DE60025144T2 - Verfahren zur Beseitigung von Bildartefakten in einem medizinischen System - Google Patents

Verfahren zur Beseitigung von Bildartefakten in einem medizinischen System Download PDF

Info

Publication number
DE60025144T2
DE60025144T2 DE60025144T DE60025144T DE60025144T2 DE 60025144 T2 DE60025144 T2 DE 60025144T2 DE 60025144 T DE60025144 T DE 60025144T DE 60025144 T DE60025144 T DE 60025144T DE 60025144 T2 DE60025144 T2 DE 60025144T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
service
image
information
request
diagnostic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60025144T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60025144D1 (de
Inventor
Deborah Ann Franklin Babula
Ianne Mae Howards Glendale Koritzinsky
Karamjeet Germantown Singh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GE Medical Technology Services Inc
Original Assignee
GE Medical Technology Services Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GE Medical Technology Services Inc filed Critical GE Medical Technology Services Inc
Publication of DE60025144D1 publication Critical patent/DE60025144D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60025144T2 publication Critical patent/DE60025144T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/56Details of data transmission or power supply, e.g. use of slip rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/56Details of data transmission or power supply, e.g. use of slip rings
    • A61B6/563Details of data transmission or power supply, e.g. use of slip rings involving image data transmission via a network
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/581Remote testing of the apparatus or devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/44Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device
    • A61B8/4416Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device related to combined acquisition of different diagnostic modalities, e.g. combination of ultrasound and X-ray acquisitions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/56Details of data transmission or power supply
    • A61B8/565Details of data transmission or power supply involving data transmission via a network
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/02Operational features
    • A61B2560/0266Operational features for monitoring or limiting apparatus function
    • A61B2560/0271Operational features for monitoring or limiting apparatus function using a remote monitoring unit
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/22Detection or location of defective computer hardware by testing during standby operation or during idle time, e.g. start-up testing
    • G06F11/2294Detection or location of defective computer hardware by testing during standby operation or during idle time, e.g. start-up testing by remote test
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S707/00Data processing: database and file management or data structures
    • Y10S707/99941Database schema or data structure
    • Y10S707/99944Object-oriented database structure
    • Y10S707/99945Object-oriented database structure processing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S707/00Data processing: database and file management or data structures
    • Y10S707/99941Database schema or data structure
    • Y10S707/99948Application of database or data structure, e.g. distributed, multimedia, or image

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen medizinische Diagnose- und Bildgebungssysteme, welche dafür eingerichtet sind, Protokolle für Untersuchungen, Bilderfassung usw. auszuführen. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Technik, um einem Systembenutzer typische Artefakte enthaltende Bilder zugänglich zu machen, um leicht derartige Artefakte und Bilder zu suchen und um Suchergebnisse an das Diagnose-, Verwaltungs- oder andere System zu übertragen, in welchen der Benutzer diese betrachten oder implementieren kann.
  • Medizinische Diagnose- und Bildgebungssysteme finden sich überall in modernen Gesundheitsfürsorgeeinrichtungen. Derartige Systeme stellen unschätzbare Werkzeuge zur Identifizierung, Diagnostizierung und Behandlung körperlicher Zustände bereit und reduzieren erheblich die Notwendigkeit einer chirurgischen diagnostischen Intervention. In vielen Fällen findet eine abschließende Diagnose und Behandlung nur statt, nachdem ein behandelnder Arzt oder Radiologe herkömmliche konventionelle Untersuchungen mit detaillierten Bildern relevanter Bereiche und Gewebe mittels einer oder mehreren Bildgebungsmodalitäten ergänzt hat.
  • Derzeit gibt es eine Reihe von Modalitäten für medizinische Diagnose- und Bildgebungssysteme. Diese umfassen Computertomographie-(CT)-Systeme, Röntgensysteme (einschließlich sowohl herkömmlicher als auch digitaler oder digitalisierter Bildgebungssysteme), Magnetresonanz-(MR)-Systeme, Positronenemissionstomographie-(PET)-Systeme, Ultraschallsysteme, nuklearmedizinische Systeme usw. Siehe beispielsweise JP 10-320536. In vielen Fällen ergänzen diese Modalitäten einander und bieten dem Arzt einen Bereich von Techniken zur Bildgebung von spezieller Gewebetypen, Organen, physiologischen Systeme usw. Gesundheitsfürsorgeinstitutionen stellen oft mehrere derartiger Bildgebungssysteme bei einer oder mehreren Einrichtungen auf, um ihren Ärzten zu ermöglichen, auf solche Ressourcen nach Bedarf aufgrund der besonderen Patientenbedürfnisse zuzugreifen.
  • JP 10-320536 A offenbart ein Verfahren zur Lieferung von Problem- und Lösungsinformation an medizinische Diagnosesysteme, wobei das Verfahren den Schritt der Speicherung von Information auf einem maschinenlesbaren Medium enthält, und den Schritt des Ladens an einer medizinischen Diagnosestelle von wenigstens einer Lösung in Verbindung mit einer Anfrage aus derselben Diagnosestelle. Dasselbe Dokument offenbart auch ein System zum Liefern von Problem- und Lösungsinformation an mehrere medizinische Diagnosescanner, wobei das System eine Speichervorrichtung zum Speichern von Lösungsdaten bezüglich wenigstens zwei Bildmodalitäten aufweist, ein Abfragemodul, das zur Formulierung von Abfragen eingerichtet ist, das die entsprechenden Bildgebungsmodalitäten beschreibende Daten enthält, und eine Kommunikationsschaltung, um Netzwerkverbindung zu den bildgebenden Stationen beider Bildgebungsmodalitäten aufzubauen und um Lösungsdaten als Antwort auf Anfragen zu übertragen.
  • Moderne medizinische Diagnosesysteme enthalten typischerweise eine Schaltung zum Erfassen von Bilddaten und zum Umwandeln der Daten in eine nutzbare Form, welche dann verarbeitet wird, um ein rekonstruiertes Bild von interessierenden Merkmalen innerhalb des Patienten zu erzeugen. Die Bilddatenerfassungs- und Erzeugungsschaltung wird oft als ein "Scanner" unabhängig von der Modalität bezeichnet, da oft eine ge wisse Art physikalischer oder elektronischer Scanvorgänge in dem Bildgebungsprozess auftritt. Die speziellen Komponenten des Systems und der zugehörigen Schaltung differieren natürlich erheblich zwischen den Modalitäten aufgrund ihrer unterschiedlichen physikalischen und Datenverarbeitungsanforderungen.
  • In medizinischen Diagnosesystemen des vorstehend beschriebenen Typs werden Bildgebungs- oder Untersuchungsprotokolle üblicherweise zur Durchführung einer Reihe von Funktionen angewendet, die typischerweise für die Erzeugung von Bilddaten ausgelegt sind, welche später rekonstruiert werden können. Obwohl die spezielle Physik des Systems die Art der Protokolle diktiert, welche eingesetzt werden, führen alle Modalitäten einen Bereich derartiger Protokolle durch, um spezifische Arten von Bildern zu liefern, wie sie aufgrund der betroffenen spezifischen Anatomie oder Diagnose erforderlich sind. Beispielsweise werden in MRI-Systemen Impulsfolgen typischerweise durch Protokolle definiert, die eine Reihe von Impulsen beinhalten, die dafür ausgelegt sind, ein gyromagnetisches Material in einem interessierenden Patienten anzuregen und Emissionen aus dem gyromagnetischen Material als Reaktion auf die Impulse zu erfassen. In CT-Systemen werden andere Protokolle verwendet, um Röntgenemissionen und Bewegungen eines Systemportals sowie anderer Komponenten für eine aufeinander folgende Erfassung einer Vielzahl von Bilddatensätzen zu steuern, welche später in ein nützliches Bild rekonstruiert werden.
  • Von Zeit zu Zeit können Scannerbetreiber Fragen oder Probleme haben, oder können einfach spezifische Information bezüglich der Bedienung des Scanners wünschen. Insbesondere kann ein Scannerbetreiber mit der Qualität eines von einem Diagnosesystem erzeugten Bildes nicht zufrieden sein. Beispielsweise kann ein interessierendes Merkmal in dem Bild unscharf sein, der Bildkontrast zu dunkel oder zu hell sein, oder das Bild kann einen unerwünschten Diagnosebildgebungsartefakt enthalten, der das interessierende Merkmal verdeckt. Der Scannerbetreiber kann eine Verbesserung der Bildqualität durch Beseitigung oder Reduzierung des Problems wünschen. Den Scannerbetreibern zur Verfügung stehende Optionen umfassen eine Bezugnahme auf Texthandbücher und eine Kontaktaufnahme mit Scannerservicezentralen, um Antworten zu erhalten. Obwohl diese Lösungswege im Allgemeinen ausreichen, sind sie nicht ohne Nachteile. Beispielsweise können Texthandbücher nicht am Ort des Scanners zugänglich sein, sondern in einem anderen Raum oder Gebäude aufbewahrt werden. Texthandbücher können auch die aktuellste Information nicht enthalten. Eine Aktualisierung dieser Texthandbücher bringt eine Neuveröffentlichung und Verteilung dieser mit sich, was kosten- und zeitaufwändig sein kann. Alternativ können Scannerbetreiber Servicezentralen über Telefon oder E-Mail mit ihren Fragen kontaktieren. Diese Anrufe oder E-Mails werden typischerweise in eine Warteschlange eingereiht und der Reihe nach bearbeitet. Ein Nachteil bei der Kontaktaufnahme zu einer Servicezentrale kann die lange Antwortzeit sein. Oft müssen Scannerbetreiber mit einfachen oder häufig gestellten Fragen in einer langen Warteschlange warten, bevor ihre Fragen beantwortet werden.
  • Daher besteht ein Bedarf nach einem verbesserten System zur Beantwortung von Fragen bezüglich Protokollen und medizinischen Diagnosesystemen. Insbesondere besteht ein Bedarf für eine Technik, welche exemplarische Bilder mit entsprechenden Artefakten oder Problemen darstellt, so dass der Scannerbetreiber oder anderes Personal vergleichen und die geeignete Lösung wählen kann. Daher besteht auch ein Bedarf für eine verbesserte Technik zur Aktualisierung der für den Scannerbetreiber zugänglichen Information. Schließlich besteht ein Bedarf nach einem System, das in der Lage ist, typische Artefaktbilder zur Betrachtung und Untersuchung durch Benutzer bereitzustellen, selbst wenn momentan keine spezifischen Probleme vorliegen.
  • Die Erfindung stellt einen neuen Lösungsansatz zur Handhabung von Problem- und Lösungsinformation bereit, der dafür ausgelegt ist, diesen Bedürfnissen zu genügen. Das System kann in einer Scannerschnittstelle integriert sein, welche Seiten enthält, die über ein Browser- oder anderes graphisches Benutzerschnittstellensystem zugänglich sind. Wenigstens eine von den Seiten kann für die Eingabe von Schlüsselworten oder Sätzen für eine Anfrage reserviert sein. Weitere Information kann spezifische Problembilder mit Artefakten beinhalten, welche durch die Lösungen behoben werden können. Zusätzliche Seiten können einer Auflistung und Beschreibung von für den speziellen Scanner zugänglichen Lösungen gewidmet reserviert sein. Die Auflistung enthält bevorzugt Beispielbilder, wovon jedes einen speziellen Artefakt oder ein Problem aufweist. Die Technik kann auch auf zentralisierten Verwaltungsstationen eingesetzt werden, wie z.B. bei einer Station, die mehrere Scanner in einer Radiologieabteilung einer medizinischen Institution miteinander verbindet. Die Schnittstelle kann auch das Laden oder Abfragen zusätzlicher Information durch einfaches Auswählen der zusätzlichen Information aus einem Menü ermöglichen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann aktuelle Problem- und Lösungsinformation mit zugehörigen Bildern über ein interaktives Kommunikationssystem zugänglich gemacht werden, welches die Scanner mit einer zentralisierten Serviceeinrich tung verbindet. Das Kommunikationssystem ermöglicht dem Betreiberpersonal, eine Problemanfrage an die Serviceeinrichtung zu richten und die Bibliothek der Serviceeinrichtung zu durchsuchen. Die Bibliothek kann auf einem maschinenlesbaren Medium installiert sein und Information aus der Bibliothek kann über das Netzwerk übertragen werden. Die Serviceeinrichtung kann eine Liste zugänglicher Lösungen an das Betreiberpersonal übertragen. Die Lösungen können dann automatisch oder auf Anforderung durch die Institution herunter geladen oder übertragen werden. Die Technik ermöglicht die Verteilung von Information einer großen Vielfalt von Scannern, Scannertypen und Modalitäten durch die Servicezentrale. Die Verteilung von Information kann auch durch das System durchgeführt werden, was z.B. die Übertragung von Protokollen oder das Unternehmen anderer Aktionen oder das Betrachten anderer Seiten in Abhängigkeit von Teilnahmebedingungen betrifft usw.
  • In einem breiteren Kontext kann die vorliegende Erfindung einfach zur Übertragung von Artefaktbildern an Benutzer für Informationszwecke eingesetzt werden. Beispielsweise kann eine Anfrage nach der Problem- und Lösungsinformation eine minimale Informationsmenge bezüglich eines spezifischen Systems oder im Grenzfall überhaupt keine enthalten. Der Benutzer kann dann auf eine Artefaktliste oder Datenbank zugreifen, welche Bilder mit charakteristischen Artefakten zusammen mit einer Beschreibung des Artefakts und dessen Ursache anzeigt. Um jedoch den Nutzen des Werkzeugs zu verbessern, enthält die minimale Anfrage bevorzugt eine Identifikation wenigstens der Modalität eines Bildgebungssystems. Bilder, welche kennzeichnende Artefakte enthalten, welche auf derartigen Systemen auftreten können, würden dann gesucht, übertragen und zur Untersuchung durch den Benutzer dargestellt werden. Die Technik kann somit ein Informationswerkzeug bereitstellen, welches Benutzer mit verschiedenen Arten von Artefakten deren Art, deren Ursache und einer Art, in welcher sie vermieden werden können, bekannt macht.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nun im Rahmen eines Beispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Reihe medizinischer Diagnosesysteme ist, die mit einer Serviceeinrichtung über eine Netzwerkverbindung verbunden sind, um einen ferngesteuerten Service- und Datenaustausch zwischen den Diagnosesystemen und der Serviceeinrichtung bereitzustellen;
  • 2 eine Blockdarstellung der in 1 dargestellten Systeme ist, welche funktionale Komponenten der Diagnosesysteme und der Serviceeinrichtung darstellt;
  • 3 eine Blockdarstellung bestimmter funktionaler Komponenten innerhalb eines Diagnosesystems des in den 1 und 2 dargestellten Typs ist, um eine interaktive ferngesteuerte Bedienung des Diagnosesystems zu ermöglichen.
  • 4 eine Blockdarstellung bestimmter funktionaler Komponenten der in den 1 und 2 dargestellten Serviceeinrichtung ist, um einen interaktiven ferngesteuerten Service für mehrere medizinische Diagnosesysteme möglich zu machen;
  • 5 eine Blockdarstellung von funktionalen Komponenten innerhalb einer Feldserviceeinheit ist, welche mit den Diagnosesystemen und der Serviceeinrichtung zum Austausch von Serviceinformation mit einem Feldserviceingenieur verbunden sein kann;
  • 6 eine exemplarische Benutzerschnittstellenseite ist, die in dem Diagnosesystem zum Eingeben von Serviceanforderungen und zum Senden und Empfangen von Servicedaten zwischen dem Diagnosesystem und einer entfernt angeordneten Serviceeinrichtung enthalten ist;
  • 7 eine zweite Benutzerschnittstellenseite zur Übertragung von Serviceinformation an den Scannerbetreiber aus der Serviceeinrichtung ist;
  • 8 eine Schnittstellenseite zur Erzeugung einer Problemanfrage an dem Scanner und zum Übertragen der Anfrage an die Serviceeinrichtung ist;
  • 9 eine Schnittstellenseite zum Anzeigen einer Liste von Suchergebnissen ist, welche exemplarische Bilder mit spezifischen Artefakten oder Problemen enthalten, die durch die Serviceeinrichtung an den Scanner geliefert werden;
  • 10 eine Schnittstellenseite ist, um bei dem Scanner eine Liste von Lösungen in Zuordnung zu einem speziellen Bild anzuzeigen, das auf der in 9 dargestellten Schnittstellenseite geliefert wird;
  • 11 eine Schnittstellenseite ist, um bei dem Scanner Details einer speziellen Lösung aus der Liste anzuzeigen, die auf die in 10 dargestellten Schnittstellenseite geliefert wird;
  • 12 ein Beispiel eines Bildes mit einem Artefakt oder Problem ist, das in den 9 und 10 dargestellt sein kann;
  • 13 ein Flussdiagramm ist, das eine durch die Diagnosesysteme implementierte exemplarische Logik zur Abfrage eines Servicetyps von der entfernt angeordneten Serviceeinrichtung darstellt; und
  • 14 ein Flussdiagramm ist, das eine durch die Serviceeinrichtung implementierte exemplarische Logik bei der Aktualisierung der Serviceeinrichtungsbibliothek darstellt.
  • Bezugnehmend auf die Zeichnungen und zuerst auf 1 ist ein Servicesystem 10 dargestellt, um einen ferngesteuerten Service an mehrere medizinische Diagnosesysteme 12 zu liefern. In der in 1 dargestellten Ausführungsform beinhalten die medizinischen Diagnosesysteme ein Magnetresonanz-Bildgebungs-(MRI)-System 14, ein Computertomographie-(CT)-System 16 und ein Ultraschall-Bildgebungssystem 18. Die Diagnosesysteme können nur an einem Ort oder einer Einrichtung aufgestellt sein, wie z.B. bei einer medizinischen Einrichtung 20 oder entfernt voneinander, wie es in dem Falle des Ultraschallsystems 18 dargestellt ist. Die Diagnosesysteme werden von einer zentralisierten Serviceeinrichtung 22 betreut. Ferner können mehrere Feldserviceeinheiten 24 in dem Servicesystem angeschlossen sein, um Serviceanforderungen zu übertragen, einen Servicestatus zu verifizieren, Servicedaten usw. wie es vollständiger nachstehend beschrieben wird, zu übertragen.
  • In der exemplarischen Ausführungsform von 1 werden mehrere unterschiedlichen Systemmodalitäten mit einem ferngesteuerten Service durch die Serviceeinrichtung betreut. Diese und weitere Modalitäten können in ähnlicher Weise durch die Serviceeinrichtung abhängig von den Fähigkeiten der Serviceeinrichtung, den Typen von Diagnosesystemen die Servicever tragsteilnehmer der Einrichtung sind, sowie anderen Faktoren betreut werden. Im Allgemeinen ist jedoch die vorliegende Technik besonders gut für die Bereitstellung von ferngesteuertem Service für eine breite Vielfalt von medizinischen Diagnosesystemmodalitäten, einschließlich MRI-Systemen, CT-Systemen, Ultraschallsystemen, Positronenemissionstomographie-(PET)-Systemen, Nuklearmedizinsystemen usw. geeignet. Ferner können die gemäß den vorliegenden Techniken betreuten verschiedenen Modalitätssysteme von unterschiedlichem Typ, Herstellung und Modell sein. Zwischen den Systemen und der Serviceeinrichtung übertragene Serviceanforderungen und Daten beinhalten Daten für die Identifizierung des Typs und der Modalität des betreuten Systems, sowie Daten, die spezifisch an die Systemmodalität und das Modell angepasst sind. Es sollte auch angemerkt werden, dass, so wie er hierin verwendet wird, der Begriff "Serviceanforderung" einen breiten Bereich von Anfragen, Kommentaren, Vorschlägen und anderen Fragen oder Meldungen umfassen soll, die von einem Diagnosesystem oder einer Institution generiert werden, in welchen ein System angeordnet ist oder verwaltet wird. Insbesondere können derartige Anforderungen auf Systemen auftretende Probleme, Anwendungsfragen, Fragen allgemeiner Natur, Fragen bezüglich Kosten- oder Teilnehmervereinbarungen, Informationsaustausch, Berichte, Anwendungen, Protokolle usw. betreffen.
  • Abhängig von der Modalität der Systeme sind verschiedene Subkomponenten oder Subsysteme enthalten. Im Falle eines MIR-Systems 14 beinhalten solche Systeme im Allgemeinen einen Scanner (26) zum Generieren gepulster magnetischer Felder und zum Sammeln von Signalen aus Emissionen durch gyromagnetisches Material innerhalb eines interessierenden Patienten. Der Scanner ist mit einer Steuer- und Signaldetektionsschaltung 28 verbunden, welche wiederum mit einer Systemsteuerung 30 verbunden ist. Die Systemsteuerung 30 enthält eine einheitliche Plattform für den interaktiven Austausch von Serviceanforderungen, Nachrichten und Daten mit der Serviceeinrichtung 22, wie es nachstehend detaillierter beschrieben wird. Die Systemsteuerung 30 ist mit einem Kommunikationsmodul 32 verbunden, welches in nur einem oder in einem von der Systemsteuerung 30 getrennten physikalischen Gehäuse enthalten sein kann. Die Systemsteuerung 30 ist auch mit einer Betreiberstation 34 verbunden, welche typischerweise einen Computermonitor 36, eine Tastatur 38 sowie weitere Eingabevorrichtungen 40, wie z.B. eine Maus enthält. In einem typischen System können zusätzliche Komponenten im System 14 enthalten sein, wie z.B. ein Drucker oder ein fotographisches System zum Erzeugen rekonstruierter Bilder auf der Basis von dem Scanner 14 gesammelter Daten. Obwohl hierin im Allgemeinen auf "Scanner" in Diagnosesystemen Bezug genommen wird, dürfte es sich verstehen, dass der Begriff medizinische Diagnosedatenerfassungsgeräte allgemeinen beinhaltet und nicht auf Bilddatenerfassung, sowie Bildarchivierungskommunikations- und Abrufsysteme, Bildverwaltungssysteme, Einrichtungs- oder Institutions-Verwaltungssysteme, Betrachtungssysteme und dergleichen auf dem Gebiet der medizinischen Diagnose beschränkt ist. Insbesondere können Geräte, die Nutzen aus den vorliegenden Techniken ziehen, Bildgebungssysteme, klinische Diagnosesysteme, physiologische Überwachungssysteme usw. umfassen.
  • In ähnlicher Weise enthält das CT-System 16 typischerweise einen Scanner 42, welcher Teile einer durch einen interessierenden Patienten gerichteten Röntgenstrahlung detektiert. Der Scanner 42 ist mit einer Generator- und Steuereinrichtung verbunden, sowie mit einer Signalerfassungseinheit, welche zusammengenommen durch das Bezugszeichen 44 dargestellt sind, um den Betrieb einer Röntgenquelle und eines Portals innerhalb des Scanners 42 zu steuern, und um Signale zu empfangen, die von einer in dem Scanners bewegbaren Detektoranordnung erzeugt werden. Die Schaltung innerhalb der Steuerungs- und Signalerfassungskomponenten ist mit einer Systemsteuerung 46 verbunden, welche wie die vorstehend erwähnte Steuerung 30 eine Schaltung für die Steuerung des Betriebs des Scanners und zum Verarbeiten und Rekonstruieren von Bilddaten auf der Basis der erfassten Signale enthält. Die Systemsteuerung 46 ist mit einem allgemein zu dem Kommunikationsmodul 32 des MRI-Systems 14 ähnlichen Kommunikationsmodul 48 verbunden, um Daten für das entfernt angeordnete Servicesystem 16 zu senden und zu empfangen. Ferner ist die Systemsteuerung 46 mit einer Betreiberstation 50 verbunden, welche einen Computermonitor 52, eine Tastatur 54 sowie weitere Eingabevorrichtungen 56, wie z.B. eine Maus, enthält. Ferner enthält das CT-System 16 wie das MRI-System 14 im Allgemeinen einen Drucker oder ein ähnliches Gerät, um rekonstruierte Bilder auf der Basis von dem Scanner 42 gesammelter Bilder auszugeben.
  • Weitere Modalitätsvorrichtungen enthalten Schaltung und Hardware, welche speziell für die Erfassung oder Erzeugung von Signalen in Abhängigkeit von deren speziellen Konstruktion konfiguriert sind. Insbesondere enthalten in dem Falle des Ultraschallsystems 18 derartige Systeme einen Scanner und eine Datenverarbeitungseinheit 58 zum Senden von Ultraschallsignalen in einen interessierenden Patienten und zum Erfassen resultierender Signale, welche zum Rekonstruieren eines nützlichen Bildes verarbeitet werden. Das System enthält eine Systemsteuerung 60, welche den Betrieb des Scanners 58 regelt, und welche erfasste Signale verarbeitet, um das Bild zu rekonstruieren. Ferner enthält das System 18 ein Kommunikationsmodul 62 zum Übertragen von Serviceanforderungen, Meldun gen und Daten zwischen der Systemsteuerung 60 und der Serviceeinrichtung 22. Das System 18 enthält auch eine Bedienerstation 64 mit einem Monitor 66 sowie Eingabegeräten, wie z.B. einer Tastatur 68.
  • Wenn mehr als nur ein medizinisches Diagnosesystem in nur einer Einrichtung oder an einem Ort vorgesehen sind, wie es in dem Falle des MRI- und CT-Systems 14 und 16 in 1 dargestellt ist, können diese mit einer Verwaltungsstation 70 wie z.B. in einer Radiologieabteilung eines Krankenhauses oder einer Klinik verbunden sein. Die Verwaltungsstation kann direkt mit Steuerungen für die verschiedenen Diagnosesysteme verknüpft sein, wie z.B. mit Steuerungen 30 und 46 in der dargestellten Ausführungsform. Das Verwaltungssystem kann eine Computerarbeitsstation oder einen Personal Computer 72 beinhalten, der mit den Systemsteuerungen in einer Intranet-Konfiguration, in einer File-Sharing-Konfiguration, einer Client/Server-Anordnung oder in einer anderen geeigneten Weise verbunden sein kann. Ferner enthält die Verwaltungsstation 70 typischerweise einen Monitor 74 zur Betrachtung von Systembetriebsparametern, zur Analyse der Systemausnützung und zum Austauschen von Serviceanforderungen und Daten zwischen der Einrichtung 20 und der Serviceeinrichtung 22. Eingabevorrichtungen, wie z.B. eine normale Computertastatur 76 und Maus 78 können ebenfalls vorgesehen sein, um die Benutzerschnittstelle zu ermöglichen. Es sollte angemerkt werden, dass alternativ das Verwaltungssystem oder weitere Diagnosesystemkomponenten "selbständig" sein können oder nicht direkt mit dem Diagnosesystem verbunden sein müssen. In derartigen Fällen kann die hierin beschriebene Serviceplattform und ein Teil oder ihre gesamte Servicefunktionalität selbstverständlich auf dem Verwaltungssystem bereitgestellt werden. Ebenso kann in bestimmten Anwendungen ein Diagnosesystem aus einem selbständigen oder vernetzten Bildarchivierungs-, Kommunikations- und Hohlsystem oder aus einer Betrachtungsstation bestehen, die mit einem Teil oder der gesamten hierin beschriebenen Funktionalität versehen ist.
  • Die hierin erwähnten Kommunikationsmodule sowie die Arbeitsstation 72 und die Feldserviceeinheiten 24 können mit der Serviceeinrichtung 22 über ein Fernzugriffsnetzwerk 80 verknüpft sein. Für diesen Zweck kann jede geeignete Netzwerkverbindung verwendet werden. Derzeit bevorzugte Netzwerkkonfigurationen enthalten sowohl proprietäre als aus spezielle Netzwerke sowie offene Netzwerke, wie z.B. das Internet. Daten können zwischen den Diagnosesystemen, Feldserviceeinheiten und der entfernt angeordneten Serviceeinrichtung 22 in jedem geeigneten Format, wie z.B. mit dem Internet Protocol (IP), dem Transmission Control Protocol (TCP) oder anderen bekannten Protokollen ausgetauscht werden. Ferner können bestimmte Daten über Seitenprogrammiersprachen, wie z.B. die Hypertext Markup Language (HTML) oder andere Standardsprachen übertragen werden. Die derzeit bevorzugten Schnittstellenstrukturen und Kommunikationskomponenten werden nachstehend detaillierter beschrieben.
  • In der Serviceeinrichtung 22 werden Meldungen, Serviceanforderungen und Daten von Kommunikationskomponenten empfangen, wie sie allgemein bei 82 dargestellt sind. Die Kommunikationskomponenten 82 übertragen die Servicedaten an ein Servicezentralenverarbeitungssystem, welches allgemein bei dem Bezugszeichen 84 in 1 dargestellt ist. Das Verarbeitungssystem verwaltet den Empfang, die Bearbeitung und Übertragung von Servicedaten zu und von der Serviceeinrichtung. Im Allgemeinen kann das Verarbeitungssystem 84 einen oder mehrere Computer sowie spezielle Hardware oder – Softwareserver enthalten, um die verschiedenen Serviceanforderungen zu verarbeiten, und um die Servicedaten, wie es nachstehend vollständiger beschrieben wird, zu empfangen und zu senden. Die Serviceeinrichtung 22 enthält auch eine Bank von Betreiberarbeitsstationen 86, welchen Serviceingenieure zugeordnet sein können, die bestimmte Serviceanforderungen bearbeiten und einen Off- und Online-Service für die Diagnosesysteme als Antwort auf die Serviceanforderungen bieten. Wie es nachstehend beschrieben wird, können Problem- und Lösungsinformation und Austauschvorgänge, sowie Anfragen bezüglich allgemeiner oder spezifischer Arten von Artefakten hinsichtlich der Lokalisierung von Information, die zur Bearbeitung von Artefakten und deren korrekten Vermeidung erforderlich ist, vollständig automatisiert werden. Ferner kann das Verarbeitungssystem 84 mit einem System von Datenbanken oder anderen Verarbeitungssystemen 88 verbunden sein, die bei der Serviceeinrichtung 22 oder davon entfernt angeordnet sind. Derartige Datenbanken und Verarbeitungssysteme bilden eine Informationsbibliothek, welche umfangreiche Information bezüglich Betriebsparametern, besten Praktiken, Arbeitsabläufen, Fehlersuchtipps usw. sowohl für spezielle Teilnehmerscanner als auch ausgedehnte Bestände von Diagnosegeräten enthalten können. Wenigstens eine derartige Datenbank enthält bevorzugt quer vernetzte Probleme und Lösungen, sowie typische Artefaktbilder, die durch den Benutzer betrachtbar sind. Wie es nachstehend beschrieben wird, können derartige Datenbanken sowohl für den Service spezieller Diagnosesysteme als auch für die Verfolgung eines derartigen Servicedienstes werden, sowie für die Gewinnung von Vergleichsdaten zur Verwendung beim Service eines speziellen Systems oder einer Familie von Systemen.
  • 2 ist eine Blockdarstellung, welche die vorstehenden Systemkomponenten in einer funktionalen Ansicht zeigt. Gemäß Darstellung in 2 können die Feldserviceeinheiten 24 und die Diagnosesysteme 12 mit der Serviceeinrichtung 22 über eine Netzwerkverbindung verknüpft sein, wie es allgemein bei dem Bezugszeichen 80 dargestellt ist. Innerhalb jedes Diagnosesystems ist eine einheitliche Serviceplattform 90 vorgesehen. Die Plattform 90, welche nachstehend detaillierter unter spezieller Bezugnahme auf 3 beschrieben wird, enthält Hardware, Firmware und Softwarekomponenten, die dafür eingerichtet sind, Serviceanforderungen zu erstellen, Servicedaten zu senden und zu empfangen, Netzwerkverbindungen aufzubauen und Kosten- oder Teilnehmervereinbarungen zwischen Diagnosesystemen und der Serviceeinrichtung zu verwalten. Ferner stellen die Plattformen eine einheitliche graphische Benutzerschnittstelle bei jedem Diagnosesystem bereit, welche an verschiedene Systemmodalitäten angepasst werden kann, um die Interaktion von Ärzten und Radiologen mit den verschiedenen Diagnosesystemen für Servicefunktionen zu erleichtern. Die Plattformen ermöglichen dem Scannerkonstrukteur direkt mit der Steuerschaltung der einzelnen Scanner in Verbindung zu treten, sowie mit den Speichervorrichtungen bei den Scannern, auf Bildaufzeichnungs- und ähnliche Dateien zuzugreifen, die für die Erstellung angeforderter und bestellter Dienste benötigt werden. Wenn eine Verwaltungsstation 70 vorgesehen ist, wird bevorzugt eine ähnliche einheitliche Plattform auf die Verwaltungsstation geladen, um eine direkte Schnittstelle zwischen der Verwaltungsstation und der Serviceeinrichtung zu ermöglichen. Zusätzlich zu der einheitlichen Serviceplattform 90 ist jedes Diagnosesystem bevorzugt mit einem alternativen Kommunikationsmodul 92, wie z.B. einem Faksimile-Übertragungsmodul ausgestattet, um Faksimile-Mel dungen zwischen dem Scanner und der entfernt angeordneten Serviceeinrichtung zu senden und zu empfangen.
  • Zwischen den Diagnosesystemen und der Serviceeinrichtung gesendete Meldungen und Daten durchlaufen eine Sicherheitsbarriere oder "Firewall", die innerhalb des Verarbeitungssystems 84 gemäß nachstehender Diskussion enthalten ist, welche einen nicht autorisierten Zugriff auf die Serviceeinrichtung in einer im Fachgebiet allgemein bekannte Art verhindert. Ein Modemgestell 96 mit einer Reihe von Modems 98 empfängt die ankommenden Daten und sendet abgehende Daten über einen Router 100, welcher den Datenverkehr zwischen den Modems und dem Verarbeitungssystem 84 der Servicezentrale verwaltet.
  • Wie es vorstehend erwähnt wurde, empfängt das Verarbeitungssystem 84 die Serviceanforderungen und Daten und steht mit zusätzlichen Servicekomponenten, sowohl bei der Serviceeinrichtung als auch entfernt von der Einrichtung in Verbindung. In der Darstellung von 2 sind Betreiberarbeitsstationen 86 mit dem Verarbeitungssystem verbunden, wie auch entfernt angeordnete Datenbanken oder Computer 88 einschließlich der Problemlösungs- und Artefaktdatenbanken. Zusätzlich ist wenigstens eine lokale Servicedatenbank 102 für einen Zugriff auf Problemlösungs-Information, Bildartefakt-Information, zur Verifizierung von Lizenz- und Vertragsvereinbarungen, zur Speicherung von Serviceaufzeichnungsdateien, Protokolldateien usw. vorgesehen. Ferner sind eines oder mehrere Kommunikationsmodule 104 mit dem Verarbeitungssystem 84 verknüpft, um Faksimile-Übertragungen zwischen der Serviceeinrichtung und den Diagnosesystemen oder Feldserviceeinheiten verbunden.
  • 3 stellt schematisch die verschiedenen funktionalen Komponenten dar, welche die einheitliche Serviceplattform 90 innerhalb jedes Diagnosesystems 12 bilden. Gemäß Darstellung in 3 enthält die einheitliche Plattform ein Gerätekonnektivitätsmodul 106, sowie ein Netzwerkkonnektivitätsmodul 108. Das Netzwerkkonnektivitätsmodul 108 greift auf eine Haupt-Webseite 110 zu, welche wie es vorstehend erwähnt wurde, bevorzugt eine Seitenbeschreibungssprachen-Seite, wie z.B. eine HTML-Seite ist, die für den Systembenutzer auf einem Monitor bei dem Diagnosesystem angezeigt wird. Die Haupt-Webseite 110 ist bevorzugt von einer normalen Betriebsseite, von welcher der Benutzer Problemanfragen und Untersuchungsanfragen konfiguriert, die Ergebnisse der Anfragesuche betrachtet usw., beispielsweise über ein auf dem Bildschirm befindliches Symbol zugänglich. Über die Haupt-Webseite 110 kann auf eine Reihe zusätzlicher Webseiten 112 zugegriffen werden. Derartige Webseiten ermögliche Problemanfragen, den Aufbau von Übertragung von Artefaktbild- und Serviceanforderungen an die entfernt angeordnete Serviceeinrichtung und erleichtern den Austausch von Problemlösungsdaten, Artefaktbildern, Meldungen, Berichten, Softwareprotokollen usw., wie es nachstehend vollständiger beschrieben wird. Es sollte angemerkt werden, dass, so wie er hierin verwendet wird, der Begriff "Seite" einen Benutzerschnittstellenbildschirm oder eine ähnliche Anordnung beinhaltet, welche von einem Benutzer des Diagnosesystems betrachtet werden kann, wie z.B. Bildschirme, welche graphische oder textliche Darstellungen von Daten, Meldungen, Berichten usw. erzeugen. Ferner können derartige Seiten durch eine Seitenprogrammiersprache oder eine Programmiersprache wie z.B. Java, Pearl, Javascript oder irgendeine geeignete Sprache definiert sein.
  • Das Netzwerkkonnektivitätsmodul 108 ist mit einem Lizenzmodul 114 verbunden, um den Lizenzstatus, Gebühren- oder Vertragsvereinbarungen zwischen dem Diagnosesystem und der Serviceeinrichtung zu verifizieren. So wie hierin verwendet, soll der Begriff "Teilnehmerschaft" als verschiedenen Vereinbarungen vertraglicher, kommerzieller oder anderer Art für die Bereitstellung von Diensten, Informationssoftware und dergleichen sowohl mit oder ohne Zahlung einer Gebühr beinhaltend verstanden werden. Ferner können die durch die Systeme verwalteten speziellen Vereinbarungen, wie sie nachstehend beschrieben werden, unterschiedliche Arten von Teilnehmerschaften beinhalten, einschließlich zeitlich ablaufender Vereinbarungen, einmaliger Gebührenvereinbarungen und so genannter "Zahlung pro Nutzung"-Vereinbarungen, um nur ein paar zu erwähnen.
  • Das Lizenzmodul 114 ist wiederum mit einer oder mehreren Adaptereinheiten 116 verknüpft, um die Browser-, Server- und Kommunikationskomponenten mit Modalitätsschnittstellenwerkzeugen 118 zu verbinden. In einer derzeit bevorzugten Konfiguration sind mehrere derartige Schnittstellenwerkzeuge vorgesehen, um Daten zwischen dem Systemscanner und der Serviceplattform auszutauschen. Beispielsweise können die Modalitätsschnittstellenwerkzeuge 118 Applets oder Servlets enthalten, um Modalitäts-spezifische Anwendungen aufzubauen, sowie Konfigurations-Templates, Anpassungscode für graphische Benutzerschnittstellen usw. Adapter 116 können mit derartigen Komponenten zusammenarbeiten oder direkt mit einer Modalitätssteuerung 120, welche mit Modalitäts-spezifischen Unterkomponenten 122 verbunden ist. Die Modalitätssteuerung 120 und Modalitäts-spezifischen Unterkomponenten 122 enthalten typischerweise einen vorkonfigurierten Prozessor oder Computer zur Ausführung von Untersuchungen, und eine Speicher schaltung zum Speichern von Bilddatendateien, Aufzeichnungsdateien, Fehlerdateien usw. Der Adapter 116 kann mit einer derartigen Schaltung in Verbindung stehen, um die gespeicherten Daten in die und aus den gewünschten Protokollen umzuwandeln, wie z.B. zwischen dem HyperText Transfer Protocol (HTTP) und DICOM, einem medizinischen Bildgebungsstandard für Datendarstellung. Ferner kann die Übertragung von Dateien und Daten, wie es nachstehend beschrieben wird, über jedes geeignete Protokoll, wie z.B. ein File Transfer Protocol (FTP) oder ein anderes Netzwerkprotokoll ausgeführt werden.
  • In der dargestellten Ausführungsform enthält das Gerätekonnektivitätsmodul 106 verschiedene Komponenten, um einen Datenaustausch zwischen dem Diagnosesystem und der entfernt angeordneten Serviceeinrichtung bereitzustellen. Insbesondere stellt ein Konnektivitäts-Servicemodul 124 eine Schnittstelle zu dem Netzwerkkonnektivitätsmodul 108 bereit. Ein Point-to-Point-Protocol-(PPP)-Modul 126 ist ebenfalls zur Übertragung von Internet Protocol-(IP)-Paketen über entfernt angeordnete Kommunikationsverbindungen vorgesehen. Schließlich ist ein Modem 128 zum Empfangen und Senden von Daten zwischen dem Diagnosesystem und der entfernt angeordneten Serviceeinrichtung vorgesehen. Wie der Fachmann auf diesem Gebiet erkennen wird, können verschiedene weitere Netzwerkprotokolle und Komponenten innerhalb des Gerätekonnektivitätsmoduls 106 verwendet werden, um einen derartigen Datenaustausch zu ermöglichen.
  • Das Netzwerkkonnektivitätsmodul 108 enthält bevorzugt einen Server 130 und einen Browser 132. Der Server 130 ermöglicht den Datenaustausch zwischen dem Diagnosesystem und der Serviceeinrichtung, und erlaubt die Betrachtung einer Reihe von Webseiten 110 und 112 über den Browser 132. In einer derzeit bevorzugten Ausführungsform unterstützen der Server 130 und Browser 132 HTTP-Anwendungen, und der Browser unterstützt Java-Anwendungen. Weitere Server und Browser oder ähnliche Softwarepakete können natürlich zum Austauschen von Daten, Serviceanforderungen, Meldungen und Software zwischen dem Diagnosesystem, dem Betreiber und der entfernt angeordneten Serviceeinrichtung verwendet werden. Schließlich kann eine direkte Netzwerkverbindung 134 zwischen dem Server 130 und einer Betreiberarbeitsstation, wie z.B. der Verwaltungsstation 70 innerhalb der medizinischen Einrichtung vorgesehen sein (siehe 1 und 2).
  • In einer vorliegenden Ausführungsform können die ein Netzwerkkonnektivitätsmodul bildenden Komponenten über eine Anwendung konfiguriert werden, die als ein Teil der einheitlichen Plattform gespeichert ist. Insbesondere ermöglicht es eine einem Serviceingenieur lizenzierte Java-Applikation dem Ingenieur die Gerätekonnektivität bei dem Diagnosesystem zu konfigurieren, um dessen Verbindung mit der Serviceeinrichtung zu ermöglichen. Merkmale der Anwendung sind in getrennt tabellierte Seiten segmentiert, die für den Serviceingenieur zugänglich sind. In die Anwendung wird über einen Lizenzvereinbarungsbildschirm eingetreten. Sobald er akzeptiert ist, kann der Serviceingenieur Parameter des Systemmodems, den Plan für den Ablauf automatischer Diagnoseprüfungen und den Aufbau der elektronischen Meldung, wie z.B. für eine automatische Serviceberichtserzeugung konfigurieren. Sobald der Modem konfiguriert ist, baut der Serviceingenieur einen Kontakt zu der Serviceeinrichtung auf und liefert Daten, die es der Serviceeinrichtung ermöglichen, alle restlichen Daten herunter zu laden, die für eine sichere Kommunikation zwischen dem System und der Servicezentrale erforderlich sind. Nach dem Verlassen der Anwendung wird dem Serviceingenieur ein Konfi gurationsstatus angezeigt, der den Status eines automatischen Tests der Konnektivität zwischen den Stellen anzeigt.
  • 4 stellt exemplarische funktionale Komponenten für die Serviceeinrichtung 22 dar. Wie vorstehend angezeigt, enthält die Serviceeinrichtung 22 ein Modemgestell 96, das mehrere Modems 98 aufweist, die mit einem Router 100 verbunden sind, um Datenkommunikationen mit der Serviceeinrichtung zu koordinieren. Ein HTTP-Service-Server 94 empfängt und dirigiert ankommende und abgehende Transaktionen zu der Einrichtung. Der Server 94 ist mit den anderen Komponenten der Einrichtung über eine Firewall 138 zur Systemsicherheit verbunden. Betreiberarbeitsstationen 86 sind mit dem Port-Manager für die Handhabung von Serviceanforderungen und für die Übertragung von Meldungen und Berichten als Reaktion auf derartige Anforderungen verbunden. Eine automatisierte Serviceeinheit 136 kann ebenfalls in der Serviceeinrichtung enthalten sein, um automatisch auf bestimmte Serviceanforderungen zu reagieren, um teilnehmende Diagnosesysteme auf Betriebsparameterdaten hin zu durchsuchen usw., wie es nachstehend beschrieben wird. In einer derzeit bevorzugten Ausführungsform kann die automatisierte Serviceeinheit unabhängig oder in Verbindung mit den ein Verarbeitungssystem 84 aufweisenden interaktiven Servicekomponenten arbeiten. Es sollte angemerkt werden, dass weitere Netzwerk- oder Kommunikationsverfahren ebenfalls bereitgestellt werden können, um der Serviceeinrichtung zu ermöglichen, Daten und Meldungen mit Diagnosesystemen und entfernt angeordneten Serviceeinheiten zu kommunizieren und auszutauschen, wie z.B. Systemen, welche externe Internet Service Provider (ISP's), virtuelle private Netzwerke (VPN's) usw. umfassen.
  • Hinter der Firewall 138 koordiniert ein HTTP-Anwendungsserver 140 die Bearbeitung von Serviceanforderungen, Meldungsübermittlung, Berichtsübermittlung, Softwareübertragungen usw. Weitere Server können mit dem HTTP-Server 140 verbunden sein, wie z.B. Serviceanalyseserver 142, die zur Bearbeitung spezifischer Arten von Serviceanforderungen konfiguriert sind, wie es nachstehend vollständiger beschrieben wird. In der dargestellten Ausführungsform enthält das Verarbeitungssystem 84 auch einen Lizenzserver 144, welcher mit einer Lizenzdatenbank 146 verbunden ist, um den Status von Diagnosesystem-Serviceteilnehmerschaften zu speichern, zu aktualisieren und zu verifizieren. Alternativ kann, wenn es gewünscht ist, der Lizenzserver 144 außerhalb der Firewall 138 platziert sein, um den Teilnehmerschaftsstatus vor dem Zugang zu der Serviceeinrichtung zu verifizieren.
  • Die Bearbeitung von Serviceanforderungen, Meldungsübermittlung und Berichtsübermittlung wird ferner durch ein Planungsmodul 148 koordiniert, das mit dem HTTP-Server 140 verbunden ist. Das Planungsmodul 148 koordiniert Aktivitäten anderer das Verarbeitungssystem bildender Server, wie z.B. einen Berichtserver 150, ein Nachrichtenserver 152 und einen Softwaredownload-Server 154. Wie der Fachmann auf diesem Gebiet erkennen wird, sind die Server 150, 152 und 154 mit den (nicht dargestellten) Speichervorrichtungen zum Speichern von Daten, wie z.B. Adressen, Aufzeichnungsdateien, Meldungs- und Berichtsdateien, Anwendungssoftware usw. verbunden. Insbesondere ist gemäß Darstellung in 4 der Softwareserver 154 über einen oder mehrere Datenkanäle mit einer Speichervorrichtung 156 verbunden, um übertragbare Softwarepakete aufzunehmen, welche direkt an die Diagnosesysteme auf Zugriff durch die Diagnosesysteme gesendet werden können, oder die auf einer Zahlung-pro-Nutzungs-Basis oder Bestellbasis gelie fert werden. Die Meldungs- und Berichtsserver 152 und 154 sind ferner mit dem Kommunikationsmodul 104 zusammen mit einem Lieferbearbeitungsmodul 158 verbunden, welches dafür konfiguriert ist, ausgehende Meldungen aufzunehmen, eine korrekte Konnektivität mit den Diagnosesystemen sicherzustellen und die Übertragung der Meldungen zu koordinieren.
  • 5 stellt einige von den funktionalen Komponenten dar, die innerhalb einer exemplarischen Feldserviceeinheit 24 enthalten sind. Die Feldserviceeinheit 24 kann einen tragbaren Computer einschließen, der zur Verwendung durch sich entfernt befindende Serviceingenieure ausgelegt. Die Einheit beinhaltet eine Serviceplattform, welche eine bestimmte Funktionsschaltung enthält, um eine einheitliche Servicebasis gemäß vorstehender Diskussion für die Diagnosesysteme selbst aufzubauen. Ferner enthalten die Serviceeinheiten spezifische Servicewerkzeuge, welche es dem Feldingenieur ermöglichen, Servicemeldungen, Berichte über spezifische Diagnosesysteme, Servicepläne usw. anzufordern und zu empfangen. Über die Serviceplattform kann daher der Feldingenieur auf Systemkonfigurationen, ältere Aufzeichnungsinformation, Systemnetzwerkinformation, Analyseaufzeichnungen und Daten usw. zugreifen. Zusätzlich erlaubt die nachstehend beschriebene Feldserviceeinheit in Verbindung mit der Systemplattform und den Serviceeinrichtungskomponenten den Zugriff auf derartige Information entweder durch den Feldingenieur an der Feldserviceeinheit oder an dem Diagnosesystem selbst (z.B. wenn sich der Serviceingenieur vor Ort befindet) oder von einer entfernt angeordneten Serviceeinrichtung aus. Der Feldingenieur kann auch Serviceaufzeichnungen entweder aus der Feldserviceeinheit oder aus dem Diagnosesystem nach Wunsch aktualisieren.
  • Somit enthält gemäß Darstellung in 5 eine exemplarische Feldserviceeinheit ein Gerätekonnektivitätsmodul 106 und ein Netzwerkkonnektivitätsmodul 108. Das Gerätekonnektivitätsmodul 106 kann eine Konnektivitäts-Schnittstellenschaltung 124, ein Netzwerk- oder PPP-Modul 126 und einen Modem 128 gemäß vorstehender Beschreibung für das Diagnosesystem unter Bezugnahme auf 3 enthalten. Das Netzwerkkonnektivitätsmodul 108 kann wiederum einen Server 130 und einen Browser 132 enthalten, die im Wesentlichen identisch mit denen der Diagnosesysteme sind, und dem Feldingenieur ermöglichen, Meldungen, Berichte usw. über eine Haupt-Webseite 110 und eine Reihe von Webseiten 112 zu empfangen, zu betrachten und zusammenzusetzen. Ferner ist ein Zugriffsmodul 114A vorgesehen, um der Serviceeinrichtung zu ermöglichen, den Lizenz- und Sicherheitsstatus der Feldserviceeinheit zu verifizieren. Beispielsweise kann das Zugriffsmodul in Zusammenarbeit mit der Schaltung an der Serviceeinrichtung einem Feldingenieur ermöglichen, auf Daten oder Anwendungen zuzugreifen, welche ein Teil der oder die gesamte Funktionalität bereitstellen, die Serviceingenieuren bei der Serviceeinrichtung angeboten werden. Derartige Funktionalitäten können ähnlich denen sein, die bei den Diagnosesystemen selbst bereitgestellt werden, oder können dem Serviceingenieur einen breiteren Bereich von Serviceoptionen anbieten. Eines oder mehrere Adaptermodule 116 stellen eine Verknüpfung der Netzwerkschaltung mit verschiedenen Feldservicewerkzeugen bereit. Insbesondere kann die Feldserviceeinheit mit Serviceanwendungen ausgestattet sein, wie sie bei den Blöcken 180 dargestellt sind, wie z.B. zum Analysieren von Diagnosesystemleistungsdaten, Planen regulärer oder spezieller Serviceanrufe, Planen des Versands von Ersatzteilen usw. Weitere Serviceanwendungen können Anwendungen beinhalten, welche im Allgemeinen denen ähnlich sind, die auf den Betreiberarbeitsstationen 86 der Serviceeinrichtung (siehe 4) ausgeführt werden. Derartige Anwendungen können es dem Feldserviceingenieur ermöglichen, Serviceanforderungen an der Diagnosesystemstelle oder entfernt von dem Ort je nach Bedarf zu bearbeiten, und Servicemeldungen und Aktualisierungen über die entfernt angeordnete Feldserviceeinheit zu übertragen.
  • In einer derzeit bevorzugten Ausführungsform kann die vorgenannte funktionale Schaltung als Hardware, Firmware oder Software oder irgendeine geeignete Computerplattform konfiguriert sein. Beispielsweise kann die funktionale Schaltung der Diagnosesysteme als ein geeigneter Code in einem Personal Computer oder in einer Arbeitsstation programmiert sein, die entweder vollständig in dem Systemscanner integriert oder diesem hinzugefügt ist. Die funktionale Schaltung der Serviceeinrichtung kann zusätzliche Personal Computer oder Arbeitsstationen zusätzlich zu einem Hauptcomputer enthalten, in welchem einer oder mehrere von den Servern, dem Steuerprogramm usw. konfiguriert sind. Schließlich kann die Feldserviceeinheit Personal Computer oder Laptop Computer oder jede geeignete Prozessorplattform aufweisen. Es sollte angemerkt werden, dass die vorgenannte funktionale Schaltung in einer Vielzahl von Arten zur Ausführung der hierin beschriebenen Funktionen angepasst sein. Im Allgemeinen erleichtert die funktionale Schaltung den Austausch von Servicedaten zwischen den Diagnosesystemen und einer entfernt angeordneten Serviceeinrichtung, welche bevorzugt in einer interaktiven Weise implementiert ist, um für regelmäßige Aktualisierungen der Diagnosesysteme oder Serviceaktivitäten zu sorgen.
  • Gemäß vorstehender Beschreibung ermöglichen sowohl die Diagnosesysteme als auch die Feldserviceeinheiten bevorzugt eine Verknüpfung zwischen einer Vielzahl von Diagnosesystem modalitäten und der entfernt angeordneten Serviceeinrichtung über eine Reihe interaktiver durch den Benutzer betrachtbarer Seiten. 611 stellen exemplarische Seiten für die Bereitstellung interaktiver Information, Zusammenstellung von Serviceanforderungen und Problemanfragen, Auswahl und Übertragung von Meldungen, Berichten und Diagnosesystemsoftware usw. bereit. Es sollte angemerkt werden, dass während der gesamten nachstehenden Diskussion auf betrachtbare Seiten zur Bereitstellung einer Schnittstelle in der Sprache der vorliegenden Beschreibung Bezug genommen wird. Jedoch kann in einer derzeit bevorzugten Ausführungsform die Plattform so konfiguriert sein, dass sie derartige Schnittstellenseiten in mehreren unterschiedlichen Sprachen abhängig von dem Land, in welchem das System installiert ist, darstellt.
  • Gemäß Darstellung in 6 ist eine Haupt-Webseite 110 von einem normalen Diagnosesystem-Bildschirm aus zugänglich, der auf dem Diagnosesystemmonitor 36, 52 oder 56 betrachtet werden kann. Die Haupt-Webseite 110 kann daher betrachtbar sein, indem mit einer Eingabevorrichtung, wie z.B. einer Maus, ein (nicht dargestelltes) Symbol auf dem normalen Betriebsbildschirm angeklickt wird. Die Haupt-Webseite 110 enthält eine Reihe von Navigationsvorrichtungen 178 in der Form von graphischen Tasten für einen Zugriff auf weitere Schnittstellenseiten in der graphischen Benutzerschnittstelle. In der dargestellten Ausführungsform beinhalten diese graphischen Elemente eine Serviceanforderungstaste 180 für einen Zugriff auf eine Serviceanforderungsseite, eine Anwendungstaste 182 zum Zugriff auf eine Anwendungsseite, eine Systemberichttaste 184 zum Zugreifen auf Serviceberichte, und eine Meldungstaste 186 zum Senden und Empfangen interaktiver Servicemeldungen. Eine Hilfetaste 187 ist vorgesehen, um auf Benutzerinformation, Hilfepunkte usw. zuzugreifen, welche sich in dem System befinden können. Eine Schließ- oder Aussprungtaste 188 ist vorgesehen, um auf die normale Scannerschnittstellenseite zurückzukehren. Zusätzlich zu diesen Navigationselementen enthält die Hauptseite 110 auch einen Meldungsbereich 190, in welchem Information bezüglich der neuesten Meldungen dargestellt werden. Diese Information kann eine Identifikation der Zeit und der empfangenen Daten, des Urhebers der Meldung und eine kurze Zusammenfassung des Meldungsinhaltes oder ein Titel sein. Somit wird bei einem Zugriff auf die Hauptseite 110 der Systembenutzer auf Serviceaktivitäten aufmerksam gemacht, die von der entfernt angeordneten Serviceeinrichtung oder einem Feldserviceingenieur ausgeführt werden.
  • 7 stellt die Anwendungsseite 192 dar, auf die durch die Betätigung der Anwendungstaste 182 in der Hauptseite zugegriffen wird. Wie in der Hauptseite enthält die Anwendungsseite 192 eine Reihe graphischer Tasten 178 zum Navigieren durch die anderen Seiten der graphischen Benutzerschnittstelle, einschließlich einer Hauptbildschirmtaste 194 zum Zurückkehren auf den in 6 dargestellten Hauptbildschirm, ein "Schnappschuss" oder momentaner Systemzustand kann als Basis für die Serviceanforderung erfasst werden. Auf diese Serviceanforderungsseite würde von der normalen Betriebsseite bei dem Scanner aus über die Serviceanforderungstaste 180 in der Haupt-Webseite oder einer von den anderen Webseiten zugegriffen.
  • Zusätzliche Webseiten können über die Anwendungsseite zugänglich sein, wie z.B. eine Dokumentations- oder Hilfeseite oder Serien von Seiten, die über eine graphische Taste 196 zugänglich sind. Eine Protokollseite ist über eine graphische Taste 198 zugänglich. Eine Anfragenseite zum Durchsuchen der Bibliothek der Serviceeinrichtung nach Lösungen auf Fragen, oder zum Durchsuchen von Bildern mit kennzeichnenden Artekfakten ist über eine graphische Taste 200 zugänglich. Diese oder eine ähnliche Taste oder ein anderes Zugriffselement kann vorgesehen sein, um auf die am häufigsten genutzten Artefaktbilder oder Problem/Lösungs-Kombinationen zuzugreifen. welche, wie es vorstehend erwähnt wurde, spezifisch für das Scanner-, Bildgebungssystem oder Bildverwaltungssystem ausgelegt sein können. Ferner ist die Seite 192 mit einem Textbereich 202 versehen, in welchem Text dargestellt werden kann, der unterschiedliche Servicedokumentation, Meldungen, Modalitätsgeräte, Betriebsanleitungen usw. beschreibt.
  • Es sollte angemerkt werden, dass in einer derzeit bevorzugten Konfiguration die innerhalb des Textbereiches 202 angezeigte Information für die spezielle Modalität und den Typ des Diagnosesystems, auf welchem die einheitliche Plattform installiert ist, spezifisch ausgelegt ist. Wie es nachstehend beschrieben wird, ermöglicht, wenn die Servicezentrale in einen Netzwerkkontakt mit dem Diagnosesysteme versetzt wird, die Identifikation des Diagnosesystems der Servicezentrale modalitätsspezifische Information in dem Textbereich zu übertragen und darzustellen. In der in 7 dargestellten Ausführungsform kann ein derartiger Text Information über das Bildgebungsprotokoll oder Untersuchungsbeschreibungen, ein speziell für die Modalität und dem System angepasstes Systemrundschreiben, aktuell häufig gestellte Fragen und Antworten und Bedienungsvorschläge für den Betrieb des Diagnosesystems enthalten. Der Benutzer kann auf die in dem Textbereich beschriebene spezifische Information durch eine Auswahl des gesamten oder eines Teils des den Punkt beschreibenden Textes zugreifen. In der derzeit bevorzugten Ausführungsform kann die Information, auf welche zugegriffen wird, in lokalen Speichervorrichtungen innerhalb des Diagnosesystems gespeichert werden, oder eine Auswahl des Textes kann zum Laden einer Internetadresse (URL Uniform Resource Locator) führen, um auf einen entfernten Computer oder Server über eine Netzwerkverbindung zuzugreifen.
  • Wie es vorstehend erwähnt wurde, ermöglicht die einheitliche graphische Benutzerschnittstelle die Formulierung von Anfragen und ermöglicht es Scannerbetreibern, die Bibliothek der Serviceeinrichtung in einer ähnlichen Weise bezüglich mehrerer Diagnosesystemmodalitäten zu durchzusuchen. 8 stellt eine exemplarische Schnittstellenseite zur Formulierung derartiger Anfragen dar. In der in 8 dargestellten Anfrageformulierungsseite ist ein Bereich 206 für die Eingabe von Schlüsselwörtern oder Sätzen der Anfrage sowie anderer Suchkriterien vorgesehen. Beispielsweise kann ein Benutzer eine Zeitbegrenzungsdauer spezifizieren, sowie ein Verfahren zum Abgleichen von Ergebnissen mit der Anfrage, d.h., ob jedes Suchergebnis alle Schlüsselworte und -sätze, die in der Anfrage angegeben sind, oder nur eines von diesen enthalten muss und/oder einen Abgleich eines Bildes beinhalten sollte, das einen kennzeichnenden Artefakt enthält.
  • Zusätzlich kann der Benutzer eine maximale Anzahl durchzuführender Abgleiche und eine Reihenfolge festlegen, mit welcher die Ergebnisse der Reihe nach dargestellt werden sollen. Der Benutzer kann eine Anfrage an die Serviceeinrichtungszentrale übertragen, indem er über eine Eingabevorrichtung, wie z.B. eine Maus, eine graphische Suchtaste 208 anklickt. Es sollte angemerkt werden, dass der in der einheitlichen Plattform enthaltene Server eine eindeutige Systemidentifikation enthält, welche die durch den Benutzer eingegebenen Daten ergänzen kann. Es sollte ebenfalls angemerkt werden, dass die in 8 dargestellten Felder nicht erschöpfend sind. Andere, mehr oder weniger Eingabefelder können nach Wunsch vorgesehen sein.
  • In einem allgemeinen Sinne können die Anfragen für in der vorliegenden Technik in Betracht gezogene kennzeichnende Artefakte einfache Anfragen für verfügbare Bilder sein. Beispielsweise muss ein Benutzer keinen spezifischen Artefakt oder ein Problem an einer Diagnosestation vorliegen haben, sondern kann den Wunsch haben, sich selbst mit kennzeichnenden Artefakten vertraut zu machen, welche in relativ einfacher Weise bearbeitet werden können, oder für welche Lösungen zur Verfügung stehen. In derartigen Fällen kann die Anfrage minimale Information von dem Benutzers enthalten, wie z.B. den Typ der Bildgebungsmodalität, den Typ der Hardware oder der verwendeten Software usw. identifizierende Information. Ebenso können, wenn eine relativ eingeschränkte Anzahl von Artefaktbildern zur Verfügung steht, alle typischen Artefaktbilder an den Benutzer zur Betrachtung als Reaktion auf eine einfache Anfrage übermittelt werden, die nur den Systemtyp oder die Modalität identifiziert. In jedem Falle kann die Lösungsinformation mit jedem kennzeichnenden Artefakt zusammen mit anderen Verweisen auf Dokumentation, Information usw. geliefert werden.
  • Der Fachmann auf diesem Gebiet wird erkennen, dass zusätzlich zu dem Suchen mittels Schlüsselworten und Sätzen die vorliegende Erfindung auch eine Musterabgleichstechnik verwenden kann, um ein Anfragebild mit einem Anfrageartefakt, der bei dem Diagnosesystem erzeugt wurde, mit Bildern abzugleichen, die in der Bibliothek der Serviceeinrichtung gespeichert sind. Der Bereich 206 enthält einen Platz für die Eingabe des spezifischen fraglichen Bildes. Somit wird, wenn der Systembetreiber die Anfrage an die Serviceeinrichtung abschickt, das entsprechende Anfragebild ebenfalls zum Abgleich mit den in der Bibliothek gespeicherten Bildern übertragen. Es sollte hierin angemerkt werden, dass die Einfügung des Bildes von Hand (z.B. durch eine "Cut and Paste"-Operation) oder auch automatisch, wie z.B. auf der Basis einer durchgeführten spezifischen Untersuchung (die beispielsweise durch Identifikatoren für die Untersuchung angegeben wird) erfolgen kann. Die Anfrageformulierungsseite 204 enthält auch einen (allgemein für den Benutzer nicht sichtbaren oder zugänglichen) weiteren Bereich 210, welcher es einem Serviceingenieur ermöglicht, die Bibliothek der Serviceeinrichtung mittels einer speziellen Lösungsidentifikationsnummer zu durchsuchen. Zusätzlich können Serviceingenieure neue Lösungen in die Bibliothek auf einer Lösungserzeugungsseite eingeben, welche über eine graphische Taste 212 zugänglich ist, oder eine Rückmeldung bezüglich Lösungen, welche sich bereits in der Bibliothek befinden, über eine Lösungsrückmeldungsseite geben, die über eine graphische Taste 214 zugänglich ist. Wiederum sind in einer derzeit bevorzugten Ausführungsform der Bereich 210 und die graphischen Tasten 212 und 214 für Scannerbetreiber bei den Diagnosesystemen im Allgemeinen für Scannerbetreiber bei Diagnosesystemen nicht zugänglich, sondern nur für Serviceingenieure für den Zweck der Aktualisierung der Bibliothek.
  • 9 stellt eine Schnittstellenseite 216 zur Information des Systembetreibers bezüglich der Suchergebnisse dar. Die Suchergebnisseite 216 enthält einen Textbereich 218, welcher die Schlüsselworte und -sätze zusammenfasst, die der Benutzer für die Suche eingegeben hat, sowie die Anzahl der gefundenen Übereinstimmungen und den Status der Suche. Zusätzlich enthält die Suchergebnisseite 216 mehrere Bilder 220 aus der Bibliothek der Serviceeinrichtung, wovon jedes einen Diagnosebildgebungsartefakt oder ein Problem in Übereinstimmung mit der vom Benutzer eingegebenen Abfrage enthält. Eine kurze Beschreibung des Artefakts oder des Problems begleitet jedes Bild. In der in 9 dargestellten exemplarischen Suchergebnisseite lokalisierte die Suche erfolgreich drei Übereinstimmungen. Eine beliebige Anzahl von Übereinstimmungen kann einer speziellen Anfrage zugeordnet sein.
  • Die bei dem Diagnosesystem dargestellten Suchergebnisse sind für das Modalitätssystem spezifisch, da eine das Diagnosesystem identifizierende Information an die Servicezentrale übertragen wird, wenn das System in einen Netzwerkkontakt mit der Servicezentrale gebracht wird. Somit lokalisiert eine Suche für eine bei einem CT-System eingegebene Anfrage nur CT-spezifische Information, während eine andere bei einem MRI-System eingegebene Anfrage nur zu einer MRI-spezifischen Information führt. Der Fachmann auf diesem Gebiet wird erkennen, dass diese Information weiter auf ein spezifisches Systemmodell angepasst werden kann. Wie es nachstehend detaillierter beschrieben wird, können von Zeit zu Zeit neue oder zusätzliche Bilder und Lösungen zur Liste hinzugefügt werden. Indem ein spezielles Bild 220 oder die Beschreibung und das Problem angeklickt werden, kann der Benutzer weitere Information bezüglich dieses Punktes erhalten.
  • 10 stellt eine Schnittstellenseite zur Darstellung von Information in Verbindung mit einem speziellen Bildartefakt oder Problem dar. Die Übereinstimmungsseite 224 ist über die in 9 dargestellte Suchergebnisseite zugänglich. Die Übereinstimmungsseite 224 kann das auf der Suchergebnisseite 216 bereitgestellte Bild enthalten, und weist einen Textbereich 226 auf, welcher die Schlüsselworte und -sätze der Su che wiederholen kann. Zusätzlich zeigt der Bereich 226 die Anzahl von Lösungen an, die auf die Systemmodalität anwendbar sind, um den Bildartefakt oder das Problem zu korrigieren. Eine Reihe graphischer Tasten 228, welche jeweils einer speziellen Lösung zugeordnet sind, ist ebenfalls im Bereich 226 vorgesehen. Durch Anklicken einer speziellen Taste 228 kann der Benutzer detaillierte Information bezüglich dieser Lösung erhalten. Wie es vorstehend erwähnt wurde, können die Resultate der auf der Übereinstimmungsseite 224 einfach eine Liste typischer Artefakte enthalten, welche bei einem gegebenen Systemtyp auftreten. Somit kann, wenn eine breitere Suche durch den Benutzer durchgeführt wird, eine Liste von Artefakten alle möglichen Artefakte enthalten.
  • 11 stellt eine Schnittstellenseite zum Anzeigen von Information bezüglich einer speziellen Lösung dar. Die Lösungsseite 230 ist über die in 10 dargestellte Übereinstimmungsseite zugänglich. Nach dem Zugriff auf die Lösungsseite 230 wird dem Systembenutzer eine detaillierte Information bezüglich der Lösung bereitgestellt. Diese Information wird in einem Textbereich 232 bereitgestellt, welcher einen Titel der Lösung, deren Beschreibung und verschiedene Konfigurationsparameter enthalten kann. Verweise auf weitere Information, Aktionen, Dienste usw. können mittels wählbarem Text oder ein graphisches Element 222 bereitgestellt werden. Links 222 können auf weitere Dateien, Bilder, Webseiten usw. zugreifen. Ferner können Links 222 ein Herunterladen von Betriebsanweisungen, Software, Bildgebungsprotokollen usw., falls es erforderlich ist, bereitstellen, um einen speziellen Artefakt in einem Bild zu behandeln. Wie die Liste der Übereinstimmungen können die Links 222 einen Zugriff auf Dokumente beschränken, die zu der speziellen Systemmodalität und dem Modell gehören. Ferner können graphische Tasten oder andere Links, wie z.B. die in 7 dargestellten angezeigt werden und von anderen Seiten einschließlich der Ergebnisseite 216 aus zugänglich sein.
  • 12 ist ein Beispiel eines Bildtyps, welcher in der Bibliothek der Serviceeinrichtung gespeichert sein kann. Das Bild 240 enthält ein interessierendes Merkmal 242 sowie einen Diagnose-Bildgebungsartefakt 244. Beispielsweise ist das in 12 dargestellte Bild ein MR-Bild, das eine Artefakt enthält, welcher üblicherweise als ein "Annefakt" bezeichnet wird. Der Annefakt ist das Ergebnis eines Signals, das außerhalb eines gewünschten Sichtfeldes auf einem Empfänger erzeugt wird, und sehr häufig bei einem MRI-System mit einer Mehrfachspulenanordnung auftritt. Beispielsweise würde eine Lösungsseite, ähnlich der in 11 dargestellten zur Beseitigung eines Annefakts aus einem MR-Bild eine Beschreibung enthalten, wie der Annefakt zustande kam, sowie dass der Annefakt beseitigt werden kann, indem Bandspulen ausgewählt werden, die mit dem bildgebenden Sichtfeld übereinstimmen.
  • 13 und 14 stellen eine exemplarische Steuerlogikimplementation durch die vorstehend bei dem Diagnosesystemen, der Serviceeinrichtung, und den entfernt angeordneten Feldserviceeinheiten beschriebenen Komponenten dar. Insbesondere stellt 13 eine exemplarische Logik zum Zusammenstellen und Senden einer Aufrage über die graphische Benutzerschnittstelle und die einheitliche Plattform dar. Die insgesamt mit dem Bezugszeichen 250 bezeichnete Steuerlogik beginnt bei dem Schritt 252 bei dem auf eine Serviceseite, wie z.B. der in 8 dargestellten Seite "Finde Lösungen" von einer normalen Betriebsseite des Diagnosesystems oder einer Verwaltungsstation aus zugegriffen wird. Die in 13 dargestellten logischen Schritte sind insbesondere für Suchproblemanfragen allgemeiner Art in Bezug auf Diagnosesysteme oder Anfragen bezüglich spezieller Anwendungen und dergleichen angepasst. Bei dem Schritt 254 kann das Diagnosesystem einen Teilnehmerstatus verifizieren, der für den angeforderten Service erforderlich ist. Insbesondere können die verschiedenen Serviceanforderungen anhand des Typs kategorisiert und spezifischen Vertragsarten, Teilnehmerserviceeinrichtungen, Lizenzen usw. zugeordnet werden. Derartige Teilnehmerdaten werden in einem Lizenzmodul wie z.B. dem in 3 dargestellten Modul 114 gespeichert. Wenn die Dienstanforderungen frei von dem Scanner aus durchgeführt werden, kann dieser Schritt weggelassen werden. Wenn jedoch spezifische Service-Teilnehmerschaften erforderlich sind, wird bei dem Schritt 254 ein Vergleich zwischen der erforderlichen Vertragsanordnung oder Teilnehmerlizenz und der ähnlichen Information auf der Datei für das Diagnosesystem durchgeführt. Wenn der Teilnehmerstatus gültig ist, führt dann das Diagnosesystem-Konnektivitätsmodul bei dem Schritt 256 einen Wählvorgang aus und verbindet das Diagnosesystem mit der Serviceeinrichtung. Bei dem Schritt 258 wird die Anfrage aufgebaut, wenn der Systembenutzer Schlüsselworte, Sätze oder ein zu einer Frage oder einem Problem in Beziehung stehendes Bild eingibt. Der Benutzer kann auch andere Information eingeben, wie z.B. diejenige, wie sie vorstehend unter Bezugnahme auf 8 beschrieben wurde.
  • Bei dem Schritt 260 bestimmt der Diagnosesystemserver 130 (siehe 3) die Art und Lage der Daten, die für die Behandlung der Anfrage erforderlich sein können. Diese Information beinhaltet bevorzugt eine Identifikation des Systems und/oder System-Konfiguration, um die Bearbeitung der Anfrage zu ermöglichen, wie z.B. um System oder Modalitäts-spezifische Lösungen oder typische Artefaktbilder zu liefern. Ferner können, wenn es für Anfragen bezüglich Bildgebungssequen zen oder spezifischer Artefakte erwünscht ist, erfasste Bilddatendateien zusammen mit Scanneraufzeichnungsdateien, Fehlerdateien usw. identifiziert werden. Insbesondere können die identifizierten Daten (und falls erforderlich später übertragenen) sowohl rohe als auch verarbeitete Bilddaten, Softwarekonfigurationsinformation, Systemdaten (z.B. Hardware- und Softwareidentifikation und Konfiguration) usw. enthalten. Bestimmte Daten können für die Modalität des Systems, wie z.B. Daten in einem DICOM-Format spezifisch sein und können durch die Modalität über eine Anpassung auf der einheitlichen Plattform über die Modalitätsschnittstellenkomponenten definiert werden. Falls derartige Daten zur korrekten Bearbeitung der Serviceanforderung erforderlich sind, werden die Datendateien gemäß Darstellung bei dem Schritt 262 lokalisiert. Die Dateien können aus der Modalitäts-spezifischen Schaltung über den Zwischenschritt von Adaptermodulen, wie z.B. das Adaptermodul 116 (siehe 3) gesichert oder gespeichert werden. Diese Schritte in der exemplarischen Logik ermöglichen daher dem Benutzer, eine Anfrage zu konfigurieren, welche effektiv einen Zustand des Diagnosesystems erfasst, welcher Anlass zu der Anfrage gab. Die Anfrage kann dadurch mit dem spezifischen Problem verknüpft werden, für welchen Service benötigt wird.
  • Bei dem Schritt 264 wird die Anfrage an die Serviceeinrichtung übertragen. Information, welche ebenfalls mit der Anfrage übertragen werden kann, enthält Identifikation des Diagnosesystems, eine Einrichtung, in welcher sich das System befindet usw. Es sollte angemerkt werden, dass in der bevorzugten Ausführungsform die Anfrage von Information bezüglich spezifischer Patientenidentifikationen getrennt wird. Weitere Daten, wie z.B. Kosten- oder Abrechnungsinformation können in der Meldung eingeschlossen sein, oder können in ähnlicher Weise von der Anfrage abgetrennt werden.
  • Bei dem Schritt 266 greift das Serviceeinrichtungsverarbeitungssystem auf seine Bibliothek zu und durchsucht sie auf der Basis von Schlüsselworten, Sätzen und Bildern, die in der Anfrage spezifiziert sind, sowie der beigefügten Systeminformation. Die Suche führt zu einer Informationsliste, die für die besondere Systemmodalität spezifisch ist. Es sollte angemerkt werden, dass die Bibliothek der Serviceeinrichtung wichtig ist und Information enthalten kann, die eine Vielzahl von Systemmodalitäten betrifft. Wie es nachstehend detaillierter beschrieben wird, ist die für irgendeine Diagnosesystem verfügbare Information nur ein Untersatz der in der Bibliothek enthaltenen und für die Serviceingenieure verfügbaren Information.
  • Bei dem Schritt 268 werden dann sich aus der Suche ergebende Daten an das Diagnosesystem zurück übertragen. Ein Teil oder alle Daten können durch die Serviceeinrichtung an das Diagnosesystem, Verwaltungssystem oder andere Benutzereinrichtung, die die Anfrage stellen, übertragen werden. Alternativ kann die Übertragung der gesamten oder eines Teils der Daten bis zu einer anschließenden Verbindungssitzung verzögert werden. Bei dem Schritt 270 werden die Suchergebnisse dem Systembetreiber auf einer Suchergebnisseite ähnlich der in 9 dargestellten angezeigt. Daraus kann der Betreiber auf eines oder alle Bilder und entsprechenden Lösungen zugreifen, die auf den Suchergebnis- und Übereinstimmungsseiten aufgelistet sind. Zusätzlich kann der Betreiber auf zusätzliche Information zugreifen oder Aktionen über Links 222 unternehmen. Bei dem Schritt 272 kann das Diagnosesystem sich von der Serviceeinrichtung trennen. Alternativ können zusätz liche Anfragen, Serviceanforderungen usw. übertragen werden, oder es können andere ferngesteuerte Aktivitäten in diesem Stadium durchgeführt werden. Wenn bestimmte von den zur Behandlung der Anfrage erforderlichen Daten nicht sofort übertragen werden, kann die Serviceeinrichtung das medizinische Diagnosesystem zu einem nachfolgenden Zeitpunkt wieder kontaktieren.
  • Im Allgemeinen werden Anfrageantworten auf Serviceanforderungen abhängig von dem Wortlaut der Anfrage variieren. Beispielsweise kann die Antwort Vorschläge für den Betrieb des Diagnosesystems oder einer medizinischen Institution enthalten, in welcher das System installiert ist. Solche Information kann Information der Art "Beste Praktiken" für den speziellen Systemtyp oder die Modalität, sowie Anweisungsinformation bezüglich des Benutzers oder der Betreuung des Systems bereitstellen. Die Information kann auch Hinweise wie z.B. für vorgezogene Servicenotwendigkeiten, geplante oder verfügbare Trainingssitzungen usw. enthalten. Die Antwort kann ferner Programme oder Protokolle oder Berichte für den Systembetrieb enthalten.
  • 14 stellt Schritte in einer exemplarischen Steuerlogik zur Aktualisierung von Problem- und Lösungsinformation dar, die in der Bibliothek der Serviceeinrichtung enthalten ist. Diese Bibliotheksaktualisierungslogik, welche allgemein durch das Bezugszeichen 280 dargestellt ist, beginnt bei dem Schritt 282 mit der Erzeugung eines Falles. Ein Fall kann entstehen, wenn ein Systembetreiber einen Serviceingenieur mit einer speziellen Anfrage oder einem Problem kontaktiert. Bei dem Schritt 284 bestimmt der Serviceingenieur die Schlüsselpunkte des Problems, welche eine Lösung erfordern.
  • Bei dem Schritt 286 wählt der Serviceingenieur dann eine geeignete Suche aus. Zusammen mit der Suche gibt der Serviceingenieur bei dem Schritt 288 Information, wie z.B. Systemmodalität und Modell, Schlüsselworte und -sätze usw. ein. Der Serviceingenieur kann auch ein Bild mit einem Artefakt oder Problem zum Abgleichen von Bildmustern mit solchen in der Bibliothek beifügen. Das Verarbeitungssystem durchsucht die gesamte Bibliothek der Serviceeinrichtung, einschließlich Information, die nicht für das Diagnosesystem zugänglich ist, auf Übereinstimmungen und Lösungen für die Suche. Bei dem Schritt 290 überprüft der Systemingenieur die präsentierten Übereinstimmungen und Lösungen, um zu ermitteln, ob eines von den in der Bibliothek gefundenen Bildern dem Fall entspricht, sowie ob irgendeine von den Lösungen zutreffend ist. Wenn der Serviceingenieur bei dem Schritt 292 feststellt, dass keines von den gefundenen Bildern und Lösungen das durch den Fall präsentierte Problem löst, geht der Ingenieur zu dem Schritt 294 und zur Suche weiterer Dokumentation und weitere Ressourcen zur Lokalisierung der geeigneten Lösung über. Bei dem Schritt 296 erzeugt der Serviceingenieur eine geeignete Lösung auf der Basis der bei dem Schritt 294 lokalisierten Information. Wenn die Lösung auf einen neuen Bildartefakt zutrifft, fügt der Ingenieur ein geeignetes Bild bei. Die Lösung kann dann zur Überprüfung und Genehmigung vorgelegt werden. Sobald die Lösung genehmigt ist, werden die neu erzeugte Lösung und der Fall miteinander verknüpft.
  • Andererseits verknüpft, wenn der Serviceingenieur bei dem Schritt 292 feststellt, dass die Suche eine geeignete Lösung für den Fall gefunden hat, der Serviceingenieur bei dem Schritt 298 den Fall mit der Lösung. Serviceingenieure können zusätzliche Lösungen mit einem speziellen Fallproblem verknüpfen, indem sie die Lösung bei einer Lösungserzeugungssei te eingeben, welche über eine in den 8 bis 11 dargestellte graphische Taste 212 zugänglich ist. Die Lösungserzeugungsseite ermöglicht Systemingenieuren, die in der Bibliothek gespeicherte Problem- und Lösungsinformation zu aktualisieren.
  • Schließlich kann der Serviceingenieur bei dem Schritt 300 dem Problem und der Lösung des Falles eine Zugriffsmarkierung zuordnen. Die Zugriffsmarkierung zeigt an, ob die Information für Diagnosesysteme, Verwaltungssysteme oder andere Benutzer zugänglich ist, oder ob sie nur für Serviceingenieure zugänglich ist. Die Bibliothek der Serviceeinrichtung kann Information bezüglich Beständen von Diagnosesystemen, neuer oder aktualisierter Routinen, Protokolle, Anweisungsdokumentation und Kursen, Trainingsplänen usw. enthalten, welche nicht alle für Diagnosesystembetreiber geeignet sind. Für Diagnosesysteme als zugänglich betrachtete Information kann häufig gestellte Fragen, sowie anwendungsbezogene Fragen und Antworten enthalten. Somit kann die Serviceeinrichtung, indem der für Diagnosesysteme zugängliche Untersatz von Information mit der geeigneten Zugriffsmarkierung markiert wird, den Zugriff auf ihre Bibliothek beschränken und das Datenvolumen reduzieren, welches als Reaktion auf eine Systembetreiberanfrage durchsucht werden muss.
  • Wie es vorstehend erwähnt wurde, ermöglich die interaktive Art der vorliegenden Erfindung dem Systembetreiber schnell Antworten auf einem breiten Bereich von Fragen zu erhalten, welche von denen allgemeiner Natur bis zu denen reichen, die auf eine spezielle Anwendung des Diagnosesystems gerichtet sind. Der Systembetreiber kann auf die Bibliothek der Serviceeinrichtung zugreifen und einen Untersatz der Information in der Bibliothek nach Punkten durchsuchen, die für das spe zielle Diagnosesystem zutreffen. Der Systembetreiber kann auch Bilder betrachten, welche ähnliche Artefakte oder Probleme betreffen, um besser das besondere Problem und die Lösung zu ermitteln. Zusätzlich ermöglicht die vorliegende Erfindung einer Serviceeinrichtung in ihrer zentralen Bibliothek von Datenbanken Information bezüglich einer Reihe medizinischer Diagnosesystemmodalitäten zu speichern. Diese Information kann leicht aktualisiert und effizient an die geeigneten Diagnosesysteme verteilt werden.
  • Es sollte auch daran erinnert werden, dass die vorliegende Erfindung auch direkt bei Bildgebungssystemen, wie z.B. auf einer Scannerkonsole oder irgendeiner anderen geeigneten Schnittstellenvorrichtung eingesetzt werden kann. Beispielsweise kann ein Personal Computer oder ein anderes Schnittstellengerät oder eine geeignete Arbeitsstation innerhalb einer Institution oder einer Radiologieabteilung dazu dienen, die Anfragen und Interaktion mit der Problem- und Lösungsdatenbank für vorstehend zusammengefasste typische Artefaktbilder zu unterstützen. Ferner ermöglicht die vorliegende Technik in einem allgemeinen Sinne die Durchführung sehr breit angelegter Suchen, wie z.B. den Zugriff auf verschiedene Arten von kennzeichnenden Artefakten, welcher unabhängig davon stattfinden kann, ob tatsächlich ein aktuelles Problem existiert. Die vorliegende Technik ermöglich daher Benutzern für Informationszwecke auf Artefaktinformation zusammen mit Hinweisen, wie die Artefakte zu bearbeiten sind, direkt an einer Scannerkonsole in einer Abteilungsarbeitsstation oder anderswo zuzugreifen.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Liefen bildbasierender Problem- und Lösungsinformation an medizinische Diagnosesysteme (12, 14, 16), wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Speichern von Information (296, 298, 300) auf einem maschinenlesbaren Medium (88), wobei die Information mehrere Bilder (220) und mehrere Lösungen (228) enthält, jedes Bild einen kennzeichnenden Artefakt (244) aufweist und wenigstens einer Lösung zugeordnet ist; Anzeigen (270) wenigstens eines von den Bildern an einer medizinischen Diagnosestelle (20) als Antwort auf eine Anfrage (258) von der medizinischen Diagnosestelle, und Laden, bei der medizinischen Diagnosestelle, der wenigstens einen dem angezeigten Bild zugeordneten Lösung (228) aus dem maschinenlesbaren Medium.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das maschinenlesbare Medium eine von der medizinischen Diagnosestelle (20) entfernt angeordnete Speichervorrichtung (88) umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die für die medizinische Diagnosestelle (20) zugängliche Information ein Untersatz der in der Speichervorrichtung (88) gespeicherten Information ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, welches ferner die Schritte aufweist: Konfigurieren (258) einer Problemanfrage bei der medizinischen Diagnosestelle (209); und Übertragen (264) der Anfrage an eine entfernt angeordnete Stelle (22) des maschinenlesbaren Mediums (88), wobei das wenigstens eine Bild (220) als Antwort auf die Anfrage angezeigt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Anfrage ein Anfragebild (240) mit einem Anfrageartefakt (244) enthält, und wobei die Lösung auf der Basis eines Vergleichs des Anfrageartefakts mit mehreren Kandidaten identifiziert wird, die Artefakte in den mehreren Bildern (220) kennzeichnen.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, welches ferner den Schritt einer Verifizierung (254) eines Teilnehmerstatus für die medizinische Diagnosestelle vor dem Laden des wenigstens eines Bildes aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, welches ferner den Schritt einer Übertragung einer Autorisierungsmeldung an die medizinische Diagnosestelle (20) auf der Basis der Verifizierung des Teilnehmerstatus umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, welches ferner die Schritte aufweist: Zugreifen (262) auf Produktkonfigurationsdaten, die für eine Hardware- oder Softwarekonfiguration des medizi nischen Diagnosesystems (12, 14, 16) repräsentativ sind, und Anzeigen des wenigstens einen Bildes (220) auf der Basis der Konfigurationsdaten.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, welches ferner dem Schritt der Hinzufügung (294300) eines neuen Bilds und einer entsprechenden Lösung zu der Information auf dem maschinenlesbaren Medium aufweist.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, welches ferner dem Schritt der Hinzufügung einer neuen Lösung (286) zu einem existierenden Bild auf dem maschinenlesbaren Medium (88) aufweist.
  11. System zum Liefern bildbasierender Problem- und Lösungsinformation an mehrere medizinische Diagnosescanner, wobei das System aufweist: wenigstens eine Speichervorrichtung (88) zum Speichern von auf eine erste Modalität (12, 14, 16, 18) und eine zweite Modalität (12, 14, 16, 18) bezogenen Bild- und Lösungsdaten; erste und zweite Abfragemodule (178) an ersten bzw. zweiten medizinischen Diagnosestationen (12, 14), wobei die ersten und zweiten Abfragemodule dafür konfiguriert sind, Abfragen zu formulieren, die die entsprechenden ersten und zweiten Modalitäten beschreibende Daten enthalten; und eine Kommunikationsschaltung (32, 48, 62, 82) zum Aufbauen von Netzwerkverbindungen zu den Diagnosestatio nen (12, 14) der ersten und zweiten Modalität und zum Übertragen von Bildartefakt- und Lösungsdaten (218, 220, 226, 228, 232) als Antwort auf die Anfragen.
  12. System nach Anspruch 11, wobei die Netzwerkverbindungen zu den Diagnosestationen der ersten und zweiten Modalität durch die Kommunikationsschaltung (82) initiiert werden.
DE60025144T 1999-11-24 2000-11-24 Verfahren zur Beseitigung von Bildartefakten in einem medizinischen System Expired - Lifetime DE60025144T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/448,937 US6691134B1 (en) 1999-11-24 1999-11-24 Image-based artifact troubleshooting for medical systems
US448937 1999-11-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60025144D1 DE60025144D1 (de) 2006-02-02
DE60025144T2 true DE60025144T2 (de) 2006-08-24

Family

ID=23782228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60025144T Expired - Lifetime DE60025144T2 (de) 1999-11-24 2000-11-24 Verfahren zur Beseitigung von Bildartefakten in einem medizinischen System

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6691134B1 (de)
EP (1) EP1103218B1 (de)
JP (1) JP4712962B2 (de)
DE (1) DE60025144T2 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT1227042E (pt) * 2001-01-30 2004-08-31 Seda Spa Recipiente de cartao para bebidas e processo para o mesmo
US7010593B2 (en) * 2001-04-30 2006-03-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Dynamic generation of context-sensitive data and instructions for troubleshooting problem events in a computing environment
US20020161876A1 (en) * 2001-04-30 2002-10-31 Robert Raymond System and method for managing data miner modules in an information network system
US20020158899A1 (en) * 2001-04-30 2002-10-31 Robert Raymond Portal system and method for managing resources in a networked computing environment
JP2004005364A (ja) * 2002-04-03 2004-01-08 Fuji Photo Film Co Ltd 類似画像検索システム
JP2004154560A (ja) * 2002-10-17 2004-06-03 Toshiba Corp 医用画像診断システム、医用画像診断システムにおける情報提供サーバ及び情報提供方法
US7685262B2 (en) * 2003-01-24 2010-03-23 General Electric Company Method and system for transfer of imaging protocols and procedures
JPWO2004102448A1 (ja) * 2003-05-14 2006-07-13 富士通株式会社 ユーザサポートシステム及び方法
US7483557B2 (en) * 2003-09-30 2009-01-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Medical imaging communication system, method and software
DE102004039680A1 (de) * 2004-08-16 2005-11-10 Siemens Ag Verfahren zur Durchführung von Messungen mit einem bildgebenden medizinischen Untersuchungssystem und bildgebendes medizinisches Untersuchungssystem
US7660413B2 (en) * 2005-04-08 2010-02-09 Shahram Partovi Secure digital couriering system and method
BRPI0601188B1 (pt) 2005-04-15 2018-06-26 Seda S.P.A. Recipiente isolado; método de fabricar o mesmo e aparelho para a fabricação
JP5242022B2 (ja) * 2005-05-30 2013-07-24 株式会社東芝 医用レポート作成装置、医用レポート参照装置及びそのプログラム
DE202005014177U1 (de) * 2005-09-08 2005-11-17 Seda S.P.A., Arzano Doppelwandiger Becher
ATE389600T1 (de) 2005-11-11 2008-04-15 Seda Spa Isolierbecher
EP1785265A1 (de) 2005-11-14 2007-05-16 SEDA S.p.A. Vorrichtung zur Ausformung eine Stapelwulst an einer Behälterwand und Behälter mit derselben
EP1863268A1 (de) 2006-05-29 2007-12-05 Ricoh Company, Ltd. Kombinieren von Bildverarbeitungskomponenten unter Nutzung von visueller Programmierung
JP2008033751A (ja) * 2006-07-31 2008-02-14 Ziosoft Inc アップデート方法およびアップデートシステム
DE202006018406U1 (de) 2006-12-05 2008-04-10 Seda S.P.A. Verpackung
US8239342B2 (en) * 2007-10-05 2012-08-07 International Business Machines Corporation Method and apparatus for providing on-demand ontology creation and extension
US7877367B2 (en) * 2008-01-22 2011-01-25 International Business Machines Corporation Computer method and apparatus for graphical inquiry specification with progressive summary
US8103660B2 (en) * 2008-01-22 2012-01-24 International Business Machines Corporation Computer method and system for contextual management and awareness of persistent queries and results
US7885973B2 (en) * 2008-02-22 2011-02-08 International Business Machines Corporation Computer method and apparatus for parameterized semantic inquiry templates with type annotations
US20100145905A1 (en) * 2008-12-10 2010-06-10 Guy Sam Sepielli System and method for acquiring and managing data
JP5248350B2 (ja) * 2009-01-28 2013-07-31 株式会社東芝 医用画像機器故障診断支援装置及び医用画像機器故障診断支援方法
US10430981B2 (en) 2010-10-27 2019-10-01 Koninklike Philips N.V. Image artifact identification and mitigation
JP5809283B2 (ja) * 2010-11-08 2015-11-10 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. デジタルネットワークを介した低遅延の信号伝達
US9153012B2 (en) 2010-12-01 2015-10-06 Koninklijke Philips N.V. Diagnostic image features close to artifact sources
JP6151882B2 (ja) * 2010-12-24 2017-06-21 キヤノン株式会社 被検体情報取得装置及び被検体情報取得方法
DE102013201546A1 (de) * 2013-01-30 2014-07-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung einer Hilfsinformation, medizinisches Gerät, mobile Applikation und System
KR102273831B1 (ko) * 2014-01-07 2021-07-07 삼성메디슨 주식회사 의료 영상을 디스플레이 하는 방법 및 그 의료 영상 장치
US9846808B2 (en) * 2015-12-31 2017-12-19 Adaptive Computation, Llc Image integration search based on human visual pathway model
JP6823999B2 (ja) * 2016-10-26 2021-02-03 ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ 医用画像撮影装置及びその制御プログラム
EP3486675B1 (de) * 2017-11-21 2020-02-19 Siemens Healthcare GmbH Automatische fehlererkennung in medizinischen geräten
EP3828577A1 (de) * 2019-11-27 2021-06-02 Siemens Healthcare GmbH System zur erfassung medizinischer daten mit zwei sich eine gemeinsame infrastrukturkomponente teilenden scannereinheiten

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0750259B2 (ja) * 1987-04-20 1995-05-31 富士写真フイルム株式会社 光学ユニツト
JPH05324673A (ja) * 1990-04-20 1993-12-07 Texas Instr Inc <Ti> 製品故障解析装置及び方法
JPH04310188A (ja) * 1991-03-01 1992-11-02 Internatl Business Mach Corp <Ibm> 文書/画像ライブラリのためのライブラリサービス方法
JPH0662130A (ja) * 1992-08-14 1994-03-04 Toshiba Corp 医用装置の遠隔診断システム
JP3075499B2 (ja) 1993-01-12 2000-08-14 キヤノン株式会社 医療用ワークステーション
US5469353A (en) 1993-11-26 1995-11-21 Access Radiology Corp. Radiological image interpretation apparatus and method
US5790793A (en) 1995-04-04 1998-08-04 Higley; Thomas Method and system to create, transmit, receive and process information, including an address to further information
JPH09168533A (ja) * 1995-06-07 1997-06-30 Toshiba America Medical Syst Inc 血管x線イメージングシステムの点検修理方法
US5995868A (en) * 1996-01-23 1999-11-30 University Of Kansas System for the prediction, rapid detection, warning, prevention, or control of changes in activity states in the brain of a subject
US5603323A (en) 1996-02-27 1997-02-18 Advanced Technology Laboratories, Inc. Medical ultrasonic diagnostic system with upgradeable transducer probes and other features
US5715823A (en) 1996-02-27 1998-02-10 Atlantis Diagnostics International, L.L.C. Ultrasonic diagnostic imaging system with universal access to diagnostic information and images
JPH1083315A (ja) * 1996-06-07 1998-03-31 Toshiba Corp 分散形試験ユニット、診断ネットワークシステム、および診断方法
ATE284558T1 (de) * 1996-07-12 2004-12-15 First Opinion Corp Rechnergestütztes medizinisches diagnose- und beratungssystem mit zugang zu einem kommunikationsnetz
US5877961A (en) * 1996-09-24 1999-03-02 Genicom Corporation Electronic support work station and method of operation
US5899999A (en) * 1996-10-16 1999-05-04 Microsoft Corporation Iterative convolution filter particularly suited for use in an image classification and retrieval system
US5987345A (en) * 1996-11-29 1999-11-16 Arch Development Corporation Method and system for displaying medical images
US5841830A (en) * 1997-02-19 1998-11-24 Picker International, Inc. 3D CT fluoroscopy
JPH10320536A (ja) * 1997-05-15 1998-12-04 Hitachi Medical Corp 画像情報蓄積伝送システム
JPH1145303A (ja) * 1997-07-29 1999-02-16 Omron Corp 電子処理装置及び電子処理記憶媒体
US6119931A (en) * 1997-10-02 2000-09-19 Novogrod; John C. System and method for requesting and dispensing negotiable instruments
JPH11183628A (ja) * 1997-12-24 1999-07-09 Ge Yokogawa Medical Systems Ltd 放射線検出器の検査方法および装置並びに放射線断層撮影装置
CA2233794C (en) * 1998-02-24 2001-02-06 Luc Bessette Method and apparatus for the management of medical files
JPH11312032A (ja) * 1998-04-28 1999-11-09 Hitachi Ltd 対話型ヘルプシステムおよび方法、並びに該方法に係るプログラムを記憶した記憶媒体
US6144996A (en) * 1998-05-13 2000-11-07 Compaq Computer Corporation Method and apparatus for providing a guaranteed minimum level of performance for content delivery over a network
US6272469B1 (en) * 1998-11-25 2001-08-07 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Imaging system protocol handling method and apparatus
US6269176B1 (en) * 1998-12-21 2001-07-31 Eastman Kodak Company Method for x-ray antiscatter grid detection and suppression in digital radiography
US6292800B1 (en) * 1999-01-29 2001-09-18 America Online Database system
US6291997B1 (en) * 1999-12-02 2001-09-18 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Correction for gradient amplifier hysteresis in acquired MRI data

Also Published As

Publication number Publication date
JP4712962B2 (ja) 2011-06-29
EP1103218A2 (de) 2001-05-30
EP1103218A3 (de) 2003-02-19
EP1103218B1 (de) 2005-12-28
DE60025144D1 (de) 2006-02-02
US6691134B1 (en) 2004-02-10
JP2001212110A (ja) 2001-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025144T2 (de) Verfahren zur Beseitigung von Bildartefakten in einem medizinischen System
DE10065558A1 (de) Medizinisches Diagnosesystem mit einem Online-Echtzeitvideotraining
US6509914B1 (en) Problem-solution resource system for medical diagnostic equipment
DE10057625A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernkonfiguration und Fernwartung einer im Aussendienst austauschbaren Einheit in einem medizinischen Diagnosesystem
DE10057626A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Betriebsdaten für eine Systemeinheit in einem medizinischen Diagnosesystem
DE60027855T2 (de) Verfahren und Gerät zur Erfassung und Auswertung von nicht-bildgebenden Daten während Ultraschallabbildungen
DE69815814T2 (de) Verfahren und System zum Zuordnen von belichteten Röntgenfilmen zu zugehörigen Patienteninformationen
DE10303652B4 (de) System und Verfahren zum universellen Fernzugriff auf Diagnostikbilder und zur universellen Fernanzeige von Diagnostikbildern zur Dienstzustellung
DE10064789A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konfiguration und Überwachung einer Systemeinheit bei einem medizinischen Diagnosesystem
US6546230B1 (en) Method and apparatus for skills assessment and online training
US6832199B1 (en) Method and apparatus for retrieving service task lists from remotely located medical diagnostic systems and inputting such data into specific locations on a table
DE69737928T2 (de) Ultraschall-Bildaufnahmesystem zur Diagnose mit Datenzugriff und Kommunikationsfähigkeit
DE69531689T2 (de) Verfahren zur uberwachung von telefon und/oder datennetzwerken insbesondere mobilen telefonnetzen
DE60119128T2 (de) System mit einer master-steuerdatei für computersoftware
DE112010001870T5 (de) Verfahren und system zum verwalten und anzeigen von medizinischen daten
DE10065559A1 (de) System und Verfahren zur Ausführung einer Bildbasierten Diagnose über ein Netz
DE10126570A1 (de) Web-basierte Berichtfunktionalität und Entwurf für eine diagnostische Abbildungsentscheidungsunterstützung
DE10003907A1 (de) Browser für die Anwendung beim Zugriff auf Hypertext-Dokumente in einer Mehrnutzer-Computerumgebung
JP2005528936A (ja) 分散診断撮像システム
DE10237099A1 (de) Kombinierte Kompressions- und Registrierverfahren zum Implementieren einer zeitlichen Substraktion als Anwendungsdienstbereitsteller zur Erfassung von Veränderungen über die Zeit bei einer medizinischen Abbildung
DE102018132508A1 (de) System und Verfahren zur Vorhersage von Gesundheitsuntersuchungen basierend auf semantischen Beziehungen
EP2469434A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Anzeige von medizinischen Bilddaten
DE102018132623A1 (de) System und Verfahren zur Informationsübermittlung von Gesundheitsinformationen
DE10057627A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung einer im Aussendienst austauschbaren Einheit mit einem medizinischen Diagnosesystem und zur Aufzeichnung von Betriebsdaten
DE102004057029A1 (de) System und Verfahren zur Meldung potentieller Problemlösungen an einen Serviceprovider

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition