DE60032053T2 - Verfahren zur Herstellung von einem metallbeschichteten Kunststoffteil - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von einem metallbeschichteten Kunststoffteil Download PDF

Info

Publication number
DE60032053T2
DE60032053T2 DE2000632053 DE60032053T DE60032053T2 DE 60032053 T2 DE60032053 T2 DE 60032053T2 DE 2000632053 DE2000632053 DE 2000632053 DE 60032053 T DE60032053 T DE 60032053T DE 60032053 T2 DE60032053 T2 DE 60032053T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fine
metal
metal layer
powder
plastic product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000632053
Other languages
English (en)
Other versions
DE60032053D1 (de
Inventor
Kohshi Amagasaki-shi YOSHIMURA
Takeshi Ibaraki-shi NISHIUCHI
Fumiaki Minamikawachi-gun KIKUI
Shuji Ibaraki-shi Tsujimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Metals Ltd
Original Assignee
Neomax Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neomax Co Ltd filed Critical Neomax Co Ltd
Publication of DE60032053D1 publication Critical patent/DE60032053D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60032053T2 publication Critical patent/DE60032053T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/54Electroplating of non-metallic surfaces
    • C25D5/56Electroplating of non-metallic surfaces of plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/28Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using solids, e.g. powders, pastes
    • C23C10/34Embedding in a powder mixture, i.e. pack cementation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/02Pretreatment of the material to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1635Composition of the substrate
    • C23C18/1639Substrates other than metallic, e.g. inorganic or organic or non-conductive
    • C23C18/1641Organic substrates, e.g. resin, plastic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1655Process features
    • C23C18/1664Process features with additional means during the plating process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1655Process features
    • C23C18/1664Process features with additional means during the plating process
    • C23C18/1669Agitation, e.g. air introduction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/54Contact plating, i.e. electroless electrochemical plating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/02Coating starting from inorganic powder by application of pressure only
    • C23C24/04Impact or kinetic deposition of particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/12Electroplating: Baths therefor from solutions of nickel or cobalt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12556Organic component
    • Y10T428/12569Synthetic resin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24372Particulate matter
    • Y10T428/24413Metal or metal compound
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • Y10T428/24909Free metal or mineral containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31681Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bildung einer Metallschicht auf der Oberfläche eines Kunststoffprodukts, die für die Aufbringung eines Metallüberzugs vorteilhaft ist. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren, mit dem sich auf der Oberfläche eines Kunststoffprodukts eine Metallschicht aus feinem Metallpulver, das dadurch erzeugt wird, dass ein Metallpulver erzeugendes Material in einem Behandlungsgefäß in Fließberührung mit der Oberfläche des Kunststoffprodukts gebracht wird, bilden lässt.
  • Um einem Kunststoffprodukt verschiedene Eigenschaften, wie z. B. ein ansprechendes Aussehen, Wetterfestigkeit, elektrische Oberflächenleitfähigkeit, Undurchlässigkeit für elektromagnetische Wellen und Widerstandsfähigkeit gegen Bakterien, zu verleihen, wird üblicherweise auf der Oberfläche des Kunststoffprodukts ein Metallüberzug gebildet. Beispiele für herkömmliche Verfahren zur Bildung eines Metallüberzugs umfassen Metallisierung im Vakuum, wie z. B. Aufdampfen und Sputtern, stromlose Metallisierung, stromlose Metallisierung/galvanische Metallisierung mit einem stromlosen und einem galvanischen Metallisierungsschritt u. Ä. Diese Verfahren werden in vielen Bereichen in der Praxis eingesetzt, da sich aufgrund dessen, dass das Kunststoffprodukt keinen Strom leitet, die galvanische Metallisierung nicht direkt auf das Kunststoffprodukt anwenden lässt.
  • Die Metallisierung im Vakuum bringt jedoch die Nachteile mit sich, dass ein mit diesem Verfahren gebildeter Metallüberzug ein schlechteres Haftvermögen und eine geringe Haltbarkeit aufweist, dass es schwierig ist, dieses Verfahren auf kompliziert geformte Produkte anzuwenden, dass die Vakuumbehandlung viel Zeit braucht, da verschiedene, von der Kunststoffart abhängende Gase entstehen können, und dass die Herstellungskosten höher sind.
  • Die stromlose Metallisierung bringt folgende Nachteile mit sich. Gewöhnlich muss zuvor die Oberfläche des Kunststoffprodukts einer Ätzbehandlung unterzogen werden, oder einer eine katalytische Wirkung herbeiführenden Behandlung, wie z. B. einer Sensibilisierungs-/Aktivierungsbehandlung. Aus diesem Grund sind die Schritte kompliziert, wird für die Behandlung eine lange Zeit benötigt und weist der erzeugte Überzug eine geringe Dicke auf.
  • Beim Verfahren stromlose Metallisierung/galvanische Metallisierung weist der Metallüberzug im Vergleich zu einem durch die Metallisierung im Vakuum gebildeten Metallüberzug ein relativ gutes Haftvermögen und eine bedeutend längere Haltbarkeit auf. Dieses Verfahren stromlose Metallisierung/galvanische Metallisierung bringt jedoch die Nachteile mit sich, dass die Schritte kompliziert sind und die Behandlung viel Zeit erfordert.
  • Es wurde auch ein Verfahren zur Bildung eines Metallüberzugs vorgeschlagen, das einen Schritt, in dem ein mit einem Metallpulver versetzter Kunststoff auf der Oberfläche eines Kunststoffprodukts aufgebracht wird, um dieser elektrische Leitfähigkeit zu verleihen, sowie einen Galvanisierungsschritt umfasst. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, dass es im Allgemeinen schwierig ist, eine Kunststoffschicht auf der Oberfläche eines Kunststoffprodukts gleichmäßig aufzubringen, und es aufgrund der Ungleichmäßigkeit der Kunststoffschicht unmöglich ist, einen Metallüberzug zu bilden, der sich durch eine exakte Dicke und eine glatte Oberfläche auszeichnet.
  • In GB 833 037 A ist die Erzeugung von Metallüberzügen durch Beschichten der Oberfläche eines nichtmetallischen Artikels mit einer kontinuierlichen Metallschicht beschrieben. Gemäß diesem Verfahren wird dieser Artikel in einer Masse aus Partikeln des Beschichtungsmetalls eingebettet und Stößen der einzelnen Partikel des Beschichtungsmetalls ausgesetzt, die ursprünglich in schmiedbarem Zustand und im Wesentlichen in Kugel- oder einer anderen nicht laminaren Form vorliegen, damit sie sich verformen und auf der Oberfläche des Artikels flachdrücken lassen. Daher wird jeder der Partikel plastisch verformt und passt sich dem mikroskopischen Profil des Artikels an, wobei mehrere aufeinanderfolgende, zusammengefügte und aneinanderhaftende Schichten der flachgedrückten Partikel gebildet werden, die somit auf der Artikeloberfläche insgesamt als kontinuierlicher Belag aufgebracht werden.
  • GB 806 677 A beschreibt ein Verfahren zur Erzeugung von Schutzüberzügen, bei dem der zu beschichtende und über den Schmelzpunkt der Beschichtungssubstanz erwärmte Artikel kurz in die pulverisierte Beschichtungssubstanz, die durch Schwingungen in Bewegung versetzt wird, getaucht wird. Durch diese Wärmebehandlung wird auf dem Artikel eine Schmelzschicht gebildet.
  • Daher hat die vorliegende Erfindung zur Aufgabe, ein Verfahren zur Bildung einer Metallschicht auf der Oberfläche eines Kunststoffprodukts zu schaffen, die vorteilhaft ist, um auf der Oberfläche des Kunststoffprodukts auf einfache Weise einen Metallüberzug aufzubringen, der sich durch eine exakte Dicke, eine glatte Oberfläche und ein gutes Haftvermögen auszeichnet.
  • Die Erfinder dieses Verfahrens haben verschiedene Studien durchgeführt, um die oben genannten Probleme zu lösen, und dabei festgestellt, dass, wenn ein feines Metallpulver erzeugendes Material in einem Behandlungsgefäß in Fließberührung mit der Oberfläche eines Kunststoffprodukts gebracht wird, aus dem Metallpulver erzeugenden Material ein feines Metallpulver entsteht, das auf der Oberfläche des Kunststoffprodukts eine feste Metallschicht mit hoher Dichte bildet. Es wurde weiterhin festgestellt, dass die so gebildete Metallschicht elektrisch leitfähig ist und somit auf der Oberfläche des Kunststoffprodukts auf einfache Weise ein Metallüberzug gebildet werden kann, indem in einem nachfolgenden Schritt eine galvanische Oberflächenbehandlung durchgeführt wird, und dass die Metallschicht selbst als Verzierung o. Ä. dienen kann.
  • Die vorliegende Erfindung wurde auf Grundlage solchen Wissens gemacht. Zur Lösung der oben genannten Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt und Merkmal der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Bildung einer Metallschicht auf der Oberfläche eines Kunststoffprodukts geschaffen, dessen Oberfläche im Wesentlichen aus einem Kunststoff gebildet ist, mit den Schritten
    • – Einfüllen eines Kunststoffprodukts und eines feines Metallpulver erzeugenden Materials, das nadel- oder stiftförmig ist und dessen Einzelstücke zwischen 0,3 mm und 10 mm groß sind, in ein Behandlungsgefäß und
    • – in Fließberührung-Bringen des ein feines Metallpulver erzeugenden Materials mit der Oberfläche des Kunststoffprodukts im Behandlungsgefäß, wodurch aus dem ein feines Metallpulver erzeugenden Material ein feines Metallpulver mit einer Partikelgröße zwischen 0,001 μm und 5 μm erzeugt und auf der Oberfläche des Kunststoffprodukts eine Metallschicht aus diesem Metallpulver gebildet wird.
  • Gemäß einem zusätzlich zu dem ersten Merkmal zweiten Aspekt und Merkmal der vorliegenden Erfindung wird das feines Metallpulver erzeugende Material dadurch mit der Oberfläche des Kunststoffprodukts in Fließberührung gebracht, dass das Kunststoffprodukt und das feines Metallpulver erzeugende Material in Schwingung versetzt und/oder heftig bewegt werden.
  • Gemäß einem zusätzlich zu dem ersten Merkmal dritten Aspekt und Merkmal der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei dem Behandlungsgefäß um eine Behandlungskammer einer Trommel-Beschichtungsmaschine.
  • Gemäß einem zusätzlich zu dem ersten Merkmal vierten Aspekt und Merkmal der vorliegenden Erfindung wird die Bearbeitung trocken ausgeführt.
  • Gemäß einem zusätzlich zu dem ersten Merkmal fünften Aspekt und Merkmal der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei dem feines Metallpulver erzeugenden Material um ein Material zur Erzeugung eines feinen Pulvers aus mindestens einem Metall, das aus der Cu, Sn, Zn, Pb, Cd, In, Au, Ag, Fe, Ni, Co, Cr und Al umfassenden Gruppe ausgewählt wird.
  • Gemäß einem zusätzlich zu dem ersten Merkmal sechsten Aspekt und Merkmal der vorliegenden Erfindung wird die Oberfläche des Kunststoffs zuvor aufgeraut.
  • Gemäß einem siebten Aspekt und Merkmal der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Bildung eines Metallüberzugs auf der Oberfläche eines Kunststoffprodukts geschaffen, mit den Schritten der Bildung einer Metallschicht auf der Oberfläche eines Kunststoffprodukts nach einem der Merkmale 1 bis 6 und der Bildung eines Metallüberzugs auf dieser Metallschicht.
  • Gemäß einem zusätzlich zu dem siebten Merkmal achten Aspekt und Merkmal der vorliegenden Erfindung wird der Metallüberzug durch galvanische oder stromlose Oberflächenbehandlung gebildet.
  • Mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung wird ein Kunststoffprodukt geschaffen, das auf seiner Oberfläche eine Metallschicht aus feinem Metallpulver aufweist.
  • Mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung wird ein Kunststoffprodukt geschaffen, das auf seiner Oberfläche eine Metallschicht aus feinem Metallpulver und auf dieser Metallschicht einen Metallüberzug aufweist.
  • Mit dem Verfahren zur Bildung einer Metallschicht gemäß der vorliegenden Erfindung kann auf der Oberfläche des Kunststoffprodukts eine Metallschicht aus feinem Metallpulver, die fest ist und eine hohe Dichte aufweist, gebildet werden. Die Metallschicht hat die Funktion einer elektrisch leitfähigen Schicht, so dass sich auf ihr durch galvanische Oberflächenbehandlung auf einfache Weise ein Metallüberzug bilden lässt, der sich durch eine exakte Dicke, eine glatte Oberfläche und ein gutes Haftvermögen auszeichnet. Außerdem kann die Metallschicht selbst als Verzierung o. Ä. dienen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Bildung einer Metallschicht auf einem Kunststoffprodukt, wie es in Anspruch 1 dargelegt ist, wird aus dem feines Metallpulver erzeugenden Material ein feines Metallpulver erzeugt und auf der Oberfläche des Kunststoffprodukts eine Metallschicht aus diesem Metallpulver gebildet. Daher bestehen für die Form des Kunststoffprodukts keine Einschränkungen, solange das feines Metallpulver erzeugende Material an der Oberfläche des Kunststoffprodukts entlangfließen kann.
  • Die vorliegende Erfindung zielt auf das Verfahren zur Bildung einer Metallschicht auf der Oberfläche des Kunststoffprodukts. Daher soll der bei der vorliegenden Erfindung verwendete Begriff "Kunststoffprodukt" außer Produkten, die vollständig aus einem Kunststoff gebildet sind, auch gegossene Produkte, bei denen nur die Oberfläche aus Kunststoff gebildet ist, gegossene Produkte, die im Innern einen anderen Bestandteil aufweisen, deren Oberfläche aber im Wesentlichen aus einem Kunststoff gebildet ist (wie z. B. ein Verbundmagnet, dessen Inneres aus einem magnetischen Pulver und einem Kunststoff und dessen Oberfläche im Wesentlichen aus einem Kunststoff gebildet ist), u. Ä. umfassen.
  • Beispiele für Kunststoffe zur Bildung des Kunststoffprodukts sind Epoxidharz, Polyvinylchloridharz, Acrylharz, Silikongummi, Fluorharz wie z. B. Teflon, ABS-Harz (Acrylnitril-Butadien-Styrol-Terpolymer-Harz), Polyolefinharz wie z. B. Polyethylen und Polypropylen, Phenolharz, Polycarbonat, Polyesterharz wie z. B. Polyethylenterephthalat und Polybutylenterephthalat, Polyimidharz, FK (faserverstärkter Kunststoff), Polyamidharz wie z. B. Nylon, thermoplastisches Elastomer wie z. B. ein Polyesterelastomer u. Ä.
  • Beispiele für Materialien zur Erzeugung des feinen Metallpulvers sind Materialien zur Erzeugung eines feinen Pulvers aus mindestens einem Metall, das aus der Cu, Sn, Zn, Pb, Cd, In, Au, Ag, Fe, Ni, Co, Cr und Al umfassenden Gruppe ausgewählt wird. Bei dem feines Metallpulver erzeugenden Material kann es sich auch um ein Material aus einer Legierung, die eines oder mehrere der obigen Metalle enthält, handeln. Es können mehrere feines Metallpulver erzeugenden Materialien in Kombination verwendet werden, so dass eine Metallschicht aus erwünschtem feinen Legierungspulver, das aus solchen feines Metallpulver erzeugenden Materialien gewonnen wird, auf dem Kunststoffprodukt gebildet wird (Beispielsweise kann eine Metallschicht aus feinem Pb-Sn-Legierungspulver auf der Oberfläche des Kunststoffprodukts gebildet werden, indem eine Kombination aus einem feines Pb-Pulver erzeugenden Material und einem feines Sn-Pulver erzeugenden Material verwendet wird. Das eine solche Metallschicht aufweisende Kunststoffprodukt kann als elektrisches Kontaktelement in integrierten Schaltungen verwendet werden.). Das feines Metallpulver erzeugende Material kann auch Verunreinigungen, wie sie in der industriellen Produktion unvermeidlich sind, enthalten.
  • Das feines Metallpulver erzeugende Material kann Metallstücke aus nur einem erwünschten Metall, Verbundmetallstücke, bei denen das erwünschte Metall auf einem Kernmaterial aus einem anderen Metall aufgebracht ist, u. Ä. umfassen. Die Stücke sind nadelförmig (drahtförmig) oder stiftförmig. Durch Verwendung von Metallstücken mit spitzen Enden, wie z. B. nadelförmigen und stiftförmigen Metallstücken, wird das feine Metallpulver effizienter erzeugt. Diese erwünschte Form kann durch Anwendung eines bekannten Drahtschneideverfahrens auf einfache Weise herbeigeführt werden.
  • Unter dem Gesichtspunkt der effizienten Erzeugung eines feinen Metallpulvers sollte die Größe (der größere Durchmesser) der Stücke des feines Metallpulver erzeugenden Materials zwischen 0,3 mm und 10 mm, vorzugsweise zwischen 0,3 mm und 5 mm, am besten aber zwischen 0,5 mm und 3 mm, betragen. Es kann ein feines Metallpulver erzeugendes Material, das Stücke mit gleicher Form und Größe umfasst, oder in Form einer Mischung ein feines Metallpulver erzeugendes Material, das Stücke mit unterschiedlicher Form und Größe umfasst, verwendet werden.
  • Unter den Gesichtspunkten der effizienten Erzeugung eines feinen Metallpulvers und der effizienten Bildung einer Metallschicht aus dem aus dem feines Metallpulver erzeugenden Material erzeugten feinen Metallpulver sollte es sich bei dem Verfahren, mit dem das feines Metallpulver erzeugende Material mit der Oberfläche des Kunststoffprodukts in Fließberührung gebracht wird, um ein Verfahren handeln, das das In-Schwingung-Versetzen und/oder heftige Bewegen des Kunststoffprodukts und des feines Metallpulver erzeugenden Materials umfasst. Ein solches Verfahren kann z. B. unter Nutzung einer Behandlungskammer einer Trommel-Beschichtungsmaschine oder eines Kugelmühlengeräts angewandt werden. Bei der Trommel-Beschichtungsmaschine kann es sich um einen bekannten Typ, wie z. B. den Rotationstyp, den Schwingungstyp, den Zentrifugaltyp u. Ä., handeln. Im Fall des Rotationstyps sollte die Drehzahl zwischen 20 min–1 und 50 min–1 liegen. Im Fall des Schwingungstyps ist eine Schwingungsfrequenz zwischen 50 Hz und 100 Hz und eine Schwingungsamplitude zwischen 0,3 mm und 10 mm erwünscht. Im Fall des Zentrifugaltyps sollte die Drehzahl zwischen 70 min–1 und 200 min–1 liegen.
  • Die Gesamtmenge des in das Behandlungsgefäß geschütteten Kunststoffprodukts und feines Metallpulver erzeugenden Materials sollte zwischen 20% und 90% des Innenvolumens des Behandlungsgefäßes betragen. Wenn die Gesamtmenge weniger als 20% des Innenvolumens des Behandlungsgefäßes beträgt, ist der Durchsatz zu klein, was in der praktischen Anwendung nicht bevorzugt wird. Wenn dagegen die Gesamtmenge 90% des Innenvolumens des Behandlungsgefäßes überschreitet, besteht die Gefahr, dass die Bildung der Metallschicht auf der Oberfläche des Kunststoffprodukts nicht effizient erfolgt. Das Verhältnis des Kunststoffprodukts zum feines Metallpulver erzeugenden Material, die in das Behandlungsgefäß geschüttet werden, sollte 3 zu 1 oder weniger in Bezug auf das Volumen (des Kunststoffprodukts und des feines Metallpulver erzeugenden Materials) betragen. Wenn das Volumenverhältnis größer als 3 zu 1 ist, kann die Bildung der Metallschicht viel Zeit in Anspruch nehmen, was in der praktischen Anwendung nicht erwünscht ist.
  • Die Behandlungsdauer hängt vom Durchsatz ab, liegt aber im Allgemeinen zwischen einer und zehn Stunden.
  • Die Fließberührung des feines Metallpulver erzeugenden Materials mit der Oberfläche des Kunststoffprodukts sollte trocken erfolgen, wenn das feines Metallpulver erzeugende Material durch Oxidation korrodiert werden kann.
  • Die Partikelgröße (der größere Partikeldurchmesser) des feinen Metallpulvers, das durch Fließberührung des feines Metallpulver erzeugenden Materials mit der Oberfläche des Kunststoffprodukts erzeugt wird, liegt zwischen 0,001 μm und 5 μm, wobei die Partikel des feinen Metallpulvers unterschiedlich geformt sind. Die Partikel des erzeugten Metallpulvers kollidieren mit dem Inhalt des Behandlungsgefäßes (also mit den Stücken des feines Metallpulver erzeugenden Materials sowie mit der Oberfläche des Kunststoffprodukts), wodurch sich die Spitzen der Partikel in die Oberfläche des Kunststoffprodukts bohren und der aus der Oberfläche des Kunststoffprodukts herausragende Teil der Partikel verformt (z. B. flachgedrückt) wird und somit die Oberfläche bedeckt. Dies dient als Start zur Bildung der Metallschicht, und danach tragen die feinen Metallpartikel, die auf die in die Oberfläche des Kunststoffprodukts gedrückten Metallpartikel aufgeschichtet werden, Partikel, die durch Verformung der aufgeschichteten Partikel entstehen, Klumpen aus feinen Metallpartikeln, Massen, die durch Verformung der Klumpen (z. B. schuppenförmige Massen, die durch Flachdrücken der Klumpen entstehen) entstehen, Plättchen aus solchen Klumpen u. Ä. zur Bildung der Metallschicht bei, wobei all diese die Metallschicht bilden. Daher sollte erkannt werden, dass mit dem bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Ausdruck "Metallschicht aus feinem Metallpulver" eine Metallschicht gemeint ist, die durch eine formende Quelle, die von dem aus dem feines Metallpulver erzeugenden Material erzeugten feinem Metallpulver herrührt, gebildet wird.
  • Um zu erleichtern, dass das feine Metallpulver in der Anfangsphase der Bildung der Metallschicht in die Oberfläche des Kunststoffprodukts gedrückt wird, kann die Oberfläche des Kunststoffprodukts unter Verwendung eines Schmirgelmittels zuvor aufgeraut werden.
  • Die auf die obige Weise aus dem feinen Metallpulver gebildete Metallschicht ist elektrisch leitfähig, so dass sie galvanisch behandelt werden kann, wodurch sich auf der Oberfläche des Kunststoffprodukts ein Metallüberzug, der sich durch eine exakte Dicke und eine glatte Oberfläche auszeichnet, bilden lässt. Außerdem hat die Metallschicht eine Verankerungswirkung, da sie zuerst aus dem feinen Metallpulver gebildet wird, das in die Oberfläche des Kunststoffprodukts gedrückt wird. Daher weist der auf der Metallschicht gebildete Metallüberzug ein gutes Haftvermögen auf. Ferner besteht der Vorteil, dass die Metallschicht stromlos behandelt werden kann, ohne eine Ätzbehandlung oder eine eine katalytische Wirkung herbeiführende Behandlung vorzunehmen.
  • Zusätzlich wird die erfindungsgemäße Metallschicht aus feinen Metallpulver fest und mit hoher Dichte auf der Oberfläche des Kunststoffprodukts gebildet. Daher können der Metallschicht selbst außer den üblicherweise erwünschten Eigenschaften, wie z. B. Dekorativität, Eigenschaften wie z. B. Korrosionsbeständigkeit, Benetzbarkeit, Lichtabschirmung u. Ä. verliehen werden, indem für das aus dem feines Metallpulver erzeugenden Material erzeugte feine Metallpulver ein geeignetes Material gewählt wird. Zusätzlich können der Metallschicht viele Funktionen oder Eigenschaften verliehen werden, indem die Metallschicht schichtweise gebildet wird. Wenn eine hohe Leistungsfähigkeit erforderlich ist, muss natürlich eine galvanische Oberflächenbehandlung vorgenommen werden, um einen Metallüberzug zu bilden. Unter dem Gesichtspunkt, dem Kunststoffprodukt auf einfache Weise bestimmte Funktionen oder Eigenschaften zu verleihen, ist es jedoch sehr vorteilhaft, dass die Metallschicht selbst solche Funktionen ausüben oder solche Eigenschaften aufweisen kann.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1
  • Für die folgende Bearbeitung wurde als Probestück ein Epoxidharzwürfel mit 3 cm Seitenlänge verwendet. Zuerst wurde die Oberfläche des Probestücks aufgeraut, wofür ein Schmirgelmittel mit Korngröße 280 benutzt wurde. Dann wurden zehn der aufgerauten Probestücke (mit einem Schüttvolumen von 0,27 Litern) und ein feines Cu-Pulver erzeugendes Material (mit einem Schüttvolumen von 2 Litern) in Form von kurzen stiftförmigen Stücken (erzeugt durch Schneiden eines Drahts), die einen Durchmesser und eine Länge von 2 mm aufwiesen, in die Behandlungskammer einer Trommel-Beschichtungsmaschine vom Schwingungstyp geschüttet, die ein Volumen von 2,8 Litern aufwies (so dass die Gesamtmenge 81 Volumenprozent des Innenvolumens der Behandlungskammer betrug), wo sie bei einer Schwingungsfrequenz von 60 Hz und einer Schwingungsamplitude von 1,5 mm 4 Stunden lang trocken behandelt wurden.
  • Das dadurch erzeugte feine Cu-Pulver enthielt Partikel, von denen die kleinsten einen größeren Durchmesser von maximal 0,1 μm und die größten einen größeren Durchmesser von etwa 5 μm aufwiesen.
  • Die Oberfläche der behandelten Probestücke wurde mit einem optischen Mikroskop (mit 100-facher Vergrößerung) betrachtet, wobei sich zeigte, dass auf der gesamten Oberfläche des Probestücks gleichmäßig eine Metallschicht aus dem feinen Cu-Pulver gebildet wurde.
  • Beispiel 2
  • Die Probestücke, die in Beispiel 1 erzeugt wurden und auf der gesamten Oberfläche die Metallschicht aus feinem Cu-Pulver aufwiesen, wurden eine Minute lang mit Ultraschall gereinigt und dann bei einer Stromdichte von 2 A/dm2, einer Galvanisierdauer von 60 Minuten, einem pH-Wert von 4,2 und einer Badtemperatur von 55°C auf einem Einhängegestell einer galvanischen Oberflächenbehandlung mit Nickel unterzogen, wofür eine Galvanisierlösung verwendet wurde, die 240 g/l Nickelsulfat, 45 g/l Nickelchlorid, eine angemessene Menge an Nickelkarbonat (mit eingestelltem pH-Wert) und 30 g/l Borsäure enthielt. Dadurch wurde auf der aus dem feinem Cu-Pulver geformten Metallschicht ein 15 μm dicker galvanischer Überzug gebildet.
  • Beispiel 3
  • Für die folgende Bearbeitung wurde als Probestück ein Epoxidharzwürfel mit 3 cm Seitenlänge verwendet. Zehn dieser Probestücke (mit einem Schüttvolumen von 0,27 Litern) und ein feines Al-Pulver erzeugendes Material (mit einem Schüttvolumen von 2 Litern) in Form von kurzen stiftförmigen Stücken (erzeugt durch Schneiden eines Drahts), die einen Durchmesser und eine Länge von 1 mm aufwiesen, wurden in die Behandlungskammer einer Trommel-Beschichtungsmaschine vom Schwingungstyp geschüttet, die ein Volumen von 2,8 Litern aufwies (so dass die Gesamtmenge 81 Volumenprozent des Innenvolumens der Behandlungskammer betrug), wo sie bei einer Schwingungsfrequenz von 60 Hz und einer Schwingungsamplitude von 1,5 mm 4 Stunden lang trocken behandelt wurden.
  • Das dadurch erzeugte feine Al-Pulver enthielt Partikel, von denen die kleinsten einen größeren Durchmesser von maximal 0,1 μm und die größten einen größeren Durchmesser von etwa 5 μm aufwiesen.
  • Die Oberfläche der behandelten Probestücke wurde mit einem optischen Mikroskop (mit 100-facher Vergrößerung) betrachtet, wobei sich zeigte, dass auf der gesamten Oberfläche des Probestücks gleichmäßig eine Metallschicht aus dem feinen Al-Pulver gebildet wurde.
  • Beispiel 4
  • Die Probestücke, die in Beispiel 3 erzeugt wurden und auf der gesamten Oberfläche die Metallschicht aus feinem Al-Pulver aufwiesen, wurden eine Minute lang mit Ultraschall gereinigt und dann bei einer Badtemperatur von 20°C eine Minute lang in eine Verzinkungslösung (die 50 g/l Natriumhydroxid, 5 g/l Zinkoxid, 2 g/l Eisen(III)-Chlorid, 50 g/l Rochellesalz und 1 g/l Natriumnitrat enthielt) getaucht, um die Verzinkung durchzuführen. Dann wurden die Probestücke gewaschen und bei einer Stromdichte von 2 A/dm2, einer Galvanisierdauer von 60 Minuten, einem pH-Wert von 4,2 und einer Badtemperatur von 55°C auf einem Einhängegestell einer galvanischen Oberflächenbehandlung mit Nickel unterzogen, wofür eine Galvanisierlösung verwendet wurde, die 240 g/l Nickelsulfat, 45 g/l Nickelchlorid, eine angemessene Menge an Nickelkarbonat (mit eingestelltem pH-Wert) und 30 g/l Borsäure enthielt. Dadurch wurde auf der aus dem feinem Al-Pulver geformten Metallschicht ein 16 μm dicker galvanischer Überzug gebildet.
  • Beispiel 5
  • Die Probestücke, die in Beispiel 1 erzeugt wurden und auf der gesamten Oberfläche die Metallschicht aus feinem Cu-Pulver aufwiesen, wurden eine Minute lang mit Ultraschall gereinigt und dann bei einer Beschichtungsdauer von 30 Minuten und einer Badtemperatur von 60°C einer stromlosen Oberflächenbehandlung mit Kupfer unterzogen, wofür eine stromlose Kupferlösung (THRUCUP ELC-SP, hergestellt von Uemura Industries, Co.) verwendet wurde. Dadurch wurde auf der aus dem feinem Cu-Pulver geformten Metallschicht ein 2 μm dicker Überzug gebildet.
  • Beispiel 6
  • Die Bearbeitung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit Ausnahme dessen, dass die Epoxidharzwürfel mit 3 cm Seitenlänge durch Polyvinylchloridharzwürfel gleicher Größe ersetzt wurden. Dadurch wurde auf der gesamten Oberfläche der Würfel gleichmäßig eine Metallschicht aus feinem Cu-Pulver gebildet.
  • Beispiel 7
  • Die Bearbeitung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, wobei jedoch die Epoxidharzwürfel mit 3 cm Seitenlänge durch Acrylharzwürfel gleicher Größe ersetzt wurden. Dadurch wurde auf der gesamten Oberfläche der Würfel gleichmäßig eine Metallschicht aus feinem Cu-Pulver gebildet.
  • Beispiel 8
  • Die Bearbeitung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, wobei jedoch die Epoxidharzwürfel mit 3 cm Seitenlänge durch gleich große Würfel aus Silikongummi ersetzt wurden. Dadurch wurde auf der gesamten Oberfläche der Würfel gleichmäßig eine Metallschicht aus feinem Cu-Pulver gebildet.
  • Beispiel 9
  • Die Bearbeitung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, wobei jedoch die Epoxidharzwürfel mit 3 cm Seitenlänge durch gleich große Würfel aus Teflon ersetzt wurden. Dadurch wurde auf der gesamten Oberfläche der Würfel gleichmäßig eine Metallschicht aus feinem Cu-Pulver gebildet.
  • Beispiel 10
  • Die Bearbeitung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 3 durchgeführt, mit Ausnahme dessen, dass die Epoxidharzwürfel mit 3 cm Seitenlänge durch Polyvinylchloridharzwürfel gleicher Größe ersetzt wurden. Dadurch wurde auf der gesamten Oberfläche der Würfel gleichmäßig eine Metallschicht aus feinem Al-Pulver gebildet.
  • Beispiel 11
  • Die Bearbeitung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 3 durchgeführt, wobei jedoch die Epoxidharzwürfel mit 3 cm Seitenlänge durch Acrylharzwürfel gleicher Größe ersetzt wurden. Dadurch wurde auf der gesamten Oberfläche der Würfel gleichmäßig eine Metallschicht aus feinem Al-Pulver gebildet.
  • Beispiel 12
  • Die Bearbeitung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 3 durchgeführt, wobei jedoch die Epoxidharzwürfel mit 3 cm Seitenlänge durch gleich große Würfel aus Silikongummi ersetzt wurden. Dadurch wurde auf der gesamten Oberfläche der Würfel gleichmäßig eine Metallschicht aus feinem Al-Pulver gebildet.
  • Beispiel 13
  • Die Bearbeitung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 3 durchgeführt, wobei jedoch die Epoxidharzwürfel mit 3 cm Seitenlänge durch gleich große Würfel aus Teflon© ersetzt wurden. Dadurch wurde auf der gesamten Oberfläche der Würfel gleichmäßig eine Metallschicht aus feinem Al-Pulver gebildet.
  • Beispiel 14
  • 70 Volumenprozent eines Strontiumferritpulvers mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 1,22 μm und 30 Volumenprozent eines Polyesterelastomers wurden in einem Henschelmischer gemischt, und diese Mischung wurde dann in einem Doppelschneckenextruder geformt, wodurch eine Verbundmagnet erzeugt wurde, der 10 mm mal 10 mm mal 100 mm groß war und auf Oberfläche im Wesentlichen das Polyesterelastomer aufwies. Die Oberfläche des Verbundmagneten wurde unter Verwendung eines Schmirgelmittels mit Korngröße 280 aufgeraut. Anschließend wurden 20 dieser aufgerauten Verbundmagneten (mit einem Schüttvolumen von 0,2 Litern) und ein feines Cu-Pulver erzeugendes Material (mit einem Schüttvolumen von 2 Litern) in Form von kurzen stiftförmigen Stücken (erzeugt durch Schneiden eines Drahts), die einen Durchmesser und eine Länge von 2 mm aufwiesen, in die Behandlungskammer einer Trommel-Beschichtungsmaschine vom Schwingungstyp geschüttet, die ein Volumen von 2,8 Litern aufwies (so dass die Gesamtmenge 79 Volumenprozent des Innenvolumens der Behandlungskammer betrug), wo sie bei einer Schwingungsfrequenz von 60 Hz und einer Schwingungsamplitude von 1,5 mm 4 Stunden lang trocken behandelt wurden.
  • Das dadurch erzeugte feine Cu-Pulver enthielt Partikel, von denen die kleinsten einen größeren Durchmesser von maximal 0,1 μm und die größten einen größeren Durchmesser von etwa 5 μm aufwiesen.
  • Die Oberfläche der Verbundmagneten wurde mit einem optischen Mikroskop (mit 100-facher Vergrößerung) betrachtet, wobei sich zeigte, dass auf der gesamten Oberfläche der Verbundmagneten gleichmäßig eine Metallschicht aus dem feinen Cu-Pulver gebildet wurde.
  • Beispiel 15
  • Die Verbundmagneten, die in Beispiel 14 erzeugt wurden und auf der gesamten Oberfläche die Metallschicht aus feinem Cu-Pulver aufwiesen, wurden unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 2 einer galvanischen Oberflächenbehandlung mit Nickel unterzogen. Dadurch wurde auf der aus dem feinem Cu-Pulver geformten Metallschicht ein 13 μm dicker galvanischer Überzug gebildet.
  • Die Metallschicht aus feinem Cu-Pulver, die auf diese Weise auf der gesamten Oberfläche des Verbundmagneten, an dessen Oberfläche sich im Wesentlichen das Polyesterelastomer befindet, gebildet ist, eignet sich als Grundschicht für eine galvanische Oberflächenbehandlung des Verbundmagneten. Durch Bildung eines galvanischen Überzugs auf der Oberfläche der Metallschicht wird die mechanische Festigkeit des Magneten erhöht, was Risse und Brüche des Magneten und somit die Entstehung eines feinen magnetischen Pulvers verhindert.
  • Beispiel 16
  • 65 Volumenprozent MQP-B (Handelsbezeichnung, Produkt von MQI, Co.), das durch Pulverisierung eines rapide verfestigten dünnen Streifens einer Legierung auf R-Fe-B-Basis hergestellt wird, und 35 Volumenprozent Nylon-12 wurden in einem Henschelmischer gemischt, und diese Mischung wurde dann in einer Spritzgussmaschine geformt, wodurch ein Verbundmagnet erzeugt wurde, der 10 mm mal 10 mm mal 10 mm groß war und auf Oberfläche im Wesentlichen das Nylon-12 aufwies. Die Oberfläche des Verbundmagneten wurde unter Verwendung eines Schmirgelmittels mit Korngröße 280 aufgeraut. Anschließend wurden 100 dieser aufgerauten Verbundmagneten (mit einem Schüttvolumen von 0,1 Litern) und ein feines Cu-Pulver erzeugendes Material (mit einem Schüttvolumen von 2 Litern) in Form von kurzen stiftförmigen Stücken (erzeugt durch Schneiden eines Drahts), die einen Durchmesser und eine Länge von 2 mm aufwiesen, in die Behandlungskammer einer Trommel-Beschichtungsmaschine vom Schwingungstyp geschüttet, die ein Volumen von 2,8 Litern aufwies (so dass die Gesamtmenge 75 Volumenprozent des Innenvolumens der Behandlungskammer betrug), wo sie bei einer Schwingungsfrequenz von 60 Hz und einer Schwingungsamplitude von 1,5 mm 4 Stunden lang trocken behandelt wurden.
  • Das dadurch erzeugte feine Cu-Pulver enthielt Partikel, von denen die kleinsten einen größeren Durchmesser von maximal 0,1 μm und die größten einen größeren Durchmesser von etwa 5 μm aufwiesen.
  • Die Oberfläche der Verbundmagneten wurde mit einem optischen Mikroskop (mit 100-facher Vergrößerung) betrachtet, wobei sich zeigte, dass auf der gesamten Oberfläche des Verbundmagneten gleichmäßig eine Metallschicht aus dem feinen Cu-Pulver gebildet wurde.
  • Beispiel 17
  • Die Verbundmagneten, die in Beispiel 16 erzeugt wurden und auf der gesamten Oberfläche die Metallschicht aus feinem Cu-Pulver aufwiesen, wurden unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 2 einer galvanischen Oberflächenbehandlung mit Nickel unterzogen. Dadurch wurde auf der aus dem feinem Cu-Pulver geformten Metallschicht ein 14 μm dicker galvanischer Überzug gebildet.
  • Die Metallschicht aus feinem Cu-Pulver, die auf diese Weise auf der gesamten Oberfläche des Verbundmagneten, an dessen Oberfläche sich im Wesentlichen das Nylon-12 befindet, gebildet ist, eignet sich als Grundschicht für eine galvanische Oberflächenbehandlung des Verbundmagneten. Durch Bildung eines galvanischen Überzugs auf der Oberfläche der Metallschicht wird die Wetterbeständigkeit und mechanische Festigkeit des Magneten erhöht, was Risse und Brüche des Magneten verhindert.
  • Beispiel 18
  • Die Bearbeitung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, wobei jedoch die Epoxidharzwürfel mit 3 cm Seitenlänge durch gleich große Würfel aus FK (faserverstärktem Kunststoff), ersetzt wurden. Dadurch wurde auf der gesamten Oberfläche der Würfel gleichmäßig eine Metallschicht aus feinem Cu-Pulver gebildet.
  • Beispiel 19
  • Für die folgende Bearbeitung wurde als Probestück ein Epoxidharzwürfel mit 3 cm Seitenlänge verwendet. Zuerst wurde die Oberfläche des Probestücks aufgeraut, wofür ein Schmirgelmittel mit Korngröße 280 benutzt wurde. Dann wurden zehn der aufgerauten Probestücke (mit einem Schüttvolumen von 0,27 Litern) und ein feines Ni-Pulver erzeugendes Material (mit einem Schüttvolumen von 2 Litern) in Form von kurzen stiftförmigen Stücken (erzeugt durch Schneiden eines Drahts), die einen Durchmesser und eine Länge von 2 mm aufwiesen, in die Behandlungskammer einer Trommel-Beschichtungsmaschine vom Schwingungstyp geschüttet, die ein Volumen von 2,8 Litern aufwies (so dass die Gesamtmenge 81 Volumenprozent des Innenvolumens der Behandlungskammer betrug), wo sie bei einer Schwingungsfrequenz von 60 Hz und einer Schwingungsamplitude von 1,5 mm 4 Stunden lang trocken behandelt wurden.
  • Das dadurch erzeugte feine Ni-Pulver enthielt Partikel, von denen die kleinsten einen größeren Durchmesser von maximal 0,1 μm und die größten einen größeren Durchmesser von etwa 5 μm aufwiesen.
  • Die Oberfläche der behandelten Probestücke wurde mit einem optischen Mikroskop (mit 100-facher Vergrößerung) betrachtet, wobei sich zeigte, dass auf der gesamten Oberfläche des Probestücks gleichmäßig eine Metallschicht aus dem feinen Ni-Pulver gebildet wurde.
  • Beispiel 20
  • Die Probestücke, die in Beispiel 19 erzeugt wurden und auf der gesamten Oberfläche die Metallschicht aus feinem Ni-Pulver aufwiesen, wurden eine Minute lang mit Ultraschall gereinigt und dann bei einer Beschichtungsdauer von 30 Minuten und einer Badtemperatur von 90°C einer stromlosen Oberflächenbehandlung mit Nickel unterzogen, wofür eine stromlose Nickellösung (NIMUDEN SX, hergestellt von Uemura Industries, Co.) verwendet wurde. Dadurch wurde auf der aus dem feinem Ni-Pulver geformten Metallschicht ein 4 μm dicker Überzug gebildet. Dann wurden diese Probestücke unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 2 einer galvanischen Oberflächenbehandlung mit Nickel unterzogen, wodurch auf ihnen ein 15 μm dicker galvanischer Überzug gebildet wurde.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Bildung einer Metallschicht auf der Oberfläche eines Kunststoffprodukts, dessen Oberfläche im Wesentlichen aus einem Kunststoff gebildet ist, mit den Schritten – Einfüllen eines Kunststoffprodukts und eines feines Metallpulver erzeugenden Materials, das nadel- oder stiftförmig ist und dessen Einzelstücke zwischen 0,3 mm und 10 mm groß sind, in ein Behandlungsgefäß und – in Fließberührung Bringen des ein feines Metallpulver erzeugenden Materials mit der Oberfläche des Kunststoffprodukts im Behandlungsgefäß, wodurch aus dem ein feines Metallpulver erzeugenden Material ein feines Metallpulver mit einer Partikelgröße zwischen 0,001 μm und 5 μm erzeugt und auf der Oberfläche des Kunststoffprodukts eine Metallschicht aus diesem Metallpulver gebildet wird.
  2. Verfahren zur Bildung einer Metallschicht nach Anspruch 1, bei dem das feines Metallpulver erzeugende Material dadurch mit der Oberfläche des Kunststoffprodukts in Fließberührung gebracht wird, dass das Kunststoffprodukt und das feines Metallpulver erzeugende Material in Schwingung versetzt und/oder heftig bewegt werden.
  3. Verfahren zur Bildung einer Metallschicht nach Anspruch 1, bei dem es sich bei dem Behandlungsgefäß um eine Behandlungskammer einer Trommel-Beschichtungsmaschine handelt.
  4. Verfahren zur Bildung einer Metallschicht nach Anspruch 1, bei dem die Bearbeitung trocken ausgeführt wird.
  5. Verfahren zur Bildung einer Metallschicht nach Anspruch 1, bei dem es sich bei dem feines Metallpulver erzeugenden Material um ein Material zur Erzeugung eines feinen Pulvers aus mindestens einem Metall, das aus der Cu, Sn, Zn, Pb, Cd, In, Au, Ag, Fe, Ni, Co, Cr und Al umfassenden Gruppe ausgewählt wird, handelt.
  6. Verfahren zur Bildung einer Metallschicht nach Anspruch 1, bei dem die Oberfläche des Kunststoffs zuvor aufgeraut wird.
  7. Verfahren zur Bildung eines Metallüberzugs auf der Oberfläche eines Kunststoffprodukts mit den Schritten der Bildung einer Metallschicht auf der Oberfläche eines Kunststoffprodukts nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und der Bildung eines Metallüberzugs auf dieser Metallschicht.
  8. Verfahren zur Bildung eines Metallüberzugs nach Anspruch 7, bei dem dieser Metallüberzug durch galvanische oder stromlose Oberflächenbehandlung gebildet wird.
DE2000632053 1999-04-28 2000-04-26 Verfahren zur Herstellung von einem metallbeschichteten Kunststoffteil Expired - Lifetime DE60032053T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12117099 1999-04-28
JP12117099 1999-04-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60032053D1 DE60032053D1 (de) 2007-01-11
DE60032053T2 true DE60032053T2 (de) 2007-04-12

Family

ID=14804587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000632053 Expired - Lifetime DE60032053T2 (de) 1999-04-28 2000-04-26 Verfahren zur Herstellung von einem metallbeschichteten Kunststoffteil

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6365224B1 (de)
EP (1) EP1048749B1 (de)
KR (1) KR100680433B1 (de)
CN (1) CN1180935C (de)
DE (1) DE60032053T2 (de)
MY (1) MY120611A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0130782D0 (en) * 2001-12-21 2002-02-06 Rosti Wembley Ltd Applying metallic coatings to plastics materials
US20080127490A1 (en) * 2006-12-01 2008-06-05 Lotes Co., Ltd. Manufacture process of connector
CN101634024B (zh) * 2008-07-24 2011-03-16 薛瑞宣 一种树脂制品表面形成金属层方法
US8578735B2 (en) * 2009-05-27 2013-11-12 Select Jewelry, Inc. Jewelry article
CN103215590A (zh) * 2013-04-11 2013-07-24 梧州三和新材料科技有限公司 导电海绵的制备方法
CN109868467B (zh) * 2017-12-04 2021-05-11 有研工程技术研究院有限公司 一种铝合金表面抗辐射加固复合涂层的制备方法
JP7222727B2 (ja) * 2019-01-24 2023-02-15 日東電工株式会社 低誘電基板材およびその製造方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE853998C (de) * 1950-10-20 1952-10-30 Hoechst Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von UEberzuegen auf Werkstuecken, Rohren od. dgl.
DE1225524B (de) * 1955-12-29 1966-09-22 Bayer Ag Verfahren zum Herstellen von Schutzueberzuegen aus pulverfoermigen schmelzbaren UEberzugs-massen auf Gegenstaenden aus metallen und anderen Stoffen
US3093501A (en) * 1957-04-04 1963-06-11 Peen Plate Inc Metal coating on non-metal body by tumbling
GB833037A (en) * 1957-04-04 1960-04-21 Tainton Company Improvements in or relating to the production of metallic coatings
NL123402C (de) * 1958-07-18
US3918217A (en) * 1972-07-24 1975-11-11 Lloyd R Oliver & Company Abrading device with protrusions on metal bonded abrasive grits
DE2541235A1 (de) * 1975-09-16 1977-03-24 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von duennen metallischen schichten auf traegermaterialien
JPS63132632A (ja) * 1986-11-26 1988-06-04 フクダ電子株式会社 生体誘導電極用電極素子の製造方法
GB2211762B (en) * 1987-11-13 1991-11-13 Kobe Steel Ltd Zinc alloy-plated corrosion preventive steel sheet having an organic coating layer thereon and a method for making the same
JPH0739110B2 (ja) * 1988-01-29 1995-05-01 株式会社小糸製作所 金属含有層形成方法及び金属含有層を有する合成樹脂成型物
US4883703A (en) * 1988-08-29 1989-11-28 Riccio Louis M Method of adhering thermal spray to substrate and product formed thereby
ATE132885T1 (de) * 1989-07-07 1996-01-15 Mitsui Petrochemical Ind Verfahren zur herstellung von metallbeschichteten kunststoffgegenständen
JP2574707B2 (ja) * 1990-08-09 1997-01-22 ワイケイケイ株式会社 金属薄膜を表面に有するフアスナ−
CN1032969C (zh) 1991-09-05 1996-10-09 南京大学 模压法预处理橡胶表面提高与金属粘接强度的方法
US5443900A (en) * 1991-09-10 1995-08-22 Kansai Paint Co., Ltd. Electromagnetic wave absorber
JPH0590269A (ja) * 1991-09-27 1993-04-09 Seiko Epson Corp 突起電極の構造および突起電極の形成方法
JPH07302705A (ja) * 1994-05-09 1995-11-14 Daido Steel Co Ltd 耐食性希土類磁石とその製造方法
JP3656274B2 (ja) * 1995-04-17 2005-06-08 昭和電工株式会社 導電性ペースト
JP2000133541A (ja) 1998-10-23 2000-05-12 Sumitomo Special Metals Co Ltd 高耐食性R−Fe−B系ボンド磁石の製造方法
EP1031388B1 (de) * 1999-02-26 2012-12-19 Hitachi Metals, Ltd. Oberflächenbehandlung von hohle werkstücke und auf diese weise hergestellte ringformige Verbundmagnet

Also Published As

Publication number Publication date
EP1048749B1 (de) 2006-11-29
KR20000071856A (ko) 2000-11-25
MY120611A (en) 2005-11-30
DE60032053D1 (de) 2007-01-11
EP1048749A1 (de) 2000-11-02
US6863986B2 (en) 2005-03-08
US6365224B1 (en) 2002-04-02
KR100680433B1 (ko) 2007-02-08
US20020058153A1 (en) 2002-05-16
CN1180935C (zh) 2004-12-22
CN1273907A (zh) 2000-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69119969T2 (de) Elektrisch leitende Abdeckungen, elektrisch leitende Abdeckungen von elektronischen Apparaten und Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender Abdeckungen
DE102012212954B4 (de) Kaltgesprühte und wärmebehandelte Beschichtung für Magnesium
EP0128383B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verschleissschutzschichten auf Oberflächen von Bauteilen aus Titan oder Titanbasislegierungen
DE3917061A1 (de) Verfahren zum herstellen von turbinenschaufeln mit abschleifbaren spitzen sowie turbinenschaufel
DE60032053T2 (de) Verfahren zur Herstellung von einem metallbeschichteten Kunststoffteil
DE102010022593A1 (de) Verfahren zum Kaltgasspritzen einer Schicht mit einer metallischen Gefügephase und einer Gefügephase aus Kunststoff, Bauteil mit einer solchen Schicht sowie Verwendungen dieses Bauteils
DE1621095A1 (de) Verfahren zur Aktivierung von Kunststoffkoerpern fuer eine nachfolgende Metallisierung sowie nach diesem Verfahren behandelter aktivierter und metallisierter Kunststoffkoerper
DE1812011C3 (de) Ausgangswerkstoff zur Herstellung eines Dauermagneten aus Pulver einer Verbindung des Typs Co5 R und Verfahren zur Herstellung des Pulvers
EP0990423B1 (de) Verfahren zur Herstellung von prothetischen Formteilen für den Dentalbereich und prothetisches Formteil
EP1927419A1 (de) Verlötbares Netz aus miteinander über einer Netzfläche verwebten, eine Dickschichtverzinnung aufweisenden Drähten
DE10228323A1 (de) Verfahren zum Elektroplattieren von metallischen und Metallmatrix-Komposit Folien, Beschichtungen und Mikrokomponenten
DE68923277T2 (de) Vliesstoff aus metallfasern und verfahren zu dessen herstellung.
DE69402319T2 (de) Verfahren zur metallisierung von nichtleitenden substraten
DE19624332B4 (de) Metallische Nanostruktur auf der Basis hochgeordneter Proteine sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP2551383A2 (de) Galvanisch beschichtetes Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung dafür
DE2705158A1 (de) Verfahren zum teilgalvanisieren
EP1615766B1 (de) Verwendung eines stromlos metallisierten kunststoffsubstrates als formwerkzeug
DE69126561T2 (de) Galvanisiertes Teil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10238284A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer schaumförmigen Metallstruktur, Metallschaum sowie Anordnung aus einem Trägersubstrat und einem Metallschaum
DE1496748A1 (de) Kupferkoerper mit bearbeiteter Oberflaeche und Verfahren zum Behandeln der Oberflaeche
DE3842673A1 (de) Verfahren zur herstellung verschleissfester schichten
DE3018874A1 (de) Metallpulver und verfahren zu dessen herstellung
DE19713566C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formwerkzeugs, Vorrichtung zum Schäumen von Formschaumteilen sowie Verfahren zum Herstellen eines Formwerkzeugs
AT318047B (de) Elektrischer Kontakt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2224392C3 (de) Bipolares leitendes Teilchen für das galvanische Abscheiden von Metallen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition