DE60030600T2 - Magnetisches Aufzeichnungs und/oder Wiedergabeverfahren und -gerät - Google Patents

Magnetisches Aufzeichnungs und/oder Wiedergabeverfahren und -gerät Download PDF

Info

Publication number
DE60030600T2
DE60030600T2 DE60030600T DE60030600T DE60030600T2 DE 60030600 T2 DE60030600 T2 DE 60030600T2 DE 60030600 T DE60030600 T DE 60030600T DE 60030600 T DE60030600 T DE 60030600T DE 60030600 T2 DE60030600 T2 DE 60030600T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sector
data
recording
video
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60030600T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60030600D1 (de
Inventor
Yoichiro Shinagawa-ku Senshu
Yasuhiro Shinagawa-ku Higashio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE60030600D1 publication Critical patent/DE60030600D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60030600T2 publication Critical patent/DE60030600T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • H04N5/7824Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads
    • H04N5/7826Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape
    • H04N5/78263Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape for recording on tracks inclined relative to the direction of movement of the tape
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00007Time or data compression or expansion
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3063Subcodes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • G11B2020/1218Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs wherein the formatting concerns a specific area of the disc
    • G11B2020/1232Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs wherein the formatting concerns a specific area of the disc sector, i.e. the minimal addressable physical data unit
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • H04N5/783Adaptations for reproducing at a rate different from the recording rate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/8042Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/806Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal
    • H04N9/8063Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal using time division multiplex of the PCM audio and PCM video signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/8205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
    • H04N9/8227Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal the additional signal being at least another television signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Magnetaufzeichnungsgerät und ein dazugehöriges Verfahren, insbesondere auf ein Magnetaufzeichnungsgerät und ein Verfahren, bei dem Digitaldaten durch ein Schrägabtastverfahren aufgezeichnet werden.
  • Tragbare digitale Videobandrekorder einschließlich Kameras (digital Camcorder) und digitale Installations-Videobandrekorder sind heutzutage verfügbar, welche Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräte zum Aufzeichnen von digitalen Videosignalen und digitalen Audiosignalen auf dem Magnetband sind.
  • Als Aufzeichnungsverfahren für die obigen digitalen Videobandrekorder wird ein sogenanntes DV-Verfahren verwendet (IEC 61834-digitales Abtast-Videoband-Kassettenaufzeichnungssystem, bei dem ein Magnetband mit 6,35 mm für Verbraucher- 525/60, 625/50, 1125/60 und 1250/50-Systeme verwendet wird). Es wird Bezug genommen auf zwei verwandte Offenbarungen, die US-A 5 926 604 und die US-A 6 028 726 (EP-A 712 127).
  • Bei dem DV-Verfahren wird ein Videoband mit einer Breite von 6,35 mm (= 1/4 Inch) verwendet, welches schmäler ist als ein Videoband, welches bei verwandten analogen Videobandrekordern verwendet wird, durch deren Aufzeichnungsverfahren, beispielsweise ein 8-mm-Verfahren (IEC 60834-Schrägabtast-Videobandkassetten-Aufzeichnungssystem unter Verwendung von einem Magnetband mit 8 mm für Verbraucher).
  • Bei dem DV-Verfahren erlaubt, obwohl die Bandbreite kleiner ist als die herkömmlich verwendete, da ein aufgezeichnetes Signal komprimiert wird und eine Aufzeichnungsdichte vergrößert wird, das DV-Verfahren Aufzeichnung höhere Qualität für eine längere Zeitdauer als Aufzeichnungsverfahren für die verwandten analogen Videobandrekorder.
  • 4 zeigt einen Spuraufbau beim DV-Verfahren. Vom Kopf einer Spur sind ein Einführungs- und Spur-Informationssektor (ITI), der als Zeitachsenreferenz während einer sogenannten Nachaufzeichnung dient, ein Interferenzbereich (ITG: Interspurspalt) (GAP), ein Audiosektor (Audio), ein weiterer Interferenzbereich (GAP), ein Videosektor (Video), noch ein weiterer Interferenzbereich (GAP) und ein Subcodesektor (Sub-Code) nacheinander angeordnet.
  • Bei dem DV-Verfahren ist ein Rahmen eines Videosignals in Übereinstimmung mit dem NTSC-System in jeder einer Gesamtzahl von 10 Spuren (12 für PAL) aufgezeichnet. Dies bedeutet, dass eine Spur eine konstante Beziehung mit einem Rahmen hat.
  • Wenn daher nach einem gewünschten Video (Rahmen) durch schnelles Vorspulen des Magnetbands gesucht wird, während das Video betrachtet wird, nämlich während einer Reproduktion mit variabler Geschwindigkeit unter Verwendung einer sogenannten Suchfunktion, kann beispielsweise, da eine Spur eine konstante Beziehung zu einem Rahmen hat, sogar wenn die Reproduktion an irgendeiner Position auf dem Magnetband beginnt, das Video angezeigt werden, nachdem die Daten von einer vorher festgelegten Anzahl von Spuren gelesen sind, und es ist sehr einfach, die Position des gewünschten Rahmens auf dem Magnetband zu identifizieren.
  • Bei einem Verfahren zum Aufzeichnen digitaler Daten, welche ein Videosignal und ein Audiosignal aufweisen, die beispielsweise durch das MPEG-2-Verfahren komprimiert sind, ist es beispielsweise, da eine Spur keine konstante Beziehung mit einem Rahmen aufgrund der Kenndaten des Kompressionsprozesses hat, schwierig, die Position eines gewünschten Rahmens auf dem Magnetband zu identifizieren. Außerdem kann, wenn die Reproduktion an irgendeiner Position auf dem Magnetband beginnt, wenn der gesamte Rahmen eines Videosignals nicht an der Position aufgezeichnet ist, das Video nicht angezeigt werden.
  • Bei dem Verfahren zum Aufzeichnen digitaler Daten, die ein Videosignal und ein Audiosignal umfassen, die durch das MPEG-2-Verfahren komprimiert sind, ist es bekannt, dass Daten insbesondere für Reproduktion mit variabler Geschwindigkeit, beispielsweise zum Suchen, nämlich Suchdaten auf jeder Spur des Magnetbands zusammen mit anderen Datenarten aufgezeichnet sind.
  • In Abhängigkeit von einer Position, wo die Suchdaten auf einer Spur aufgezeichnet sind, tritt jedoch folgendes Problem auf.
  • Ein RF-Ausgangssignal, welches von jeder Spur erhalten wird, unterscheidet sich zwischen einem Normalwiedergabemodus (FWD) und einem Wiedergabemodus mit variabler Geschwindigleit, beispielsweise einem Wiedergabemodus mit hoher Geschwindigkeit (Cue & review) und einem schnellen Vorlauf- oder Rücklauf-Wiedergabemodus (FF & rewind), wie in 5 bis 7 gezeigt ist. Beim FWD wird ein ausreichender RF-Pegel an sowohl der Startposition als auch der Endposition eines Kopfs in einer Spur gehalten, während sich ein RF-Ausgangssignal an der Startposition des Kopfs in einer Spur verschlechtert, wo eine Drehtrommel einen dicken Lüftfilm beim Hochgeschwindigkeits-Wiedergabemodus bereit stellt (bei ungefähr einer Geschwindigkeit mit dem Fünffachen bis Dreißigfachen der Normalwiedergabegeschwindigkeit). Bei FF und Bildsuchlauf (bei ungefähr einer Geschwindigkeit mit dem Dreißigfachen bis Zweihundertfachen der Normalwiedergabegeschwindigkeit) verschlechtert sich ein RF-Ausgangssignal in der Nähe der Endposition eines Kopfes in einer Spur sowie an der Startposition in der Spur.
  • Daher ist es beispielsweise beim DV-Verfahren, da die Positionsinformation (beispielsweise eine Spurnummer), auf die bezuggenommen wird, während FF und Rückspulen auf dem Magnetband im Subcodesektor aufgezeichnet ist, der in Nähe der Endposition eines Kopfs in einer Spur angeordnet ist, wie in 4 gezeigt ist, schwierig, ein notwendiges RF-Ausgangssignal zu erlangen.
  • Wenn kein Nichtstandard-Signal (ein Signal, welches von einem Videospielgerät oder von einem analogen Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät während einer Reproduktion mit variabler Geschwindigkeit ausgegeben wird, bei dem sich die Zeitachse von dem Standard des NTSC-Systems oder dem PAL-System verschiebt) durch ein digitales Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät aufgezeichnet wird, kann, wenn die Drehung einer Drehtrommel das Nichtstandard-Signal nachführt, die Länge jeder Spur, in der digitale Daten, die eine konstante Taktfrequenz haben, aufgezeichnet sind, erweitert oder zusammengezogen sein.
  • Wie in 8 gezeigt ist, können Daten, wenn die Länge einer Spur erweitert ist, da die Endposition des Kopfs sich in der Spur verschiebt, in einem Bereich aufgezeichnet werden, wo eine RF-Ausgangssignal-Charakteristik auf dem Magnetband nicht sicher gestellt ist.
  • Diese Verteilung beeinträchtigt insbesondere spezielle Verfahren, bei denen ein Subcodesektor in der Nähe der Endposition eines Kopfes in einer Spur angeordnet ist, beispielsweise das DV-Verfahren. Wenn Daten, welche im Subcodesektor aufgezeichnet sind, nicht gelesen werden können, wird der Bestimmungsort beim Suchen nicht identifiziert, was ein Problem beim Betrieb des Geräts verursacht.
  • Somit ist es eine Aufgabe von zumindest einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die RF- und die Suchcharakteristik zu verbessern, wenn Daten, die für Reproduktion variabler Geschwindigkeit bestimmt sind, wie eine Suche, nämlich Suchdaten auf dem Magnetband aufgezeichnet sind, bei einem Magnetaufzeichnungs- und Wiedergabegerät und einem Verfahren dafür, bei dem komprimierte Digitaldaten auf dem Magnetband durch ein Schrägabtastverfahren aufgezeichnet sind oder komprimierte Digitaldaten, welche auf dem Magnetband durch das Schrägabtastverfahren aufgezeichnet sind, reproduziert werden.
  • Gemäß einem Merkmal der vorliegenden Erfindung wird ein Aufzeichnungsverfahren zum Aufzeichnen komprimierter Digitaldaten auf einem Magnetband durch ein Schrägabtastverfahren bereitgestellt, welches folgende Schritte aufweist:
    sequentielles Anordnen – in der Richtung vom Kopf zum Ende jeder Spur auf dem Magnetband – eines ersten Aufzeichnungsbereichs, der einen Audio-Sektor aufweist, und eines zweiten Aufzeichnungsbereichs, der einen Spur-Synchronisations-Informationssektor, einen Videosektor oder einen gemischten Video-Audio-Sektor, in welchem Audio-Daten und Video-Daten gemischt sind, einen Hilfscodesektor und einen Suchdatensektor aufweist, in welchem Daten, die bei Reproduktion mit variabler Geschwindigkeit verwendet werden, aufgezeichnet sind, mit einem dazwischen angeordneten Interferenzbereich;
    Aufzeichnen von Daten fortlaufend in jedem Sektor im ersten Aufzeichnungsbereich und im zweiten Aufzeichnungsbereich ohne einem Interferenzbereich zwischen Sektoren; und
    Anordnen des Hilfscodesektors und des Suchdatensektors nach dem Video-Sektor oder dem gemischten Video-Audio-Sektor im zweiten Aufzeichnungsbereich.
  • Da der Subcodesektor oder der Suchdatensektor an einer Position angeordnet ist, wo eine erfolgsversprechende RF-Ausgangssignal-Charakteristik in jeder Spur erhalten wird, werden die RF-Charakteristik und die bei Reproduktion mit variabler Geschwindigkeit bei einem erfolgsversprechenden Pegel beibehalten.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung wird eine Aufzeichnungsvorrichtung zum Aufzeichnen komprimierter Digitaldaten auf einem Magnetband durch ein Schrägabtastverfahren bereitgestellt, welches aufweist:
    eine Aufzeichnungseinrichtung zum Anordnen sequentiell in der Richtung vom Kopf zum Ende jeder Spur auf dem Magnetband eines ersten Aufzeichnungsbereichs, der einen Audio-Sektor aufweist, und eines zweiten Aufzeichnungsbereichs, der einen Spur-Synchronisations-Informationssektor, einen Video-Sektor oder einen gemischten Video-Audio-Sektor, in welchem Audiodaten und Videodaten gemischt sind, einen Hilfscodesektor und einen Suchdatensektor aufweist, in welchem Daten, die bei Reproduktion mit variabler Geschwindigkeit verwendet werden, aufgezeichnet sind, wobei ein Interferenzbereich dazwischen angeordnet ist, und zum Aufzeichnen von Daten fortlaufend in jedem Sektor im ersten Aufzeichnungsbereich und im zweiten Aufzeichnungsbereich ohne einem Interferenzbereich zwischen Sektoren;
    wobei Hilfscodesektor und der Suchdatensektor nach dem Video-Sektor oder dem gemischten Video-Audio-Sektor im zweiten Aufzeichnungsbereich angeordnet sind.
  • Da der Subcodesektor oder Suchdatensektor an einer Position angeordnet sind, wo eine erfolgsversprechende RF-Ausgangssignal-Charakteristik in jeder Spur erhalten wird, wird die RF-Charakteristik und die bei der Produktion mit variabler Geschwindigkeit bei einem erfolgsversprechenden Pegel gehalten.
  • Der Videosektor oder der Video- und Audio-Mischsektor, der Subcodesektor und der Subdatensektor können in dieser Reihenfolge im zweiten Aufzeichnungsbereich in der Richtung von Kopf bis zum Ende jeder Spur angeordnet sein. In diesem Fall werden Daten, welche für Reproduktion mit variabler Geschwindigkeit erforderlich sind, kollektiv an der Endposition (dem letzten Lesebereich) des Kopfes in einer Aufzeichnungsspur angeordnet, wo eine Drehtrommel einen dünnen Luftfilm bereitstellt und ein stabiles RF-Ausgangssignal erhalten wird. Daher werden die RF-Charakteristik und die bei der Reproduktion mit variabler Geschwindigkeit bei einem extrem erfolgsversprechenden Pegel beibehalten.
  • Die Erfindung wird nun beispielhaft mit Hilfe der beiliegenden Zeichnungen beschrieben, wobei gleiche Teile durchwegs mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, und in denen:
  • 1 eine Ansicht eines Spurmusters auf dem Magnetband ist, welches bei dem magnetischen Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät verwendet werden kann, sowie ein Verfahren dafür, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Ansicht ist, welche einen Bandumschlingungswinkel auf einer Drehtrommel gemäß der Ausführungsform von 1 zeigt;
  • 3 eine Ansicht eines Datenmusters in einer Spur gemäß der Ausführungsform von 1 ist;
  • 4 eine Ansicht eines Datenmusters in einer Spur bei einem verwandten Aufzeichnungsverfahren (DV-Verfahren) ist;
  • 5 eine Ansicht einer RF-Schwingungsform während eines Normalwiedergabemodus (FWD) in Bezug auf das Datenspurmuster von 4 ist;
  • 6 eine Ansicht einer RF-Schwingungsform während eines Hochgeschwindigkeits-Wiedergabemodus (Cue & review) ist, der mit dem Verfahren von 4 verwandt ist;
  • 7 eine Ansicht einer RF-Schwingungsform während eines schnellen Vorlauf- oder Rücklauf-Wiedergabemodus (FF & rewind) des Verfahrens von 4 ist; und
  • 8 eine Ansicht einer RF-Schwingungsform während des Aufzeichnens eines Nicht-Standard-Signals beim Verfahren von 4 zeigt.
  • Ein magnetisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät und ein Verfahren dafür nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden anschließend mit Hilfe der Zeichnungen beschrieben.
  • Die folgende Ausführungsform beschreibt einen Fall, bei der die vorliegende Erfindung bei einem magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren zum Aufzeichnen und Reproduzieren digitaler Daten angewandt wird, die durch das MPEG-2-Verfahren (Moving Picture Experts Group) oder dgl. in und von einem Magnetband mit einer Breite von 3,81 mm (= 3/20 Inches) komprimiert wurden, und auch bei einem magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät angewandt wird, welches das magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren nutzt.
  • Bei dem magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren nach der vorliegenden Erfindung werden komprimierte Digitaldaten auf einem Magnetband durch ein Schrägabtastverfahren aufgezeichnet, oder komprimierte Digitaldaten, welche auf dem Magnetband aufgezeichnet sind, werden durch das Schrägabtastverfahren reproduziert. In jeder Spur auf dem Magnetband sind in Richtung vom Kopf zum Ende jeder Spur ein erster Aufzeichnungsbereich nacheinander angeordnet, der einen Audiosektor aufweist, und ein zweiter Aufzeichnungsbereich, der einen Spursynchronisations-Informationssektor aufweist, ein Videosektor oder ein Video- und Audio-Mischsektor, in dem Audiodaten und Videodaten gemischt sind, ein Subcodesektor und ein Suchdatensektor, auf dem Daten, die während einer Reproduktion mit variabler Geschwindigkeit verwendet werden, aufgezeichnet sind, wobei ein Interferenzbereich dazwischen angeordnet ist. Daten werden fortlaufend in jedem Sektor im ersten und im zweiten Aufzeichnungsbereich aufgezeichnet. Im zweiten Aufzeichnungsbereich ist der Subcodesektor oder der Suchdatensektor nach dem Videosektor oder dem Video- und Audio-Mischsektor angeordnet.
  • Bei einem magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät nach der vorliegenden Erfindung werden komprimierte Digitaldaten auf dem Magnetband durch ein Schrägabtastverfahren aufgezeichnet, und komprimierte Digitaldaten, welche auf dem Magnetband aufgezeichnet sind, werden durch das Schrägabtastverfahren reproduziert. Das magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät ist mit einer Aufzeichnungseinrichtung versehen, um sequentiell in jeder Spur auf dem Magnetband in der Richtung vom Kopf bis zum Ende jeder Spur einen ersten Aufzeichnungsbereich anzuordnen, der einen Audiosektor aufweist, und einen Aufzeichnungsbereich, der einen Spur-Synchronisations-Informations-Sektor, einen Videosektor oder einen Video- und Audio-Mischsektor aufweist, in dem Audiodaten und Videodaten gemischt sind, einen Subcodesektor und einen Suchdatensektor, in welchem Daten, welche während einer Reproduktion mit variabler Geschwindigkeit verwendet werden, aufgezeichnet sind, wobei ein Interferenzbereich dazwischen angeordnet ist; und zum fortlaufenden Aufzeichnen von Daten in jedem Sektor des ersten und zweiten Aufzeichnungsbereichs. Im zweiten Aufzeichnungsbereich ist der Subcodesektor oder Suchdatensektor nach dem Videosektor oder dem Video- und Audio-Mischsektor angeordnet.
  • Die folgende Tabelle 1 zeigt Parameter, die bei einem magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren (anschließend als das aktuelle bzw. vorhandene Format bezeichnet) gemäß der Erfindung verwendet werden, um Digitaldaten, welche durch das MPEG-2-Verfahren oder dgl. komprimiert wurden, auf einem Magnetband mit einer Breite von 3,81 mm (= 3/20 Inch) aufzeichnen oder davon zu reproduzieren, und außerdem bei einem magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät, welches das vorhandene Format verwendet, verwendet wird.
  • Tabelle 1
    Figure 00070001
  • Figure 00080001
  • 1 zeigt ein Spurmuster, welches verwendet wird, wenn ein Digitalsignal auf einem Magnetband 1 aufgezeichnet wird, welches eine Bandbreite von 3,81 mm hat, welches bei dem vorhandenen Format verwendet wird.
  • Wie in Tabelle 1 und 1 gezeigt werden bei dem vorhandenen Format ein Videosignal und ein Audiosignal in Spuren Tr0 und Tr1 abwechselnd durch zwei Köpfe, die für eine Drehtrommel 2 vorgesehen sind, die einen Durchmesser von 21.7 mm hat, die mit 6,480 min1 gegenüber dem Magnetband 1 dreht, pro Umdrehung der Drehtrommel 2 aufgezeichnet.
  • Anders ausgedrückt ist die Drehtrommel 2 beispielsweise mit zwei Magnetköpfen versehen, die verschiedene Azimuthwinkel haben, die in Positionen von 180 Grad beabstandet voneinander angeordnet sind. Diese beiden Magnetköpfe tasten das Magnetband 1 mit einem vorher festgelegten Winkel (θr = 5,07036 Grad) gegenüber der Laufrichtung des Magnetbands 1 ab, um das Spurmuster, welches in 1 gezeigt ist, zu bilden.
  • 2 zeigt einen Bandumschlingungswinkel der Drehtrommel 2 im vorhandenen Format.
  • Im vorhandenen Format ist das Magnetband 1 auf der Drehtrommel 2 mit einem Winkel von 180 Grad geschlungen, wie in 2 gezeigt ist. Ein Signal ist in einer Spur auf dem Magnetband 1 aufgezeichnet, wenn ein Magnetkopf sich innerhalb eines Bandumschlingungswinkels von 180 Grad bewegt.
  • Während des Datenaufzeichnens wird ein Kopf, der zum Aufzeichnen von Daten verwendet wird, jedes Mal gewechselt, wenn sich die Drehtrommel 2 um 360 Grad dreht. Insbesondere zeichnet beispielsweise ein Kopf Daten in der Spur Tr0 bei einer ersten Drehung der Drehtrommel 2 auf, und der andere Kopf, der einen anderen Azimuthwinkel hat, zeichnet Daten in der Spur Tr1 bei der nächsten Drehung auf.
  • Während der Datenwiedergabe reproduzieren die beiden Köpfe immer RF-Daten pro eine Umdrehung der Drehtrommel 2. Dies wird als Wiedergabeverfahren mit doppelter Dichte bezeichnet (sogenanntes Nichtspurnachführen). Gemäß diesem Verfahren ist es, da Daten von einer Spur durch zwei Köpfe mit einer geringen Verschiebung reproduziert werden, vorteilhaft, dass ein Kompatibilitätsproblem, welches durch eine Spurkurve verursacht wird, gemildert wird.
  • 3 zeigt ein Datenmuster in der Spur Tr0 oder Tr1 im vorhandenen Format. Im vorhandenen Format beträgt ein effektiver Umschlingungswinkel 168 Grad, wie in 1 und 3 gezeigt ist. Innerhalb dieses effektiven Umschlingungswinkels sind der erste Aufzeichnungsbereich (Subbereich) 3, der 11016 Bits hat, der zweite Aufzeichnungsbereich (Hauptbereich) 4, der 210342 Bits hat, und der Interferenzbereich (GAP) 5, der 1242 Bits hat, der sandwichartig dazwischen angeordnet ist, angeordnet.
  • In der Vorstufe und der Nachstufe des effektiven Umschlingungswinkels sind ein Löschgrenzsektor-Ein (Em-in), der 1260 Bits hat, und ein Löschgrenz-Sektor-Aus (Em-out), der 3078 Bits hat, als Löschgrenzen angeordnet.
  • Der erste Aufzeichnungsbereich 3 weist Sektoren von der Startposition am Kopf (in der Richtung vom Kopf zum Ende) in einer Spur in der Größenordnung eines Spur-Präamble-Sektors (Tr-pre) auf, der 2053 Bits hat, einen Audiosektor, der 8208 Bits hat, zur Nachaufzeichnung, und einen Audio-Postambel-Sektor, der 756 Bits hat, wie in 3 gezeigt ist.
  • Der zweite Aufzeichnungsbereich 4 weist die Sektoren von der Startposition eines Kopfs in einer Spur in der Größenordnung eines ITI-Präambel-Sektors auf, der 297 Bits hat, einen Spursynchronisations-Informationssektor (ITI), der 1620 Bits hat, einen Video- und Audio-Mischsektor (Audio-Video (eingebettet)), der 186714 Bits hat, in welchem Videodaten und Audiodaten gemischt sind, einen Subcodesektor, der 1620 Bits hat, einen Suchdatensektor, der 17442 Bits hat, in welchem Daten, die während der Wiedergabe mit variabler Geschwindigkeit verwendet werden, aufgezeichnet sind, und einen Spur-Postambel-Sektor (Tr-post), der 2649 Bits hat.
  • Ein Merkmal des Spurmusters auf dem Magnetband 1 bei dem vorhandenen Format ist das, da ein Interferenzbereich, in welchem aktuelle Daten nicht aufgezeichnet sind, lediglich der Interferenzbereich 5 zwischen dem ersten Aufzeichnungsbereich und dem zweiten Aufzeichnungsbereich 4 vorgesehen ist und ein Interferenzbereich für Bereiche nicht vorgesehen ist, beispielsweise zwischen dem Video- und Audio-Mischsektor und dem Subcodesektor.
  • Daher beträgt die Rate des Interferenzbereichs 5 zur effektiven Datenzone in einer Spur, wobei die effektive Datenzone aus dem Spur-Präambel-Sektor (Tr-pre), dem Audio sektor, dem Audio-Postambel-Sektor, dem Interferenzbereich, dem ITI-Präambel-Sektor, dem Spursynchronisations-Informationssektor ITI, dem Video- und Audio-Mischsektor, dem Subcodesektor und dem Spur-Postambel-Sektor gebildet ist, ungefähr 0,8% (1062/230550 = 0,005), was extrem kleiner ist als der entsprechende Wert beim DV-Verfahren, ungefähr 2%. Das bedeutet, dass der Datenbereich auf dem Magnetband bei dem vorhandenen Format wirksamer genutzt wird.
  • Um die Rate des Interferenzbereichs, der kein effektiver Datenbereich in einer Spur ist, soweit wie möglich zu reduzieren, wird der folgende Aufbau beim vorhandenen Format verwendet.
  • Zur Nachaufzeichnung im Audiosektor (Audio) ist der Spursynchronisations-Informationssektor (ITI), der als Zeitachsenreferenz für Nachaufzeichnung dient, an der nachfolgenden Seite des Audiosektors angeordnet, und der Zeitablauf, der durch die vorherige Kopfabtastung erlangt wird, ist gespeichert und gesammelt, um den zeitlichen Ablauf zur Nachabtastung im Audiosektor einzustellen. Daher ist es nichtnotwendig, einen Interferenzbereich zwischen dem Spursynchronisations-Informationssektor (ITI) und dem Video- und Audio-Mischsektor anzuordnen.
  • Bei dem vorhandenen Format wird das Nachaufzeichnen im Subcodesektor nicht durchgeführt. Ein Zeitcode und Zusatzdaten, die während der ursprünglichen Datenaufzeichnung erlangt werden, werden im Subcodesektor aufgezeichnet und eine Stelle während der Suche wird davon gelesen. Ein Markierer, der für späteres Umschreiben verwendet wird, ist beispielsweise in einem Speicher gespeichert, der für die Kassette des Magnetbands 1 vorgesehen ist. Daher kann ein Interferenzbereich, der üblicherweise zwischen dem Video- und Audio-Mischsektor und dem Subcodesektor angeordnet ist, beseitigt werden.
  • Ein weiteres Merkmal des Spurmusters auf dem Magnetband 1 bei dem vorhandenen Format besteht darin, dass die Daten fortlaufend im Subcodesektor und im Suchdatensektor nach dem Video- und Audio-Mischsektor im zweiten Aufzeichnungsbereich 4 aufgezeichnet werden.
  • Wie oben beschrieben können Videodaten während einer Wiedergabe mit variabler Geschwindigkeit nicht angezeigt werden, unter Verwendung von Daten, welche durch das MPEG-2-Verfahren oder dgl. komprimiert wurden, welche im Video- und Audio-Mischsektor aufgezeichnet sind, Daten (hauptsächlich Videodaten), die während der Reproduktion mit variabler Geschwindigkeit verwendet werden, im Suchdatensektor aufgezeichnet sind.
  • Da der Subcodesektor während der Wiedergabe mit variabler Geschwindigkeit des Magnetbands 1 gelesen werden muss, ist dieser in der Nähe der Endposition des Kopfs in einer Spur angeordnet, wo ein RF-Ausgangssignal stabil ist und die Drehtrommel 2 einen dünnen Luftfilm erzeugt, sogar bei Wiedergabe mit variabler Geschwindigkeit, bei der das Magnetband 1 schnell läuft.
  • Der Audiosektor zur Nachaufzeichnung ist in der Nähe der Startposition des Kopfs in einer Spur angeordnet, wo ein RF-Ausgangssignal dazu neigt, während der Reproduktion mit variabler Geschwindigkeit instabil zu sein. Der Grund dafür liegt darin, dass es nicht notwendig ist, während der Reproduktion mit variabler Geschwindigkeit ein Audiosignal auszugeben.
  • Die Löschgrenzsektoren Ein-in und Ein-out sind in der Vorstufe und der Nachstufe des effektiven Umschlingungswinkels vorgesehen, nämlich an der Startposition und der Endposition des Kopfs in einer Spur, um zu verhindern, wenn Daten in eine Spur geschrieben werden, wo andere Daten aufgezeichnet wurden, dass vorherige Daten aufgrund der Positionsverschiebung der Spur verbleiben.
  • Es werden nun anschließend verschiedene Wiedergabemodi für das Magnetband 1, wo Daten durch das vorhandene Format aufgezeichnet sind, und Sektoren, die für jedes der verschiedenen Wiedergabemodi erforderlich sind, beschrieben.
  • Im Normalwiedergabemodus (FWD) sind alle Sektoren mit Ausnahme des Suchdatensektors erforderlich. Im Hochgeschwindigkeits-Wiedergabemodus sind der Suchdatensektor, der zur Anzeige von Video verwendet wird, welches mit einer variablen Geschwindigkeit reproduziert wird, und der Subcodesektor, der zur Erlangung einer Spurnummer und eines Zeitcodes erforderlich ist, erforderlich. Im schnellen Vorlauf- oder Rücklauf-Wiedergabemodus (FF & rewind) ist lediglich der Subcodesektor, der zur Erlangung einer Spurnummer und eines Zeitcodes verwendet wird, erforderlich.
  • Auf diese Art und Weise sind Sektoren, die zur Wiedergabe von Daten erforderlich sind, bei der Reproduktion mit variabler Geschwindigkeit begrenzt, nämlich auf den Wiedergabemodus mit hoher Geschwindigkeit und auf den schnellen Vorlauf- oder Rücklauf-Wiedergabemodus.
  • Da das vorhandene Format das Datenmuster, welches oben beschrieben wurde, für die Spuren Tr0 und Tr1 hat, werden sowohl der Subcodesektor als auch der Suchdatensektor leicht im Hochgeschwindigkeits-Wiedergabemodus reproduziert. Zusätzlich ist es im schnellen Vorlauf- oder Rücklauf-Wiedergabemodus, wo eine höhere Geschwindigkeit verwendet wird als im Hochgeschwindigkeits-Wiedergabemodus, sogar wenn RF-Signal in der Nähe der Endposition des Kopfes in einer Spur sich verschlechtert, unwahrscheinlich, dass die Verschlechterung eines RF-Ausgangssignals bewirkt wird, da der Subcodesektor, der reproduziert werden muss, mehr innerhalb angeordnet ist.
  • Bei der Normalwiedergabe arbeiten, sogar wenn ein RF-Signal in der Nähe der Endposition des Kopfs in einer Spur sich verschlechtert, da die Suchdaten, welche im Suchdatensektor, der hier angeordnet ist, aufgezeichnet sind, nicht verwendet wird, Video, Audio und ein Zeitcode gut.
  • Ungleich dem DV-Verfahren beeinträchtigt, da Subcodedaten nicht in der Nähe der Endposition des Kopfs in einer Spur aufgezeichnet sind, die Verschlechterung eines RF-Ausgangssignals in der Nähe der Endposition nicht das vorhandene Format. Daher tritt während des schnellen Vorlauf- oder Rücklauf-Wiedergabemodus, wenn nach einer vorher festgelegten Aufzeichnungsstelle gemäß den Subcodedaten gesucht wird, während das Magnetband 1 mit einer hohen Geschwindigkeit geführt wird, eine Unannehmlichkeit nicht auf, bei der die vorhandene Stelle nicht gesucht werden kann, da die Subcodedaten nicht gelesen werden können. Der schnelle Vorlauf- oder Rücklauf-Wiedergabemodus kann mit einer höheren Geschwindigkeit ausgeführt werden.
  • Sogar wenn eine Spur erweitert ist, da ein Nicht-Standard-Signal aufgezeichnet ist und die Enden (die Start- und Endpositionen des Kopfes) der Spur einen Aufzeichnungs- und Wiedergabebereich auf dem Magnetband übersteigen, können Daten, welche im Video- und Audio-Mischsektor aufgezeichnet sind, die für verschiedene Arten von Steuerungen in einem Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät erforderlich sind, im vorhandenen Format gelesen werden, und es werden verschiedene Arten von Steuerung nicht beeinträchtigt. Da in der gleichen Weise der Video- und Audio-Mischsektor, der Videodaten enthält, mehr innerhalb als der Video- und Audio-Mischsektor in einer Spur angeordnet ist, wird dieser nicht beeinträchtigt. Daten, die im Suchdatensektor aufgezeichnet sind, der im Hochgeschwindigkeits-Wiedergabemodus verwendet wird, werden bis zu einem gewissen Ausmaß beeinträchtigt und gestört, wobei jedoch die wesentliche Funktion noch arbeitet.
  • Wie oben ausführlich beschrieben wurde ist gemäß dem Format, welches bei einem magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät und einem Verfahren dafür nach der vorliegenden Erfindung verwendet wird, da Videodaten, die durch das MPEG-2-Verfahren komprimiert wurden und dgl. nicht während einer Reproduktion mit variabler Geschwindigkeit reproduziert werden können, der Datenabschnitt, der während der Reproduktion mit vari abler Geschwindigkeit verwendet wird, separat in der Nähe der Endposition des Kopfes in einer Aufzeichnungsspur vorgesehen, und der Subcodesektor ist ebenfalls dazu vorgesehen, um die RF-Kenndaten und diejenigen während der Reproduktion mit variabler Geschwindigkeit zu verbessern. Wenn diese Aufgabe erreicht wird, kann die Reihenfolge, mit der die Sektoren, die das Spurdatenmuster bilden, in einer Spur angeordnet sind, passend modifiziert werden.
  • Interferenzbereiche, welche ineffektive Datenbereiche in einer Spur sind, werden reduziert. Die Rate von Interferenzbereichen zu allen Datenaufzeichnungsbereichen beträgt ungefähr 0,6%, was um 1,4% niedriger als ungefähr 2% beim DV-Verfahren ist. Es können mehr Daten aufgezeichnet werden.
  • Daher wird mit gleicher Datenmenge, die aufgezeichnet wird, das genutzte Magnetband reduziert. Obwohl die gleiche Menge an Magnetband verwendet wird, wird die aufzuzeichnende Datenmenge vergrößert, wodurch die Tonqualität und Bildqualität verbessert werden können.
  • Da außerdem mit der gleichen Menge an Magnetband, welches verwendet wird, die Frequenz eines Datenaufzeichnungssignals vermindert werden kann, um die minimale Aufzeichnungswellenlänge, die auf dem Magnetband aufzuzeichnen ist, länger zu machen, wird eine Belastung, welche an ein elektro-magnetisches Übertragungssystem angelegt wird, beispielsweise das Magnetband und die Magnetköpfe, reduziert. Die Anordnungsreihenfolge des Interferenzbereichs 5 und der Sektoren mit Ausnahme des Subcodesektors und des Suchdatensektors, die das Datenmuster in einer Spur bei vorhandenen Format bilden, ist nicht auf das, welches oben beschrieben wurde, beschränkt.
  • Die spezielle Form und der Aufbau jedes Abschnitts, der in der obigen Ausführungsform gezeigt ist, zeigen lediglich ein spezielles Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Der technische Rahmen der vorliegenden Erfindung wird dadurch nicht beschränkt.

Claims (4)

  1. Aufzeichnungsverfahren zum Aufzeichnen komprimierter Digitaldaten auf einem Magnetband durch ein Schrägabtastverfahren, welches folgende Schritte aufweist: sequentielles Anordnen – in der Richtung vom Kopf zum Ende jeder Spur auf dem Magnetband – eines ersten Aufzeichnungsbereichs, der einen Audio-Sektor aufweist, und eines zweiten Aufzeichnungsbereichs, der einen Spur-Synchronisations-Informationssektor, einen Videosektor oder einen gemischten Video-Audio-Sektor, in welchem Audio-Daten und Video-Daten gemischt sind, einen Hilfscodesektor und einen Suchdatensektor aufweist, in welchem Daten, die bei Reproduktion mit variabler Geschwindigkeit verwendet werden, aufgezeichnet sind, mit einem dazwischen angeordneten Interferenzbereich; Aufzeichnen von Daten fortlaufend in jedem Sektor im ersten Aufzeichnungsbereich und im zweiten Aufzeichnungsbereich ohne einem Interferenzbereich zwischen Sektoren; und Anordnen des Hilfscodesektors und des Suchdatensektors nach dem Video-Sektor oder dem gemischten Video-Audio-Sektor im zweiten Aufzeichnungsbereich.
  2. Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 1, wobei der Video-Sektor oder der gemischte Video-Audio-Sektor, der Hilfscodesektor und der Suchdatensektor in dieser Reihenfolge im zweiten Aufzeichnungsbereich in der Richtung vom Kopf zum Ende jeder Spur angeordnet sind.
  3. Aufzeichnungsvorrichtung zum Aufzeichnen komprimierter Digitaldaten auf einem Magnetband durch ein Schrägabtastverfahren, welches aufweist: eine Aufzeichnungseinrichtung zum Anordnen sequentiell in der Richtung vom Kopf zum Ende jeder Spur auf dem Magnetband eines ersten Aufzeichnungsbereichs, der einen Audio-Sektor aufweist, und eines zweiten Aufzeichnungsbereichs, der einen Spur-Synchronisations-Informationssektor, einen Video-Sektor oder einen gemischten Video-Audio-Sektor, in welchem Audiodaten und Videodaten gemischt sind, einen Hilfscodesektor und einen Suchdatensektor aufweist, in welchem Daten, die bei Reproduktion mit variabler Ge schwindigkeit verwendet werden, aufgezeichnet sind, wobei ein Interferenzbereich dazwischen angeordnet ist, und zum Aufzeichnen von Daten fortlaufend in jedem Sektor im ersten Aufzeichnungsbereich und im zweiten Aufzeichnungsbereich ohne einem Interferenzbereich zwischen Sektoren; wobei Hilfscodesektor und der Suchdatensektor nach dem Video-Sektor oder dem gemischten Video-Audio-Sektor im zweiten Aufzeichnungsbereich angeordnet sind.
  4. Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Video-Sektor oder der gemischte Video-Audio-Sektor, der Hilfscodesektor und der Suchdatensektor in dieser Reihenfolge im zweiten Aufzeichnungsbereich in der Richtung vom Kopf zum Ende jeder Spur angeordnet sind.
DE60030600T 1999-04-06 2000-04-05 Magnetisches Aufzeichnungs und/oder Wiedergabeverfahren und -gerät Expired - Fee Related DE60030600T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11098534A JP2000295575A (ja) 1999-04-06 1999-04-06 磁気記録再生方法及び装置
JP9853499 1999-04-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60030600D1 DE60030600D1 (de) 2006-11-09
DE60030600T2 true DE60030600T2 (de) 2007-02-01

Family

ID=14222358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60030600T Expired - Fee Related DE60030600T2 (de) 1999-04-06 2000-04-05 Magnetisches Aufzeichnungs und/oder Wiedergabeverfahren und -gerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6771880B1 (de)
EP (1) EP1043725B1 (de)
JP (1) JP2000295575A (de)
KR (1) KR100706559B1 (de)
DE (1) DE60030600T2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001291334A (ja) * 2000-04-04 2001-10-19 Sony Corp 磁気テープ記録装置および方法、磁気テープのフォーマット、並びに記録媒体
JP2002184124A (ja) * 2000-12-11 2002-06-28 Sony Corp 磁気記録再生方法及び磁気記録再生装置
WO2003023785A2 (en) 2001-09-06 2003-03-20 Thomson Licensing S.A. Method and apparatus for elapsed playback timekeeping of variable bit-rate digitally encoded audio data files

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05174496A (ja) * 1991-12-25 1993-07-13 Sony Corp ディジタル記録装置のid信号処理装置
US5377051A (en) 1993-01-13 1994-12-27 Hitachi America, Ltd. Digital video recorder compatible receiver with trick play image enhancement
JP3296087B2 (ja) * 1993-07-23 2002-06-24 松下電器産業株式会社 デジタルデータ記録方法およびその記録装置と再生装置
JP3428020B2 (ja) * 1993-09-30 2003-07-22 ソニー株式会社 ディジタル記録再生装置及びインデックス記録方法
JPH07284051A (ja) 1994-04-05 1995-10-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 記録再生装置
JP3277713B2 (ja) * 1994-08-31 2002-04-22 ソニー株式会社 ディジタルビデオ信号の記録装置、記録再生装置及び再生装置
JP3603364B2 (ja) 1994-11-14 2004-12-22 ソニー株式会社 ディジタルデータ記録/再生装置及び方法
JP3458508B2 (ja) * 1995-01-23 2003-10-20 ソニー株式会社 磁気記録再生装置及び磁気記録再生装置のデータ記録再生方法
JP3089974B2 (ja) * 1995-02-13 2000-09-18 日本ビクター株式会社 信号記録方法及び映像信号処理装置
KR0151021B1 (ko) * 1995-02-16 1998-10-15 김광호 디지탈 비디오 테이프 레코더의 비트스트림 배치/복원방법 및 그에 적합한 데이타압축장치 및 복원장치
JPH08279250A (ja) * 1995-04-04 1996-10-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd ディジタル信号記録方法とディジタル信号書き換え方法及びfm音声信号/ディジタル信号記録兼用ドラム装置とディジタル信号磁気記録再生装置
JP3624470B2 (ja) * 1995-06-05 2005-03-02 ソニー株式会社 テレビジョン信号の記録装置および記録方法
JP2000287153A (ja) * 1999-03-31 2000-10-13 Sony Corp 磁気記録再生方法及び装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR100706559B1 (ko) 2007-04-13
JP2000295575A (ja) 2000-10-20
US6771880B1 (en) 2004-08-03
EP1043725B1 (de) 2005-10-12
DE60030600D1 (de) 2006-11-09
EP1043725A2 (de) 2000-10-11
KR20000071557A (ko) 2000-11-25
EP1043725A3 (de) 2004-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3303271C2 (de)
EP0264375B1 (de) Verfahren und einrichtung zur elektronischen bearbeitung von gespeicherten videosignalen
DE69534267T2 (de) Aufnahme und Wiedergabe eines MPEG-Informationssignals auf/von einem Aufnahmeträger
DE3046722C2 (de)
DE2205893A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Montage von Fernsehinformationen
DE69433839T2 (de) Gerät zur Wiedergabe von digitalen Daten
DE2812877A1 (de) Video-wiedergabevorrichtung
DE2734337A1 (de) Aufbereitungssystem
DE19517509C2 (de) Schrägspur-Wiedergabegerät mit Spureinstellsteuerung zur schnellen Wiedergabe digitaler Informationssignale von Magnetbändern
DE69631637T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät und -verfahren
DE3226501A1 (de) Rotierbares aufzeichnungsmedium und vorrichtung zur wiedergabe desselben
DE3216027A1 (de) Video-magnetbandgeraet
DE3133727C2 (de) Wiedergabevorrichtung für ein Magnet-Aufzeichnungs-Wiedergabegerät
DE3214541A1 (de) Magnetaufzeichnungssystem
DE3442040C2 (de)
DE3421197C2 (de)
DE60030600T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs und/oder Wiedergabeverfahren und -gerät
DE3714128C2 (de)
DE3726203A1 (de) Longitudinalspuren-aufzeichnungs- und/oder wiedergabe-bandgeraet
DE2658574C3 (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Videosignalen auf Magnetband
DE69927541T2 (de) Digitalsignale-Magnetaufzeichnungsmethode und -gerät, Digitalsignale-Magnetwiedergabemethode und -gerät und bandförmiges Aufzeichnungsmedium
DE3841259A1 (de) Vorrichtung zum aufzeichnen und wiedergeben von signalen
DE19648172B4 (de) Magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE3941025A1 (de) Magnetaufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung mit rotierendem kopf
EP0226796B1 (de) Videorecorder für Fernsehen erhöhter Auflösung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee