DE60030564T2 - Einrichtung zum dämpfen der schlingerbewegung für einen kraftfahrzeuggezogennen anhänger - Google Patents

Einrichtung zum dämpfen der schlingerbewegung für einen kraftfahrzeuggezogennen anhänger Download PDF

Info

Publication number
DE60030564T2
DE60030564T2 DE60030564T DE60030564T DE60030564T2 DE 60030564 T2 DE60030564 T2 DE 60030564T2 DE 60030564 T DE60030564 T DE 60030564T DE 60030564 T DE60030564 T DE 60030564T DE 60030564 T2 DE60030564 T2 DE 60030564T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping
actuator
trailer
friction
damping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60030564T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60030564D1 (de
Inventor
Jean-Luc Andre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lohr Industrie SA
Original Assignee
Lohr Industrie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lohr Industrie SA filed Critical Lohr Industrie SA
Publication of DE60030564D1 publication Critical patent/DE60030564D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60030564T2 publication Critical patent/DE60030564T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/24Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions
    • B60D1/42Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions for being adjustable
    • B60D1/44Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions for being adjustable horizontally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/24Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions
    • B60D1/30Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions for sway control, e.g. stabilising or anti-fishtail devices; Sway alarm means
    • B60D1/32Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions for sway control, e.g. stabilising or anti-fishtail devices; Sway alarm means involving damping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/23Friction Damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/128Damper mount on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/04Trailers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/04Trailers
    • B60G2300/044Truck-trailer connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/20Speed
    • B60G2400/204Vehicle speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/50Pressure
    • B60G2400/51Pressure in suspension unit
    • B60G2400/512Pressure in suspension unit in spring
    • B60G2400/5122Fluid spring
    • B60G2400/51222Pneumatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/90Other conditions or factors
    • B60G2400/97Relation between towing and towed vehicle, e.g. tractor-trailer combination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/10Damping action or damper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Cereal-Derived Products (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Dämpfung der Schlingerbewegungen des Anhängers von einem Lastzug, der aus einem Kraftfahrzeug und dem von ihm gezogenen Anhänger besteht, diese Vorrichtung bildet außerdem ein Sicherungsmittel für den Fall des Lösens der Ankopplung.
  • Vor allem ist sie zur Verbesserung der Straßenlage eines Lastzugs bestimmt, der aus einem Kraftfahrzeug besteht, das einen Zentralachsanhänger zieht.
  • Die mit den Schlingerbewegungen des Straßenanhängers verbunden Risiken und Gefahren sind bekannt, besonders bei Gefällen und ab einer gewissen Geschwindigkeit.
  • Diese Risiken können sogar das Umkippen des Anhängers oder seine Schräglage verursachen.
  • Zur Begrenzung des Ausmaßes der Schlingerbewegungen gibt es bereits viele Vorrichtungen.
  • Es handelt sich insbesondere um teleskopische Seitenarme mit Dämpfungswirkung. Diese Arme sind beidseitig entlang der Anhängung montiert und mit einem ihrer Enden zum hinteren Fahrzeugende und mit dem anderen zur Anhängung gelenkig.
  • Das Vorhandensein dieser Arme bewirkt eine ausreichende Begrenzung für Bewegungen mit geringer Schwankungsbreite, die Gefahr besteht aber für große Anhänger und ein hohes Ladegewicht.
  • Das Ziel der Erfindung besteht darin, die Breite der Schlingerbewegungen eines Lastzugs, der aus einem Kraftfahrzeug besteht, das einen Anhänger zieht, zu dämpfen und damit zu begrenzen. Die Mittel gemäß der Erfindung können außerdem eine Sicherungsgruppe bilden, die beim Lösen der Ankopplung eine zeitweilige Verbindung mit dieser bildet.
  • Um das zu erreichen, besitzt die Dämpfungsvorrichtung eine starre oder bewegliche kurvilineare Dämpfungsschiene, auf der eine Reibungsvorrichtung einwirkt, die am Deichselende montiert ist. Die zwei Enden der Schiene werden jeweils von einer Verlängerung fortgesetzt, welche die gelenkige oder starre Verbindung mit einem feststehenden Teil am hinteren Kraftfahrzeugende garantiert. Die Reibungsvorrichtung setzt sich aus ebenen Reibungsstrukturen zusammen, die mit den Seiten der kurvilinearen Schiene in Kontakt gebracht werden. Dies erfolgt mithilfe eines Mittels zur Kraftausübung, das auf diese Strukturen eine Annäherungskraft ausübt. Die Stärke dieser Annäherungskraft ist veränderbar, was ermöglicht, die Dämpfung in Funktion der Erfordernisse anzupassen. Die Anpassung erfolgt automatisch und auf einfache Weise, mittels einer Reglung des Antriebsmittels durch die Luftfederung und/oder dem Wert der Geschwindigkeit des Lastzuges.
  • Für Lastzüge ohne Luftfederung wird nur die Geschwindigkeit berücksichtigt, indem man einen spezifischen Sensor benutzt, um das Beladungsniveau des Anhängers zu bestimmen.
  • Es ist bereits eine Vorrichtung zur Dämpfung der Schlingerbewegungen bekannt, die im Antrag FR 2 044 031 A beschrieben ist, bestehend aus einem Metallscheibensektor und einem Sattel, der an der Anhängerdeichsel montiert ist und zwei Schleifschuhe besitzt. Diese Schuhe werden beidseitig mithilfe einer Spannkraftvorrichtung stark gegen den Scheibensektor gepresst, was eine Bremsung durch Reibung der Schwenkbewegungen der Deichsel zum Zugfahrzeug verursacht, um die Schlingerbewegungen des Anhängers zu begrenzen.
  • Abgesehen von der Abnutzung, besitzt die von diesem System bewirkte Dämpfung eine vorbestimmte Stärke, die nur von der Kraft abhängt, die von der Spannkraft auf die Schleifschuhe und von dort auf Sektorspur ausgeübt wird.
  • Es sind ebenso, aus den Anträgen DE 25 27 672 A (beinhaltet sämtliche Merkmale der Einleitung des Patenanspruchs 1), DE 77 18 34 U und CH 675 858 A , ähnliche Vorrichtungen bekannt, bei denen die Annäherungskraft der Reibungselemente regulierbar ist.
