weist eine sphärisch geformte Innenkontur auf, so dass eine Querschnittsverengung 11 nach Art einer Venturi-Düse ausgebildet wird. Im Bereich der Querschnittsverengung 11 ist zudem eine radial verlaufende Bohrung 12 durch den Ventilkolben 8 geführt, welche den Strömungskanal 10 mit einem Ringraum 19 verbindet, der zwischen dem Gehäuseteil 15 und dem Ventilkolben 8 ausgebildet ist. Der Ringraum 19 wird durch eine im Gehäuseteil 15 vorgesehene Umfangsnut 18 gebildet. Eine weitere Umfangsnut 18 ist ferner außenumfangseitig am Ventilkolben 8 vorgesehen, welche ebenfalls mit dem Ringraum 19 kommuniziert. Eine im Gehäuseteil 15 ausgebildete radial verlaufende Bohrung 16 mündet in den Ringraum 19 und steht ferner in hydraulischer Verbindung mit dem Zulauf 5 der Hochdruckpumpe 3. Die in den Zulauf 5 gelangende Leckagemenge der Zumesseinheit 4 kann demnach über die Bohrung 16, den Ringraum 19, die Bohrung 12 sowie den Strömungskanal 10 einer Abströmöffnung 9 und hierüber einem Rücklauf 17 zugeführt werden. Die Abströmöffnung 9 ist ebenfalls als radial verlaufende Bohrung im Gehäuseteil 15 ausgeführt. Aufgrund der hydraulischen Verbindung des Strömungskanals 10 mit dem Zulauf 5 der Hochdruckpumpe 3 ist eine separat ausgebildete Nullförderdrossel entbehrlich.
  • Vorteilhafterweise ist der Strömungskanal 10 nach Art einer Venturi-Düse ausgebildet, das heißt, dass er eine Querschnittsverengung 11 aufweist. Im Bereich der Querschnittsverengung 11 mündet die Bohrung 12 in den Strömungskanal 10. Wird nun der Strömungskanal 10 von Kraftstoff durchströmt hat dies zur Folge, dass in der Bohrung 12 ein Unterdruck entsteht, welcher das Abfließen der Leckagemenge unterstützt. Die Leckagemenge wird zusammen mit dem Kraftstoff einer Abströmöffnung 9 und hierüber einem Rücklauf 17 zugeführt. Die Abströmöffnung 9 steht dauerhaft in hydraulischer Verbindung mit dem Strömungskanal 10, so dass kontinuierlich Kraftstoff den Ventilkolben 8 durchströmt. Dadurch ist eine konstante Schmierung und/oder Kühlung der Hochdruckpumpe 3 gewährleistet.
  • Eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Überströmventils 7 für einen Niederdruckkreis ist in der 5 dargestellt. Im Unterschied zum Ventil der 2 und 3 ist der Ventilkolben 8 vorliegend zweiteilig ausgeführt. Der Strömungskanal 10 wird durch ein hülsenförmiges Bauteil 13 ausgebildet, das in eine zentrale Bohrung 14 des Ventilkolbens 8 eingepresst ist. Die zentrale Bohrung 14 ist als Sacklochbohrung ausgeführt, so dass der Ventilkolben 8 nicht kontinuierlich von einer Schmier- und/oder Kühlmenge durchströmt wird. Um den Anschluss des Strömungskanals 10 an eine Abströmöffnung 9 zu ermöglichen, bedarf es einer axialen Verschiebung des Ventilkolbens 8 (erste Stufe). Ein fortschreitende axiale Verschiebung des Ventilkolbens 8 bewirkt dann die Freigabe wenigstens einer weiteren Abströmöffnung 9 und damit das vollständige Öffnen des Überströmventils 7 (zweite Stufe). Im Unterschied zum Ventil der 2 und 3 ist demnach das Überströmventil der 5 als zweistufiges Ventil ausgeführt.
  • Neben den als Abströmöffnungen 9 dienenden radial verlaufenden Bohrungen 9 im Gehäuseteil 15 ist wenigstens eine weitere radial verlaufende Bohrung 16 im Gehäuseteil 15 ausgebildet, welche als Zulauf dient bzw. mit dem Zulauf 5 der Hochdruckpumpe 3 hydraulisch in Verbindung steht. Die Bohrung 16 ist mit der radialen Bohrung 12 des Ventilkolbens 8 hydraulisch verbindbar, welche im Bereich der Querschnittsverengung 11 in den Strömungskanal 10 mündet. Aufgrund der zweiteiligen Ausführung des Ventilkolbens 8 ist auch die Bohrung 12 zweiteilig ausgeführt. Um die hydraulische Verbindung beider Teile der Bohrung 12 sicherzustellen, weist das hülsenförmige Bauteil 13 außenumfangseitig eine Umfangsnut 18 zur Ausbildung eines Ringraums 19 auf. Eine hydraulische Verbindung der Bohrung 12 mit der Bohrung 16 setzt jedoch zunächst eine axiale Verschiebung des Ventilkolbens 8 voraus.
  • Die axiale Verschiebung des Ventilkolbens 8 wird in Öffnungsrichtung des Ventils über den hydraulischen Druck p bewirkt (siehe Pfeil in 5). In Schließrichtung wird der Ventilkolben 8 von der Federkraft einer Feder 20 beaufschlagt, welche einerseits am Ventilkolben 8, andererseits an einem Verschlussstopfen 21 abgestützt ist, der in das Gehäuseteil 15 eingepresst ist. Die Feder 20 bewirkt somit die Rückstellung des Ventilkolbens 8.
  • Die Darstellung der 4 zeigt das Überströmventil 7 der 5 als Bestandteil eines Kraftstoffeinspitzsystems bzw. eines Niederdruckkreises eines Kraftstoffeinspritzsystems. Dieses unterscheidet sich von dem der 1 lediglich dadurch, dass das Überströmventil 7 als zweistufiges Ventil ausgeführt ist.

Claims (10)

  1. Überströmventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere ein Common-Rail-Einspritzsystem, wobei das Kraftstoffeinspritzsystem eine Vorförderpumpe (1) und eine Hochdruckpumpe (3) umfasst, der mittels der Vorförderpumpe (1) Kraftstoff aus einem Kraftstofftank (2) zugeführt wird, wobei das Kraftstoffeinspritzsystem eine Zumesseinheit (4) zur Regelung der über einen Zulauf (5) wenigstens einem Pumpenelement (6) der Hochdruckpumpe (3) zuzuführenden Kraftstoffmenge umfasst, wobei das Überströmventil (7) zwischen der Vorförderpumpe (1) und der Zumesseinheit (4) angeordnet ist und einen axial verschiebbaren Ventilkolben (8) aufweist, über dessen axiale Verschiebung wenigstens eine Abströmöffnung (9) freigebbar oder verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Ventilkolben (8) ein axial verlaufender Strömungskanal (10) mit einer Querschnittsverengung (11) ausgebildet ist und im Bereich der Querschnittsverengung (11) eine im Wesentlichen radial verlaufende Bohrung (12) in den Strömungskanal (10) mündet, über welche der Strömungskanal (10) mit dem Zulauf (5) stromabwärts der Zumesseinheit (4) hydraulisch verbunden ist.
  2. Überströmventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (8) mehrteilig ausgebildet ist und wenigstens ein hülsenförmiges Bauteil (13) zur Ausbildung des Strömungskanals (8) umfasst.
  3. Überströmventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das hülsenförmige Bauteil (13) in eine zentrale Bohrung (14) des Ventilkolbens (8) eingepresst ist.
  4. Überströmventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Bohrung (14) zumindest teilweise als Strömungskanal (10) ausgebildet und als Durchgangsbohrung ausgeführt ist.
  5. Überströmventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Bohrung (14) zumindest teilweise als Strömungskanal (10) ausgebildet und als Sacklochbohrung ausgeführt ist.
  6. Überströmventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (7) in einem Gehäuseteil (15) aufgenommen ist, das wenigstens eine im Wesentlichen radial verlaufende Bohrung (16) besitzt.
  7. Überströmventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine im Wesentlichen radial verlaufende Bohrung (16) als Abströmöffnung (9) dient, über welche der Strömungskanal (10) mit einem Rücklauf (17) hydraulisch verbindbar ist.
  8. Überströmventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Ventilkolben (8) und/oder im Gehäuseteil (15) eine Umfangsnut (18) zur Ausbildung eines Ringraums (19) zwischen dem Ventilkolben (8) und dem Gehäuseteil (15) ausgebildet ist,
  9. Überströmventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (8) in Schließrichtung von der Federkraft einer Feder (20) beaufschlagt wird.
  10. Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine mit einer Vorförderpumpe (1) und einer Hochdruckpumpe (3), der mittels der Vorförderpumpe (1) Kraftstoff aus einem Kraftstofftank (2) zugeführt wird, mit einer Zumesseinheit (4) zur Regelung der über einen Zulauf (5) wenigstens einem Pumpenelement (6) der Hochdruckpumpe (3) zuzuführenden Kraftstoffmenge umfasst, und mit einem Überströmventil (7), das zwischen der Vorförderpumpe (1) und der Zumesseinheit (4) angeordnet ist und einen axial verschiebbaren Ventilkolben (8) aufweist, über dessen axiale Verschiebung wenigstens eine Abströmöffnung (9) freigebbar oder verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Überströmventil gemäß einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
DE201110003362 2011-01-31 2011-01-31 Überströmventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem und Krafststoffeinspritzsystem mit Überströmventil Withdrawn DE102011003362A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110003362 DE102011003362A1 (de) 2011-01-31 2011-01-31 Überströmventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem und Krafststoffeinspritzsystem mit Überströmventil
CN201180066233.6A CN103339364B (zh) 2011-01-31 2011-12-30 用于燃料喷射系统的溢流阀及设有溢流阀的燃料喷射系统
EP11802968.5A EP2670969B1 (de) 2011-01-31 2011-12-30 Kraftstoffeinspritzsystem mit überströmventil
PCT/EP2011/074320 WO2012103998A1 (de) 2011-01-31 2011-12-30 Überströmventil für ein kraftstoffeinspritzsystem und kraftstoffeinspritzsystem mit überströmventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110003362 DE102011003362A1 (de) 2011-01-31 2011-01-31 Überströmventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem und Krafststoffeinspritzsystem mit Überströmventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011003362A1 true DE102011003362A1 (de) 2012-08-02

Family

ID=45440556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110003362 Withdrawn DE102011003362A1 (de) 2011-01-31 2011-01-31 Überströmventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem und Krafststoffeinspritzsystem mit Überströmventil

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2670969B1 (de)
CN (1) CN103339364B (de)
DE (1) DE102011003362A1 (de)
WO (1) WO2012103998A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015028353A1 (de) * 2013-08-26 2015-03-05 Robert Bosch Gmbh Überströmventil für ein kraftstoffeinspritzsystem sowie kraftstoffeinspritzsystem
WO2015056045A1 (en) * 2013-10-14 2015-04-23 Renault Trucks Fuel supply system for an internal combustion engine
DE102015217850A1 (de) * 2015-09-17 2017-03-23 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem und Schmierverfahren

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013224387B4 (de) * 2013-11-28 2019-11-28 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems
CN104500294A (zh) * 2014-12-29 2015-04-08 江铃汽车股份有限公司 一种高压油泵的排气结构
CN105673283A (zh) * 2016-01-28 2016-06-15 山东康达精密机械制造有限公司 一种直列分配式电控喷油泵用低压油腔压力增加装置
DE102017203988A1 (de) * 2017-03-10 2018-09-13 Robert Bosch Gmbh Überströmventil zur Druckregelung in einem Niederdruckkreislauf eines Kraftstoffeinspritzsystems, Kraftstoffeinspritzsystem
DE102019209687A1 (de) * 2019-07-02 2021-01-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems
CN113898511B (zh) * 2021-09-18 2022-11-29 襄阳航宇机电液压应用技术有限公司 一种燃油流量阀

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818385A1 (de) * 1998-04-24 1999-10-28 Bosch Gmbh Robert Zuschaltventil in einem Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
JP2002322968A (ja) * 2001-04-26 2002-11-08 Denso Corp 燃料供給装置
JP4433043B2 (ja) * 2007-12-05 2010-03-17 株式会社デンソー 燃料供給装置
DE102009005595A1 (de) * 2009-01-21 2010-07-29 Mann + Hummel Gmbh Ventil für Kraftstoffanlagen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015028353A1 (de) * 2013-08-26 2015-03-05 Robert Bosch Gmbh Überströmventil für ein kraftstoffeinspritzsystem sowie kraftstoffeinspritzsystem
WO2015056045A1 (en) * 2013-10-14 2015-04-23 Renault Trucks Fuel supply system for an internal combustion engine
CN105637211A (zh) * 2013-10-14 2016-06-01 沃尔沃卡车集团 用于内燃机的燃料供应系统
JP2016537547A (ja) * 2013-10-14 2016-12-01 ボルボ トラック コーポレイション 内燃機関の燃料供給システム
US10344730B2 (en) 2013-10-14 2019-07-09 Volvo Truck Corporation Fuel supply system for an internal combustion engine
DE102015217850A1 (de) * 2015-09-17 2017-03-23 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem und Schmierverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP2670969B1 (de) 2015-10-07
CN103339364B (zh) 2016-10-05
EP2670969A1 (de) 2013-12-11
CN103339364A (zh) 2013-10-02
WO2012103998A1 (de) 2012-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2670969B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem mit überströmventil
EP2798191B1 (de) Kraftstoffüberströmventil für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung und kraftstoffeinspritzeinrichtung mit kraftstoffüberströmventil
DE102011089797A1 (de) Überströmventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem
DE102013216889B4 (de) Überströmventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem
WO2011131448A1 (de) Pumpenanordnung
DE102011083475A1 (de) Hydraulikventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem
DE102013207169A1 (de) Niederdruckkreislauf für ein Kraftstoffeinspritzsystem
WO2013037481A1 (de) Hochdruckpumpensystem
WO2012052225A1 (de) Kraftstoffpumpe für ein kraftstoffeinspritzsystem einer brennkraftmaschine
DE102012203724A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einem Überströmventil sowie Überströmventil
DE102013211147B4 (de) Niederdruckkreis einer Kraftstofffördereinrichtung eines Kraftstoffeinspritzsystems
EP2511514B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE112016002498T5 (de) Start-stopp-akkumulator mit integriertem zufuhrbegrenzungsventil
DE102010042582A1 (de) Überströmventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
EP3458704B1 (de) Verfahren zum betrieb eines überströmventils
EP2399030B1 (de) Einrichtung zur durchflussmengenbegrenzung an einer pumpe und pumpenanordnung mit solch einer einrichtung
DE102012207431A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102010063398A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102011089626A1 (de) Druckbegrenzungsventil für eine Kraftstofffördereinrichtung sowie Kraftstofffördereinrichtung
DE102015201855A1 (de) Überströmventil für eine Hochdruckpumpe, insbesondere Steckpumpe, sowie Hochdruckpumpe mit einem solchen Überströmventil
EP3034858B1 (de) Überströmventil für eine kraftstoffpumpe
DE102007006945A1 (de) Kraftstoffüberströmventil für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung und Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Kraftstoffüberströmventil
DE102011089964A1 (de) Drucksteuerventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem
DE102016219486A1 (de) Drosselelement, insbesondere für eine Hochdruckpumpe, insbesondere eines Niederdruckkreis eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102018200565A1 (de) Injektor zur Dosierung von gasförmigem Kraftstoff, Gaseinblassystem mit einem solchen Injektor und Verfahren zum Betreiben dieses Injektors

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination