DE60029242T2 - Arzneien zur begleitenden behandlung von glaukomen - Google Patents

Arzneien zur begleitenden behandlung von glaukomen Download PDF

Info

Publication number
DE60029242T2
DE60029242T2 DE60029242T DE60029242T DE60029242T2 DE 60029242 T2 DE60029242 T2 DE 60029242T2 DE 60029242 T DE60029242 T DE 60029242T DE 60029242 T DE60029242 T DE 60029242T DE 60029242 T2 DE60029242 T2 DE 60029242T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
methyl
angiotensin
treatment
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60029242T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60029242D1 (de
Inventor
Tomihisa Shinagawa-ku YOKOYAMA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sankyo Co Ltd
Original Assignee
Sankyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sankyo Co Ltd filed Critical Sankyo Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60029242D1 publication Critical patent/DE60029242D1/de
Publication of DE60029242T2 publication Critical patent/DE60029242T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/4427Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems
    • A61K31/4439Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems containing a five-membered ring with nitrogen as a ring hetero atom, e.g. omeprazole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/4151,2-Diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/535Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one oxygen as the ring hetero atoms, e.g. 1,2-oxazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/55Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/557Eicosanoids, e.g. leukotrienes or prostaglandins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • A61P27/06Antiglaucoma agents or miotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • [Gebiet der Erfindung]
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Mittel zur Prophylaxe oder Behandlung von grünem Star mit einer ausgezeichneten Wirkung zur Erniedrigung des Augendruckes.
  • [Hintergrund der Erfindung]
  • β-Blocker (Timololmaleat, Carteolol, usw.), Verbindungen des Prostaglandin-Typs (Isopropylunoproston und Latanoprost) und ein Carbonat-Dehydrase-Inhibitor (Dorzolamid-hydrochlorid) wurden hauptsächlich als Mittel zur Behandlung von grünem Star eingesetzt. Darüber hinaus befinden sich nun ein α-1-Blocker (Bunazosin-hydrochlorid) und ein α,β-Blocker (Nipradilol) in der Stufe der klinischen Erprobung oder der Anmeldung für die Zulassung.
  • Es wird berichtet (zum Beispiel EP795326 , EP631780 , WO95/21609, WO91/15206, etc.) dass Angiotensin-II-Antagonisten wirksame Mittel zur Behandlung von grünem Star sind. Unter Angiotensin-II-Antagonisten wurde nur CGP-48933 einem klinischen Versuch unterworfen. Es wurde berichtet, dass seine Wirkung gegen grünen Star unzureichend war (Eur. J. Ophthalmol. 1997, Januar–März; 7(1): 35–9) und seine Entwicklung wurde danach abgebrochen.
  • [Offenbarung der Erfindung]
  • Die Erfinder haben weitreichende Untersuchungen über die Herstellung von Mitteln zur Prophylaxe oder Behandlung von grünem Star mit überlegener Wirkung zum Vermindern das Augeninnendruckes und über deren pharmakologische Wirkung durchge führt. Als Ergebnis wurde gefunden, dass die Wirkung zur Erniedrigung des Augeninnendruckes dadurch potenziert werden kann, dass bestimmte Angiotensin-II-Antagonisten in Kombination mit Prostaglandinen verwendet werden, was zur Vervollständigung der vorliegenden Erfindung führte.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf:
    • (1) ein Mittel für die Prophylaxe oder Behandlung von grünem Star, welches einen Angiotensin-II-Antagonisten und ein Prostaglandin als aktive Bestandteile für die gleichzeitige, getrennte oder aufeinanderfolgende Verwendung der aktiven Bestandteile umfasst, wobei der Angiotensin-II-Antagonist eine Verbindung der nachstehenden Formel (I) oder ein pharmakologisch geeignetes Salz oder ein pharmakologisch geeigneter Ester davon ist:
      Figure 00020001
      [worin R1 eine Gruppe der nachstehend angegebenen Strukturformeln (Ia), (Ib), (Ic), (Id), (Ie) oder (If) ist:
      Figure 00030001
      Unter diesen Mitteln werden besonders bevorzugt:
    • (2) ein Mittel zur Prophylaxe oder Behandlung von grünem Star, wie es in (1) beschrieben ist, worin R1 eine Gruppe der Formel (Ia), (Ib) oder (Ic) ist,
    • (3) ein Mittel zur Prophylaxe oder Behandlung von grünem Star, wie es in (1) beschrieben ist, worin R1 eine Gruppe der Formel (Ia) darstellt,
    • (4) ein Mittel zur Prophylaxe oder Behandlung von grünem Star, worin das Prostaglandin Isopropylunoproston oder Latanoprost oder ein pharmakologisch geeignetes Salz davon ist,
    • (5) ein Mittel zur Prophylaxe oder Behandlung von grünem Star, wobei das Prostaglandin Isopropylunoproston oder Latanoprost ist, und
    • (6) ein Mittel zur Prophylaxe oder Behandlung von grünem Star, wie es in einem der unter (1) bis (5) beschriebenen Punkte angegeben ist, welches in einer für die topische Anwendung auf die Augen geeigneten Form ist. Die vorliegende Erfindung bezieht sich außerdem auf:
    • (7) eine Behandlung von grünem Star, welche die Verabreichung eines Mittels zur Prophylaxe oder Behandlung von grünem Star, wie es in einem der unter (1) bis (5) ausgewählten Punkte beschrieben ist, umfasst.
  • Erfindungsgemäß bedeutet die Bezeichnung "Angiotensin-II-Antagonist" eine Verbindung, die Antagonismus gegen Angiotensin-II in einem Angiotensin-II-Rezeptor zeigt und dadurch die Wirkung von Angiotensin-II schwächt. Bevorzugt werden Verbindungen, die befähigt sind, in einer Konzentration von 1 μM mehr als 50% der Funktion von Angiotensin-II zu inhibieren, unter denen selektive Angiotensin-II-Antagonisten stärker bevorzugt sind. Die erfindungsgemäßen "Angiotensin-II-Antagonisten" sind Verbindungen der folgenden Formel (I) oder pharmakologisch geeignete Salze davon oder Ester davon:
    Figure 00040001
    [worin R1 die folgende Strukturformel (Ia), (Ib), (Ic), (Id), (Ie) oder (If) darstellt:
  • Figure 00050001
  • Unter den vorstehend beschriebenen Verbindungen der Formel (I) werden die Verbindungen bevorzugt, die eine Gruppe der Formel (Ia), (Ib) oder (Ic) als R1 enthalten, wobei die Verbindungen, die eine Gruppe der Formel (Ia) als R1 enthalten, speziell bevorzugt sind.
  • Die Bezeichnung "Prostaglandin" bedeutet irgendeines der natürlich vorkommenden Prostaglandine, wie Prostaglandin F2α oder Prostaglandinderivate, wie Isopropylunoproston und Latanoprost oder ein pharmakologisch geeignetes Salz davon. Unter diesen werden Isopropylunoproston oder Latanoprost oder ein pharmakologisch geeignetes Salz davon besonders bevorzugt, wobei Isopropylunoproston oder Latanoprost am stärksten bevorzugt wird.
  • Die Bezeichnung "pharmakologisch geeignetes Salz" bedeutet ein Salz, das gebildet werden kann, wenn der "Angiotensin-II-Antagonist" und/oder das "Prostaglandin" eine saure Gruppe, wie eine Carboxylgruppe oder eine basische Gruppe, wie eine Amino- oder Iminogruppe enthält.
  • Bevorzugte Beispiele für das Salz, das mit einer sauren Gruppe gebildet wird, umfassen Alkalimetallsalze, wie Natriumsal ze, Kaliumsalze oder Lithiumsalze, Erdalkalimetallsalze, wie Calciumsalze oder Magnesiumsalze, Metallsalze, wie Aluminiumsalze oder Eisensalze; Aminsalze, beispielsweise anorganische Salze, wie Ammoniumsalze und organische Salze, wie Salze von t-Octylamin, Salze von Dibenzylamin, Salze von Morpholin, Salze von Glucosamin, Phenylglycin-alkylester-Salze, Ethylendiaminsalze, N-Methylglucaminsalze, Guanidinsalze, Diethylaminsalze, Triethylaminsalze, Dicyclohexylaminsalze, N,N'-Dibenzylethylendiaminsalze, Chlorprocainsalze, Procainsalze, Diethanolaminsalze, N-Benzylphenethylaminsalze, Piperazinsalze, Tetramethylammoniumsalze oder Tris(hydroxymethyl)aminomethan-Salze; und Aminosäuresalze, wie Glycinsalz, Lysinsalz, Argininsalz, Ornithinsalz, Glutamat oder Aspartat.
  • Bevorzugte Beispiele für das mit einer basischen Gruppe gebildete Salz umfassen Hydrohalogenide, wie das Hydrofluorid, Hydrochlorid, Hydrobromid oder Hydroiodid, Salze mit anorganischen Säuren, wie das Nitrat, Perchlorat, Sulfat oder Phosphat; niedere Alkansulfonate, wie das Methansulfonat, Trifluormethansulfonat oder Ethansulfonat, Arylsulfonate, wie das Benzolsulfonat oder p-Toluolsulfonat, Salze von organischen Säuren, wie das Acetat, Malat, Fumarat, Succinat, Citrat, Ascorbat, Tartrat, Oxalat oder Maleat; und Aminosäuresalze, wie Glycinsalz, Lysinsalz, Argininsalz, Ornithinsalz, Glutamat oder Aspartat.
  • Wenn man ein "pharmakologisch geeignetes Salz" an der Atmosphäre stehen lässt oder umkristallisiert, absorbiert es manchmal Wasser unter Bildung eines Hydrats. Erfindungsgemäß ist ein solches Hydrat ebenfalls eingeschlossen.
  • Der Ausdruck "Ester" bedeutet eine Verbindung, die durch Modifizieren einer funktionellen Gruppe (z. B. einer Hydroxylgruppe, Carboxylgruppe) des "Angiotensin-II-Antagonisten" mit einer Schutzgruppe in an sich bekannter Weise gebildet wird und ist ein Ester, der durch Verabreichung an einen lebenden Körper in einen "Angiotensin-II-Antagonisten" umgewandelt wird. Es kann festgestellt werden, ob die Verbindung ein solcher Ester ist oder nicht ist, indem die Verbindung intravenös, oral oder in Augentropfen an Versuchstiere, wie Ratten oder Mäuse verabreicht wird, deren Körperflüssigkeiten geprüft werden und der Angiotensin-II-Antagonismus der Verbindung somit gefunden und bestätigt wird.
  • Beispiele für "Ester" umfassen "mit einer Hydroxylgruppe gebildete Ester" und "mit einer Carboxylgruppe gebildete Ester". Der Ausdruck "Ester" bezeichnet einen Ester, dessen Esterrest eine "konventionelle Schutzgruppe" oder eine "Schutzgruppe ist, die in vivo mithilfe einer biologischen Methode, wie Hydrolyse entfernbar ist".
  • Der Ausdruck "konventionelle Schutzgruppe" bedeutet eine Schutzgruppe, die mithilfe einer chemischen Methode, wie Hydrogenolyse, Hydrolyse, Elektrolyse oder Fotolyse entfernbar ist.
  • Bevorzugte Beispiele für die "konventionelle Schutzgruppe" im Hinblick auf den "mit einer Hydroxylgruppe gebildeten Ester" umfassen "aliphatische Acylgruppen" (vorzugsweise niedere aliphatische C1-6-Acylgruppen), zum Beispiel Alkanoylgruppen, wie Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Isobutyryl, Pentanoyl, Pivaloyl, Valeryl, Isovaleryl, Octanoyl, Nonanoyl, Decanoyl, 3-Methylnonanoyl, 8-Methylnonanoyl, 3-Ethyloctanoyl, 3,7-Dimethyloctanoyl, Undecanoyl, Dodecanoyl, Tridecanoyl, Tetradecanoyl, Pentadecanoyl, Hexadecanoyl, 1-Methylpentadecanoyl, 14-Methylpentadecanoyl, 13,13-Dimethyltetradecanoyl, Heptadecanoyl, 15-Methylhexadecanoyl, Octadecanoyl, 1-Methylheptadecanoyl, Nonadecanoyl, Eicosanoyl oder Heneicosanoyl, Halogen-alkylcarbonylgruppen, wie Chloracetyl, Dichloracetyl, Trichloracetyl oder Trifluoracetyl, niedere Alkoxyalkylcarbonylgruppen, wie Methoxyacetyl und ungesättigte Alkylcarbonylgruppen, wie Acryloyl, Propioloyl, Methacryloyl, Crotonoyl, Isocrotonoyl oder (E)-2-Methyl-2-butenoyl; "aromatische Acylgruppen", zum Beispiel Arylcarbonylgruppen, wie Benzoyl, α-Naphthoyl oder β-Naphthoyl, Halogen-arylcarbonylgruppen, wie 2-Brombenzoyl oder 4-Chlorbenzoyl, nieder-alkylierte Arylcarbonylgruppen, wie 2,4,6-Trimethylbenzoyl oder 4-Toluoyl, nieder-alkoxylierte Arylcarbonylgruppen, wie 4-Anisoyl, nitrierte Arylcarbonylgruppen, wie 4-Nitrobenzoyl oder 2-Nitrobenzoyl, nieder-alkoxycarbonylierte Arylcarbonylgruppen, wie 2-(Methoxycarbonyl)benzoyl und arylierte Arylcarbonylgruppen, wie 4-Phenylbenzoyl; "Alkoxycarbonylgruppen", zum Beispiel niedere Alkoxycarbonylgruppen, wie Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, s-Butoxycarbonyl, t-Butoxycarbonyl oder Isobutoxycarbonyl, und niedere Alkoxycarbonylgruppen, die mit Halogen oder einer Tri(niederalkyl)silylgruppe substituiert sind, wie 2,2,2-Trichlorethoxycarbonyl oder 2-Trimethylsilylethoxycarbonyl; "Tetrahydropyranyl- oder Tetrahydrothiopyranyl-Gruppen", wie Tetrahydropyran-2-yl, 3-Bromtetrahydropyran-2-yl, 4-Methoxytetrahydropyran-4-yl, Tetrahydrothiopyran-2-yl oder 4-Methoxytetrahydrothiopyran-4-yl; "Tetrahydrofuranyl- oder Tetrahydrothiofuranyl-Gruppen", wie Tetrahydrofuran-2-yl oder Tetrahydrothiofuran-2-yl; "Silylgruppen", zum Beispiel, Tri(niederalkyl)silylgruppen, wie Trimethylsilyl, Triethylsilyl, Isopropyldimethylsilyl, t-Butyldimethylsilyl, Methyldiisopropylsilyl, Methyldi-t-butylsilyl oder Triisopropylsilyl, und Tri(niederalkyl)silylgruppen, die mit einer oder zwei Arylgruppen substituiert sind, wie Diphenylmethylsilyl, Diphenylbutylsilyl, Diphenylisopropylsilyl oder Phenyldiisopropylsilyl; "Alkoxy methylgruppen", zum Beispiel, niedere Alkoxymethylgruppen, wie Methoxymethyl, 1,1-Dimethyl-1-methoxymethyl, Ethoxymethyl, Propoxymethyl, Isopropoxymethyl, Butoxymethyl oder t-Butoxymethyl, nieder-alkoxylierte (Niederalkoxy)methylgruppen, wie eine 2-Methoxyethoxymethylgruppe und Halogen(niederalkoxy)methylgruppen, wie 2,2,2-Trichlorethoxymethyl oder Bis(2-chlorethoxy)methyl; "substituierte Ethylgruppen", zum Beispiel, nieder-alkoxylierte Ethylgruppen, wie 1-Ethoxyethyl oder 1-(Isopropoxy)ethyl und halogenierte Ethylgruppen, wie 2,2,2-Trichlorethyl; "Aralkylgruppen", zum Beispiel, niedere Alkylgruppen, die mit 1 bis 3 Arylgruppen substituiert sind, wie Benzyl, α-Naphthylmethyl, β-Naphthylmethyl, Diphenylmethyl, Triphenylmethyl, α-Naphthyldiphenylmethyl oder 9-Anthrylmethyl und niedere Alkylgruppen, die mit 1 bis 3 Arylgruppen, die einen Arylring haben, der mit Niederalkyl, Niederalkoxy, Nitro, Halogen oder Cyan substituiert ist, substituiert sind, wie 4-Methylbenzyl, 2,4,6-Trimethylbenzyl, 3,4,5-Trimethylbenzyl, 4-Methoxybenzyl, 4-Methoxyphenyldiphenylmethyl, 2-Nitrobenzyl, 4-Nitrobenzyl, 4-Chlorbenzyl, 4-Brombenzyl oder 4-Cyanbenzyl; "Alkenyloxycarbonylgruppen", wie eine Vinyloxycarbonyl- oder Allyloxycarbonylgruppe; und "Aralkyloxycarbonylgruppen", die einen Arylring haben können, der mit 1 oder 2 niederen Alkoxygruppen oder Nitrogruppen substituiert ist, wie Benzyloxycarbonyl, 4-Methoxybenzyloxycarbonyl, 3,4-Dimethoxybenzyloxycarbonyl, 2-Nitrobenzyloxycarbonyl oder 4-Nitrobenzyloxycarbonyl.
  • Bevorzugte Beispiele für die "konventionelle Schutzgruppe" im Hinblick auf die "mit einer Carboxylgruppe gebildeten Ester" umfassen niedere Alkylgruppen, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, s-Butyl, tert-Butyl, n-Pentyl, Isopentyl, 2-Methylbutyl, Neopentyl, 1-Ethylpropyl, n-Hexyl, Isohexyl, 4-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 1- Methylpentyl, 3,3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 1,1-Dimethylbutyl, 1,2-Dimethylbutyl, 1,3-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl oder 2-Ethylbutyl; niedere Alkenylgruppen, wie Ethenyl, 1-Propenyl, 2-Propenyl, 1-Methyl-2-propenyl, 1-Methyl-1-propenyl, 2-Methyl-1-propenyl, 2-Methyl-2-propenyl, 2-Ethyl-2-propenyl, 1-Butenyl, 2-Butenyl, 1-Methyl-2-butenyl, 1-Methyl-1-butenyl, 3-Methyl-2-butenyl, 1-Ethyl-2-butenyl, 3-Butenyl, 1-Methyl-3-butenyl, 2-Methyl-3-butenyl, 1-Ethyl-3-butenyl, 1-Pentenyl, 2-Pentenyl, 1-Methyl-2-pentenyl, 2-Methyl-2-pentenyl, 3-Pentenyl, 1-Methyl-3-pentenyl, 2-Methyl-3-pentenyl, 4-Pentenyl, 1-Methyl-4-pentenyl, 2-Methyl-4-pentenyl, 1-Hexenyl, 2-Hexenyl, 3-Hexenyl, 4-Hexenyl oder 5-Hexenyl; niedere Alkinylgruppen, wie Ethinyl, 2-Propinyl, 1-Methyl-2-propinyl, 2-Methyl-2-propinyl, 2-Ethyl-2-propinyl, 2-Butinyl, 1-Methyl-2-butinyl, 2-Methyl-2-butinyl, 1-Ethyl-2-butinyl, 3-Butinyl, 1-Methyl-3-butinyl, 2-Methyl-3-butinyl, 1-Ethyl-3-butinyl, 2-Pentinyl, 1-Methyl-2-pentinyl, 2-Methyl-2-pentinyl, 3-Pentinyl, 1-Methyl-3-pentinyl, 2-Methyl-3-pentinyl, 4-Pentinyl, 1-Methyl-4-pentinyl, 2-Methyl-4-pentinyl, 2-Hexinyl, 3-Hexinyl, 4-Hexinyl oder 5-Hexinyl; Halogen(niederalkyl)-Gruppen, wie Trifluormethyl, Trichlormethyl, Difluormethyl, Dichlormethyl, Dibrommethyl, Fluormethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2,2,2-Trichlorethyl, 2-Bromethyl, 2-Chlorethyl, 2-Fluorethyl, 2-Iodethyl, 3-Chlorpropyl, 4-Fluorbutyl, 6-Iodhexyl oder 2,2-Dibromethyl; Hydroxy("niederalkylgruppen"), wie 2-Hydroxyethyl, 2,3-Dihydroxypropyl, 3-Hydroxypropyl, 3,4-Dihydroxybutyl oder 4-Hydroxybutyl; "niedere aliphatische Acylgruppen"-"niedere Alkylgruppen", wie die Acetylmethylgruppe; die vorstehend beispielhaft angegebenen "Aralkylgruppen"; und die vorstehend beispielhaft angegebenen "Silylgruppen".
  • Die Bezeichnung "Schutzgruppe, die in vivo mithilfe einer biologischen Methode, wie Hydrolyse entfernbar ist" bedeutet eine Schutzgruppe, die in vivo mithilfe einer biologischen Methode, wie Hydrolyse, entfernt werden kann, wobei eine freie Säure oder deren Salz gebildet wird. Um festzustellen, ob eine Verbindung ein solches Derivat darstellt oder nicht ist, kann die Verbindung durch intravenöse Injektion an Versuchstiere wie Ratten oder Mäuse verabreicht werden, wonach deren Körperflüssigkeiten geprüft werden, um den so festgestellten Angiotensin-II-Antagonismus der Verbindung zu bestätigen.
  • Bevorzugte Beispiele für die "Schutzgruppe, die in vivo mithilfe einer biologischen Methode, wie Hydrolyse, entfernbar ist" bezüglich des "mit einer Hydroxylgruppe gebildeten Esters" umfassen "Carbonyloxyalkylgruppen", welche 1-(Acyloxy)-"niederalkylgruppen" sind, zum Beispiel, 1-("niederes aliphatisches Acyl"oxy)-"niedere Alkylgruppen", wie Formyloxymethyl, Acetoxymethyl, Dimethylaminoacetoxymethyl, Propionyloxymethyl, Butyryloxymethyl, Pivaloyloxymethyl, Valeryloxymethyl, Isovaleryloxymethyl, Hexanoyloxymethyl, 1-Formyloxyethyl, 1-Acetoxyethyl, 1-Propionyloxyethyl, 1-Butyryloxyethyl, 1-Pivaloyloxyethyl, 1-Valeryloxyethyl, 1-Isovaleryloxyethyl, 1-Hexanoyloxyethyl, 1-Formyloxypropyl, 1-Acetoxypropyl, 1-Propionyloxypropyl, 1-Butyryloxypropyl, 1-Pivaloyloxypropyl, 1-Valeryloxypropyl, 1-Isovaleryloxypropyl, 1-Hexanoyloxypropyl, 1-Acetoxybutyl, 1-Propionyloxybutyl, 1-Butyryloxybutyl, 1-Pivaloyloxybutyl, 1-Acetoxypentyl, 1-Propionyloxypentyl, 1-Butyryloxypentyl, 1-Pivaloyloxypentyl oder 1-Pivaloyloxyhexyl, 1-("Cycloalkyl"carbonyloxy)-"niedere Alkylgruppen", wie Cyclopentylcarbonyloxymethyl, Cyclohexylcarbonyloxymethyl, 1-Cyclopentylcarbonyloxyethyl, 1-Cyclohexylcarbonyloxyethyl, 1-Cyclopentylcarbonyloxypropyl, 1-Cyclohexyl carbonyloxypropyl, 1-Cyclopentylcarbonyloxybutyl oder 1-Cyclohexylcarbonyloxybutyl, und 1-("aromatisches Acyl"oxy)-"niedere Alkylgruppen", wie die Benzoyloxymethylgruppe; (Niederalkoxycarbonyloxy)alkylgruppen, wie Methoxycarbonyloxymethyl, Ethoxycarbonyloxymethyl, Propoxycarbonyloxymethyl, Isopropoxycarbonyloxymethyl, Butoxycarbonyloxymethyl, Isobutoxycarbonyloxymethyl, Pentyloxycarbonyloxymethyl, Hexyloxycarbonyloxymethyl, Cyclohexyloxycarbonyloxymethyl, Cyclohexyloxycarbonyloxy(cyclohexyl)methyl, 1-(Methoxycarbonyloxy)ethyl, 1-(Ethoxycarbonyloxy)ethyl, 1-(Propoxycarbonyloxy)ethyl, 1-(Isopropoxycarbonyloxy)ethyl, 1-(Butoxycarbonyloxy)ethyl, 1-(Isobutoxycarbonyloxy)ethyl, 1-(t-Butoxycarbonyloxy)ethyl, 1-(Pentyloxycarbonyloxy)ethyl, 1-(Hexyloxycarbonyloxy)ethyl, 1-(Cyclopentyloxycarbonyloxy)ethyl, 1-(Cyclopentyloxycarbonyloxy)propyl, 1-(Cyclohexyloxycarbonyloxy)propyl, 1-(Cyclopentyloxycarbonyloxy)butyl, 1-(Cyclohexyloxycarbonyloxy)butyl, 1-(Cyclohexyloxycarbonyloxy)ethyl, 1-(Ethoxycarbonyloxy)propyl, 1-(Methoxycarbonyloxy)propyl, 1-(Ethoxycarbonyloxy)propyl, 1-(Propoxycarbonyloxy)propyl, 1-(Isopropoxycarbonyloxy)propyl, 1-(Butoxycarbonyloxy)propyl, 1-(Isobutoxycarbonyloxy)propyl, 1-(Pentyloxycarbonyloxy)propyl, 1-(Hexyloxycarbonyloxy)propyl, 1-(Methoxycarbonyloxy)butyl, 1-(Ethoxycarbonyloxy)butyl, 1-(Propoxycarbonyloxy)butyl, 1-(Isopropoxycarbonyloxy)butyl, 1-(Butoxycarbonyloxy)butyl, 1-(Isobutoxycarbonyloxy)butyl, 1-(Methoxycarbonyloxy)pentyl, 1-(Ethoxycarbonyloxy)pentyl, 1-(Methoxycarbonyloxy)hexyl oder 1-(Ethoxycarbonyloxy)hexyl; Oxodioxolenylmethylgruppen, wie (5-Phenyl-2-oxo-1,3-dioxolen-4-yl)methyl, [5-(4-Methylphenyl)-2-oxo-1,3-dioxolen-4-yl]methyl, [5-(4-Methoxyphenyl)-2-oxo-1,3-dioxolen-4-yl]methyl, [5-(4-Fluorphenyl)-2-oxo-1,3-dioxolen-4-yl]methyl, [5-(4-Chlorphenyl)-2-oxo-1,3-dioxolen-4-yl]methyl, (2-Oxo-1,3-dioxolen-4-yl)methyl, (5-Methyl-2-oxo-1,3-dioxolen-4-yl)methyl, (5-Ethyl-2-oxo-1,3-dioxolen-4- yl)methyl, (5-Propyl-2-oxo-1,3-dioxolen-4-yl)methyl, (5-Isopropyl-2-oxo-1,3-dioxolen-4-yl)methyl oder (5-Butyl-2-oxo-1,3-dioxolen-4-yl)methyl; "Phthalidylgruppen", wie Phthalidyl, Dimethylphthalidyl oder Dimethoxyphthalidyl; die vorstehend beispielhaft genannten "niederen aliphatischen Acylgruppen"; die vorstehend beispielhaft genannten "aromatischen Acylgruppen"; "Halbestersalz-Reste von Bernsteinsäure"; Phosphatestersalz-Reste", "Aminosäuren und dergleichen Reste, die zur Esterbildung befähigt sind"; Carbamoylgruppen; Carbamoylgruppen, die durch 1 oder 2 niedere Alkylgruppen substituiert sind und "1-(Acyloxy)alkyloxycarbonylgruppen", wie Pivaloyloxymethyloxycarbonyl, unter denen die "Carbonyloxyalkylgruppen" bevorzugt werden.
  • Bevorzugte Beispiele für die "Schutzgruppe, die in vivo mithilfe einer biologischen Methode, wie Hydrolyse entfernbar ist" im Hinblick auf den "mit einer Carboxylgruppe gebildeten Ester" umfassen "Alkoxy(niederalkyl)-Gruppen", zum Beispiel, (Niederalkoxy)(niederalkyl)-Gruppen, wie Methoxymethyl, 1-Ethoxyethyl, 1-Methyl-1-methoxyethyl, 1-(Isopropoxy)ethyl, 2-Methoxyethyl, 2-Ethoxyethyl, 1,1-Dimethyl-1-methoxymethyl, Ethoxymethyl, n-Propoxymethyl, Isopropoxymethyl, n-Butoxymethyl oder t-Butoxymethyl, nieder-alkoxylierte (Niederalkoxy)(niederalkyl)-Gruppen, wie die 2-Methoxyethoxymethylgruppe, "Aryl"oxy("niederalkylgruppen"), wie die Phenoxymethylgruppe, und halogenierte (Niederalkoxy)(niederalkyl)-Gruppen, wie 2,2,2-Trichlorethoxymethyl oder Bis (2-chlorethoxy)methyl; ""Niederalkoxy"carbonyl"niederalkyl-Gruppen"", wie die Methoxycarbonylmethylgruppe; ""Cyan"-niederalkylgruppen", wie die Cyanmethyl- oder 2-Cyanethylgruppe; ""Niederalkyl"thiomethylgruppen", wie Methylthiomethyl oder Ethylthiomethyl; ""Aryl"thiomethylgruppen", wie Phenylthiomethyl oder Naphthylthiomethyl; ""Niederalkyl"sulfonyl-"niederalkylgruppen", die mit Halogen substituiert sein können", wie eine 2-Methansulfonylethyl- oder 2-Trifluormethansulfonylethylgruppe; ""Aryl"-sulfonyl-"niederalkylgruppen"", wie die 2-Benzolsulfonylethyl- oder 2-Toluolsulfonylethylgruppe; die vorstehend beispielhaft genannten "1-(Acyloxy)-"niederalkyl"-Gruppen"; die vorstehend beispielhaft angegebenen "Phthalidylgruppen"; Arylgruppen, wie Phenyl oder Indanyl; die vorstehend beispielhaft genannten "niederen Alkylgruppen"; "Carboxylalkylgruppen", wie Carboxymethyl; und "Reste von Aminosäuren und dergleichen, die zur Bildung eines Amids befähigt sind", wie die Phenylalaningruppe.
  • [Ausführungsform der Erfindung]
  • In Bezug auf das Mittel zur Prophylaxe und Behandlung von grünem Star gemäß der vorliegenden Erfindung können Angiotensin-II-Antagonisten eingesetzt werden, wie sie beispielsweise in EP795326 , EP631780 , WO95/21609 und WO91/15206 offenbart sind. Diese Verbindungen können leicht mithilfe eines bekannten Verfahrens hergestellt werden und eignen sich für die vorliegende Erfindung, soweit sie einer der Formen Ia–If entsprechen.
  • Für das "Prostaglandin" können Verbindungen eingesetzt werden, wie sie beispielsweise in EP289349 und WO90/2533 beschrieben sind. Diese Verbindungen können leicht mithilfe eines bekannten Verfahrens hergestellt werden.
  • Als Mittel zur Prophylaxe und Behandlung von grünem Star gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine pharmazeutische Zubereitung unter gleichzeitiger Anwendung des Angiotensin-II-Antagonisten und des Prostaglandins in an sich auf dem Fachgebiet bekannter Weise hergestellt werden, indem Verbindungen verwendet werden, die als aktive Bestandteile dienen (spe zieller, ein Angiotensin-II-Antagonist und ein Prostaglandin). Diese pharmazeutische Zubereitung wird vorzugsweise in einer Form hergestellt, die sich für die topische Anwendung auf die Augen eignet, zum Beispiel als Augentropfen, wie wässrige Augenlösungen, wässrige Augen-Suspensionen, nicht-wässrige Augenlösungen und nicht-wässrige Augen-Suspensionen, Gele und Augensalben. Bei der Zubereitung beziehungsweise Formulierung kann ein pharmazeutisch geeigneter Träger verwendet werden. Der verwendbare Träger unterliegt keiner speziellen Beschränkung, soweit er normalerweise zur Herstellung von ophthalmischen Formulierungen eingesetzt wird. Beispiele für die Träger umfassen inerte Verdünnungsmittel, Konservierungsmittel, isotonische Mittel, Puffer, Stabilisatoren, pH-Regler, Verdickungsmittel, oberflächenaktive Mittel und Salbengrundlagen.
  • Beispiele für das inerte Verdünnungsmittel umfassen wässrige Lösungsmittel, wie Wasser, Ringer-Lösung und isotonische Kochsalzlösung und ölige Lösungsmittel, wie Rizinusöl, Olivenöl, Sesamöl, Sojabohnenöl, flüssiges Paraffin, Propylenglykol und β-Octyldodecanol.
  • Beispiele für das Konservierungsmittel umfassen Parabene, wie Methylparaben, Ethylparaben, Propylparaben und Butylparaben, Benzalkoniumchlorid, Chlorhexidin, Benzethoniumchlorid, Benzylalkohol, Sorbinsäure und Salze davon, Thimerosal und Chlorbutanol, unter denen Parabene, Benzalkoniumchlorid und Benzethoniumchlorid bevorzugt werden.
  • Beispiele für das isotonische Mittel umfassen Natriumchlorid, Mannit, Sorbit und Glycerin.
  • Beispiele des Puffers umfassen Borsäure, Borate, Phosphate, Acetate und Citrate.
  • Beispiele für den Stabilisator umfassen Ethylendiamin-tetraacetat.
  • Beispiele für den pH-Regler umfassen Chlorwasserstoffsäure, Essigsäure und Natriumhydroxid.
  • Beispiele für die Salbengrundlage umfassen Vaseline, Plastibase und flüssiges Paraffin.
  • Zu Beispielen für das Verdickungsmittel gehören Methylcellulose, Carmellose und Salze davon, Hydroxyethylcellulose, Natriumalginat, Carboxyvinyl-Polymere und Polyvinylpyrrolidon.
  • Beispiele für das oberflächenaktive Mittel umfassen Polyethylenglykol, Propylenglykol, Polyoxyethylen-hydriertes Rizinusöl und Polysorbat.
  • Zur Herstellung eines Gels eignen sich Carboxyvinyl-Polymer, Methylcellulose, Natriumalginat, Hydroxypropylcellulose oder Ethylenmaleinsäureanhydrid-Polymere.
  • Die vorstehend beschriebene pharmazeutische Zubereitung kann Verbindungen, die als aktive Bestandteile dienen, in einer Konzentration im Bereich von dem unteren Grenzwert von 0,001% (vorzugsweise 0,01%) bis zu dem oberen Grenzwert von 10% (vorzugsweise 5%) enthalten.
  • Wenn auch die Dosis der pharmazeutischen Zubereitung in Abhängigkeit von dem Symptom oder dergleichen variiert, kann sie in Form von einem bis mehreren Tropfen, vorzugsweise 1 bis 2 Tropfen auf einmal (ein Tropfen ist etwa 50 μl) einmal oder etwa sechsmal täglich verabreicht werden.
  • Die vorstehend beschriebene pharmazeutische Zubereitung beziehungsweise pharmazeutische Zusammensetzung kann auch bei spielsweise in einer Form zubereitet werden, die sich für die orale Verabreichung eignet, wie als Tabletten, Kapseln, Granulat, Pulver oder Sirup oder für die parenterale Verabreichung eignet, wie als Injektionsflüssigkeit oder Suppositorien, zubereitet werden. Diese Zubereitungen können mithilfe von gut bekannten Methoden unter Verwendung von Additiven, wie Streckmitteln (Beispiele umfassen organische Streckmittel, zum Beispiel Zuckerderivate, wie Lactose, Saccharose, Glucose, Mannit und Sorbit, Stärkederivate, wie Maisstärke, Kartoffelstärke, α-Stärke, Dextrin und Carboxymethylstärke, Cellulosederivate, wie kristalline Cellulose, Hydroxypropylcellulose mit niederem Substitutionsgrad, Hydroxypropylmethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Carboxymethylcellulose-calcium und intern vernetzte Carboxymethylcellulosenatrium, Akaziengummi, Dextran und Pullulan; und anorganische Streckmittel, zum Beispiel Silicatderivate, wie leichtes Kieselsäureanhydrid, synthetisches Aluminiumsilicat, und Magnesiummetasilicat-aluminat, Phosphate, wie Calciumphosphat, Carbonate, wie Calciumcarbonat, und Sulfate, wie Calciumsulfat); Gleitmitteln (Beispiele umfassen Stearinsäure, Metallstearate, wie Calciumstearat und Magnesiumstearat, Talkum, kolloidale Kieselsäure, Wachse, wie Bienenwachs und Spermacet, Borsäure, Adipinsäure, Sulfate, wie Natriumsulfat, Glykol, Fumarsäure, Natriumbenzoat, DL-Leucin, Natriumsalze von Fettsäuren, Laurylsulfate, wie Natriumlaurylsulfat und Magnesiumlaurylsulfat; Kieselsäuren, wie Kieselsäureanhydrid und Kieselsäurehydrat, und die vorstehend beispielhaft angegebenen Stärkederivate); Bindemitteln (Beispiele umfassen Polyvinylpyrrolidon, Macrogol, und Verbindungen, die den vorstehend beispielhaft angegebenen Streckmitteln ähnlich sind); Zerfallhilfsmitteln (Beispiele umfassen ähnliche Verbindungen wie die vorstehend beispiel haft genannten Streckmittel und chemisch modifizierte Stärken und Cellulosen, wie Natriumcrosscarmellose, Natriumcarboxymethylstärke und vernetztes Polyvinylpyrrolidon); Stabilisatoren (Beispiele umfassen Paraoxybenzoate, wie Methylparaben und Propylparaben, Alkohole, wie Chlorbutanol, Benzylalkohol und Phenylethylalkohol, Benzalkoniumchlorid, Phenolderivate, wie Phenol und Cresol, Thimerosal, Dehydroessigsäure und Sorbinsäure), Korrigenzien (Beispiele umfassen Süßungsmittel, Säuerungsmittel und Aromastoffe, wie sie normalerweise verwendet werden) und Verdünnungsmitteln hergestellt werden.
  • Die Menge der pharmazeutischen Zusammensetzung schwankt in Abhängigkeit von dem Symptom und Alter des Patienten und dem Verabreichungsweg. Es ist jedoch wünschenswert, die aktiven Bestandteile oral in einer Menge im Bereich von 0,01 mg/kg Körpergewicht (vorzugsweise 0,1 mg/kg Körpergewicht) als untere Grenze bis 100 mg/kg Körpergewicht (vorzugsweise 50 mg/kg Körpergewicht) als obere Grenze einmal zu verabreichen. Bei der intravenösen Verabreichung ist es wünschenswert, diese in einer Menge im Bereich von 0,01 mg/kg Körpergewicht (vorzugsweise 0,05 mg/kg Körpergewicht) als untere Grenze bis zu 100 mg/kg Körpergewicht (vorzugsweise 50 mg/kg Körpergewicht) als obere Grenze einmal zu verabreichen. In jedem Fall werden die aktiven Bestandteile vorzugsweise ein bis mehrere Male täglich verabreicht.
  • Für das erfindungsgemäße Mittel zur Prophylaxe und Behandlung von grünem Star kann eine pharmazeutische Zubereitung für die getrennte oder aufeinanderfolgende Verwendung des Angiotensin-II-Antagonisten und des Prostaglandins dadurch hergestellt werden, dass die als aktive Bestandteile dienenden Verbindungen (das heißt der Angiotensin-II-Antagonist und das Prostaglandin) gesondert zubereitet werden. Die Zubereitung kann gemäß den vorstehend beschriebenen Methoden durchgeführt werden. Zu diesem Zeitpunkt können die Zubereitungen in der gleichen Form oder in unterschiedlichen Formen vorliegen. Bevorzugt werden jedenfalls Formen, die sich für die topische Anwendung auf die Augen eignen.
  • [Beste Ausführungsform der Erfindung]
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend ausführlicher anhand von Beispielen beschrieben.
  • [Beispiele]
  • [Beispiel 1]
  • Unter Verwendung von weißen Neuseeland-Kaninchen mit einem Körpergewicht von 2 bis 3 kg wurden Augenüberdruck-Modelle gemäß der Methode von Kurihara, et al. (Jpn. J. Ocular Pharmacology, 4, 62–64(1990)) erhalten und die Wirkung der Testverbindungen zur Erniedrigung des Augeninnendruckes wurde geprüft.
  • Genauer beschrieben wurden die Kaninchen unter allgemeiner Anästhesie gehalten und ihr Augeninnendruck wurde mithilfe eines Tonometers ("Alcon Applanation Pneumatonography", hergestellt von Alcon) gemessen. Nach dem Eintropfen von Lokalanästhetika in die Augen der Kaninchen wurde 0,1 ml einer 5%igen Natriumchloridlösung durch eine 30 Gauge-Nadel in ihre Glaskörper injiziert. Eine Erhöhung des Augeninnendruckes wurde 30 Minuten nach der Injektion bestätigt, wonach 50 μl einer Augentropfenlösung, welche die Testverbindung enthielt, verabreicht wurden. Ihr Augeninnendruck wurde dann 2 Stunden lang in Intervallen von 30 Minuten gemessen (einmaliger Verabreichungstest).
  • In dem kombinierten Verabreichungstest wurden nach Bestätigung des Anstiegs des Innenaugendruckes 50 μl der Lösung der ersten Testverbindung verabreicht, wonach nach 5 Minuten die Verabreichung der gleichen Menge der Lösung der zweiten Testverbindung erfolgte. Nach der zweiten Verabreichung wurde der Augeninnendruck während 2 Stunden in Intervallen von 30 Minuten gemessen.
  • Die nachstehend beschriebene Verbindung A wurde in einer geeigneten Menge einer Natriumhydroxidlösung gelöst und diese Lösung wurde als Testverbindung verwendet. Für die nachstehend beschriebenen Verbindungen C und D wurden als Testverbindung im Handel erhältliche Augentropfen verwendet.
    Figure 00200001
    Verbindung C: Isopropylunoproston
    Verbindung D: Latanoprost
  • Als Verbindung A, die ein Angiotensin-II-Antagonist ist, in Kombination mit einer der Verbindungen C und D verabreicht wurde, wurde die Wirkung zur Erniedrigung des Augeninnendruckes potenziert.
  • [Beispiel 2] Wirkung zur Verminderung des Augeninnendruckes (2)
  • Unter Verwendung eines Tonometers ("Alcon Applanation Pneumatonography", hergestellt von Alcon) wurde der Augeninnendruck jedes der weißen Neuseelandkaninchen mit Körpergewichten von 2 bis 3 kg gemessen (ohne Anästhesie), wonach die Verabreichung von 50 μl einer Testverbindung in Form von Augentropfen erfolgte. Der Augeninnendruck wurde dann während 4 Stunden in Intervallen von einer Stunde gemessen (Test der einmaligen Verabreichung).
  • In dem kombinierten Verabreichungstest wurden nach der Messung des Augeninnendruckes 50 μl der ersten Testverbindungslösung verabreicht, wonach die Verabreichung der Lösung der zweiten Testverbindung nach 5 Minuten erfolgte. Nach der zweiten Verabreichung wurde der Augeninnendruck während 4 Stunden in Intervallen von 1 Stunde gemessen.
  • Auch in diesem Beispiel wurden die gleichen Testverbindungen verwendet, wie sie in Beispiel 1 beschrieben sind.
  • Als Verbindung A, die ein Angiotensin-II-Antagonist ist, in Kombination mit einer der Verbindungen C und D verabreicht wurde, wurde die Wirkung zur Erniedrigung des Augeninnendruckes potenziert.
  • [Beispiel 3] Test zur Erniedrigung des Augeninnendruckes (3)
  • Nach der Messung des Augeninnendruckes wie in Beispiel 2 wurden 50 μl einer Lösung der Testverbindung 1 in die Augen eingetropft, wonach 5 Minuten später die Verabreichung der gleichen Menge der Lösung der Testverbindung 2 folgte. Vier Stunden nach der zweiten Verabreichung wurde der Augeninnendruck gemessen und das Änderungsverhältnis des Augeninnendruckes wurde mithilfe der nachstehend beschriebenen Gleichung bestimmt Änderungsverhältnis des Augeninnendruckes (%) = [(Augeninnendruck nach der Verabreichung der Augentropfen – Augeninnendruck vor der Verabreichung der Augentropfen)/Augeninnendruck vor der Verabreichung der Augentropfen] × 100
  • In diesem Beispiel wurden die gleichen Testverbindungen wie in Beispiel 1 verwendet. Die Ergebnisse sind nachstehend in den Tabellen 1 und 2 gezeigt.
  • Tabelle 1 Kombinierte Verabreichung von Verbindung A und Verbindung C
    Figure 00220001
  • Tabelle 2 Kombinierte Verabreichung von Verbindung A und Verbindung D
    Figure 00220002
  • Wie aus den Tabellen 1 und 2 ersichtlich ist, wurde eine synergistische Wirkung zur Erniedrigung des Augeninnendruckes beobachtet, wenn der Angiotensin-II-Antagonist (Verbindung A) und das Prostaglandin (Verbindung C oder D) in Kombination verabreicht wurden. [Zubereitungsbeispiele] [Zubereitungsbeispiel 1] Kombination von Augentropfen der Verbindung A und Augentropfen von Isopropylunoproston
    Verbindung A 0,002 g
    Dinatriumphosphat 0,716 g
    Mononatriumphosphat 0,728 g
    Natriumchlorid 0,400 g
    Methyl-p-hydroxybenzoat 0,026 g
    Propyl-p-hydroxybenzoat 0,014 g
    Sterilisiertes gereinigtes Wasser q.s.
    Natriumhydroxid q.s.
    Gesamtmenge 100 ml
    Isopropylunoproston 0,002 g
    Dinatriumphosphat 0,716 g
    Mononatriumphosphat 0,728 g
    Natriumchlorid 0,400 g
    Methyl-p-hydroxybenzoat 0,026 g
    Propyl-p-hydroxybenzoat 0,014 g
    Sterilisiertes gereinigtes Wasser q.s.
    Natriumhydroxid q.s.
    Gesamtmenge 100 ml
    [Zubereitungsbeispiel 2] Kombination von Augentropfen der Verbindung A und Augentropfen von Latanoprost
    Verbindung A 0,002 g
    Dinatriumphosphat 0,716 g
    Mononatriumphosphat 0,728 g
    Natriumchlorid 0,400 g
    Methyl-p-hydroxybenzoat 0,026 g
    Propyl-p-hydroxybenzoat 0,014 g
    Sterilisiertes gereinigtes Wasser q.s.
    Natriumhydroxid q.s.
    Gesamtmenge 100 ml
    Latanoprost 0,002 g
    Dinatriumphosphat 0,716 g
    Mononatriumphosphat 0,728 g
    Natriumchlorid 0,400 g
    Methyl-p-hydroxybenzoat 0,026 g
    Propyl-p-hydroxybenzoat 0,014 g
    Sterilisiertes gereinigtes Wasser q.s.
    Natriumhydroxid q.s.
    Gesamtmenge 100 ml
  • [Industrielle Anwendbarkeit]
  • Die Verabreichung eines Angiotensin-II-Antagonisten gemäß der vorliegenden Erfindung in Kombination mit einem Prostaglandin ermöglicht es, eine ausgezeichnete Wirkung zur Erniedrigung des Augeninnendruckes zu erzielen. Die erfindungsgemäße pharmazeutische Zubereitung ist daher wertvoll als Mittel zur Prophylaxe oder Behandlung von grünem Star.

Claims (10)

  1. Mittel zur Prophylaxe oder Behandlung von grünem Star, welches einen Angiotensin-II-Antagonisten und Prostaglandin als aktive Bestandteile für die gleichzeitige, getrennte oder aufeinanderfolgende Verwendung der aktiven Bestandteile umfasst, wobei der Angiotensin-II-Antagonist eine Verbindung der nachstehenden Formel (I) oder ein pharmakologisch geeignetes Salz oder ein pharmakologisch geeigneter Ester davon ist:
    Figure 00250001
    worin R1 eine Gruppe der nachstehenden Strukturformel (Ia), (Ib), (Ic), (Id), (Ie) oder (If) darstellt:
    Figure 00250002
  2. Mittel zur Prophylaxe oder Behandlung von grünem Star nach Anspruch 1, wobei R1 eine Gruppe der Formel (Ia), (Ib) oder (Ic) darstellt.
  3. Mittel zur Prophylaxe oder Behandlung von grünem Star nach Anspruch 1, wobei R1 eine Gruppe der Formel (Ia) darstellt.
  4. Mittel zur Prophylaxe oder Behandlung von grünem Star nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Prostaglandin Isopropylunoproston oder Latanoprost oder ein pharmakologisch geeignetes Salz davon ist.
  5. Mittel zur Prophylaxe oder Behandlung von grünem Star nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Prostaglandin Isopropylunoproston oder Latanoprost ist.
  6. Mittel zur Prophylaxe oder Behandlung von grünem Star nach einem der Ansprüche 1 bis 5, das in einer Form vorliegt, die für die topische Anwendung auf die Augen geeignet ist.
  7. Verwendung eines in Anspruch 1 definierten Angiotensin-II-Antagonisten zur Herstellung eines Arzneimittels für die Prophylaxe oder Behandlung von grünem Star, wobei der Angiotensin-II-Antagonist und ein Prostaglandin gleichzeitig, getrennt voneinander oder nacheinander zu verabreichen sind.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, wobei der Angiotensin-II-Antagonist wie in Anspruch 2 oder 3 definiert ist.
  9. Verwendung nach Anspruch 7 oder 8, wobei das Prostaglandin wie in Anspruch 4 oder 5 definiert ist.
  10. Verwendung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei das Arzneimittel in einer Form vorliegt, die für die topische Anwendung auf die Augen geeignet ist.
DE60029242T 1999-12-01 2000-12-01 Arzneien zur begleitenden behandlung von glaukomen Expired - Fee Related DE60029242T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP34152499 1999-12-01
JP34152499 1999-12-01
JP2000078769 2000-03-21
JP2000078769 2000-03-21
PCT/JP2000/008545 WO2001039805A1 (fr) 1999-12-01 2000-12-01 Coprescription pour le traitement du glaucome

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60029242D1 DE60029242D1 (de) 2006-08-17
DE60029242T2 true DE60029242T2 (de) 2007-07-05

Family

ID=26576988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60029242T Expired - Fee Related DE60029242T2 (de) 1999-12-01 2000-12-01 Arzneien zur begleitenden behandlung von glaukomen

Country Status (22)

Country Link
US (4) US7307096B2 (de)
EP (3) EP1344535A3 (de)
JP (1) JP4000505B2 (de)
KR (3) KR20040045029A (de)
CN (3) CN1263512C (de)
AT (1) ATE332145T1 (de)
AU (1) AU773110B2 (de)
BR (1) BR0015980A (de)
CA (1) CA2392804C (de)
CZ (1) CZ20021829A3 (de)
DE (1) DE60029242T2 (de)
ES (1) ES2267586T3 (de)
HK (1) HK1047239B (de)
HU (1) HUP0204049A3 (de)
IL (2) IL149444A0 (de)
MX (1) MXPA02005505A (de)
NO (1) NO20022584L (de)
NZ (1) NZ518930A (de)
PL (1) PL201783B1 (de)
RU (4) RU2002114335A (de)
TW (1) TWI290470B (de)
WO (1) WO2001039805A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR0209063A (pt) * 2001-04-19 2004-08-10 Teika Pharmaceutical Co Ltd Medicamentos e kits de uso medicinal
TW200305424A (en) 2002-01-29 2003-11-01 Santen Pharmaceutical Co Ltd Glaucoma-treating agent comprising bunazosin and prostaglandin
US20050119299A1 (en) * 2002-03-08 2005-06-02 Sankyo Company, Limited Ophthalmic solutions containing tetrazole derivatives
US8580851B2 (en) 2002-08-21 2013-11-12 Sucampo Ag Ophthalmic solution
US7074827B2 (en) * 2002-10-24 2006-07-11 Sucampo Ag (Usa) Inc. Method for treating ocular hypertension and glaucoma
EP2404606A1 (de) * 2003-08-21 2012-01-11 Sucampo AG Ophthalmische Zusammensetzungen enthaltend eine Prostaglandine und ein Viskositätsmittel
WO2005079809A1 (ja) * 2004-02-19 2005-09-01 Santen Pharmaceutical Co., Ltd. 澄明なラタノプロスト点眼液
JP2005263792A (ja) * 2004-02-19 2005-09-29 Santen Pharmaceut Co Ltd 澄明なラタノプロスト点眼液
CN101400354B (zh) * 2006-03-13 2014-10-22 株式会社·R-技术上野 水性组合物
US10206813B2 (en) 2009-05-18 2019-02-19 Dose Medical Corporation Implants with controlled drug delivery features and methods of using same
CN102970973A (zh) * 2010-05-07 2013-03-13 太阳医药高级研发有限公司 新型眼用组合物
RU2443416C2 (ru) * 2010-05-17 2012-02-27 Республиканское Унитарное производственное предприятие "Белмедпрепараты" Капли глазные
WO2012100347A1 (en) * 2011-01-24 2012-08-02 Inceptum Research & Therapeutics, Inc. Compositions comprising a prostaglandin for treating neuropsychiatric conditions
KR101327267B1 (ko) 2012-04-26 2013-11-11 한양대학교 에리카산학협력단 엔드이펙터용 구동력 전달장치
CA2968926C (en) * 2014-11-25 2023-01-17 Izhar Halahmi Compositions and methods for delivering a bio-active agent or bio-active agents
WO2016093346A1 (ja) * 2014-12-12 2016-06-16 興和株式会社 水性組成物

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3619370A (en) 1969-04-21 1971-11-09 Frosst & Co Charles E Microbial reduction of thiadiazoles
JPS4966691A (de) 1972-10-30 1974-06-27
IE50901B1 (en) * 1980-03-04 1986-08-06 Merck & Co Inc Ophthalmic compositions of carbonic anhydrase inhibitors for topical application in the treatment of elevated intraocular pressure
US4394382A (en) 1980-06-17 1983-07-19 Kowa Company, Ltd. Dihydrobenzopyran compounds and pharmaceutical composition comprising said compounds
US4863922A (en) 1984-12-12 1989-09-05 Merck & Co., Inc. Substituted aromatic sulfonamides as antiglaucoma agents, compositions and use
DE3568431D1 (en) * 1984-12-12 1989-04-06 Merck & Co Inc Substituted aromatic sulfonamides, their preparation and ophthalmic compositions containing them
US5182264A (en) * 1986-03-07 1993-01-26 Schering Corporation Angiotensin II receptor blockers as antiglaucoma agents
JP2610619B2 (ja) * 1987-07-22 1997-05-14 エーザイ株式会社 高眼圧症治療用点眼剤
JPS6426518U (de) 1987-08-11 1989-02-15
ES2213504T1 (es) 1988-09-06 2004-09-01 Pfizer Health Ab Derivados de prostaglandina para el tratamiento del glaucoma o hipertension ocular.
WO1990002533A2 (de) 1988-09-09 1990-03-22 Klaus Draenert Hüftgelenksprothese und ihre verwendung
EP0375299A1 (de) * 1988-12-19 1990-06-27 Merck & Co. Inc. Mischungen von ACE- und CA-Inhibitoren zur Behandlung von Glaucoma
US5273976A (en) * 1989-04-06 1993-12-28 Sankyo Company, Limited Ocular hypotensive agents
US5175161A (en) * 1989-04-06 1992-12-29 Sankyo Company, Limited Occular hypotensive agents
WO1991015206A1 (en) * 1990-04-05 1991-10-17 E.I. Du Pont De Nemours And Company Treatment of glaucoma and ocular hypertension with imidazole angiotensin-ii receptor antagonists
CA2057089A1 (en) * 1990-12-07 1992-06-08 Eric E. Allen Substituted pyrazolopyrimidines and imidazopyridazines as angiotensin ii antagonists
US5250521A (en) 1990-12-07 1993-10-05 Merck & Co., Inc. Substituted pyrazolopyrimidines as angiotensin II antagonists
NZ242724A (en) * 1991-05-15 1994-09-27 Du Pont Synergistic composition comprising an angiotensin-ii receptor antagonist and a calcium channel blocker
IL104648A0 (en) 1992-02-13 1993-06-10 Merck & Co Inc Ophthalmic compositions comprising combinations of a carbonic anhydrase inhibitor and a prostaglandin or prostaglandin derivative
DK0625903T3 (da) * 1992-02-21 1999-05-10 Alcon Lab Inc Topiske antiglaukompræparater omfattende carbonsyreanhydraseinhibitorer og beta-blokkere
CA2125251C (en) * 1993-06-07 2005-04-26 Yoshiyuki Inada A pharmaceutical composition for angiotensin ii-mediated diseases
CZ154994A3 (en) * 1993-07-02 1995-09-13 Senju Pharma Co Visual hypotensive agent
US5510383A (en) * 1993-08-03 1996-04-23 Alcon Laboratories, Inc. Use of cloprostenol, fluprostenol and their salts and esters to treat glaucoma and ocular hypertension
CA2181461A1 (en) * 1994-02-08 1995-08-17 Alica Huxley Treatment of normotensive glaucoma with angiotensin ii antagonists
RU2123847C1 (ru) * 1994-03-16 1998-12-27 Санкио Компани Лимитед Лекарственное средство и способ лечения повышенного глазного давления и/или глаукомы
CA2185524C (en) * 1994-03-16 2006-12-05 Tomihisa Yokoyama Ocular tension depressant
US5760249A (en) * 1995-08-29 1998-06-02 Merck & Co., Inc. Synthesis of hydroxysulfone and related compounds
US5741810A (en) 1996-02-29 1998-04-21 Allergan Cyclopentane heptan(ene)oic acid, 2- heteroarylalkenyl derivatives as therapeutic agents
KR19990087076A (ko) * 1996-04-05 1999-12-15 다께다 구니오 안지오텐신 ⅱ 및 길항 활성을 갖는 화합물을 함유하는 약제학적 배합물
AR002194A1 (es) * 1997-03-17 1998-01-07 Sanchez Reynaldo Alemany Instrumento computarizado para el analisis del movimiento.
US6037368A (en) 1997-05-09 2000-03-14 Mount Sinai School Of Medicine 8-iso- prostaglandins for glaucoma therapy
PL200009B1 (pl) * 1999-06-11 2008-11-28 Sankyo Co Kompozycja obniżająca ciśnienie wewnątrzgałkowe oraz zastosowanie antagonisty angiotensyny II do obniżania ciśnienia wewnątrzgałkowego

Also Published As

Publication number Publication date
HK1047239B (zh) 2006-12-08
JP4000505B2 (ja) 2007-10-31
CA2392804A1 (en) 2001-06-07
JP2001335511A (ja) 2001-12-04
EP1234582A1 (de) 2002-08-28
RU2002114335A (ru) 2004-01-10
ATE332145T1 (de) 2006-07-15
KR20040045029A (ko) 2004-05-31
RU2004111358A (ru) 2005-09-20
EP1344535A3 (de) 2004-01-28
EP1344534A2 (de) 2003-09-17
EP1234582A4 (de) 2003-05-07
HK1047239A1 (en) 2003-02-14
RU2004111357A (ru) 2005-09-20
US20050043383A1 (en) 2005-02-24
EP1344534A3 (de) 2004-01-02
HUP0204049A3 (en) 2006-07-28
DE60029242D1 (de) 2006-08-17
CN1615880A (zh) 2005-05-18
CN1407903A (zh) 2003-04-02
US7307096B2 (en) 2007-12-11
AU773110B2 (en) 2004-05-20
KR20020058034A (ko) 2002-07-12
EP1344535A2 (de) 2003-09-17
AU1557501A (en) 2001-06-12
BR0015980A (pt) 2002-11-12
NO20022584L (no) 2002-07-29
CN1615879A (zh) 2005-05-18
PL201783B1 (pl) 2009-05-29
HUP0204049A2 (hu) 2003-04-28
US20080221184A1 (en) 2008-09-11
CN1263512C (zh) 2006-07-12
TWI290470B (en) 2007-12-01
CA2392804C (en) 2009-02-03
KR100607430B1 (ko) 2006-08-02
CZ20021829A3 (cs) 2002-08-14
WO2001039805A1 (fr) 2001-06-07
PL355431A1 (en) 2004-04-19
IL149444A (en) 2007-06-17
ES2267586T3 (es) 2007-03-16
US20030040529A1 (en) 2003-02-27
IL149444A0 (en) 2002-11-10
KR20040045028A (ko) 2004-05-31
RU2299067C2 (ru) 2007-05-20
EP1234582B1 (de) 2006-07-05
RU2004111359A (ru) 2005-09-20
MXPA02005505A (es) 2002-09-02
US20050014808A1 (en) 2005-01-20
NZ518930A (en) 2003-09-26
NO20022584D0 (no) 2002-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20080221184A1 (en) Combined agents for treatment of glaucoma
US6777436B2 (en) Intraocular tension lowering compositions for topical administration
DE69533045T2 (de) Okulares Hypotonikum
JP4132798B2 (ja) 局所投与のための眼圧低下組成物
JP3790093B2 (ja) 局所投与用眼圧低下組成物
US20050119299A1 (en) Ophthalmic solutions containing tetrazole derivatives
AU2004200751A1 (en) Combined agents for treatment of glaucoma

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee