DE60023819T2 - Tintenstrahldruckkopf und Tintenstrahldruckvorrichtung - Google Patents

Tintenstrahldruckkopf und Tintenstrahldruckvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60023819T2
DE60023819T2 DE60023819T DE60023819T DE60023819T2 DE 60023819 T2 DE60023819 T2 DE 60023819T2 DE 60023819 T DE60023819 T DE 60023819T DE 60023819 T DE60023819 T DE 60023819T DE 60023819 T2 DE60023819 T2 DE 60023819T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
silicon substrate
metal
layer
ink jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60023819T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60023819D1 (de
Inventor
Masashi Ohta-ku Kitani
Teruo Ohta-ku Ozaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60023819D1 publication Critical patent/DE60023819D1/de
Publication of DE60023819T2 publication Critical patent/DE60023819T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/164Manufacturing processes thin film formation
    • B41J2/1643Manufacturing processes thin film formation thin film formation by plating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14016Structure of bubble jet print heads
    • B41J2/14072Electrical connections, e.g. details on electrodes, connecting the chip to the outside...
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1601Production of bubble jet print heads
    • B41J2/1604Production of bubble jet print heads of the edge shooter type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1623Manufacturing processes bonding and adhesion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1626Manufacturing processes etching
    • B41J2/1629Manufacturing processes etching wet etching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1631Manufacturing processes photolithography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/164Manufacturing processes thin film formation
    • B41J2/1646Manufacturing processes thin film formation thin film formation by sputtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2002/14491Electrical connection

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tintenstrahldruckkopf, der auf einem Druckträger durch Ausstoß einer (nachstehend als Tinte bezeichneten) Druckflüssigkeit aus Düsen in der Form von fliegenden Tröpfchen auf den Druckträger zu deren Anhaftung auf dem Druckträger druckt, sowie ein Tintenstrahldruckgerät unter Verwendung eines derartigen Tintenstrahldruckkopfes.
  • Bekannt ist ein Tintenstrahldruckkopf, bei dem ein Siliziumsubstrat auf einem mit einer gedruckten Schaltungsbaugruppe verbundenen Aluminiumträgerelement angeordnet und durch eine Drahtverbindung mit der gedruckten Schaltungsbaugruppe elektrisch verbunden ist, und wobei ein Verbindungsabschnitt für einen Druckerkörper auf derselben Seite des Siliziumsubstrats angeordnet ist, wo elektrothermische Wandler angeordnet sind, oder auf der Rückseite des Siliziumsubstrats.
  • Weil die gedruckte Schaltungsbaugruppe nicht gebogen werden kann, kann der Verbindungsabschnitt für den Drucker lediglich auf derselben Seite des Siliziumsubstrats bereitgestellt sein, wo die elektrothermischen Wandler angeordnet sind, oder auf einer Seite gegenüber der Seite, wo die elektrothermischen Wandler angeordnet sind.
  • Bei einem anderen Tintenstrahldruckkopf wie er etwa in der US-Patentschrift Nr. 4635073 oder 4827294 offenbart ist, ist das Siliziumsubstrat mit den elektrothermischen Wandlern zum Ausstoß von Tinte durch ein Leiterbahnelement auf einer (nachstehend als TAB-Schicht bezeichneten) bandartigen isolierenden Schicht umschlossen.
  • Normalerweise sind im Falle von Halbleitervorrichtungen unter Verwendung einer TAB-Schicht oder eines Tintenstrahldruckkopfes die vier Seiten eines Chips durch die TAB-Schicht umgeben.
  • Bei einem weiteren Druckkopf wie er etwa in der Druckschrift JP-A-5-169662 (1993) offenbart ist, wird ein flexibles gedrucktes Schaltungssubstrat (FPC) verwendet, das auf der Rückseite an einem Glasepoxdsubstrat angebracht ist, und das Siliziumsubstrat und der Verbindungsabschnitt des flexiblen gedruckten Schaltungssubstrats sind auf einem Trägerelement aus einem Aluminiumüberzug verbunden, und durch eine Drahtverbindung miteinander elektrisch verbunden. Das flexible gedruckte Schaltungssubstrat ist gebogen, so dass die Oberfläche für die elektrische Verbindung mit dem Drucker auf der Rückseite des Stützelements bezüglich der Seite angeordnet sein kann, wo die elektrothermischen Wandler bereitgestellt sind.
  • Wenn bei diesem bekannten Aufbau jedoch ein flexibles Substrat zur Bereitstellung einer elektrischen Verbindungsoberfläche für den Druckerkörper verwendet wird, die sich in einem Winkel zu der Seite des Siliziumsubstrats befindet, wo die elektrothermischen Wandler bereitgestellt sind, erfordert die Drahtverbindung ein fixiertes Halten des Siliziumsubstrats und des auf demselben Element gegenüberliegenden flexiblen gedruckten Schaltungssubstrats. Daher muss ein Halterelement verwendet werden. Es ist ferner bei einem letzten Schritt außerdem nötig, mit dem Halterelement die elektrische Verbindungsoberfläche des flexiblen gedruckten Schaltungssubstrats für den Druckerkörper zu befestigen. Dieser Schritt muss getrennt von dem Schritt zum Befestigen des Siliziumsubstrats und des flexiblen gedruckten Schaltungssubstrats gegenüber dem Siliziumsubstrat ausgeführt werden. Dies erhöht die Kosten. Wenn beispielsweise zwei Köpfe parallel angeordnet sind, wobei ein Kopf zum Ausstoßen einer schwarzen Tinte und der andere zum Ausstoßen von Farbtinten verwendet werden, müssen die vorstehend angeführten Schritte für jeden der beiden Köpfe durchgeführt werden, was die Kosten erhöht. Ferner wird bei dem Tintenstrahldruckkopf unter Verwendung der vorstehend beschriebenen TAB-Schicht der Aufbau, bei dem das Siliziumsubstrat durch die TAB-Schicht auf vier Seiten umschlossen ist, zu einem Hindernis, wenn die Tinte unter Verwendung der elektrothermischen Wandler ausgestoßen wird.
  • Ein weiterer ähnlicher Aufbau ist in der Druckschrift EP-0 916 498 offenbart.
  • Zur Lösung dieser Probleme schlugen die vorliegenden Erfinder einen Tintenstrahldruckkopf vor, bei dem drei der vier Seiten eines rechteckigen Siliziumsubstrats mit eingebauten elektrothermischen Wandlern und einer Ansteuerungsschaltung zum Ansteuern der elektrothermischen Wandler durch die TAB-Schicht umgeben sind; bei dem die elektrothermischen Wandler entlang der Seite angeordnet sind, die nicht der TAB-Schicht gegenüber liegt, so dass eine Vielzahl von Siliziumsubstraten mit der integriert mit den Düsen ausgebildeten Oberplatte verbunden werden kann; und bei dem der Verbindungsabschnitt für den Druckerkörper in einem Winkel zu der Tintenausstoßrichtung angeordnet werden kann.
  • Ferner werden bei einem weiteren vorgeschlagenen Tintenstrahldruckkopf zwei Chips des den vorstehend angeführten Vorschlag verwendenden Siliziumsubstrats mit der integriert ausgebildeten Oberplatte verbunden, wobei ein Chip mit Tinte und der andere mit einer vorverarbeitenden Flüssigkeit gefüllt ist.
  • Bei dem Tintenstrahldruckkopf, bei dem die beiden Chips des durch die vorliegenden Erfinder vorgeschlagenen Siliziumsubstrats mit der integriert ausgebildeten Oberplatte verbunden sind, wobei ein Chip die Tinte und der andere die vorverarbeitende Flüssigkeit verwendet, verwenden auf den Elektroden des Siliziumsubstrats ausgebildete (und nachstehend als Kontakthügel bezeichnete) Metallaufwölbungen mechanisch ausgebildete Kontaktbolzen, weil die Anzahl der in einem Chip ausgebildeten Elektroden nur 30 beträgt. Im Falle der Kontaktbolzen werden Goldkontakthügel 210 auf den Aluminiumelektroden 240 auf dem Siliziumsubstrat 100 bereitgestellt; das Siliziumsubstrat 100 wird mit einer Schutzschicht 255 aus Siliziumnitrid (SiN) zum Bedecken des verbleibenden Teils der Aluminiumelektroden 240 bedeckt; und die Leiter 130 sind an ihrem freien Ende mit den Kontakthügeln 210 aus Gold (Au) verbunden, wie es in 2 gezeigt ist. Bei diesem Aufbau kann jedoch nicht die gesamte Fläche der Aluminiumelektroden 240 auf dem Siliziumsubstrat 100 vollständig mit dem Goldmetall oder der Schutzschicht 255 bedeckt sein, wobei die darunter liegenden Aluminiumelektroden 240 teilweise freiliegen.
  • Weil dabei die Tinte alkalisch ist und neutralisiert werden muss, ist die vorverarbeitende Flüssigkeit als säurehaltig bekannt. Wenn die Elektrodenflächen auf dem Siliziumsubstrat mit einem elektrischen Feld durch in der vorverarbeitenden Flüssigkeit vorhandene Chlorionen (Cl) beaufschlagt werden, wurde herausgefunden, dass die an der Peripherie der (nachstehend als Kontaktbolzen bezeichneten) Metallaufwölbungen freiliegenden Aluminiumelektroden, die auf den Elektroden auf dem Siliziumsubstrat mechanisch ausgebildet sind, korrodiert werden.
  • Zur Vermeidung der Korrosion aufgrund der vorverarbeitenden Flüssigkeit wird der nachstehend wiedergegebene Elektrodenaufbau vorgeschlagen. Genauer weist der Aufbau zur Vermeidung der Korrosion der Elektroden selbst in Gegenwart der vorverarbeitenden Flüssigkeit eine durch Zerstäubung abgeschiedene Schicht aus Titan-Wolfram (TiW) auf, was normalerweise als Barrierenmetall verwendet wird, und außerdem durch einen Plattierungsvorgang ausgebildete Kontakthügel aus Gold (Au), damit die Korrosion der Aluminiumelektroden vermieden wird, die zur elektrischen Verbindung mit externen Schaltungen verwendet werden. Weil Titan-Wolfram (TiW) nicht durch die säurehaltige vorverarbeitende Flüssigkeit oder die in der vorverarbeitenden Flüssigkeit vorhandenen Chlorionen (Cl) korrodiert wird, wird das Titan-Wolfram (TiW) dazu gebracht, eine die Elektroden umgebende Schutzschicht aus Siliziumnitrid (SiN) zu überlappen, damit die Aluminiumelektroden vollständig bedeckt sind, wodurch die vorverarbeitende Flüssigkeit daran gehindert wird, die elektrische Verschaltung zu korrodieren. Ferner kann das Anordnen von herausgeführten Leiterbahnen aus Tantal (Ta) unter der Schicht aus Titan-Wolfram (TiW) den Bedarf für Kontaktlöcher in der Schutzschicht vermeiden, die im Stand der Technik in der Schutzschicht ausgebildet wurden, bevor Tantal (Ta) abgeschieden und durch einen Strukturierungsvorgang verarbeitet wurde, um die obersten Tantalleiterbahnen aus dem Chip herauszuführen. Dies kann wiederum die Anzahl der Vorgänge um einen reduzieren, und ein kostengünstigeres Siliziumsubstrat und daher einen preiswerteren Tintenstrahldruckkopf bereitstellen.
  • Es wurde ein Verfahren zum Erfassen der Gegenwart oder Abwesenheit von Tinte durch Überprüfen eines kapazitiven Anteils zwischen einer gegenüber Aushöhlung beständigen Schicht aus Tantal (Ta) als eine Elektrode und einer außerhalb des Druckkopfs angeordneten weiteren Elektrode vorgeschlagen. Bei einem Tintenstrahldruckkopf mit einer Vielzahl von Flüssigkeitskammern auf ein und demselben Siliziumsubstrat wird beispielsweise die Tantalelektrode in dieselbe Anzahl von Stücken wie die Flüssigkeitskammern unterteilt, welche sodann aus dem Siliziumsubstrat herausgeführt wird, um eine Erfassung zu ermöglichen, ob die Tinte in der gemeinsamen Flüssigkeitskammer ausgegangen ist.
  • Die Aluminiumelektroden auf dem Siliziumsubstrat für die vorverarbeitende Flüssigkeit werden in einer korrosionsbeständigen Struktur ausgebildet, damit der Siliziumsubstratchip mit den elektrothermischen Wandlern zum Ausstoß der vorverarbeitenden Flüssigkeit mit der gleichen Größe wie der Chip für die Tinte ausgebildet ist. Dies ermöglicht den beiden Chips für die vorverarbeitende Flüssigkeit und für die Tinte, dieselbe Herstellungseinrichtung zu teilen, womit die Entwurfseffizienz der Herstellungseinrichtung und die Verwendung der Herstellungsstraße verbessert wird.
  • Bei dem Verfahren zum Erfassen einer Erschöpfung der Tinte auf der Grundlage des kapazitiven Anteils zwischen einer gegenüber Aushöhlung beständigen Schicht aus Tantal und einer weiteren außerhalb des Druckkopfs angeordneten Elektrode bezeichnet das Bezugszeichen 250 in 3 ein Kontaktloch zum Verbinden der Aluminiumleiterbahn und des Tantals (Ta), und das Bezugszeichen 270 bezeichnet einen Stufenbedeckungsabschnitt des Kontaktlochs 250. Wenn die Elektrode der gegenüber Aushöhlung beständigen Schicht 230 aus Tantal (Ta) in Leiterbahnen unterteilt wird, eine für jede Flüssigkeitskammer, welche sodann aus dem Siliziumsubstrat 100 herausgeführt werden, müssen gemäß der Figur die Elektrodenleiterbahnen der gegenüber Aushöhlung beständigen Schicht 230 aus Tantal (Ta), die über der Schutzschicht 255 aus Siliziumnitrid (SiN) abgeschieden ist, mit der unter der Schutzschicht 255 abgeschiedenen Aluminiumelektrode 240 durch das in der Schutzschicht 255 ausgebildete Kontaktloch 250 verbunden sein, damit die Zuverlässigkeit der Verbindung mit der Außenwelt des Siliziumsubstrats 100 gesichert ist.
  • Die gegenüber Aushöhlung beständige Tantalschicht 230 ist jedoch etwa 0,3 μm dünn, so dass die Tantalschicht über dem Stufenbedeckungsabschnitt 270 des in der Schutzschicht 255 ausgebildeten Kontaktlochs nicht in der Lage sein kann, die Leiterbahn der Aluminiumelektrode 240 zu bedecken, und Risse entwickeln kann. Wenn zudem die vorverarbeitende Flüssigkeit in den gerissenen Abschnitt eindringt, wird die Leiterbahn der Aluminiumelektrode 240 unter der gegenüber Aushöhlung beständigen Tantalschicht 230 in dem Kontaktloch 250 korrodiert.
  • Zur Lösung dieser Probleme im Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Tintenstrahldruckkopf bereitzustellen, der eine Schichtstruktur für elektrische Verbindungselektroden aufweist, bei dem eine aus der gegenüber Aushöhlung beständigen Schicht herausgeführte Leiterbahn und eine nicht durch Tinte korrodierte Metallschicht unter einem Teil eines Metallkontakthügelchens einander überlappen, und außerdem ein Tintenstrahldruckgerät unter Verwendung eines derartigen Tintenstrahldruckkopfes bereitzustellen.
  • Bei der ersten Ausgestaltung der Erfindung wird ein Tintenstrahldruckkopf bereitgestellt, mit: einem Siliziumsubstrat mit einer Vielzahl von elektrothermischen Wandlern zum Erzeugen einer Tintenausstoßenergie sowie einer Ansteuerungsschaltung zum Ansteuern der elektrothermischen Wandler; und einer oberen Platte, die mit dem Siliziumsubstrat verbunden ist, und die Düsen oder Tintenpassagen und eine gemeinsame Flüssigkeitskammer für die Zufuhr von Tinte an die Düsen aufweist; wobei drei von den vier Seiten des Siliziumsubstrats einer flexiblen isolierenden Schicht gegenüber liegen, die ein Metallleiterbahnelement befestigt; wobei sich Metallleiterzuleitungen von der isolierenden Schicht zu dem Siliziumsubstrat erstrecken und mit Elektroden auf dem Siliziumsubstrat verbunden sind; wobei an den elektrischen Verbindungen zwischen den Metallleiterzuleitungen auf der flexiblen isolierenden Schicht und dem Siliziumsubstrat Metallkontakthügelchen mit einer nicht durch die Tinte korrodierten Metallschicht und einer über dem Metall ausgebildeten plattierten Schicht bereitgestellt sind; und wobei die Elektroden für die elektrische Verbindung einen derartigen Schichtaufbau aufweisen, dass unter einem Teil jedes der Metallkontakthügelchen eine von einer aushöhlungsbeständigen Schicht herausgeführte Leiterbahn und die durch die Tinte nicht korrodierte Metallschicht einander überlappen.
  • Dabei können zwei Arten von Siliziumsubstraten verbunden verwendet werden, wobei eines der Siliziumsubstrate Kontakthügelchen aufweist, die jeweils Titan-Wolfram (TiW) als korrosionsbeständiges Metall und eine goldplattierte Schicht (Au) über dem Titan-Wolfram umfassen, und das andere Siliziumsubstrat mechanisch ausgebildete Kontakthügelchen aufweist.
  • Die Metallkontakthügelchen auf den Elektroden auf dem Siliziumsubstrat können durch Abscheiden von Titan-Wolfram (TiW) sowie einem Metall mit hohem Schmelzpunkt über Aluminiumelektroden und daran anschließendes Plattieren von Gold (Au) über dem Metall mit hohem Schmelzpunkt ausgebildet werden.
  • Der Tintenstrahldruckkopf kann ein Druckkopf für Tinte sein, die Tinte und eine vorverarbeitende Flüssigkeit verwendet, und das Siliziumsubstrat mit den plattierten Metallkontakthügelchen kann auf der Seite der vorverarbeitenden Flüssigkeit verwendet werden.
  • Das Siliziumsubstrat mit den mechanisch ausgebildeten Kontakthügelchen kann auf der Seite der Tinte verwendet werden.
  • Der Tintenstrahldruckkopf kann Wärmeenergie zum Erzeugen einer Blase in der Tinte verwenden, und kann die Tinte durch das Wachstum der Blase ausstoßen.
  • Bei einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung wird ein Tintenstrahldruckgerät unter Verwendung eines Tintenstrahldruckkopfs bereitgestellt, mit: einem Siliziumsubstrat mit einer Vielzahl von elektrothermischen Wandlern zum Erzeugen einer Tintenausstoßenergie sowie einer Ansteuerungsschaltung zum Ansteuern der elektrothermischen Wandler; und einer oberen Platte, die mit dem Siliziumsubstrat verbunden ist, und die Düsen oder Tintenpassagen und eine gemeinsamen Flüssigkeitskammer für die Zufuhr von Tinte an die Düsen aufweist; wobei drei von den vier Seiten des Siliziumsubstrats einer flexiblen isolierenden Schicht gegenüber liegen, die ein Metallleiterbahnelement befestigt; wobei sich Metallleiterzuleitungen von der isolierenden Schicht zu dem Siliziumsubstrat erstrecken und mit Elektroden auf dem Siliziumsubstrat verbunden sind; wobei an den elektrischen Verbindungen zwischen den Metallleiterzuleitungen auf der flexiblen isolierenden Schicht und dem Siliziumsubstrat Metallkontakthügelchen mit einer nicht durch die Tinte korrodierten Metallschicht und einer über dem Metall ausgebildeten plattierten Schicht bereitgestellt sind; und wobei die Elektroden für die elektrische Verbindung einen derartigen Schichtaufbau aufweisen, dass unter einem Teil jedes der Metallkontakthügelchen eine von einer aushöhlungsbeständigen Schicht herausgeführte Leiterbahn und die durch die Tinte nicht korrodierte Metallschicht einander überlappen.
  • 1 zeigt eine Perspektivansicht eines mit einer TAB-Schicht verbundenen Siliziumsubstrats gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht eines aus einem Kontaktbolzen ausgebildeten Verbindungsabschnitts zwischen der TAB-Schichtzuleitung und dem Siliziumsubstrat;
  • 3 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht eines Verbindungsabschnitts zwischen der TAB-Schichtzuleitung und dem Siliziumsubstrat, bei dem eine Tantalleiterbahn unter einem plattierten Kontakthügelchen ausgebildet ist;
  • 4 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht eines Verbindungsabschnitts zwischen der TAB-Schichtzuleitung und dem Siliziumsubstrat, bei dem eine Titan-Wolfram-Schicht und eine aushöhlungsbeständige Schicht unter dem plattierten Kontakthügelchen einander überlappend ausgebildet sind;
  • 5 zeigt eine Perspektivansicht eines Tintentanks für den Tintenstrahldruckkopf unter Verwendung von zwei Chips des Siliziumsubstrats; und
  • 6 zeigt eine Perspektivansicht eines Tintenstrahldruckgeräts.
  • Erfindungsgemäß ist die Elektrodenstruktur zum Herausführen einer aushöhlungsbeständigen Schicht aus Tantal (Ta) aus dem Siliziumsubstrat durch Abscheiden eines Teils einer Tantalleiterbahn (Ta) über einer Schutzschicht aus Titan-Wolfram (TiW) als antikorrosives Barrierenmetall und einem Goldkontakthügelchen (Au) in dieser Reihenfolge ausgebildet, so dass die von der aushöhlungsbeständigen Schicht herausgeführte Leiterbahn und die nicht durch Tinte korrodierte Metallschicht einander überlappen. Dieser Aufbau kann ein zum Verbinden des Tantal (Ta) und einer Aluminiumleiterbahn (Al) unter der Schutzschicht verwendetes Kontaktloch eliminieren, und daher eine Fläche des Tantals (Ta) eliminieren, welche eine Bedeckung der Aluminiumleiterbahn (Al) an einem Stufenbedeckungsabschnitt verfehlt. Daher kann die Aluminiumleiterbahn gegen eine Korrodierung durch eine in den gerissenen Stufenabdeckungsabschnitt eindringende vorverarbeitende Flüssigkeit geschützt werden. Weil zudem kein Bedarf zur Ausbildung eines Kontaktlochs in der Schutzschicht besteht, kann eine Maske und ein Vorgang zum Belichten, Entwickeln und Ätzen eliminiert werden, was eine Kostenreduktion für ein Tintenausstoßsiliziumsubstrat und daher für einen Tintenstrahldruckkopf ermöglicht.
  • Andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachstehenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung näher ersichtlich.
  • (Ausführungsbeispiel)
  • 1 zeigt ein mit einer TAB-Schicht verbundenes Siliziumsubstrat bei dem Tintenstrahldruckkopf als einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. 4 zeigt eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Verbindungsabschnitts nach 1, bei dem eine Titan-Wolfram-Schicht (TiW), ein über der TiW-Schicht durch Überziehen ausgebildetes Kontaktkügelchen und eine Zuleitung der TAB-Schicht verbunden sind, wobei die TiW-Schicht eine aushöhlungsbeständige Tantalschicht (Ta) überlappt. 5 zeigt einen Aufbau eines Tintenstrahldruckkopfs unter Verwendung eines Zweichipsiliziumsubstrats.
  • Gemäß 1 umfasst der erfindungsgemäße Tintenstrahldruckkopf ein Siliziumsubstrat 100 mit einer Ansteuerungsschaltung für elektrothermische Wandler 110; durch einen Halbleitervorgang hergestellte elektrothermische Wandler 110; eine TAB-Schicht 120, bei der ein der Seite des Siliziumsubstrats 100 zugewandter Abschnitt, wo die elektrothermischen Wandler 110 angeordnet sind, um eine Störung des Tintenausstoßes durch die TAB-Schicht zu vermeiden, abgeschnitten und entfernt ist, und bei der deren TAB-Zuleitungen 130 mit dem Siliziumsubstrat 100 verbunden sind, bevor ein TAB-Band zur weiteren Verarbeitung abgeschnitten wird; Zuleitungen 130 der TAB-Schicht 120; mit den Zuleitungen 130 der TAB-Schicht 120 zu verbindende Kontakthügelchen 140; einen Wärmeableitungsblock 320 (5) zur Abgabe von überschüssiger Wärme des Siliziumsubstrats 100; und auf der Rückseite der TAB-Schicht 120 bereitgestellte elektrische Verbindungen 160 zur Verbindung mit einem Drucker.
  • Bei einem derartigen erfindungsgemäßen Tintenstrahldruckkopf gibt es unter den Kontakthügelstrukturen zum Verbinden eines Endes der Zuleitungen 130 der TAB-Schicht 120 mit dem Siliziumsubstrat 100 eine Bolzenkontaktstruktur gemäß 2 und eine plattierte Kontakthügelstruktur gemäß den 3 und 4.
  • Bei der plattierten Kontaktstruktur gemäß 3 sind die sich von der TAB-Schicht 120 erstreckenden Zuleitungen 130 an ihren freien Enden mit Kontakthügelchen 210 verbunden, die wiederum mit Aluminiumelektroden 240 auf dem Siliziumsubstrat 100 verbunden sind. Die Aluminiumelektrode 240 überlappt an ihrer Peripherie mit einem Überlappungsabschnitt 255a einer Siliziumnitridschicht (SiN) 255, was eine Schutzschicht zum Schützen der Leiterbahnfläche auf dem Siliziumsubstrat 100 ist. Dieser Überlappungsabschnitt 255a vermeidet einen Eintritt von Tinte in die Leiterbahnfläche der Aluminiumelektrode 240. Zudem ist über der Siliziumnitridschicht (SiN) 255, welche die Leiterbahnfläche auf dem Siliziumsubstrat 100 schützt, eine aushöhlungsbeständige Tantalschicht (Ta) 230 zum Schutz gegenüber Aushöhlung ausgebildet, wenn Tintenausstoßblasen erzeugt werden.
  • Bei der in 4 gezeigten plattierten Kontakthügelstruktur sind die von der TAB-Schicht 120 sich erstreckenden Zuleitungen 130 an ihren freien Enden mit Aluminiumelektroden 245 auf dem Siliziumsubstrat 100 durch aus Gold (Au) ausgebildete Kontakthügelchen 210 mit Aluminiumelektroden 245 auf dem Siliziumsubstrat 100 durch Plattieren und Titan-Wolfram-Schichten 220 (TiW) verbunden. Bei dieser plattierten Kontakthügelstruktur bildet die Titan-Wolfram-Schicht 220 (TiW) ein Barrierenmetall und eine korrosionsbeständige Struktur aus. Die Titan-Wolfram-Schicht (TiW) 220 überlappt die Siliziumnitridschicht (SiN) 255 und die aushöhlungsbeständige Tantalschicht (Ta) 230 zum Ausbilden eines Überlappungsabschnitts 280. Dieser Überlappungsabschnitt 280 vermeidet ein Eindringen von Tinte in die Leiterbahnfläche der darunter liegenden Aluminiumelektrode 245. Bei der Elektrodenfläche ist daher die aushöhlungsbeständige Tantalschicht (Ta) 230 unter der Titan-Wolfram-Schicht (TiW) 220 angeordnet, so dass sie zu einer externen Elektrode herausgeführt werden kann.
  • Ein Beispiel für einen Tintenstrahldruckkopf unter Verwendung von TAB-Schichtelektrodenzuleitungen einer derartigen Kontaktbolzenstruktur oder plattierten Kontakthügelstruktur ist in 5 gezeigt. Der Tintenstrahldruckkopf weist eine gerillte Oberplatte 300, eine Öffnungsplatte 310 und eine Rückhaltefeder 330 zum Pressen des Siliziumsubstrats 100 gegen die obere Platte 300 von hinten durch einen Wärmeableitungsblock 320 auf. Bei diesem Tintenstrahldruckkopf versiegelt ein Verbindungssiegel 340 eine Tintenpassage, wobei die Seite „a" mit einer Tinte und die Seite „b" mit einer vorverarbeitenden Flüssigkeit gefüllt ist.
  • Gemäß 5 wird ein Druckkopfchip des Tintenstrahldruckkopfes durch Zusammenbau der Teile gemäß 5 und nachfolgendes Versiegeln der Tintenpassage, einer Lücke zwischen dem Siliziumsubstrat 100 und einer gemeinsamen Flüssigkeitskammer der oberen Kammer 300 und den elektrischen Verbindungen 160 mit einem geeigneten Dichtungsmittel ausgebildet. Der dargestellte Druckkopfchip ist durch das Verbindungssiegel 340 mit der Oberseite eines Tintentanks 400 verbunden, dessen Inneres in einen Tintenaufnahmeabschnitt 410 und einen Vorverarbeitungsflüssigkeitsaufnahmeabschnitt 420 unterteilt ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Tintenstrahldruckkopf mit einem derartigen Aufbau ist das auf der Seite der vorverarbeitenden Flüssigkeit verwendete Siliziumsubstrat 100 mit der Leiterbahn aus der aushöhlungsbeständigen Tantalschicht (Ta) 230 bis zu der Kante der Öffnungen in der Schutzschicht für die verschaltete Elektrode verlegt, wenn das Siliziumsubstrat 100 auf der Tintenseite darauf im Waferzustand ausgebildete filmartige Schichten aufweist. Dann wird Titan-Wolfram (TiW) über dem Wafer bis zu einer Dicke von 3000 Å durch einen Zerstäubungsvorgang abgeschieden, gefolgt von der Aufbringung eines Resistlacks. Dann wird der Wafer einem Fotolithographievorgang zur Ausbildung von Öffnungen im Resistlack an den Elektrodenflächen des Siliziumsubstrats 100 entsprechenden Stellen unterzogen. Mit dem als Elektrode verwendeten darunter liegenden Titan-Wolfram wird Gold (Au) durch einen Elektroplattierungsvorgang abgeschieden. Nachdem der Resistlack entfernt ist, werden die goldplattierten (Au) Abschnitte als Maske verwendet, und das Titan-Wolfram (TiW) wird durch Wasserstoffperoxyd weggeätzt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das plattierte Gold (Au) 20 μm dick. Diese Dicke kann reduziert werden, falls die Zuleitungen 130 der TAB-Schicht nicht an der Kante des Siliziumsubstrats 100 kurzschließen.
  • Die Titan-Wolfram-Schicht (TiW) 220 wird nicht durch die vorverarbeitende Flüssigkeit korrodiert und zur Überlappung der Aluminiumelektrode 240 mit der Siliziumnitridschicht (SiN) 255 als Schutzschicht verwendet. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der überlappende Bereich 15 μm breit, und weil die Öffnung für die Aluminiumelektrodenkontaktfläche 100 μm2 beträgt, liegt das Kontakthügelchen 210 bei 130 μm2. Daher wird das gemäß vorstehender Beschreibung ausgebildete Siliziumsubstrat 100 mit der oberen Platte 300 in Kontakt gebracht und gegen die obere Platte 300 durch die Rückhaltefeder 330 eng gehalten, wonach ein Siliziumdichtungsmittel zum Versiegeln der Tintenpassagen, der Lücke zwischen dem Siliziumsubstrat 100 und der gemeinsamen Flüssigkeitskammer der oberen Platte 300 und der elektrischen Verbindungen verwendet wird, und danach gehärtet wird. Sodann ist der Tintenstrahldruckkopfchip vollständig. Der Tintenstrahldruckkopfchip wird sodann mit dem Tintentank 400 verbunden, und Tinte wird in die gemeinsame Flüssigkeitskammer eingefüllt. Weil die Zuleitungen 130 der TAB-Schicht 120 mit einer Goldplattierung (Au) bedeckt sind, werden sie nicht korrodiert.
  • Mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau wurde bestätigt, dass keine Korrosion auftrat, wenn die schwachsaure vorverarbeitende Flüssigkeit mit 800 ppm Chlorionen (Cl) in die gemeinsame Flüssigkeitskammer gefüllt wurde.
  • Weil ferner die Tinte die mit einem Dichtungsmittel bedeckte Aluminiumelektrode nicht korrodiert, verwendet das auf der in 5 gezeigten Seite „a" des Tintenstrahldruckkopfes angeordnete Siliziumsubstrat 100 zum Tintenausstoß die Kontaktbolzenstruktur nach 2. Genauer verwendet das Siliziumsubstrat 100 auf der Seite „b" zum Ausstoß der vorverarbeitenden Flüssigkeit die plattierte Kontaktkugelstruktur nach 4, während das Siliziumsubstrat 100 zum Ausstoß von Tinte die Kontaktbolzenstruktur nach 2 verwendet. Diese Anordnung minimiert den Kostenanstieg bei dem Siliziumsubstrat 100.
  • Nach vorstehender Beschreibung umfasst der erfindungsgemäße Druckkopf das Siliziumsubstrat 100 mit einer Ansteuerungsschaltung zum Ansteuern der elektrothermischen Wandler 110, der Öffnungsplatte 310 mit Düsen oder Tintenpassagen, und die obere Platte 300 mit einer gemeinsamen Flüssigkeitskammer, aus der Tinte den Düsen zugeführt wird, wobei all diese Elemente miteinander verbunden sind. Die Zuleitungen 130 aus einem metallischen Leiter erstrecken sich von der beispielsweise aus einer dem Siliziumsubstrat 100 gegenüberliegenden isolierenden Schicht ausgebildeten TAB-Schicht 120 und sind mit den Elektroden auf dem Siliziumsubstrat 100 verbunden. Die auf dem Siliziumsubstrat 100 bereitgestellten Metallkontakthügelchen sind aus einem Metall wie etwa Gold (Au) und einer über dem Metall ausgebildeten plattierten Schicht ausgebildet, so dass die Elektroden vollständig bedeckt und geschützt sind. Dieser Aufbau bewahrt die Kontakthügelchen und die elektrische Leiterbahnverschaltung vor einer Korrosion durch Tinte und vorverarbeitender Flüssigkeit. Weil zudem die Siliziumsubstrate 100 im selben Kopf mit gleicher Größe ausgebildet werden können, können die Bestandteile des Geräts vereinheitlicht werden, was die Entwurfseffizienz der Herstellungseinrichtung und die Verwendung der Herstellungsstraße verbessert.
  • Nachstehend ist das vorstehend beschriebene Tintenstrahldruckgerät als Drucker beschrieben. 6 zeigt ein Tintenstrahldruckgerät unter Verwendung des erfindungsgemäßen Tintenstrahldruckkopfs.
  • Gemäß der Figur wird ein Schlitten in die Richtungen b und c hin und her bewegt, wenn ein (nicht gezeigter) Ansteuerungsmotor und ein mit dem Ansteuerungsmotor verbundener Zahnriemen 5030 sich vor oder zurück bewegen.
  • In dem Schlitten HC sind ein Zweichipdruckkopf 5025 für schwarze (Bk) Tinte und eine vorverarbeitende Flüssigkeit, ein Tintentank 5026 mit der schwarzen Tinte und der vorverarbeitenden Flüssigkeit, ein Einchipdreifarbendruckkopf 5027 und ein Dreifarbentintentank 5028 angebracht.
  • Die schwarze Tinte ist in dem Tank 5026 für schwarze Tinte und vorverarbeitende Flüssigkeit auf der Seite d eingefüllt, und die vorverarbeitende Flüssigkeit ist auf der Seite e aufgenommen. Gemäß einem Drucksignal werden die vorverarbeitende Flüssigkeit und die Tinte in dieser Reihenfolge auf Druckpapier ausgestoßen. Das Bezugszeichen 5016 bezeichnet ein Abdeckelement auf der Seite der schwarzen Tinte des Druckkopfs 5025 mit der schwarzen Tinte und der vorverarbeitenden Flüssigkeit. Das Bezugszeichen 5017 bezeichnet ein Abdeckelement auf der Seite der vorverarbeitenden Flüssigkeit des Druckkopfs 5025 mit der schwarzen Tinte und der vorverarbeitenden Flüssigkeit um die Öffnungsoberfläche des Druckkopfes abzudecken. Das Bezugszeichen 5018 bezeichnet ein Abdeckelement zum Abdecken der Öffnungsoberfläche des Farbdruckkopfs 5027. Die Bezugszeichen 5019 und 5020 bezeichnen Saugeinrichtungen zum Herausziehen der Tinte oder der Flüssigkeit innerhalb der Abdeckelemente 5016, 5018. Die Saugeinrichtungen 5019, 5020 weisen jeweils getrennte Saugmechanismen auf, weil die vorverarbeitende Flüssigkeit und die Tinte sich verfestigen, sobald sie in den Abdeckelementen gemischt werden. Die Saugeinrichtungen 5019, 5020 können Restflüssigkeit oder Tinte aus dem Druckkopf durch eine Öffnung in jedem Abdeckelement 5016, 5018 zur Wiederherstellung der Ausstoßleistungsfähigkeit herausziehen. Das Bezugszeichen 5021 bezeichnet eine Reinigungsklinge für die vorverarbeitende Flüssigkeit, das Bezugszeichen 5022 bezeichnet eine Reinigungsklinge für die schwarze Tinte, und das Bezugszeichen 5023 bezeichnet eine Reinigungsklinge für die Farbtinten. Die Klinge für die vorverarbeitende Flüssigkeit ist von den Tintenklingen getrennt ausgebildet. Gemäß vorstehender Beschreibung werden die Tinten und die vorverarbeitende Flüssigkeit auf dem Druckgerät verwendbar gemacht und die vorverarbeitende Flüssigkeit wird auf dem Druckpapier vor dem Ausstoß der Tinten ausgestoßen. Diese Anordnung kann die Tinten vor einer Streuung auf dem Papier bewahren, womit ein Bild mit einer klaren Kante oder einem klaren Umriss erzeugt wird. Ferner ist es möglich, die Wasserbeständigkeit des gedruckten Bildes auf dem Papier zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird eine ausgeprägte Wirkung erzielt, wenn sie auf einen Aufzeichnungskopf oder ein Aufzeichnungsgerät angewendet wird, die eine Einrichtung zum Erzeugen von Wärmeenergie wie etwa elektrothermische Wandler oder Laserlicht aufweist, und wobei Änderungen bei der Tinte durch die Wärmeenergie für den Ausstoß der Tinte verursacht werden. Der Grund hierfür ist, dass ein derartiges System einen hochdichten und hochauflösenden Aufzeichnungsvorgang erzielen kann.
  • Eine typische Struktur und ein typisches Betriebsprinzip hierfür sind in den US Patentschriften 4723129 und 4740796 offenbart, und eine Verwendung dieses Grundprinzips zum Implementieren eines derartigen Systems wird bevorzugt. Obwohl dieses System entweder auf eine Bereitschaftsbauart oder eine kontinuierliche Bauart von Tintenstrahlaufzeichnungssystemen angewendet werden kann, ist es besonders für ein Gerät in der Bereitschaftsbauart geeignet. Der Grund hierfür ist, dass das Gerät in Bereitschaftsbauart elektrothermische Wandler aufweist, die jeweils auf einer Schicht oder einer Flüssigkeitspassage angeordnet sind, die Flüssigkeit (Tinte) zurückhält, und wie folgt betrieben wird: zunächst werden eine oder mehr Ansteuerungssignale an die elektrothermischen Wandler angelegt, um Wärmeenergie entsprechend den Aufzeichnungsinformationen zu erzeugen; zweitens induziert die Wärmeenergie einen plötzlichen Temperaturanstieg, der das Bläschensieden überschreitet, so dass ein Filmsieden auf erwärmten Abschnitten des Aufzeichnungskopfes verursacht wird; und drittens wachsen Blasen in der Flüssigkeit (Tinte) entsprechend den Ansteuerungssignalen. Unter Verwendung des Wachstums und des Zusammenfalls der Blasen wird die Tinte von zumindest einer der Tintenausstoßöffnungen des Kopfes zur Ausbildung von einem oder mehr Tintentropfen ausgestoßen. Das Ansteuerungssignal in der Form eines Impulses wird bevorzugt, weil das Wachsen und Zusammenfallen der Blasen sofort und geeignet durch diese Form von Ansteuerungssignal erzielt werden kann. Für das Ansteuerungssignal in der Form eines Impulses sind die in den US Patentschriften 4463359 und 4345262 bevorzugt. Zudem ist es bevorzugt, dass die Rate des Temperaturanstiegs der in der US Patentschrift 4313124 beschriebenen Erwärmungsabschnitte zum Erzielen einer besseren Aufzeichnung verwendet werden.
  • Die US Patentschriften 4558333 und 4459600 offenbaren die nachstehend wiedergegebene Struktur eines Aufzeichnungskopfes, welcher in die vorliegende Erfindung einbezogen ist: diese Struktur beinhaltet auf gebogenen Abschnitten angeordnete Erwärmungsabschnitte zusätzlich zu einer Kombination der Ausstoßöffnung, Flüssigkeitspassagen und der elektrothermischen Wandler, die bei den vorstehend angeführten Patenten offenbart sind. Darüber hinaus kann die vorliegende Erfindung auch in den Druckschriften JP-A-59-123670 (1984) und JP-A-59-138461 (1984) offenbarte Strukturen zum Erzielen ähnlicher Wirkungen angewendet werden. Die Erstgenannte offenbart eine Struktur, bei der ein allen elektrothermischen Wandlern gemeinsamer Schlitz als Ausstoßöffnungen der elektrothermischen Wandler verwendet wird, und die Letztgenannte offenbart eine Struktur, bei der Öffnungen zum Absorbieren von durch Wärmeenergie verursachten Druckwellen entsprechend den Ausstoßöffnungen ausgebildet sind. Somit kann die vorliegende Erfindung ungeachtet der Bauart des Aufzeichnungskopfes einen Aufzeichnungsvorgang zwingend und effektiv erzielen.
  • Die vorliegende Erfindung kann außerdem auf einen sogenannten Aufzeichnungskopf in Vollzeilenbauart angewendet werden, dessen Länge gleich der maximalen Länge über einen Aufzeichnungsträger ist. Ein derartiger Aufzeichnungskopf kann aus einer Vielzahl von miteinander kombinierten Aufzeichnungsköpfen oder einem integriert angeordneten Aufzeichnungskopf bestehen.
  • Zusätzlich kann die vorliegende Erfindung auf verschiedene Aufzeichnungsköpfe in serieller Bauart angewendet werden: ein mit der Hauptbaugruppe eines Aufzeichnungsgeräts fixierter Aufzeichnungskopf; ein bequem ersetzbarer Aufzeichnungskopf in Chipbauart, der bei Einbau auf der Hauptbaugruppe eines Aufzeichnungsgeräts mit der Hauptbaugruppe elektrisch verbunden ist, und von dieser mit Tinte versorgt wird, und ein Aufzeichnungskopf in Patronenbauart, der ein Tintenreservoir integriert beinhaltet.
  • Ferner wird bevorzugt, ein Wiederherstellungssystem hinzuzufügen, oder ein vorausgehendes Hilfssystem für einen Aufzeichnungskopf als Bestandteil des Aufzeichnungsgeräts, weil diese dazu dienen, die erfindungsgemäße Wirkung zuverlässiger auszugestalten. Beispiele für das Wiederherstellungssystem sind Abdeckeinrichtungen und Säuberungseinrichtungen für den Aufzeichnungskopf, und eine Druck- oder Saugeinrichtung für den Aufzeichnungskopf. Beispiele für das vorausgehende Hilfssystem sind vorausgehende Erwärmungseinrichtungen unter Verwendung von elektrothermischen Wandlern oder einer Kombination aus anderen Heizelementen und den elektrothermischen Wandlern, sowie eine Einrichtung zum Ausführen eines vorausgehenden Ausstoßes von Tinte unabhängig von dem Ausstoß zur Aufzeichnung. Diese Systeme sind für eine zuverlässige Aufzeichnung effektiv.
  • Die Anzahl und die Bauart der auf einem Aufzeichnungsgerät zu befestigenden Aufzeichnungsköpfe kann ebenfalls verändert werden. Beispielsweise kann lediglich ein Aufzeichnungskopf entsprechend einer einzelnen Farbtinte oder einer Vielzahl von Aufzeichnungsköpfen entsprechend einer Vielzahl von verschiedenfarbigen oder verschiedenkonzentrierten Tinten verwendet werden. Die vorliegende Erfindung kann mit anderen Worten effektiv auf ein Gerät mit zumindest einer monochromatischen, einer vielfarbigen oder einer vollfarbigen Betriebsart angewendet werden. Dabei führt die monochromatische Betriebsart eine Aufzeichnung unter Verwendung von lediglich einer Hauptfarbe wie etwa Schwarz durch. Die vielfarbige Betriebsart führt eine Aufzeichnung unter Verwendung von verschiedenen Farbtinten aus, und die vollfarbige Betriebsart führt eine Aufzeichnung durch Farbmischung durch.
  • Obwohl die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele flüssige Tinte verwenden, können weiterhin Tinten verwendet werden, die flüssig sind, wenn das Aufzeichnungssignal angelegt wird: es können beispielsweise Tinten verwendet werden, die sich bei einer Temperatur unter der Raumtemperatur verfestigen, und die bei Raumtemperatur aufgeweicht oder verflüssigt sind. Der Grund hierfür ist, dass bei dem Tintenstrahlsystem die Tinte im Allgemeinen bezüglich der Temperatur in einem Bereich von 30°C bis 70°C eingestellt wird, so dass die Viskosität der Tinte bei einem derartigen Wert gehalten wird, bei dem die Tinte zuverlässig ausgestoßen werden kann.
  • Zudem kann die vorliegende Erfindung auf ein derartiges Gerät angewendet werden, bei dem die Tinte kurz vor dem Ausstoß durch die Wärmeenergie wie folgt verflüssigt wird, so dass die Tinte aus den Öffnungen im flüssigen Zustand ausgestoßen wird, und dann beim Auftreffen auf dem Aufzeichnungsträger beginnt, sich zu verfestigen, wodurch eine Tintenverdampfung vermieden wird: die Tinte wird vom festen in den flüssigen Zustand durch eine zwingende Verwendung der Wärmeenergie transformiert, welche anderenfalls den Temperaturanstieg verursachen würde; oder die Tinte, welche an der Luft trocken ist, wird in Reaktion auf die Wärmeenergie des Aufzeichnungssignals verflüssigt. In derartigen Fällen kann die Tinte in Vertiefungen oder durchgehenden Löchern als flüssige oder feste Substanzen enthalten sein, die in einer porösen Schicht ausgebildet sind, so dass die Tinte den elektrothermischen Wandlern gemäß der Beschreibung in den Druckschriften JP-A-54-56874 (1979) oder JP-A-60-71260 (1985) ausgesetzt ist. Die vorliegende Erfindung ist am wirkungsvollsten, wenn sie das Filmsiedephänomen zum Ausstoß der Tinte verwendet.
  • Das erfindungsgemäße Tintenstrahlaufzeichnungsgerät kann ferner nicht nur als Bildausgabeendgerät einer Informationsverarbeitungsvorrichtung wie etwa ein Computer verwendet werden, sondern außerdem als Ausgabevorrichtung einer Kopiermaschine mit einer Leseeinrichtung, und als Ausgabevorrichtung eines Faxgeräts mit einer Sende- und Empfangsfunktion.
  • Gemäß vorstehender Beschreibung umfasst der Tintenstrahldruckkopf ein rechteckiges Siliziumsubstrat mit einer Ansteuerungsschaltung zum Ansteuern einer Vielzahl von elektrothermischen Wandlern, wobei die elektrothermischen Wandler zum Erzeugen einer Tintenausstoßenergie angepasst sind; und eine obere Platte, die mit dem Siliziumsubstrat verbunden ist, und die Düsen oder Tintenpassagen und eine gemeinsame Flüssigkeitskammer für die Zufuhr von Tinte an die Düsen aufweist; wobei drei von vier Seiten des Siliziumsubstrats einer flexiblen isolierenden Schicht gegenüber liegen, die ein Metallleiterbahnelement befestigt; wobei sich Metallleiterzuleitungen von der flexiblen isolierenden Schicht zu dem Siliziumsubstrat erstrecken, und mit Elektroden auf dem Siliziumsubstrat verbunden sind; wobei die elektrothermischen Wandler entlang der Seite des Siliziumsubstrats angeordnet sind, die der flexiblen isolierenden Schicht nicht gegenüber liegt, und eine Vielzahl derartiger Siliziumsubstrate verwendet werden; wobei Metallkontakthügelchen an elektrischen Verbindungen zwischen den Metallleiterzuleitungen auf der flexiblen isolierenden Schicht und dem Siliziumsubstrat bereitgestellt sind; wobei die Elektroden zur elektrischen Verbindung einen derartigen Schichtaufbau aufweisen, dass unter einem Teil jeder der Metallkontakthügelchen eine von einer aushöhlungsbeständigen Schicht herausgeführte Leiterbahn und eine nicht durch die Tinte korrodierte Metallschicht einander überlappen. Dieser Aufbau kann die Metallkontakthügelchen und die elektrische Leiterbahnverschaltung gegen eine Korrosion durch die vorverarbeitende Flüssigkeit oder in der vorverarbeitenden Flüssigkeit vorhandene Chlorionen (Cl) schützen. Sie gestattet außerdem, dass die Siliziumsubstrate in demselben Druckkopf mit gleicher Größe ausgebildet sind, und die Herstellungseinrichtungen gemeinsam verwendet werden. Dies wiederum minimiert einen Kostenanstieg des Siliziumsubstrats und stellt einen Tintenstrahldruckkopf mit hoher Zuverlässigkeit bei geringen Kosten bereit. Ferner können durch Anpassen der Größe des Siliziumsubstrats mit den elektrothermischen Wandlern zum Ausstoß der vorverarbeitenden Flüssigkeit an die des Siliziumsubstrats zum Ausstoßen der Tinte die Herstellungseinrichtungen gemeinsam genutzt werden, und die Entwurfseffizienz der Herstellungseinrichtungen und die Verwendung der Herstellungsstraße können verbessert werden.
  • Der Tintenstrahldruckkopf, welcher eine Vielzahl von Siliziumsubstraten verwendet, ist dadurch gekennzeichnet, dass zwei Arten von Siliziumsubstraten parallel verwendet werden, wobei eines der Siliziumsubstrate Kontakthügelchen aufweist, die jeweils Titan-Wolfram (TiW) als korrosionsbeständiges Metall und eine goldplattierte Schicht (Au) über dem Titan-Wolfram umfassen, und das andere Siliziumsubstrat mechanisch ausgebildete Kontakthügelchen aufweist. Daher kann das Siliziumsubstrat mit den aus korrosionsbeständigem Titan-Wolfram und plattiertem Gold ausgebildeten Kontakthügelchen die Kontakthügelchen und die elektrische Leiterbahnverschaltung gegen eine Korrosion durch die vorverarbeitende Flüssigkeit schützen. Es ist außerdem möglich, die Größen der Siliziumsubstrate zu vereinheitlichen, was eine gemeinsame Verwendung der Herstellungseinrichtungen und eine Bereitstellung des Tintenstrahldruckkopfes mit hoher Zuverlässigkeit erlaubt.
  • Ein weiterer Tintenstrahldruckkopf ist dadurch gekennzeichnet, dass die Metallkontakthügelchen auf den Elektroden auf dem Siliziumsubstrat durch Abscheiden von Titan-Wolfram sowie einem Metall mit hohem Schmelzpunkt über Aluminiumelektroden und ein daran anschließendes Plattieren von Gold (Au) über dem Metall mit hohem Schmelzpunkt ausgebildet werden. Weil das Titan-Wolfram (TiW) nicht durch die säurehaltige vorverarbeitende Flüssigkeit oder in der vorverarbeitenden Flüssigkeit vorhandene Chlorionen (Cl) korrodiert wird, können die Aluminiumelektroden und die elektrische Leiterbahnverschaltung unkorrodiert gehalten werden.
  • Ein weiterer Tintenstrahldruckkopf ist dadurch gekennzeichnet, dass er ein Druckkopf für Tinte ist, der Tinte und eine vorverarbeitende Flüssigkeit verwendet, und dass das Siliziumsubstrat mit den plattierten Metallkontakthügelchen auf der Seite der vorverarbeitenden Flüssigkeit verwendet wird. Dieser Aufbau kann die Elektroden vor einer Korrosion durch die vorverarbeitende Flüssigkeit bewahren, und eine Vereinheitlichung der Größen der Siliziumsubstrate ermöglichen.
  • Ein weiterer Tintenstrahldruckkopf ist dadurch gekennzeichnet, dass das Siliziumsubstrat mit den mechanisch ausgebildeten Metallkontakthügelchen auf der Seite der Tinte verwendet wird. Dieser Aufbau erlaubt eine Vereinheitlichung der Größen der Siliziumsubstrate.
  • Ein weiterer Tintenstrahldruckkopf ist dadurch gekennzeichnet, dass er Wärmeenergie zum Erzeugen einer Blase in der Tinte verwendet, und die Tinte durch die Blase ausstößt, wenn sie wächst. Dies kann die Tinte zur Ausbildung eines befriedigenden Bildes geeignet ausstoßen.
  • Ein erfindungsgemäßes Tintenstrahldruckgerät verwendet einen der vorstehend beschriebenen Tintenstrahldruckköpfe. Indem die Größe des Siliziumsubstrats mit den elektrothermischen Wandlern zum Ausstoß der vorverarbeitenden Flüssigkeit gleich zu der des Siliziumsubstrats auf der Seite der Tinte ausgebildet wird, können daher die Herstellungseinrichtungen gemeinsam benutzt werden, und gleichzeitig die Entwurfseffizienz der Herstellungseinrichtungen und die Verwendung der Herstellungsstraße verbessert werden.
  • Vorstehend ist die vorliegende Erfindung bezüglich verschiedener Ausführungsbeispiele näher beschrieben, und es ist nunmehr aus Vorstehendem dem Fachmann ersichtlich, dass Änderungen und Abwandlungen erfolgen können, ohne von der Erfindung abzuweichen, und es ist daher die Absicht bei den beigefügten Patentansprüchen, alle derartigen Änderungen und Abwandlungen abzudecken, die in den wahren Bereich der Erfindung fallen.
  • Nach vorstehender Beschreibung stellt der Tintenstrahldruckkopf eine gute elektrische Verbindung mit dem Siliziumsubstrat 100 her. Bei dem Siliziumsubstrat 100 des Tintenstrahldruckkopfs 5025, 5027 weisen die Elektroden zur elektrischen Verschaltung einen derartigen Schichtaufbau auf, dass unter einem Teil der Metallkontakthügelchen 210 von der aushöhlungsbeständigen Schicht 230 und einer nicht durch die Tinte korrodierten Metallschicht 255 herausgeführte Leiterbahnen einander überlappend ausgebildet sind. Das Tintenstrahldruckgerät verwendet den gemäß vorstehender Beschreibung aufgebauten Tintenstrahldruckkopf 5025, 5027.

Claims (12)

  1. Tintenstrahldruckkopf, mit: einem Siliziumsubstrat mit einer Vielzahl von elektrothermischen Wandlern zum Erzeugen einer Tintenausstoßenergie sowie einer Ansteuerungsschaltung zum Ansteuern der elektrothermischen Wandler; und einer oberen Platte, die mit dem Siliziumsubstrat verbunden ist, und die Düsen oder Tintenpassagen und eine gemeinsame Flüssigkeitskammer für die Zufuhr von Tinte an die Düsen aufweist; wobei drei von den vier Seiten des Siliziumsubstrats einer flexiblen isolierenden Schicht gegenüberliegen, die ein Metallleiterbahnelement befestigt; wobei sich Metallleiterzuleitungen von der isolierenden Schicht zu dem Siliziumsubstrat erstrecken und mit Elektroden auf dem Siliziumsubstrat verbunden sind; wobei an den elektrischen Verbindungen zwischen den Metallleiterzuleitungen auf der flexiblen isolierenden Schicht und dem Siliziumsubstrat Metallkontaktkügelchen mit einer nicht durch die Tinte korrodierten Metallschicht und einer über dem Metall ausgebildeten plattierten Schicht bereitgestellt sind; und wobei die Elektroden für die elektrische Verbindung einen derartigen Schichtaufbau aufweisen, dass unter einem Teil jedes der Metallkontaktkügelchen eine von einer aushöhlungsbeständigen Schicht herausgeführte Leiterbahn und die durch die Tinte nicht korrodierte Metallschicht einander überlappen.
  2. Tintenstrahldruckkopf nach Anspruch 1, der eine Vielzahl von Siliziumsubstraten verwendet, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Arten von Siliziumsubstraten verbunden verwendet werden, wobei eines der Siliziumsubstrate Kontaktkügelchen aufweist, die jeweils Titan-Wolfram (TiW) als korrosionsbeständiges Metall und eine goldplattierte Schicht (Au) über dem Titan-Wolfram umfassen, und das andere Siliziumsubstrat mechanisch ausgebildete Kontaktkügelchen aufweist.
  3. Tintenstrahldruckkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallkontaktkügelchen auf den Elektroden auf dem Siliziumsubstrat durch Abscheiden von Titan-Wolfram (TiW) sowie einem Metall mit hohem Schmelzpunkt über Aluminiumelektroden und daran anschließendes Plattieren von Gold (Au) über dem Metall mit hohem Schmelzpunkt ausgebildet werden.
  4. Tintenstrahldruckkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tintenstrahldruckkopf ein Druckkopf für Tinte ist, die Tinte und eine vorverarbeitende Flüssigkeit verwendet, und das Siliziumsubstrat mit den plattierten Metallkontaktkügelchen auf der Seite der vorverarbeitenden Flüssigkeit verwendet wird.
  5. Tintenstrahldruckkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Siliziumsubstrat mit den mechanisch ausgebildeten Metallkontaktkügelchen auf der Seite der Tinte verwendet wird.
  6. Tintenstrahldruckkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tintenstrahldruckkopf Wärmeenergie zum Erzeugen einer Blase in der Tinte verwendet, und die Tinte durch das Wachstum der Blase ausstößt.
  7. Tintenstrahldruckgerät unter Verwendung eines Tintenstrahldruckkopfs mit: einem Siliziumsubstrat mit einer Vielzahl von elektrothermischen Wandlern zum Erzeugen einer Tintenausstoßenergie sowie einer Ansteuerungsschaltung zum Ansteuern der elektrothermischen Wandler; und einer oberen Platte, die mit dem Siliziumsubstrat verbunden ist, und die Düsen oder Tintenpassagen und eine gemeinsame Flüssigkeitskammer für die Zufuhr von Tinte an die Düsen aufweist; wobei drei von den vier Seiten des Siliziumsubstrats einer flexiblen isolierenden Schicht gegenüberliegen, die ein Metallleiterbahnelement befestigt; wobei sich Metallleiterzuleitungen von der isolierenden Schicht zu dem Siliziumsubstrat erstrecken und mit Elektroden auf dem Siliziumsubstrat verbunden sind; wobei an den elektrischen Verbindungen zwischen den Metallleiterzuleitungen auf der flexiblen isolierenden Schicht und dem Siliziumsubstrat Metallkontaktkügelchen mit einer nicht durch die Tinte korrodierten Metallschicht und einer über dem Metall ausgebildeten plattierten Schicht bereitgestellt sind; und wobei die Elektroden für die elektrische Verbindung einen derartigen Schichtaufbau aufweisen, dass unter einem Teil jedes der Metallkontaktkügelchen eine von einer aushöhlungsbeständigen Schicht herausgeführte Leiterbahn und die durch die Tinte nicht korrodierte Metallschicht einander überlappen.
  8. Tintenstrahldruckgerät unter Verwendung eines Tintenstrahldruckkopfs nach Anspruch 2.
  9. Tintenstrahldruckgerät unter Verwendung eines Tintenstrahldruckkopfs nach Anspruch 3.
  10. Tintenstrahldruckgerät unter Verwendung eines Tintenstrahldruckkopfs gemäß Anspruch 4.
  11. Tintenstrahldruckgerät unter Verwendung eines Tintenstrahldruckkopfs gemäß Anspruch 5.
  12. Tintenstrahldruckgerät unter Verwendung eines Tintenstrahldruckkopfs gemäß Anspruch 6.
DE60023819T 1999-11-11 2000-11-09 Tintenstrahldruckkopf und Tintenstrahldruckvorrichtung Expired - Lifetime DE60023819T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP32137299 1999-11-11
JP32137299A JP2001138521A (ja) 1999-11-11 1999-11-11 インクジェット記録ヘッドおよび該記録ヘッドを用いたインクジェット記録装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60023819D1 DE60023819D1 (de) 2005-12-15
DE60023819T2 true DE60023819T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=18131839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60023819T Expired - Lifetime DE60023819T2 (de) 1999-11-11 2000-11-09 Tintenstrahldruckkopf und Tintenstrahldruckvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6450617B1 (de)
EP (1) EP1099555B1 (de)
JP (1) JP2001138521A (de)
DE (1) DE60023819T2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7083265B2 (en) * 2001-10-31 2006-08-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Circuit routing for printhead having increased corrosion resistance
JP2003145770A (ja) * 2001-11-15 2003-05-21 Canon Inc 記録ヘッド用基板、記録ヘッド、記録装置、および記録ヘッドの製造方法
TWI267446B (en) * 2003-11-06 2006-12-01 Canon Kk Printhead substrate, printhead using the substrate, head cartridge including the printhead, method of driving the printhead, and printing apparatus using the printhead
US7344218B2 (en) * 2003-11-06 2008-03-18 Canon Kabushiki Kaisha Printhead driving method, printhead substrate, printhead, head cartridge and printing apparatus
JP4137027B2 (ja) * 2004-08-16 2008-08-20 キヤノン株式会社 インクジェットヘッド用基板、該基板の製造方法および前記基板を用いるインクジェットヘッド
JP4182035B2 (ja) * 2004-08-16 2008-11-19 キヤノン株式会社 インクジェットヘッド用基板、該基板の製造方法および前記基板を用いるインクジェットヘッド
JP4630680B2 (ja) * 2005-01-31 2011-02-09 キヤノン株式会社 半導体素子の製造方法およびインクジェット記録ヘッドの製造方法
US20060221140A1 (en) * 2005-04-01 2006-10-05 Lexmark International, Inc. Low profile printhead
EP1947439B1 (de) * 2005-11-01 2012-02-08 Hitachi, Ltd. Halbleiter-drucksensor
JP4506773B2 (ja) * 2007-03-28 2010-07-21 ブラザー工業株式会社 基板両面間の電気接続方法
US20110116242A1 (en) * 2009-11-18 2011-05-19 Seagate Technology Llc Tamper evident pcba film
CN103699981A (zh) * 2013-12-02 2014-04-02 华东理工大学 车载货物运输管理系统及方法
JP6476848B2 (ja) * 2014-12-26 2019-03-06 ブラザー工業株式会社 液体吐出装置
JP7037401B2 (ja) * 2018-03-26 2022-03-16 ローム株式会社 サーマルプリントヘッド

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4330787A (en) 1978-10-31 1982-05-18 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording device
US4345262A (en) 1979-02-19 1982-08-17 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording method
US4463359A (en) 1979-04-02 1984-07-31 Canon Kabushiki Kaisha Droplet generating method and apparatus thereof
US4313124A (en) 1979-05-18 1982-01-26 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording process and liquid jet recording head
US4558333A (en) 1981-07-09 1985-12-10 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording head
JPH064324B2 (ja) 1984-06-11 1994-01-19 キヤノン株式会社 液体噴射記録ヘツド
US4827294A (en) 1985-11-22 1989-05-02 Hewlett-Packard Company Thermal ink jet printhead assembly employing beam lead interconnect circuit
US4635073A (en) 1985-11-22 1987-01-06 Hewlett Packard Company Replaceable thermal ink jet component and thermosonic beam bonding process for fabricating same
US4862197A (en) * 1986-08-28 1989-08-29 Hewlett-Packard Co. Process for manufacturing thermal ink jet printhead and integrated circuit (IC) structures produced thereby
EP0579338B1 (de) * 1990-01-25 1997-09-17 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahlaufzeichnungskopf, Substrat dafür und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
US5227812A (en) 1990-02-26 1993-07-13 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording head with bump connector wiring
CA2085568C (en) 1991-12-19 2000-10-17 Kenjiro Watanabe Ink jet recording head, ink jet recording head cartridge and recording apparatus using same
JPH05169662A (ja) 1991-12-19 1993-07-09 Canon Inc インクジェット記録ヘッド、インクジェット記録ヘッドカートリッジ及びこれを搭載した記録装置
JP3176249B2 (ja) 1995-04-28 2001-06-11 キヤノン株式会社 インクジェット記録ヘッド、インクジェット記録装置および情報処理システム
US6062678A (en) * 1996-06-26 2000-05-16 Canon Kabushiki Kaisha Ink-jet recording head with a particular arrangement of thermoelectric transducers and discharge openings
US6123410A (en) * 1997-10-28 2000-09-26 Hewlett-Packard Company Scalable wide-array inkjet printhead and method for fabricating same
JP2000043271A (ja) * 1997-11-14 2000-02-15 Canon Inc インクジェット記録ヘッド、その製造方法及び該インクジェット記録ヘッドを具備する記録装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001138521A (ja) 2001-05-22
US6450617B1 (en) 2002-09-17
DE60023819D1 (de) 2005-12-15
EP1099555B1 (de) 2005-11-09
EP1099555A1 (de) 2001-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023819T2 (de) Tintenstrahldruckkopf und Tintenstrahldruckvorrichtung
DE69722865T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf, Verfahren zur Herstellung des Kopfs und Tintenstrahlaufzeichnungsapparat mit diesem Kopf
DE3520703C2 (de)
DE19836357B4 (de) Einseitiges Herstellungsverfahren zum Bilden eines monolithischen Tintenstrahldruckelementarrays auf einem Substrat
DE60125464T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf
DE69735457T2 (de) Stellglied mit Piezoelektrischem Element, Verfahren zum Herstellen desselben und eines Tintenstrahl-Aufzeichnungskopfes
EP1128962B1 (de) Tröpfchenaufzeichnungsgerät
DE102004012845B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung, Halbleitervorrichtung, Schaltungssubstrat und elektronischer Apparat
DE112013007584T5 (de) Druckkopf mit von einer Abtrennung umgebenes Bondpad
DE60028308T2 (de) Vollintegrierter thermischer Tintenstrahldruckkopf mit einer rückgeätzten Phosphosilikatglasschicht
DE60034742T2 (de) Vollintegrierter thermischer Tintenstrahldruckkopf mit Halterung welche eine dünne Filmschicht beinhaltet
DE60118071T2 (de) Elektrische Kontakte auf Tintenstrahldruckkopf
DE60024371T2 (de) Substrateinheit für Flüssigkeitsausstosskopf, dessen Herstellungsverfahren, Flüssigkeitsausstosskopf, Patrone, und Bilderzeugungsvorrichtung
DE60208088T2 (de) Zweistufiges Ätzen eines Grabens für einen vollständig integrierten Tintenstrahldruckkopf
JP5361231B2 (ja) インクジェット記録ヘッド及び電子デバイス
DE69733972T2 (de) Struktur zum Bewirken einer Haftung zwischen dem Substrat und der Tintensperre in einem Tintenstrahldruckkopf
US8438729B2 (en) Method of producing liquid discharge head
DE60208617T2 (de) Druckkopf mit einer Dünnfilmmembran mit einem schwebenden Teil
DE60127778T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf und Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
DE60116575T2 (de) Anordnung mit interner elektrischer Leitweglenkung für einen Tintenstrahldruckkopf mit grosser Reihe
DE60113926T2 (de) Tintenstrahldrucker und dazugehöriges Herstellungsverfahren
DE69633697T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf und Tintenstrahlaufzeichnungsapparat
JP4617145B2 (ja) 液体吐出ヘッド用基板の製造方法
DE3527285C2 (de)
DE3941317A1 (de) Thermischer tintenstrahldruckkopf

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition