DE69815814T2 - Verfahren und System zum Zuordnen von belichteten Röntgenfilmen zu zugehörigen Patienteninformationen - Google Patents

Verfahren und System zum Zuordnen von belichteten Röntgenfilmen zu zugehörigen Patienteninformationen Download PDF

Info

Publication number
DE69815814T2
DE69815814T2 DE69815814T DE69815814T DE69815814T2 DE 69815814 T2 DE69815814 T2 DE 69815814T2 DE 69815814 T DE69815814 T DE 69815814T DE 69815814 T DE69815814 T DE 69815814T DE 69815814 T2 DE69815814 T2 DE 69815814T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patient
information
interface
unique
label
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69815814T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69815814D1 (de
Inventor
Francesco Diano
Giovanni Venturi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carestream Health Inc
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69815814D1 publication Critical patent/DE69815814D1/de
Publication of DE69815814T2 publication Critical patent/DE69815814T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
    • G03B42/04Holders for X-ray films
    • G03B42/047Holders for X-ray films provided with marking means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/50Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of still image data
    • G06F16/58Retrieval characterised by using metadata, e.g. metadata not derived from the content or metadata generated manually
    • G06F16/583Retrieval characterised by using metadata, e.g. metadata not derived from the content or metadata generated manually using metadata automatically derived from the content
    • G06F16/5846Retrieval characterised by using metadata, e.g. metadata not derived from the content or metadata generated manually using metadata automatically derived from the content using extracted text
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H30/00ICT specially adapted for the handling or processing of medical images
    • G16H30/20ICT specially adapted for the handling or processing of medical images for handling medical images, e.g. DICOM, HL7 or PACS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32101Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3225Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document
    • H04N2201/3226Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document of identification information or the like, e.g. ID code, index, title, part of an image, reduced-size image

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Library & Information Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medical Treatment And Welfare Office Work (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Radiography Using Non-Light Waves (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf das Gebiet der medizinischen Abbildungstechnik und insbesondere auf ein Verfahren und ein System zum Zuordnen belichteter Röntgenfilme zu den entsprechenden Patienteninformationen.
  • Viele moderne Krankenhäuser arbeiten mit den unterschiedlichsten digitalen medizinischen Geräten, etwa Magnetresonanz- (MR), Computertomografie- (CT), digitalen Röntgen- und Ultraschallgeräten. Diese häufig als Bildeingabegeräte bezeichneten Geräte erzeugen eine riesige Anzahl digitaler Bilder in Diagnosequalität. Für die Handhabung dieser großen Menge digitaler Bilder haben zahlreiche Krankenhäuser Netzwerke spezieller Ausrüstungen und Komponenten installiert, die insbesondere die medizinische Röntgentechnik erleichtern sollen. Ein solches Netzwerk wird allgemein als Bildarchivierungs- und Kommunikationssystem (PACS) bezeichnet. Mit Hilfe eines PACS kann ein Radiologe digitale medizinische Bilder in einfacher Weise verwalten, unter anderem speichern, wiederauffinden und betrachten. Wenn zum Beispiel von einem Patienten Bilder mittels eines medizinischen Geräts angefertigt werden, wird eine oftmals auch als "Studie" bezeichnete Serie digitaler Bilder erzeugt und in einer zentralen Datenbank gespeichert. Normalerweise enthält jede Patienten-Studie allgemeine Patienteninformationen, wie Name, Geburtsdatum, Angaben zum behandelnden Arzt und Art des Bildaufnahmegeräts. Diese Information wird häufig während der Herstellung der Aufnahmen des Patienten vom Krankenhauspersonal über eine Workstation eingegeben. Nach Abschluss des Bilderzeugungsvorgangs kann der Radiologe dann die Studie des Patienten in einfacher Weise in der Datenbank wiederauffinden und die Bilder auf einem medizinischen Abbildungsgerät ausgeben.
  • Ein medizinisches Abbildungsgerät verarbeitet die Pixeldaten der aufgerufenen medizinisches Bilder und erzeugt Bildausgabedaten. Bei einem Halbton-Laserabbildungsgerät geben die Bild ausgabedaten zum Beispiel die Belichtungsstufen an, die für einen Scanner nötig sind, um ein Originalbild richtig auf einem Abbildungselement wiederzugeben. Die Bildausgabedaten dienen dazu, die Intensität des Abtastlasers während des Belichtens des Abbildungselements zu modulieren und auf diese Weise die sichtbare Wiedergabe des Originalbildes zu erzeugen Andere medizinische Bilderzeugungsgeräte arbeiten für die Erzeugung von Ausgabebildern mit anderen Bilderzeugungstechniken, etwa der Direkt-Thermotechnik, Ablations-, Farbstoffübertragungs-, Tintenstrahl-, Farbstoffsublimations- oder Thermomassenübertragungstechnik.
  • Neben der Möglichkeit, gespeicherte medizinische Bilder in einfacher Weise auszudrucken, kann der Radiologe mittels eines PACS auch jedes Bild auf einer Anzeigestation in Diagnosequalität betrachten. Dadurch wird der mit dem Drucken der Bilder verbundene Kosten- und Arbeitsaufwand vermieden. Außerdem kann der Radiologe nach dem Betrachten der Bilder die Bildserie an andere, vielleicht in einem entfernten Krankenhaus tätige Radiologen zur vreiteren Prüfung weiterleiten. Auf diese Weise haben PACS-Systeme die Behandlung der Patienten und die Effizient der Röntgenabteilungen stark verbessert.
  • Ein Bereich, der jedoch von dem jüngsten Fortschritt in der Verwaltung und Archivierung nicht profitiert hat, ist die herkömmliche Radiologie (Röntgentechnik). Bei der herkömmlichen Radiologie werden auf einem Röntgenfilm Aufnahmen eines Patienten bildweise erfasst. Der belichtete Film wird dann chemisch entwickelt, so dass man ein sichtbares Bild enthält. Wegen der hohen Bildqualität ist die herkömmliche Röntgentechnik immer noch die bevorzugte Diagnosetechnik der Radiologen. Leider konnte die herkömmliche Radiologie wegen des Belichtungs- und Entwicklungsprozesses keinen Nutzen aus den vorstehend beschriebenen Vorteilen der digitalen Bilderzeugungstechnik ziehen. Viele Krankenhäuser haben dieses Problem dadurch zu lösen versucht, dass sie auf Filmdigitalisierer zurückgriffen, die die auf Rörntgenfilm erzeugten Röntgenbilder digitalisieren. Wenn das Röntgenbild erst einmal in digitailisierter Form vorliegt, kann es gespeichert, wiederaufgerufen und in jeder Weise bearbeitet werden, die ein PACS ermöglicht. Zu diesem Zweck wird der entwickelte Film manuell aus dem Entwicklungsgerät entnommen und in den Filmdigitalisierer eingelegt. Diese Vorgehensweise ergibt zwar ein digitales Bild, erfordert aber einen ungeheuren Zeit- und Arbeitsaufwand. Darüber hinaus sind manuelle Arbeitsgänge erforderlich, um die einzelnen digitalisierten Bilder dem richtigen Patienten zuzuordnen und die fertige Abbildungsserie an das PACS weiterzulei ten. Derartige manuelle Arbeitsgänge erfordern sehr viel Aufmerksamkeit und sind fehlerträchtig. Zum Beispiel wird eine Patienteninformation häufig dem falschen Bild zugeordnet. Ein anderer, in US-A-S 237 358, US-A-S 583 663 und EPA 452 570 beschriebener Versuch, das vorstehend beschriebene Problem zu lösen, besteht darin, das Filmentwicklungsgerät direkt mit dem Filmdigitalisierer zu koppeln, so dass der entwickelte Film dem Filmdigitalisierer direkt zugeführt wird. Diese Technik erfordert einen geringeren Zeitaufwand und weniger manuelle Arbeit und bietet darüber hinaus weitere Vorteile, indem sie zum Beispiel die Möglichkeit der Beschädigung des Films durch Fingerabdrücke, Staub oder dergleichen verringert. Allerdings geht diese Technik nicht auf das Problem ein, dass die erzeugten Bilder den richtigen Patienteninformationen zugeordnet werden müssen, wie dies in EPA 0 414 042 beschrieben ist, wo ein einzelner Röntgenfilm mit nur einer den Patienten kennzeichnenden Information digitalisiert, verknüpft und in einem Speicher gespeichert wird.
  • Dadurch dass das PACS die Verwaltung digitaler medizinischer Bilder erleichtert, konnte es die Behandlung der Patienten und die Effizienz der Röntgenabteilungen stark verbessern. Aus den vorstehend genannten und weiteren, im Folgenden noch zu beschreibenden Gründen, die dem Fachmann beim Lesen und nach dem Verständnis dieser Beschreibung offensichtlich werden, besteht in dem Fachgebiet ein Bedarf an einem Verfahren und einem System, das den Einsatz konventionellen Röntgenfilms im Rahmen eines PACS erleichtert. Außerdem besteht ein Bedarf an einem Verfahren und einem System, das medizinische Bilder eines belichteten Röntgenfilms automatisch der richtigen Patienteninformation zuordnet.
  • Die Erfindung ist in Anspruch 1 definiert.
  • Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren und ein System zum automatischen Zuordnen eines Röntgenfilms zu einem einer Vielzahl von Patienten. Bei einer Ausführungsform erzeugt die Erfindung für jeden Patienten, der untersucht werden soll, einen eindeutigen Code. Vor der Untersuchung des betreffenden Patienten wird sein einmaliger Code auf einem unbelichteten Röntgenfilm abgebildet. Dann wird das Bild des Patienten auf dem Röntgenfilm aufgenommen, und dieser wird anschließend entwickelt, so dass man mindestens ein sichtbares medizinisches Bild auf dem Röntgenfilm erhält. Durch Digitalisieren des entwickelten Röntgenfilms werden digitale Bilddaten erzeugt. Erfindungsgemäß werden die digitalen Bilddaten analysiert; um den eindeutigen Code des untersuchten und auf dem Film abgebildeten Patienten zu bestimmen. Anhand des aus den Bilddaten ermittelten einmaligen Codes wird dem entwickelten Röntgenfilm dann die richtige Patienteninformation zugeordnet. Gemäß einem Aspekt der Erfindung werden die digitalen Bilddaten mittels optischer Zeichenerkennungstechniken analysiert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung werden erfndungsgemäß Patienteninformationen in einer Informationstabelle gespeichert, die eine Vielzahl von Einträgen aufweist, wobei auf jeden Eintrag der Informationstabelle mittels eines der eindeutigen Kennzeichen zugegriffen werden kann. Nach der Digitalisierung eines Röntgenfilms wird mittels des aus den digitalen Bilddaten bestimmten eindeutigen Kennzeichens auf die Informationstabelle zugegriffen, um die richtige Patienteninformation aufzurufen. Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die gültige Patienteninformation aus einem Röntgen-Informationssystem abgerufen.
  • Gemäß einem Merkmal der Erfindung werden die richtigen Patienteninformationen aufgerufen und die digitalen Bilddaten und die aufgerufenen Patienteninformationen einem Bildarchivierungs- und Kommunikationssystem zugeleitet. Bei einer Ausführungsform erfolgt die Übermittlung der digitalen Bilddaten und der aufgerufenen Patienteninformationen nach dem DICOM-Standard, etwa durch Erstellen einer DICOM-Datei.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird erfindungsgemäß eine visuelle Anzeige bereitgestellt, die es dem Bediener ermöglicht, die Patienteninformation aus der Informationstabelle zu modifizieren. Zum Beispiel wird eine Fehlermitteilung angezeigt, wenn die Erfindung das eindeutige Patientenkennzeichen in den digitalen Bilddaten nicht auffinden kann. Durch die Bereitstellung einer visuellen Anzeige kann der Bediener Patienteninformationen für den entwickelten Röntgenfilm eingeben.
  • Bei einer anderen Ausführungsform betrifft die Erfindung ein System zum Zuordnen eines Röntgenfilms zu einem aus einer Vielzahl von Patienten. Das System umfasst einen Bildwandler zum Abbilden eines Etiketts mit einem eindeutigen Patientenkennzeichen auf einem Röntgenfilm. Außerdem weist das System eine Bildeingabevorrichtung mit einem Prozessor zum Entwickeln des Röntgenfilms mit dem darauf abgebildeten Etikett auf, wodurch mindestens ein sichtbares medizinisches Bild auf dem Röntgenfilm ausgebildet wird. Mit dem Prozessor ist ein Filmdigitalisierer zum Digitalisieren des medizinischen Bildes und des Etiketts gekoppelt, wodurch digitale Bilddaten erzeugt werden. Eine Schnittstellenvorrichtung empfängt die digitalen Bilddaten und analysiert sie zum Zwecke der richtigen Zuordnung des entwickelten Röntgenfilm zu einem der Patienten. Gemäß einem Aspekt der Erfindung speichert die Schnittstellenvorrichtung Patienteninformationen in einer Informationstabelle, die eine Vielzahl von Einträgen enthält, derart, dass jeder Eintrag der Informationstabelle ein eindeutiges Kennzeichen besitzt. Die Schnittstellenvorrichtung wählt einen der Einträge der Informationstabelle aus, wenn das eindeutige Kennzeichen des Eintrags, dem eindeutigen Patientenkennzeichen des aus den digitalen Bilddaten ermittelten Etiketts entspricht.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung umfasst die Schnittstellenvorrichtung ferner (i) eine Patientenidentifizierungsstation, die die Informationstabelle verwaltet, u. a. Patienteninformationen aus dem gewählten Eintrag abruft, und (ii) eine Netzschnittstelle zum Empfangen der digitalen Bilddaten von der Bildeingabevorrichtung und zur Weitergabe des eindeutigen Patientenkennzeichens an die Patientenidentifizierungsstation. Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung weist die Netzschnittstelle einen DICOM-Manager zum Erstellen einer DICOM-Datei auf, die die digitalen Bilddaten und die von dem Patientenidentifizierungssystem erhaltenen Patienteninformationen enthält, wobei die Netzschnittstelle die DICOM-Datei an das Bildarchivierungs- und Kommunikationssystem weitergibt. Diese und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ersichtlich.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen medizinischen Bild-Managementsystems mit einer Schnittstellenvorrichtung zum Zuordnen van Röntgenfilm zu den richtigen Patienteninformationen;
  • 2 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform der Schnittstellenvorrichtung mit einer Netzschnittstelle und einer Patienten-ID-Station;
  • 3 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform der Netzschnittstelle;
  • 4 ein Flussdiagramme einer Betriebsart der Netzschnittstelle;
  • 5 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform der Patienten-ID-Station;
  • 6 ein Flussdiagramm einer Betriebsart einer visuellen Schnittstelle für die Patienten-ID-Station;
  • 7 ein Flussdiagramm verschiedener Funktionen, die das Krankenhauspersonal über die visuelle Schnittstelle ausführen kann,
  • 8 ein Flussdiagramm einer Betriebsart eines Datenservers der Patienten-ID-Station;
  • 9 ein Flussdiagramm einer Betriebsart eines Drucker-Servers der Patienten-ID-Station; und
  • 10 ein Flussdiagramm einer Betriebsart einer RIS-Schnittstelle der Patienten-ID-Station.
  • In 1 ist eine Ausführungsform eines medizinischen Bildmanagementsystems 10 in Form eines Blockdiagramms dargestellt. Das System 10 umfasst eine Bildeingabevorrichtung 15, einen medizinischen Bildwandler 20, eine Schnittstellenvorrichtung 30, einen Etikett-Bildwandler 40, ein Röntgen-Informationssystem (RIS) 50, ein PACS 60 und einen Strichcode-Drucker 70. Die Bildeingabevorrichtung 15 erzeugt digitale Bilder und gibt sie an die Schnittstellenvorrichtung 30 weiter. Bei einer Ausführungsform weist die Bildeingabevorrichtung 15 zum Beispiel einen Prozessor für das Entwickeln herkömmlichen Röntgenfilms, etwa mittels herkömmlicher Röntgenstrahlen belichteten Films, sowie einen mit dem Prozessor gekoppelten Digitalisierer auf, der den entwickelten Film empfängt und durch Digitalisierung des Röntgenfilms digitale Bilddaten erzeugt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Bildeinga bevorrichtung 15 eine Vorrichtung auf, wie sie in der EPA 97 120 678.4, eingereicht am 26. November 1997 unter dem Titel "Vorrichtung zum Verarbeiten und Digitalisieren eines Röntgenfilms", beschrieben ist.
  • Wie weiter unten noch im einzelnen beschrieben wird, dient die Schnittstellenvorrichtung dazu, Informationen über die zu untersuchenden Patienten zu verwalten und den Etikett-Bildwandler 40 so zu steuern, dass auf jedem für die Untersuchung des vorgesehenen Patienten verwendeten Röntgenfilm ein eindeutiges Patientenkennzeichen abgebildet wird. Nachdem die Bildeingabevorrichtung 15 einen Röntgenfilm entwickelt und digitalisiert hat, empfängt die Schnittstelle 30 die erzeugten medizinischen Bilder in Form digitaler Bilddaten und ordnet jedes der Bilder automatisch der richtigen Patienteninformation zu, indem sie die digitalen Bilddaten prüft und das eindeutige Patientenkennzeichen ermittelt. Nach Zuordnung der richtigen Patienteninformation zu den einzelnen Bildern übermittelt die Schnittstellenvorrichtung; 30 die digitalen Bilddaten und die richtigen Patienteninformationen an das PACS 60. Bei einer Ausführungsform übermittelt die Schnittstellenvorrichtung 30 die medizinischen Bilder und die zugehörigen Patienteninformationen an das PACS 60 mit Hilfe eines vom American College of Radiology (ACR) und von der National Electrical Manufacturers Association (NEMA) entwickelten Datenkommunikationsprotokolls, des sogenannten DICOM-Protokolls. Das DICOM-Protokoll wird typischerweise mit Hilfe einer TCP/IP-Verbindung zwischen den Kommunikationsgeräten ausgeführt. Dadurch, dass die Schnittstellenvorrichtung 30 die von der Bildeingabevorrichtung 15 erzeugten Bilder automatisch den richtigen Patienteninformationen. zuordnet, spart sie ungeheuer viel Zeit und Arbeit für die Eingabe der Patienteninformationen und die richtige Zuordnung der Informationen zu den entsprechenden Bildern ein.
  • Zusätzlich zur Weiterleitung der empfangenen Bilder an das PACS 60 kann die Schnittstellenvorrichtung 30 die Bilder an den medizinischen Bildwandler 20 übermitteln, bei dem es sich um jeden Bildwandler handeln kann, der in der Lage ist, ein repräsentatives Ausgabebild auf einem Abbildungselement auszubilden. Normalerweise übermittelt die Bildeingabevorrichtung 15 sowohl die Eingabe-Pixeldaten des eingegebenen Bildes als auch Bilderzeugungsbefehle, die dem medizinischen Bildwandler 20 mitteilen, welche Funktionen er an den übermittelten Eingabe-Pixeldaten ausführen soll, etwa Drehen des Bildes oder Umkehren der Polarität. Bei einer Ausführungsform besteht der medizinische Bildwandler 20 aus einem Halbton-Laser abbildungsgerät. Ferner kann das Bilderzeugungselement ein fotografisches Element sein, wobei in diesem Fall der medizinische Bildwandler 20 eine (nicht dargestellte) Entwicklungsstation für die chemische Verarbeitung und Entwicklung des auf dem Abbildungselement ausgebildeten Ausgabebildes umfasst. Bei einer anderen Ausführungsform ist das Abbildungselement ein fotothermografisches Element, das thermisch entwickelt werden kann und nicht chemisch verarbeitet werden muss.
  • In 2 ist eine Ausführungsform der Schnittstellenvorrichtung 30 mit einer Netzschrittstelle 100 und einer Patienten-ID-Station (PIDS) 110 dargestellt. Neben dem Empfang der digitalen Bilder von der Bildeingabevorrichtung 15 sorgt die Netzschnittstelle 100 für die gesamte Kommunikation mit dem PACS 60, bei einer Ausführungsform einschließlich des Aufbaus der entsprechenden DICOM-Nachrichten und der Übermittlung dieser Nachrichten. Das PIDS 110 dient hauptsächlich dazu, die empfangenen Bilder den richtigen Patienteninformationen zuzuordnen, mit dem Etikett-Bildwandler 40 und dem medizinischen Bildwandler 20 zu kommunizieren und für einen Benutzer eine visuelle Schnittstelle für den Betrieb und die Konfiguration der Schnittstellenvorrichtung 30 bereitzustellen. Im einzelnen verwaltet das PIDS 110 für jeden zu untersuchenden Patienten eine Information und erzeugt für jeden Patienten ein eindeutiges Kennzeichen. Wie im Folgenden noch im einzelnen beschrieben wird, sorgt das PIDS 110 dafür, dass der unbelichtete Röntgenfilm mit einem der eindeutigen Kennzeichen, das dem gerade zu untersuchenden Patienten entspricht, gekennzeichnet wird. Die Netzschnittstelle 100 ist für den Empfang der digitalen Bilddaten von der Bildeingabevorrichtung 15 und für die Analyse der Bilddaten zum Zweck der Ermittlung des auf dem digitalisierten Röntgenfilm abgebildeten eindeutigen Kennzeichens zuständig. Anhand des ermittelten eindeutigem Kennzeichens übermittelt das PIDS 110 die richtige Patienteninformation an die Netzschnittstelle 100. Auf diese Weise sorgen die Netzschnittstelle 100 und das PIDS 110 für die richtige Zuordnung der Patienteninformation zum digitalisierten Röntgenfilm. Bei einer Ausfiihrungsform arbeiten die Netzschnittstelle 100 und das PIDS 110 mit nur einem Computer. Bei einer anderen Ausfiihrungsform arbeiten die Netzschnittstelle 100 und das PIDS 110 mit zwei getrennten Computern, wobei die Netzschnittstelle 100 über einen Computer mit Monitor und Tastatur verfügt und für visuelle und administrative Aufgaben vom PIDS 110 abhängig ist.
  • In 3 ist eine Ausführungsform der Netzschnittstelle 100 mit einem Kommunikations-Manager 120, einem OCR-Manager 150, einem DICOM-Manager 130 und einem Fehlermanager 140 im Detail dargestellt. Bei dieser Ausführungsform erledigt der Kommunikationsmanager 120 die gesamte Kommunikation der Netzschnittstelle 100 mit den übrigen Komponenten, einschließlich der Bildeingabevorrichtung 15, des PIDS 110 und des PACS 60. Der- OCR-Manager 150 verarbeitet die einzelnen von der Bildeingabevorrichtung 15 ankommenden digitalen Bilder nach Zeichenerkennungsverfahren zum Zweck der Ermittlung der in den Bilddaten enthaltenen Patienten-Identifikationsdaten. Bei einer Ausführungsform extrahiert der- OCR-Manager 150 einen Patienten-ID-Code und andere allgemeine Patienteninformationen, die als Etikett auf dem digitalen Röntgenfilm abgebildet wurden. Der DICOM-Manager 130 baut etwaige DICOM-Datenstrukturen auf, etwa Nachrichten oder Dateien, die für die Weiterleitung des Bildes und der Patienteninformation an das PACS 60 erforderlich sind. Der Fehler-Manager 140 bearbeitet eventuelle innerhalb der Schnittstellenvorrichtung 30 auftretende Fehler, etwa OCR-Fehler oder Kommunikationsfehler. Die Bearbeitung eines OCR-Fehlers erfolgt in der Weise, dass das Fehler-Bild gespeichert und durch Übermittlung einer OCR-Fehlermitteilung an das PIDS über den Kommunikationsmanager 120 ein Bedienereingriff angefordert wird. Kommunikationsfehler werden in der Weise bearbeitet, dass das Bild gespeichert und das System durch periodische Wiederholung des Kommunikationsversuchs geprüft wird. Bei einer Ausführungsform ist die Netzschnittstelle 100 der Schnittstellenvorrichtung 30 über ein schnelles Ethernet-Link direkt mit der Bildeingabevorrichtung 15, über ein LAN-Link mit dem PIDS 110 und über ein LAN-Link mit dem PACS 60 verbunden.
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm einer Betriebsart der Netzschnittstelle 100. Die Netzschnittstelle 100 beginnt ihre Funktion im Schritt 200 und geht dann unmittelbar auf den Schritt 202 über, wo der Kommunikations-Manager 120 auf digitale Bilddaten von der Bildeingabevorrichtung 15 wartet. Bei Empfang eines neuen Bildes geht der Kommunikations-Manager 120 vom Schritt 204 auf den Schritt 206 über und leitet das empfangene Bild an den OCR-Manager 150 weiter. Der OCR-Manager 150 unterzieht die Bilddaten einem Zeichenerkennungsverfahren zum Zweck der Ermittlung eines in den vom Kommunikations-Manager 120 erhaltenen Bilddaten gespeicherten Patientenkennzeichens, zum Beispiel eines ID-Codes. Kann der OCR-Manager 150 keinen gültigen Patienten-ID-Code finden, speichert der Fehler-Manager- 140 im Schritt 210 das entsprechende Bild und übermittelt über das PIDS 110 eine OCR-Fehlermitte- Jung an den Bediener. Bei einer Ausführungsform speichert der Fehler-Manager 140 das Fehler-Bild in einem speziellen Verzeichnis einer in der Netzschnittstelle 100 vorhandenen Festplatte ab. Nach der Bearbeitung des OCR-Fehlers durch den Fehler-Manager 140 kehrt die Netzschnittstelle 110 zum Schritt 102 zurück und wartet auf weitere Bilder.
  • Wenn der OCR-Manager 150 das Patientenkennzeichen aus den empfangenen Bilddaten extrahieren kann, leitet der OCR-Manager 150 das extrahierte Patientenkennzeichen an den Kommunikations-Manager 120 weiter. Im Schritt 214 übermittelt der Kommunikations-Manager 120 das Patientenkennzeichen an das PIDS 110 und fordert vollständige Patienteninformationen an, wie Patienten- und Untersuchungsdaten, allgemeine Gerätedaten und sekundäre Gerätedaten. Bei einer Ausführungsform fordert der Kommunikations-Manager 120 das PIDS 110 auf, die Informationen so zu formatieren, dass sie dem DICOM-Standard entsprechen. Im Schritt 216 bestimmt der Kommunikations-Manager 120, ob die Anforderung von Patienteninformationen erfolgreich ist. Ist dies nicht der Fall, wird das Bild durch den Fehler-Manager 140 im Schritt 218 gespeichert, und der Kommunikations-Manager 120 fragt das PIDS 110 so lange weiter ab, bis der Schritt 216 erfolgreich ist oder im Schritt 222 der Zeitablauf eintritt. Bei Eintritt des Zeitablaufs sendet der Fehler-Manager 140 über das PIDS 110 eine Fehlermitteilung an den Bediener. Nach Übermttlung der Fehlermitteilung durch den Fehler-Manager 140 kehrt die Netzschnittstelle 110 zum Schritt 202 zurück und wartet auf weitere Bilder.
  • Bei erfolgreicher Anforderung von Patienteninformationen im Schritt 216 geht die Netzschnittstelle 100 zum Schritt 226 über, wo der Kommunikations-Manager 120 die Patienteninformationen an den DICOM-Manager 130 übergibt. Der DICOM-Manager 130 empfängt die Patienteninformationen und baut daraus eine DICOM-Datei auf, indem er die Bilddaten und die vom PIDS 110 empfangenen Daten nach dem DICOM-Standard zusammenfügt. Anschließend leitet der DICOM-Manager 130 die so aufgebaute DICOM-Datei oder zumindest einen Hinweis auf die DICOM-Datei, etwa in Form eines Datei-Namens, an den Kommunikations-Manager 120 weiter.
  • Im Schritt 228 übermittelt der Kommunikations-Manager 120 die DICOM-Datei an das PACS 60. Wenn während der Übermittlung der DICOM-Datei ein Kommunikationsfehler auftritt, speichert der Fehler-Manager die DICOM-Datei im Schritt 240, und der Kommunikations- Manager 120 wartet im Schritt 242 auf eine Erfolgs-Nachricht des PACS 242, bis im Schritt 222 eine zweite vorbestimmte Zeit abläuft. Tritt dieser Zeitablauf ein, sendet der Fehler-Manager 140 über das PIDS 110 eine Fehler-Mitteilung an den Bediener. Nach Übermittlung der Fehler-Mitteilung durch den Fehler-Manager 140 kehrt die Netzschnittstelle 110 zum Schritt 202 zurück und wartet auf weitere Bilder. Wird die aufgebaute DICOM-Datei erfolgreich übertragen, übermittelt der Kommunikations-Manager 120 an das PIDS 110 eine Bestätigungs-Mitteilung. Die Netzschnittstelle 100 geht vom Schritt 248 auf den Schritt 200 über und wartet auf den Empfang weiterer medizinischer Bilder von der Bildeingabevorrichtung 15.
  • In 5 ist eine Ausführungsform des PIDS 110 mit einer Informationstabelle 300, einer visuellen Schnittstelle 305, einem Daten-Server 310, einem Druck-Server 315 und einer RIS-Schnittstelle 320 dargestellt. Die Informationstabelle 300 enthält die notwendigen Informationen für das korrekte Zuordnen von über das RIS 50 empfangenen Patienteninformationen zu den digitalen Bilddaten, die die Netzschnittstelle 100 von der Bildeingabevorrichtung 15 empfangen hat. Die visuelle Schnittstelle 305 stellt dem Bediener der Schnittstellenvorrichtung 30 eine visuelle Anzeige und eine Eingabeschnittstelle bereit. Der Daten-Server 300 verwaltet die Client/Server-Kommunikation und die Datenübermittlung zwischen der Netzschnittstelle 100 (Client) und dem PIDS 110 (Server). Der Druck-Server 315 ist die Serverkomponente einer Client/Server-Schnittstelle zum Etiketten-Bildwandler 40 (Client). Die RIS-Schnittstelle 320 ist die Clientkomponente einer Client/Server-Schnittstelle zwischen PIDS 110 und RIS 50 (Server). Im Folgenden werden alle diese Komponenten des PIDS 110 näher besprochen.
  • Informationstabelle
  • Das PIDS 110 verwaltet eine Informationstabelle 300, die alle für die Erzeugung einer Mitteilung oder einer Datei für die Kommunikation mit dem PACS 60 erforderlichen Informationen enthält. Bei einer Ausführungsform enthält die Informationstabelle 300 einen Satz Datenbanken und/oder Tabellen der für den Aufbau einer DICOM-Datei nach dem DICOM-Standard erforderlichen Informationen. Der DICOM-Standard sieht ein standardisiertes Bildformat, ein gemeinsames Informationsmodell, Anwendungsdienst-Definitionen und ein Kommunikationsprotokoll vor. Die in der Tabelle 300 gespeicherten Informationen umfassen bei dieser Ausführungsform daher Folgendes: (1) Daten des Patienten und der Studie, (2) allgemeine Gerätedaten und (3) sekundäre Gerätedaten, die vorzugsweise in drei verschiedenen Dateien gespei chert sind (PSD-Datei, GED-Datei bzw. SED-Datei). Die Information über Patienten- und Studien-Daten ist an den jeweiligen Patienten gebunden. Die PSD-Datei besteht aus einer Liste von Datensätzen, wobei jeder Datensatz einem Patienten entspricht. In der folgenden Tabelle sind die verschiedenen Felder eines Datensatzes der PSD-Datei dargestellt:
  • TABELLE 1
    Figure 00120001
  • Jedes der vorstehend beschriebenen Felder ist in zwei weitere Unterfelder unterteilt. Das erste Unterfeld enthält den Feld-Kennzeichner für die Daten entsprechend dem DICOM-Standard. Das zweite enthält einen entsprechenden DICOM-Feldwert. Zum Beispiel enthält das Feld "Name des Patienten" den Namen des Patienten und einen vordefinierten Wert, zum Beispiel 00100010, der nach dem DICOM-Standard definiert wurde.
  • Die allgemeinen Gerätedaten beschreiben das für die erste Aufnahme verwendete Gerät sowie das Institut und die Abteilung der Organisation, die die Untersuchung durchführt. Diese Information ist normalerweise für alle Patienten gleich und wird selten geändert. Die folgende Tabelle gibt eine Ausführungsform der GED-Datei wieder:
  • TABELLE 2
    Figure 00130001
  • Die sekundären Gerätedaten sind für alle Patienten gleich und werden selten geändert. Die Struktur der SED-Datei besteht aus einem eindeutigen Datensatz, der – wie nach dem DICOM-Standard erforderlich – sieben Felder enthält. Diese Datei enthält die nach dem DICOM-Standard erforderlichen Werte für ein sekundäres Aufnahmegerät, das erfindungsgemäß aus einem Filmdigitalisierer in der Bildeingabevorrichtung 15 besteht. Aus der folgenden Tabelle sind die Felder der SED-Datei mit der entsprechenden Datenstruktur und dem DICOM-Datenkennzeichner ersichtlich:
  • TABELLE 3
    Figure 00140001
  • Die Informationstabelle 300 enthält ferner Prozess-Information, die Informationen über die Abbildung des Etiketts mit dem Patientenkennzeichen auf einem Röntgenfilm enthält. Vorzugsweise ist diese Information in einer als ID ACK-Datei bezeichneten Datei gespeichert. Außerdem enthält die Prozeß-Information Informationen über die Mitteilung, dass eine DICOM-Datei erfolgreich an das PACS übermittelt wurde. Vorzugsweise ist diese Information in einer als PACS ACK-Datei bezeichneten Datei gespeichert.
  • Visuelle Schnittstelle
  • Wie bereits erwähnt wurde, bietet die visuelle Schnittstelle 305 dem Benutzer der Schnittstellenvorrichtung 30 eine visuelle Anzeige und ermöglicht es ihm, die Patienteninformation laufend zu erzeugen, zu speichern und zu editieren. Die Hauptaufgabe der visuellen Schnittstelle 305 besteht also in der Erzeugung und dem Updaten der PSD-Datei, die alle einem Patientenkennzeichen, etwa einem ID-Code, zugeordneten Patienten- und Studien-Daten enthält. Die visuelle Schnittstelle 305 empfängt eine vom Bediener manuell eingegebene Patientenliste oder ruft sie bei einer anderen Ausführungsform von der RIS-Schnittstelle 320 ab. Genauer gesagt, kann der Bediener über die visuelle Schnittstelle 305 die Liste der Patienten, für die ein Untersuchungstermin für einen bestimmten Tag angesetzt wurde, leicht aufbauen. Dazu gibt er die Patientendaten, den Untersuchungstag und weitere zusätzliche Informationen ein. Alternativ werden die Patientendaten über die RIS-Schnittstelle 320 mit Hilfe eines Client/Server-Prozesses aus dem RIS 50 ausgerufen. Die visuelle Schnittstelle 305 erzeugt anhand der empfangenen Patientenliste die vorstehend beschriebene PSD-Datei und speichert die erzeugte PSD-Datei in der Informationstabelle 300. So kann die visuelle Schnittstelle sowohl in einer Krankenhaus-Umgebung, in der kein RIS/HIS-System vorhanden ist, als auch in Krankenhäusern eingesetzt werden, die bereits mit einem solchen RIS/HIS-System ausgestattet sind.
  • Neben der Vereinfachung der Erzeugung und Verwaltung der laufenden Patientenliste liefert die visuelle Schnittstelle 305 Warnmitteilungen bei Fehlern verschiedener Komponenten/Module des erfindungsgemäßen Systems. Zum Beispiel ermöglicht es die visuelle Schnittstelle 305 dem Benutzer, den Zustand aller im System vorhandenen Vorrichtungen zu überprüfen. Dazu kann der Benutzer sich durch Zugriff auf eine in der Netzschnittstelle 100 speicherresidenten Datei eine Übersicht über den Status aller im System vorhandenen Vorrichtungen anzeigen lassen. Auf Anforderung erzeugt die visuelle Schnittstelle 305 ein Status-Fenster und zeigt den Status der einzelnen Vorrichtungen an.
  • Außerdem ermöglicht es die visuelle Schnittstelle 305 dem Benutzer, sich die Bilder anzeigen zu lassen, die einen OCR-Fehler verursacht haben, und die Fehler-Bilder der richtigen Patienteninformation in der Patienten-Datenbank zuzuordnen. Der Benutzer kann sich diese Bilder mit Hilfe eines besonderen Befehls der visuellen Schnittstelle 305 anzeigen lassen. Wenn das Bild angezeigt wird, kann der Bediener den dem Fehler-Bild entsprechenden Namen und/oder ID-Code des Patienten eingeben. Die visuelle Schnittstelle 305 leitet dann die eingegebene Information an die Netzschnittstelle 100 weiter.
  • Der Bediener kann sich von der visuellen Schnittstelle 305 auch einen Übersichts-Status jedes Patienten anzeigen lassen, zum Beispiel das abgebildete Etikett (bei Empfang der Bestätigung der Abbildung des Etiketts vom Etikett-Bildwandler setzt der Druck-Server 315 das Feld "abgebildetes Etikett" der ID-ACK-Datei auf "erledigt"), die ausgeführten Untersuchungen (bei Empfang der Anforderung von Patienteninformationen von der Netzschnittstelle setzt der Daten-Server das Feld "Studie entwickelt" der PACS-ACK-Datei auf "erledigt"), die; an das PACS übersandten Studien (bei Empfang des Bestätigungs-Kennzeichens von der Netzschnitt stelle setzt der Daten-Server das Feld "Bild übermittelt" der PACS ACK-Datei auf "erledigt"), usw.
  • Das Flussdiagramm der 6 zeigt eine Betriebsart der visuellen Schnittstelle 305. Die visuelle Schnittstelle 305 beginnt die Ausführung im Schritt 350 durch Aufruf des aktuellen Datums. In den Schritten 352 und 354 stellt die visuelle Schnittstelle 305 fest, ob in der Informationstabelle 300 eine dem aktuellen Datum entsprechende PSD-Datei vorhanden ist. Wird keine derartige Datei gefunden, geht die visuelle Schnittstelle 305 zum Schritt 356 über und erzeugt die dem aktuellen Datum entsprechende PSD-Datei. Wird die Datei gefunden, geht die visuelle Schnittstelle 305 zum Schritt 358 über und ruft die in der PSD-Datei gespeicherten Daten auf. Dann geht die visuelle Schnittstelle 305 zum Schritt 360 über und prüft, ob die RIS-Schnittstelle 320 vorhanden ist. Wird die RIS-Schnittstelle 320 erkannt, geht die visuelle Schnittstelle 305 zum Schritt 362 über und übersendet eine Anforderung einer Tages-Patientenliste an die RIS-Schnittstelle 320. Bei Erhalt der Liste aktualisiert die visuelle Schnittstelle 305 die PSD-Datei. Von den Schritten 360 und 362 geht die Schnittstelle 305 zum Schritt 364 über und erzeugt für jeden in der PSD-Datei vorhandenen Patienten ein eindeutiges Patientenennzeichen, etwa einen ID-Code. Bei einer Ausführungsform erzeugt die visuelle Schnittstelle 305 einen dem aktuellen Datum entsprechenden fünfstelligen ID-Code. Dabei bezeichnen die ersten beiden Stellen den Tag des aktuellen Datums und bestehen aus einer Zahl zwischen 1 und 31. Die letzten drei Stellen bezeichnen einen Eintrag in der PSD-Datei und bestehen aus einer Zahl zwischen 0 und 999. Nachdem das Patientenkennzeichen erzeugt ist, geht die visuelle Schnittstelle 305 zum Schritt 368 über und lädt die GED- und SED-Dateien und prüft, ob die LAN-Verbindung zur Netzschnittstelle 100 besteht. Wenn die LAN-Verbindung nicht aktiv ist, gibt die visuelle Schnittstelle 305 im Schritt 370 eine Warnmitteilung an den Bediener aus und nimmt im Schritt 380 einen Bereitschaftsmodus an, in dem die visuelle Schnittstelle 305 auf Nachrichten des Bedieners oder von den anderen Systemmodulen wartet.
  • 7 zeigt eine Vielzahl von Funktionen, die der Bediener mit Hilfe der visuellen Schnittstelle 305 ausführen kann. Bei Empfang einer Anforderung des Bedieners durchläuft die visuelle Schnittstelle 305 eine als Schritt 400 bezeichnete Testreihe, um die vom Bediener gewählte Funktion zu ermitteln. Sobald die Funktion ermittelt ist, geht die visuelle Schnittstelle 305 zum entsprechenden Schritt über und führt die gewählte Funktion aus. Die einzelnen Funktionen werden im Folgenden genauer besprochen.
    • 1. Eingeben neuer Patientendaten – Schritt 402: Der Bediener kann der Tages-Patientenliste einen Patienten und die entsprechenden Daten hinzufügen. Die visuelle Schnittstelle erzeugt ein leeres Datenfenster für den Eintrag neuer Daten. Wenn die neuen Daten eingetragen sind, aktualisiert die visuelle Schnittstelle 305 die PSD-Datei und erzeugt einen dem neuen Patienten entsprechenden ID-Code.
    • 2. Patientendaten bestätigen – Schritt 404: Die visuelle Schnittstelle 305 bestätigt, dass die Daten eines Patienten korrekt sind. Die visuelle Schnittstelle 305 zeigt alle Patientendaten an und prüft die Werte entsprechend dem DICOM-Standard. Bei Auftreten eines Fehlers erscheint ein Warn-Fenster, das den Bediener auffordert, den falschen Wert zu berichtigen. Nach erfolgter Korrektur aktualisiert die visuelle Schnittstelle 305 die PSD-Datei mit den korrekten Werten.
    • 3. Patientendaten suchen – Schritt 406: Dieser Schritt ermöglicht dem Bediener die schnelle Prüfung, ob ein Patient in der PSD-Datei vorhanden ist.
    • 4. Allgemeine Geräte auflisten – Schritt 408: Dieser Schritt ermöglicht es dem Bediener, die in der GED-Datei der Informationstabelle 300 enthaltenen Daten anzusehen und/oder zu modifizieren.
    • 5. Sekundärgeräte auflisten – Schritt 410: Dieser Schritt ermöglicht es dem Bediener, die in der SED-Datei der Informationstabelle 300 enthaltenen Daten anzusehen und zu ändern.
    • 6. Systemstatus ansehen – Schritt 412: Dieser Schritt ermöglicht es dem Bediener, den aktuellen Status aller im System vorhandenen Vorrichtungen anzusehen.
    • 7. OCR-Fehlerbilder ansehen – Schritt 414: Dieser Schritt ermöglicht es dem Bediener, die Bilder, die das OCR-Modul in der Netzschnittstelle 100 nicht erkannt hat, anzusehen und den dem dargestellten Bild entsprechenden ID-Code oder Patientennamen einzugeben.
    • 8. Etikett drucken – Schritt 416: Dieser Schritt ermöglicht es dem Bediener, ein ein eindeutiges Patientenkennzeichen und die Hauptmerkmale des Patienten enthaltendes Etikett auszudru cken. Diese Option steht nur dann zur Verfügung, wenn das System den Strichcode-Drucker 70 aufweist. Mit Hilfe dieses Befehls können allgemeine Patienteninformationen und ein Strichcode auf eine Patienten-Karte oder ein Blatt gedruckt werden.
    • 9. Annulliertaste – Schritt 418: Mit dieser Taste kann der Bediener den zuletzt ausgeführten Vorgang annullieren.
    • 10. Ende-Taste – Schritt 420: Mit dieser Taste kann der Bediener das Programm beenden. Die visuelle Schnittstelle 305 speichert dann alle eingegebenen Daten in den entsprechenden Dateien.
  • Daten-Server
  • In 5 verwaltet der Daten-Server 310 die gesamte Kommunikation und den Datenverkehr zwischen der Netzschnittstelle 100 und dem PIDS 110. Der Daten-Server 310 empfangt die Anforderungen von einem Patientenkennzeichen entsprechenden Patienteninformationen durch den Client vom Kommunikations-Manager 120 der Netzschnittstelle 100. Auf die Anforderung hin sucht der Daten-Server 310 die Patienteninformation in der Informationstabelle 300 und übermittelt sie an den Kommunikations-Manager 120 der Netzschnittstelle 100. Außerdem empfängt der Daten-Server 310 die vom Kommunikations-Manager 120 kommenden Fehler-Mitteilungen und übermittelt sie an die visuelle Schnittstelle 305, die für den Bediener eine Warnmitteilung anzeigt.
  • Das Flussdiagramm in 8 zeigt eine Betriebsart des Daten-Servers 310. Der Daten-Server 310 beginnt mit der Ausführung in Schritt 450 und geht sofort zum Schritt 452 über, wo er auf von der Netzschnittstelle 100 kommende Mitteilungen wartet. Wenn eine neue Mitteilung vorliegt, geht der Daten-Server 310 vom Schritt 454 zum Schritt 456 über und bestimmt die Art der Mitteilung. Je nach Art der Mitteilung geht der Daten-Server 310 dann zu den Schritten 460, 462 bzw. 468 über, wenn die Art der Mitteilung unbekannt, eine Bestätigung oder eine Anforderung von Patienteninformation ist.
  • Wenn die von der Netzschnittstelle 100 empfangene Mitteilung eine Anforderung von Daten enthält, liest der Daten-Server 310 die PSD-Datei der Informationstabelle 300, um den Patienten zu finden, der dem von der Netzschnittstelle 100 empfangenen ID-Code zugeordnet ist. Wird der Patient gefunden, extrahiert der Daten-Server 310 aus der PSD-Datei alle für den Aufbau der DICOM-Datei erforderlichen Patientendaten sowie die in den GED- bzw. SED-Dateien gespeicherten allgemeinen Gerätedaten und Sekundärgerätedaten. Danach baut der Daten-Server 310 im Schritt 474 eine Antwort auf, übermittelt diese Antwort im Schritt 476 an die Netzschnittstelle 100 und kehrt in Erwartung des Empfangs weiterer Mitteilungen zum Schritt 452 zurück.
  • Wenn die von der Netzschnittstelle 100 empfangene Mitteilung eine Bestätigung ist, dass eine DICOM-Datei erfolgreich an das PACS 60 übersandt wurde, liest der Daten-Server 310 die PACS ACK-Datei der Informationstabelle 300, um den Patienten zu finden, der dem von der Netzschnittstelle 100 empfangenen ID-Code zugeordnet ist. Wird der Patient gefunden, schreibt der Daten-Server 310 im Schritt 466 die Bestätigung des übermittelten Bilde; in das entsprechende Feld der PACS ACK-Datei und kehrt in Erwartung weiterer Mitteilungen zum Schritt 472 zurück.
  • Wenn der Daten-Server 310 im Schritt 458 die Mitteilung nicht erkennt oder der Daten-Server 310 den Patienten in den Schritten 470 und 464 nicht finden kann, übermittelt der Daten-Server über die visuelle Schnittstelle 305 eine Fehlermitteilung an den Bediener und fordert das Eingreifen des Bedieners an.
  • Druck-Server
  • Die Hauptfunktion des Druck-Servers 315 besteht darin, den Etiketten-Bildwandler- 40 zu verwalten und zu bedienen. Im einzelnen greift der Druck-Server 315 auf die Informationstabelle 300 zu und erleichtert das Abbilden eines Etiketts mit einem eindeutigen Kennzeichen auf unbelichtetem Röntgenfilm. Bei einer Ausführungsform wird das Etikett direkt auf dem Röntgenfilm abgebildet und besteht aus vier Reihen mit jeweils 32 Zeichen. Die erste Reihe enthält den Namen des Krankenhauses, die zweite Reihe den Namen des Patienten und sein Geburtsdatum, die dritte Reihe das aktuelle Datum und den Patienten-Code des Krankenhauses und die vierte Reihe die aktuelle Zeit, den Filmausrichtungs-Code und das eindeutige Patientenkennzeichen.
  • Der Druck-Server 315 ist die Server-Komponente einer Client/Server-Schnittstelle zum Etiketten-Bildwandler 40. Bei Initialisierung des Etiketten-Bildwandlers 40 übermittelt dieser eine Nachricht an den Druck-Server 315 und fordert die Tages-Patientenliste an. Daraufhin ruft der Druck-Server 315 aus der Informationstabelle 300 eine Liste eindeutiger Kennzeichen der Patienten auf und übermittelt diese an den Etiketten-Bildwandler 40. Bei einer Ausführungsform weist der Etiketten-Bildwandler 40 eine rollende Anzeige auf mittels derer der Bediener die Liste ansehen, einen gewünschten Patienten auswählen und ein die entsprechende Patienteninformation enthaltendes Etikett auf dem Röntgenbild abbilden kann. Wenn der Etiketten-Bildwandler 40 ein Etikett abbildet, sendet er eine entsprechende Nachricht an den Druck-Server 315. Der Druck-Server 315 empfängt die Mitteilung, dass das Etikett abgebildet wurde, und setzt ein entsprechendes Feld in der ID ACK-Datei.
  • Bei einer Ausführungsform weist der Etiketten-Bildwandler 40 einen Strichcodeleser auf. Bei dieser Ausführungsform liest der Etiketten-Bildwandler 40 einen Strichcode auf der Patientenkarte, ruft die Patienteninformation aus der geladenen Tages-Patientenliste auf und bildet die Patienteninformation auf dem Röntgenfilm ab. Wenn jedoch die Strichcode-Daten mit keinem der in der aktuellen Patientenliste gespeicherten Patienten übereinstimmen, übermittelt der Etiketten-Bildwandler 40 an den Druck-Server 315 eine Nachricht mit der Strichcode-Information und einer Datenanforderung. Anhand der Strichcode-Information, die ein vom. Strichcode-Drucker 70 gedrucktes eindeutiges Patientenkennzeichen enthält, ruft der Druk-Server 315 die Patienteninformation aus der Informationstabelle 300 oder der RIS-Schnittstelle 320 auf und übermittelt die Information an den Etiketten-Bildwandler 40, der sie dann auf dem Röntgenfilm-Etikett abbildet.
  • Das Flussdiagramm in 9 zeigt eine Betriebsart des Drucker-Servers 315. Der Drucker-Server 315 beginnt die Ausführung im Schritt 500 und geht sofort zum Schritt 502 über, wo er auf eingehende Nachrichten vom Etiketten-Bildwandler 40 wartet. Wenn eine neue Mitteilung vorliegt, geht der Drucker-Server 315 vom Schritt 504 zum Schritt 506 über und bestimmt die Art der Mitteilung. Je nach Art der Mitteilung geht der Drucker-Server 315 zu den Schritten 510, 512, 518 bzw. 522 über, wenn die Art der Mitteilung unbekannt, die Mitteilung eine Bestätigung, eine Anforderung einer Tages-Patientenliste bzw. eine Anforderung von Paitienteninformationen ist.
  • Wenn die vom Etiketten-Bildwandler 40 empfangene Nachricht den Patienten-Strichcode und eine Datenanforderung enthält, liest der Drucker-Server 315 die PSD-Datei der Informationstabelle 300, um den dem Strichcode, den er vom Etiketten-Bildwandler 40 empfangen hat (Schritt 522), zugeordneten Patienten zu finden. Wird der Patient gefunden, extrahiert der Drucker-Server 315 im Schritt 526 die allgemeinen Angaben und den ID-Code des Patienten aus der PSD-Datei. Danach baut der Drucker-Server 315 im Schritt 528 eine Antwort auf, übermittelt diese im Schritt 530 an den Etiketten-Bildwandler 40 und kehrt in Erwartung weiterer Mitteilungen zum Schritt 502 zurück.
  • Wenn es sich bei der vom Etiketten-Bildwandler 40 empfangenen Nachricht um die Anforderung der Tages-Patientenliste handelt, liest der Drucker-Server 315 die PSD-Datei der- Informationstabelle 300 und extrahiert aus der PSD-Datei die allgemeinen Angaben und den ID-Code aller Patienten des Tages (Schritt 518). Danach übersendet der Drucker-Server 315 im Schritt 520 die Antwort-Liste an den Etiketten-Bildwandler 40 und kehrt in Erwartung; weiterer Nachrichten zum Schritt 502 zurück.
  • Wenn es sich bei der vom Etiketten-Bildwandler 40 empfangenen Nachricht um eine Bestätigung handelt, dass der Etiketten-Bildwandler 40 ein Etikett erfolgreich auf dem Rönt- enfilm abgebildet hat, liest der Drucker-Server 315 die ID ACK-Datei der Informationstabelle 300, um den Patienten zu finden, der dem vom Etiketten-Bildwandler 40 empfangenen ID-Code (Schritt 512) zugeordnet ist. Wird der Patient gefunden, schreibt der Drucker-Server 315 im Schritt 516 die Bestätigung der Abbildung des Etiketts in das entsprechende Feld der ID ACK-Datei und kehrt in Erwartung weiterer Nachrichten zum Schritt 502 zurück.
  • Wenn der Drucker-Server 315 die Mitteilung im Schritt 508 nicht erkennt oder den Patienten in den Schritten 524 oder 514 nicht finden kann, übermittelt der Drucker-Server 315 über die visuelle Schnittstelle 305 eine Fehler-Mitteilung an den Bediener und fordert dessen Eingreifen an.
  • RIS-Schnittstelle
  • Die Aufgabe der RIS-Schnittstelle 320 besteht darin, die Kommunikation mit dem RIS 50 des Krankenhauses zu verwalten und automatisch die tägliche Liste der zu untersuchenden Patien ten zu erzeugen und zu aktualisieren. Die RIS-Schnittstelle 320 enthält die Client-Komponente einer Client/Server-Schnittstelle, deren Server auf dem RIS 50 läuft. Die RIS-Schnittstelle 320 kontaktiert das RIS und fordert die Liste der Patienten an, die an dem bestimmten Tage; untersucht werden sollen. Außerdem kontrolliert die RIS-Schnittstelle 320 periodisch die Aktualisierung der Tagesliste durch das RIS 50. Das Aktualisierungsverfahren kann auch durch den Etiketten-Bildwandler 40 und/oder über die visuelle Schnittstelle 305 durch den Bediener aktiviert werden, wenn ein Patient in der aktuellen Liste nicht aufgefunden werden kann.
  • Das Flussdiagramm der 10 gibt eine Betriebsart der RIS-Schnittstelle 320 wieder. Die RIS-Schnittstelle 320 beginnt die Ausführung im Schritt 550 und geht sofort zum Schritt 525 über, wo sie auf eine Nachricht der visuellen Schnittstelle 305 wartet, mit der diese die Tages-Patientenliste anfordert. Bei Empfang dieser Nachricht kontaktiert die RIS-Schnittstelle 320 im Schritt 556 das RIS 50. Wenn das RIS 50 antwortet, fordert die RIS-Schnittstelle 320 im Schritt 564 die Tagesliste beim RIS 50 an. Wenn das RIS nicht antwortet, wird im Schritt 560 bis zum Zeitablauf eine Schleife gestartet, wonach dann eine Fehlermitteilung, die signalisiert, dass das RIS 50 nicht antwortet, an die visuelle Schnittstelle 320 übermittelt wird, damit der Bediener im Schritt 562 eingreifen kann. Bei Empfang der Liste vom RIS 50 liest die RIS-Schnittstelle 320 die PSD-Datei der Informationstabelle 300 und überprüft, ob die Tages-Patientenliste bereits vorhanden ist. Ist dies der Fall, fügt die RIS-Schnittstelle 320 im Schritt 572 die zusätzlichen Patienten hinzu, andernfalls erzeugt sie die Liste und schreibt: sie im Schritt 568 bzw. 570 in die PSD-Datei. Danach kehrt die RIS-Schnittstelle 320 in Erwartung weiterer Nachrichten zum Schritt 552 zurück.
  • Erzeugen der DICOM-Datei
  • Wie vorstehend bereits im Detail besprochen wurde, ordnet die Erfindung die durch eine Bildeingabevorrichtung 15 erzeugten medizinischen Bilder automatisch den richtigen Paitienteninformationen zu. Bei einer Ausführungsform erfolgt die Zuordnung der Bilder und der zugehörigen Patienteninformation und die Übermittlung an das PACS nach dem DICOM-Protokoll. Die für die Erzeugung einer DICOM-Datei zur Übermittlung erforderlichen Informationen lassen sich in fünf Kategorien unterteilen: Patientendaten, Krankenhausdaten, Gerätedaten, Bilddaten und DICOM-bezogene Daten. Die Patientendaten, Krankenhausdaten und Gerätedaten sind in der Informationstabelle 300 des PIDS 110 gespeichert, wie dies weiter oben bereits beschrieben wurde. Die medizinischen Bilddaten werden von der Bildeingabevorrichtung 15 während der Digitalisierung des Röntgenfilms erzeugt und von der Netzschnittstelle 100 verwaltet. Die DICOM-bezogenen Daten sind im DICOM-Manager 130 gespeichert. In den folgenden Tabellen ist der Inhalt der einzelnen Kategorien dargestellt, wobei zwischen zwingend vorgeschriebener Information (Typ 1), notwendiger Information (Typ 2) und optionaler Information (Typ 3) unterschieden wird. Das Fehlen zwingend vorgeschriebener Information stellt eine Protokollverletzung dar und führt zu einem Fehler, fehlende notwendige Information kann durch den Wert 0 oder ohne Wert wiedergegeben werden, während das Fehlen optionaler Information ohne Bedeutung ist und nicht zu einer Protokollverletzung führt.
  • Tabelle 4. Patientenbezogene Information PSD-Datei
    Figure 00240001
  • Tabelle 5 Allgemeine Information GED-Datei
    Figure 00250001
  • Tabelle 6 Gerätegebundene Information SED-Datei
    Figure 00260001
  • Tabelle 7 Bildinformation
    Figure 00260002
  • Tabelle 8 DICOM-bezogene Information
    Figure 00270001
  • Vorstehend wurden verschiedene Ausrührungsformen eines Verfahrens und eines Systems zum Zuordnen belichteter Röntgenfilme zu den korrekten Patienteninformationen beschrieben. Erfindungsgemäß werden für jeden an dem jeweiligen Tag zu untersuchenden Patienten Informationen geführt und ein eindeutiges Kennzeichen, etwa ein eindeutiger Code, für jeden zu untersuchenden Patienten erzeugt. Bevor ein Film für eine Abbildung des Patienten mittels herkömmlicher Röntgentechniken benutzt wird, wird erfindungsgemäß ein Etikett mit einem der eindeutigen Kennzeichen auf jedem unbelichteten Röntgenfilm angebracht. Nach der Belichtung des Films wird der Film entwickelt und digitalisiert. Die Patienteninformation wird aufgerufen und den digitalen medizinischen Bildern dadurch zugeordnet, dass die digitalen Bilddaten zwecks Ermittlung des auf dem Röntgenfilm abgebildeten eindeutigen Kennzeichens analysiert werden.
  • Es wurden verschiedene Vorteile der Erfindung dargestellt, unter anderem die sichere korrekte Zuordnung von Patienteninformationen zu belichteten Röntgenfilmen. Nach der richtigen Zuordnung können die digitalen Bilddaten und die Patienteninformation einem Bildarchivierungs- und Kommunikationssystem übermittelt werden. Außerdem gestattet die Erfindung auch die Anbindung an ein Röntgeninformationssystem des Krankenhauses, wodurch die Notwendigkeit der manuellen Eingabe der Patienteninformation vermieden wird. Mit dieser Anmeldung sollen auch alle Anpassungen oder Abänderungen der Erfindung abgedeckt sein. Die Erfindung soll ausdrücklich nur durch die Ansprüche und deren Entsprechungen begrenzt sein.

Claims (12)

  1. System zum Zuordnen eines Röntgenfilms zu Patienteninformationen, das Folgendes umfasst: einen Bildwandler zum Abbilden eines Etiketts mit einem eindeutigen Patientenkennzeichner auf einem Röntgenfilm; eine Abbildungseingabevorrichtung mit: einem Prozessor zum Entwickeln des Röntgenfilms und des darauf abgebildeten Etiketts, wodurch mindestens ein sichtbares medizinisches Bild auf dem Röntgenfilm ausgebildet wird; und einem Filmdigitalisierer, der mit dem Prozessor zum Digitalisieren des medizinischen Bildes und des Etiketts gekoppelt ist, wodurch digitale Bilddaten erzeugbar sind; und einer Schnittstellenvorrichtung zum Analysieren der digitalen Bilddaten zwecks Bestimmung des eindeutigen Patientenkennzeichners des Etiketts und Zuordnen des digitalisierten Röntgenfilms zu einem aus einer Vielzahl von Patienten; worin die Schnittstellenvorrichtung Patienteninformationen in einer Informationstabelle speichert, die eine Vielzahl von Einträgen umfasst, derart, dass jeder Eintrag der Informationstabelle einen eindeutigen Kennzeichner besitzt, worin die Schnittstellenvorrichtung einen der Einträge der Informationstabelle auswählt, wenn der eindeutige Kennzeichner des gewählten Eintrags dem eindeutigen Patientenkennzeichner des Etiketts entspricht.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstellenvorrichtung die digitalen Bilddaten durch Techniken zur optischen Zeichenerkennung analysiert, um den eindeutigen Patientenkennzeichner des Etiketts zu bestimmen.
  3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstellenvorrichtung zudem Folgendes umfasst: eine Patientenidentifizierungsstation, die die Informationstabelle verwaltet, u. a. durch Abrufen von Patienteninformationen aus dem gewählten Eintrag, und eine Netzschnittstelle zum Empfangen der digitalen Bilddaten aus der Abbildungseingabevorrichtung und zur Weitergabe des eindeutigen Patientenkennzeichners an die Patientenidentifizierungsstation, worin die Patientenidentifizierungsstation die Patienteninformationen aus dem gewählten Eintrag an die Netzschnittstelle weitergibt.
  4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Netzschnittstelle die digitalen Bilddaten und die aus dem Patientenidentifizierungssystem empfangenen Patienteninformationen an ein Bildarchivierungs- und Kommunikationssystem weitergibt.
  5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Patientenidentifizierungsstation die Patienteninformationen an die Netzschnittstelle in Übereinstimmung mit dem DICOM-Standard weitergibt.
  6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Netzschniittstelle einen DICOM-Manager zur Erstellung einer DICOM-Datei umfasst, die die digitalen Bilddaten enthält sowie die Patienteninformationen, die aus dem Patientenidentifizierungssystem empfangen worden sind, worin die Netzschnittstelle die DICOM-Datei an das Bildarchivierungs- und Kommunikationssystem weitergibt.
  7. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Patientenidentifizierungsstation die Informationstabelle durch Abrufen aktueller Patienteninformationen aus einem Röntgeninformationssystem aktualisiert.
  8. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Patientenidentifizierungsstation eine visuelle Schnittstelle umfasst, um eine visuelle Anzeige bereitzustellen, die es einem Bediener ermöglicht, die Patienteninformationen aus der Informationstabelle zu modifizieren.
  9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Netzschnittstelle einen Fehlermanager zur Erzeugung einer Fehlermeldung umfasst, wenn die Netzschnittstelle nicht in der Lage ist, den eindeutigen Patientenkennzeichner des Etiketts aus den digitalen Bilddaten zu ermitteln, und dass der Fehlermanager die Fehlermeldung an die visuelle Schnittstelle weitergibt, um dem Bediener zu ermöglichen, die Patienteninformationen für den entwickelten Röntgenfilm einzugeben.
  10. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Patientenidentifizierungsstation einen Druckerserver umfasst, um mindestens einen eindeutigen Kennzeichner für die Einträge der Informationstabelle abzurufen und den abgerufenen eindeutigen Kennzeichner an den Etikettenbildwandler zwecks Bebilderung als eindeutigen Patientenkennzeichner auf dem Röntgenfilm weiterzugeben.
  11. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das System zudem einen Strichcode-Drucker umfasst, um einen den eindeutigen Patientenkennzeichner bezeichnenden Strichcode auf die Patientenkarte zu drucken.
  12. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Patientenidentifizierungsstation ein Softwaremodul ist, das auf einem zweiten Computer ausführbar ist.
DE69815814T 1998-04-24 1998-04-24 Verfahren und System zum Zuordnen von belichteten Röntgenfilmen zu zugehörigen Patienteninformationen Expired - Fee Related DE69815814T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98107487A EP0952726B1 (de) 1998-04-24 1998-04-24 Verfahren und System zur Verknüpfung von belichteten Röntgenfilmen mit dazugehörigen Patienteninformationen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69815814D1 DE69815814D1 (de) 2003-07-31
DE69815814T2 true DE69815814T2 (de) 2004-05-06

Family

ID=8231818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69815814T Expired - Fee Related DE69815814T2 (de) 1998-04-24 1998-04-24 Verfahren und System zum Zuordnen von belichteten Röntgenfilmen zu zugehörigen Patienteninformationen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6556698B1 (de)
EP (1) EP0952726B1 (de)
JP (1) JP2000056416A (de)
DE (1) DE69815814T2 (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7424679B1 (en) * 1999-12-29 2008-09-09 General Electric Company Patient data information system
US20020046061A1 (en) 2000-02-11 2002-04-18 Wright Kenneth L. Personal information system
US7302164B2 (en) 2000-02-11 2007-11-27 Datcard Systems, Inc. System and method for producing medical image data onto portable digital recording media
WO2001061561A2 (en) * 2000-02-14 2001-08-23 Overx, Inc. Automated system for image archiving
EP1208154A1 (de) * 2000-03-13 2002-05-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verwaltungssystem und methode für die verwaltung von medizinischen daten
US7545964B2 (en) * 2000-08-29 2009-06-09 Imaging Therapeutics, Inc. Methods and devices for quantitative analysis of x-ray images
US7467892B2 (en) 2000-08-29 2008-12-23 Imaging Therapeutics, Inc. Calibration devices and methods of use thereof
US20020186818A1 (en) * 2000-08-29 2002-12-12 Osteonet, Inc. System and method for building and manipulating a centralized measurement value database
US6904123B2 (en) * 2000-08-29 2005-06-07 Imaging Therapeutics, Inc. Methods and devices for quantitative analysis of x-ray images
US8639009B2 (en) 2000-10-11 2014-01-28 Imatx, Inc. Methods and devices for evaluating and treating a bone condition based on x-ray image analysis
US7660453B2 (en) 2000-10-11 2010-02-09 Imaging Therapeutics, Inc. Methods and devices for analysis of x-ray images
US7146031B1 (en) * 2000-11-22 2006-12-05 R2 Technology, Inc. Method and system for automatic identification and orientation of medical images
US6934698B2 (en) * 2000-12-20 2005-08-23 Heart Imaging Technologies Llc Medical image management system
US8166381B2 (en) * 2000-12-20 2012-04-24 Heart Imaging Technologies, Llc Medical image management system
JP4631201B2 (ja) * 2001-04-17 2011-02-16 コニカミノルタホールディングス株式会社 放射線画像撮影システム
ATE440536T1 (de) 2001-05-25 2009-09-15 Imaging Therapeutics Inc Verfahren zur diagnose, behandlung und prävention von knochenverlust
GB0211049D0 (en) * 2002-05-15 2002-06-26 Eastman Kodak Co Protection of photographic material
US7494045B2 (en) 2002-09-04 2009-02-24 Carestream Health, Inc. Patient identification method for X-ray film user-interfaces
US8965075B2 (en) 2002-09-16 2015-02-24 Imatx, Inc. System and method for predicting future fractures
US7840247B2 (en) 2002-09-16 2010-11-23 Imatx, Inc. Methods of predicting musculoskeletal disease
AU2003275184A1 (en) * 2002-09-16 2004-04-30 Imaging Therapeutics, Inc. Imaging markers in musculoskeletal disease
US20040146221A1 (en) * 2003-01-23 2004-07-29 Siegel Scott H. Radiography Image Management System
US6980680B2 (en) * 2003-02-25 2005-12-27 Howtek Devices Corporation Scanning system for identifying and labeling X-rays
JP2004287040A (ja) * 2003-03-20 2004-10-14 Fuji Photo Film Co Ltd 画像記録媒体管理方法および装置
EP1605824A2 (de) 2003-03-25 2005-12-21 Imaging Therapeutics, Inc. Verfahren zur kompensation der bildgebenden technik bei der bearbeitung von röntgenaufnahmen
AU2003902422A0 (en) * 2003-05-19 2003-06-05 Intellirad Solutions Pty. Ltd Access security system
EP1643901A4 (de) * 2003-06-19 2008-10-29 Compumed Inc Verfahren und system zur analyse von knochenerkrankungen mit dicom-knochen-röntgenbild
WO2005027732A2 (en) 2003-09-19 2005-03-31 Imaging Therapeutics, Inc. Method for bone structure prognosis and simulated bone remodeling
US8290564B2 (en) * 2003-09-19 2012-10-16 Imatx, Inc. Method for bone structure prognosis and simulated bone remodeling
EP1789924A2 (de) 2004-09-16 2007-05-30 Imaging Therapeutics, Inc. System und verfahren zur vorhersage von zukünftigen brüchen
JP2006134138A (ja) * 2004-11-08 2006-05-25 Yokogawa Electric Corp 医用画像データ管理装置および医用画像データ管理方法
US20060173719A1 (en) * 2005-01-28 2006-08-03 Agfa Corporation Message-based connectivity manager
WO2007005683A2 (en) * 2005-07-01 2007-01-11 The Regents Of The University Of California Method and apparatus for angle of inclination acquisition and display on radiographic image
US7933472B1 (en) 2006-04-26 2011-04-26 Datcard Systems, Inc. System for remotely generating and distributing DICOM-compliant media volumes
EP1925254A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-28 Ion Beam Applications S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsverwaltung in einem Mammografiegerät
US7959742B2 (en) * 2007-07-11 2011-06-14 Whirlpool Corporation Outer support body for a drawer-type dishwasher
US9171344B2 (en) 2007-10-30 2015-10-27 Onemednet Corporation Methods, systems, and devices for managing medical images and records
US8065166B2 (en) 2007-10-30 2011-11-22 Onemednet Corporation Methods, systems, and devices for managing medical images and records
US9760677B2 (en) 2009-04-29 2017-09-12 Onemednet Corporation Methods, systems, and devices for managing medical images and records
US8756437B2 (en) 2008-08-22 2014-06-17 Datcard Systems, Inc. System and method of encryption for DICOM volumes
WO2010048531A1 (en) 2008-10-24 2010-04-29 Datcard Systems, Inc. System and methods for metadata management in content addressable storage
US8939917B2 (en) * 2009-02-13 2015-01-27 Imatx, Inc. Methods and devices for quantitative analysis of bone and cartilage
JP2010257210A (ja) * 2009-04-24 2010-11-11 Canon Inc 撮影情報処理装置、撮影情報処理方法及びプログラム
JP5104889B2 (ja) * 2010-03-08 2012-12-19 コニカミノルタホールディングス株式会社 放射線画像撮影システム
JP5035573B2 (ja) * 2010-03-08 2012-09-26 コニカミノルタホールディングス株式会社 放射線画像撮影システム
US8799221B2 (en) 2010-04-23 2014-08-05 John Canessa Shared archives in interconnected content-addressable storage systems
JP5508983B2 (ja) * 2010-08-05 2014-06-04 株式会社東芝 X線コンピュータ断層撮影装置
WO2012078898A2 (en) 2010-12-10 2012-06-14 Datcard Systems, Inc. Secure portable medical information access systems and methods related thereto
US8949427B2 (en) 2011-02-25 2015-02-03 International Business Machines Corporation Administering medical digital images with intelligent analytic execution of workflows
US9836485B2 (en) 2011-02-25 2017-12-05 International Business Machines Corporation Auditing database access in a distributed medical computing environment
US20130018662A1 (en) * 2011-07-12 2013-01-17 International Business Machines Corporation Business Transaction Capture And Replay With Long Term Request Persistence
US9779376B2 (en) 2011-07-13 2017-10-03 International Business Machines Corporation Dynamically allocating business workflows
US9104985B2 (en) 2011-08-17 2015-08-11 International Business Machines Corporation Processing system using metadata for administering a business transaction
US9355309B2 (en) 2012-01-09 2016-05-31 Emory University Generation of medical image series including a patient photograph
US9201840B2 (en) * 2014-04-21 2015-12-01 Iboss, Inc. Generating proxy automatic configuration scripts
JP2015219699A (ja) * 2014-05-16 2015-12-07 株式会社リコー 画像管理システム、画像管理方法及び撮像装置
CN109730703A (zh) * 2018-12-19 2019-05-10 贵阳朗玛信息技术股份有限公司 一种在放射影像中验证目标的方法及装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0377938A (ja) * 1989-08-21 1991-04-03 Konica Corp X線フィルム処理方法及びx線フィルム撮影装置並びにx線フィルム情報処理装置
EP0452570B1 (de) 1990-04-19 1994-12-28 Agfa-Gevaert N.V. Entwicklungs- und Digitalisiermaschine für medizinischen Röntgenfilm
US5237358A (en) 1990-10-20 1993-08-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Radiation image read-out apparatus
US5172419A (en) * 1991-03-05 1992-12-15 Lumisys, Inc. Medical image processing system
US5384862A (en) * 1992-05-29 1995-01-24 Cimpiter Corporation Radiographic image evaluation apparatus and method
US5694450A (en) * 1993-05-27 1997-12-02 Livingston Products, Inc. System for marking printed data on x-ray film
EP0633687B1 (de) 1993-07-08 1999-02-17 Agfa-Gevaert N.V. Kompakter Digitalisierer für Transparentfolien mit hoher Winkel- und Positionsgenauigkeit eines Blattes sowie gleichmässiger Blattbewegung
US5668998A (en) * 1995-04-26 1997-09-16 Eastman Kodak Company Application framework of objects for the provision of DICOM services
JPH09248280A (ja) * 1996-03-18 1997-09-22 Ge Yokogawa Medical Syst Ltd イメージャアダプタおよび医用画像ネットワークシステム
US5917929A (en) * 1996-07-23 1999-06-29 R2 Technology, Inc. User interface for computer aided diagnosis system
US6198837B1 (en) * 1996-08-23 2001-03-06 Konica Corporation Method of storing medical image information recorded in sheet shaped recording medium

Also Published As

Publication number Publication date
EP0952726A1 (de) 1999-10-27
EP0952726B1 (de) 2003-06-25
JP2000056416A (ja) 2000-02-25
US6556698B1 (en) 2003-04-29
DE69815814D1 (de) 2003-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815814T2 (de) Verfahren und System zum Zuordnen von belichteten Röntgenfilmen zu zugehörigen Patienteninformationen
DE3741017C2 (de) Einrichtung zur Bildarchivierung und -übermittlung
DE60025144T2 (de) Verfahren zur Beseitigung von Bildartefakten in einem medizinischen System
DE10303652B4 (de) System und Verfahren zum universellen Fernzugriff auf Diagnostikbilder und zur universellen Fernanzeige von Diagnostikbildern zur Dienstzustellung
DE60109621T2 (de) Routen und Speichern innerhalb eines Computer-Netzwerks
DE69408439T2 (de) Verfahren zur Identifizierung eines Strahlungsbildes
DE10126571A1 (de) Automatisierte Überwachung einer Sammlung von Betriebsdaten von medizinischen Abbildungsvorrichtungen
DE102006000713A1 (de) Medizinisches Bildbetrachtungsmanagement- und Statussystem
DE10126570A1 (de) Web-basierte Berichtfunktionalität und Entwurf für eine diagnostische Abbildungsentscheidungsunterstützung
DE10065558A1 (de) Medizinisches Diagnosesystem mit einem Online-Echtzeitvideotraining
DE10126601A1 (de) Automatisierte Aktivierung und Deaktivierung einer Betriebsdatenprotokollierung bei einer medizinischen Abbildungsvorrichtung
DE10237099A1 (de) Kombinierte Kompressions- und Registrierverfahren zum Implementieren einer zeitlichen Substraktion als Anwendungsdienstbereitsteller zur Erfassung von Veränderungen über die Zeit bei einer medizinischen Abbildung
DE10146580A1 (de) Abbildungssystem mit von einem Benutzer auswählbaren, vorgespeicherten Dateien zur Konfiguration einer Kommunikation mit entfernten Vorrichtungen
DE10064789A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konfiguration und Überwachung einer Systemeinheit bei einem medizinischen Diagnosesystem
DE10057625A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernkonfiguration und Fernwartung einer im Aussendienst austauschbaren Einheit in einem medizinischen Diagnosesystem
DE10057626A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Betriebsdaten für eine Systemeinheit in einem medizinischen Diagnosesystem
DE10065559A1 (de) System und Verfahren zur Ausführung einer Bildbasierten Diagnose über ein Netz
DE10300545A1 (de) Vorrichtung, Verfahren, Speichermedium und Datenstruktur zur Kennzeichnung und Speicherung von Daten
DE3510131A1 (de) Vorrichtung zum aufzeichnen und wiedergewinnen eines bildes
EP1321878A2 (de) Patientendatenverarbeitungssystem und -verfahren
DE112005000926T5 (de) Bilddaten- und Datenverarbeitungssystem für klinische Studien
DE102004013650A1 (de) System und Verfahren zur Verarbeitung von Information betreffend Labortests und Ergebnisse
DE112020001683T5 (de) Eine plattform zur auswertung medizinischer informationen und verfahren zu deren verwendung
DE10146576A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verknüpfung von Bildern und Berichten an einer entfernten Betrachtungsstation
DE102006010005A1 (de) Verfahren und System zum Bereitstellen von Wartungsinformationen einer medizinischen Einrichtung für das Mobilgerät eines Servicetechnikers

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CARESTREAM HEALTH, INC., ROCHESTER, N. Y., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee