DE60032273T2 - Magnetkopf und Magnetkopfanordnung - Google Patents

Magnetkopf und Magnetkopfanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE60032273T2
DE60032273T2 DE60032273T DE60032273T DE60032273T2 DE 60032273 T2 DE60032273 T2 DE 60032273T2 DE 60032273 T DE60032273 T DE 60032273T DE 60032273 T DE60032273 T DE 60032273T DE 60032273 T2 DE60032273 T2 DE 60032273T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic head
elements
conductive spring
magnetic
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60032273T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60032273T8 (de
DE60032273D1 (de
Inventor
c/o Sony Corporation Jun Shinagawa-ku Takayama
c/o Sony Corporation Yasuo Shinagawa-ku Sugizaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60032273D1 publication Critical patent/DE60032273D1/de
Publication of DE60032273T2 publication Critical patent/DE60032273T2/de
Publication of DE60032273T8 publication Critical patent/DE60032273T8/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/10Structure or manufacture of housings or shields for heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/008Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
    • G11B5/00813Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes
    • G11B5/00817Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on longitudinal tracks only, e.g. for serpentine format recording
    • G11B5/00821Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on longitudinal tracks only, e.g. for serpentine format recording using stationary heads
    • G11B5/00826Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on longitudinal tracks only, e.g. for serpentine format recording using stationary heads comprising a plurality of single poles or gaps or groups thereof operative at the same time
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/31Structure or manufacture of heads, e.g. inductive using thin films
    • G11B5/3103Structure or manufacture of integrated heads or heads mechanically assembled and electrically connected to a support or housing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/33Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only
    • G11B5/39Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only using magneto-resistive devices or effects
    • G11B5/3903Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only using magneto-resistive devices or effects using magnetic thin film layers or their effects, the films being part of integrated structures
    • G11B5/3967Composite structural arrangements of transducers, e.g. inductive write and magnetoresistive read
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/488Disposition of heads
    • G11B5/4893Disposition of heads relative to moving tape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Magnetkopf, der eine Mehrzahl von Magnetkopfelementen einschließt, die in einer Richtung quer über einem Magnetband bereitgestellt sind, das gleitend auf dem Magnetkopf zu bewegen ist, und eine Magnetkopfanordnung, die den Magnetkopf einschließt.
  • 2. Beschreibung des verwandten Sachstands
  • Bisher sind viele Typen von Bandaufzeichnungs- und/oder -Wiedergabesystemen unter Verwendung eines Magnetbands als ein Aufzeichnungsmedium vorgeschlagen worden. Derartige Magnetbandaufzeichnungs- und/oder -Wiedergabesysteme schließen zwei Haupttypen ein. Eines ist ein helikaler Abtasttyp, bei welchem ein Magnetkopfelement auf einer Drehtrommel angebracht ist, die angetrieben wird, sich schnell zu drehen, und ein Magnetband einzurichten und gleitend auf dem stationären Kopfhalter zu bewegen ist. Bei diesem Magnetbandaufzeichnungs- und/oder -Wiedergabesystem vom helikalen Abtasttyp werden Daten in das Magnetband eingeschrieben oder von diesem gelesen, indem das Magnetelement schnell auf dem Magnetband gleitet. Der andere ist ein linearer Abtasttyp, in welchem ein Magnetkopfelement an einem stationären Kopfhalter angebracht ist, und ein Magnetband einzurichten und gleitend auf dem stationären Kopfhalter zu bewegen ist. Zum Schreiben von Daten in das und/oder zum Lesen von Daten aus dem Magnetband in diesem Magnetban daufzeichnungs- und/oder -Wiedergabesystem vom linearen Abtasttyp wird nur das Magnetband gleitend auf dem stationären Magnetkopfelement bewegt.
  • Bei dem Magnetbandaufzeichnungs- und/oder -Wiedergabesystem vom helikalen Abtasttyp bewegt sich, da sich das Magnetkopfelement gleitend schnell auf dem Magnetband bewegt, das sich auch auf dem Magnetkopfelement bewegt, das eine bei einer hohen Geschwindigkeit relativ zu dem anderen, was sehr zu einer hohen Geschwindigkeit eines Datenschreibens und -Lesens einerseits beiträgt. Andererseits führt jedoch das schnelle Gleiten des Magnetkopfelements auf dem Magnetband dazu, dass das Magnetkopfelement stark abgerieben wird, was zu einer kurzen Lebensdauer des Magnetkopfelements führt.
  • Im Gegensatz dazu weist das Magnetbandaufzeichnungs- und/oder -Wiedergabesystem vom linearen Abtasttyp das Magnetkopfelement befestigt an dem stationären Kopfhalter auf. Das Magnetkopfelement gleitet nicht schnell auf dem Magnetband wie bei dem System vom helikalen Abtasttyp. Somit wird das Magnetkopfelement nicht so sehr abgerieben werden und kann somit während einer längeren Betriebsdauer verwendet werden.
  • Bei dem Magnetbandaufzeichnungs- und/oder -Wiedergabesystem ist das Magnetkopfelement jedoch befestigt oder stationär, und nur das Magnetband wird während eines Datenschreibens oder -Lesens in das oder von dem Magnetband bewegt. Da die Magnetbandgeschwindigkeit nicht unbegrenzt ist, ist es schwierig, die relative Geschwindigkeit zu erhöhen, bei welcher das Magnetkopfelement und das Magnetband relativ zueinander bewegt werden.
  • Zum Verbessern einer Datenschreib- und/oder -Lesegeschwindigkeit, unabhängig von einer Relativgeschwindigkeit, mit welcher das Magnetkopfelement und das Magnetband re lativ zueinander in dem Magnetbandaufzeichnungs- und/oder -Wiedergabesystem vom linearen Abtasttyp bewegt werden, ist vorgeschlagen worden, viele Magnetkopfelemente in einer Richtung quer über dem Magnetband für ein gleichzeitiges Datenschreiben oder -Lesen in das oder von dem Magnetband durch dieselben anzuordnen.
  • In diesem Fall wird jedoch, da das Magnetband so breit wie in dem betreffenden Standard vorgeschrieben sein muss, je mehr Magnetelemente, desto kleiner der Zwischenelementabstand. Bei einem Magnetbandaufzeichnungs- und/oder -Wiedergabesystem vom linearen Abtasttyp wird, wenn zu viele Magnetkopfelemente bereitgestellt werden, um so eine Geschwindigkeit eines Dateneinschreibens oder -Lesens gleich oder höher als jene in dem Magnetbandaufzeichnungs- und/oder -Wiedergabesystem vom helikalen Abtasttyp zu erreichen, der Zwischenelementabstand sehr klein werden, mit der Folge, dass Anschlüsse für eine Verbindung der Magnetkopfelemente mit einer externen Schaltung sehr nahe aneinander bereitgestellt werden müssen.
  • Es sei hier angenommen, dass die Verbindungsanschlüsse sehr nahe aneinander bereitgestellt werden müssen. In diesem Fall wird jedoch, wenn ein herkömmliches Verfahren, wie etwa ein Drahtbondieren oder dergleichen verwendet wird, um die Magnetkopfelemente mit der externen Schaltung elektrisch zu verbinden, das Bondierungs-Lötmittel möglicherweise zwischen die benachbarten Verbindungsanschlüsse fließen, was somit einen elektrischen Kurzschluss zwischen ihnen herbeiführen wird.
  • AUFGABE UND ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist deswegen eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben erwähnten Nachteile des Stands der Technik zu überwinden, indem ein Magnetkopf, dessen Elemente, auch wenn sie sich auf eine große Anzahl belaufen, elektrisch mit einer externen Schaltung auf eine zweckmäßige und einfache Weise verbunden werden können, und ferner eine Magnetkopfanordnung bereitgestellt wird, die den Magnetkopf einschließt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Magnetkopf bereitgestellt, umfassend:
    einen Kopfhalter, der gegenüberliegend einer Signalaufzeichnungsfläche eines Magnetbands angeordnet ist, das gleitend auf dem Magnethalter zu bewegen ist;
    eine Anzahl m (m ist eine Ganzzahl gleich oder größer als 2) von Magnetkopfelementen, die auf dem Magnethalter in einer Richtung quer über dem Magnetband angeordnet sind, wobei ein Teil davon gegenüberliegend der Signalaufzeichnungsfläche des Magnetbands ist; und
    eine Anzahl n (n ist eine Ganzzahl gleich oder größer als 2) von Verbindungsanschlüssen, die auf dem Kopfhalter für jedes der m Magnetkopfelemente angeordnet sind, um die Magnetkopfelemente mit einer externen Schaltung elektrisch zu verbinden. In dem Magnetkopf sind die n Verbindungsanschlüsse, die für jedes der m Magnetkopfelemente bereitgestellt sind, in einer Richtung senkrecht zu der Signalaufzeichnungsfläche des Magnetbands angeordnet.
  • Wie zuvor erwähnt, ist der Magnethalter gegenüberliegend der Signalaufzeichnungsfläche des Magnetbands angeordnet, welches gleitend auf dem Magnetkopf zu bewegen ist. Auf dem Magnethalter sind ein Teil der m Magnetkopfelemente gegenüberliegend der Signalaufzeichnungsfläche des Magnetbands und quer über dem Magnetband angeordnet. Somit können die m Magnetkopfelemente gleichzeitig auf so viele Spuren auf dem Magnetband wie Magnetkopfelemente wirken.
  • Ferner sind die n Verbindungsanschlüsse mit dem Kopfhalter für jedes der m Magnetkopfelemente bereitgestellt, um die Magnetkopfelemente mit einer externen Schaltung elektrisch zu verbinden. Spezifischer sind die Verbindungsanschlüsse elektrisch mit den Magnetkopfelementen durch ein Verdrahtungsmuster verbunden. Jeder der Verbindungsanschlüsse weist ein leitfähiges Element auf. Das leitfähige Element jedes Verbindungsanschlusses ist elektrisch an einem Ende davon mit der externen Schaltung verbunden, wobei die externe Schaltung elektrisch mit den Magnetkopfelementen verbunden ist.
  • In dem Magnetkopf gemäß der vorliegenden Erfindung sind die n Verbindungsanschlüsse, die für jedes der m Magnetkopfelemente bereitgestellt sind, in einer Richtung senkrecht zu der Signalaufzeichnungsfläche des Magnetbands gegenüberliegend derjenigen angeordnet, an welcher der Magnethalter angeordnet ist.
  • In dem obigen Magnetkopf können, da die n Verbindungsanschlüsse für jedes der m Magnetkopfelemente in einer Richtung senkrecht zu der Signalaufzeichnungsfläche des Magnetbands angeordnet sind, die Verbindungsanschlüsse auf dem Kopfhalter mit einem erhöhten Intervall voneinander angeordnet werden. Spezifischer sind sie auf dem Magnetkopf der m Magnetkopfelemente in einer Richtung quer über dem Magnetband angeordnet. Wenn die n Verbindungsanschlüsse für jedes der m Magnetkopfelemente in einer Richtung quer über dem Magnetband angeordnet sind, wird eine Anzahl m × n von Verbindungsanschlüssen in der Richtung quer über dem Magnetband angeordnet sein. In diesen Magnetkopf werden, wenn eine größere Anzahl m von Magnetkopfelementen bereitgestellt sind, die Verbindungsanschlüsse mit einem verringerten Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden angeordnet sein, und somit können sie nicht einfach mit irgendeiner externen Schaltung verbunden werden.
  • In dem Magnetkopf gemäß der vorliegenden Erfindung sind die n Verbindungsanschlüsse, die für jedes der m Magnetkopfelemente bereitgestellt sind, in der Richtung senkrecht zu der Signalaufzeichnungsfläche des Magnetbands angeordnet, so dass die Verbindungsanschlüsse auf dem Kopfhalter mit einem erhöhten Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden bereitgestellt werden können. Somit kann auch eine große Anzahl m von Magnetkopfelementen elektrisch mit einer externen Schaltung auf eine zweckmäßige und einfache Weise verbunden werden.
  • Ferner ist gemäß der vorliegenden Erfindung eine Magnetkopfanordnung bereitgestellt, umfassend:
    einen Magnetkopf, umfassend:
    einen Kopfhalter, der gegenüberliegend einer Signalaufzeichnungsfläche eines Magnetbands angeordnet ist, welches gleitend auf dem Kopfhalter zu bewegen ist;
    eine Anzahl m (m ist eine Ganzzahl gleich oder größer als 2) von Magnetkopfelementen, die auf dem Kopfhalter in einer Richtung quer über dem Magnetband angeordnet sind, wobei ein Teil davon gegenüberliegend der Signalaufzeichnungsfläche des Magnetbands ist; und
    eine Anzahl n (n ist eine Ganzzahl gleich oder größer als 2) von Verbindungsanschlüssen, die für jedes der m Magnetkopfelemente auf dem Kopfhalter in einer Richtung senkrecht zu der Signalaufzeichnungsfläche des Magnetbands angeordnet sind, um die Magnetkopfelemente nach außen elektrisch zu verbinden;
    eine Anzahl n von Verdrahtungsplatinen, die jeweils eine Anzahl m von Verdrahtungsmustern für die Magnetkopfelemente des Magnetbands darauf gebildet aufweisen;
    eine Anzahl m × n von leitfähigen Federelementen, die jeweils einen ersten Kontaktabschnitt, der an einem Ende davon gebildet ist, und der an einem entsprechenden der Verbindungsanschlüsse des Magnetkopfes anliegen soll, und einen zweiten Kontaktabschnitt aufweisen, der an dem anderen Ende davon gebildet ist, und der an einem der Verdrahtungsmuster auf der Verdrahtungsplatine anliegen soll, um dadurch eine elektrische Verbindung zwischen dem Verbindungsanschluss des Magnetkopfes und dem Verdrahtungsmuster auf der Verdrahtungsplatine bereitzustellen; und
    einen Federhalteabschnitt, um die m × n leitfähigen Federelemente auf eine derartige Weise zu halten, dass die benachbarten leitfähigen Federelemente voneinander elektrisch isoliert sind.
  • Wie oben stehend erwähnt, ist der Kopfhalter des Magnetkopfes gegenüberliegend der Signalaufzeichnungsfläche eines Magnetbands angeordnet, das gleitend auf dem Kopfhalter zu bewegen ist. Auf dem Kopfhalter ist ein Teil der m Magnetkopfelemente gegenüberliegend der Signalaufzeichnungsfläche des Magnetbands und in der Richtung quer über dem Magnetband angeordnet. Somit kann der Magnetkopf die m Magnetkopfelemente zum Schreiben und/oder Lesen von Daten in und/oder aus einer Anzahl m von Spuren auf dem Magnetband gleichzeitig aufweisen.
  • Ferner weist der Magnetkopf auf dem Kopfhalter die n Verbindungsanschlüsse für jedes der m Magnetkopfelemente bereitgestellt auf. Da die n Verbindungsanschlüsse in der Richtung senkrecht zu der Signalaufzeichnungsfläche des Magnetbands gegenüberliegend derjenigen angeordnet sind, an welcher der Kopfhalter angeordnet ist, können die Verbindungsanschlüsse auf dem Kopfhalter mit einem erhöhten Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden angeordnet werden.
  • Der erste Kontaktabschnitt, der an einem Ende jedes leitfähigen Federelementes gebildet ist, soll an dem entsprechenden der m × n Verbindungsanschlüsse des Magnetkopfes anliegen. Der zweite Kontaktabschnitt, der an dem anderen Ende des leitfähigen Federelementes gebildet ist, das an einem Ende davon den ersten Kontaktabschnitt bereitgestellt aufweist, der an dem entsprechenden der Verbindungsanschlüsse des Magnetkopfes anliegen soll, soll an dem entsprechenden der Verdrahtungsmuster auf jeder Verdrahtungsplatine anliegen. Somit sind die Verbindungsanschlüsse des Magnetkopfes elektrisch mit den entsprechenden der Verdrahtungsmuster jeder Verdrahtungsplatine durch die leitfähigen Federelemente verbunden.
  • Die m × n leitfähigen Federelemente sind auf dem Federhalteelement gehalten. Das Federhalteelement hält die m × n leitfähigen Federelemente auf eine derartige Weise, dass die m × n leitfähigen Federelemente voneinander elektrisch isoliert sind.
  • Die Verdrahtungsplatine weist darauf gebildet die m Verdrahtungsmuster für die m Magnetkopfelemente des Magnetkopfes auf. Für jedes der m Magnetkopfelemente ist einer der Verbindungsanschlüsse elektrisch mit einem entsprechenden der m Verdrahtungsmuster auf jeder Verdrahtungsplatine durch ein entsprechendes der leitfähigen Federelemente verbunden. Es sind nämlich in der Magnetkopfanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung die n Verdrahtungsplatinen bereitgestellt, und die m × n Verbindungsanschlüsse (Anzahl n von Verbindungsanschlüssen, die auf jedem der m Magnetkopfelemente bereitgestellt sind) sind elektrisch mit dem Verdrahtungsmuster, die auf jeder der n Verdrahtungsplatinen gebildet sind, durch entsprechende der leitfähigen Federelemente verbunden.
  • Jede der n Verdrahtungsplatinen ist mit einer externen Schaltung, wie etwa einer Signalverarbeitungsschaltung verbunden, die ein Aufzeichnungssignal, das in das Magnetband durch das Magnetkopfelement eines Magnetkopfes einzuschreiben ist, oder ein Lesesignal auf der Grundlage von Daten, die aus dem Magnetband durch das Magnetkopfelement ausgelesen werden, erzeugt. Deswegen werden in der Magnetkopfanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung die Magnetkopfelemente des Magnetkopfes elektrisch mit der externen Schaltung über die Verbindungsanschlüsse, das leitfähige Federelemente und die Verdrahtungsmuster der Verdrahtungsplatine verbunden sein.
  • Wie oben sind in der Magnetkopfanordnung die Verbindungsanschlüsse des Magnetkopfes mit einem großen Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden angeordnet. Die Verbindungsanschlüsse und Verdrahtungsmuster sind miteinander elektrisch verbunden, indem man den ersten Kontaktabschnitt auf dem leitfähigen Federelement an einem entsprechenden der Verbindungsanschlüsse des Magnetkopfes anliegen lässt, während man den zweiten Kontaktabschnitt an dem leitfähigen Federelement an ein entsprechendes der Verdrahtungsmuster auf der Verdrahtungsplatine anliegen lässt. Jedes der leitfähigen Federelemente wird auf dem Federhalteelement gehalten, das eine elektrische Isolation zwischen zwei aufeinander folgenden leitfähigen Federelementen sicherstellt. Die m × n Verdrahtungsmuster, an welchen die m × n leitfähigen Federelemente jeweils anliegen, sind in einer Anzahl m für jede der n Verdrahtungsplatinen gebildet. Diese Merkmale tragen einzeln oder in Kombination zu einer zweckmäßigen und einfachen elektrischen Verbindung zwischen den Magnetkopfelementen des Magnetkopfes und einer externen Schaltung bei.
  • In der Magnetkopfanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung sollte das Federhalteelement vorzugsweise durch ein Laminieren einer Anzahl n von Abschnitten zum Halten von zumindest der m leitfähigen Federelemente zusammen oder aus einer Anzahl m von Abschnitten zum Halten von zumindest der n leitfähigen Federelemente gebildet sein.
  • Aufgrund des oben erwähnten Aufbaus des Federhalteelements können die leitfähigen Federelemente auf einfache Weise an dem Federhalteelement angebracht werden.
  • In der Magnetkopfanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung sollte das leitfähige Federelement vorzugsweise den ersten Kontaktabschnitt auf den Verbindungsanschluss des Magnetkopfes drücken, um sich elastisch zu deformieren und den ersten Kontaktabschnitt in einen Kontakt mit dem Verbindungsanschluss versetzen, während der zweite Kontaktabschnitt auf das Verdrahtungsmuster auf der Verdrahtungsplatine drückt, um sich elastisch zu deformieren und den zweiten Kontaktabschnitt in einen Kontakt mit dem Verdrahtungsmuster zu versetzen.
  • Wegen dem oben erwähnten Aufbau kann das leitfähige Federelement eine gute Verbindung zwischen dem ersten Kontaktabschnitt und dem Verbindungsabschnitt des Magnetkopfes sicherstellen, und kann auch eine gute Verbindung zwischen dem zweiten Kontaktabschnitt und dem Verdrahtungsmuster der Verdrahtungsplatine sicherstellen.
  • Ferner sollte in der Magnetkopfanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung das leitfähige Federelement, das mit einem Verbindungsanschluss zu verbinden ist, der einem der Magnetkopfelemente entspricht, die neben dem Magnetkopf angeordnet sind, vorzugsweise in der Länge unterschiedlich von dem leitfähigen Federelement sein, das mit einem Verbindungsanschluss zu verbinden ist, der dem anderen Magnetkopfelement entspricht.
  • Da in der Magnetkopfanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung die leitfähigen Federelemente, die mit Verbindungsanschlüssen zu verbinden sind, die den Magnetkopfelementen entsprechen, die Seite-an-Seite angeordnet sind, in der Länge unterschiedlich voneinander sind, können die Verbindungsanschlüsse auf dem Kopfhalter mit einem weiter erhöhten Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden angeordnet werden.
  • Auch sollte in der Magnetkopfanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung das Federhalteelement in zweckmäßiger Weise darin eine Mehrzahl von Aussparungen ausgebildet aufweisen, die den leitfähigen Federelementen entsprechen, die das Federhalteelement hält, und in welchen die leitfähigen Federelemente jeweils auf eine derartige Weise aufgenommen sind, dass nur die ersten und zweiten Kontaktabschnitte bewegt werden können.
  • Wie oben stehend erwähnt, werden die leitfähigen Federelemente in den jeweiligen Aussparungen aufgenommen, die in dem Federhalteelement gebildet sind, und somit werden andere Abschnitte als die ersten und zweiten Kontaktabschnitte gegenüber einer Bewegung blockiert, so dass verhindert werden kann, dass die benachbarten Federelemente in Kontakt miteinander gebracht werden, dass es somit möglich ist, zu verhindern, dass jedweder elektrische Kurzschluss zwischen den benachbarten leitfähigen Federelementen auftritt.
  • Ferner sollte in der Magnetkopfanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung eines der benachbarten Verdrahtungsmuster, das auf der Verdrahtungsplatine gebildet ist, in zweckmäßiger Weise von einem zu dem anderen Ende davon auf einer Hauptseite der Verdrahtungsplatine verlaufen, während das andere vorzugsweise in einem mittleren Abschnitt davon zu der anderen Hauptseite der Verdrahtungsplatine über ein Durchloch, das in der Verdrahtungsplatine gebildet ist, geführt werden sollte.
  • Da die Verdrahtungsmuster auf der Verdrahtungsplatine wie oben stehend erwähnt gebildet sind, können die Verdrahtungsmuster mit einem erhöhten Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden gebildet werden, so dass verhindert werden kann, dass ein elektrischer Kurzschluss zwischen den benachbarten Verdrahtungsmustern stattfindet.
  • In der Magnetkopfanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung sollte vorzugsweise eine Aussparung an einer Stelle auf der Verdrahtungsplatine gebildet werden, wo ein Ende des Verdrahtungsmusters liegt, an welchem der zweite Kontaktabschnitt des leitfähigen Federelements anliegt.
  • Die Aussparung, die an der Stelle gebildet ist, wo das eine Ende des Verdrahtungsmusters auf der Verdrahtungsplatine liegt, stellt eine verbesserte elektrische Verbindung des zweiten Kontaktabschnitts auf dem leitfähigen Federelement mit dem einen Ende des Verdrahtungsmusters sicher.
  • Ferner sollte die Magnetkopfanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung in zweckmäßiger Weise eine Mehrzahl von Magnetköpfen einschließen, die ein Schreiben von Daten in und/oder ein Lesen derselben von vielen Spuren auf dem Magnetband gleichzeitig gestatten.
  • Diese Aufgaben und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung offensichtlicher werden, wenn diese Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen genommen werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform der Magnetkopfanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine ebene Ansicht der Magnetkopfanordnung in 1;
  • 3 eine axiale Schnittansicht der Magnetkopfanordnung, genommen entlang der Linie X1-X2 in 2;
  • 4 eine perspektivische Ansicht des Magnetkopfes, der in der Magnetkopfanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung eingeschlossen ist;
  • 5 eine perspektivische Ansicht, im Maßstab vergrößert, des Abschnitts A in 4;
  • 6 eine Seitenansicht des Magnetkopfes, die die leitfähigen Federelemente zeigt, die jeweils mit den Verbindungsanschlüssen verbunden sind;
  • 7 eine Seitenansicht der ersten bis vierten leitfähigen Federelemente;
  • 8 ein schematisches Diagramm, das den ersten Kontaktabschnitt des leitfähigen Federelementes, das an dem Anschluss des Magnetkopfes anliegt, zeigt;
  • 9 eine axiale Schnittansicht des Federhalters, der das leitfähige Federelement hält;
  • 10 eine perspektivische Ansicht, im Maßstab vergrößert, eines Teils des ersten Halteelements, das den Federhalter ausmacht;
  • 11 eine axiale Schnittansicht des Federhalters, der die ersten bis vierten leitfähigen Federelemente hält;
  • 12 eine ebene Ansicht der ersten Verdrahtungsplatine, die die Verdrahtungsplatinenanordnung ausmacht;
  • 13 eine Schnittansicht der ersten Verdrahtungsplatine in 12;
  • 14 eine perspektivische Ansicht, im Maßstab vergrößert, eines Teils der ersten Verdrahtungsplatine;
  • 15 ein schematisches Diagramm der zweiten Kontaktabschnitte der leitfähigen Federelemente, die an den ersten Anschlussabschnitten des Verdrahtungsmusters anliegen;
  • 16 eine ebene Ansicht einer Variante der Magnetkopfanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 17 eine axiale Schnittansicht der Magnetkopfanordnung, genommen entlang der Linie X3-X4 in 16;
  • 18 eine ebene Ansicht einer weiteren Variante der Magnetkopfanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 19 eine axiale Schnittansicht der Magnetkopfanordnung, genommen entlang der Linie X5-X6 in 18;
  • 20 eine axiale Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform der Magnetkopfanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 21 eine perspektivische Ansicht des Federhalters, der in der Magnetkopfanordnung in 20 eingeschlossen ist;
  • 22 eine perspektivische Ansicht des Halteelements, das den Federhalter in 20 ausmacht;
  • 23 eine ebene Ansicht der Verdrahtungsplatine, die in einer dritten Ausführungsform der Magnetkopfanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung eingeschlossen ist; und
  • 24 eine Schnittansicht der Verdrahtungsplatine in 23.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Erfindung kann eine verbesserte Geschwindigkeit eines Aufzeichnens und/oder einer Wiedergabe erreichen, sie ist in vorteilhafter Weise auf eine Magnetkopfanordnung zur Verwendung in einem Magnetbandaufzeichnungs- und -Wiedergabesystem vom linearen Abtasttyp geeignet, das vorzugsweise eine verbesserte Bandaufzeichnungs- und/oder -Wiedergabegeschwindigkeit aufweisen sollte. Deswegen wird eine Magnetkopfanordnung, die zur Verwendung in einem derartigen Bandaufzeichnungs- und/oder -Wiedergabesystem vom linearen Abtasttyp aufgebaut ist, hierin im Wege eines Beispiels beschrieben werden. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt ist, sondern als eine Magnetkopfanordnung zur Verwendung in einem Magnetbandaufzeichnungs- und/oder -Wiedergabesystem vom helikalen Abtasttyp beispielsweise aufgebaut sein kann.
  • Ferner wird die vorliegende Erfindung unten stehend betreffend einer zusammengesetzten Magnetkopfanordnung beschrieben werden, die durch ein Zusammenlaminieren von Magnetkopfelementen vom Magnetwiderstandseffekt als ein Lesekopf und von Magnetkopfelementen vom Magnetinduktionstyp als ein Schreibkopf gebildet ist. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diesen Typ der Magnetkopfanordnung beschränkt, sondern auf Magnetkopfanordnungen und Verwendung von Magnetkopfelementen sämtlicher Typen anwendbar.
  • <Erste Ausführungsform>
  • Unter Bezugnahme nun auf die 1 bis 19 wird eine erste Ausführungsform der Magnetkopfanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht werden.
  • Die Magnetkopfanordnung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist allgemein mit einem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Wie aus den 1 bis 3 ersehen werden wird, besteht die Magnetkopfanordnung 1 aus einem Paar von linken und rechten Halbblöcken 2 und 3, die gebildet sind, die gleiche Form aufzuweisen, und die integral miteinander mit Schrauben (nicht gezeigt) verbunden sind.
  • Jeder der rechten und linken Halbblöcke 2 und 3 schließt im Paar einen Magnetkopf 10 ein, der Daten von einem Magnetband 100 schreibt oder Daten von diesem liest. Wie in 4 gezeigt, schließt der Magnetkopf 10 einen Kopfhalter 11 ein, der ausgelegt ist, die Form eines im Wesentlichen rechteckigen Parallelepipeds aufzuweisen, und der aus einem nichtmagnetischen Material, wie etwa CaO-TiO2-NiO gebildet ist, das eine ausgezeichnete Verschleißbeständigkeit und eine gute Gleitfähigkeit auf dem Magnetband 100 aufweist. Der Kopfhalter 11 ist in einer Richtung senkrecht zu der Richtung des Pfeils A, in welcher sich das Magnetband 100 gleitend bewegt, longitudinal. Der Kopfhalter 11 ist in einem Rahmen 4 auf eine derartige Weise gehalten, dass eine Fläche davon (Bandgleitfläche 11a) einer Signalaufzeichnungsfläche 101 des Magnetbands 100 gegenüberstehen soll.
  • Zusätzlich zu der Fläche 11a weist der Kopfhalter 11 eine Fläche 11b auf, die davon senkrecht zu der Bandgleitfläche 11a verläuft. Es sind auf der Fläche 11b des Kopfhalters 11 eine Mehrzahl von Magnetkopfelementen 12 bereitgestellt. Jedes der Magnetkopfelemente 12 ist in der Fläche 11b des Kopfhalters 11 angeordnet, in der Nähe des Magnetbands 100 zu sein. Das Magnetkopfelement 12 ist an einem Teil davon in Kontakt mit der Signalaufzeichnungsfläche 101 des Magnetbands 100 während eines Schreibens oder Lesens von Daten in das oder von dem Magnetband 100 zu versetzen. Die Mehrzahl von Magnetkopfelementen 12 ist linear in einer Richtung senkrecht zu der Länge des Kopfhalters 11 angeordnet, d.h. in einer Richtung senkrecht zu der Laufrichtung A des Magnetbands 100, nämlich in einer Richtung quer über dem Magnetband 100. Die Magnetkopfelemente 12 sind mit einer sehr kleinen Teilung P1, beispielsweise 100 μm angeordnet.
  • Jedes der Magnetkopfelemente 12, die auf dem Kopfhalter 11 gebildet sind, ist ein zusammengesetztes Magnetkopfelement, das durch ein Zusammenlaminieren eines Magnetkopfelements vom Magnetowiderstandseffekt-Typ zur Verwendung, um Daten von dem Magnetband 100 zu lesen, und eines Magnetkopfelement vom Magnetinduktionstyp zur Verwendung, um Daten in das Magnetband 100 zu schreiben, gebildet ist.
  • Auf der Fläche 11b des Magnetkopfes 11 sind senkrecht zu der Bandgleitfläche 11a vier Verbindungsanschlüsse (erster 13, zweiter 14, dritter 15 und vierter 16) für jedes der Magnetkopfelemente 12 bereitgestellt. Diese Verbindungsanschlüsse 13 bis 16 sind frei gelegt. Die Verbindungsanschlüsse 13 bis 16 sind bereitgestellt, um das Magnetkopfelement 12 mit einer externen Schaltung (nicht gezeigt) zu verbinden. Von diesen werden die ersten und zweiten 13 und 14 mit dem Magnetkopfelement vom Magnetowiderstandseffekt-Typ verwendet, während die dritten und vierten 15 und 16 mit dem Magnetkopfelement vom Mag netinduktionstyp verendet werden. Für jedes der Magnetkopfelemente sind die Verbindungsanschlüsse 13 bis 16 linear bei einer vorbestimmten Teilung P2 auf dem Magnetkopf 11 in einer Richtung senkrecht zu der Signalaufzeichnungsfläche 101 des Magnetbands 100 angeordnet.
  • Wie oben stehend erwähnt, kann in dem Magnetkopf 10, da für jedes der Mehrzahl von Magnetkopfelementen 12, die in der Richtung quer über dem Magnetband 100 angeordnet sind, die vier Verbindungsanschlüsse 13 bis 16 linear in der Richtung senkrecht zu der Signalaufzeichnungsfläche 101 des Magnetbands 100 angeordnet sind, der Bereich der Fläche 11b des Kopfhalters senkrecht zu der Bandgleitfläche 11a wirksam verwendet werden, damit der Abstand zwischen benachbarten Verbindungsanschlüssen so groß wie möglich ist.
  • Wie in 6 gezeigt, sind vier Typen von leitfähigen Federelementen 21 bis 24 bereitgestellt, die aus einem Metallmaterial ausgeführt sind, das eine ausgezeichnete Leitfähigkeit und eine vorbestimmte Festigkeit aufweist, welche an den einen Enden davon an den ersten bis vierten Verbindungsanschlüssen 13 bis 16 jeweils anliegen, die in dem Kopfhalter 11 für jedes der Mehrzahl von Magnetkopfelementen 12 bereitgestellt sind. Das Metallmaterial der leitfähigen Federelemente 21 bis 24 weist einen kreisförmigen oder rechteckigen Querschnitt auf. Sie sind im Allgemeinen in eine L-Form gebogen, wie in 7 gezeigt. Die leitfähigen Federelemente 21 bis 24 sind an den gegenüberliegenden Enden davon zurück gefaltet, um sich elastisch zu deformieren. Die zurück gefalteten Enden stellen erste Kontaktabschnitte 21a bis 24a und zweite Kontaktabschnitte 21b bis 24b bereit.
  • Von den vier Typen von leitfähigen Federelementen 21 bis 24 sind die ersten Kontaktabschnitte 21a bis 24a in der Form zueinander identisch, und auch die zweiten Kontaktabschnitte 21b bis 24b weisen ein und dieselbe Form auf. Die leitfähigen Federelemente 21 bis 24 weisen jeweils erste gerade Abschnitte 21c bis 24c und zweite gerade Abschnitte 21d bis 24d jeweils zwischen den ersten Kontaktabschnitten 21a bis 24a und den zweiten Kontaktabschnitten 21b bis 24b auf. Die ersten geraden Abschnitte 21c bis 24c sind in der Länge voneinander unterschiedlich, und auch die zweiten geraden Abschnitte 21d bis 29d sind in der Länge voneinander unterschiedlich. Spezifischer besteht unter der Annahme, dass der erste gerade Abschnitt 21c des ersten leitfähigen Federelements 21 eine Länge L1 aufweist, der erste gerade Abschnitt 22c des zweiten leitfähigen Federelements 22 eine Länge L2 aufweist, der dritte gerade Abschnitt 23c des dritten leitfähigen Federelements 23 eine Länge L3 aufweist, und der erste gerade Abschnitt 24c des vierten leitfähigen Federelements 24 eine Länge L4 aufweist, eine Längenbeziehung von L1 > L2 > L3 > L4 unter den geraden Abschnitten 21c bis 24c. Ferner besteht unter der Annahme, dass der zweite gerade Abschnitt 21d des ersten leitfähigen Federelements 21 eine Länge L5 aufweist, der zweite gerade Abschnitt 22d des zweiten leitfähigen Federelements 22 eine Länge L6 aufweist, der zweite gerade Abschnitt 23d des dritten leitfähigen Federelements 23 eine Länge L7 aufweist, und der zweite gerade Abschnitt 24d des vierten leitfähigen Federelements 24 eine Länge L8 aufweist, eine Längenbeziehung von L5 > L6 > L7 > L8 unter den geraden Abschnitten 21d bis 24d.
  • In der Magnetkopfanordnung 1 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung belaufen sich die vier Typen von leitfähigen Federelementen 21 bis 24 auf die gleiche Anzahl wie die Magnetkopfelemente 12, die an dem Kopfhalter 11 bereitgestellt sind. Der erste Kontaktabschnitt 21a des ersten leitfähigen Federelements 21 liegt an dem ersten 13 der vier Verbindungsanschlüsse für die Magnetkopfelemente 12 jeweils an, der erste Kontaktabschnitt 22a des zweiten leitfähigen Federelements 22 liegt an dem zweiten Verbindungsanschluss 14 an, der erste Kontaktabschnitt 23a des dritten leitfähigen Federelements 23 liegt an dem dritten Verbindungsanschluss 15 an, und der erste Kontaktabschnitt 24a des vierten leitfähigen Federelements 24 liegt an dem Verbindungsanschluss 16 an.
  • Die leitfähigen Federelemente 21 bis 24 werden an den ersten Enden davon an die ersten bis vierten Verbindungsanschlüsse 13 bis 16 jeweils angedrückt und deformieren die ersten Kontaktabschnitte 21a bis 24a elastisch, wie in 8 gezeigt. Während sie somit elastisch deformiert werden, werden die ersten Kontaktabschnitte 21a bis 24a jeweils an den ersten bis vierten Verbindungsanschlüssen 13 bis 16 anliegen, wodurch die ersten Kontaktabschnitte 21a bis 24a der leitfähigen Federelemente 21 bis 24 jeweils in Kontakt mit den ersten bis vierten Verbindungsanschlüssen 13 bis 16 jeweils unter einem vorbestimmten Druck versetzt werden. Es wird somit ein breiter Kontaktbereich des Kontaktabschnitts mit dem Verbindungsanschluss erreicht, was eine gute elektrische Verbindung sicherstellt. Es sei darauf hingewiesen, dass 8 nur den ersten Verbindungsanschluss 13 zur Vereinfachung einer Veranschaulichung zeigt.
  • Die ersten bis vierten leitfähigen Federelemente 21 bis 24 werden auf einem Federhalter 30 gehalten. Wie in 9 gezeigt, besteht der Federhalter 30 aus einem ersten Halteelement 31, um zusammen eine Mehrzahl von leitfähigen Federelementen 21 für die Mehrzahl von Magnetkopfelementen 12 zu halten, einem zweiten Halteelement 32, um zusammen eine Mehrzahl von leitfähigen Federelementen 22 zu halten, einem dritten Halteelement 33, um zusammen eine Mehrzahl von leitfähigen Federelementen 23 zu halten, und einem vierten Halteelement 34, um zusammen eine Mehrzahl von leitfähigen Federelementen 24 zu halten.
  • Jedes der ersten bis vierten Halteelemente 31 bis 34 ist aus einem Material mit einem überlegenen Isolationsverhalten ausgeführt, wie etwa Synthetikharz, Glas, Keramik, und ist wie eine Platte gebildet, die einen im Allgemeinen L-förmigen Abschnitt aufweist.
  • Spezifischer besteht das erste Halteelement 31 aus einem ersten Halteabschnitt 31a, der gebildet ist, eine Länge nahezu gleich der Länge L1 des ersten geraden Abschnitts 21c des ersten leitfähigen Federelements 21 aufzuweisen, und der den ersten geraden Abschnitt 21c und den ersten Kontaktabschnitt 21a hält, und einem zweiten Halteabschnitt 31b, der gebildet ist, eine Länge nahezu gleich der Länge L5 des zweiten geraden Abschnitts 21d des zweiten leitfähigen Federelements 21 aufzuweisen, und der den zweiten geraden Abschnitt 21d und den zweiten Kontaktabschnitt 21b hält, wie in 10 gezeigt. Es sind in der Hauptaußenfläche des ersten Halteelements 21 so viele Aussparungen 35 gebildet, wie erste leitfähige Federelemente 21 durch das erste Halteelement 31 gehalten werden sollen. Die Aussparungen 35 sind in einer Teilung nahezu gleich wie die Teilung P1 der Magnetkopfelemente 12 bereitgestellt, die auf dem Kopfhalter 11 bereitgestellt sind. Indem die ersten leitfähigen Federelemente 21 in den jeweiligen Aussparungen 35 in der Hauptaußenfläche aufgenommen werden, wird das erste Halteelement 31 die Bewegung anderer als der ersten und zweiten Kontaktabschnitte 21a und 21b des ersten leitfähigen Federelements 21 begrenzen, wodurch die Isolation zwischen den benachbarten leitfähigen Federelementen 21 sichergestellt wird, und wodurch die Mehrzahl der leitfähigen Federelemente 21 zusammen gehalten werden.
  • An dem Ende des ersten Halteabschnitts 31a des ersten Halteelements 31 ist eine Eingriffswölbung 36 gebildet, in welche der erste Kontaktabschnitt 21a des ersten leitfähigen Federelements 21 eingreift, das in der Aussparung 35 aufgenommen ist. Die Eingriffswölbung 36 ist für jede der Aussparungen 35 bereitgestellt. Wenn der erste Kontaktabschnitt 21a des ersten Federelements 21 an dem ersten Verbindungsanschluss 13 anliegt, der auf dem Kopfhalter 11 bereitgestellt ist, wird dieser in der Eingriffswölbung 236 elastisch deformiert und in einer guten elektrischen Verbindung mit dem ersten Verbindungsanschluss 13 gehalten.
  • Ferner ist an dem Ende des zweiten Halteelements 31b des ersten Halteabschnitts 31 eine Eingriffswölbung 37 gebildet, in welche der zweite Kontaktabschnitt 21b des ersten Kontaktfederelements 31 eingreift, das in der Aussparung 35 aufgenommen ist. Die Eingriffswölbung 37 ist für jede der Aussparungen 35 bereitgestellt. Ein zweiter Kontaktabschnitt 21b ist elastisch in der Eingriffswölbung 37 deformierbar.
  • Auch das zweite Halteelement 32 besteht aus einem ersten Halteabschnitt 32a, der gebildet ist, eine Länge nahezu gleich der Länge L2 des ersten geraden Abschnitts 22c des zweiten leitfähigen Federelements 22 aufzuweisen, und der den ersten geraden Abschnitt 22c und den ersten Kontaktabschnitt 22a hält, und einem zweiten Halteabschnitt 32b, der gebildet ist, eine Länge nahezu gleich der Länge L6 des zweiten geraden Abschnitts 22d des zweiten leitfähigen Federelements 22 aufzuweisen, und der den zweiten geraden Abschnitt 22d und den zweiten Kontaktabschnitt 22b hält. An der Hauptaußenfläche des zweiten Halteelements 32 sind so viele Aussparungen 35 gebildet, wie zweite leitfähige Federelemente 22 durch das zweite Halteelement 32 gehalten werden sollen. Die Aussparungen 35 sind in einer Teilung nahezu gleich der Teilung P1 der Magnetkopfelemente 12 bereitgestellt, die auf dem Kopfhalter 11 bereitgestellt sind. Indem die zweiten leitfähigen Federelemente 22 in den jeweiligen Aussparungen 35 an der Hauptaußenfläche aufgenommen werden, wird das zweite Halteelement 32 die Bewegung von anderen als den ersten und zweiten Kontaktabschnitten 22a und 22b des zweiten leitfähigen Federelements 22 begrenzen, wodurch die Isolation zwischen den benachbarten leitfähigen Federelementen 22 sichergestellt wird, und die Mehrzahl von leitfähigen Federelementen 22 zusammen gehalten werden.
  • Ferner ist an dem Ende des ersten Halteabschnitts 32a des zweiten Halteelements 32 eine Eingriffswölbung 36 gebildet, in welche der erste Kontaktabschnitt 22a des zweiten leitfähigen Federelements 22 eingreift, das in der Aussparung 35 aufgenommen ist. Die Eingriffswölbung 36 ist für jede der Aussparungen 35 bereitgestellt. Wenn der erste Kontaktabschnitt 22a des zweiten leitfähigen Federelements 22 an dem zweiten Verbindungsanschluss 14 anliegt, der auf dem Kopfhalter 11 bereitgestellt ist, wird dieser in der Eingriffswölbung 36 elastisch deformiert und in einer guten elektrischen Verbindung mit dem zweiten Verbindungsanschluss 14 gehalten.
  • Ferner ist an dem Ende des zweiten Halteabschnitts 32b des zweiten Halteelements 32 eine Eingriffswölbung 37 gebildet, in welche der zweite Kontaktabschnitt 22b des zweiten leitfähigen Federelements 22 eingreift, das in der Aussparung 35 aufgenommen ist. Die Eingriffswölbung 37 ist für jede der Aussparungen 35 bereitgestellt. Der zweite Kontaktabschnitt 22b ist in der Eingriffswölbung 37 elastisch deformierbar.
  • Ferner besteht das dritte Halteelement 33 aus einem ersten Halteabschnitt 33a, der gebildet ist, eine Länge nahezu gleich der Länge L3 des ersten geraden Abschnitts 23c des dritten leitfähigen Federelements 23 aufzuweisen, und der den ersten geraden Abschnitt 23c und den ersten Kontaktabschnitt 23a hält, und einem zweiten Halteabschnitt 33b, der gebildet ist, eine Länge nahezu gleich der Länge L7 des zweiten geraden Abschnitts 23d des dritten leitfähigen Federelements 23 aufzuweisen, und der den zweiten geraden Abschnitt 23d und den zweiten Kontaktabschnitt 23b hält. An der Hauptaußenfläche des dritten Halteelements 33 sind so viele Aussparungen 35 gebildet, wie dritte leitfähige Federelemente 23 durch das dritte Halteelement 33 gehalten werden sollen. Die Aussparungen 35 sind in einer Teilung nahezu gleich der Teilung P1 der Magnetkopfelemente 12 bereitgestellt, die auf dem Kopfhalter 11 bereitgestellt sind. Indem die dritten leitfähigen Federelemente 23 in den jeweiligen Aussparungen 35 an der Hauptaußenfläche aufgenommen sind, wird das dritte Halteelement 33 die Bewegung von anderen als den ersten und zweiten Kontaktabschnitten 23a und 23b des dritten leitfähigen Federelements 23 begrenzen, wodurch die Isolation zwischen den benachbarten leitfähigen Federelementen 23 sichergestellt wird, und wodurch die Mehrzahl der leitfähigen Federelemente 23 zusammen gehalten wird.
  • Ferner ist an dem Ende des ersten Halteabschnitts 33a des dritten Halteelements 33 auch eine Eingriffswölbung 36 gebildet, in welche der erste Kontaktabschnitt 23a des dritten leitfähigen Federelements 23 eingreift, der in der Aussparung 35 aufgenommen ist. Die Eingriffswölbung 36 ist für jede der Aussparungen 35 bereitgestellt. Wenn der erste Kontaktabschnitt 23a des dritten leitfähigen Federelements 23 an dem dritten Verbindungsanschluss 15 anliegt, der auf dem Kopfhalter 11 bereitgestellt ist, wird er in der Eingriffswölbung 36 elastisch deformiert und in einer guten elektrischen Verbindung mit dem dritten Verbindungsanschluss 15 gehalten.
  • Ferner ist an dem Ende des zweiten Halteabschnitts 33b des dritten Halteelements 33 eine Eingriffswölbung 37 gebildet, in welche der zweite Kontaktabschnitt 23b des dritten leitfähigen Federelements 23 eingreift, das in der Aussparung 35 aufgenommen ist. Die Eingriffswölbung 37 ist für jede der Aussparungen 35 bereitgestellt. Der zweite Kontaktabschnitt 23b ist in der Eingriffswölbung 37 elastisch deformierbar.
  • Ferner besteht das vierte Halteelement 34 aus einem ersten Halteabschnitt 34a, der gebildet ist, eine Länge nahezu gleich der Länge L4 des ersten geraden Abschnitts 24c des vierten leitfähigen Federelements 24 aufzuweisen, und der den ersten geraden Abschnitt 24c und den ersten Kontaktabschnitt 24a hält, und einem zweiten Halteabschnitt 34b, der gebildet ist, eine Länge nahezu gleich der Länge L8 des zweiten geraden Abschnitts 24d des vierten leitfähigen Federelements 24 aufzuweisen, und der den zweiten geraden Abschnitt 24d und den zweiten Kontaktabschnitt 24b hält. An der Hauptaußenfläche des vierten Halteelements 34 sind so viele Aussparungen 35 gebildet, wie vierte leitfähige Federelemente 24 von dem vierten Halteelement 34 gehalten werden sollen. Die Aussparungen 35 sind in einer Teilung nahezu gleich der Teilung P1 der Magnetkopfelemente 12 bereitgestellt, die auf dem Kopfhalter 11 bereitgestellt sind. Indem die vierten leitfähigen Federelemente 24 in den jeweiligen Aussparungen 35 an der Hauptaußenfläche aufgenommen sind, wird das vierte Halteelement 34 die Bewegung anderer als der ersten und zweiten Kontaktabschnitte 24a und 24b des vierten leitfähigen Federelements begrenzen, wodurch die Isolation zwischen den benachbarten leitfähigen Federelementen 24 sichergestellt wird, und wodurch die Mehrzahl der leitfähigen Federelemente 24 zusammen gehalten werden.
  • Ferner ist an dem Ende des ersten Halteabschnitts 34a des vierten Halteelements 34 eine Eingriffswölbung 36 gebildet, in welche der erste Kontaktabschnitt 24a des vierten leitfähigen Federelements 24 eingreift, das in der Aussparung 35 aufgenommen ist. Die Eingriffswölbung 36 ist für jede der Aussparungen 35 bereitgestellt. Wenn der erste Kontaktabschnitt 24a des vierten Federelements 24 an dem vierten Verbindungsanschluss 16 anliegt, der auf dem Kopfhalter 11 bereitgestellt ist, wird dieser in der Eingriffswölbung 36 elastisch deformiert und in einer guten elektrischen Verbindung mit dem vierten Verbindungsanschluss 16 gehalten.
  • Ferner ist an dem Ende des zweiten Halteabschnitts 34b des vierten Halteelements 34 eine Eingriffswölbung 37 gebildet, in welche der zweite Kontaktabschnitt 24b des vierten leitfähigen Federelements 24 eingreift, das in der Aussparung 35 aufgenommen ist. Die Eingriffswölbung 37 ist für jede der Aussparungen 35 bereitgestellt. Der zweite Kontaktabschnitt 24b ist in der Eingriffswölbung 37 elastisch deformierbar.
  • Jedes der ersten bis vierten Halteelemente 31 bis 34 ist gebildet, eine Dicke nahezu gleich der Teilung P2 der ersten bis vierten Verbindungsanschlüsse 13 bis 16 aufzuweisen, die linear auf dem Kopfhalter in einer Richtung quer über der Signalaufzeichnungsfläche 101 des Magnetbands angeordnet sind.
  • Wie in 11 gezeigt, ist der Federhalter 30 durch ein Zusammenlaminieren der ersten bis vierten Halteelemente 31 bis 34 mit der Mehrzahl erster leitfähiger Federelemente 21, die zusammen durch das erste Halteelement 32 gehalten werden, der Mehrzahl zweiter leitfähiger Federelemente 22, die zusammen durch das zweite Halteelement 32 gehalten werden, der Mehrzahl dritter leitfähiger Federelemente 23, die zusammen durch die dritten Halteelemente 33 gehalten werden, und der Mehrzahl vierter leitfähiger Federelemente 24, die zusammen durch das vierte Halteelement 34 gehalten werden, gebildet. Sämtliche leitfähigen Federelemente 21 bis 24 werden zusammen durch den Federhalter 30 gehalten, der aus den ersten bis vierten Halteelementen 31 bis 34 gebildet ist, die zusammen in der Richtung ihrer Dicke laminiert sind, während die Isolation zwischen den benachbarten leitfähigen Federelementen durch den Federhalter 30 somit sichergestellt ist.
  • Die Verteilung der ersten Kontaktabschnitte 21a bis 24a der ersten bis vierten leitfähigen Federelemente 21 bis 24, die von dem Federhalter 30 gehalten werden, stimmt mit jener der ersten bis vierten Verbindungsanschlüsse 13 bis 16, die auf dem Kopfhalter 11 angeordnet sind, überein. Somit können, wenn sämtliche ersten Kontaktabschnitte 21a bis 24a der leitfähigen Federelemente 13 bis 16, die auf dem Kopfhalter 11 angeordnet sind, an die ersten bis vierten Verbindungsanschlüsse 13 bis 16 jeweils gedrückt werden, sämtliche leitfähigen Federelemente 21 bis 24 zusammen mit den ersten bis vierten Verbindungsanschlüssen 13 bis 16 jeweils verbunden werden.
  • Der Federhalter 30 ist an einer Federhalter-Befestigungsplatte 5 mit Schrauben (nicht gezeigt) angebracht, wobei sämtliche leitfähigen Federelemente 21 bis 24 zusammen mit den ersten bis vierten Verbindungsanschlüssen 13 bis 16 jeweils verbunden sind.
  • Wie in den 1 und 3 gezeigt, ist jeder der rechten und linken Halbblöcke 2 und 3 in einem Paar, das ein Teil der Magnetkopfanordnung 1 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bildet, an einem Ende davon mit den zweiten Kontaktabschnitten 21b bis 24b der ersten bis vierten leitfähigen Federelemente 21 bis 24 verbunden, die von dem Federhalter 30 gehalten werden, und ist an dem anderen Ende mit einer Verdrahtungsplatinenanordnung 40 zur Verbindung mit einer externen Schaltung (nicht gezeigt) versehen. Die Verdrahtungsplatinenanordnung 40 ist aus ersten bis vierten Verdrahtungsplatinen 41 bis 44 gebildet, die zusammenlaminiert sind. Der zweite Kontaktabschnitt 21b des ersten leitfähigen Federelements 21 ist mit einem Ende der ersten Verdrahtungsplatine 41 verbunden, der zweite Kontaktabschnitt 22b des zweiten leitfähigen Federelements 22 ist mit einem Ende der zweiten Verdrahtungsplatine 42 verbunden, der zweite Kontaktabschnitt 23b des dritten leitfähigen Federelements 23 ist mit einem Ende der dritten Verdrahtungsplatine 43 verbunden, und der zweite Kontaktabschnitt 24b des vierten leitfähigen Federelements 24 ist mit einem Ende der vierten Verdrahtungsplatine 44 verbunden.
  • Wie in 12 gezeigt, weist jede der Verdrahtungsplatinen 41 bis 44, die zusammen die Verdrahtungsplatinenanordnung 40 bilden, ein hoch isolierendes Substrat 45 auf, auf welchem so viele Verdrahtungsmuster 46 wie Magnetkopfelemente 12 auf dem Kopfhalter 11 bereitgestellt sind. Es sei darauf hingewiesen, dass die erste Verdrahtungsplatine 41 unten stehend beschrieben werden wird, da die ersten bis vierten Verdrahtungsplatinen 41 bis 44 in der Konfiguration einander identisch sind.
  • Das Substrat 45 der Verdrahtungsplatine 41 besteht aus einer Parallelplatte, die in der Mitte davon aufgeweitet ist und in der Breite allmählich zunimmt, wenn man von dem parallelen Abschnitt weggeht. So viele Verdrahtungsmuster 46 wie Magnetkopfelemente 12 sind bereitgestellt, um von dem schmalen Ende des Substrats 45 zu dem breiten Ende zu verlaufen.
  • Die Verdrahtungsmuster 46 weisen erste Anschlussabschnitte 47 an dem schmalen Endabschnitt des Substrats 45 und zweite Anschlussabschnitte 48 an dem breiten Endabschnitt auf, wie gezeigt. Die Teilung der Verdrahtungsmuster 46 ist nahezu gleich der Teilung P1 der Magnetkopfelemente 12, die an dem Magnetkopf 11 bereitgestellt sind, nämlich der Teilung der ersten leitfähigen Federelemente 21, die durch das erste Halteelement 31 gehalten werden, das einen Teil des Federhalters 30 bildet.
  • Die Teilung der Verdrahtungsmuster 46 an den zweiten Anschlussabschnitten 48 davon ist größer als an den ersten Anschlussabschnitten 47. Die zweiten Anschlussabschnitte 48 sind elektrisch mit der externen Schaltung (nicht gezeigt) durch ein Drahtbondieren oder dergleichen verbunden. In dieser Magnetkopfanordnung ist die Teilung der benachbarten Muster 46 an den zweiten Anschlussabschnitten 48 davon groß genug für eine zweckmäßige und einfache Verbindung mit der externen Schaltung.
  • Die Verdrahtungsmuster 46 werden von einer Hauptfläche 45a des Substrats 45 zu der anderen Hauptfläche über Durchlöcher 49 geführt, die in dem Substrat 45 entsprechend jedem Verdrahtungsmuster 46 gebildet sind, wie in 13 gezeigt. Das heißt, dass jedes Verdrahtungsmuster 46 den ersten Anschlussabschnitt 47 davon angeordnet auf der einen Hauptfläche 45a des Substrats 45 lokalisiert, und den zweiten Anschlussabschnitt 48 auf der anderen Hauptfläche 45b lokalisiert aufweist.
  • Wie in 14 gezeigt, sind Aussparungen 50 in einem Abschnitt der einen Hauptfläche 45a des Substrats 45 gebildet, wo die ersten Anschlussabschnitte 47 der Verdrahtungsmuster 46 gebildet sind. Das heißt, dass die ersten Anschlussabschnitte 47 der Verdrahtungsmuster 46 innerhalb der Aussparungen 50 gebildet sind, die auf der einen Hauptfläche 45a des Substrats 45 gebildet sind.
  • Jede der ersten bis vierten Verdrahtungsplatinen 41 bis 44 ist wie oben stehend aufgebaut. Die Verdrahtungsplatinenanordnung 40 ist durch ein Zusammensetzen der ersten bis vierten Verdrahtungsplatinen 41 bis 44 gebildet, wobei die andere Hauptfläche 45b des Substrats 45 der dritten Verdrahtungsplatine 43 mit der einen Hauptfläche 45a des Substrats 45 der vierten Verdrahtungsplatine 44 verbunden ist, die andere Hauptfläche 45b des Substrats 45 der zweiten Verdrahtungsplatine 42 mit der einen Hauptfläche 45a des Substrats 45 der dritten Verdrahtungsplatine 43 verbunden ist, und die andere Hauptfläche 45b des Substrats 45 der ersten Verdrahtungsplatine 41 mit der einen Hauptfläche 45a des Substrats 45 der zweiten Verdrahtungsplatine 42 verbunden ist. Zu dieser Zeit werden die ersten bis vierten Verdrahtungsplatinen 41 bis 44 miteinander verbunden, wobei sie voneinander in der Verlaufsrichtung der Verdrahtungsplatinen 46 um einen Abstand nahezu gleich dem Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden der zweiten Kontaktabschnitte 21b bis 24b der ersten bis vierten Halteelemente 21 bis 24 versetzt sind, die von dem Federhalter 30 gehalten werden. Somit sind die ersten Anschlussabschnitte 47 und die zweiten Anschlussabschnitte 48 der Verdrahtungsmuster 46 auf den ersten bis vierten Verdrahtungsplatinen 41 bis 44 freigelegt.
  • Die zweiten Kontaktabschnitte 21b bis 24b der ersten bis vierten leitfähigen Federelemente 21 bis 24, die von dem Federhalter 30 gehalten werden, liegen jeweils an den ersten Anschlussabschnitten 47 der Verdrahtungsmuster 46 auf den ersten bis vierten Verdrahtungsplatinen 41 bis 44 an. Spezifischer liegen die zweiten Kontakte 21b der ersten leitfähigen Federelemente 21 jeweils an den ersten Anschlussabschnitten 47 der Verdrahtungsmuster 46 der ersten Verdrahtungsplatine 41 an. Die zweiten Kontaktabschnitte 22b des zweiten leitfähigen Federelements 22 liegen jeweils an den ersten Anschlussabschnitten 47 der Verdrahtungsmuster 46 der zweiten Verdrahtungsplatine 42 an. Die zweiten Kontaktabschnitte 23b des dritten leitfähigen Federelements 23 liegen jeweils an den ersten Anschlussabschnitten 47 der Verdrahtungsmuster 46 auf der dritten Verdrahtungsplatine 43 an, und der zweite Kontaktabschnitt 24b des vierten leitfähigen Federelements 24 liegt an dem ersten Anschlussabschnitt 47 jedes der Verdrahtungsmuster 46 auf der vierten Verdrahtungsplatine 44 an.
  • Dann werden, wenn die leitfähigen Federelemente 21 bis 24 an den anderen Enden davon, wo die zweiten Kontaktabschnitte 21b bis 24b bereitgestellt sind, jeweils an die ersten Anschlussabschnitte 47 der Verdrahtungsmuster 46 auf den ersten bis vierten Verdrahtungsplatinen 41 bis 44 angedrückt werden, die zweiten Kontaktabschnitte 21b bis 24b elastisch deformiert und liegen jeweils an den ersten Anschlussabschnitten 47 der Verdrahtungsmuster 46 auf den ersten bis vierten Verdrahtungsplatinen 41 bis 44 an. Die zweiten Kontaktabschnitte 21b bis 24b der leitfähigen Federelemente 21 bis 24 liegen nämlich jeweils an den ersten Anschlussabschnitten 47 der Verdrahtungsmuster 46 auf den ersten bis vierten Verdrahtungsplatinen 41 bis 44 unter einem vorbestimmten Druck an. Somit ist die Kontaktfläche bereit, was eine gute elektrische Verbindung zwischen den Kontaktabschnitten und den Anschlussabschnitten sicherstellen wird.
  • Indem die zweiten Kontaktabschnitte 21b bis 24b der ersten bis vierten leitfähigen Federelemente 21 bis 24, die von dem Federhalter 30 gehalten werden, angedrückt gehalten werden, um jeweils an den ersten Anschlussabschnitten 47 der Verdrahtungsmuster 46 auf den ersten bis vierten Verdrahtungsplatinen 41 bis 44 anzuliegen, wie in den 1 und 3 gezeigt, wird die Verdrahtungsplatinenanordnung 40 zwischen dem Rahmen 4 und dem Federhalter 5 mit Schrauben (nicht gezeigt) befestigt.
  • Wie voran stehend beschrieben worden ist, sind die rechten und linken Halbblöcke 2 und 3 in einem Paar, das die Magnetkopfanordnung 1 gemäß der ersten Ausführungsform bildet, zusammengesetzt, indem der Magnetkopf 10 in dem Rahmen 4 gehalten wird, indem an der Federhalter-Befestigungsplatte 5 der Federhalter 30 angebracht wird, der die ersten bis vierten leitfähigen Federelemente 21 und 24 hält, und indem die Verdrahtungsplatinenanordnung 40 zwischen dem Rahmen 4 und der Federhalter-Befestigungsplatte 5 befestigt wird. Dann lässt man die ersten Kontaktabschnitte 21a bis 24a der ersten bis vierten leitfähigen Federelemente 21 bis 24 an den ersten bis vierten Verbindungsanschlüssen 13 bis 16 jeweils anliegen, die auf dem Kopfhalter 11 bereitgestellt sind. Die ersten Kontaktabschnitte 21b bis 24b der ersten bis vierten leitfähigen Federelemente 21 bis 24 lässt man jeweils an den ersten Anschlussabschnitten 47 der Verdrahtungsmuster 46 auf den ersten bis vierten Verdrahtungsplatinen 41 bis 44 der Verdrahtungsplatinenanordnung 40 anliegen. Die zweiten Anschlussabschnitte 48 der Verdrahtungsmuster 46 auf den ersten bis vierten Verdrahtungsplatinen 41 bis 44, die in der Verdrahtungsplatinenanordnung 40 eingeschlossen sind, sind mit einer externen Schaltung (nicht gezeigt) verbunden. Somit werden die Magnetkopfelemente 12 der Magnetkopfanordnung 10 elektrisch mit der externen Schaltung (nicht gezeigt) über die ersten bis vierten Verbindungsanschlüsse 13 bis 16, die ersten bis vierten leitfähigen Federelemente 21 bis 24 und die Verdrahtungsmuster 46 auf den ersten bis vierten Verdrahtungsplatinen 41 bis 44 jeweils verbunden werden.
  • Danach werden die linken und rechten Halbblöcke 2 und 3 in einem Paar miteinander mit Schrauben (nicht gezeigt) verbunden, wobei ihre Federhalter-Befestigungsplatten 5 gehalten werden, aneinander anzuliegen, und ein Abstandshalter 6 ist zwischen den Magnetköpfen 10 platziert. Hier ist die Magnetkopfanordnung 1 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beendet.
  • Die Magnetkopfanordnung 1, die aufgebaut ist, wie es voranstehend beschrieben ist, besteht aus dem Magnetkopf 10, der die Mehrzahl von Magnetkopfelementen 12 einschließt, die in der Richtung senkrecht zu der Laufrichtung des Magnetbands 10 angeordnet sind. Deswegen kann die Magnetkopfanordnung 1 Daten in viele Spuren auf dem Magnetband 100 gleichzeitig einschreiben oder aus diesen auslesen.
  • Ferner schließt diese Magnetkopfanordnung 1 so viele Verbindungsanschlüsse 13 bis 16 wie Magnetkopfelemente 12 ein. Die ersten bis vierten Verbindungsanschlüsse 13 bis 16 sind auf dem Kopfhalter 11 in großen Intervallen angeordnet. So kann die elektrische Isolation zwischen den zwei aufeinander fol genden der ersten bis vierten Verbindungsanschlüsse 13 bis 16 sichergestellt werden, und die ersten Kontaktabschnitte 21a bis 24a der ersten bis vierten leitfähigen Federelemente 21 bis 24 können elektrisch mit den ersten bis vierten Verbindungsanschlüssen 13 bis 16 jeweils auf eine zweckmäßige und einfache Weise verbunden werden.
  • In dieser Magnetkopfanordnung 1 sind die Verbindungsanschlüsse 13 bis 16 des Magnetkopfes 10 jeweils elektrisch mit den Verdrahtungsmustern 46 auf den ersten bis vierten Verdrahtungsplatinen 41 bis 44 über die ersten bis vierten leitfähigen Federelemente 21 bis 24 jeweils verbunden. Somit kann die elektrische Verbindung auf eine positive und einfache Weise erreicht werden.
  • In der Magnetkopfanordnung 1 können, da die ersten bis vierten leitfähige Federelemente 21 bis 24 durch den Federhalter 30 gehalten werden, diese elektrisch voneinander isoliert werden, und es kann verhindert werden, dass die benachbarten von diesen miteinander aufgrund eines Kontakts zwischen ihnen kurzgeschlossen werden.
  • Somit können die Magnetkopfelemente 12 des Magnetkopfes 10, der in der Magnetkopfanordnung 1 eingeschlossen ist, elektrisch mit einer externen Schaltung (nicht gezeigt) auf eine zweckmäßige und einfache Weise verbunden werden.
  • Voran stehend ist die Magnetkopfanordnung 1 beschrieben worden, in welcher die rechten und linken Halbblöcke 2 und 3 in einem Paar mit einem vorbestimmten Abstand zwischen diesen angeordnet sind, wobei die Magnetköpfe 10 der rechten und linken Halbblöcke 2 und 3 in einem Paar in ihrem jeweiligen Rahmen 4 gehalten sind, und die rechten und linken Halbblöcke 2 und 3 in einem Paar somit miteinander verbunden sind. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Magnetkopfanordnung 1 be schränkt, sondern die Magnetkopfanordnung 1 kann derart ausgelegt werden, dass die Magnetköpfe 10 in der Nähe zueinander platziert sind, wenn die Magnetköpfe 10 der rechten und linken Halbblöcke 2 und 3 in einem Paar in ihren jeweiligen Federhaltern 5 gehalten sind und die Halbblöcke 2 und 3 in einem Paar somit miteinander verbunden sind, wie in den 16 und 17 gezeigt.
  • Wie in den 18 und 19 gezeigt, kann die Magnetkopfanordnung 1 ein Schreibmagnetkopfelement, das in dem Magnetkopf 10 in einem der rechten und linken Halbblöcke 2 und 3 in einem Paar bereitgestellt ist, und ein Lesemagnetkopfelement, das in dem anderen Halbblock bereitgestellt ist, einschließen. Jedoch wird die somit modifizierte Magnetkopfanordnung 1 in der Lage sein, Daten in/aus nur einer Hälfte der Spuren in der zuvor erwähnten Magnetkopfanordnung gleichzeitig einzuschreiben und/oder auszulesen. Um dies zu vermeiden, sollten zwei Teile einer derartigen Magnetkopfanordnung 1 vorzugsweise Seite-an-Seite angeordnet und miteinander verbunden sein. In diesem Fall ist, da zwei Verbindungsanschlüsse für jedes der Magnetkopfelemente bereitgestellt sind, der Federhalter aus zwei Halteelementen gebildet, die zusammenlaminiert sind, und die Verdrahtungsplatinenanordnung 40 ist aus zwei Verdrahtungsplatinen gebildet, die zusammen angeordnet sind.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • Als nächstes wird eine zweite Ausführungsform der Magnetkopfanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 20 und 22 beschrieben werden. Die gleichen Elemente wie jene in der ersten Ausführungsform sind durch die gleichen Bezugszeichen in den 20 bis 22 gekennzeichnet und werden so nicht weiter beschrieben werden.
  • Die Magnetkopfanordnung gemäß der zweiten Ausführungsform ist allgemein durch ein Bezugszeichen 60 gekennzeichnet. Wie in 20 gezeigt, ist der grundlegende Aufbau der zweiten Ausführungsform ähnlich wie jenem der ersten Ausführungsform, die vorstehend beschrieben worden ist. Die rechten und linken Halbblöcke 2 und 3 in einem Paar teilen einen Federhalter 70. Die Magnetkopfanordnung 60 ist dadurch gekennzeichnet, dass der Federhalter 70 aus einer Mehrzahl von Halteelementen 71 gebildet ist, die zusammenlaminiert sind, um zusammen die ersten bis vierten leitfähigen Federelemente 21 bis 24 zu halten, die für ein Magnetkopfelement 12 bereitgestellt sind. Das heißt, dass der Federhalter 70 der Magnetkopfanordnung 1 so viele Halteelemente 71, um zusammen die ersten bis vierten leitfähigen Federelemente 21 bis 24 zu halten, wie Magnetkopfelemente einschließt, wie in 21 gezeigt. Die Halteelemente 71 sind zusammenlaminiert, um den Federhalter 70 zu bilden.
  • Die Halteelemente 71, die den Federhalter 70 bilden, sind aus einem hoch isolierenden Material, wie etwa Synthetikharz, Glas, Keramik, etc. gebildet, und sind gebildet, eine im Allgemeinen T-ähnliche Form aufzuweisen, wie in 22 gezeigt.
  • Spezifischer besteht jedes der Halteelemente 71 aus einem ersten Halteabschnitt 72, um die ersten bis vierten leitfähigen Federelemente 21 bis 24 zu halten, die für die Magnetkopfelemente in einem der rechten und linken Halbblöcke 2 und 3 in einem Paar bereitgestellt sind, und einem Halteabschnitt 73, um die ersten bis vierten leitfähigen Federelemente 21 bis 24 zu halten, die für die Magnetkopfelemente 12 in dem anderen Halbblock bereitgestellt sind.
  • Jeder der ersten und zweiten Halteabschnitte 72 und 73 des Halteelements 71 weist darin gebildet eine erste Aussparung 74, in welcher das erste leitfähige Federelement 21 aufgenommen ist, eine zweite Aussparung 75, in welcher das zweite leitfähige Federelement 22 aufgenommen ist, eine dritte Aussparung 76, in welcher das dritte leitfähige Federelement 23 aufgenommen ist, und eine vierte Aussparung 77, in welcher das vierte leitfähige Federelement 24 aufgenommen ist, auf. Die Aussparungen sind entsprechend jeweils der leitfähigen Federelemente 21 bis 24 geformt.
  • Indem die ersten bis vierten leitfähigen Federelemente 21 bis 24 in den ersten bis vierten Aussparungen 74 bis 77 jeweils aufgenommen sind, die in jedem der ersten bis zweiten Halteabschnitte 72 und 73 gebildet sind, stellt das Halteelement 71 eine elektrische Isolation zwischen den benachbarten leitfähigen Federelementen sicher und hält diese leitfähigen Federelemente zusammen.
  • Jedes der Halteelemente 71, die zusammen den Federhalter 70 bilden, ist gebildet, eine Dicke nahezu gleich der Teilung P1 der Mehrzahl von Magnetkopfelementen 12, die auf dem Kopfhalter 11 bereitgestellt sind, in der Richtung quer über dem Magnetband 100 aufzuweisen. Indem die ersten bis vierten leitfähigen Federelemente 21 bis 24 in den ersten bis vierten Aussparungen 74 bis 77 jeweils aufgenommen sind, die in jedem der ersten und zweiten Halteabschnitte 72 und 73 gebildet sind, sind diese Halteabschnitte 71 aufeinander in der Richtung der Dicke des Federhalters 70 laminiert, wie in 21 gezeigt. Somit sind sämtliche leitfähigen Federelemente 21 bis 24 der Magnetkopfanordnung 60 zusammen durch den Federhalter 70, der aus den laminierten Halteelementen 71 gebildet ist, auf eine derartige Weise gehalten, um so die elektrische Isolation zwischen den benachbarten leitfähigen Federelementen sicherzustellen.
  • Dann stimmt die Verteilung der ersten Kontaktabschnitte 21a bis 24a der ersten bis vierten leitfähigen Federelemente 21 bis 24, die von dem Federhalter 70 gehalten werden, mit jener der ersten bis vierten Verbindungsanschlüsse 13 bis 16, die auf dem Kopfhalter 11 angeordnet sind, überein. Somit können, wenn die ersten Kontaktabschnitte 21a bis 24a sämtlicher leitfähiger Federelemente 21 bis 24, die von dem Federhalter 70 gehalten sind, auf die ersten bis vierten Verbindungsanschlüsse 13 bis 16, die auf dem Kopfhalter 11 angeordnet sind, jeweils gleichzeitig angedrückt werden, sämtliche leitfähigen Federelemente 21 bis 24 elektrisch zusammen mit den ersten bis vierten Verbindungsanschlüssen 13 bis 16 jeweils verbunden werden.
  • Ferner stimmt die Verteilung der zweiten Kontaktabschnitte 21b bis 24b der ersten bis vierten leitfähigen Federelemente 21 bis 24, die von dem Federhalter 70 gehalten werden, mit jener der ersten Anschlussabschnitte 47 der Verdrahtungsmuster 46 der Verdrahtungsplatinenanordnung 40 überein, die aus den ersten bis vierten Verdrahtungsplatinen 41 bis 44 gebildet ist, die zusammenlaminiert sind. Somit können, wenn die zweiten Kontaktabschnitte 21b bis 24b sämtlicher leitfähiger Federelemente 21 bis 24, die von dem Federhalter 70 gehalten sind, an die ersten Anschlussabschnitte 47 der Verdrahtungsmuster 46 der Verdrahtungsplatinenanordnung 40 jeweils gleichzeitig gedrückt werden, sämtliche leitfähigen Federelemente 21 bis 24 elektrisch zusammen jeweils mit den ersten Anschlussabschnitten 47 der Verdrahtungsmuster 46 der Verdrahtungsplatinenanordnung 40 verbunden werden.
  • <Dritte Ausführungsform>
  • In den zuvor erwähnten Magnetkopfanordnungen 1 und 60 gemäß den ersten bzw. zweiten Ausführungsformen wird, wenn eine große Anzahl von Magnetkopfelementen 12 auf dem Kopfhalter 11 bereitgestellt sind, die Teilung P1 der Magnetkopfelemente 12 sehr klein. In diesem Fall ist die Teilung der Verdrahtungsmuster 46, die auf jeder der ersten bis vierten Verdrahtungs platinen 41 bis 44 gebildet sind, auch sehr klein. Wenn die Teilung der Verdrahtungsmuster 46 somit sehr klein ist, ist eine extrem hohe Präzision zum Bilden der Verdrahtungsmuster erforderlich, was es schwierig machen wird, die Verdrahtungsmuster 46 zu bilden. Ferner ist eine hohe Präzision zum Zusammensetzen der Verdrahtungsplatinenanordnung 40 in die Magnetkopfanordnung 1 erforderlich, was die Zusammensetzung schwierig macht.
  • Um es zu erleichtern, die Verdrahtungsmuster 46 zu bilden und die Verdrahtungsplatinenanordnung 40 in die Magnetkopfanordnung 1 zusammenzusetzen, auch wenn eine große Anzahl von Magnetkopfelementen 12 auf dem Kopfhalter 11 bereitgestellt sind, stellt die vorliegende Erfindung eine dritte Ausführungsform bereit, wie sie unten stehend beschrieben werden wird. Die Verdrahtungsplatinenanordnung 40 in der Magnetkopfanordnung gemäß der dritten Ausführungsform schließt erste bis vierte Verdrahtungsplatinen 41 bis 44 ein, die, wie in den 23 und 24 gezeigt, aufgebaut ist. Die ersten bis vierten Verdrahtungsplatinen 41 bis 44 sind ausgelegt, in der Form identisch zueinander zu sein, und so wird nur die erste Verdrahtungsplatine 41 unten stehend beschrieben werden.
  • Auf ähnliche Weise wie bei den Verdrahtungsplatinen, die in den Magnetkopfanordnungen 1 und 60 gemäß der ersten bzw. zweiten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung eingeschlossen sind, weist die Verdrahtungsplatine 41 ein hoch isolierendes Substrat 45 auf, auf welchem so viele Verdrahtungsmuster 46 wie Magnetkopfelemente 12, die auf dem Kopfhalter 11 bereitgestellt sind, gebildet sind.
  • Spezifischer besteht das Substrat 45 der Verdrahtungsplatine 41 aus einer Parallelplatte, die in der Mitte davon verbreitert ist und in der Breite allmählich zunimmt, wenn man von dem parallelen Abschnitt weggeht. So viele Verdrahtungsmuster 46 wie Magnetkopfelemente 12 sind bereitgestellt, um von dem schmalen Ende des Substrats 45 zu dem breiten Ende zu verlaufen. Die Verdrahtungsmuster 46 weisen erste Anschlussabschnitte 47 an dem schmalen Endabschnitt des Substrats 45 auf. Die ersten Anschlussabschnitte 47 sind an einer Hauptfläche 45a des Substrats 45 gebildet. Die zweiten Kontaktabschnitte 21b der leitfähigen Federelemente 21 sollen an den ersten Anschlussabschnitten 47 jeweils anliegen. Ferner weisen die Verdrahtungsmuster 46 zweite Anschlussabschnitte 48 an dem breiten Abschnitt des Substrats 45 auf. Die zweiten Anschlussabschnitte 48 sind auf der anderen Hauptfläche 45b des Substrats 45 gebildet. Sie sind mit einer externen Schaltung (nicht gezeigt) zu verwenden.
  • Bei der Verdrahtungsplatine 41 der Magnetkopfanordnung gemäß der dritten Ausführungsform wird eines der benachbarten Verdrahtungsmuster 46 von einer Hauptfläche 45a des Substrats 45 zu der anderen Hauptfläche 45b über ein Durchloch 52 geführt, das in dem mittleren oder anderen Endabschnitt des Substrats 45 gebildet ist. Das heißt, dass eines der benachbarten Verdrahtungsmuster 46 auf der Verdrahtungsplatine 41 auf der anderen Hauptfläche 45b des Substrats 45 gebildet ist, die von dem einen zu dem anderen Ende des Substrats 45 verläuft, während das andere Verdrahtungsmuster 46 auf der einen Hauptfläche 45a des Substrats 45 gebildet ist, die von dem einen Ende über dem mittleren oder anderen Ende des Substrats 45 verläuft.
  • Bei dieser Verdrahtungsplatine 41 ist der Abstand zwischen den benachbarten Verdrahtungsmustern 46 größer als jener in der zuvor erwähnten Magnetkopfanordnung 1 oder 60 jeweils gemäß der ersten oder zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Spezifischer ist in dem Bereich des Substrats 45 von dem Durchloch 51 zu dem Durchloch 52 der Abstand zwischen den benachbarten Verdrahtungsmustern 46 auf der Verdrahtungsplati ne 41 zweimal größer als in der Magnetkopfanordnung 1 oder 60 gemäß der ersten oder zweiten Ausführungsform, d.h. der Abstand oder die Teilung P1 zwischen den benachbarten Magnetkopfelementen 12, die auf dem Kopfhalter 11 gebildet sind.
  • Aufgrund des großen Abstands zwischen den benachbarten Verdrahtungsmustern 96 kann eine große Anzahl von Magnetkopfelementen 12 auf dem Kopfhalter 11 bereitgestellt werden. Auch wenn die erhöhte Anzahl von Magnetkopfelementen 12 zu einer entsprechend erhöhten Anzahl von Verdrahtungsmustern 46, die auf dem Substrat 45 gebildet sind, führt, ist es möglich, eine Störung zwischen den benachbarten Verdrahtungsmustern 46 und somit einen elektrischen Kurzschluss zwischen diesen zu verhindern.
  • Auch in einem Fall, bei dem eine große Anzahl von Magnetkopfelementen 12 auf dem Kopfhalter 11 in der Magnetkopfanordnung gemäß der dritten Ausführungsform bereitgestellt sind, bei welcher die Verdrahtungsmuster 46 in der Verdrahtungsplatine 41 mit einem erhöhten Abstand oder einer erhöhten Teilung zwischen den benachbarten gebildet sind, können die Verdrahtungsmuster 46 auf einfache Weise gebildet werden, und die Verdrahtungsplatinenanordnung 40 kann einfach im Vergleich zu den Magnetkopfanordnungen 1 und 60 gemäß den ersten und zweiten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zusammengesetzt werden.
  • In der Verdrahtungsplatine 41, die in der Magnetkopfanordnung gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingeschlossen ist, sollte der erste Anschlussabschnitt 47 eines der benachbarten Verdrahtungsmuster 46, das über die eine Hauptfläche 45a des Substrats 45 verläuft, vorzugsweise näher an dem anderen Endabschnitt des Substrats 45 als das Durchloch 51, das in dem einen Endabschnitt gebildet ist, gebildet sein. Durch ein Bilden des ersten Anschlussabschnitts 47 des Ver drahtungsmusters 46, das auf der einen Hauptfläche 45a des Substrats 45 verläuft, näher an dem anderen Endabschnitt des Substrats 45 als das Durchloch 51, das in dem einen Endabschnitt wie oben gebildet ist, ist es möglich, eine Störung zwischen den ersten Anschlussabschnitten 47 der benachbarten Verdrahtungsmuster 46 und somit einen elektrischen Kurzschluss zwischen den ersten Anschlussabschnitten 47 zu verhindern.
  • In der Verdrahtungsplatine 41, die wie oben aufgebaut ist, wird der Abstand zwischen den ersten bis vierten Verbindungsanschlüssen 13 bis 16 des Magnetkopfes 10 und den ersten Anschlussabschnitten 47 der Verdrahtungsmuster 46 von einem der benachbarten Verdrahtungsmuster 46 zu dem anderen variieren. Durch ein Variieren der Länge der ersten bis vierten leitfähigen Federelemente 21 bis 24, die von dem Federhalter 30 gehalten sind, spezifischer jeweils der Längen L5, L6, L7 und L8 der zweiten geraden Abschnitte 21d bis 24d der ersten bis vierten leitfähigen Federelemente 21 bis 24 entsprechend dem Abstand zwischen den ersten bis vierten Verbindungsanschlüssen 13 bis 16 und den ersten Anschlussabschnitten 47 der Verdrahtungsmuster 46 für jedes der leitfähigen Federelemente, die mit den benachbarten Verdrahtungsmustern 46 jeweils verbunden sind, können jeweils die ersten bis vierten Verbindungsanschlüsse 13 bis 16 sicher mit den ersten Anschlussabschnitten 47 der Verdrahtungsmuster 46 durch jeweils die ersten bis vierten leitfähigen Federelemente 21 bis 24 verbunden werden.

Claims (14)

  1. Magnetkopfanordnung (1), umfassend: einen Magnetkopf (10), welcher einschließt: einen Kopfhalter (11), der gegenüberliegend einer Signalaufzeichnungsfläche (101) eines Magnetbands (100) angeordnet ist, das gleitend auf dem Kopfhalter zu bewegen ist; eine Anzahl m; wobei m eine Ganzzahl gleich oder größer als 2 ist, von Magnetkopfelementen (12), die auf dem Kopfhalter (11) in einer Richtung über dem Magnetband (100) angeordnet sind, wobei ein Teil davon gegenüberliegend der Signalaufzeichnungsfläche (101) des Magnetbands (100) ist; und eine Anzahl n; wobei n eine Ganzzahl gleich oder größer als 2 ist, von Verbindungsanschlüssen (13 bis 16), die auf dem Kopfhalter für jedes der m Magnetkopfelemente (12) in einer Richtung senkrecht zu der Signalaufzeichnungsfläche (101) des Magnetbands (100) angeordnet sind, um die Magnetkopfelemente (12) nach außen elektrisch zu verbinden; eine Anzahl n von Verdrahtungsplatinen (41 bis 44), die jeweils eine Anzahl m von Verdrahtungsmustern darauf für die m Magnetkopfelemente (12) des Magnetkopfs (10) gebildet aufweisen; eine Anzahl m × n von leitfähigen Federelementen (21 bis 24), die jeweils einen ersten Kontaktabschnitt (21a bis 24a), der an einem Ende davon gebildet ist und der an einem entsprechenden der Verbindungsanschlüsse (13 bis 16) des Magnetkopfs anliegen soll, und einen zweiten Kontaktabschnitt (21b bis 24b) aufweisen, der an dem anderen Ende davon gebildet ist und der an einem der Verdrahtungsmuster (46) auf der Verdrahtungsplatine (41) anliegen soll, um dadurch eine elektrische Verbindung zwischen dem Verbin dungsanschluss des Magnetkopfs und dem Verdrahtungsmuster der Verdrahtungsplatine bereitzustellen; und ein Federhalteelement (30), um die m × n leitfähigen Federelemente (21 bis 24) auf eine derartige Weise zu halten, dass die benachbarten leitfähigen Federelemente elektrisch voneinander isoliert sind.
  2. Magnetkopfanordnung nach Anspruch 1, wobei eine Aussparung (35) an einer Stelle auf der Verdrahtungsplatine gebildet ist, wo das eine Ende des Verdrahtungsmusters an dem zweiten Kontaktabschnitt des leitfähigen Federelements anliegt.
  3. Magnetkopfanordnung nach Anspruch 1, umfassend eine Mehrzahl von Magnetköpfen, die in Anspruch 1 oder Anspruch 2 definiert sind.
  4. Magnetkopfanordnung nach Anspruch 1, wobei in dem Magnetkopf ein zusammengesetztes Magnetkopfelement, das durch ein Zusammenlaminieren eines Magnetkopfelements vom Magnetinduktionstyp und eines Magnetkopfelements vom Magnetowiderstandseffekt-Typ gebildet ist, als jedes der Magnetkopfelemente verwendet wird.
  5. Magnetkopfanordnung nach Anspruch 1, wobei das Federhalteelement durch ein Laminieren einer Anzahl n von Abschnitten gebildet ist, die zumindest eine Anzahl n von leitfähigen Federelementen zusammenhalten.
  6. Magnetkopfanordnung nach Anspruch 5, wobei die Dicke von jedem der n Abschnitte des Federhalteelements nahezu gleich dem Abstand zwischen den Verbindungsanschlüssen ist, die in der Richtung senkrecht zu der Signalaufzeichnungsfläche des Magnetbands angeordnet sind.
  7. Magnetkopfanordnung nach Anspruch 1, wobei das Federhalteelement durch ein Laminieren einer Anzahl m von Abschnit ten gebildet ist, die zumindest eine Anzahl n von leitfähigen Federelementen zusammenhalten.
  8. Magnetkopfanordnung nach Anspruch 7, wobei die Dicke jedes der m Abschnitte des Federhalteelements nahezu gleich dem Abstand zwischen den Magnetkopfelementen ist, die in der Richtung über der Signalaufzeichnungsfläche des Magnetbands angeordnet sind.
  9. Magnetkopfanordnung nach Anspruch 1, wobei das leitfähige Federelement den ersten Kontaktabschnitt davon auf den Verbindungsanschluss des Magnetkopfs drückt, um den ersten Kontaktabschnitt elastisch zu deformieren und in Kontakt mit dem Verbindungsanschluss zu versetzen, während der zweite Kontaktabschnitt auf das Verdrahtungsmuster auf der Verdrahtungsplatine drückt, um den zweiten Kontaktabschnitt elastisch zu deformieren und in Kontakt mit dem Verdrahtungsmuster zu versetzen.
  10. Magnetkopfanordnung nach Anspruch 1, wobei das leitfähige Federelement, das mit einem der n Verbindungsanschlüsse des Magnetkopfs zu verbinden ist, an welchem die Signalaufzeichnungsfläche des Magnetbands von dem Magnetkopfelement aufgenommen wird, länger als das leitfähige Federelement ist, das mit einem der Verbindungsanschlüsse zu verbinden ist, an welchem die Signalaufzeichnungsfläche des Magnetbands das Magnetkopfelement verlässt.
  11. Magnetkopfanordnung nach Anspruch 1, wobei das leitfähige Federelement, das mit dem Verbindungsanschluss zu verbinden ist, der einem der Magnetkopfelemente entspricht, die aneinander angrenzend angeordnet sind, in der Länge unterschiedlich von dem leitfähigen Federelement ist, das mit dem Verbindungsanschluss zu verbinden ist, der dem anderen Magnetkopfelement entspricht.
  12. Magnetkopfanordnung nach Anspruch 1, wobei das Federhalteelement darin gebildet eine Mehrzahl von Aussparungen aufweist, die den leitfähigen Federelementen entsprechen, die das Federhalteelement hält; wobei die leitfähigen Federelemente in den jeweiligen Aussparungen auf eine derartige Weise aufgenommen sind, dass nur die ersten und zweiten Kontaktabschnitte bewegt werden können.
  13. Magnetkopfanordnung nach Anspruch 1, wobei eines der benachbarten Verdrahtungsmuster, die auf der Verdrahtungsplatine gebildet sind, von einem zu dem anderen Ende davon auf einer Hauptseite der Verdrahtungsplatine über ein Durchloch verläuft, das in der Verdrahtungsplatine gebildet ist.
  14. Magnetkopfanordnung nach Anspruch 1, wobei der Raum zwischen den Verdrahtungsmustern, die auf der Verdrahtungsplatine gebildet sind, an einem Ende des Verdrahtungsmusters, an dem der zweite Kontaktabschnitt des leitfähigen Federelements anliegen soll, größer als an dem anderen Ende ist.
DE60032273T 1999-03-12 2000-03-10 Magnetkopf und Magnetkopfanordnung Active DE60032273T8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6702999 1999-03-12
JP06702999A JP4206552B2 (ja) 1999-03-12 1999-03-12 磁気ヘッド装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60032273D1 DE60032273D1 (de) 2007-01-25
DE60032273T2 true DE60032273T2 (de) 2007-07-12
DE60032273T8 DE60032273T8 (de) 2007-11-22

Family

ID=13333059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60032273T Active DE60032273T8 (de) 1999-03-12 2000-03-10 Magnetkopf und Magnetkopfanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6522499B1 (de)
EP (1) EP1037199B1 (de)
JP (1) JP4206552B2 (de)
DE (1) DE60032273T8 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7116519B2 (en) * 2003-12-15 2006-10-03 International Business Machines Corporation Patterning of integrated closure for implementing pads connected to lapping elements
US7196866B2 (en) * 2003-12-17 2007-03-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Interconnect structure having multiple layers of traces for electrical connection to a tape head assembly
US7593194B2 (en) * 2004-11-30 2009-09-22 International Business Machines Corporation Tape recording head promoting lateral motion
US9001462B2 (en) * 2012-11-14 2015-04-07 International Business Machines Corporation Universal magnetic recording head chip
US11562768B1 (en) * 2021-09-02 2023-01-24 International Business Machines Corporation Tape head pitch spacing

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0294019A (ja) 1988-09-30 1990-04-04 Hitachi Ltd マルチトラック磁気ヘッド及びそれによるトラッキング制御方法
US5218498A (en) * 1991-06-20 1993-06-08 Eastman Kodak Company Composite read-while-write magnetic head assembly
US5557355A (en) 1994-10-03 1996-09-17 Eastman Kodak Company High output magnetic head with small physical dimensions
WO1996016400A2 (en) 1994-11-24 1996-05-30 Philips Electronics N.V. Magnetic head provided with write elements and read elements

Also Published As

Publication number Publication date
DE60032273T8 (de) 2007-11-22
US6522499B1 (en) 2003-02-18
EP1037199A1 (de) 2000-09-20
JP4206552B2 (ja) 2009-01-14
EP1037199B1 (de) 2006-12-13
JP2000268318A (ja) 2000-09-29
DE60032273D1 (de) 2007-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7815165U1 (de) Markierungsleser
DE60032273T2 (de) Magnetkopf und Magnetkopfanordnung
DE2312941A1 (de) Schieberwaehlschalter
DE4024443C2 (de) Magnetkopf
AT393567B (de) Joch zur aufnahme des kerns mindestens eines video-aufnahmekopfes und verfahrens zu seiner herstellung
DE3916978C2 (de)
DE4102596C2 (de) Magnetkopf
DE3300219C2 (de) Mehrspurmagnetkopf
DE102016117451B4 (de) Elektronikgehäuse
DE19835641A1 (de) Hybridelement mit planarem induktivem Schaltungselement
DE4112105A1 (de) Flexible plattenanordnung
DE19624156A1 (de) Magnetkopf
DE4122611C2 (de) Magnetkopf
DE3104930A1 (de) &#34;magnetkopf&#34;
DE3538632A1 (de) Magnetkopfeinheit und verfahren zu ihrer herstellung
DE2332556C2 (de) Steckkontaktverbindung
DE3304279C2 (de) Vielspurkopf
DE3431047C2 (de)
AT395077B (de) Geschichtet aufgebautes joch zur aufnahme des kerns eines video-aufnahmekopfes und verfahren zu seiner herstellung
DE1154955B (de) Magnetischer Tonabnehmer
DE1950450A1 (de) Mehrspurmagnetkopfanordnung
DE2059653A1 (de) Schaltung zur Verminderung des durch die Kopplung von Bitleitungen herruehrenden Rauschens in einem Magnetspeicher aus plattierten Draehten
DE10063251A1 (de) Drahtkontaktierte Steckkontaktanordnung mit hoher Dichte
DE2310632A1 (de) Aufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung
DE1537802C (de) Koordinatenschalter mit Schutzrohrankerkontakten

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: TAKAYAMA, JUN, SHINAGAWA-KU, TOKYO, JP

Inventor name: SUGIZAKI, YASUO, SHINAGAWA-KU, TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)