DE2130398A1 - Verfahren zum Anfahren eines Schwarzoelumwandlungsverfharens - Google Patents

Verfahren zum Anfahren eines Schwarzoelumwandlungsverfharens

Info

Publication number
DE2130398A1
DE2130398A1 DE19712130398 DE2130398A DE2130398A1 DE 2130398 A1 DE2130398 A1 DE 2130398A1 DE 19712130398 DE19712130398 DE 19712130398 DE 2130398 A DE2130398 A DE 2130398A DE 2130398 A1 DE2130398 A1 DE 2130398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
black oil
value
hydrocarbon mixture
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712130398
Other languages
English (en)
Inventor
Nagl Gary Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universal Oil Products Co
Original Assignee
Universal Oil Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Oil Products Co filed Critical Universal Oil Products Co
Publication of DE2130398A1 publication Critical patent/DE2130398A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G49/00Treatment of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen-generating compounds, not provided for in a single one of groups C10G45/02, C10G45/32, C10G45/44, C10G45/58 or C10G47/00
    • C10G49/24Starting-up hydrotreatment operations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/10Feedstock materials
    • C10G2300/107Atmospheric residues having a boiling point of at least about 538 °C

Description

Verfahren zum Anfahren eines Schwarzölumwandlungsverfahrens
Die Erfindung betrifft ein Anfahrverfahren für ein Verfahren zur Umwandlung von kohlenwasserstoffhaltigen Schwarzölen. Das Verfahren ist auf eine Festbettkatalysatoranordnung anwendbar und besteht darin, daß 1. der Katalysator mit einer Kohlenwasserstoffmischung vorbefeuchtet wird und 2. bei niedriger Temperatur eine Reduktion und Sulfidierung durch Anwendung von umlaufendem (rückgeführtem) Wasserstoff und einer schwefelhaltigen Kohlenwasserstoff mischung erfolgt.
Die vorliegende Erfindung kann auf katalytische Verfahren zur Umwandlung von kohlenwasserstoffhaltigen Schwarzölen angewendet werden. Insbesondere richtet sich die hier beschriebene Lehre der Erfindung auf die besondere Art der Inbetriebnahme solch eines Verfahrens. Das Wesen der vorliegenden Erfindung besteht daher in einem Anfahrverfahren für ein katalytisches Schwarζölumwandlungsverfahren. Der Ausdruck "Umwandlung" wird in der Beschreibung im folgenden für die
109852/1758
Beschreibung von Entschwefelungs-, Denitrierungs-, Hydrokrack-, Hydrierungsreaktionen etc. verwendet, die alle bei einem Schwarzölumwandlungsverfahren vorkommen.
Gewisse Fraktionen (Destillate) von Rohölen vollen Siedebereiches, insbesondere die aus Teersanden extrahierten Schweröle, Bodenprodukte aus bei Atmosphärendruck betriebenen oder Vakuumkolonnen, Kohlenteeröle, etc., enthalten starke Konzentrationen von Schwefel- und Stickstoffverbindungen mit relativ großem Molekulargewicht. Zusätzlich weisen diese Kohlenwasserstoffgemische Organometallkomplexe auf, welche W hauptsächlich Nickel und Vanadium enthalten, sowie asphaltische Verbindungen, letztere bilden im allgemeinen Komplexverbindungen mit Schwefel. An solchen Stoffen existiert ein reichliches Angebot, das im Grunde genommen nach einer Umwandlung verlangt, um den ständig steigenden Bedarf an größeren Mengen niedriger siedender Produkte zu befriedigen.
In der Fachwelt v/erden Schwarzöle im allgemeinen als schwere kohlenwasserstoffhaltige Mischungen eingeordnet, von denen mindestens etwa 10,0 Volumenprozent über einer Temperatur von etwa 566°C (1050 F) sieden. Auch hat weitaus die Mehrzahl der Schwarzöle ein spezifisches Gewicht von | weniger als etwa 0,934 (20,0° API), oftmals unter etwa 1,0
(1O,O° API). Beispielhaft für derartige Schwarzölbeschickungen, auf deren Umwandlung die vorliegende Erfindung anwendbar ist, sind ein Vakuumkolonnenbodenprodukt mit einem spezifischen Gewicht von 1,022 (7,10API), welches 23,7 Gewichtsprozent asphaltische Stoffe und 4,1 Gewichtsprozent Schwefel enthält; ein getopptes Kuwait-Rohöl aus dem mittleren Osten mit einem spezifischen Gewicht von 0,993 (11,0° API), welches 1O,1 Gewichtsprozent asphaltische Stoffe und 5,2 Gewichtsprozent Schwefel enthält; sowie ein Vakuumrückstand mit etwa
109852/1758
3,0 Gewichtsprozent Schwefel und mehr als 4000 Teile-pro-Million (ppm) Stickstoff und mit einer Destillationstemperatur für 20,0 % des Volumens von etwa 569°C (1O55°F). Grundsätzliche die Umwandlung solcher kohlenwasserstoffhaltiger Schwarzöle begleitende Schwierigkeiten ergeben sich in erster Linie aus der Anwesenheit der asphaltischen Stoffe. Die Asphalten sind nicht destillierbare Koksvorläufer, unlöslich in leichten Kohlenwasserstoffen wie Propan, Pentan und Heptan, und greifen die Stabilität der in der Umwandlungszone verwendeten, ausgewählten katalytischen Zusammensetzung in unerwünschter Weise an. Die Anwendung des Anfahrverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung vergrößert die Stabilität des Katalysators bei der Umwandlung solcher kohlenwasserstoffhaltiger Schwarzöle.
Hauptaufgabe der Erfindung ist die Verbesserung eines Umwandlungsverfahrens für schwefelhaltige Schwarzölbeschickungen.
Gegenstand der Erfindung ist ferner die Schaffung einer Anfahrverfahrens für ein katalytisches Schwarzölumwandlungsverfahren. Damit geht die Aufgabe einher, die Katalysatorstabilität beim Umwandeln kohlenwasserstoffhaltiger Schwarzöle zu verbessern.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird daher ein Anfahrverfahren für ein katalytisches Schwärzölentschwefelungsverfahren geschaffen, welches die folgenden Stufen aufweist:
a) Hindurchleiten von im wesentlichen reinem. Viasserstoff durch eine einen Festbett-Entschwefelungskatalysator enthaltende Reaktionszone unter Steigerung des Druckes auf eine Höhe im Bereich von etwa 69 bis 341 atm (1000 bis etwa 5000 psig) und Steigerung der Temperatur auf einen Wert von etwa 93°C (2000F) bis etwa 2O4°C (400°F);
109852/1758
b) Fortsetzen des Wasserstoffumlaufes bei der genannten Temperatur und dem genannten Druck und Einführen einer Schwefelverbindungen enthaltenden Kohlenwasserstoffmischung mit einer" stündlichen Raumströmungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit (stündliches Volumen der Beschickung bei 15°C pro '
etwa 1,5;
15 C pro Volumen Katalysator) im Bereich von etwa O,5 bis
c) Steigern der Temperatur auf einen Wert im Bereich von 2O4°C bis 26O°C (400°F bis etwa 500°F);
d) Fortsetzen des Umlaufes der Kohlenwasserstoffmischung und des Wasserstoffes bis der umlaufende Wasserstoff eine Gleichgewichtskonzentration an Schwefelwasserstoff erreicht und
e) Einleiten des Schv/arzöls unter Erhöhung der Temperatur auf einen Wert im Bereich von ^371 C bis 482°C (700°F bis etwa 900°F).
Andere Gegenstände und Ausführungsformen bringen die Art der für die Vorsulfidierung des Katalysators bei der niedrigen Temperatur von 2O4°C bis 26O°C (400°F bis etwa 500°F) verwendeten schwefelhaltigen Kohlenv/asserstoffmischung, verschiedene Katalysatorzusammensetzungen, die größere Stabilität mit sich bringen, Betriebsbedingungen und Verfahrensweisen, etc.,mit hinein. Diese und andere Gegenstände und Ausführungsformen der Erfindung v/erden in der folgenden Beschreibung näher erläutert.
Zunächst soll die große Anzahl von Schwarzölumwandlungsverfahreryj die in der Literatur, einschließlich der amerikanischen Patentschriften, beschrieben sind. Typische Verfahren und Betriebsweisen sind in den folgenden USA-Patenten beschrieben: ι
7 genannt sein
109852/17 5 8
US-Patent Nr. 3 501 396 (Cl. 208-216); US-Patent Hr. 3 471 (Cl. 208-111); US-Patent Nr. 3,445 377 (Cl. 208-93); US-Patent Nr. 3 429 801 (Cl. 208-58) ; US-Patent Nr.- 3 409 538 (Cl. 208-59); US-Patent Nr. 3 375 189 (Cl. 208-59); und US-Patent Nr. 3 371 029 (Cl. 208-102).
Diese, wie auch viele andere, eine Reaktionszone mit Festbettkatalysator verwendende Verfahren können durch die vorliegende Erfindung verbessert werden.
Einer der üblichen Aspekte der Schwarzölumwandlungsverfahren besteht in der Anwendung von Katalysatorzusammensetzungen, die mindestens eine metallische Komponente aus der Gruppe VIb und VIII enthalten, kombiniert mit einem porösen Trägermaterial, welches entv/eder amorph oder zeolithischer Natur sein kann. Demzufolge enthält der Katalysator daher gemäß dem periodischen System der Elemente von Mendelejew (E.H. Sargent & Company, 1964) eines oder mehrere Metalle aus der Gruppe Wolfram, Molybdän, Chrom, Eisen, Kobalt, Nickel, Iridium, Osmium, Ruthenium, Rhodium, Platin und Palladium. Das poröse Trägermaterial ist im allgemeinen eine Zusammensetzung aus Aluminiumoxyd und Siliciumdioxyd, wobei letzteres in einer Konzentration von 10,0 bis etwa 90,0 Gewichtsprozent vorliegt.
Ungeachtet der genauen Zusammensetzung dieser Schwarzölumwandlungskatalysatoren oder des Verfahrens, durch welches sie hergestellt v/erden, wird allgemein eingeräumt, daß sie reduziert und sulfidiert v/erden müssen. Die vorliegende Erfindung beruht auf der Anerkennung der Notwendigkeit eines Verfahrens zum Reduzieren und Sulfidieren der Katalysatorzusammensetzung. Dieses Verfahren ist in dem Anfahrverfahren als untrennbarer Teil enthalten. Früher wurden die Katalysatoren während des Herstellungsverfahrens
109852/1758
mit einer Mischung aus Wasserstoff und Schwefelwasserstoff bei Temperaturen im Bereich von 26O°C bis 482°C (5OO°F bis etwa 900 F) reduziert und sulfidiert. Bei einem anderen Verfahren erfolgen Reduktion und Sulfidierung in situ unter Anwendung der frischen schwefelhaltigen Beschickungsmenge oder einer anderen, davon verschiedenen, ebenfalls Schwefelverbindungen enthaltenden Kohlenwasserstoffmischung. Bei dem letzteren Verfahren erfolgt die technische Durchführung unter Reaktionsbedingungen, bei welchen ein Temperaturbereich von 371°C bis 482°C (700°F bis etwa 900°F) gewählt wird.Soweit im folgenden keine besonderen Angaben gemacht sind,
fe beziehen sich Temperaturangaben in der vorliegenden Beschreibung und den anschließenden Patentansprüchen auf die maximale Katalysatorbettemperatur in der Umwandlungsreaktionszone. Weitere Reaktionsbedingungen bei der Schwärzölumwandlung sind außer einer Temperatur im Bereich von 371 C bis 482°C (700°F bis etwa 9OO°F) ein Druck von 69 atm bis 341 atm (1000 bis etwa 5000 psig), eine Wasserstoffkonzentration von 890 bis etwa 8900 Standard-m3/1000 Liter (bei 15°C und 1 atm) (oder 5000 bis etwa 50 000 standard cubic feet per barrel) und einer stündlichen Raumströmungsgeschv.'indigkeit der Flüssigkeit (definiert als stündliches Volumen der flüssigen Frischbeschickung gemessen bei 15°C (60°F) je Volumen in der Reaktionszone befindlichem Katalysator) im Bereich
ψ von etwa 0,2 bis etwa 3,0. Da der Großteil der Reaktionen exotherm verläuft, läßt sich längs des Strömungsweges des Wasserstoffs und der Beschickung durch das Katalysatorbett ein ansteigender Temperaturgradient feststellen. Der Schutz der Katalysatorzusammensetzung erfolgt durch Einregelung der maximalen Katalysatorbettemperatur unterhalb etwa 482 C (900°F). Bei den bekannten Verfahren soll es nach dem.Stand der Technik ratsam sein, flüssige und/oder gasförmige Quenchströme zu verwenden, die an einer oder mehreren dazwischen angeordneten Stellen eingeführt werden, um die maximale
109852/1758
Katalysatorbettemperatur auf den genannten Bereich einzuregeln. Die eben gemachten Ausführungen umreißen den Typ der Schwarzölumwandlungsverfahren, bei Anv/endung auf welchen das hier beschriebene Anfahrverfahren Verbesserungen bringt.
Bei der weiteren Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens sei vorausgesetzt, daß die Katalysatorzusammensetzung während des Herstellungsverfahrens noch nicht reduziert und vorsulfidiert wurde. Bei den Verfahren nach dem Stand der Technik wurden die Reduktion und die Sulfidierung des Katalysators bei Reaktionsbedingungen durchgeführt, bei welchen ein Schwefelwasserstoff enthaltender zurückgeleiteter Wasserstoffstrom verwendet wurde. In letzter Zeit zeigte die Fachwelt eine Vorliebe für die Anwendung einer schwefelhaltigen Kohlenwasserstoffmischung, welche das für die Umwandlung bestimmte Schwärzöl sein kann, bei Temperaturen, die etwas über den im Verfahren selbst zur Anwendung kommenden liegen. Nach dem Trocknen des Systems durch Anwendung von zirkulierendem Viasserstoff oder eines Inertgases wie Stickstoff oder Luft, wird Wasserstoff in Umlauf gesetzt, während die Temperatur auf einen Wert von etwa 288°C bis etwa 371°C (55O°F bis etwa 700 F) erhöht wird. Die schwefelhaltige Kohlenwasserstoffmischung - d.h. ein von nicht-destillbaren Stoffen freies Vakuumgasöl - wird zugeführt und unter Vermischung mit dem umlaufenden Wasserstoff umgesetzt. Der Ausfluß aus dem Reaktionsgefäß wird in eine flüssige und in eine wasserstoffreiche Dampfphase getrennt. Letztere wird in Bezug auf die Schwefelwasserstoff konzentration überwacht, da diese mit zunehmender Sulfidierung der Katalysatorzusammensetzung zunimmt. Sobald die Konzentration ihren Gleichgewichtswert erreicht, v/ird die Schwarzölbeschickung eingeführt, die Temperatur auf den gewünschten Betriebswert erhöht und der Zufluß der schwefelhaltigen Kohlenwasserstoffmischung gestoppt.
109852/1758
Erfindungsgemäß erfolgt die technische Durchführung des Anfahrverfahrens nach ähnlichen Gesichtspunkten, jedoch mit einigen bemerkenswerten und wesentlichen Unterschieden. Im wesentlichen reiner Wasserstoff wird in Umlauf versetzt, während der Druck auf den Betriebswert im Bereich von 69 bis etwa 341 atm (1000 bis etwa 5000 psig) erhöht wird - d. h. etwa 137 atm (2000 psig) - und die Temperatur auf einen Wert von 93°C bis etwa 2O4°C (200°F bis etv/a 400°F) erhöht wird - d.h. etv/a auf 149°C (300°F) . Der Wasserstoffumlauf v/ird unter diesen Bedingungen fortgesetzt, während eine schwefelhaltige Kohlenwasserstoffmischung mit einer
P stündlichen Raumströmungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit von weniger als 1,5, jedoch mindestens etwa O,5 eingeführt wird, um den Katalysator vor dem Vorsulfidieren zu befeuchten. Wenn auch die Schwarzölbeschickungsmenge für diesen Zweck verwendet werden kann, so scheinen doch bessere Ergebnisse erzielbar, wenn man eine davon verschiedene Kohlenwasserstoffmischung verwendet, vorzugsv/eise eine von nicht-destillierbaren Kohlenwasserstoffen freie - d.h. ein katalytisch gekracktes leichtes Umlauföl (cycle oil). Ein in derartiger Weise durchgeführtes Vorbefeuchten des Katalysators erleichtert die Flüssigkeitsverteilurig über die Reaktionszone während der technischen Durchführung des Vorsulfidierens und der Schwarz-
k ölumwandlung. Das Vorbefeuchten kann in folgender Weise durch- * geführt werden:
a) Fluten der Reaktionszone durch Aufwärtspunpen der schwefelhaltigen Kohlenwasserstoffmischung bis alle gasförmigen Komponenten entfernt sind;
b) Abwärtspumpen bis alle gasförmigen Komponenten durch In-Lösung-Gehen entfernt sind und
c) Aufgeben der leichteren Kohlenwasserstoffmischung während eines längeren Zeitraumes von 2 bis etwa 24 Stunden.
109852/1758
Die letztere Verfahrensweise wird bevorzugt.
Nachdem der Katalysator sorgfältig vorbefeuchtet wurde, wird die Temperatur auf einen Wert im Bereich von 2O4°C bis 26O0C (4OO°F bis etwa 5OO°F) zur Durchführung der Sulfidierung erhöht. Wie bei bekannten Verfahren wird die Schwefelwasserstoffkonzentration in der wasserstoffreichen Gasphase überwacht, um den Zeitpunkt bestimmen zu können,
ist wenn ein Gleichgewichtsgehalt erreicht/ In diesem Stadium wird der Schwarzölbeschickungsvorrat eingeführt, der Fluß des SuIfidierungsöls gestoppt und die Temperatur auf den Betriebswert im Bereich von 371°C bis 482°C (7OO°F bis etwa 9OO°F) erhöht. Bei einer geringfügig verschiedenen Ausführungsform v/ird der Fluß des SuIfidierungsöls nicht unterbrochen, während die Temperatur auf 26O°C bis 3160C (5OO°F bis etwa 600 F) erhöht wird; zu diesem Zeitpunkt wird das Schwär zöl eingeführt und sodann die Temperatur wie bereits beschrieben weiter erhöht.
Beispiel
Zur Erläuterung v/ird ein Ausführungsbeispiel geschildert, in welchem ein Vergleich zwischen dem erfindungsgemäßen Verfahren und bekannten Verfahren angestellt v/ird, in welchen die Reduktion und die Vorsulfidierung bei Temperaturen oberhalb von 26O°C (500°F) erfolgen. Die Schwarzölbeschickung war ein reduziertes Rohöl mit den in der folgenden Tabelle I aufgeführten Eigenschaften.
109852/1758
°c °F
288 550
324 615
346 655
398 749
466 870
555 1030
560 1040
Tabelle I Eigenschaften des reduzierten Rohöls
Spezifisches Gewicht bei 15°C 0,953 (17,0°API/60°F)
100 ml Destillation Anfangssiedepunkt 5,0 %
10,0 % 30,0 % 50,0 % 70,0 %
Endsiedepunkt (73,0 Volumenprozent 560 bei 56O°C destillierbar)
Schwefel 4,04 Gewichtsprozent
Stickstoff 2030 Teile/Million (ppm)
Heptanunlösliche 2,38 Gewichtsprozent
Metalle 80 Teile/Million (ppm)
Der verwendete Katalysator war eine Zusammensetzung von 2,0 Gewichtsprozent Kobalt und 16,O Gewichtsprozent Molybdän, berechnet als Elemente, kombiniert mit einem Aluminiumoxyd-Siliciumdioxyd-Trägermaterial mit 12,0 Gewichtsprozent Siliciumdioxyd. Während seiner Herstellung wurde dieser Katalysator nicht reduziert oder vorsulfidiert. In einem ersten Verfahrensgang, der im folgenden als Verfahrensgang I bezeichnet wird, wurde der Katalysator bei einer Temperatur von 14 9 C
ο strömungs ,
(300 F) und einer stündlichen RauirJgescnwindigkeit der Flüssigkeit von 2,0 durch Fluten der Umwandlungszone mit Strömungsrichtung nach oben vorbefeuchtet. Die bei der technischen Durchführung der Vorbefeuchtung verwendete schwefelhaltige Kohlenwasserstoffmischung v/ar ein leichtes Umlauföl (cycle oil) mit den in der folgenden Tabelle II aufgeführten Eigenschaften.
109852/1758
- 11 -
Tabelle II
Eigenschaften des leichten Umlauföls (Light Cycle Oil)
Spezifisches Gewicht bei 15 C
IQO ml Destillation Anfangssiedepunkt 5,0 % 10,0 % 30,0 % 50,0 % 70,0 % 90,0 % Endsiedepunkt
Schwefel Stickstoff
0,918 (22,6°API/6O°F)
°C °F
213 4l5~
230 445
237 458
248 478
2G5 508
284 544
318 603
355 671
1,59 Gewichtsprozent 200 Teile/Million (ppm)
Im Verlauf der technischen Durchführung des Vorbefeuchtens wurde die Temperatur auf einen Wert von 288 C (550 F) erhöht, wobei der Druck einen VJert von 137 atm (2000 psig) hatte und die Wasserstoffkonzentration 890 Standard-m H2/1000 Liter flüssige Beschickung (5000 standard cubic feet per bulk barrel) betrug. Nach einem Zeitraum von etwa 14 Stunden erreichte die Schwefelwasserstoffkonzentration der Gasphase aus dem Produktausfluß einen Gleichgewichtswert von etwa 14400 Volumenteile/ Million (9OO Teile/100 standard cubic feet). Zu diesem Zeitpunkt wurde die reduzierte Rohölbeschickungsmenge mit einer stündlichen Raumströmungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit von 0,8 eingeführt und der Fluß des als Sulfidierungsmedium dienenden leichten Umlauföls (light cycle oil) gestoppt. Der Druck wurde auf 137 atm (20OO psig) und der Wasserstoffumlauf auf einem Wert von etwa 890 Standard-m3/lOOO Liter (5000 standard cubic feet per bulk barrel) gehalten. In periodischen Abständen wurden Temperatüränderungen vorgenommen, um den Schwefelgehalt des unter Normalbedingungen flüssigen Produkts auf einem Wert von 1,0 Gewichtsprozent zu halten.
109852/1758
Ein zweiter Verfahrensgang, im folgenden als Verfahrensgang II bezeichnet, wurde unter Verwendung einer anderen Menge des gleichen Kobalt-ilolybdän-Katalysators durchgeführt. Das Vorbefeuchtendes Katalysators erfolgte mit dem leichten Umlauföl (light cycle oil) bei einem Druck von 137 atm (2000 psig), einer Temperatur von 149°C (300°F) und einer stündlichen Raumströmungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit von 0,8, wobei die Menge des umlaufenden Wasserstoffes 890 Standard-m /1000 Liter (5000 standard cubic feet per bulk barrel) betrug. Während eines Zeitraumes von 18 Stunden, während dem das Vorbefeuchten zu Ende geführt wurde, wurde die Temperatur auf einen Wert von nur 232°C (45O°F) erhöht, während alle anderen Betriebsbedingungen unverändert blieben. Nach einem Zeitraum von etwa 32 Stunden erreichte die Schwefelwasserstoffkonzentration der Gasphase einen Gleichgewichtswert von 12000 Volumenteile/Million (750 Teile/100 standard cubic feet). Das reduzierte Rohöl wurde dann eingeführt und der Fluß des leichten Umlauföls gestoppt. Wieder V7urde die Temperatur in regelmäßigen Zeitabständen geändert, um den Schwefelgehalt des unter Normalbedingungen flüssigen Produkts auf einem Wert von 1,0 Gewichtsprozent zu halten. Die anderen Bedingungen blieben unverändert.
In der folgenden Tabelle III ist die zur Aufrechterhaltung des Schwefelgehalts von 1,0 Gewichtsprozent erforderliche Betriebstemperatur in Beziehung gesetzt zu der Zunahme der Katalysatorlebensdauer, und zwar sowohl für Verfahrensgang I als auch für Verfahrensgang II. Die Katalysatorlebensdauer wird üblicherweise in Volumeneinheiten der umgesetzten Beschickungsmenge pro Gewichtseinheit des in der Reaktionszone befindlichen Katalysators ausgedrückt, beispielsweise in m flüssige Beschickungsmenge/kg Katalysator oder in barreis flüssige Beschickungsmenge/pound Katalysator.
109852/1758
Tabelle III Vergleich der Katalysatorstabilität
Katalysatorlebe"nsdauer Temperatur
Verfahrensgang I Verfahrensgang II
m3/kg Bbl/lb °C 0F 0C 0F
0,21 0,6 373 703 368 695
0,35 1,0 375 707 371 700
0,56 1,6 374 705 374 705
0,88 2,5 381 717 377 710
1,05 3,0 383 721 377 710
1,22 3,5 384 724 376 709
1,40 4,0 388 730 377 710
1,58 4,5 391 735 378 713
Betrachtet man den Zeitraum der Katalysatorlebensdauer, der zwischen 0,56 und 1,4 m /kg (1,6 bis 4,0 Bbl/lb) liegt, so mußte bei bekannten Vorsulfidierungsverfahren die Katalysatortemperatur um 14 Temperaturgrade (°C) für diesen Katalysatorlebensdauerbereich von 0,84 m /kg (2,4 Bbl/lb) erhöht v/erden, während der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren vorsulfidierte Katalysator während des gleichen Zeitraumes nur um 3 Grade (0C) in der Temperatur erhöht werden mußte. Der Stabilitätsfaktor des erfindungsgemäßen Anfahrverfahrens beträgt daher 3,5OC/m3/kg (2,l°F/Bbl/lb), während dieser Wert für bekannte Verfahren 16,7 (10,4) beträgt.
109852/1758

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    ). Verfahren zum Anfahren eines kataXytischen Schwarzölentschwefelungsverfahrens, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
    a) man schickt im wesentlichen reinen Wasserstoff im Umlauf durch eine ein Katalysatorfestbett für die Entschwefelung enthaltende Reaktionszone,, während man den Druck auf einen Wert im Bereich von etwa 69 bis 341 atm (etwa 1000 bis 5000 psig) steigert und die Temperatur auf einen Wert von etwa 93 bis 2O4°C (etwa 200 bis 400°F) erhöht;
    b) man setzt den Wasserstoffumlauf bei dieser Temperatur und diesem Druck fort und führt eine Schwefelverbindungen enthaltende Kohlenwasserstoffmischung mit einer stündlichen Raumstromungsgeschwindigkeit bezogen auf die Flüssigkeit im Bereich von etwa 0,5 bis 1,5 ein;
    c) man erhöht die Temperatur auf einen Wert im Bereich von etwa 204 bis 26O°C ( etwa 400°F bis 500°F);
    d) man setzt den Umlauf der Kohlenwasserstoffmischung und des Wasserstoffs fort, bis der umlaufende Wasserstoff eine Gleichgewichtskonzentration an Schwefelwasserstoff erreicht und
    e) führt nun das Schwarzöl zu, während man die Temperatur auf einen Wert von etwa 371 bis 4 82°C (etwa 700°F bis 900°F) erhöht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß man als Kohlenwasserstoffmischung Schwarzöl verwendet.
    109852/1758
    BAD ORIGINAL
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Kohlenv/asserstoffmischung eine von dem Schwarzöl verschiedene Mischung verwendet und daß man den Fluß der Kohlenwasserstoffmischung stoppt, während man das Schwarzöl zuführt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine im wesentlichen von nicht-destillierbaren Kohlenwasserstoffen freie Kohlenwasserstoffmischung verwendet.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß man nach Beendigung der Stufe d) den Fluß der Kohlenwasserstoffmischung nicht unterbricht und die Temperatur auf einen Wert von 260 bis 316 C erhöht, bevor man die Verfahrensstufe e) folgen läßt.
    109852/1758
DE19712130398 1970-06-19 1971-06-18 Verfahren zum Anfahren eines Schwarzoelumwandlungsverfharens Pending DE2130398A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4790570A 1970-06-19 1970-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2130398A1 true DE2130398A1 (de) 1971-12-23

Family

ID=21951670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712130398 Pending DE2130398A1 (de) 1970-06-19 1971-06-18 Verfahren zum Anfahren eines Schwarzoelumwandlungsverfharens

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3642613A (de)
JP (1) JPS5218201B1 (de)
AR (1) AR202883A1 (de)
AT (1) AT315993B (de)
CA (1) CA944710A (de)
DE (1) DE2130398A1 (de)
DK (1) DK139914B (de)
EG (1) EG10736A (de)
ES (1) ES392405A1 (de)
FR (1) FR2095369B1 (de)
GB (1) GB1343792A (de)
NL (1) NL7108331A (de)
SE (1) SE393628B (de)
SU (1) SU421198A3 (de)
ZA (1) ZA713994B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3953321A (en) * 1974-12-27 1976-04-27 Texaco Inc. Method of hydrodesulfurizing heavy petroleum fraction in the initial stage of the on-stream period
US3992284A (en) * 1975-09-17 1976-11-16 Uop Inc. Black oil conversion process startup and shutdown methods
US4053390A (en) * 1975-12-17 1977-10-11 Cities Service Research And Development Company Start-up procedure for a residual oil processing unit
US4357229A (en) * 1979-11-01 1982-11-02 Exxon Research And Engineering Co. Catalysts and hydrocarbon treating processes utilizing the same
US4348270A (en) * 1979-11-13 1982-09-07 Exxon Research And Engineering Co. Catalysts and hydrocarbon treating processes utilizing the same

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL198189A (de) * 1954-06-21
US2953519A (en) * 1957-12-16 1960-09-20 Gulf Research Development Co Start up procedure for catalytic hydrogen treatment of hydrocarbons
US3244617A (en) * 1963-06-11 1966-04-05 Cities Service Res & Dev Co Start-up of a hydrogenation-hydrocracking reaction
US3291722A (en) * 1963-11-19 1966-12-13 Chevron Res Hydrocarbon conversion process startup procedure
US3287258A (en) * 1964-04-13 1966-11-22 Chevron Res Hydrocarbon conversion process start-up procedure
US3423307A (en) * 1965-11-12 1969-01-21 Gulf Research Development Co Start-up of a hydrodesulfurization reaction
US3441500A (en) * 1966-08-04 1969-04-29 Sinclair Research Inc Process for activating a fixed bed of hydrorefining catalyst
US3528910A (en) * 1967-06-26 1970-09-15 Sinclair Research Inc Hydrotreating process utilizing alkyl disulfide for in situ catalyst activation
US3481862A (en) * 1967-10-30 1969-12-02 Sun Oil Co Cs2 sulfiding of catalysts

Also Published As

Publication number Publication date
DK139914C (de) 1979-10-15
AR202883A1 (es) 1975-07-31
CA944710A (en) 1974-04-02
JPS5218201B1 (de) 1977-05-20
EG10736A (en) 1976-04-30
NL7108331A (de) 1971-12-21
FR2095369B1 (de) 1974-09-27
US3642613A (en) 1972-02-15
SE393628B (sv) 1977-05-16
AT315993B (de) 1974-06-25
SU421198A3 (ru) 1974-03-25
FR2095369A1 (de) 1972-02-11
GB1343792A (en) 1974-01-16
ZA713994B (en) 1972-09-27
DK139914B (da) 1979-05-14
ES392405A1 (es) 1973-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930357C2 (de)
DE19621103B4 (de) Verfahren zur Umwandlung von schweren Rohölen und Destillationsrückständen in Destillate
DE1945477C3 (de) Katalysator und Verfahren zur Reformierung von Naphthabeschlckungen
DE3239915A1 (de) Selektive betriebsbedingungen zur umwandlung von speziellen petroleumaufgabeguetern
DE2130398A1 (de) Verfahren zum Anfahren eines Schwarzoelumwandlungsverfharens
DE2557913C2 (de)
DE2519389A1 (de) Katalysator und dessen verwendung
DE2344251C3 (de) Verfahren zur katalytischen Hydrokrackung einer Schwefel, Asche und Asphaltene enthaltenden Kohlenwasserstoffbeschickung
DE2741263A1 (de) Verfahren zur herstellung von entschwefelungskatalysatoren und ihre verwendung bei der hydrokatalytischen entschwefelung
DE2739869A1 (de) Katalysator fuer in gegenwart von wasserstoff durchfuehrbare umwandlungsreaktionen und verfahren zur hydrierenden umwandlung von mineraloel-beschickungsgut
DE1470667A1 (de) Verfahren zum Stabilisieren der Selektivitaet von Platingruppenmetall-Reformierkatalysatoren
DE1645817B2 (de) Verfahren zur entschwefelung eines asphalthaltigen roherdoeles in gegenwart eines katalysators
DE2616721C2 (de)
DE1198953B (de) Verfahren zur Herstellung von Heizoel, Dieseltreibstoff, Duesentreibstoff oder Gemischen derselben durch hydrierende Spaltung
DE2265477C2 (de) Verfahren zur katalytischen Umwandlung einer asphaltenhaltigen Kohlenwasserstoffbeschickung
DE2730698C2 (de)
DE3307373C2 (de)
DE2920007C2 (de)
DE2017287B2 (de) Verfahren zur Hydrocrackung einer Erdöl-Kohlenwasserstoffbeschickung
DE3320708C2 (de)
DE2937828A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen gewinnung von duesenkraftstoff und dieselkraftstoff
CH638110A5 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators zum hydrierenden cracken von kohlenwasserstoffen.
DE2356148A1 (de) Verfahren zum regenerieren desaktivierter reformierungskatalysatoren
DE1115870B (de) Verfahren und Katalysator zur Herstellung von Schmieroelen
DE1299607B (de) Verfahren zum Aktivieren von Katalysatoren fuer die hydrierende Spaltung von Erdoeldestillatfraktionen von niedrigem Stickstoffgehalt