  • Bei der Dämpfungsvorrichtung gemäß der Erfindung ist die Annäherungskraft der Reibungsstrukturen an die kurvilineare Schiene nicht konstant. Sie variiert, um die Dämpfungsstärke der Schlingerbewegungen in Bezug auf die vom Anhänger geladene Last und/oder die Geschwindigkeit anzupassen. Es ist bekannt, dass so schwerer die Anhängerladung ist, um so leichter treten Schlingerbewegungen auf, die gefährlicher sind, da die Trägheit des Anhängers zunimmt. Die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung erlaubt vorteilhaft die Wirkung der Dämpfung in dieser Situation zu verbessern. Tatsache ist, je mehr der Anhänger beladen ist, um so mehr wird die Federung beansprucht und um so mehr nähert die Dämpfungsvorrichtung die Reibungsstrukturen der kurvilinearen Schiene an, was die Reibung erhöht.
  • Andererseits, wenn der Anhänger nicht oder nur wenig beladen ist, nimmt die Trägheit des Anhängers ab. Dann ist eine geringere Dämpfung ausreichend. Das Federungssystem wird weniger beansprucht und die der Federung unterworfene Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung verringert entsprechend die ausgeübte Annäherungskraft auf die Reibungsstrukturen und somit die Dämpfungsintensität. Diese Veränderungen werden auf einfache, schnelle und vollkommen automatische Weise erzielt.
  • Es ist ebenfalls bekannt, dass die Geschwindigkeit die Schlingerbewegungen intensiviert. Deshalb werden die Geschwindigkeitswerte und die für den Federdruck mit einbezogen, um eine bessere Abhängigkeitsregelung zu verwirklichen.
  • Die Schlingerbewegungen können ebenso begrenzt werden, indem man die eine oder die andere dieser veränderlichen Größen verwendet. Selbstverständlich muss ein spezifischer Sensor verwendet werden, wenn die Federung von einem anderen Typ und die pneumatische Steuerung nicht möglich ist und wenn das Beladungsniveau berücksichtigt werden soll.
  • Diese Anpassung der Dämpfungsintensität in Bezug auf das gezogene Gewicht und/oder die Geschwindigkeit ermöglicht, die Abnutzung der Reibungsstrukturen zu verringern und damit die Funktionsdauer der Vorrichtung zu verlängern.
  • Auf dieselbe Weise kann die Dämpfungsintensität besser in Bezug auf Straßenbeschaffenheiten automatisch variieren, das heißt, auf die vom Fahrzeug angetroffenen Geländeschwierigkeiten und Fahrbedingungen: Beschleunigungen, Bremsen, Zentrifugalkräfte β
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung bietet noch einen zusätzlichen Vorteil: Durch die Beschaffenheit der Quetschorgane wird die Wartung der Vorrichtung beträchtlich erleichtert, zum Beispiel das Auswechseln der Reibungsplatten sowie das An- und Abkoppeln des Anhängers. Bei Dämpfungssystemen früherer Bauart musste man, um die notwendigen Montage- und Demontagearbeiten auszuführen, einer ständigen elastischen Annäherungs-Rückstellkraft entgegenwirken, zum Beispiel einer Feder. Bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung genügt es, den Quetschdruck aufzuheben, um die nötigen Arbeiten ohne Kraftanstrengung ausführen zu können.
  • Außerdem ermöglicht die Erfindung, bei der Verwendung eines pneumatischen Mittels zur Erzeugung der Annäherungskraft für die Reibungsstrukturen, das durch deren Abnutzung verursachte Spiel durch einen angepassten Druck auf das pneumatische Stellglied automatisch auszugleichen.
  • In diesem letzten Fall besitzt die fluidische Druckkraft an sich bereits eine gewisse Progressivität oder eine geringere Plötzlichkeit bei der Kraftausübung aufgrund der pneumatischen Wirkung, die jede Aktion begleitet.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung, als nicht einschränkendes Beispiel, unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen, erläutert. Es zeigen:
  • Die 1 ist eine perspektivische Gesamtansicht von schräg oben vom hinteren Teil des Kraftfahrzeugs und der Anhängevorrichtung des Anhängers, ausgestattet mit der Vorrichtung zur Dämpfung der Schlingerbewegungen gemäß der Erfindung;
  • die 2 ist eine Draufsicht, die das hintere Teil des Kraftfahrzeugs und die Anhängevorrichtung, ausgestattet mit der Vorrichtung zur Dämpfung der Schlingerbewegungen gemäß der Erfindung, darstellt;
  • die 3 ist eine Profilansicht, die das hintere Teil des Kraftfahrzeugs und die Anhängevorrichtung, ausgestattet mit der Vorrichtung zur Dämpfung der Schlingerbewegungen gemäß der Erfindung, darstellt;
  • die 4 ist ein Querschnitt, welcher der Schnittlinie IV-IV der 2 folgt, einer Art der Ausführung der Dämpfungsvorrichtung gemäß der Erfindung;
  • die 5 ist ein vereinfachtes erklärendes Schema des pneumatischen Steuerkreises für die Vorrichtung zur Dämpfung der Schlingerbewegungen, das seine direkte Verbindung mit dem pneumatischen Kreislauf der Federung des Anhängers darstellt;
  • die 6 ist erläuterndes Schema des pneumatischen Steuerkreises der Vorrichtung zur Dämpfung der Schlingerbewegungen, das seine Abhängigkeit vom pneumatischen Kreislauf der Anhängerfederung über einen Drucksensor, mit Einbeziehung der Geschwindigkeit durch einen Geschwindigkeitssensor, darstellt.
  • Die Vorrichtung zur Dämpfung der Schlingerbewegungen wird am hinteren Teil 1 des Rahmens oder der Karosserie eines Kraftfahrzeugs montiert, das an eine Deichsel 2 angehängt ist, die gelenkig an eine mechanische Baugruppe angebracht ist, die klassisch als Anhänge-Kupplung 3 bezeichnet wird. Die Dämpfungsvorrichtung besteht aus einer Dämpfungsschiene 4 mit einer kurvilinearen Form, vorzugsweise ein Kreisbogen, der zur Anhänge-Kupplung zentriert ist. Die Dämpfungsschiene 4 ist eine starre Metallplatte oder ein biegsames Blatt, das heißt, ausreichend biegsam, um verformt zu werden und nach einer Beanspruchung wieder in seine ursprüngliche Form und Zustand zurückzukehren. Die Schiene wird zu beiden Enden von den Stücken 5 und 6 zur Verbindung mit dem hinteren Rahmenteil weitergeführt, an dem sie montiert ist. Entsprechend der dargestellten Verwirklichung endet der Halter der Schiene jeweils in zwei freien Enden 7 und 8, wobei jedes an einem festen Teil durch ein Drehgelenk 9 oder 10 gelenkig angebracht ist, was wenigstens eine Drehbewegung um eine Achse 11 ermöglicht, die quer zur Längsachse des Kraftfahrzeugs liegt.
  • Gemäß einer Verwirklichung mit einer biegsamen Schiene sind die Enden der Schiene am Rahmen befestigt und ihre Verformungen ermöglichen, die Wank- und Stampfbewegungen zu dämpfen.
  • Vorzugsweise werden bei der Verwirklichung mit gelenkigen Verbindungen 9 und 10 Kugelgelenke verwendet, um mehrere Grad Spiel zu verschaffen und die Stampf- und Wankbewegungen zu absorbieren, wo man mit jedem geeigneten Mittel eine ausreichende Ausfederung der Stampfbewegung der Schwenkachse gestattet.
  • Die gelenkige Montage durch die Enden des Halters der Dämpfungsschiene 4 wird an einer konstruktiven Funktionsgruppe 12 verwirklicht, die in Bezug zum Rahmen des Kraftfahrzeugs feststehend ist, aber nicht einschränkend, an einer mechanischen Gruppe 13, an der die Anhänge-Kupplung 3 montiert ist.
  • Entsprechend der dargestellten Verwirklichung ist diese Dämpfungsschiene 4 eine mehr oder weniger dicke Platte oder ein Blatt aus biegsamen Material, zum Beispiel metallisch, die liegend angeordnet ist, das heißt, auf paralleler Ebene zur Deichsel, ein Blatt, bei dem wenigstens der genutzte Abschnitt als Kreisbogen geformt ist. Sie besitzt zwei ebene Reibungsflächen, die eine oberhalb 14 und die andere unterhalb 15. Diese Dämpfungsschiene reicht von einer Seite der Deichsel 2 zur anderen und quert sie, zum Beispiel über der Oberfläche nahe ihrem vorderen Ende 16. Auf der Oberfläche des vorderen Endes 16 der Deichsel 2 sitzt eine Reibungsvorrichtung 17, deren Aufgabe ist, die Dämpfung der Schlingerbewegungen durch Druck der ebenen Vorderseiten 18 und 19 der Reibungsplatten 21 und 22 gegen die entsprechenden Flächen 14 und 15 der Dämpfungsschiene 4 zu verwirklichen, durch Wirkung einer oder mehrerer Annäherungskräfte, zum Beispiel pneumatisch.
  • Ebenfall kann man sich vorstellen, die Reibungsflächen auf andere Weise auf die Flächen 14 und 15 der Schiene 4 aufzubringen oder abzusenken oder die Flächen dieser Dämpfungsschiene mit einem Reibungsbelag zu überziehen.
  • Zur Gewährleistung einer einwandfreien Funktion, das heißt, die Wirksamkeit des Kontakts der ebenen Seiten der Reibungsplatten mit den ebenen Flächen der Dämpfungsschiene 4 zu garantieren, ist die durch sie definierte Ebene etwa parallel zur Supportebene, auf der die Reibungsvorrichtung 17 befestigt ist.
  • Hinsichtlich der Verbindung zwischen der Dämpfungsschiene 4 und dem Rahmen kann eventuell ein Langloch senkrecht zur Drehachse 11, befindlich über jeder Gelenkverbindung 9 und 10, als Sicherheitsvorkehrung vorgesehen sein. Bei sehr starken Wankbewegungen, zum Beispiel bei Straßenüberhöhungen, können die Drehgelenke 9 und 10 in den Langlöchern gleiten und sich so zueinander verschieden hoch positionieren.
  • Vorzugsweise müsste sich die Anhänge-Kupplung so dicht wie möglich bei der von der Dämpfungsschiene definierten Ebene befinden.
  • Obwohl die pneumatische Kraft im Rahmen der vorliegenden Erfindung für die Betätigung der Reibevorrichtung den Vorzug hat, muss klar sein, dass sämtliche Energietypen, besonders flüssige, aber auch andere, zum Beispiel elektrische Energie, verwendet werden können.
  • Jetzt wird die Reibungsvorrichtung 17 nach der Verwirklichungsart detailliert beschrieben werden, die auf der 4 dargestellt ist. Es handelt sich um eine Reibungsvorrichtung mit Luftdruckkraft.
  • Die Reibungsvorrichtung 17, platziert in der Spitze der Deichsel 2, besitzt eine Reihe übereinander liegender Teile, die beidseitig von der Dämpfungsschiene 4 angeordnet sind. Diese Reibungsvorrichtung 17 besitzt die Backen 23 und 24, welche die Schleifschuhe für die obere und unter Reibung, 21 und 22, tragen, zum Beispiel Reibungsplatten.
  • Die obere Backe 23 wird außenseitig von einer Abschlussplatte 25 und innenseitig von der Reibungsplatte 21 gebildet. Die unter Backe 24 besteht aus mehr Elementen. Sie besitzt auch eine Abschlussplatte 26 als äußeren Rand und eine Reibungsplatte 22 auf ihrem inneren Rand. Unter einer Verteilerplatte 28, die in Kontakt mit der unteren Platte steht 22, befindet sich ein pneumatisches Stellglied 27.
  • Unter Wirkung der Druckkraft übt das pneumatische Stellglied 27 gegen die pneumatische Verteilerplatte 28 eine nach oben gerichtete Kraft aus, die an die untere Platte 22, welche die Verteilerplatte überdeckt, weitergeleitet wird. Diese Kraft bewirkt die Annäherung und das Aufdrücken der unteren Platte 22 an die Fläche 15 der Dämpfungsschiene 4. Die Dämpfungsschiene 4 wird daher zwischen den zwei Reibungsplatten 21 und 22 eingequetscht. Bei Schlingerbewegungen werden die entsprechenden Bewegungen der Dämpfungsschiene 4 in Bezug auf die Deichsel, durch Reibung zwischen den Flächen 14 und 15 der Dämpfungsschiene und denen der Reibungsplatten 18 und 19, gedämpft.
  • Die Verteilerplatte 28 ermöglicht, die vom pneumatischen Stellglied 27 erzeugte Kraft auf die untere Platte 22 aufzuteilen, um ihre Wirksamkeit zu steigern und sie gleichmäßig abzunutzen. Die Platte ist ein relativ empfindliches Bauelement.
  • Das dargestellte pneumatische Stellglied 27 ist ein pneumatischer Balg mit einer Luftkammer, der an die Druckluft durch eine Eingangs-Ausgangsöffnung 29 angeschlossen ist. Die Druckluft dehnt die Kammer aus, was einen Schub nach oben auf die untere Platte erzeugt und so die Annäherung der Reibungsflächen verursacht. Das pneumatische Stellglied kann natürlich verschieden von dem dargestellten sein, ohne den Rahmen der Erfindung, zu verlassen. Es kann zum Beispiel ein Balg sein, wie er für die Luftfederung verwendet wird oder irgendeine Luftkammer, wie ein von der Feuerwehr benutztes Lustkissen oder ein flacher, biegsamer Schlauch. Ebenso kann man sich Varianten der Erfindung vorstellen, die einen anderen pneumatischen Stellgliedtyp benutzen, zum Beispiel einen Pneumatikzylinder.
  • Nach einer anderen Variante kann die pneumatische Kraft nicht mehr auf untere Reibungsfläche einwirken, sondern auf die oberere Reibungsfläche und bewirken, diese der Dämpfungsschiene 4 anzunähern.
  • Die Bestandteile der Reibungsvorrichtung 17 werden eins gegen das andere gedrückt zusammen gehalten durch ein oder mehrere Befestigungselemente, wie die Montagebolzen 30, die eine Anschlagblockierung der oberen Abschlussplatte 25 durch Druckscheiben realisieren, die durch die Anschlagzapfen 31 mit Sicherungsring gegen die obere Platte immobilisiert werden. Unter der Antriebswirkung der pneumatischen Druckkraft schlägt die obere Platte 25 gegen diese Druckscheiben an.
  • Wenn die Dicke der Platten 21 und 22 aufgrund der Abnutzung sich verringert, könnte ihre Reibung auf der Dämpfungsschiene 4 geringer werden. Jedoch wird die Abnutzung durch die pneumatische Vorrichtung gemäß der Erfindung automatisch ausgeglichen, da der Druck nicht von der Abnutzung abhängig ist. Im Vergleich mit anderen klassischen Systemen, bei denen eine mechanische Einstellung der Zusammenziehung der Spannmittel erforderlich ist, ist dieser Vorgang hier permanent und automatisch.
  • Wenn die Abnutzung der Platten 21 und 22 zu groß wird und einen Austausch erfordert, ist die Instandhaltung der Reibungsvorrichtung 17 gemäß der vorliegenden Erfindung gegenüber einer klassischen Vorrichtung erheblich leichter. Es genügt, das pneumatische Stellglied 27 zu entlüften, um die Annäherungskraft zwischen den verschiedenen Elementen aufzuheben und in aller Ruhe die Reibungsplatten, von oben arbeitend, herausnehmen zu können. Bei einem klassischen System sind diese Montage- und Demontagearbeiten, durch die permanente elastische Rückstellkraft bei Annäherung, schwierigerer Natur.
  • Gemäß einem wesentlichen Merkmal der Erfindung ist das pneumatische Stellglied 27 mit dem pneumatischen Kreislauf der Luftfederung des Anhängers und/oder des Lastwagens zum Beispiel durch eine direkte Abzweigung von diesem verbunden oder über einen Regelkreis, der wenigstens einen Drucksensor besitzt, der im Federkreislauf des Anhängers und/oder Lastwagens sitzt und ein Steuermodul aufweist. Der Quetschdruck des Fluids im Inneren des pneumatischen Stellglieds 27 kann so in Bezug auf die Leistungsmerkmale der Federung variieren, welche den Beladungszustand des Anhängers oder des Lastwagens oder von beiden gleichzeitig wiedergeben. Das erlaubt vorteilhaft eine automatische und permanente Anpassung der Dämpfung der Schlingerbewegungen, besonders in Bezug auf das Hängergewicht.
  • Es ist bedeutsam darauf hinzuweisen, dass die Werte für die Geschwindigkeit des Fahrzeugs ebenso einbezogen werden, entweder alternativ, anstelle der Druckwerte der Federung oder gemeinsam mit ihnen.
  • Die Werte für die Geschwindigkeit können schon von einer geringen Größe an oder erst ab einem Grenzwert berücksichtigt werden, um die Dämpfung ab diesem Grenzwert zu erhöhen.
  • Dafür ist am Anhänger und/oder Lastwagen ein Sensor vorgesehen, wo ein am Lastwagen bestehender Kontrollkreis benutzt wird, der bereits die Werte für die Geschwindigkeit liefert, zum Beispiel die vom Brems-Kontrollbaustein, sprich ABS, gelieferten.
  • Zwei Beispiele zur Verwirklichung des Steuerkreises der Dämpfungsvorrichtung sind in den 5 und 6 schematisch dargestellt.
  • Die pneumatische Federung eines Anhängers wird über einen Kompressor und einen Sammler, anschließend durch ein Steuer- und Kontrollmodul, mit Druckluft versorgt.
  • Auf den 5 und 6 sind die Federung durch Luftbalge und die Module und Sensoren durch Rechtecke schematisch dargestellt.
  • Gemäß der in der 5 dargestellten Grundvariante wird die Luft, die als Antrieb für das pneumatische Stellglied 27 dient, durch Abzweigung von der Zufuhrleitung der Federung entnommen und zur Dämpfungsvorrichtung, zum Beispiel über ein Anpassungsmodul, geleitet. Die Druckluft dient dem pneumatischen Stellglied 27, in das sie durch die Öffnung 29 eindringt, als Antriebsfluid. Die sich daraus ergebene Dämpfungswirkung hängt vom augenblicklichen pneumatischen Druck in der Zugangsleitung für die Federung ab.
  • Die Druckluft kann ebenso vom pneumatischen Kreislauf eines Kraftfahrzeugs oder Lastkraftwagens entnommen werden.
  • Die Montage dieser Grundvariante bildet eine Form ausreichender primärer Kopplung, um die Dämpfung abhängig von der Beanspruchung der Luftfederung des Anhängers und/oder des Lastwagens zu machen, die den entsprechenden Beladungszustand wiedergibt. So steigt der Druck im pneumatischen Stellglied 27, wenn das Gewicht des Anhängers und/oder des Lastwagens zunimmt und die Quetschung und damit die Dämpfung wird erhöht.
  • Vorzugsweise befinden sich bei dieser Verwirklichung die Luftbälge des Anhängers und des pneumatischen Stellglieds 27 auf gleichem Druckniveau.
  • Gemäß der zweiten dargestellten Variante wird die Dämpfung durch einen Regelkreis verwirklicht, entsprechend dem in der 6 dargestelltem Beispiel der Montage.
  • Man bemerkt bei dieser Montage, dass die Zuleitung des unter Druck stehenden pneumatischen Fluids der Dämpfungsvorrichtung direkt von der Druckluftquelle, durch eine Abzweigung unterhalb des Druckausgleichbehälters, kommt. Die Hauptdruckluftleitung versorgt die Dämpfungsvorrichtung über ein Steuermodul, das mit den Werten oder dem Zustand eines Drucksensors arbeitet, der in die Druckluftzuleitung der Federung des Anhängers und/oder des Lastwagens eingesetzt ist. Der Drucksensor ist ein Signalwandler oder jedes andere druckempfindliche Mittel, mit dem oder von dem aus man ein Steuermodul für die pneumatische Kraft steuern kann, die an die Dämpfungsvorrichtung gelangt. Die Steuerung dieser Dämpfungsvorrichtung erfolgt somit in Abhängigkeit der Arbeit und des Zustands der Federung des Anhängers und/oder des Lastwagens.
  • Gemäß einer interessanten Variante wird dem Drucksensor ein Sensor für die Fahrzeuggeschwindigkeit beigefügt, der ermöglich, die Werte der Geschwindigkeit bei der Kraftbemessung für die auf die Reibungsplatten wirkende Quetschung einzubeziehen.
  • Gemäß einer anderen Variante kann die Dämpfungsvorrichtung nur durch den Sensor für die Geschwindigkeit gesteuert werden.
  • Der pneumatische Kreislauf kann auch andere, nicht dargestellte Elemente besitzen, zum Beispiel einen Rechner, der das Mittel des Drucks in den zwei Federbalgen ermittelt, um den Quetschdruck des Fluids zu bestimmen, das in die Dämpfungsvorrichtung geleitet wird. Tatsächlich kann der Druck in den zwei Federbalgen unterschiedlich sein, besonders bei Fahrbahnüberhöhungen.
  • Man kann sich eine Verwirklichungsmethode der Vorrichtung gemäß der Erfindung vorstellen, bei der das pneumatische Stellglied 27 mit einem Antriebsfluid für die Quetschung von einer Quelle versorgt werden würde, die unabhängig vom Federkreislauf ist, aber für das der Druck, in Bezug auf die Parameter betreffend diesen Kreislauf berechnet werden würde.
  • Ebenso ist vorstellbar, eine andere Kraft oder ein anderes Fluid als Druckluft als Antriebsmittel zur Quetschung zu verwenden, zum Beispiel ein hydraulisches Fluid oder Elektroenergie.
  • Es sind zahlreiche andere Varianten vorstellbar. Zum Beispiel kann man eine zusätzlich Regulierung des Quetschdrucks für das Fluid einfügen, die vom Benutzer oder auch von den momentanen besonderen Fahreigenschaften, besonders der Länge der Ausscherungen, zusätzlich zu den Werten der Geschwindigkeit, gesteuert wird.
  • Der Grundsatz für die Quetschkraft kann lauten, dass die Intensität der angewandten Kraft indirekt proportional zu der Winkelabweichung zwischen der Richtung der Ausrichtung der Längsachse des Kraftfahrzeugs und derer der Längsachse des Anhängers ist.
  • Natürlich erweist es sich in diesem Fall als dienlich, wenn diese Kraft nicht in Kurven wirkt, um der Deichsel ihre vollständige Bewegungsfreiheit zu lassen.
  • Zu diesem Zweck ist eine Form der Verwirklichung vorstellbar, gemäß welcher die Dicke der Dämpfungsschiene 4 unterschiedlich ist, zum Beispiel dicker in ihrem zentralen Abschnitt und zu den Enden sich verjüngend. Eine umgekehrte Möglichkeit mit einer geringeren Dicke im Zentrum kann ebenso verwendet werden.
  • Verschiedene konstruktive Varianten und Technologien sind ebenso für die Ausführung der Dämpfungsschiene 4, der Reibungsvorrichtung 17 und die Montage der Baugruppe an das vordere Ende 16 der Deichsel 2 vorstellbar.
  • Insbesondere kann man beabsichtigen, ein funktionelles mechanisches Ganzes in Form eines einzigen konstruktiven Blocks zu bilden, gemäß dem, auf Niveau des vorderen Endes 16 der Deichsel 2, die Dämpfungsschiene 4 und ihre Verlängerungen 5 und 6, die jede in einer Gelenkverbindung 9 und 10 oder in einer direkten Befestigungsverbindung enden und die Reibungsvorrichtung 17, am vorderen Ende 16 der Deichsel 2 befestigt oder zu befestigen, vereinigt werden.
  • Gemäß einer Zusatzvariante sind die Gelenkverbindungen 9 und 10 miteinander durch eine Traverse (nicht dargestellt) verbunden, welche die Mittel zur Befestigung trägt, zum Beispiel lösbar, an einer feststehenden Partie am hinteren Teil des Kraftfahrzeugs.
  • Indem man eine lösbare Befestigung dieser Traverse zur Verbindung mit dem Rahmen des Kraftfahrzeugs oder einer dort befestigten Platte vorsieht, kann man die Vorrichtung gemäß der Erfindung, die bereits am Vorderende der Deichsel hinter dem Kraftfahrzeug montiert ist, jedes Mal und gleichzeitig mit dem Anhängen des Anhängers montieren, ankuppeln, anhängen, auflegen oder anderweitig verbinden.
  • Betreffend das kreisbogenförmige Blatt, das einen Teil der Länge der Dämpfungsschiene 4 bildet, weist dieses vorzugsweise die folgenden Merkmale auf.
  • Der Radius des Kreisbogens wird technisch so groß wie möglich gewählt, was für dasselbe Dämpfungsmoment die Vorteile einer geringeren Reibungskraft verschafft. Diese geringere Reibungskraft ermöglicht, die Abnutzung der Reibungsflächen zu reduzieren, was geringere Instandhaltungskosten bewirkt und die Periode der Wirksamkeit der Reibungsvorrichtung verlängert. Bei der Wahl dieses Radius können ebenso Erwägungen betreffend die Ästhetik und die Position der Reibungsvorrichtung auf der Deichsel einbezogen werden.
  • Vorzugsweise ist das Blatt von minderer Dicke, um ihm mehr Biegsamkeit und damit Eignung für Verformungen, zum Beispiel durch Torsion, zu verleihen.
  • Außerdem muss das Blatt radial ausschlagen können, das heißt, in Bezug auf die Deichsel 2 bei Steigungswechseln der Straße sich quer bewegen und entsprechend den Steigungen oder Gefällen entferntere oder nähere Positionen einnehmen können.
  • Das kann sich in größeren Längsmaßen der Backen für die Reibungsvorrichtung 17 ausdrücken.
  • Die zum Beispiel pneumatische Vorrichtung zur Dämpfung der Schlingerbewegungen gemäß der Erfindung bildet eine Gruppe von Mitteln, die beim Lösen der Kopplung auf Niveau der Anhänge-Kupplung eine zusätzliche Sicherung erbringen.
  • Wenn die mechanische Verbindung auf Niveau der Anhänge-Kupplung wirklich unterbrochen ist, garantiert die kurvilineare Dämpfungsschiene 4, deren Support drehbar am hinteren Teil des Kraftfahrzeugs montiert ist, momentan die mechanische Verbindung zwischen dem Kraftfahrzeug und dem Anhänger.

Claims (22)

  1. Vorrichtung zur Dämpfung der Schlingerbewegungen des Anhängers von einem Lastzug, der aus einem Kraftfahrzeug und einem von diesem gezogenen Anhänger besteht, der in der Umgebung des vorderen Endes (16) der Deichsel (2) über eine Dämpfungseinheit verfügt, welche die Reibung als Dämpfung benutzt und aus Folgendem gebildet wird: • Eine kurvilineare Dämpfungsschiene (4), die zur Anhänge-Kupplung (3) mittig ausgerichtet, aber von dieser getrennt ist, die Dampfungsschiene (4) oder ihre Auflage ist derart mit einem Halter am hinteren Teil des Kraftfahrzeugs oder einem Zwischenstück, das an einem feststehenden Teil am hinteren Kraftfahrzeugende montiert ist, verbunden, dass sie Wank- und Stampfbewegungen dämpft; • eine mit der Deichsel (2) verbundene Reibungsvorrichtung (17) mit den Reibungsgebilden (21, 22), die durch ein Stellglied (27) gegen die Flächen der Dämpfungsschiene (4) gepresst werden, um eine Dämpfungswirkung der Schlingerbewegungen zu erzielen, indem die Energie durch Reiben auf den Reibungsgebilden abgebaut wird; das auf die Reibungsstrukturen einwirkende Stellglied (27) wird, in Abhängigkeit des Ladungszustands und/oder der Geschwindigkeit des Anhängers oder des Kraftfahrzeuges, von einer Antriebskraft derart gesteuert, dass bei zunehmender Last und/oder Geschwindigkeit des Anhängers die Dämpfung der Schlingerbewegungen zunimmt und umgekehrt; dadurch gekennzeichnet, dass: • das Kraftfahrzeug ein Lastkraftwagen ist, wobei wenigsten der Lastkraftwagen oder der gezogene Anhänger eine Luftfederung besitzt, • und dadurch, dass als Antriebskraft für das Stellglied (27) das Fluid für die Federung des Anhängers und/oder des Lastkraftwagens benutzt wird.
  2. Dämpfungsvorrichtung nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsfluid für das Stellglied (27) direkt von der Zufuhrleitung für das Fluid der Federung des Anhängers und/oder des Lastkraftwagens durch Abzweigung entnommen wird.
  3. Dämpfungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrieb für das Stellglied (27) von einem Regelkreis, in Abhängigkeit des Drucks der Federung für den Anhänger und/oder den Lastkraftwagen, gesteuert wird.
  4. Dämpfungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrieb für das Stellglied (27) von einem Regelkreis, in Abhängigkeit des Lastniveaus des Anhängers, gesteuert wird.
  5. Dämpfungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrieb für das Stellglied (27) von einem Regelkreis, in Abhängigkeit des Drucks der Federung für den Anhänger und/oder den Lastkraftwagen, gesteuert wird.
  6. Dämpfungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrieb für das Stellglied (27) von einem Regelkreis, in Abhängigkeit der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit, gesteuert wird.
  7. Dämpfungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Werte der Fahrzeuggeschwindigkeit nur über einen Schwellwert hinaus für die Dämpfung berücksichtigt werden.
  8. Dämpfungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (27) mithilfe eines auf Druck reagierenden Mittels gesteuert wird, das sich in der Zuführungsleitung des Fluids für die Federung des Anhängers und/oder des Lastkraftwagens befindet.
  9. Dämpfungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (27) mithilfe eines auf die Kraftfahrzeuggeschwindigkeit reagierenden Mittels gesteuert wird.
  10. Dämpfungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsschiene (4) ein Streifen aus biegsamen Material ist, der mit seinen Enden am hinteren Teil des Lastkraftwagens befestigt ist.
  11. Dämpfungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungsvorrichtung (17) an der Oberseite des vorderen Endes (16) der Deichsel (2) montiert ist.
  12. Dämpfungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (4) zur Dämpfung einen Reibungsbelag aufweist.
  13. Dämpfungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (4) zur Dämpfung aus zwei parallelen, gegenüberliegenden Flächen (14) und (15) besteht und etwa parallel zur Deichsel (2) oder zur Straße liegt und dadurch, dass die Reibungsvorrichtung (17) eine Quetschvorrichtung ist.
  14. Dämpfungsvorrichtung nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Quetsch-Reibungsvorrichtung (17) die Backen (23) und (24) aufweist, welche die Reibungsträger oder Platten (21, 22) tragen, die durch Zwangsannäherung vom Stellglied (27) zum Kontakt und dann zur Quetschung der planen Flächen (14, 15) der Dämpfungsschiene (4) gezwungen werden.
  15. Dämpfungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Schiene (4) zu ihren Enden hin veränderlich ist.
  16. Dämpfungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (27) mit Luftdruckkraft arbeitet.
  17. Dämpfungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (27) eine Luftkammer ist.
  18. Dämpfungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (27) ein Balg ist, der eine oder mehrere Falten hat.
  19. Dämpfungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Balg ein Federbalg für die Luftfederung von Straßenfahrzeugen ist.
  20. Dämpfungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (27) ein Pneumatikzylinder ist.
  21. Dämpfungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Bauteile der Reibungsvorrichtung (17) beidseitig der Schiene (4), wie ein Sandwich, eins über dem anderen aufgesetzt sind und von einem oder mehreren Befestigungsmechanismen, zum Beispiel Stifte (30), zusammengehalten werden, sodass diese Anordnung, nach Aufhebung oder Verringerung der von dem Stellglied (27) erzeugten Annäherungskraft, eine leichte Demontage gewährleistet.
  22. Dämpfungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtheit dieser Mittel ein funktionelles mechanisches Ganzes bildet, in Form einer einzigen konstruktiven Funktionsgruppe, nach der auf dem vorderen Teil (16) der Deichsel (2) die Dämpfungsschiene (4) und die Reibungsvorrichtung (17), befestig oder auf die Deichsel montierbar, zusammengefügt sind und eine mechanische Verbindungsstelle, welche die zwei Enden der Dämpfungsschiene (4) verbindet und an der die Enden der Verlängerungen der Dämpfungsschiene (4) befestigt oder gelenkig angebracht sind.
DE60030564T 1999-07-27 2000-07-26 Einrichtung zum dämpfen der schlingerbewegung für einen kraftfahrzeuggezogennen anhänger Expired - Lifetime DE60030564T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9909829A FR2796887B1 (fr) 1999-07-27 1999-07-27 Dispositif d'amortissement des mouvements de lacet d'une remorque routiere tractee par un vehicule a moteur
FR9909829 1999-07-27
PCT/FR2000/002152 WO2001007273A1 (fr) 1999-07-27 2000-07-26 Dispositif d'amortissement des mouvements de lacet d'une remorque routiere tractee par un vehicule a moteur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60030564D1 DE60030564D1 (de) 2006-10-19
DE60030564T2 true DE60030564T2 (de) 2007-05-31

Family

ID=9548645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60030564T Expired - Lifetime DE60030564T2 (de) 1999-07-27 2000-07-26 Einrichtung zum dämpfen der schlingerbewegung für einen kraftfahrzeuggezogennen anhänger

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6688631B1 (de)
EP (1) EP1200276B1 (de)
KR (1) KR20020037334A (de)
CN (1) CN1143786C (de)
AT (1) ATE338646T1 (de)
AU (1) AU6846100A (de)
CA (1) CA2380306A1 (de)
DE (1) DE60030564T2 (de)
ES (1) ES2272314T3 (de)
FR (1) FR2796887B1 (de)
PT (1) PT1200276E (de)
RU (1) RU2264305C2 (de)
TR (1) TR200200242T2 (de)
WO (1) WO2001007273A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059900A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-18 Robert Bosch Gmbh Anhängevorrichtung mit Stabilisierungseinrichtung zur Vermeidung und/oder Dämpfung von Schlingerbewegungen zwischen einem Zugfahrzeug und einem damit gekoppelten Anhänger
DE102009042638A1 (de) 2009-09-23 2010-06-17 Daimler Ag Vorrichtung zur Anhängerstabilisierung, Anhänger sowie LKW-Zug
WO2012136741A3 (en) * 2011-04-04 2012-11-29 Ronald Mcbride A vehicle towing apparatus

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0007047D0 (en) * 2000-03-23 2000-05-10 Scarr Martin J Vehicle stabilising device
US7261312B1 (en) * 2003-04-11 2007-08-28 Joplin Benjamin P Trailer stabilization and weight distribution device
FR2856636B1 (fr) 2003-06-27 2005-10-21 Lohr Ind Ensemble d'articulation d'attelage perfectionne a amortissement des mouvements de lacet d'une remorque routiere tractee par un vehicule a moteur
US7434411B2 (en) * 2003-12-15 2008-10-14 Drost Kevin M Droplet desorption process and system
US7156410B1 (en) 2005-01-27 2007-01-02 Gus Maskaleris Automated stabilizing system for fifth wheel plate assemblies
ES2277559B1 (es) * 2005-12-28 2008-06-01 Manuel Piñeiro Bouza "sistema de amortiguacion para la lanza de remolques agricolas y similares".
US7905555B2 (en) 2007-08-16 2011-03-15 Global Polymer Industries, Inc. Yaw control system for a vehicle-trailer combination
US7909349B2 (en) 2008-06-20 2011-03-22 Cnh America Llc Method and assembly for drawbar retention
US8511702B1 (en) * 2010-06-01 2013-08-20 Richard D. Meyer Anti-jackknife system for backing-up a trailer
US8731785B2 (en) 2011-03-18 2014-05-20 The Raymond Corporation Dynamic stability control systems and methods for industrial lift trucks
US9403667B2 (en) 2011-03-18 2016-08-02 The Raymond Corporation Dynamic vibration control systems and methods for industrial lift trucks
KR101298427B1 (ko) * 2011-11-17 2013-08-20 (주) 티씨엔에스 차량 운반용 카 캐리어의 자세안정장치
US8763990B2 (en) 2012-03-20 2014-07-01 The Raymond Corporation Turn stability systems and methods for lift trucks
US9302893B2 (en) 2013-02-07 2016-04-05 The Raymond Corporation Vibration control systems and methods for industrial lift trucks
US9002557B2 (en) 2013-03-14 2015-04-07 The Raymond Corporation Systems and methods for maintaining an industrial lift truck within defined bounds
CN105658501B (zh) * 2013-10-16 2018-04-20 英属盖曼群岛商立凯绿能移动科技股份有限公司 一种铰接巴士的马达辅助接头系统
CN104339371B (zh) * 2014-09-04 2015-10-21 广西大学 小型车载式多功能环卫机械手的承载机构
RU2580886C1 (ru) * 2014-09-23 2016-04-10 Юрий Васильевич Абаев Транспортное средство с демпферным сцепным устройством
KR20160139457A (ko) 2015-05-27 2016-12-07 주식회사 만도 차량용 트레일러 안정 제어 시스템 및 방법
ITUB20154258A1 (it) 2015-10-09 2016-01-09 Rolfo Spa Sistema di controllo delle oscillazioni di imbardata di un autoveicolo con rimorchio.
CN105599782B (zh) * 2015-12-29 2017-12-22 中国煤炭科工集团太原研究院有限公司 一种具有偏移补偿功能的胶轮式轨道矿车牵引装置
EP3379222B1 (de) 2017-03-22 2020-12-30 Methode Electronics Malta Ltd. Auf magnetoelastik basierte sensoranordnung
CA2987210A1 (en) * 2017-11-30 2019-05-30 Yvon Martel Steerable coupling linkage for a compact pulling apparatus
US11221262B2 (en) 2018-02-27 2022-01-11 Methode Electronics, Inc. Towing systems and methods using magnetic field sensing
DE18907724T1 (de) 2018-02-27 2021-03-25 Methode Electronics, Inc. Schleppsysteme und Verfahren mit Verwendung von Magnetfeldmessung
US11084342B2 (en) 2018-02-27 2021-08-10 Methode Electronics, Inc. Towing systems and methods using magnetic field sensing
US11135882B2 (en) 2018-02-27 2021-10-05 Methode Electronics, Inc. Towing systems and methods using magnetic field sensing
US11491832B2 (en) 2018-02-27 2022-11-08 Methode Electronics, Inc. Towing systems and methods using magnetic field sensing
US11014417B2 (en) 2018-02-27 2021-05-25 Methode Electronics, Inc. Towing systems and methods using magnetic field sensing
US10432127B1 (en) 2018-11-15 2019-10-01 Goodrich Corporation Method of dissipating regenerative energy in cargo handling systems
CN109334363B (zh) * 2018-11-27 2023-12-19 天津航天机电设备研究所 一种具有包络特性的旋转叶片式对接机构
FR3099088B1 (fr) 2019-07-26 2022-01-21 Lohr Ind Ensemble d’articulation d’attelage integrant un systeme d’amortissement
US11235808B2 (en) * 2019-10-25 2022-02-01 Caterpillar Inc. Space frame center upper frame connection

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2091668A (en) * 1936-08-17 1937-08-31 Leslie C Bradford Trailer coupler
US3393923A (en) * 1966-07-18 1968-07-23 William L. Rendessy Trailer hitch
FR2044031A5 (de) * 1969-05-06 1971-02-19 Brisard Gerard
US3749420A (en) * 1972-04-05 1973-07-31 Continental Oil Co Stabilized coupler for tractor drawn trailers
DE2527673B2 (de) * 1975-06-21 1978-08-17 Dieter 5112 Baesweiler Okunek Stabilisierungsvorrichtung für die Kupplung
US4003586A (en) * 1975-11-21 1977-01-18 Mentor Products, Inc. Sway resisting structure for trailers
DE7718934U1 (de) * 1977-06-16 1977-09-29 Hilgers & Best Maschinenbau, 5130 Geilenkirchen Stabilisator für die Kupplung zwischen einem Kraftfahrzeug und einem Kraftfahrzeuganhänger
DE3702699C2 (de) * 1987-01-30 1995-09-28 Oris Fahrzeugteile Riehle H Vorrichtung zum Stabilisieren eines Anhängers
WO1989002374A1 (en) * 1987-09-15 1989-03-23 Cambon Pty. Ltd. Trailer control
DE3741820A1 (de) * 1987-12-10 1989-06-29 Messerschmitt Boelkow Blohm Sicherheitseinrichtung fuer mehrachsige fahrzeuge
DE4003316A1 (de) * 1990-02-05 1991-08-08 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur abstimmung der bremswirkung an einem sattelkraftfahrzeug
NL192255C (nl) * 1993-11-24 1997-04-03 Reinder Groenewold Oplegger, trekker en daaruit samengesteld wegtransportvoertuig.
US5725231A (en) * 1995-11-20 1998-03-10 Buie; Malcolm D. Trailer hitch
US6494476B2 (en) * 2000-05-16 2002-12-17 Nathan Eugene Masters Robotic vehicle that tracks the path of a lead vehicle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059900A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-18 Robert Bosch Gmbh Anhängevorrichtung mit Stabilisierungseinrichtung zur Vermeidung und/oder Dämpfung von Schlingerbewegungen zwischen einem Zugfahrzeug und einem damit gekoppelten Anhänger
DE102009042638A1 (de) 2009-09-23 2010-06-17 Daimler Ag Vorrichtung zur Anhängerstabilisierung, Anhänger sowie LKW-Zug
WO2012136741A3 (en) * 2011-04-04 2012-11-29 Ronald Mcbride A vehicle towing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP1200276B1 (de) 2006-09-06
EP1200276A1 (de) 2002-05-02
DE60030564D1 (de) 2006-10-19
US6688631B1 (en) 2004-02-10
FR2796887B1 (fr) 2002-11-15
ATE338646T1 (de) 2006-09-15
CN1367743A (zh) 2002-09-04
KR20020037334A (ko) 2002-05-18
RU2264305C2 (ru) 2005-11-20
ES2272314T3 (es) 2007-05-01
TR200200242T2 (tr) 2002-09-23
AU6846100A (en) 2001-02-13
CA2380306A1 (fr) 2001-02-01
PT1200276E (pt) 2007-01-31
CN1143786C (zh) 2004-03-31
FR2796887A1 (fr) 2001-02-02
WO2001007273A1 (fr) 2001-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030564T2 (de) Einrichtung zum dämpfen der schlingerbewegung für einen kraftfahrzeuggezogennen anhänger
DE1755810A1 (de) Fahrgestell
DE1280063C2 (de) Vorrichtung zur zusaetzlichen gewichtsbelastung eines schleppers
DE1292524B (de) Parkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2151522A1 (de) Fahrzeugachsaufhaengung
DE102005022102A1 (de) Schwanenhals mit integrierter Achse bzw. integrierten Achsen für Auflieger
DE102011012089B4 (de) Rangiersystem für einen mehrachsigen Anhänger und ein dazugehöriges Verfahren
DE202006015113U1 (de) Dolly-Achse
DE102006044204A1 (de) Dolly-Achse
EP0171586B2 (de) Reibungsbremse an Fahrzeug-Anhängerkupplungen
DE1003604B (de) Anbauvorrichtung fuer endlose Gleisketten an Ackerschleppern u. dgl.
AT507061B1 (de) Forstanhänger mit knickdeichsel
CH675858A5 (de)
DE3145871A1 (de) Anhaengerkupplungsvorrichtung eines lastzuges
EP2566740A1 (de) Kupplung von schienenfahrzeugen, insbesondere zum bergen eines nicht aus eigener kraft fahrfähigen schienenfahrzeugs
DE202018101555U1 (de) Kraftfahrzeug-Luftleitvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE7718934U1 (de) Stabilisator für die Kupplung zwischen einem Kraftfahrzeug und einem Kraftfahrzeuganhänger
DE2554047A1 (de) Achsausgleich fuer mehrachsige anhaenger
DE102006027814A1 (de) Anbauvorrichtung für eine Landmaschine
DE1630875B1 (de) Hinterachsanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE3030796A1 (de) Fahrbares abschleppgeraet
DE102006026692A1 (de) Führungseinrichtung für Anhänger
DE202013102840U1 (de) Anfahrhilfevorrichtung für ein Zugfahrzeug
AT60635B (de) Abfederung für Wagen, insbesondere Motorwagen.
EP3536587A1 (de) Kraftfahrzeug-luftleitvorrichtung und kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition