DE60025887T2 - Statischer Mischer - Google Patents

Statischer Mischer Download PDF

Info

Publication number
DE60025887T2
DE60025887T2 DE60025887T DE60025887T DE60025887T2 DE 60025887 T2 DE60025887 T2 DE 60025887T2 DE 60025887 T DE60025887 T DE 60025887T DE 60025887 T DE60025887 T DE 60025887T DE 60025887 T2 DE60025887 T2 DE 60025887T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
elements
hole
arrangement
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60025887T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60025887D1 (de
Inventor
Kenji Izumiotsu-shi Kubo
Eizo Sakai-shi Sugino
Hisayoshi Mese
Shigenobu Saito
Takeshi Yasukochi
Katsutoshi Shoji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujikin Inc
Original Assignee
Fujikin Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujikin Inc filed Critical Fujikin Inc
Publication of DE60025887D1 publication Critical patent/DE60025887D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60025887T2 publication Critical patent/DE60025887T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/45Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/43197Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor characterised by the mounting of the baffles or obstructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/432Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction with means for dividing the material flow into separate sub-flows and for repositioning and recombining these sub-flows; Cross-mixing, e.g. conducting the outer layer of the material nearer to the axis of the tube or vice-versa
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/434Mixing tubes comprising cylindrical or conical inserts provided with grooves or protrusions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4317Profiled elements, e.g. profiled blades, bars, pillars, columns or chevrons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine statische Mischvorrichtung zur Verwendung beim Mischen flüssiger Materialien, wie Gase, Flüssigkeiten, Pulver, Emulsionen und Schlämme. Die Vorrichtung ist insbesondere zur Verwendung beim Mischen von Chemikalien, Arzneimitteln, Lebensmitteln, Farben, Papierfasermasse und dergleichen bestimmt.
  • In 21 ist eine statische Mischvorrichtung einer in der Technik weithin bekannten Art (nachfolgend als „die Vorrichtung aus dem Stand der Technik" bezeichnet) dargestellt. Wie in dieser Figur zu sehen, enthält die Vorrichtung aus dem Stand der Technik einen rohrförmigen Körper A, der einen internen Fluidverbindungsweg begrenzt sowie mehrere Mischelemente B und C, die im Innern des rohrförmigen Körpers A so angeordnet sind, dass jedes Mischelement B zwei rechtsläufig-spiralförmige Fluidbahnen und jedes Mischelement C zwei linksläufig-spiralförmige Fluidbahnen in der Mischvorrichtung definiert. Die Mischelemente B und C sind entlang dem rohrförmigen Körper A abwechselnd angeordnet, wobei jedes Element wie in 22 gezeigt senkrecht zu dem angrenzenden Element oder den angrenzenden Elementen angeordnet ist.
  • Im Betrieb tritt ein zu mischendes Fluid D an einem der Enden des rohrförmigen Körpers A in diesen ein und strömt durch den rohrförmigen Körper A. An der Grenzfläche zwischen jedem Paar der Elemente B und C wird der Fluidstrom D zweigeteilt und die Richtung des Fluidstroms D umgekehrt. Die entstehende Teilung und turbulente Strömung sorgt für ein gründliches Mischen des Fluids D, während es entlang dem rohrförmigen Körper A strömt.
  • Der durch Teilen und Stromumkehrung erreichte Vermischungsgrad der Vorrichtung aus dem Stand der Technik steht daher in direktem Zusammenhang mit der Anzahl der im rohrförmigen Körper A enthaltenen Mischelemente. Jedes Element B und C bewirkt, dass der Fluidstrom D nur in zwei Teile geteilt wird. Um eine ausreichende Mischung zu erlangen, ist es deshalb notwendig, eine große Anzahl von Elementen im rohrförmigen Körper A vorzusehen. Man hat jedoch herausgefunden, dass jedes Element etwa 1,5 Mal so lang wie der Innendurchmesser des rohrförmigen Körpers A sein sollte, um den Druckverlust in der Vorrichtung gering zu halten. Die Vorrichtung aus dem Stand der Technik tendiert daher dazu, groß und unhandlich zu sein.
  • Ein weiterer Nachteil der Vorrichtung aus dem Stand der Technik besteht darin, dass die gedrehten Mischelemente B und C aufgrund ihrer komplexen Form relativ teuer und zeitaufwendig herzustellen sind.
  • In DE-A-4235979 ist eine alternative Vorrichtung zum Mischen von Polymerlösungen offenbart. Die betreffende Vorrichtung umfasst eine Röhre, die mit mehreren Platten versehen ist, die jede ein Muster von doppelkonischen Bohrungen enthält. Die Platten sind so in der Röhre angeordnet, dass die Bohrungen nicht fluchten, wodurch eine in die Röhre strömende Polymerlösung zwischen den Löchern in angrenzenden Platten wiederholt geteilt wird, wenn sie durch die Röhre strömt.
  • JP-A-10216492 offenbart unterdessen eine statische Mischanordnung, die eine Röhre umfasst, die mit einer Reihe von Platten versehen ist, die jede ein Lochraster begrenzt. Die Anordnung ist derart, dass ein durch die Röhre strömendes Fluid wiederholt die Richtung ändert, wenn es durch die Lochraster in aufeinander folgenden Platten strömt.
  • EP-A-166375 offenbart eine Ventilanordnung für ein geräuschdämmendes Dämpfungsmittel, das eine Reihe von statischen Mischelementen enthält, die geeignet sind, ein durch das Ventil strömendes Fluid wiederholt zu teilen, wodurch das vom Ventil erzeugte Geräusch gedämpft werden kann.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine statische Mischvorrichtung einer vereinfachten Bauart bereitzustellen, die für ein effizientes Mischen von flüssigem Material sorgt und dabei kompakt in ihrer Größe bleibt.
  • Demgemäß wird in Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Erfindung eine statische Mischvorrichtung für flüssiges Material angegeben, die eine beschichtete Anordnung von nebeneinander angeordneten, perforierten, plattenähnlichen Mischelementen und Haltemittel umfasst, wobei jedes der Elemente mehrere Löcher begrenzt, die durch das Element hindurch verlaufen. Die Elemente sind dabei so in der Anordnung konfiguriert und angeordnet, dass jedes Loch in einem Element mit mehreren Löchern in jedem angrenzenden Element in Verbindung steht und somit eine durchgehende Strombahn für flüssiges Material durch die Anordnung hindurch schafft, wobei das flüssige Material beim Strömen durch die Anordnung wiederholt geteilt und gemischt wird, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Löcher einen kegelstumpf- oder pyramidenstumpfförmigen Zwischenraum in jedem Element bildet, der einen weiten Teil, der sich in die stromaufwärts gelegene Seite des Elements öffnet und einen engen Teil hat, der sich in die stromabwärts gelegene Seite des Elements öffnet.
  • Mit pyramidenstumpfförmig ist hierin eine abgeflachte pyramidale Form gemeint, die im Querschnitt 3 oder mehr Seiten hat, zum Beispiel 3, 4, 5 oder 6 Seiten, vorzugsweise 4 Seiten. Erfindungsgemäß ist das schmale Ende des kegelstumpf- oder pyramidenstumpfförmigen Zwischenraums auf der stromabwärts gelegenen Seite in dem Element angeordnet. Dementsprechend ist die Anordnung so, dass durch jedes Loch hindurchlaufendes flüssiges Material schnell durch das schmale, stromabwärts gelegene Ende des Lochs fließt und in die breiten, stromaufwärts gelegenen Enden mehrerer Löcher im angrenzenden, stromabwärts gelegenen Element strömt und somit eine beträchtliche turbulente Strömung in den mehreren, stromabwärts gelegenen Löchern erfährt.
  • Im Betrieb kann daher ein flüssiges, zu mischendes Material in die Löcher eingeleitet werden, die in einem Endelement vorgesehen sind, das ein stromaufwärts gelegenes Ende der Anordnung bildet. Dadurch entstehen mehrere, parallele Fluidbahnen, die durch dieses Endelement hindurchfließen. Auf dem stromabwärts gelegenen Ende von diesem und jedem nachfolgenden Element in der Anordnung wird jeder der mehreren Fluidströme in weitere Fluidströme unterteilt, die durch mehrere der Löcher, die in dem stromabwärts gelegenen, angrenzenden Element vorgesehen sind, hindurch strömen. Der dadurch erreichte Grad der Fluidstromteilung und Vermischung stellt sicher, dass ein gründliches Mischen des Fluids schnell erreicht wird, nachdem das Fluid nur durch wenige Elemente hindurch geströmt ist. Darüber hinaus sind die perforierten Elemente einfach und kostengünstig zu planen und herzustellen.
  • Entsprechend einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Anordnung von Teilen vorgesehen, die mehrere perforierte, plattenähnliche Mischelemente und Haltemittel umfasst, die die Elemente nebeneinander angeordnet in einer beschichteten Anordnung zusammenhalten. Dabei begrenzt jedes der Ele mente mehrere, regelmäßig angeordnete Löcher, die durch das Element hindurch verlaufen, wobei jedes der Löcher einen kegelstumpfförmigen oder pyramidenstumpfförmigen Zwischenraum bildet, der einen weiten Teil, der sich in die stromaufwärts gelegene Seite des Elements öffnet, und einen schmalen Teil hat, der sich in die stromabwärts gelegene Seite des Elements öffnet. Die Anordnung der Teile ist geeignet, zu einer statischen Mischvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung montiert zu werden.
  • Die Löcher in jedem Element sind möglichst in einer zweidimensionalen Anordnung regelmäßig angeordnet. Somit kann jedes Loch auf mindestens zwei verschiedenen Achsen von angrenzenden Löchern beabstandet sein. Jedes Loch oder einige Löcher können einen eingeengten Teil haben, der eine verkleinerte schräge Querschnittsfläche hat, sodass sich flüssiges, durch das Loch hindurchfließendes Material am schnellsten durch den eingeengten Teil bewegt und dadurch eine turbulente Strömung erfährt, wenn es in diesen eingeengten oder aus diesem eingeengten Teil strömt. Dies bewirkt ein weiteres Vermischen des flüssigen Materials in jedem Loch. Die Löcher sind möglichst so geformt und angeordnet, dass sie einen minimalen Fluiddruckverlust in der Vorrichtung sicherstellen. Folglich kann beispielsweise jedes Loch eine gerade Fluidbahn durch das entsprechende Element begrenzen. Zwischen angrenzenden Löchern ist jedes Element möglichst so konfiguriert, dass es dem flüssigen Material eine hydrodynamisch effiziente Oberfläche bietet, damit das Material reibungslos über die Oberflächen der Elemente strömen kann.
  • Jedes Element kann ein regelmäßiges Lochraster haben. Es ist vorteilhaft, ein erstes Element so anzuordnen, dass ein Loch in dem regelmäßigen Lochraster in der Mitte des Elements zentriert ist, und ein zweites Element so anzuordnen, dass ein Knotenpunkt in dem regelmäßigen Lochraster in der Mitte des Elements zentriert ist. Das abwechselnde erste und zweite Element kann entlang der beschichteten Anordnung so angeordnet werden, dass jedes Loch in jedem Element mit mehreren Löchern in dem angrenzenden, stromabwärts gelegenen Element in Verbindung stehen.
  • Es ist günstig, wenn die stromaufwärts gelegene Stirnseite und die stromabwärts gelegene Stirnseite jedes Elements im Wesentlichen eben ist, damit die stromab wärts gelegene Stirnseite jedes Elements flach gegen die stromaufwärts gelegene Stirnseite des angrenzenden, stromabwärts gelegenen Elements anliegt. Folglich können die Kontaktflächen zwischen der stromabwärts gelegenen Stirnseite jedes Elements und der stromaufwärts gelegenen Stirnseite des angrenzenden, stromabwärts gelegenen Elements eine Abdichtung bilden, die dazu dient, das flüssige Material in der Anordnung abzudichten und die Möglichkeit von Leckagen zu verringern.
  • In bevorzugten Ausführungen umfassen die Haltemittel zwei entgegengesetzte Endstücke, die geeignet sind, die beschichtete Anordnung zwischen ihnen sandwichartig zu halten, sowie Befestigungsmittel, die die Endstücke zusammenhalten. Die Befestigungsmittel können zum Beispiel zwei oder mehr Gewindestangen umfassen, die so angeordnet sind, dass sie durch entsprechende, in jedem Endstück vorgesehene Bohrungen hindurch verlaufen. Dabei hat jede Gewindestange an ihrem Ende jeweils einen Gewindeabschnitt, sowie mehrere Muttern, die mit jedem Gewindeabschnitt jeder Stange zusammenpassen, um die Anordnung zwischen die Endteile festzuklemmen. Anderenfalls können die Befestigungsmittel einen Gewindebolzen haben, der an einem der Endstücke befestigt ist und geeignet ist, in eine in dem anderen Endstück vorgesehenen Gewindebohrung einzugreifen, um die Endstücke zusammenzuhalten. In einer weiteren Alternative können die Befestigungsmittel zwei gegenüberliegende Klemmelemente und Schraubgewindemittel enthalten, um die Klemmelemente um den Umfang der Endteile so festzuklemmen, dass die Klemmelemente die Endstücke umfassen, um sie zusammenzuhalten. Dem Fachmann werden andere Anordnungen zum Zusammenhalten der Flansche wohl bekannt sein.
  • Das flüssige Material kann ein beliebiges Fluid oder eine Kombination von Fluiden enthalten, zum Beispiel Flüssigkeit/Flüssigkeit, Gas/Flüssigkeit, Feststoff/Flüssigkeit, Feststoff/Gas oder Flüssigkeit/Gas/Feststoff oder eine Kombination von Fluiden. Überdies, oder in der alternativen Ausführung, kann das flüssige Material ein Pulver oder eine Emulsion enthalten.
  • Bezug nehmend auf die zugehörigen Zeichnungen folgt eine rein beispielhafte Beschreibung von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine Längsschnittansicht einer statischen Mischvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung.
  • 2 eine Endansicht einer anderen statischen Mischvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung.
  • 3 eine Längsschnittansicht der Mischvorrichtung aus 2.
  • 4 eine Endansicht einer dritten statischen Mischvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung.
  • 5 eine Längsschnittansicht der Mischvorrichtung aus 4.
  • 6 eine vom stromaufwärts gelegenen Ende her betrachtete Ansicht eines ersten Elements, das zum Einsetzen in eine statische Mischvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung geeignet ist.
  • 7 eine Querschnittansicht des ersten Elements aus 6 entlang der Linie VIII-VIII in 6.
  • 8 eine Endansicht der stromabwärts gelegenen Seite des ersten Elements aus 6.
  • 9 eine vom stromaufwärts gelegenen Ende her betrachtete Ansicht eines zweiten Elements, das mit dem in 6 gezeigten Element zum Einsetzen in eine statische Mischvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung geeignet ist.
  • 10 eine Querschnittansicht des zweiten, in 9 gezeigten Elements entlang der Linie XI-XI in 9.
  • 11 eine vom stromabwärts gelegenen Ende her betrachtete Ansicht des zweiten, in 9 gezeigten Elements.
  • 12 eine Längsschnittansicht eines Teils einer Anordnung nach der vorliegenden Erfindung, der das erste und das zweite, jeweils in den 6 und 9 gezeigte Element enthält.
  • 13 eine vom stromaufwärts gelegenen Ende her betrachtete Ansicht einer zweiten Ausführung eines ersten Elements, das zum Einsetzen in eine statische Mischvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung geeignet ist.
  • 14 eine Querschnittansicht des ersten, in 13 gezeigten Elements entlang der Linie XV-XV in 13.
  • 15 eine vom stromaufwärts gelegenen Ende her betrachtete Ansicht einer zweiten Ausführung eines zweiten Elements, das mit dem ersten, in 13 gezeigten Element zum Einsetzen in eine statische Mischvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung geeignet ist.
  • 16 eine Querschnittansicht des zweiten, in 15 gezeigten Elements entlang der Linie XVII-XVII in 15.
  • 17 eine vom stromaufwärts gelegenen Ende her betrachtete Ansicht einer dritten Ausführung eines ersten Elements, das zum Einsetzen in eine statische Mischvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung geeignet ist.
  • 18 eine Querschnittansicht des ersten, in 17 gezeigten Elements entlang der Linie XIX-XIX in 17.
  • 19 eine vom stromaufwärts gelegenen Ende her betrachtete Ansicht einer dritten Ausführung eines zweiten Elements, das mit dem ersten, in 17 gezeigten Element zum Einsetzen in eine statische Mischvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung geeignet ist.
  • 20 eine Querschnittansicht des zweiten, in 19 gezeigten Elements entlang der Linie XXI-XXI in 19.
  • 21 eine Querschnittansicht einer statischen Mischvorrichtung, die aus dem Stand der Technik bekannt ist (die „Vorrichtung aus dem Stand der Technik").
  • 22 eine vom stromaufwärts gelegenen Ende her betrachtete Ansicht der in 21 gezeigten Vorrichtung aus dem Stand der Technik, die die Strömungsdynamik eines durch die Vorrichtung laufenden Fluids darstellt.
  • 23 eine Endansicht eines rechtsdrehenden Elements in der in 21 gezeigten Vorrichtung aus dem Stand der Technik, die die Strömungsdynamik eines Fluids darstellt, das um das Element herum strömt.
  • 24 eine Endansicht eines linksdrehenden Elements in der in 21 gezeigten Vorrichtung aus dem Stand der Technik, die die Strömungsdynamik eines Fluids darstellt, das um das Element herum strömt.
  • Zunächst Bezug nehmend auf die 1 umfasst eine statische Mischvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ein längliches rohrförmiges Gehäuse 1, das einen hohlen zylinderförmigen Innenraum hat, wobei das Gehäuse darin eine beschichtete Anordnung von nebeneinander angeordneten, plattenähnlichen Elementen 3 und 4 aufnimmt. Der Fachmann wird verstehen, dass das Gehäuse 1 alternativ eine elliptische, polygonale oder eine beliebige andere Querschnittskonfiguration haben könnte. Jedes Ende des Gehäuses 1 ist über eine Dichtung 5 mit einem ringförmigen Flansch 2 abdichtend verbunden, wobei der Flansch 2 mit einer Mittelbohrung ausgebildet ist, die mit dem Innenraum des zylinderförmigen Gehäuses 1 in Verbindung steht. Jeder Flansch 2 ist über einen O-Ring 6 mit einem rohrförmigen Teil 7 abdichtend verbunden.
  • Mehrere Gewindestangen 8 (der Anschaulichkeit halber ist von diesen nur eine gezeigt) verlaufen durch entsprechende Bohrlöcher hindurch, die in jedem Flansch 2 und jedem rohrförmigen Teil 7 vorgesehen sind. Um die rohrförmigen Teile 7 fest zusammenzuklemmen, sind Muttern 9 vorgesehen, die geeignet sind, mit den Stangen 8 über ein Schraubgewinde verbunden zu werden, sodass die Flansche 2 und das Gehäuse dazwischen sandwichartig festgeklemmt sind.
  • Je nach der Art und den Eigenschaften des in der Vorrichtung zu mischenden Fluids können das Gehäuse 1, die Flansche 2, die Elemente 3 und 4 und das rohrförmige Teil 7 beispielsweise rostfreien Edelstahl, wie z. B. SUS304 oder SUS316 enthalten; oder ersatzweise andere geeignete Materialien, wie z. B. Keramik, Legierungen oder synthetische Harze. Die Dichtung 5 und der O-Ring 6 enthalten ein elastisches wasserdichtes Material, wie z. B. NBR oder NBR80.
  • In den 7 bis 20 werden verschiedene Ausführungsformen der Elemente 3 und 4 dargestellt, die jedes zum Einbau in das in 1 gezeigte Gehäuse 1 geeignet sind. Die 6 bis 8, 13 bis 14 und 17 bis 18 zeigen Ausführungsformen des Elements 3, das in diesen Figuren eine zylinderförmige Scheibe umfasst, die so geformt ist, dass sie im zylinderförmigen Innenraum des Gehäuses 1 abdichtend sitzt. Die Scheibe umfasst dabei ein regelmäßiges Lochraster 11, 11', dessen zentraler Knotenpunkt O auf der Längsmittelachse des Elements 3 zentriert ist. In den 9 bis 11, 15 bis 16 und 19 bis 20 werden entsprechende Ausführungsformen des Elements 4 gezeigt. Wie in diesen Figuren zu sehen ist, enthält das Element 4 eine zylinderförmige Scheibe, die so geformt ist, dass sie im Innenraum des Gehäuses 1 abdichtend sitzt. Dabei umfasst die Scheibe ein regelmäßiges Lochraster, in dem eines der Löcher auf der Längsmittelachse der zylinderförmigen Scheibe zentriert ist.
  • Die Ausführungsformen des in den 6 bis 8 gezeigten Elements 3 umfassen insbesondere eine zylinderförmige Scheibe, die ein Raster von pyramidenstumpfartigen Löchern hat, das aus vier vollständigen pyramidenstumpfartigen Löchern 11 und aus acht unvollständigen pyramidenstumpfartigen Löchern 11' besteht. In der dargestellten Ausführungsform hat das Element 3 einen Außendurchmesser von 27,5 mm und axial eine Dicke von 5 mm. Wie in der 6 gezeigt, sind die vier vollständigen pyramidenstumpfartigen Löcher 11 in einer viereckigen Konfiguration um die Längsmittelachse der zylinderförmigen Scheibe herum angeordnet. Das weite Ende jedes Lochs 11, 11' öffnet sich in ein vorderes, stromaufwärts gelegenes Ende der Scheibe. Das entsprechende, in den 9 bis 11 gezeigte Element 4 enthält eine zylinderförmige Scheibe, die die gleichen Abmessungen wie das Element 3 hat. Die Scheibe hat ein regelmäßiges Raster von pyramidenstumpfartigen Löchern, das aus fünf vollständigen pyramidenstumpfartigen Löchern 11 und 4 unvollständigen pyramidenstumpfartigen Löchern 11' besteht. Wie in 9 gezeigt, sind die fünf vollständigen pyramidenstumpfartigen Löcher 11 in einer Quincuncialkonfiguration um die Längsmittelachse der Scheibe herum angeordnet. Das weite Ende jedes Lochs 11, 11' öffnet sich in ein vorderes Ende der Scheibe.
  • Wie in 12 gezeigt, können die Elemente 3 und 4 in einer beschichteten Anordnung nebeneinander zusammengefügt werden. In der Anordnung sind die Elemente 3 und 4 abwechselnd in Reihe angeordnet, wobei jeweils das hintere Ende der Elemente 3 und 4 nebeneinander und flach gegen das vordere Ende des angrenzenden, stromabwärts gelegenen Elements 4 oder 3 liegt. Die Anordnung ist derart, dass jedes Loch 11, 11' in jedem Element mit mehreren Löchern 11, 11' im bzw. in den angrenzenden Element(en), die stromaufwärts und/oder stromabwärts liegen, in Verbindung steht. Die Anordnung der Elemente 3 und 4 ist, wie in 1 zu sehen, in den Innenraum des zylinderförmigen Gehäuses 1 eingepasst.
  • Wie anhand des Pfeils in 1 gezeigt, tritt daher im Betrieb ein Fluid 10 in das rohrförmige Teil 7 ein, fließt durch das röhrförmige Teil hindurch und strömt durch die im Flansch 2 vorgesehene Mittelbohrung in den Innenraum des zylinderförmigen Gehäuses 1. Das Fluid kann homogen oder heterogen sein und kann Flüssigkeit, Gas, Feststoff oder eine beliebige Kombination dieser Zustandsformen enthalten. Das Fluid kann eine hohe Viskosität haben oder ein flüssiges Pulver enthalten. In dem Gehäuse 1 strömt das Fluid 10 zwangsläufig durch die in jedem der Elemente 3 und 4 vorgesehenen Löcher 11, 11'. Somit wird das Fluid 10 an dem stromaufwärts gelegenen Ende von jedem der Elemente 3 und 4 in mehrere Fluidströme geteilt, die durch jedes der in diesem Element vorgesehenen Löcher 11, 11' hindurch strömen. An dem stromabwärts gelegenen Ende des Elements wird jeder Fluidstrom nochmals in mehrere Löcher 11, 11' in den angrenzenden, stromabwärts gelegenen Elementen geteilt. Das dabei entstehende wiederholte Teilen und Vermischen der Fluidströme in der Anordnung sichert ein schnelles und effizientes Mischen.
  • Da außerdem jedes Loch 11, 11' entlang seiner Länge unterschiedlich breit ist, ist die Durchflussrate von Fluid durch das Loch hindurch nicht konstant, sondern ist an dem engen, stromabwärts gelegenen Ende am schnellsten. Im Betrieb treten Fluidströme daher schnell aus den stromabwärts gelegenen Enden der Löcher 11, 11' in jedem Element heraus und strömen in die weiten, stromaufwärts gelegenen Enden der Löcher 11, 11' im angrenzenden, stromabwärts gelegenen Element hinein, wo die Längsflussrate langsamer ist. Dadurch entsteht in dem stromaufwärts gelegenen Ende jedes Lochs 11, 11' eine spürbare Fluidturbulenz, wodurch die Gründlichkeit der Mischung weiter verbessert wird.
  • Die 13 bis 16 stellen weitere Ausführungsformen der Elemente 3 und 4 dar, in denen in jedem Element 3 und 4 eine Bohrung 12 ausgebildet ist, wobei die Elemente 3 und 4 so in der Anordnung ausgerichtet sind, dass die Bohrungen 12 fluchten. Um die Elemente 3 und 4 so zu halten, dass ein Drehen der Elemente relativ zueinander verhindert wird, ist ein Stift 13 vorgesehen, der geeignet ist, durch die Bohrung 12 in jedem Element 3 und 4 in der beschichteten Anordnung hindurch zu verlaufen.
  • Die 17 bis 20 stellen noch weitere Ausführungsformen der Elemente 3 und 4 dar, in denen jedes Element 3 ein regelmäßiges Raster von pyramidenstumpfartigen Löchern hat, das aus zweiundzwanzig vollständigen pyramidenstumpfartigen Löchern 11 und zehn unvollständigen pyramidenstumpfartigen Löchern 11' besteht. Jedes Element 4 hat ein regelmäßiges Raster von pyramidenstumpfartigen Löchern, das aus einundzwanzig vollständigen pyramidenstumpfartigen Löchern 11 und fünfzehn unvollständigen pyramidenstumpfartigen Löchern 11' besteht. Der Fachmann wird erkennen, dass die Elemente 3 und 4 im Rahmen der Erfindung sogar eine höhere Anzahl von Löchern 11, 11' haben können als dies in den dazugehörigen Figuren dargestellt ist.
  • In den 2 und 3 ist eine zweite Ausführung der statischen Mischvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die in diesen Figuren dargestellte Vorrichtung umfasst ein erstes und ein zweites Endteil 15 und 16, die einander gegenüberliegen, wobei jedes Endteil eine Mittelbohrung (15a, 16a) begrenzt, die gefalzt ist, um eine ringförmige Schulter (15e, 16e) zu begrenzen. Die gefalzten Abschnitte der Mittelbohrungen 15a, 16a sind so geformt, dass sie eine beschich tete Anordnung von plattenähnlichen Elementen 3 und 4 der oben beschriebenen Art unterbringen. Das erste Endteil 15 trägt um seinen Randbereich vier Gewindebolzen 17. Jeder Gewindebolzen 17 ist dabei geeignet, mit der entsprechenden, in dem zweiten Endteil 16 vorgesehenen Gewindebohrung über ein Schraubgewinde verbunden zu werden, sodass das erste Endteil 15 mit dem zweiten Endteil 16 festgeklemmt wird. Dabei wird die beschichtete Anordnung der Elemente 3 und 4 jeweils fest in den Bohrungen 15a, 16a des ersten und des zweiten Endteils gehalten und sitzt abdichtend gegen jede der ringförmigen Schultern 15e und 16e. Während des Betriebs wird ein Fluid 10 in die Bohrung 15a eingeleitet und kann durch die beschichtete Anordnung der Elemente 3 und 4 strömen, sodass das Fluid wie oben beschrieben geteilt und gemischt wird. Nachdem das gemischte Fluid 10 aus dem stromabwärts gelegenen Ende der beschichteten Anordnung austritt, kann es durch die Bohrung 16a aus der Vorrichtung heraus strömen. Dies ist anhand der Pfeile in 3 veranschaulicht.
  • In den 4 und 5 ist eine weitere Ausführung der statischen Mischvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die in diesen Figuren abgebildete Vorrichtung enthält ein erstes und ein zweites zylinderförmiges Endteil 15 und 16, von denen jedes Teil eine Mittelbohrung (15a, 16a) begrenzt, die wie gezeigt gefalzt ist, um eine ringförmige Schulter (15e, 16e) zu begrenzen. Die gefalzten Abschnitte der Mittelbohrungen 15a, 16a sind so geformt, dass sie zwischen ihnen eine beschichtete Anordnung der plattenähnlichen Elemente 3 und 4 der oben beschriebenen Art unterbringen. Jedes der Endstücke 15, 16 hat einen ringförmigen Flansch 15c, 16c, der nach außen vorsteht und geeignet ist, mit den Klemmbacken der zwei gegenüberliegenden halbkreisförmigen Klemmen (18a, 18b) in Eingriff zu treten. Wie in 4 zu sehen, sind die halbkreisförmigen Klemmen 18a, 18b so ausgebildet, dass sie mittels einer Schrauben-Mutter-Anordnung 19 in Eingriff mit den ringförmigen Flanschen 15c, 16c um den Randbereich der Endstücke 15, 16 herum geklemmt werden, wodurch die Endstücke 15, 16 in einer festen Bindung gehalten werden. Wie am besten in 5 zu sehen, hat jeder Flansch (15c, 16c) eine kegelstumpfartige Eingriffsfläche (15d, 16d), und die Klemmbacken der Klemmen sind entsprechend so verjüngt, dass die zylindrischen Endstücke axial fest zusammengezogen werden, um die beschichtete Anordnung zwischen ihnen festzuklemmen, wenn die Klemmen über die montierten Flansche festgezogen werden. Dabei wird die beschichtete Anord nung der Elemente 3, 4 in den Bohrungen 15a, 16a jeweils des ersten und des zweiten Endstücks starr gehalten und sitzt abdichtend gegen jede ringförmige Schulter 15e und 16e an. Im Betrieb wird ein Fluid 10 in die Bohrung 15a eingeleitet und kann durch die beschichtete Anordnung der Elemente 3 und 5 so hindurch strömen, dass das Fluid wie oben beschrieben geteilt und gemischt wird. Nachdem das gemischte Fluid 10 aus dem stromabwärts gelegenen Ende der beschichteten Anordnung austritt, kann es durch die Bohrung 16a aus der Vorrichtung strömen; wie anhand der Pfeile in 5 gezeigt.

Claims (6)

  1. Statische Mischvorrichtung für flüssiges Material, die eine beschichtete Anordnung von nebeneinander angeordneten, perforierten, plattenähnlichen Mischelementen (3, 4) und Haltemittel (2, 8, 9), die diese Elemente (3, 4) in der Anordnung zusammen halten, umfasst; bei der jedes der Elemente (3, 4) mehrere durch das Element hindurch verlaufende Löcher (11, 11') aufweist; die Elemente (3, 4) so in der Anordnung konfiguriert und angeordnet sind, dass jedes Loch in einem Element (3, 4) mit mehreren Löchern in jedem benachbarten Element in Verbindung steht und dadurch eine durchgehende Strombahn für flüssiges Material durch die Anordnung hindurch schafft, wobei das flüssige Material beim Strömen durch die Anordnung wiederholt geteilt und gemischt wird; dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Löcher (11, 11') in jedem Element (3, 4) einen kegelstumpfförmigen oder pyramidenstumpfförmigen Zwischenraum bildet, der einen weiten Teil, der sich in die stromaufwärts gelegene Seite des Elements öffnet, und einen engen Teil hat, der sich in die stromabwärts gelegene Seite des Elements öffnet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Löcher (11, 11') in den Elementen (3, 4) in einer zweidimensionalen Anordnung regelmäßig angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der jedes Element (3, 4) ein gleichmäßiges Lochraster (11, 11') umfasst.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der jedes Element 3 so konfiguriert ist, dass in dem Lochraster ein Loch auf die Mitte des Elements 3 zentriert ist, und jedes Element 4 so konfiguriert ist, dass in dem regelmäßigen Lochraster ein Knotenpunkt in der Mitte des Elements 4 zentriert ist und bei der die Elemente 3 und 4 abwechselnd entlang der Länge der beschichteten Anordnung angeordnet sind, so dass jedes Loch in jedem Element (3, 4) mit mehren Löchern des benachbarten Elements auf der stromabwärts gelegenen Seite in Verbindung steht.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Haltemittel zwei entgegen gesetzte Endstücke (2; 15, 16) und Befestigungsmittel (8, 9, 17, 18a, 18b, 19), die diese Endstücke fest klemmen, umfassen.
  6. Unmontierter Bausatz, der eine Vielzahl an perforierten, plattenähnlichen Mischelementen (3, 4) und Haltemittel (2, 8, 9), die die Elemente (3, 4) nebeneinander angeordnet in einer beschichteten Anordnung zusammen halten, umfasst, bei dem jedes der Elemente (3, 4) eine Vielzahl an regelmäßig angeordneten Löchern (11, 11') umfasst, die durch das Element hindurch verlaufen; jedes der Löcher (11, 11') in jedem Element (3, 4) einen kegelstumpfförmigen oder pyramidenstumpfförmigen Zwischenraum bildet, der einen weiten Teil, der sich in die stromaufwärts gelegene Seite des Elements öffnet, und einen engen Teil hat, der sich in die stromabwärts gelegene Seite des Elements öffnet; wobei der Bausatz dafür geeignet ist, zu einer statischen Mischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5 montiert zu werden.
DE60025887T 1999-03-05 2000-03-06 Statischer Mischer Expired - Lifetime DE60025887T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP05936699A JP4009035B2 (ja) 1999-03-05 1999-03-05 静止型混合攪拌装置
JP5936699 1999-03-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60025887D1 DE60025887D1 (de) 2006-04-20
DE60025887T2 true DE60025887T2 (de) 2006-10-26

Family

ID=13111210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60025887T Expired - Lifetime DE60025887T2 (de) 1999-03-05 2000-03-06 Statischer Mischer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6379035B1 (de)
EP (1) EP1036588B1 (de)
JP (1) JP4009035B2 (de)
DE (1) DE60025887T2 (de)
ES (1) ES2253181T3 (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2343538C (en) * 2000-05-08 2004-09-28 Sulzer Chemtech Ag Static mixer with profiled layers
DE10051925A1 (de) * 2000-10-19 2002-05-02 Krauss Maffei Kunststofftech Statische Mischeinrichtung für die Homogenisierung von Polymerschmelzen
JP3746766B2 (ja) * 2001-02-23 2006-02-15 独立行政法人科学技術振興機構 エマルションの製造方法およびその装置
US20040135017A1 (en) * 2001-05-07 2004-07-15 Sukeyoshi Sekine Mixing, crushing, and pulverizing device, and method of pulverizing substances using the device
KR100438900B1 (ko) * 2002-06-20 2004-07-02 학교법인 포항공과대학교 분해 및 조립이 가능한 파이프 구조를 갖는 마이크로 믹서
PT103072B (pt) * 2004-02-13 2009-12-02 Faculdade De Engenharia Da Uni Misturador em rede e respectivo processo de mistura
US7073534B2 (en) * 2004-03-18 2006-07-11 Blaine Darren Sawchuk Silencer for perforated plate flow conditioner
DE602005020966D1 (de) 2004-11-18 2010-06-10 Kansai Paint Co Ltd Verfahren und vorrichtung zur herstellung von farbe
JP4780962B2 (ja) * 2005-01-06 2011-09-28 関西ペイント株式会社 塗料分散方法
JP4849795B2 (ja) * 2004-11-18 2012-01-11 関西ペイント株式会社 塗料調合方法及び塗料調合システム
WO2006058153A1 (en) * 2004-11-23 2006-06-01 Smith & Nephew, Inc. Composite mixer
JP2006312165A (ja) * 2005-04-08 2006-11-16 Sumitomo Chemical Co Ltd エマルションの製造方法
DE102005037026B4 (de) * 2005-08-05 2010-12-16 Cavitator Systems Gmbh Kavitationsmischer
KR101008745B1 (ko) * 2005-08-10 2011-01-14 에네르기아 에코 마테리아 가부시키가이샤 혼합 장치 및 연약토의 고화 처리 방법
JP5629432B2 (ja) * 2006-04-10 2014-11-19 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 連続乳化方法およびそのための乳化装置
US7845688B2 (en) * 2007-04-04 2010-12-07 Savant Measurement Corporation Multiple material piping component
US8206025B2 (en) 2007-08-07 2012-06-26 International Business Machines Corporation Microfluid mixer, methods of use and methods of manufacture thereof
JP5216295B2 (ja) 2007-10-05 2013-06-19 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 乳化液の粒径および粒径分布を制御する方法およびこの方法に使用する装置
US8122947B2 (en) 2007-11-29 2012-02-28 Saudi Arabian Oil Company Turbulent device to prevent phase separation
WO2009088085A1 (ja) * 2008-01-10 2009-07-16 Mg Grow Up Corp. 静止型流体混合装置
WO2010089759A2 (en) * 2008-05-15 2010-08-12 Hyca Technologies Pvt. Ltd. Method of designing hydrodynamic cavitation reactors for process intensification
EP2286905B1 (de) * 2008-06-16 2017-09-27 Isel Co.,ltd. Mischelement, mischvorrichtung, antriebsschaufel, mischmaschine, mischsystem und reaktionsvorrichtung
JP5500575B2 (ja) * 2008-06-16 2014-05-21 アイセル株式会社 混合要素、混合装置、混合方法、攪拌翼、攪拌装置及び攪拌方法
US8042989B2 (en) * 2009-05-12 2011-10-25 Cavitation Technologies, Inc. Multi-stage cavitation device
WO2010016448A1 (ja) * 2008-08-07 2010-02-11 旭有機材工業株式会社 流体混合器及び流体混合器を用いた装置
WO2010047167A1 (ja) * 2008-10-20 2010-04-29 旭有機材工業株式会社 螺旋式流体混合器及び螺旋式流体混合器を用いた装置
CN101907376B (zh) * 2009-06-02 2012-07-25 江森自控楼宇设备科技(无锡)有限公司 用于制冷系统中的制冷剂的分配装置
US9046115B1 (en) * 2009-07-23 2015-06-02 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Eddy current minimizing flow plug for use in flow conditioning and flow metering
US8338070B2 (en) * 2010-07-20 2012-12-25 Xerox Corporation Continuous process for producing toner using an oscillatory flow continuous reactor
US10350556B2 (en) 2011-01-07 2019-07-16 Microfluidics International Corporation Low holdup volume mixing chamber
JP5806829B2 (ja) * 2011-03-22 2015-11-10 株式会社フジキン 多孔エレメント式静止型分散器の分散粒径推定方法及び設計方法
WO2013121295A2 (en) * 2012-02-17 2013-08-22 Wiab Water Innovation Ab Mixing device
CN104168990B (zh) 2012-03-13 2018-10-30 艾塞路株式会社 混合部件、使用混合部件的装置、流体混合方法以及流体物
US9126176B2 (en) 2012-05-11 2015-09-08 Caisson Technology Group LLC Bubble implosion reactor cavitation device, subassembly, and methods for utilizing the same
US9454158B2 (en) 2013-03-15 2016-09-27 Bhushan Somani Real time diagnostics for flow controller systems and methods
SG2013047410A (en) * 2013-06-19 2015-01-29 Lai Huat Goi An apparatus for generating nanobubbles
JP6276603B2 (ja) * 2014-02-03 2018-02-07 啓二 山▲崎▼ 混合装置
JP6154962B2 (ja) * 2014-10-27 2017-07-05 丸福水産株式会社 高濃度炭酸泉生成装置
JP6645086B2 (ja) * 2015-09-18 2020-02-12 日本電気株式会社 流体混合装置
JP6777359B2 (ja) * 2016-05-20 2020-10-28 ニッタ株式会社 分散装置用ノズル、そのノズルを備えた分散装置、及び分散方法
GB2564264B (en) 2016-12-12 2022-02-23 Canada Pipeline Access Co Ltd Static mixer for fluid flow in a pipeline
US10983538B2 (en) 2017-02-27 2021-04-20 Flow Devices And Systems Inc. Systems and methods for flow sensor back pressure adjustment for mass flow controller
CN106902662A (zh) * 2017-03-09 2017-06-30 安徽皖仪科技股份有限公司 一种液路或气路混合器
US11666874B2 (en) * 2017-12-14 2023-06-06 Glaxosmithkline Intellectual Property Deveelopment Limited Methods and apparatus for variable emulsification
WO2019213750A1 (en) 2018-05-07 2019-11-14 Canada Pipeline Accessories, Co. Ltd. Pipe assembly with static mixer and flow conditioner
JP2020104593A (ja) * 2018-12-26 2020-07-09 株式会社デンソー 車両用空調ユニット
DE102019213645A1 (de) * 2019-09-09 2021-03-11 La Prairie Group Ag Mischvorrichtung für Kosmetika
USD976384S1 (en) 2020-01-13 2023-01-24 Canada Pipeline Accessories Co., Ltd. Static mixer for fluid flow
NO20200169A1 (en) * 2020-02-11 2021-05-10 Stauper Offshore As Mixing element vor a static mixer and static mixers comprising said mixing elements

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1262317A (en) * 1917-11-12 1918-04-09 John H V Finney Carbureter attachment.
US2815523A (en) * 1952-08-12 1957-12-10 Wilbert E Fink Tar mop
US3545492A (en) * 1968-05-16 1970-12-08 Armco Steel Corp Multiple plate throttling orifice
US3582048A (en) * 1969-06-12 1971-06-01 Union Oil Co Inline fluid mixing device
DE2337984A1 (de) * 1973-07-26 1975-02-06 Lorenian Zareh Plastifizier-, misch- und homogenisierungsvorrichtung fuer pulver- oder granulatfoermige werkstoffe
JPS5428973B2 (de) * 1973-08-20 1979-09-20
US4068830A (en) * 1974-01-04 1978-01-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Mixing method and system
US4147481A (en) * 1977-08-19 1979-04-03 Deutsch Daniel Harold Asymmetric permeable member
US4280909A (en) * 1978-05-30 1981-07-28 Deutsch Daniel Harold Microporous member with interconnected, oriented tapered voids
US4479510A (en) * 1979-01-10 1984-10-30 Roger Bey Attenuating rotating valve having varying configurations
US4466811A (en) * 1982-08-09 1984-08-21 Johnson Iii Herbert E Molecular velocity vector biasing method and apparatus for gases
SU1212532A1 (ru) * 1984-07-19 1986-02-23 Могилевское производственное объединение "Химволокно" им.В.И.Ленина Статический смеситель
US5070909A (en) * 1990-06-11 1991-12-10 Davenport Robert G Low recovery rotary control valve
DE4235979A1 (de) * 1992-10-24 1994-04-28 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Polymerlösungen
US5937906A (en) * 1997-05-06 1999-08-17 Kozyuk; Oleg V. Method and apparatus for conducting sonochemical reactions and processes using hydrodynamic cavitation

Also Published As

Publication number Publication date
DE60025887D1 (de) 2006-04-20
EP1036588B1 (de) 2006-02-08
EP1036588A1 (de) 2000-09-20
US6379035B1 (en) 2002-04-30
ES2253181T3 (es) 2006-06-01
JP4009035B2 (ja) 2007-11-14
JP2000254469A (ja) 2000-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025887T2 (de) Statischer Mischer
DE4308839C2 (de) Vorrichtung zum Mischen von Strömungsmedien
EP1924346B1 (de) Mischelement zum invertieren und mischen von strömenden stoffen in einem strömungskanal, sowie bausatz und mischer enthaltend dergestalte mischelemente
DE60005953T2 (de) Stapelbare statische mischelemente
DE2224320C2 (de) Ausgabekopf für Bewässerungs- oder Berieselungsanlagen
DE4433744C2 (de) Vorrichtung zum Vermischen von Medien zur Erzeugung flüssiger Systeme
EP1967806B1 (de) Vorrichtung zur wärmetauschenden und mischenden Behandlung von fluiden Medien
DE102008037008B3 (de) Mischvorrichtung für die Flüssigkeitschromatographie
DE1224708B (de) Vorrichtung zum Mischen stroemender Medien mit stillstehenden Leitelementen
DE102010047782B3 (de) Strömungsgleichrichter für geschlossene Rohrleitungen
EP0594657A1 (de) Statischer mischer.
DE2031772A1 (de) Grenzflachenerzeuger
EP1604162B1 (de) Rohrbündel-wärmeaustauscher
DE2820186C2 (de) Mischelement für Vorrichtungen zum Mischen von Fluiden und fließfähigen Feststoffen während des Passierens eines, wenigstens ein Mischelement enthaltenden Rohrabschnittes
DE202011101066U1 (de) Statischer Mischer
EP0344584A2 (de) Dichtungsanordnung
DE10318447B4 (de) Rückschlagventil
DE1642784B2 (de) Dialysevorrichtung
DE1967072A1 (de) Wasserausflussmundstueck
DE69815704T2 (de) Verfahren und gerät zum einführen eines ersten fluids in ein zweites fluid
DE3827317A1 (de) Vorrichtung zum umpolarisieren der biologischen strahlungen von fluessigkeiten
EP3873852B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von fluiden sowie ein hierfür vorgesehener düseneinsatz und deren verwendung
EP3338882A1 (de) Mischelement mit hoher festigkeit und mischwirkung
EP3189887A1 (de) Kavitationsreaktor zum behandeln von fliessfähigen substanzen
EP3418640B1 (de) Verteiler für einen plattenwärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition