DE202013102840U1 - Anfahrhilfevorrichtung für ein Zugfahrzeug - Google Patents

Anfahrhilfevorrichtung für ein Zugfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202013102840U1
DE202013102840U1 DE201320102840 DE202013102840U DE202013102840U1 DE 202013102840 U1 DE202013102840 U1 DE 202013102840U1 DE 201320102840 DE201320102840 DE 201320102840 DE 202013102840 U DE202013102840 U DE 202013102840U DE 202013102840 U1 DE202013102840 U1 DE 202013102840U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traction
towing vehicle
frame
vehicle
traction device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320102840
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201320102840 priority Critical patent/DE202013102840U1/de
Publication of DE202013102840U1 publication Critical patent/DE202013102840U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/04Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle
    • B62D53/06Semi-trailers
    • B62D53/068Semi-trailers having devices to equalise or modify the load between the fifth wheel and the rear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/04Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle
    • B62D53/08Fifth wheel traction couplings
    • B62D53/0871Fifth wheel traction couplings with stabilising means, e.g. to prevent jack-knifing, pitching, rolling, buck jumping

Abstract

Anfahrhilfevorrichtung für ein Zugfahrzeug mit Antriebsrädern und einer Sattelplatte, die mit einem Königszapfen eines Aufliegers koppelbar ist, wobei die Anfahrhilfevorrichtung ein Gestell umfasst, das versehen ist mit: – Befestigungsmitteln zum Befestigen der Anfahrhilfevorrichtung an einem von der Sattelplatte in einem Abstand befindlichen Teil des Zugfahrzeugs; – Kraftmomentmitteln, die mit dem Zugfahrzeug und dem Auflieger verbindbar sind, um somit das Zugfahrzeug und den Auflieger relativ in Bezug zueinander um eine Schwenkachse zu schwenken, die im Wesentlichen parallel zu der Achse der Antriebsräder liegt, um den Achsdruck der Antriebsräder des Zugfahrzeugs zu vergrößern.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anfahrhilfe für ein Zugfahrzeug mit Antriebsrädern und einer Sattelplatte, die mit einem Königszapfen eines Aufliegers koppelbar ist.
  • Ein derartiges Zugfahrzeug ist allgemein in Form eines Lastkraftwagens mit einem Auflieger bekannt.
  • Es hat sich gezeigt, dass das bekannte Fahrzeug beim Anfahren unter winterlichen Bedingungen Schwierigkeiten hat. Bei Schnee und Eisglätte beispielsweise hat der Fahrer die größte Mühe mit dem Anfahren. Vor allem ist dies der Fall, wenn das Fahrzeug auch noch bergauf fahren soll. In manchen Fällen ist es sogar unmöglich, mit dem Fahrzeug anzufahren.
  • Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, eine Anfahrhilfevorrichtung zu schaffen, die die Probleme beim Anfahren unter winterlichen Bedingungen verringert oder sogar behebt.
  • Zu diesem Zweck schafft die Erfindung eine Anfahrhilfevorrichtung nach Anspruch 1. Die Anfahrhilfe umfasst ein Gestell, das versehen ist mit:
    • – Befestigungsmitteln zum Befestigen der Anfahrhilfevorrichtung an einem von der Sattelplatte in einem Abstand befindlichen Teil des Zugfahrzeugs;
    • – Kraftmomentmitteln, die mit dem Zugfahrzeug und dem Auflieger verbindbar sind, um somit das Zugfahrzeug und den Auflieger relativ in Bezug zueinander um die Sattelplatte/den Königszapfen um eine Schwenkachse zu schwenken, die im Wesentlichen parallel zu der Achse der Antriebsräder liegt, um den Achsdruck der Antriebsräder des Zugfahrzeugs zu vergrößern.
  • Die erfindungsgemäße Anfahrhilfevorrichtung macht es möglich, den Achsdruck auf die Antriebsräder des Zugfahrzeugs zu vergrößern, indem das Gewicht des gezogenen Fahrzeugs genutzt wird. Durch Schwenken des Zugfahrzeug und des gezogenen Fahrzeugs in Bezug zueinander ist es möglich, den Achsdruck einzustellen. Mit einem größeren Achsdruck wird das Durchdrehen der Antriebsräder infolge der winterlichen Witterungsbedingungen verhindert. Hierdurch ist es mit der Anfahrhilfevorrichtung möglich, auch bei winterlichen Witterungsbedingungen, sogar an einer Steigung, anzufahren. Hierdurch wird die Aufgabe mit der vorliegenden Erfindung gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Anfahrhilfe werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. Nachstehend werden einige dieser Ausführungsformen näher erläutert.
  • Die Kraftmomentmittel sind vorzugsweise auf technisch einfache Weise hydraulisch und/oder pneumatisch ausgeführt.
  • Dabei umfassen die Kraftmomentmittel vorzugsweise Druckmittel, zum Beispiel in Form eines mit dem Gestell verbundenen flexiblen Reservoirs, das auf hydraulische und/oder pneumatische Weise expandierbar ist. Das flexible Reservoir ist expandierbar und kann dadurch eine Kraft ausüben, die das Zugfahrzeug und das gezogene Fahrzeug in Bezug zueinander schwenken lässt.
  • Bei einer besonders kompakten Ausführung ist das flexible Reservoir an einem ersten Ende mit einem ersten Gestellteil verbunden, und ist das flexible Reservoir an einem gegenüber dem ersten Ende gelegenen zweiten Ende mit einem zweiten Gestellteil verbunden, wobei das erste Gestellteil relativ zum zweiten Gestellteil bewegbar ist. Vorzugsweise sind die beiden Teile verschiebbar beweglich. Das erste Gestellteil und/oder das zweite Gestellteil kann mit einer Führung versehen sein, in der das andere Gestellteil, das erste bzw. das zweite Gestellteil, verschiebbar beweglich ist. Über die Gestellteile lässt sich die Kraft auf das Zugfahrzeug und auf das gezogene Fahrzeug übertragen. Selbstverständlich ist es denkbar, die beiden Gestellteile sich nicht mithilfe eines flexiblen Reservoirs, sondern stattdessen auf andere Weise in Bezug zueinander bewegen zu lassen.
  • Da die Anfahrhilfevorrichtung in einem Benutzungszustand sowohl mit dem Zugfahrzeug als auch mit dem gezogenen Fahrzeug in Kontakt gebracht ist, wurden bei einer bevorzugten Ausführungsform Lenkmittel vorgesehen, um eine Lenkdrehung zwischen dem Auflieger und dem Zugfahrzeug zu erlauben. Die Lenkmittel umfassen bei einer Ausführungsform Rollmittel, die an einer dem Auflieger zugewandten Seite des Gestells vorgesehen sind. In diesem Fall wird die Anfahrhilfevorrichtung fest (oder abnehmbar) mit dem Zugfahrzeug verbunden, und die Rollmittel sorgen dafür, dass eine Lenkdrehung möglich ist. Es ist natürlich denkbar, dass die Anfahrhilfevorrichtung mit dem gezogenen Fahrzeug verbunden wird, so dass die Rollmittel in diesem Fall dem Zugfahrzeug zugewandt sein müssen.
  • Bei einer einfachen Ausführungsform umfassen die Rollmittel ein oder mehrere drehbar gelagerte Räder.
  • Für ein verbessertes Folgeverhalten umfassen die Rollmittel einen Rollarm, an dem ein oder mehrere Räder befestigt sind, wobei der Rollarm in Bezug auf das Gestell schwenkbar aufgehängt ist.
  • Gemäß einem Aspekt schafft die Erfindung ein Zugfahrzeug, das mit einer erfindungsgemäßen Anfahrhilfevorrichtung ausgestattet ist.
  • Bei einer Ausführungsform ist die Anfahrhilfevorrichtung am Heck des Fahrzeugs befestigt. Vorzugsweise ist die Anfahrhilfevorrichtung über den Antriebsrädern befestigt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anfahrhilfevorrichtung unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Figuren erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Anfahrhilfevorrichtung;
  • 2 eine Seitenansicht der Anfahrhilfevorrichtung aus 1; die 3a–b schematische Seitenansichten eines Fahrzeuggespanns mit einer erfindungsgemäßen Anfahrhilfevorrichtung.
  • 1 und 2 zeigen eine in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnete Anfahrhilfevorrichtung. Die Anfahrhilfevorrichtung umfasst ein Gestell 10. Dieses Gestell ist mit nicht näher im Detail dargestellten Befestigungsmitteln zum Befestigen der Anfahrhilfevorrichtung an einem Zugfahrzeug versehen.
  • Außerdem umfasst das Gestell 10 Kraftmomentmittel 5, die nach Bedarf direkt mit dem Zugfahrzeug und dem Auflieger verbindbar sind. Das Gestell 10 umfasst an einer Unterseite ein erstes Gestellteil 21, das vorgesehen ist, um über die bereits genannten Befestigungsmittel mit dem Zugfahrzeug verbindbar zu sein. Das Gestell umfasst an einer Oberseite ein zweites Gestellteil 11. Die zwei Gestellteile sind in Bezug zueinander bewegbar. Das erste Gestellteil umfasst zwei längliche Rohrteile 12, die in einer Führung 22 aufgenommen werden können, wie in 2 gut zu sehen ist. Zwischen den zwei Gestellteilen 11, 21 sind die Kraftmomentmittel 5, 6, 7 vorgesehen (siehe 2). Die Kraftmomentmittel sind dafür ausgelegt, die zwei Gestellteile 11, 21 sich in Bezug zueinander bewegen zu lassen. Über die Kraftmomentmittel sind die Gestellteile von einander weg bewegbar oder eben auf einander zu bewegbar. Auf diese Weise kann also eine Kraft übertragen werden. Bei einer Befestigung zwischen dem Zugfahrzeug und dem gezogenen Fahrzeug wird somit ein relatives Schwenken der beiden Fahrzeuge möglich, um so den Achsdruck auf die Antriebsräder des Zugfahrzeugs zunehmen zu lassen, wenn winterliche Witterungsbedingungen dies erfordern.
  • An der Oberseite des zweiten Gestellteils 11 sind Rollmittel 30 vorgesehen. Die Rollmittel umfassen einen klappbar mit dem zweiten Gestellteil 11 verbundenen Arm 31, dessen Enden mit drehbar um Achsen 33 gelagerten Radelementen 32a, 32b versehen sind. Diese Radelemente stehen in befestigtem Zustand in Kontakt mit der Unterseite des gezogenen Fahrzeugs. Die Radelemente 32a, 32b sorgen dafür, dass eine relative Lenkdrehung möglich ist.
  • Die Kraftmomentmittel 5, 6, 7 umfassen ein pneumatisches System. Die Kraftmomentmittel umfassen ein flexibles Reservoir, das mithilfe einer pneumatischen und/oder hydraulischen Vorrichtung expandierbar ist. In der gezeigten Situation sind. die Kraftmomentmittel als ein Blasebalg aus drei übereinander angeordneten zylindrischen Scheiben zu betrachten, die jeweils expandierbar sind, um den Abstand zwischen der Oberseite und der Unterseite des Gestells zu verändern. Eine pneumatische und/oder hydraulische Lenkvorrichtung kann an der Anfahrhilfevorrichtung selbst vorgesehen sein. Ein Anschluss an bereits vorhandene hydraulische und/oder pneumatische Mittel ist ebenfalls denkbar.
  • Die 3a und 3b zeigen Ausführungsformen einer Anfahrhilfevorrichtung in einem befestigten Zustand. Diese Figuren zeigen ein Gespann aus einem Zugfahrzeug 61 und einem gezogenen Fahrzeug 71, das sich auf einer Straße W befindet. Diese Fahrzeuge 61, 71 sind über eine Sattelplatte/einen Königszapfen 51 miteinander verbunden. Das Zugfahrzeug ist mit Vorderrädern 63 und hinteren Antriebsrädern 62 ausgestattet. Das gezogene Fahrzeug 71 ist ebenfalls mit Rädern 72 ausgestattet. Dem Fachmann wird klar sein, dass das hier gezeigte Gespann aus Zugfahrzeug 61 und gezogenem Fahrzeug 71 lediglich der Veranschaulichung dient, und dass zahlreiche Abwandlungen denkbar sind.
  • 3a zeigt die bevorzugte Ausführungsform in einer schematischen Seitenansicht. Bei dieser Ausführung ist die Anfahrhilfevorrichtung 1 am Heck des Zugfahrzeugs 61 vorgesehen. Die Anfahrhilfevorrichtung 1 ist mit dem Zugfahrzeug 61 fest verbunden. In einem Nicht-Benutzungszustand ist die Anfahrhilfevorrichtung 1 vorzugsweise nicht in Kontakt mit dem gezogenen Fahrzeug 71. Falls erforderlich, zum Beispiel bei winterlichen Bedingungen, kann die Anfahrhilfevorrichtung 1 sowohl mit dem Zugfahrzeug 61 als auch mit dem gezogenen Fahrzeug 71 in Kontakt gebracht werden. Dies kann mit Hilfe der bereits genannten Kraftmomentmittel erfolgen. Bei einem weiteren Expandieren der Kraftmomentmittel wird sich das Zugfahrzeug 61 in Bezug zum gezogenen Fahrzeug 71 um die Kupplungsmittel 51 zu drehen beginnen. Die Drehrichtung ist dann derartig, dass die Hinterachse 62, in diesem Fall die Antriebsachse 62, schwerer belastet wird. Auf diese Weise werden die Antriebsräder gleichsam stärker auf den Boden gedrückt, so dass also auch bei winterlichen Bedingungen eine ausreichende Traktion bei den Antriebsrädern 62 vorhanden ist und ein Durchdrehen der Antriebsräder 62 verhindert wird.
  • 3b zeigt dabei eine alternative Ausführungsform, wobei die Anfahrhilfevorrichtung 101 auf der Rückseite der Fahrerkabine des Zugfahrzeugs 61 befestigt ist. In diesem Fall wird die Anfahrhilfevorrichtung die Fahrerkabine und die Vorderseite des gezogenen Fahrzeugs näher zueinander bringen müssen, um die Antriebsräder 62 stärker auf den Boden zu drücken und dadurch mehr Traktion zu erhalten. In diesem Fall sind die Kraftmomentmittel nicht als Schubmittel, sondern als Zugmittel ausgeführt.
  • Es wird dem Fachmann klar sein, dass die Erfindung oben anhand von einigen möglichen bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wurde. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass es möglich ist, die Traktion bei den Antriebsrädern zu erhöhen, indem die Kupplung (in Form des Königszapfens und der Sattelplatte) zwischen dem Zugfahrzeug und dem gezogenen Fahrzeug als Schwenkachse genutzt wird. Mit den Kraftmomentmitteln der Anfahrhilfevorrichtung ist es möglich, ein relatives Schwenken zwischen dem Zugfahrzeug und dem gezogenen Fahrzeug um die Schwenkachse herum zustande zu bringen, um auf diese Weise die Traktion bei den Antriebsrädern zu vergrößern. Es wird dem Fachmann klar sein, dass die genaue Position der Anfahrhilfevorrichtung und die Position der Antriebsräder dabei weniger wichtig ist, und dass die Erfindung bei zahlreichen Ausführungsformen des Zugfahrzeugs und des gezogenen Fahrzeugs sowie der Anfahrhilfevorrichtung anwendbar ist.

Claims (10)

  1. Anfahrhilfevorrichtung für ein Zugfahrzeug mit Antriebsrädern und einer Sattelplatte, die mit einem Königszapfen eines Aufliegers koppelbar ist, wobei die Anfahrhilfevorrichtung ein Gestell umfasst, das versehen ist mit: – Befestigungsmitteln zum Befestigen der Anfahrhilfevorrichtung an einem von der Sattelplatte in einem Abstand befindlichen Teil des Zugfahrzeugs; – Kraftmomentmitteln, die mit dem Zugfahrzeug und dem Auflieger verbindbar sind, um somit das Zugfahrzeug und den Auflieger relativ in Bezug zueinander um eine Schwenkachse zu schwenken, die im Wesentlichen parallel zu der Achse der Antriebsräder liegt, um den Achsdruck der Antriebsräder des Zugfahrzeugs zu vergrößern.
  2. Anfahrhilfevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Kraftmomentmittel hydraulisch und/oder pneumatisch ausgeführt sind.
  3. Anfahrhilfevorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Kraftmomentmittel ein mit dem Gestell verbundenes flexibles Reservoir umfassen, das auf hydraulische und/oder pneumatische Weise expandierbar ist.
  4. Anfahrhilfe nach Anspruch 3, wobei das flexible Reservoir an einem ersten Ende mit einem ersten Gestellteil verbunden ist, und wobei das flexible Reservoir an einem gegenüber dem ersten Ende gelegenen zweiten Ende mit einem zweiten Gestellteil verbunden ist, wobei das erste Gestellteil relativ zum zweiten Gestellteil bewegbar ist.
  5. Anfahrhilfe nach Anspruch 4, wobei das erste Gestellteil und/oder das zweite Gestellteil mit einer Führung versehen ist, in der das andere Gestellteil, das erste bzw. das zweite Gestellteil, verschiebbar beweglich ist.
  6. Anfahrhilfevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gestell an einer dem Auflieger zugewandten Seite mit Rollmitteln versehen ist, um eine Lenkdrehung zu erlauben.
  7. Anfahrhilfevorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Rollmittel ein oder mehrere drehbar gelagerte Räder umfassen.
  8. Anfahrhilfevorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Rollmittel einen Rollarm umfassen, an dem ein oder mehrere Räder befestigt sind, wobei der Rollarm in Bezug auf das Gestell schwenkbar aufgehängt ist.
  9. Zugfahrzeug mit einer Anfahrhilfevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Zugfahrzeug nach Anspruch 9, wobei die Anfahrhilfevorrichtung am Heck eines Fahrzeugs befestigt ist.
DE201320102840 2013-06-28 2013-06-28 Anfahrhilfevorrichtung für ein Zugfahrzeug Expired - Lifetime DE202013102840U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320102840 DE202013102840U1 (de) 2013-06-28 2013-06-28 Anfahrhilfevorrichtung für ein Zugfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320102840 DE202013102840U1 (de) 2013-06-28 2013-06-28 Anfahrhilfevorrichtung für ein Zugfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013102840U1 true DE202013102840U1 (de) 2013-07-31

Family

ID=49044394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320102840 Expired - Lifetime DE202013102840U1 (de) 2013-06-28 2013-06-28 Anfahrhilfevorrichtung für ein Zugfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013102840U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018006103A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-06 Daimler Ag Gespann mit einer Sattelzugmaschine und einem Auflieger, Sattelzugmaschine, Auflieger und Verfahren zur Achslastverteilung bei einem Gespann

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018006103A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-06 Daimler Ag Gespann mit einer Sattelzugmaschine und einem Auflieger, Sattelzugmaschine, Auflieger und Verfahren zur Achslastverteilung bei einem Gespann
CN112512903A (zh) * 2018-08-01 2021-03-16 戴姆勒股份公司 具有牵引车头和挂车的牵引车、牵引车头、挂车和用于牵引车的轴载荷分配方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0544727A1 (de) Fahrzeug.
EP2069188B1 (de) Vorrichtung zur drehgelenkigen kupplung, insbesondere von sattelaufliegerzügen
EP0066269B1 (de) Zugverbindung für einen Lastzug
DE60312459T2 (de) Gelenkfahrzeug
EP3398842B1 (de) Dolly für sattelauflieger
DE3002354C2 (de) Zug-und Lenkvorrichtung für einen Lastzug
DE202013102840U1 (de) Anfahrhilfevorrichtung für ein Zugfahrzeug
EP2239188B9 (de) Schwanenhals für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Schwerlastfahrzeug
DE102008063660B4 (de) Dolly für einen Sattelzug
DE102012015556B4 (de) Sattelauflieger mit einer Kippermulde
DE3004885C2 (de) Lastzug
DE102019105239A1 (de) Kopplungseinrichtung eines Routenzugs
DE840954C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE202004001249U1 (de) Gezogener landwirtschaftlicher Wagen
DE4219868A1 (de) Lenkbarer Radroller
DE102004037959A1 (de) System zur automatischen Außenspiegelverstellung
DE1780503B2 (de) Federung für Sattelschlepper
EP0111760B1 (de) Lastzug mit Zwangslenkung
DE2028080C3 (de) Vorrichtung an einer Zuggabel für Anhänger, vorzugsweise für Lastkraftwagenanhänger
DE102010020645A1 (de) Fahrzeuggespann
DE965622C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger
AT386576B (de) Sattelzug
DE2711133A1 (de) Lenkmechanismus zum rueckwaertsrangieren nicht gegliederter anhaenger
AT248885B (de) Einachsiges Anhängefahrzeug oder -gerät
DE102020105001A1 (de) Anhängevorrichtung für Zugfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130919

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20140319

R156 Lapse of ip right after 3 years