DE60032272T2 - Dampfumwandlungsverfahren zur Behandlung von Vakuumgasöl - Google Patents

Dampfumwandlungsverfahren zur Behandlung von Vakuumgasöl Download PDF

Info

Publication number
DE60032272T2
DE60032272T2 DE60032272T DE60032272T DE60032272T2 DE 60032272 T2 DE60032272 T2 DE 60032272T2 DE 60032272 T DE60032272 T DE 60032272T DE 60032272 T DE60032272 T DE 60032272T DE 60032272 T2 DE60032272 T2 DE 60032272T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
group
fcc
feedstock
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60032272T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60032272D1 (de
Inventor
Pedro R. Pereira
Trino J. Romero
R. Jose Velasquez
Alfonso L. Tusa
Iraima J. Rojas
William Y. Camejo
Marcos F. Res. Auracarolina Rosa-Brussin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intevep SA
Original Assignee
Intevep SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intevep SA filed Critical Intevep SA
Publication of DE60032272D1 publication Critical patent/DE60032272D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60032272T2 publication Critical patent/DE60032272T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B57/00Other carbonising or coking processes; Features of destructive distillation processes in general
    • C10B57/04Other carbonising or coking processes; Features of destructive distillation processes in general using charges of special composition
    • C10B57/06Other carbonising or coking processes; Features of destructive distillation processes in general using charges of special composition containing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G11/00Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G11/02Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils characterised by the catalyst used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G49/00Treatment of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen-generating compounds, not provided for in a single one of groups C10G45/02, C10G45/32, C10G45/44, C10G45/58 or C10G47/00
    • C10G49/10Treatment of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen-generating compounds, not provided for in a single one of groups C10G45/02, C10G45/32, C10G45/44, C10G45/58 or C10G47/00 with moving solid particles
    • C10G49/12Treatment of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen-generating compounds, not provided for in a single one of groups C10G45/02, C10G45/32, C10G45/44, C10G45/58 or C10G47/00 with moving solid particles suspended in the oil, e.g. slurries
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/005Coking (in order to produce liquid products mainly)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/007Visbreaking

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Bestimmte schwere Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterialien, wie beispielsweise Vakuumgasöl (VGO) werden herkömmlich behandelt durch Anwenden eines Fluid-katalytischen Cracking(FCC)-Verfahrens, um so eine Fraktion des Einsatzmaterials als verbessertes Produkt zu erhalten. Eine besonders wünschenswerte verbesserte Fraktion, die erhalten werden kann durch Anwenden der FCC-Aufbereitung, ist ein leichtes Erdöl (LCO). Jedoch stellt die konventionelle FCC-Aufbereitung nur eine geringe Umsetzung zu LCO, z.B. etwa 15 Prozent des Einsatzmaterials, bereit.
  • Ein Katalysator zum Gebrauch in einem Verfahren zur Dampfkonversion eines schweren Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterials, diskutiert in der EP-A-0 814 145 der Anmelderin, umfasst die Schritte: Bereitstellen eines schweren Kohlwasserstoff-Einsatzmaterials; Bereitstellen einer katalytisch aktiven Phase, enthaltend ein erstes Metall und ein zweites Metall, wobei das erste Metall ein nicht-edles Gruppe VIII Metall und das zweite Metall ein Alkalimetall ist; und Inkontaktbringen des Einsatzmaterials mit Dampf bei einem Druck von weniger oder gleich etwa 20,685 bar in der Anwesenheit der katalytisch aktiven Phase, um so ein Kohlenwasserstoffprodukt mit einem reduzierten Siedepunkt bereitzustellen. Der Katalysator kann auf einem Trägermaterial gehalten sein oder direkt mit dem Einsatzmaterial gemischt sein und enthält ein erstes Metall, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus der nicht-edlen Gruppe VIII Metalle und Mischungen daraus und ein zweites Metall, enthaltend ein Alkalimetall, wobei der Katalysator wirkt, um den schweren Kohlenwasserstoff umzuwandeln bei einem Druck von weniger oder gleich etwa 20,685 bar.
  • Es ist daher die primäre Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Dampfkonversionsverfahren bereitzustellen, mit dem VGO behandelt werden kann, um so geringste Fraktionen des wünschenswerten Produkts, insbesondere LCO, zu erhalten.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem Vakuumgasöl in wertvolle Produkte umgewandelt werden kann.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden erscheinen.
  • Die Probleme werden gelöst durch die Lehre gemäß der unabhängigen Ansprüche. Spezielle Weiterentwicklungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. In dem Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen von zumindest zwei der deskriptiven Elemente und technischen Merkmale, die in den Ansprüchen und/oder der Beschreibung offenbart sind.
  • Gemäß der Erfindung, wie beansprucht in Anspruch 1, wird ein Verfahren zum Verbessern eines schweren Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterials bereitgestellt, wobei der Prozess die Schritte umfasst des Bereitstellens eines Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterials, umfassend eine Fraktion mit einem Siedepunkt größer oder gleich etwa 320°C; Mischen des Einsatzmaterials mit Dampf, um ein Reaktionseinsatzmaterial bereitzustellen; Bereitstellen eines Katalysators, umfassend ein erstes Metall, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Gruppe VIII Nichtedel-Metalle und ein zweites Metall, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkalimetallen, wobei das erste und das zweite Metall durch einen Träger gehalten werden, welcher ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Kaolin, Aluminiumoxyd, Silizium, Kohlenstoff, Petrolkoks und Mischungen daraus; und Inkontaktbringen des Reaktionseinsatzmaterials mit dem Katalysator bei Dampfkonversionsbedingungen, um ein Reaktionsprodukt, beinhaltend eine verbesserte Kohlenwasserstofffraktion, bereitzustellen.
  • In weitere Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt, bei dem das Reaktionsprodukt die verbesserte Kohlenwasserstofffraktion und einen flüssigen Rückstand beinhaltet, und das weiter aufweist die Schritte des Einspeisens des flüssigen Rückstandes in eine Fluid-katalytische Crackingzone, um eine FCC-verbesserte Kohlenwasserstofffraktion zu erhalten.
  • In noch weiterer Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Verbessern einer Kohlenwasserstoffeinspeisung vorgeschlagen, welches Dampfkonversion unter Gebrauch eines Katalysators gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst, gefolgt von einer herkömmlichen FCC-Behandlung, und das ein Endprodukt bereitstellt, umfassend LCO-Fraktionen, die größer sind als die, die durch den ausschließlichen Einsatz der FCC-Behandlung erhalten werden können.
  • Weitere Vorteile, Eigenschaften und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten schematisch illustrierenden Zeichnungen, worin:
  • 1 eine schematische Wiedergabe einer typischen VGO-Bearbeitung durch ein FCC-Verfahren ist; und
  • 2 eine schematische Wiedergabe eines Verfahrens im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Dampfkonversionsverfahren zum Gebrauch bei der Verbesserung eines Vakuumgasöl(VGO)-Einsatzmaterials und insbesondere auf ein Verfahren, das Produkte mit verbesserter Qualität im Vergleich mit konventioneller Fluid-katalytischer Cracking(FCC)-Behandlung desselben Einsatzmaterials bereitstellt.
  • Ein typisches VGO-Einsatzmaterial ist unten beschrieben in Tabelle 1. Tabelle 1 Einsatzmaterial (VGO) Zusammensetzung Analyse
    Wirkstoffschwere (API-Gravity) 17,4–19,8
    Gesamtstickstoff (ppm) 1713–1716
    Viskosität bei 140°F 75–103,9
    RES. μc (%) 0,5–0,91
    Schwefel (%) 1,92–2,08
    Kohlenstoff (%) 85,5–85,71
    Wasserstoff (%) 11,3–11,7
    Aromate (%) 54,7–56,6
    Simulierte Destillation (%)
    IBP 353
    5 399
    10 418
    30 456
    50 483
    70 510
    90 549
    95 570
    FBP 630
  • Ein derartiges Einsatzmaterial dient zur Behandlung gemäß der Erfindung, um umgewandelt zu werden in ein Endprodukt, beinhaltend eine Fraktion an leichtem Erdöl (LCO), welches selbst ein kommerziell wertvolles und wünschenswertes Produkt ist, oder für die weitere Verarbeitung.
  • In Übereinstimmung mit der Erfindung wird derartiges Einsatzmaterial behandelt durch Mischen mit Dampf, um ein Reaktionseinsatzmaterial bereitzustellen und Inkontaktbringen des Reaktionseinsatzmaterials mit einem Katalysator, umfassend ein erstes Metall, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus der Gruppe VIII Nichtedel-Metalle und ein zweites Metall, das ein Alkalimetall ist. Das Reaktionseinsatzmaterial und der Katalysator werden in Kontakt gebracht bei Dampfkonversionsbedingungen, wie in Anspruch 1 ausgeführt, um ein Reaktionsprodukt bereitzustellen, welches eine verbesserte Kohlenwasserstofffraktion beinhaltet, die Naphtha und leichtes Erdöl (LCO) umfasst.
  • Das Reaktionsprodukt beinhaltet weiterhin typischerweise einen flüssigen Rückstand, umfassend nicht umgewandeltes Vakuumgasöl, welches dann in ein herkömmliches Fluid-katalytisches Cracking(FCC)-Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ein gespeist wird, um ein weiteres Reaktionsprodukt bereitzustellen, beinhaltend eine FCC-verbesserte Fraktion, weiterhin umfassend Naphtha und LCO, und ein Gleichgewicht an anderen Produkten. In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist die Aggregatkonversion zu LCO und Naphtha, die erreicht wird durch kombinierte Dampfkonversions- und FCC-Prozesse größer als die Umwandlung zu einem solchen Produkt, das erhalten wird durch ausschließliche FCC-Verarbeitung. Vorteilhafterweise wird diese Erhöhung erreicht mit geringen Auswirkungen auf das produzierte Gesamtnaphtha und bei im Wesentlichen konstanter Aufrechterhaltung der Koksproduktion.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung kann der Katalysator, der für den Dampfkonversionsschritt eingesetzt wird, geeignet bereitgestellt werden in fester, öllöslicher oder Emulsions Form. Zum Beispiel kann der Katalysator bereitgestellt werden in Emulsionsform, wie dies in der US-A-5,885,441 (Serial Number 08/838,834) offenbart ist.
  • Es ist insbesondere bevorzugt, dass der Katalysator bereitgestellt wird als fester Katalysator mit dem benötigten ersten und zweiten Metall, die auf einem Träger gehalten werden. Der Träger ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kaolin, Aluminiumoxyd, Silizium, Kohlenstoff, Petrolkoks und Mischungen daraus, besonders vorzugsweise Kaolin, Aluminiumoxyd und Mischungen daraus.
  • Das erste Metall des Katalysators wird vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Gruppe VIII nichtedle Metalle und ist besonders bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Eisen, Kobalt, Nickel und Mischungen daraus.
  • Das zweite Metall des Katalysators ist vorzugsweise ein Alkalimetall, besonders bevorzugt Natrium, Kalium, Cäsium und Mischungen daraus.
  • Der feste Katalysator hat vorzugsweise eine Oberfläche zwischen etwa 10 m2/g und 800 m2/g, besonders bevorzugt zwischen 75 m2/g und 80 m2/g, ein Porenvolumen zwischen etwa 0,12 cm3/g und etwa 0,60 cm3/g, besonders bevorzugt zwischen etwa 0,47 cm3/g und etwa 0,60 cm3/g, und eine Porengröße zwischen etwa 5 Å und etwa 2000 Å, besonders bevorzugt zwischen etwa 86 Å und etwa 90 Å. Der Katalysator wird bevorzugsweise auch bereitgestellt mit einem Gewichtsverhältnis des ersten Metalls zu dem zweiten Metall, die auf dem Katalysator gehalten werden, zwischen etwa 0,2 und etwa 4, und mit einem Gesamtmetallgehalt zwischen etwa 2% (Gewicht) und etwa 15% (Gewicht).
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung umfasst Inkontaktbringen des gewünschten Katalysators mit dem VGO-Einsatzmaterial bei Dampfkonversionsbedingungen gemäß Anspruch 1.
  • Dampfkonversionsbedingungen unter Einsatz des festen Katalysators, wie oben beschrieben, können mit Vorteil ausgeführt werden in einem herkömmlichen rohrförmigen Reaktor, z.B. durch einen Aufwärtsfluss durch ein Bett des gewünschten Katalysators. Das Produkt dieses Reaktionsschrittes wird eine verbesserte oder leichte Fraktion, umfassend Naphtha und LCO, beinhalten.
  • Das Gesamtprodukt aus dem Reaktor wird dann eingeführt in ein Destillationsverfahren oder -Einheit, wo eine Anfangsfraktion von Naphtha und LCO rückgewonnen wird und ein Rückstand Vakuumgasöl gesammelt wird und in ein FCC-Verfahren eingespeist wird. Das FCC-Verfahren wird ein FCC-Produkt bereit stellen, beinhaltend eine zusätzliche Fraktion von Naphtha und LCO, und die kombinierte Produktion von LCO unter Einsatz der anfänglichen Dampfkonversion und der nachfolgenden FCC-Bearbeitung ist wesentlich erhöht im Vergleich zur ausschließlichen FCC-Verarbeitung. Dies wird in den unten angegebenen Merkmalen demonstriert.
  • Der zuvor beschriebene feste Katalysator kann geeignet bereitgestellt werden durch entweder gleichzeitig Tränkungs-(co-impregnation) oder aufeinander folgende Tränkungs-(consecutive impregnation)Methoden durch Hinzufügen wässriger Lösungen mindestens eines Übergangsmetalls, ausgewählt aus Gruppe VIII der Periodentafelelemente und/oder Alkalimetall-Lösungen über den Träger, gefolgt von Trocknen und Glühen. Vor dem Einsatz in der Dampfkonversion ist es bevorzugt, dass dieser Katalysator vorbehandelt wird unter Einsatz eines Dampfflusses und eines Inertgases, vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen etwa 250°C und etwa 480°C, besonders bevorzugt etwa 450°C, bei einem Volumenverhältnis von Wasser zu Inertgas zwischen etwa 0,01 und etwa 1, für eine Dauer zwischen etwa 0,1 und etwa 2 Stunden.
  • Zum Beispiel ist ein Katalysator gemäß der vorliegenden Erfindung ein Katalysator mit Nickeloxyd und Kaliumoxyd gehalten auf Kaolin. Ein derartiger Katalysator kann geeignet bereitgestellt werden durch Tränken von Kaolin mit einer wässrigen Lösung von Kaliumnitrat, Trocknen des getränkten Kaolins bei etwa 120°C und Glühen des getrockneten Kaolins bei einer Temperatur von etwa 450°C für etwa 5 Stunden. Der resultierende Feststoff wird dann getränkt mit einer zweiten Lösung von Nickelnitrat (Ni(NO3)2·6H2O), getrocknet bei einer Temperatur von etwa 120°C, und geglüht bei etwa 450°C für weitere 5 Stunden. Der resultierende NiO-K2O/Kaolin-Katalysator stellt exzel lente Ergebnisse bei der Aufbereitung gemäß der vorliegenden Erfindung bereit.
  • Selbstverständlich, wie zuvor ausgeführt, können alternative Katalysatoren beispielsweise als Emulsion oder öllösliche Katalysatoren eingesetzt werden gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung. Es ist jedoch bevorzugt und vorteilhaftere Ergebnisse können erzielt werden durch den Einsatz des zuvor offenbarten festen Katalysators.
  • Tabelle 2 unten zeigt Standardbereiche von Betriebsbedingungen im Zusammenhang mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung. Tabelle 2 Betriebsbedingungen
    HVGO Fluss (g/h) 6,0–9,1
    H2O Fluss (g/h) 0,84–3,3
    N2 Fluss (cm3/min) 7,8–18,2
    Verhältnis H2O/HVGO (molar) 0,54–6,3
    Reaktionstemperatur (°C) 420–450
    WHSV (h–1) 0,91–2,5
    Gesamtdruck (bar) (psig) 10,3425–25,5115 (150–370)
    Menge Katalysator (g) 6,0–10,0
    Betriebszeit (min) 15–1440
  • Im Folgenden, bezugnehmend auf die Zeichnungen, 1 u 2 illustrieren das Verfahren der vorliegenden Erfindung im Vergleich zur konventionellen FCC-Verarbeitung.
  • 1 zeigt eine einfache schematische Illustration eines VGO-Einsatzes aus einer Fraktionierkolonne 1 im Vergleich zu einem FCC-Verarbeitunssystem.
  • 2 zeigt schematisch das Verfahren der vorliegenden Erfindung, wobei dasselbe VGO-Einsatzmaterial, das von der Fraktionierkolonne 1 erhalten wird, in ein erstes Dampfkonversions-(AQC)Verfahren 10 eingespeist wird. Das Dampfkonversionsverfahren 10 resultiert in einem Produkt 12, welches eingespeist wird in eine Vakuumfraktionierkolonne 14, worin eine verbesserte Fraktion 16, enthaltend LCO und Naphtha, erhalten wird, sowie zurückbleibendes VGO 18. Zurückbleibendes VGO 18 wird eingespeist in ein FCC-Verfahren 20, wo zusätzlich LCO und Naphtha produziert werden. Das Produkt 22 des FCC-Verfahrens kann dann zurückgemischt werden mit der LCO und Naphtha Fraktion 16, um ein gesamt verbessertes Produkt 24 zu erhalten, beinhaltend eine LCO-Fraktion, die wesentlich erhöht ist im Vergleich mit der, die durch den alleinigen Einsatz der FCC-Verarbeitung erhalten wird.
  • Beispiel 1
  • Dieses Beispiel illustriert den Ablauf des Verfahrens der vorliegenden Erfindung für die Konversion (Umwandlung, Umsetzung) von Vakuumgasöl (VGO), wie in Tabelle 1 oben dargelegt, unter Einsatz von Dampf und 6 Gramm von festem Katalysator, enthaltend 2% (Gewicht) Nickel. und 4% (Gewicht) Kalium, gehalten auf Kaolin, wobei das Nickel und das Potassium gemessen werden, basierend auf dem Gewicht des Katalysators. Der Katalysator wurde eingesetzt in einem rohrförmigen Festbettreaktor bei einer Raumgeschwindigkeit (WHSV) von 1,0 h–1. Die Verfahrensbedingungen beinhalteten einen Druck von 17,927 bar (260 psig), eine Betriebszeit von 8 Stunden, einen Dampffluss von 1,7 cm3/h, einen Einsatzmaterialfluss von 6,0 g/h und Temperaturen von 425°C, 435°C und 450°C. Unten dargelegte Tabelle 3 beinhaltet die Konversionsergebnisse, die bei jeder dieser Temperaturen erzielt wurden.
  • Tabelle 3
    Figure 00110001
  • Wie oben dargelegt werden exzellente Konversionsbedingungen bereitgestellt bei jeder der angezeigten Temperaturen. Zum Beispiel bei einer Temperatur von 435°C produziert das Verfahren der vorliegenden Erfindung eine Gasausbeute von 3,2%, eine Produktausbeute bei 360°C von 59,87%, Konversion der 360°C+ Rückstandsfraktion von 65,64% und Konversion der 520°C+ Rückstandsfraktion von 91,3%. Die Koksproduktion wie gewünscht war gering.
  • Beispiel 2
  • Dieses Beispiel zeigt die exzellenten Ergebnisse des Verfahrens der vorliegenden Erfindung, beinhaltend eine Dampfkonversion gefolgt von FCC-Verarbeitung (AQC-VGO-Verfahren + FCC) im Vergleich zur FCC-Verarbeitung alleine (FCC-Verfahren). Dieses Beispiel wurde durchgeführt unter dem Einsatz des gleichen Einsatzmaterials wie dieses in Tabelle 1 oben bezeichnet ist.
  • Dieses Einsatzmaterial wurde behandelt in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung durch den Einsatz eines Dampfkonversionsverfahrens bei 425°C und 435°C und unter Einsatz des gleichen Katalysators wie oben in Beispiel 1 dargelegt. Verfahrensbedingungen beinhalten einen Gesamtdruck von 260 psig, ein WHSV von 1 h–1, und eine Menge an Katalysator von 6 g.
  • Tabellen 4 und 5 legen die Ergebnisse dieses Vergleichs dar.
  • Tabelle 4 Vergleich zwischen dem AQC-VGO + FCC-Verfahren gegenüber dem FCC-Verfahren.
    Figure 00120001
  • Tabelle 5 Vergleich zwischen AQC-VGO-Verfahren und FCC gegenüber FCC-Verfahren Naphtha und LCO
    Figure 00120002
  • In den obigen Tabellen wird auf das Verfahren der vorliegenden Erfindung Bezug genommen als AQC-VGO + FCC-Verfahren, und auf die herkömmliche FCC-Verarbeitung wird Bezug genommen als FCC-Verfahren.
  • Bezugnehmend auf Tabelle 4 erniedrigte die Verarbeitung gemäß der vorliegenden Erfindung bei 435°C in vorteilhafter Weise die Produktion von Gas (Trocken + LPG) von 22,02% (Gewicht) auf 9,87% (Gewicht), die Naphtha-Produktion wurde leicht verringert um etwa 4,8% (Gewicht), und die HCO-Produktion verbleibt im Wesentlichen konstant. Jedoch stellt das Verfahren der vorliegenden Erfindung eine wesentliche Erhöhung von LCO, von 16,57% (Gewicht) mit dem FCC-Verfahren allein, auf 33,41% (Gewicht) unter dem Einsatz des kombinierten Verfahrens der vorliegenden Erfindung bereit.
  • Eine marginale Erhöhung der Koksproduktion im Bereich von 0,74% (Gewicht) wurde ebenso erfahren.
  • Wie in Tabelle 5 dargelegt, stellte das Verfahren der vorliegenden Erfindung auch eine Erhöhung der Aromaten-Fraktion um etwa 18,2% (Gewicht), von 52,30% auf 70,47% bereit. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung resultierte in einer Reduktion von RON und MON von 88,2 auf 82,6 und von 80,6 auf 77,0, entsprechend. Jedoch stellte das Verfahren der vorliegenden Erfindung auch eine LCO-Fraktion bereit, die einen Cetanindex von 40,6 im Vergleich zu dem Cetanindex des FCC-Verfahrens von 31,0 hat und mit einem aromatischen Gehalt von 34,4%, von denen 75% Monoaromate waren. Zusätzlich beinhaltete das in Übereinstimmung mit der Erfindung bereitgestellt LCO 65,6% (Gewicht) an gesättigten Kohlenwasserstoffen.
  • In Übereinstimmung mit dem Vorhergehenden ist klar, dass das Verfahren der vorliegenden Erfindung im Vergleich mit der alleinigen FCC-Aufbereitung günstig ist.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Verbesserung eines schweren Kohlenwasserstoffeinsatzes, aufweisend die Schritte: Bereitstellen eines Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterials, wobei das genannte Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterial ein Vakuumgasöl ist; Mischen des Einsatzmaterials mit Dampf, um ein Reaktionseinsatzmaterial bereitzustellen; Bereitstellen eines Katalysators, umfassend ein erstes Metall, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Gruppe VIII Nichtedel-Metalle und ein zweites Metall, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkalimetallen, wobei das erste und das zweite Metall durch einen Träger gehalten werden, welcher ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Kaolin, Aluminiumoxid, Silizium, Kohlenstoff, Petrolkoks und Mischungen daraus; Inkontaktbringen des Reaktionseinsatzmaterials mit dem Katalysator bei Dampfkonversionsbedingungen, wobei die Dampfkonversionsbedingungen einen Druck zwischen 10,3425 bar (150 psig) und 25,512 bar (370 psig), eine Temperatur zwischen 420°C und 450°C, ein molares Verhältnis von H2O zum Einsatzmaterial zwischen 0,54 und 6,3, eine Raumgeschwindigkeit zwischen 0,91 h–1 und 2,5 h–1, einen Einsatzmaterial-Fluss zwischen 6,0 g/h und 9,1 g/h, einen H2O-Fluss zwischen 0,84 g/h und 3,3 g/h, einen N2-Fluss zwischen 7,8 cm3/min und 18,2 cm3/min, eine Katalysatormasse zwischen 6,0 g und 10,0 g und eine Laufzeit zwischen 15 min und 1440 min umfassen, um ein Reaktionsprodukt bereitzustellen, welches eine verbesserte Kohlenwasserstoff-Fraktion und einen flüssigen Rückstand umfasst und weiter aufweisend die Schritte des Einspeisens des flüssigen Rückstandes in eine Fluid-katalytische Krackingzone, um eine FCC verbesserte Kohlenwasserstoff-Fraktion zu erhalten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Hilfsmittel aus der Gruppe bestehend aus Kaolin, Aluminiumoxid und Mischungen daraus ausgewählt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der flüssige Rückstand ein Vakuumgasöl-Rückstand ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die verbesserte Kohlenwasserstoff-Fraktion und die FCC, verbesserte Kohlenwasserstoff-Fraktion Naphtha und leichtes Rohöl umfasst.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das erste Metall ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Eisen, Kobalt, Nickel und Mischungen daraus.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das zweite Metall ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Natrium, Kalium, Cäsium und Mischungen daraus.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Katalysator eine Oberfläche zwischen 10 m2/g und 800 m2/g, ein Porenvolumen zwischen 0, 12 cm3/g und 0, 60 cm3/g und eine Porengröße zwischen 5 Å und 2000 Å hat.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 7, wobei der Katalysator eine Oberfläche zwischen 75 m2/g und 80 m2/g hat.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 7, wobei der Katalysator ein Porenvolumen zwischen 0,47 cm3/g und 0,50 cm3/g hat.
  10. Verfahren nach Anspruch 1 oder 7, wobei der Katalysator eine Porengröße zwischen 86 Å und 90 Å hat.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, weiter aufweisend die Schritte des Vorbehandelns des Katalysators vor dem Inkontaktbringenschritt durch Inkontaktbringen des Katalysators mit Dampf und Stickstoff bei einer Temperatur zwischen 250°C und 480°C und einem Verhältnis von H2O zu Inertgas zwischen 0,01 und 1 für 0,1 Stunden bis 2,0 Stunden.
DE60032272T 1999-03-02 2000-02-29 Dampfumwandlungsverfahren zur Behandlung von Vakuumgasöl Expired - Lifetime DE60032272T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US260108 1999-03-02
US09/260,108 US6030522A (en) 1997-04-11 1999-03-02 Combined steam conversion process for treating vacuum gas oil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60032272D1 DE60032272D1 (de) 2007-01-25
DE60032272T2 true DE60032272T2 (de) 2007-06-14

Family

ID=22987801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60032272T Expired - Lifetime DE60032272T2 (de) 1999-03-02 2000-02-29 Dampfumwandlungsverfahren zur Behandlung von Vakuumgasöl

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6030522A (de)
EP (1) EP1033397B1 (de)
JP (1) JP3834180B2 (de)
CN (1) CN1165599C (de)
CA (1) CA2299953C (de)
DE (1) DE60032272T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6169054B1 (en) * 1997-04-11 2001-01-02 Intevep, S.A. Oil soluble coking additive, and method for making and using same
US7790018B2 (en) * 2005-05-11 2010-09-07 Saudia Arabian Oil Company Methods for making higher value products from sulfur containing crude oil
CN101421377B (zh) * 2006-04-27 2012-06-27 木薯-商业E社会服务联合有限责任公司 重质油轻质化装置及重质油轻质化方法
CN101818074B (zh) * 2009-02-27 2014-07-02 中国石油化工股份有限公司 一种焦炭转移剂及其制备方法
CN102031136B (zh) * 2009-09-29 2013-09-04 中国石油化工股份有限公司 一种重质烃油原料的加工方法
WO2013000067A1 (en) * 2011-06-30 2013-01-03 Nexen Inc. Systems and methods for catalytic steam cracking of non-asphaltene containing heavy hydrocarbons
US10752847B2 (en) 2017-03-08 2020-08-25 Saudi Arabian Oil Company Integrated hydrothermal process to upgrade heavy oil

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR612327A (fr) * 1926-03-03 1926-10-21 Ig Farbenindustrie Ag Procédé pour l'obtention de produits de conversion de composés organiques
GB642325A (en) * 1947-08-09 1950-08-30 Anglo Iranian Oil Co Ltd Improvements relating to the catalytic cracking of heavy hydrocarbons
US5688741A (en) * 1995-03-17 1997-11-18 Intevep, S.A. Process and catalyst for upgrading heavy hydrocarbon
US5885441A (en) * 1997-04-11 1999-03-23 Intevep, S.A. Steam conversion process and catalyst

Also Published As

Publication number Publication date
EP1033397B1 (de) 2006-12-13
CA2299953A1 (en) 2000-09-02
JP2000282057A (ja) 2000-10-10
EP1033397A3 (de) 2000-12-13
DE60032272D1 (de) 2007-01-25
JP3834180B2 (ja) 2006-10-18
US6030522A (en) 2000-02-29
CN1266883A (zh) 2000-09-20
EP1033397A2 (de) 2000-09-06
CN1165599C (zh) 2004-09-08
CA2299953C (en) 2004-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855403C2 (de) Hydrierender Aufschluß von Feinkohle
DE2805179A1 (de) Verfahren zur dampf-crackung von schweren chargen
DE1545397B2 (de) Verfahren zur hydrierenden Entfernung von Stickstoff- und Schwefelverbindungen aus einem schwere Gasöle und/oder Kohlenwasserstoffrückstände enthaltenden schwermetallhaltigen Erdölausgangsmaterial
DE4222731C2 (de) Verfahren zur Verbesserung von Viskosität und Destillatanteilen in Rohölen
DE2517231C2 (de)
DE2927251A1 (de) Verfahren zur herstellung von gasoel und kohlenwasserstoffoeldestillaten
DE60032272T2 (de) Dampfumwandlungsverfahren zur Behandlung von Vakuumgasöl
DE1443441A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE977520C (de) Verfahren zur kontinuierlichen spaltenden Hydrierung von schwer hydrierbaren hartasphaltreichen Kohlenwasserstoffoelen
DE2808309C2 (de)
DE1938196A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroelen mit hohem Viskositaetsindex
DE1271869B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Schmieroel und Heizoel und bzw. oder niedriger siedenden Kohlenwasserstoffen
DE2251157A1 (de) Verfahren zur herstellung von schmieroelen
DE1470566A1 (de) Verfahren zur Herstellung von OElen mittlerer Siedelage durch hydrierende Spaltung von hochsiedenden Erdoelfraktionen
DE2130398A1 (de) Verfahren zum Anfahren eines Schwarzoelumwandlungsverfharens
DE2021087C2 (de) Verfahren zur Hydrierung von diolefinhaltigen Kohlenwasserstoffgemischen, die durch Pyrolyse von Erdölfraktionen erhalten worden sind
DE1001790B (de) Verfahren zur katalytischen Umformung von naphthenhaltigen Benzinkohlenwasserstoffen
DE1645773A1 (de) Verfahren zur selektiven Erzeugung von Kohlenwasserstoffen im Benzinsiedebereich
AT261083B (de) Einstufiges Verfahren zur Herstellung eines Mitteldestillats aus Paraffindestillat
DE2920007C2 (de)
DE1959869B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schmierölfraktion mit erhöhtem Viskositätsindex
DE2616721A1 (de) Verfahren zur in situ-fluorierung von in einem festbett angeordneten katalysatorteilchen und verwendung des fluorierten katalysators zur katalytischen umwandlung von kohlenwasserstofffraktionen
DE60132882T2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Hydrierung von zwei Einsätzen
DE2133565C2 (de) Verfahren zum Hydrokracken von Kohlenwasserstoffölen
DE3320708C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition