DE60027661T2 - Getriebemotor und Getriebemotorserien i1992/48ö - Google Patents

Getriebemotor und Getriebemotorserien i1992/48ö Download PDF

Info

Publication number
DE60027661T2
DE60027661T2 DE60027661T DE60027661T DE60027661T2 DE 60027661 T2 DE60027661 T2 DE 60027661T2 DE 60027661 T DE60027661 T DE 60027661T DE 60027661 T DE60027661 T DE 60027661T DE 60027661 T2 DE60027661 T2 DE 60027661T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
motor
gear
housing
change gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60027661T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60027661D1 (de
Inventor
Kiyoji Chita-gun Minegishi
Jun Ohbu-shi Tamenaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Heavy Industries Ltd filed Critical Sumitomo Heavy Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60027661D1 publication Critical patent/DE60027661D1/de
Publication of DE60027661T2 publication Critical patent/DE60027661T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K51/00Dynamo-electric gears, i.e. dynamo-electric means for transmitting mechanical power from a driving shaft to a driven shaft and comprising structurally interrelated motor and generator parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H13/00Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members
    • F16H13/06Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/20Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/021Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings toothed gearing combined with continuous variable friction gearing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/033Series gearboxes, e.g. gearboxes based on the same design being available in different sizes or gearboxes using a combination of several standardised units
    • F16H2057/0335Series transmissions of modular design, e.g. providing for different transmission ratios or power ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/025Support of gearboxes, e.g. torque arms, or attachment to other devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2186Gear casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Getriebemotor, der in Kombination eine Motoreinheit und eine Gangwechseleinheit zur Übertragung der Rotationskraft von dieser Motoreinheit aufweist, sowie auf eine Getriebemotorserie aus der dieser Getriebemotor konstruiert werden kann, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Getriebemotoren, die in Kombination eine Motoreinheit zur Erzeugung einer Rotationskraft und eine Gangwechseleinheit zum Verringern oder Erhöhen der Geschwindigkeit der Rotationskraft aufweisen, werden breit in jedem Industriebereich verwendet, und da ihre Motorgeschwindigkeiten mechanisch verringert oder erhöht werden, sind sie in der Lage, ihre Motoreinheiten in einem höchst effizienten Zustand (Drehzahlbereich) zu betreiben.
  • Beispielsweise weist ein herkömmlicher Getriebemotor 1 gemäß dem engsten Stand der Technik, in Kombination eine Motoreinheit 2 und eine Gangwechseleinheit 4 zur Übertragung der Rotationskraft von der Motoreinheit 2 auf.
  • Diese Motoreinheit 2 weist eine Anbringungsoberfläche auf, die aus einem quadratischen Motorflansch 10 der darauf bei der Oberseite ihrer Motorwelle 6 gebildet ist. Dieser Motorflansch 10 besitzt Bolzenlöcher 10A, die dadurch bei den vier Ecken gebildet sind. Die Motorwelle 6 ist bei dem Mittelpunkt des Motorflansches 10 gelegen.
  • Die Motoreinheit 2 gibt Rotationskraft durch die Motorwelle 6 aus. Wie in 9 gezeigt, ist das Ende dieser Motorwelle 6 verzahnt, um ein schraubenförmiges Motorritzel 8 drehbar zu tragen.
  • Gangwechseleinheit 4 besitzt eine dreistufige Untersetzungsstruktur. Genau gesagt weist die Gangwechseleinheit 4 Folgendes auf: ein erstes Zahnrad 12, das mit dem Motorritzel 8 in Eingriff steht; ein erstes Ritzel 14 zur Ausführung einer koaxialen, integralen Rotation mit dem ersten Zahnrad 12; ein zweites Zahnrad 16, das mit dem ersten Ritzel 14 in Eingriff steht; ein zweites Ritzel 18 zum Ausführen einer koaxialen, integralen Rotation mit dem zweiten Zahnrad 16; ein Abtriebswellenzahnrad 20, das mit dem zweiten Ritzel 18 in Eingriff steht; eine Ab triebswelle 22, die durch ein Lager getragen wird, um eine integrale Rotation mit der Abtriebswelle 22 auszuführen; sowie ein Gehäuse 24 zur Unterbringung dieser Getriebewechselmechanismen.
  • Ein Welleneinschubloch 24A in das die Motorwelle 6 eingebracht wird, ist durch das Gehäuse 24 gebildet. Das Gehäuse 24 ist außerdem mit Gewindelöchern 24B vorgesehen, die bei den einzelnen Ecken eines Quadrats mit dem Welleneinschubloch 24A als Mittelpunkt gebildet sind. Das Welleneinschubloch 24A und die vier Gewindelöcher 24B sind angeordnet, um mit der Motorwelle 6 bzw. den vier Bolzenlöchern 10A in dem Motorflansch 10 der Motoreinheit 2 übereinzustimmen, so dass die Motoreinheit 2 und die Gangwechseleinheit 4 aneinander durch vier Bolzen 26 gekoppelt sind, wie in 10 gezeigt.
  • In diesem Getriebemotor 1, wird die Rotationskraft von der Motoreinheit 2 durch die einzelnen Ritzel und Zahnräder an die Abtriebswelle 22 mit einem vorbestimmten Untersetzungsverhältnis übertragen.
  • Für diese Bauart des Getriebemotors 1 werden im Allgemeinen eine Vielzahl seriell hergestellter Gangwechseleinheiten 4, die bei Wechselgangverhältnissen mit vorbestimmten Intervallen (übliche Übersetzungsverhältnisse) eingestellt sind, im Voraus vorgesehen. Von diesen wird eine Gangwechseleinheit 4 mit dem Wechselgangverhältnis, das am nächsten an dem tatsächlich erforderlichen Wechselgangverhältnis liegt, mit der Motoreinheit 2 kombiniert, um einen Getriebemotor 1 zu konstruieren.
  • Wie oben beschrieben, wählt der Benutzer des Getriebemotors 1 eine Gangwechseleinheit 4 mit dem geeignetsten Wechselgangverhältnis aus der Serie mit einer Vielzahl von Wechselgangverhältnissen aus. Entsprechend der Verwendungsmuster des Getriebemotors 1 ist jedoch eine Modifizierung des Wechselgangverhältnisses manchmal nachträglich erforderlich. Mögliche Maßnahmen, die hier getroffen werden können, sind die Folgenden:
    • 1) Ersetzen der Gangwechseleinheit 4 mit einer neuen, die ein optimales Wechselgangverhältnis aufweist
    • 2) Hinzufügen einer Gangwechseleinheit mit einem sich anpassenden Wechselgangverhältnis zwischen die Gangwechseleinheit 4 und die Motoreinheit 2.
  • Die Maßnahme 1) erfordert jedoch den Kauf der neuen Gangwechseleinheit 4, was einen Anstieg der Kosten und ein Problem durch die Verschwendung der bis dato verwendeten Gangwechseleinheit 4 verursacht.
  • Hinsichtlich der Maßnahme 2) war die zuvor verwendete Gangwechseleinheit 4 zunächst für die Kopplung an den Motor gedacht. Daher war die Anordnung der Gangwechseleinheit zwischen der Gangwechseleinheit 4 und der Motoreinheit 2 in der Praxis oft schwierig und beinhaltete erhebliche Probleme. Die Gründe dafür werden im Folgenden in konkreter Weise beschrieben.
  • Ein erstes Problem besteht darin, dass die Gangwechseleinheit 4 eine Anbringungsoberflächenstruktur allein vom „Aufnahme"-Typ aufweist und es folglich physisch schwierig ist, eine zusätzliche (andere als die Motoreinheit) Gangwechseleinheit oder Ähnliches (im Folgenden als eine Einschubeinheit bezeichnet) daran zu koppeln.
  • Eine Motoreinheit 2 wird stets an einen Vorrichtung gekoppelt, die angetrieben werden soll (passende Maschine), wie beispielsweise eine Gangwechseleinheit 4. Um diese Kopplung zu vereinfachen, wird typischerweise ein Motorflansch 10 vorgesehen, wie in 10 dargestellt. Dieser zielt darauf ab, die Bolzen 26 in die Bolzenlöcher 10A von der Motorseite aus einzubringen, und die Bolzen 26 in Gewindeeingriff mit den Gewindelöchern 24B auf der Eingriffsmaschinenseite zu bringen, um die Kopplung zu ermöglichen.
  • Infolgedessen weisen viele Untersetzungsgetriebeeinheiten 4 einfach eine Struktur zur Aufnahme auf. Genauer gesagt besitzen die Untersetzungsgetriebeeinheiten 4 oft nichts als einfache Gewindelöcher 24B, die an den einzelnen Ecken eines Quadrats um das Welleneinschubloch 24A gebildet sind, in die die Motorwelle 6 eingebracht wird; d.h. es gibt kaum eine Überlegung dahingehend, dass die Kopplung durch Bolzen von der Seite der Untersetzungsgetriebeeinheit 4 hergestellt werden kann.
  • Sich nun einer Einschubeinheit selbst zuwendend, wird angenommen, dass der Getriebemechanismus in der Einschubeinheit eine Parallelachsengetriebestruktur besitzt, die in Kombination Ritzel und Zahnräder enthält. In einem einstufigen Untersetzungsmechanismus wäre es der Einschubeinheit unmöglich, eine Koaxialität zwischen der in Motorwelle 6, die in diese eingebracht wird, und ihrer eigenen Ausgabewelle zur Übertragung der Rotation der Motorwelle 6 an die Untersetzungsgetriebeeinheit 4 herzustellen. Daher sind zwei oder mehr Stufen (zwei oder mehr Paare von Ritzeln und Zahnrädern) logisch erforderlich, um die Motorwelle 6 und die Ausgabewelle in der Einschubeinheit koaxial zu machen. Die Einschubeinheit erhält auf diese Weise eine komplizierte Innenstruktur und verlängert sich entlang der Axialrichtung der Motorwelle 6.
  • Ein zweites Problem besteht darin, dass obwohl es das Hauptziel ist, eine Anpassung im Wechselgangverhältnis vorzunehmen, es nicht immer möglich ist, ein nutzergewolltes Wechselgangverhältnis zu erreichen.
  • Gangwechseleinheiten, wie zuvor beschrieben, werden serienmäßig mit Wechselgangverhältnissen mit regelmäßigen bzw. üblichen Intervallen im Voraus hergestellt. Daher kann das Kombinieren mit serienmäßig hergestellten Einschubeinheiten eines anderen Typs nicht immer ein erwünschtes Wechselgangverhältnis erreichen. D.h. Kombinationen von Wechselgangverhältnissen, die erhältlich sind aus Gangwechseleinheiten mit üblichen Zahnrädern, führen nur zu einer beschränkten Variation der Wechselgangverhältnisse, wobei sie nicht in der Lage sind, feine Anpassungen gemäß einem tatsächlich erforderlichen Wechselgangverhältnis vorzunehmen.
  • Ein drittes Problem besteht darin, dass das Kombinieren zweier Gangwechseleinheiten das Rauschen deutlich erhöht. Genauer gesagt treten die Probleme auf, dass die kombinierten Gangwechseleinheiten eine Resonanz miteinander erzeu gen, und dass ein Anstieg in der Anzahl der Zahnräder die Zahnräder selbst veranlasst, ein stärkeres Rauschen zu erzeugen.
  • EP-A-0 507 309 offenbart eine motorbestückte Untersetzungsgetriebevorrichtung mit einer Vorstufe, zwei Abdeckungen, die in der Vergangenheit unerlässlich waren, nämlich einer Zahngelenkabdeckung und einer Vorstufenabdeckung, die in einer Einkörperabdeckung integriert sind. Zudem ist der Durchmesser des Kopfkreises des auf der Spitze der Motorwelle angebrachten Ritzels dafür ausgelegt, kleiner als der Durchmesser des Teils der Motorwelle zu sein, der sich in die Einkörperabdeckung erstreckt. Dies ermöglicht es, dass die Einkörperabdeckung mit dem bereits an der Spitze der Motorwelle befestigten Ritzel angebracht wird. Die Einkörperabdeckung kann an dem Motor und dem Getriebegehäuse befestigt werden. Infolgedessen wird die Anzahl der Teile verringert und ein leichtes Gewicht und Kompaktheit werden erreicht, und die Genauigkeit der Mittelpunktentfernung und -parallelität wird verbessert, da kumulative Maschinenbearbeitungsfehler vermieden werden können. Darüber hinaus werden eine Verringerung der Kosten und eine verbesserte Rigidität erreicht und die Anzahl der Faktoren, die ein Öllecken verursachen können, wird verringert.
  • EP-A-0 567 048 offenbart eine Verbindungsstruktur zwischen einem Untersetzungs- oder Übersetzungszahnrad und einem Motor, die in zwei Teile geteilt ist. Verschiedene Arten von Untersetzungs- oder Übersetzungszahnrädern und Motoren können miteinander mittels einer Art oder einiger Arten von unterteilten Körpern kombiniert werden, um die Standardproduktgruppe zu erhalten. Genau gesagt ist die Struktur, die ein Untersetzungs- oder Übersetzungszahnrad mit einem Motor verbindet, ist in einen zahnradseitigen Flanschteil und eine Motoranbringungsplatte unterteilt. Mit dieser Konstruktion können verschiedene Arten von Untersetzungs- oder Übersetzungszahnrädern an einer Art von zahnradseitigem Flanschteil angebracht werden, und verschiedene Arten von Motoren können an einer Art von Motoranbringungsplatte angebracht werden.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der vorangehenden Probleme bewerkstelligt. Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung einen Getriebemotor vorzusehen, der die Benutzerbedürfnisse für Wechselgangverhältnisse mit Flexibilität und Zuverlässigkeit erfüllen kann und ebenso einen Anstieg des Rauschens unterdrückt, sowie Getriebemotorserien, aus der eine Vielzahl von Typen derartiger Getriebemotoren konstruiert werden können.
  • Die Erfindung gemäß Anspruch 1 erreicht das zuvor erwähnte Ziel durch Vorsehen eines Getriebemotors der eine Motoreinheit und eine Gangwechseleinheit zum gemeinsamen Übertragen der Dreh- bzw. Rotationskraft von der Motoreinheit aufweist, wobei die Gangwechseleinheit mit ihrer Antriebswelle koaxial zu einer Motorwelle der Motoreinheit angeordnet ist, wobei: eine einfache Planetenwalz- bzw. -radeinheit, die einen einfachen Planetenradmechanismus und ein Gehäuse zur Unterbringung des einfachen Planetenradmechanismus aufweist, zwischen der Gangwechseleinheit und der Motoreinheit angeordnet ist, wobei der einfache Planetenradmechanismus ein Sonnenrad, ein Planetenrad, das durch einen Träger gehalten wird, und ein Ringrad aufweist, wobei das Planetenrad in Rollkontakt mit dem Außenumfang des Sonnenrads und mit dem Innenumfang des Ringrads steht; und Flanschteile, die sich nach außen in den Radialrichtungen des Sonnenrads erstrecken, auf dem Gehäuse zur Aufnahme des einfachen Planetenradmechanismus gebildet sind, und zwar an beiden Enden in der Axialrichtung des Sonnenrads, und einer der Flanschteile mit einem Gehäuse der Motoreinheit gekoppelt ist und der andere mit einem Gehäuse der Gangwechseleinheit gekoppelt ist, und der Getriebemotor derart konfiguriert ist, dass die Rotationskraft von der Motoreinheit koaxial an die Gangwechseleinheit durch die einfache Planetenradeinheit übertragen wird.
  • Dieser Getriebemotor übernimmt einen einfachen Planetenradmechanismus als Einschubeinheit. Der einfache Planetenradmechanismus kann feine Anpassungen an dem Außendurchmesser seines Ringrads vornehmen und kann daher ein präziseres Wechselgangverhältnis erfüllen, verglichen mit verzahnten Geschwindigkeitsveränderungsstrukturen, die durch die Anzahl der Zähne, Module und Ähnlichem gesteuert werden. Außerdem besitzt dieser einfache Planetenradmechanismus die Vorteile, dass seine Antriebs- und Abtriebswellen einfach koaxial ge macht werden können, und dass höhere Wechselgangverhältnisse aus einer kompakten Konfiguration erhalten werden können.
  • Dann haben die vorliegenden Erfinder herausgefunden, dass die charakteristischen Konfigurationen des einfachen Planetenradmechanismus und das Gehäuse, das selbigen trägt, genutzt werden, um eine Flanschstruktur auf beiden Seiten vorzusehen, und sie haben ermittelt, dass es dadurch möglich ist, eine Anzahl von bis dato bestehenden Problemen gänzlich zu lösen, wie beispielsweise Rauschen und feine Anpassungen an dem Wechselgangverhältnis.
  • Genauer gesagt, weist in diesem Getriebemotor das Gehäuse zur Unterbringung des einfachen Planetenradmechanismus eine Doppelflanschstruktur auf. Selbst wenn die passenden Maschinen bzw. Vorrichtungen (Gangwechseleinheit, Motoreinheit) strukturelle Schwierigkeiten bei der Kopplung an andere Einheiten aufweisen, ermöglichen die Flansche eine einfache Kopplung zwischen diesen. Der Grund dafür ist, dass es möglich ist, Kopplungsbolzen von den Flanschseiten einzubringen und diese in Gewindeeingriff mit den mit Gewinde versehenen Löchern in den gepaarten Vorrichtungen zu bringen.
  • Im Übrigen ist es allgemein im Sinne grundsätzlicher Konzepte bekannt, dass Übertragungsmechanismen, die Reibräder aufweisen, verglichen mit verzahnten Übertragungsmechanismen das Rauschen verringern können. Wenn die vorliegenden Erfinder einen Übertragungsmechanismus bestehend aus einem einfachen Planetenradmechanismus übernahmen und diese einfache Planetenradeinheit zwischen einer Untersetzungsgetriebeeinheit und einer Motoreinheit anordneten, fanden sie jedoch einen unerwarteten Rauschverringerungseffekt, bei dem das Gesamtrauschen signifikant niedriger wurde als vor der Zwischenschaltung bzw. -anordnung, d.h. wenn die Gangwechseleinheit und die Motoreinheit direkt miteinander gekoppelt wurden (U.S. Patentanmeldung Nr. 09/526,284).
  • Obwohl viele Ungewissheiten bestehen, scheint der Grund dafür zu sein, dass dieser einfache Planetenradmechanismus eine charakteristische Kraftübertragungsstruktur aufweist, die die Rotationen und Umdrehungen ihres Planetenrads nutzt, und die Rotationskraft mittels Reibung zwischen den Kontaktoberflächen der (Vielzahl von) Rädern überträgt. Hier können die einzelnen Kontaktoberflächen und die Teile, die die Planetenräder tragen, die Vibrationen und das Rauschen gut absorbieren, die durch die Resonanz zwischen der Motoreinheit und der Gangwechseleinheit bisher auftraten. In jedem Fall ist der Effekt der Rauschverringerung dramatisch und übertrifft alle Erwartungen.
  • Darüber hinaus wird es als Folge des Bildens von Flanschteilen auf beiden Seiten des Gehäuses möglich, irgendeine Motoreinheit und Gangwechseleinheit über die Flanschseiten hinweg zu koppeln, was das einfache Vorsehen einer Getriebemotorserie einschließlich einer Vielfalt von Kombinationen zulässt. D.h. da die beiden Flanschteile in unterschiedliche Konfigurationen (unterschiedliche Bolzenanordnungen) geformt werden können, können sogar Motoreinheiten und Gangwechseleinheiten, wie sie bisher nicht kombinierbar waren, durch die Zwischenlagerung dieser einfachen Planetenradeinheit miteinander gekoppelt werden. Dies ermöglicht das Vorsehen einer Getriebemotorserie mit einem weiten Bereich von Übersetzungsverhältnissen.
  • Außerdem können bei der Zwischenlagerung dieses einfachen Planetenradmechanismus zwischen eine Motoreinheit und eine Gangwechseleinheit, die zuvor gekoppelt wurden, beide Flanschteile mit einer Vielzahl von Bolzenlöchern vorgesehen werden, die durch diese entlang der Axialrichtung des Sonnenrads gebildet sind, um miteinander in der Anordnung übereinzustimmen. Dann können Anbringungsbolzen, die in die Bolzenlöcher eingebracht sind, einen der Flanschteile an das Gehäuse der Motoreinheit und den anderen an das Gehäuse der Gangwechseleinheit koppeln.
  • Natürlich ist es auch möglich, dass die beiden Flanschteile mit den oben erwähnten Bolzenlöchern in unterschiedlichen Anordnungen ebenso wie die Bolzenlöcher in identischen Anordnungen vorgesehen werden. Dies ermöglicht weitere Einsatzflexibilität für Anwendungen.
  • Darüber hinaus kann das Ringrad in der vorangehenden Erfindung an dem Gehäuse zur Unterbringung des einfachen Planetenradmechanismus befestigt sein, so dass die Rotation des Ringrads eingeschränkt wird. Dann wird ein Welleneinschubloch auf (oder durch) den Rotationsmittelpunkt des Sonnenrads gebildet und entweder die Motorwelle der Motoreinheit oder die Antriebswelle der Gangwechseleinheit werden in das Welleneinschubloch eingebracht. Ein Welleneinschubloch ist auf (oder durch) den Rotationsmittelpunkt des Trägers gebildet und die jeweils andere der Motorwelle und der Antriebswelle wird in das Welleneinschubloch eingebracht. Dadurch wird die Rotationskraft von der Motoreinheit koaxial an die Gangwechseleinheit durch den einfachen Planetenradmechanismus übertragen.
  • Gemäß dieser Erfindung ist es möglich, die einfache Planetenradeinheit anstelle einer Kopplung zu installieren, die verwendet wird, um die Motorwelle und die Antriebswelle der Gangwechseleinheit zu koppeln. Daher bietet die einfache Planetenradeinheit die gleichen Funktionen wie eine Wellenkopplung selbst nach dem Hinzufügen der Geschwindigkeitsveränderungsfunktion.
  • Im Übrigen bezeichnet eine in der vorliegenden Erfindung eingesetzte „Gangwechseleinheit" eine Einheit, die die Rotationsgeschwindigkeit der Antriebsrotationskraft zur Ausgabe verändert, einschließlich einer Untersetzungseinheit, einer Übersetzungseinheit und Ähnlichem.
  • Die Beschaffenheit, das Prinzip und die Zweckmäßigkeit der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung deutlich werden, wenn diese in Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen gelesen wird, in denen gleiche Teile mit den gleichen Bezugsnummern oder -zeichen bezeichnet sind.
  • In den begleitenden Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine teilweise geschnittene Ansicht, die einen Getriebemotor gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine teilweise geschnittene, vergrößerte Ansicht einer einfachen Planetenradeinheit in dem Getriebemotor;
  • 3 eine geschnittene Ansicht, die entlang der Linie III-III der 2 genommen ist;
  • 4 eine teilweise geschnittene Ansicht, die die einfache Planetenradeinheit in einem Getriebemotor gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 eine teilweise geschnittene Ansicht, die den Getriebemotor unter Verwendung der einfachen Planetenradeinheit zeigt;
  • 6 eine teilweise geschnittene Ansicht, die den Getriebemotor gekoppelt mit einer weiteren Gangwechseleinheit zeigt;
  • 7 eine teilweise geschnittene Ansicht, die den Getriebemotor gekoppelt mit einer weiteren Gangwechseleinheit zeigt;
  • 8 eine teilweise geschnittene Ansicht, die den Getriebemotor gekoppelt mit einer weiteren Gangwechseleinheit zeigt;
  • 9 eine teilweise geschnittene Ansicht, die einen herkömmlichen Getriebemotor zeigt; und
  • 10 eine zerlegte Perspektivansicht, die den Getriebemotor zeigt.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung im Detail mit Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt, weist ein Getriebemotor 30 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in Kombination eine Motoreinheit 2 und eine Gangwechseleinheit 4 zur Übertragung der Rotationskraft von der Motoreinheit 2 auf. Dieser Getriebemotor 30 umfasst eine Planetenradeinheit 36, die zwischen der Gangwechseleinheit 4 und der Motoreinheit 2 angeordnet ist. Die einfache Planetenradeinheit 36 weist einen einfachen Planetenradmechanismus 32 und ein Gehäuse 34 zur Unterbringung dieses einfachen Planetenradmechanismus 32 auf.
  • Hier sind die Motoreinheit 2 und die Gangwechseleinheit 4 dieses Getriebemotors 30 fast identisch zu denen des Getriebemotors 1, der zuvor in 9 gezeigt wurde. Daher werden gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wie sie in dem Getriebemotor 1 eingesetzt wurden, und eine detaillierte Beschreibung von diesen wird unterlassen.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, umfasst der einfache Planetenradmechanismus 32 in der einfachen Planetenradeinheit 36 ein Sonnenrad 38, Planetenräder 50, die durch einen Träger 40 getragen werden, und ein Ringrad 52. Die Planetenräder 50 stehen in Rollkontakt mit dem Außenumfang des Sonnenrads 38 und mit dem Innenumfang des Ringrads 52.
  • Genau gesagt sind die drei Planetenräder 50 mit regelmäßigen Intervallen entlang der Umfangsrichtung des Sonnenrads 38 angeordnet. Die einzelnen Planetenräder 50 sind auf die Stifte 40A mit Spiel gepasst (d.h. sie sind imstande gleitende Rotationen auszuführen), die integral auf dem Träger 40 gebildet sind. Im Übrigen ist die Anzahl der Planetenräder 50 nicht auf drei beschränkt; beispielsweise können vier Planetenräder bei Intervallen von 90° angeordnet sein.
  • Das Ringrad 52 ist mit Bolzenlöchern vorgesehen, die bei regelmäßigen Intervallen entlang ihrer Umfangsrichtung gebildet sind. Das Ringrad 52 ist an dem Gehäuse 34 mit Bolzen 54 befestigt, die durch die Bolzenlöcher eingebracht werden. Das Sonnenrad 38 ist an das Ende der Motorwelle 6 der Motoreinheit 2 über einen nicht dargestellten Schlüssel gekoppelt, um eine integrale Rotation mit der Motorwelle 6 auszuführen. Darüber hinaus ist auf dem Träger 40 integral eine Antriebswelle 40B gebildet, die koaxial zu der Mittelachse L des Sonnenrads 38 ist. Ein schraubenförmiges Eingaberitzel 56 (identisch zu dem Motorritzel 8 in dem in 9 gezeigten Getriebemotor 1) ist an das Ende der Antriebswelle 40B gekoppelt.
  • Die Bezugszeichen 58 und 60 stellen ringförmige Radhalteglieder dar, von denen eines an eine Endfläche des Ringrads 52 durch die oben beschriebenen Bolzen 54 gekoppelt ist, und das andere an dem Gehäuseinneren befestigt ist. Diese Radhalteglieder 58 und 60 halten die Planetenräder 50 axial zurück, um die Axialbewegungen der Planetenräder 50 zu verhindern.
  • Das Gehäuse 34 zur Unterbringung des einfachen Planetenradmechanismus weist Flanschteile 62A und 62B auf, die auf beiden Seiten in Richtung der Mittelachse L gebildet sind. Die Flanschteile 62A und 62B erstrecken sich in der Radialrichtung in Bezug auf die Richtung der Mittelachse L nach außen (in der Radialrichtung des Sonnenrads 38 und Ähnlichem). Von diesen ist ein Flanschteil 62A an den Motorflansch 10 der Motoreinheit 2 (Teil des Gehäuses der Motoreinheit 2) gekoppelt, und der andere Flanschteil 62B ist an das Gehäuse 24 der Gangwechseleinheit 4 gekoppelt. Aus diesem Grund weist der Flanschteil 62A auf der Seite der Motoreinheit 2 eine Vielzahl von (mit Gewinde versehenen) Bolzenlöchern 64 auf, die durch diesen entlang der Richtung der Mittelachse L in der gleichen Anordnung wie die Bolzenlöcher 10A in dem Motorflansch 10 gebildet sind. Der Flanschteil 62B auf der Seite der Gangwechseleinheit 4 ist mit Bolzenlöchern 64 vorgesehen, die durch diesen entlang der Richtung der Mittelachse L in der gleichen Anordnung wie die Gewindelöcher 24B in dem Gehäuse 24 der Gangwechseleinheit 4 gebildet sind.
  • Da der Getriebemotor 30 wie oben beschrieben konfiguriert ist, wird die Rotationskraft von der Motoreinheit 2 durch die einfache Planetenradeinheit 36 an die Gangwechseleinheit 4 übertragen. Darüber hinaus ist es möglich, da das Gehäuse 34 der einfachen Planetenradeinheit 36 die Doppelflanschstruktur aufweist, Bolzen von dem Raum 62C aus zwischen die beiden Flansche 62A und 62B einzubringen und die Bolzen in Gewindeeingriff mit den beiden zu koppelnden passenden bzw. Verbindungsgliedern (der Motoreinheit 2 und der Untersetzungsgetriebeeinheit 4) zur Befestigung zu bringen. Demgemäß kann diese einfache Planetenradeinheit unabhängig von den Bedingungen der Anbringungsoberflächen der Eingriffsglieder sicher angebracht werden.
  • Allgemein gesagt verringert die Doppelflanschstruktur des Gehäuses 34 den Innenraum des Gehäuses 34 in unvorteilhafter Weise. Es ist jedoch eher vorteilhaft, wenn ein einfacher Planetenradmechanismus 32 im Inneren, wie in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, angeordnet werden soll, da das Sonnenrad 38 und/oder der Träger 40 und/oder das Ringrad 52 an dem Gehäuse 34 befestigt werden muss.
  • Zusätzlich kann dieser einfache Planetenradmechanismus 32 höhere Wechselgangverhältnisse und feine Anpassungen beim Wechselgangverhältnis erreichen, ebenso wie eine Unterdrückung des Rauschens verglichen mit verzahnten Strukturen. Mit anderen Worten weist der einfache Planetenradmechanismus 32 eine äußerst hervorragende „Wechselgangverhältnisanpassungsfunktion" auf.
  • Jetzt wird ein Getriebemotor gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben.
  • Die Beschreibung wird zunächst für eine in 4 gezeigte, einfache Planetenradeinheit 70 erfolgen, die in den Getriebemotor eingebaut werden soll. Diese einfache Planetenradeinheit 70 weist einen einfachen Planetenradmechanismus 32 und ein Gehäuse 34 für dessen Unterbringung auf. Der einfache Planetenradmechanismus 32 weist Reibräder auf, die aus einem Sonnenrad 38, Planetenrädern 50, die durch einen Träger 40 zurückgehalten werden, und einem Ringrad 52 bestehen, wobei die Planetenräder 50 sich im Rollkontakt mit dem Außenumfang des Sonnenrads 38 und mit dem Innenumfang des Ringrads 52 befinden.
  • Das Ringrad 52 ist an dem Gehäuse 34 drehfest befestigt. Das Sonnenrad 38 weist ein Welleneinschubloch 38A, das durch ihren Drehmittelpunkt gebildet ist, auf. Entweder kann die Motorwelle einer Motoreinheit oder die Antriebswelle einer Gangwechseleinheit (in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Motorwelle) in das Welleneinschubloch eingebracht werden. Der Träger 40 besitzt ebenfalls ein Welleneinschubloch 40C, das durch seinen Drehmittelpunkt gebildet ist. Die jeweils andere der Motorwelle der Motoreinheit und der Antriebswelle der Gangwechseleinheit (in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Antriebswelle) kann in das Welleneinschubloch 40C eingebracht werden.
  • Das Gehäuse 34 weist Flanschteile 62A und 62B auf, die integral auf beiden Seiten gebildet sind. Von diesen ist ein Flanschteil 62A (auf der Seite des Sonnenrads 38) mit Bolzenlöchern und Ähnlichem vorgesehen, um mit den Anbringungsoberflächen der später beschriebenen Motoreinheiten übereinzustimmen. Der an dere Flanschteil 62B (auf der Seite des Trägers 40) ist mit Bolzenlöchern und Ähnlichem vorgesehen, um mit den Anbringungsoberflächen der später beschriebenen Gangwechseleinheiten übereinzustimmen.
  • Mit anderen Worten ist diese einfache Planetenradeinheit 70 ausgerichtet auf eine serielle Fertigung der Getriebemotoren. Wenn sowohl eine Vielzahl von Motoren, die mit dem Flanschteil 62A verbindbar sind, als auch eine Vielzahl von Gangwechseleinheiten, die mit dem anderen Flanschteil 62B verbindbar sind, im voraus hergestellt werden, können sie miteinander kombiniert werden, um eine Getriebemotorenserie für eine breite Vielzahl von Anwendungen zu liefern.
  • Hier sind der einfache Planetenradmechanismus 32 und Ähnliches in dieser einfachen Planetenradeinheit 70 andernfalls in der Konfiguration identisch mit der einfachen Planetenradeinheit 36, die zuvor in 2 gezeigt wurde. Daher werden entsprechende Teile mit den entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet und eine detaillierte Beschreibung von diesen wird ausgelassen.
  • Jetzt wird eine Beschreibung einer Getriebemotorenserie gegeben, die die einfachen Planetenradeinheiten 36, 70 beinhaltet.
  • Wie in 5 gezeigt, umfasst gemäß einem ersten Beispiel der Getriebemotorenserie ein Getriebemotor 72 die Motoreinheit 2, die an den Flanschteil 62A auf der Seite des Sonnenrads 38 gekoppelt ist, und eine Gangwechseleinheit 80, die an den Flanschteil 62B auf der Seite des Trägers 40 gekoppelt ist.
  • Die Gangwechseleinheit 80 enthält einen oszillierenden Inneneingriffsuntersetzungsmechanismus, der ein Innenzahnrad und ein Außenzahnrad aufweist, das mit dem Innenzahnrad in Eingriff steht, wobei die Mittelachse des Innenzahnrads innerhalb des Umfangs des Außenzahnrads liegt (das Zahnrad, das der Internationalen Patentklassifizierung F16H 1/32 entspricht).
  • Die Motorwelle 6 der Motoreinheit 2 wird in das Welleneinschubloch 38A in das Sonnenrad 38 eingebracht, um in Eingriff mit selbiger in der Rotationsrichtung ü ber eine Keilverbindung zu stehen. Außerdem ist eine Antriebswelle 82, die veranlasst, dass ein äußeres Zahnrad 76 in der Gangwechseleinheit 80, exzentrisch oszillierende Rotationen ausführt, mit dem in dem Träger 40 gebildeten Welleneinschubloch 40C mit Keilnuten verbunden.
  • In diesem Getriebemotor 72 wird die Rotationskraft von der Motoreinheit 2 in ihrer Geschwindigkeit verringert und an die Antriebswelle 82 durch die einfache Planetenradeinheit 70 übertragen. Die Rotationskraft, die an die Antriebswelle 82 übertragen wird, tritt in den oszillierenden Inneneingriffsuntersetzungsmechanismus 78 ein, in dem nur die Rotationskomponente des äußeren Zahnrads 76 extrahiert und an die Abtriebswelle 84 übertragen wird.
  • Die Gangwechseleinheit 80, die den oszillierenden Inneneingriffsuntersetzungsmechanismus 78 dieses Typs enthält, erzeugt besonders leicht Vibrationen und Rauschen aufgrund der exzentrischen Rotationen ihres äußeren Zahnrads 76. Nichtsdestotrotz wurde bestätigt, wie oben beschrieben wurde, dass das Vorhandensein der einfachen Planetenradeinheit 70 das Gesamtrauschen und die Vibrationen über die Erwartungen hinaus verringert.
  • Als nächstes wird ein Getriebemotor 84 gemäß einem zweiten Beispiel der Getriebemotorenserie mit Bezugnahme auf 6 beschrieben. In diesem Getriebemotor 84 ist die Motoreinheit 2 an den Flanschteil 62A auf der Seite des Sonnenrads 38 der einfachen Planetenradeinheit 70 gekoppelt, und eine Gangwechseleinheit 88, die einen Untersetzungsgetriebemechanismus 86 mit orthogonalen Achsen aufweist, ist an den Flanschteil 62B auf der anderen Seite gekoppelt.
  • Dieser Untersetzungsgetriebemechanismus 86 mit orthogonalen Achsen weist Folgendes auf: eine Antriebswelle 90, die an einem Ende mit Keilnuten mit dem Welleneinschubloch 40C in dem Träger 40 verbunden ist und ein Hypoidritzel 90A besitzt, das integral auf dem anderen Ende gebildet ist; ein Hypoidzahnrad 92, das eine Drehmittelachse aufweist, die senkrecht zu der Axialrichtung der Antriebswelle 90 ist, und mit dem Hypoidritzel 90A ineinander greift; ein erstes Ritzel 94 zum Ausführen einer koaxialen, integralen Rotation mit dem Hypoidzahnrad 92; ein erstes Zahnrad 96, das mit dem ersten Ritzel 94 in Eingriff steht; ein zweites Ritzel 98 zum Ausführen einer koaxialen, integralen Rotation mit dem ersten Zahnrad 96; ein Abtriebswellenzahnrad 100, das mit dem zweiten Ritzel 98 in Eingriff steht; und eine Abtriebswelle 102 eines Hohltyps, die das Abtriebswellenzahnrad 100 trägt. Die Antriebswelle 90 und die Abtriebswelle 100 sind senkrecht zueinander.
  • In diesem Getriebemotor 84 wird die Rotationskraft von der Motoreinheit 2 zu der 90° geneigten Abtriebswelle 102 durch den einfachen Planetenradmechanismus 32 und dem Untersetzungsgetriebemechanismus 86 mit orthogonalen Achsen mit einem vorbestimmten Untersetzungszahnradverhältnis übertragen.
  • Als nächstes wird ein Getriebemotor 104 gemäß einem dritten Beispiel der Getriebemotorserie mit Bezugnahme auf die 7 beschrieben.
  • In diesem Getriebemotor 104 ist die Motoreinheit 2 an den Flanschteil 62A auf der Seite des Sonnenrads 38 der einfachen Planetenradeinheit 70 gekoppelt, und eine Gangwechseleinheit 108, die einen Parallelachsenzahnraduntersetzungsmechanismus 106 enthält, ist an den Flanschteil 62B auf der anderen Seite gekoppelt.
  • Dieser Parallelachsenzahnraduntersetzungsmechanismus 106 weist Folgendes auf: eine Antriebswelle 110, die an einem Ende mit dem Welleneinschubloch 40C in dem Träger 40 mit Keilnuten verbunden ist und mit einem Eingangsritzel 110A an dem anderen Ende gekoppelt ist; ein Abtriebszahnrad 112, das mit dem Eingangsritzel 110A in Eingriff steht; und eine Abtriebswelle 114 vom Hohltyp, die durch die Mitte des Abtriebszahnrads 112 hindurchgeht und in Eingriff mit diesem Abtriebszahnrad in der Rotationsrichtung steht. Die Antriebswelle 110 und die Abtriebswelle 114 sind parallel zueinander.
  • Als nächstes wird ein Getriebemotor 116 gemäß einem vierten Beispiel der Getriebemotorserie mit Bezugnahme auf 8 beschrieben.
  • In diesem Getriebemotor 116 ist die Motoreinheit 2 an den Flanschteil 62A auf der Seite des Sonnenrads 38 der einfachen Planetenradeinheit 36 gekoppelt, und eine Gangwechseleinheit 120, die einen Untersetzungsgetriebemechanismus 118 mit orthogonalen Achsen enthält, der Kegelräder verwendet, ist auf der anderen Seite an den Flanschteil 62B gekoppelt. Dieser Untersetzungsgetriebemechanismus 118 mit orthogonalen Achsen, der Kegelräder verwendet, weist Folgendes auf: eine Antriebswelle 122, die an einem Ende mit dem Welleneinschubloch 40C in dem Träger 40 mit Keilnuten verbunden ist und ein Kegelradritzel 122A, das an dem anderen Ende integral gebildet ist, besitzt; ein Abtriebswellenkegelrad 124, das mit dem Kegelradritzel 122A in Eingriff steht; und eine Abtriebswelle 126 des Hohltyps, die das Abtriebswellenkegelrad 124 trägt und eine Rotationsachse aufweist, die senkrecht zu der Antriebswelle 122 ist.
  • Demgemäß schneiden sich die Rotationsachsen der Antriebswelle 122 und der Abtriebswelle 126 in diesem Getriebemotor 116, während die Antriebswelle 90 und die Abtriebswelle 102 in dem in 6 gezeigten Getriebemotor 84 senkrecht aber versetzt sind.
  • Wie oben beschrieben wurde, können, wenn die einfachen Planetenradmechanismen 36 und 70, die ein Gehäuse vom Doppelflanschtyp besitzen, das einen einfachen Planetenradmechanismus enthält, verwendet werden, um genauso wie eine Kupplung zu fungieren, eine Vielzahl von Typen der Motoreinheiten und eine Vielzahl von Typen der Gangwechseleinheiten einfach miteinander kombiniert werden. Dies ermöglicht das Vorsehen einer Getriebemotorserie einschließlich breiter Variationen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, einen Getriebemotor zu erhalten, der flexibel sein kann und mit Sicherheit die Erfordernisse einer breiten Vielzahl von Wechselgangverhältnissen mit niedrigem Rauschen und kompakter Konfiguration erfüllen kann, oder einer Getriebemotorserie, von der aus eine Vielzahl von Typen dieser Getriebemotoren konstruiert werden kann.
  • Während beschrieben wurde, was derzeit als bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung angesehen wird, ist es verständlich, dass verschiedene Modifikationen daran vorgenommen werden können und die angefügten Ansprüche sollen sämtliche Modifikationen abdecken, die in den tatsächlichen Rahmen und Umfang der Erfindung fallen.

Claims (4)

  1. Ein Getriebemotor (30, 72, 84, 104, 116), der in Kombination eine Motoreinheit (2) und eine Wechselgetriebeeinheit (4, 80, 88, 108, 120) zum Übertragen der Dreh- bzw. Rotationskraft von der Motoreinheit (2) aufweist, wobei die Wechselgetriebeeinheit (4, 80, 88, 108, 120) mit ihrer Antriebswelle (40B, 82, 90, 110, 122) koaxial zu einer Motorwelle (6) der Motoreinheit (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet dass: eine einfache Planetenrolleneinheit (36, 70), die einen einfachen Planetenrollenmechanismus (32) und ein Gehäuse (34) zur Unterbringung des einfachen Planetenrollenmechanismus (32) aufweist, zwischen der Wechselgetriebeeinheit (4, 80, 88, 108, 120) und der Motoreinheit (2) angeordnet ist, wobei der einfache Planetenrollenmechanismus (32) eine Sonnenrolle (38), eine Planetenrolle (50), die durch einen Träger (40) gehalten wird, und eine Ringrolle (52) aufweist, wobei die Planetenrolle (50) in Rollkontakt mit dem Außenumfang der Sonnenrolle (38) und mit dem Innenumfang der Ringrolle (52) steht; und Flanschteile (62A, 62B), die sich nach außen in den Radialrichtungen der Sonnenrolle (38) erstrecken, auf dem Gehäuse (34) zur Aufnahme des einfachen Planetenrollenmechanismus (32) gebildet sind, und zwar an beiden Enden in der Axialrichtung der Sonnenrolle (38), und einer der Flanschteile mit einem Gehäuse der Motoreinheit (2) gekoppelt ist und der andere mit einem Gehäuse der Wechselgetriebeeinheit (4, 80, 88, 108, 120) gekoppelt ist, und der Getriebemotor (30, 72, 84, 104, 116) derart konfiguriert ist, dass die Rotationskraft von der Motoreinheit (2) koaxial an die Wechselgetriebeeinheit (4, 80, 88, 108, 120) durch die einfache Planetenrolleneinheit (36, 70) übertragen wird.
  2. Getriebemotor (30, 72, 84, 104, 116) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass: beide Flanschteile (62A, 62B) eine Vielzahl von Bolzenlöchern (64) aufweisen, die durch diese entlang der Axialrichtung der Sonnenrolle (38) gebildet sind, um miteinander hinsichtlich der Anordnung identisch zu sein; und Anbringungsbolzen, die in die Bolzenlöcher (64) eingebracht sind, die Flanschteile an die Gehäuse der Motoreinheit (2) bzw. der Wechselgetriebeeinheit (4, 80, 88, 108, 120) koppeln.
  3. Getriebemotor (30, 72, 84, 104, 116) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass: die Ringrolle (52) an dem Gehäuse (34) zur Unterbringung des Planetenrollenmechanismus (32) befestigt ist, so dass die Rotation der Ringrolle (52) eingeschränkt ist; ein Welleneinschubloch (38A) auf dem Rotationsmittelpunkt der Sonnenrolle (38) gebildet ist, und entweder die Motorwelle (6) der Motoreinheit (2) oder die Eingangswelle (40B, 82, 90, 110, 122) der Wechselgetriebeeinheit (4, 80, 88, 108, 120) in das Welleneinschubloch (38A) eingebracht wird; und ein Welleneinschubloch (40C) auf dem Rotationsmittelpunkt des Trägers (40) gebildet ist, und die jeweils andere der Motorenwelle (6) und der Eingangswelle (40B, 82, 90, 110, 122) in das Welleneinschubloch (40C) eingebracht ist, so dass die Rotationskraft von der Motoreinheit (2) koaxial an die Wechselgetriebeeinheit (4, 80, 88, 108, 120) durch die einfache Planetenrolleneinheit (36, 70) übertragen wird.
  4. Eine Serie von Getriebemotoren gemäß einem der Ansprüche 1, 2 und 3, die eine Motoreinheitsauswahlgruppe einschließlich einer Vielzahl von Bauarten von Motoreinheiten wie der Motoreinheit (2) und eine Wechselgetriebeeinheitsauswahlgruppe einschließlich einer Vielzahl von Bauarten von Wechselgetriebeeinheiten wie der Wechselgetriebeeinheit (4, 80, 88, 108, 120) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Motoreinheit (2) und die Wechselgetriebeeinheit (4, 80, 88, 108, 120), jeweils aus der jeweiligen Auswahlgruppe ausgewählt, kombiniert werden, um eine Auswahl des Getriebemotors (30, 72, 84, 104, 116) eines beliebigen Typs zu ermöglichen.
DE60027661T 1999-10-04 2000-10-04 Getriebemotor und Getriebemotorserien i1992/48ö Expired - Lifetime DE60027661T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28301499 1999-10-04
JP28301499A JP4368013B2 (ja) 1999-10-04 1999-10-04 ギヤドモータ及びギヤドモータシリーズ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60027661D1 DE60027661D1 (de) 2006-06-08
DE60027661T2 true DE60027661T2 (de) 2007-04-05

Family

ID=17660118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60027661T Expired - Lifetime DE60027661T2 (de) 1999-10-04 2000-10-04 Getriebemotor und Getriebemotorserien i1992/48ö

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6485394B1 (de)
EP (1) EP1091144B1 (de)
JP (1) JP4368013B2 (de)
KR (1) KR20010039991A (de)
CN (1) CN100385776C (de)
DE (1) DE60027661T2 (de)
TW (1) TW464735B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20111079U1 (de) * 2001-07-04 2001-08-30 Dewert Antriebs Systemtech Elektromotorische Antriebseinheit
WO2004055958A1 (en) * 2002-12-13 2004-07-01 The Timken Company Integrated electric motor and traction drive
US20050066756A1 (en) * 2003-09-30 2005-03-31 Clare Patrick S. System for securing a motor transversely to a gearbox
JP2005348501A (ja) * 2004-06-02 2005-12-15 Sumitomo Heavy Ind Ltd ギヤドモータのシリーズ及びギヤドモータの製造方法
DE102004038581A1 (de) * 2004-08-06 2006-02-23 Wittenstein Ag Kegelradgetriebe
JP2006125428A (ja) * 2004-10-26 2006-05-18 Sankyo Mfg Co Ltd 駆動源の取り付け構造
JP2007028883A (ja) * 2005-06-16 2007-02-01 Sumitomo Heavy Ind Ltd ギヤドモータ及びギヤドモータ用軸部材
EP1929173B1 (de) * 2005-09-28 2009-01-21 Getriebebau Nord GmbH & Co. KG Stirnradgetriebe
KR101389029B1 (ko) 2013-03-14 2014-05-07 주식회사 을지전기 전동기용 어댑터 브라켓 및 이 브라켓을 갖는 전동기
US10092966B2 (en) 2014-10-10 2018-10-09 Black & Decker Inc. Dies for threaded rod cutting machine
WO2016209940A1 (en) * 2015-06-24 2016-12-29 Cts Corporation Rotary actuator
JP6402332B2 (ja) * 2015-09-09 2018-10-10 旭精工株式会社 コインホッパー
CN108141103B (zh) 2015-11-09 2020-02-07 日本电产三协株式会社 齿轮电动机
WO2018016019A1 (ja) 2016-07-20 2018-01-25 三菱重工コンプレッサ株式会社 変速装置の設計方法、変速装置の製造方法、及び可変速増速機の製造方法
CN106641160A (zh) * 2017-02-06 2017-05-10 吕铁兵 一种动力源倍速调节装置
DE102017125819A1 (de) * 2017-11-06 2019-05-09 Kiekert Ag Stellantrieb für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
JP6877318B2 (ja) * 2017-11-14 2021-05-26 住友重機械工業株式会社 ギヤモータ
CN109514543A (zh) * 2018-12-24 2019-03-26 深圳市优必选科技有限公司 一种舵机及机器人
US11261954B2 (en) * 2019-02-19 2022-03-01 Mid-States Oilfield Machine LLC Gearbox case with wear sleeve
DE102020128735A1 (de) * 2020-11-02 2022-05-05 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Antriebseinheit aus einem Motor, einem Getriebe und einer diese verbindenden Kupplung
CN117847151A (zh) * 2024-03-04 2024-04-09 四川丹齿精工科技有限公司 一种精密减速箱传动结构总成

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1175299A (en) * 1967-05-15 1969-12-23 Silentbloc Australia Proprieta Speed Reduction Units.
JPS6066642A (ja) * 1983-09-21 1985-04-16 Hitachi Ltd ギヤモ−タ
US4898065A (en) * 1987-02-27 1990-02-06 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Planetary reduction gear
JP2838327B2 (ja) * 1991-04-04 1998-12-16 住友重機械工業株式会社 プリステージを有するモータ付歯車減速機
JPH05300695A (ja) * 1992-04-20 1993-11-12 Sumitomo Heavy Ind Ltd 入力軸ホロー形歯車増減速機とモータとの連結構造及び該連結構造を利用した多機種の入力軸ホロー形歯車増減速機とモータとの取り合い方法
JPH0777256A (ja) * 1993-09-07 1995-03-20 Nippon Cable Syst Inc 差動ローラ減速機および減速機付きモータ
KR970001697Y1 (ko) * 1993-12-02 1997-03-15 유학렬 기어드 모터용 감속기
TW334500B (en) * 1994-06-16 1998-06-21 Sumitomo Heavy Industries Series of geared motor
KR19980010461U (ko) * 1996-08-07 1998-05-15 조희재 모터의 감속기어 부착구조(Reduction Gear Structure of Motor)
JPH10285869A (ja) * 1997-03-31 1998-10-23 Hitachi Ltd ギアドモータ
JP3920398B2 (ja) * 1997-04-25 2007-05-30 住友重機械工業株式会社 内接噛合遊星歯車構造
US5934156A (en) * 1997-07-10 1999-08-10 Reliance Electric Industrial Company Close-connected shaft adapter assembly, jack shaft assembly, and power transmission assembly using same

Also Published As

Publication number Publication date
CN100385776C (zh) 2008-04-30
EP1091144A2 (de) 2001-04-11
EP1091144A3 (de) 2003-09-03
JP4368013B2 (ja) 2009-11-18
TW464735B (en) 2001-11-21
DE60027661D1 (de) 2006-06-08
JP2001108038A (ja) 2001-04-20
CN1290986A (zh) 2001-04-11
US6485394B1 (en) 2002-11-26
KR20010039991A (ko) 2001-05-15
EP1091144B1 (de) 2006-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027661T2 (de) Getriebemotor und Getriebemotorserien i1992/48ö
EP0180748B1 (de) Planetengetriebe
DE3876566T2 (de) Spannungswellengetriebe.
DE60126377T2 (de) Hybridantriebsvorrichtung
DE60132281T2 (de) Getriebe mit inneneingreifenden planetenräder
EP1279867A2 (de) Getriebe mit Leistungsaufteilung
EP1034923A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Zahnradspiel in Getrieben
DE2312867B2 (de) Vielganggetriebe
DE3739238A1 (de) Spielfreies kompakt-untersetzungsgetriebe
DE10246391A1 (de) Hypoid-Reduktionseinrichtung
DE10161942A1 (de) Planetengetriebe
DE3883579T2 (de) Planetenradgetriebevorrichtung.
DE102011087163A1 (de) Getriebe eines Kraftfahrzeuges mit Nebenantrieb
DE10353927B4 (de) Achsen-Anordnung
DE68906037T2 (de) Differentialgetriebevorrichtung mit einem planeten-untersetzungsgetriebe vom hohlradtyp.
DE69305410T2 (de) Reihe drehzahlsteigernder und -senkender Getriebe, aufgebaut aus inneneingreifenden Planetenrädern
DE3308413C1 (de) Spielfrei einstellbarer Schwenkantrieb fuer mindestens eine Hauptachse von Manipulatoren
DE2134972A1 (de) Schiffsgetriebe fuer synchronlaufende propeller
DE102016003953B4 (de) Gelenkstruktur für einen Roboter mit Motor und Reduktionsgetriebe
DE102020201823B4 (de) Klauenkupplung für ein fahrzeug
DE102006046581A1 (de) Mehrstufiges Untersetzungsgetriebe
DE69728889T2 (de) Kompakte achseinheit mit getriebe
DE60032431T2 (de) Planeten-Reibradgetriebe
DE3513456C2 (de)
WO1998023883A1 (de) Planetengetriebe, insbesondere zum einsatz in bohrlöchern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition