DE69722865T2 - Tintenstrahlaufzeichnungskopf, Verfahren zur Herstellung des Kopfs und Tintenstrahlaufzeichnungsapparat mit diesem Kopf - Google Patents

Tintenstrahlaufzeichnungskopf, Verfahren zur Herstellung des Kopfs und Tintenstrahlaufzeichnungsapparat mit diesem Kopf Download PDF

Info

Publication number
DE69722865T2
DE69722865T2 DE69722865T DE69722865T DE69722865T2 DE 69722865 T2 DE69722865 T2 DE 69722865T2 DE 69722865 T DE69722865 T DE 69722865T DE 69722865 T DE69722865 T DE 69722865T DE 69722865 T2 DE69722865 T2 DE 69722865T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
ink jet
recording device
electrode
device substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69722865T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69722865D1 (de
Inventor
Yasutomo Ohta-ku Watanabe
Riichi Ohta-ku Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69722865D1 publication Critical patent/DE69722865D1/de
Publication of DE69722865T2 publication Critical patent/DE69722865T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14016Structure of bubble jet print heads
    • B41J2/14072Electrical connections, e.g. details on electrodes, connecting the chip to the outside...
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14016Structure of bubble jet print heads
    • B41J2/14024Assembling head parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1601Production of bubble jet print heads
    • B41J2/1603Production of bubble jet print heads of the front shooter type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1623Manufacturing processes bonding and adhesion
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/321Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by conductive adhesives
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/361Assembling flexible printed circuits with other printed circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Aufzeichnungskopf eines Tintenstrahlaufzeichnungsgeräts für eine OA-Maschine oder dergleichen. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Tintenstrahlaufzeichnungskopf, der ein Substrat für eine Aufzeichnungsvorrichtung zum Ausstossen einer Aufzeichnungsflüssigkeit umfasst, das an ein flexibles Bandleitungssubstrat befestigt ist. Die vorliegende Erfindung bezieht sich ebenso auf ein Tintenstrahlaufzeichnungsgerät, welches den Tintenstrahlaufzeichnungskopf verwendet.
  • Verwandter Stand der Technik
  • Das Tintenstrahlaufzeichnungsgerät, welches eine Aufzeichnung mittels eines anschlagfreien Aufzeichnungssystems durchführt, hat Vorteile bei der Hochgeschwindigkeitsaufzeichnung, ist für verschiedene Aufzeichnungsmedien geeignet und hat eine geringere Aufzeichnungsgeräuscherzeugung. Deshalb wird das Tintenstrahlaufzeichnen weitgehend in Aufzeichnungsmechanismen von verschiedenen Maschinen wie etwa Druckern, Textverarbeitungssystemen und Kopiermaschinen verwendet.
  • Die Tintenstrahlaufzeichnung führt eine Aufzeichnung mittels Ausstossung bzw. Austreten feiner Flüssigkeitströpfchen durch eine Ausstossöffnung bzw. Austrittsöffnung auf ein Aufzeichnungsmedium wie etwa ein Papierblatt typischerweise unter Verwendung eines elektrothermischen Umwandlungselements durch. Das Tintenstrahlaufzeichnungsgerät ist im Allgemeinen aus einem Tintenstrahlaufzeichnungskopf mit einer Düse zur Ausbildung von Flüssigkeitströpfchen und einem Tintenzuführsystem zur Zuführung der Tinte zu dem Kopf aufgebaut. In dem Tintenstrahlaufzeichnungskopf, der ein elektrothermisches Umwandlungselement verwendet, ist das elektrothermische Umwandlungselement in einer Druckkammer bereitgestellt. Ein elektrischer Puls als das Aufzeichnungssignal wird an das elektrothermische Umwandlungselement angelegt, um thermische Energie in die Aufzeichnungsflüssigkeit zu geben. Die Phasenänderung der Aufzeichnungsflüssigkeit aufgrund der thermischen Energie verursacht eine Blasenbildung (oder ein Sieden) der Aufzeichnungsflüssigkeit, und die Aufzeichnungsflüssigkeit wird durch den Druck zum Ausstossen gezwungen.
  • Die Tintenstrahlaufzeichnungsköpfe, die ein elektrothermisches Umwandlungssystem verwenden, werden in zwei Typen eingeteilt: ein Kantenausschusstyp, welcher die Aufzeichnungsflüssigkeit in einer parallelen Richtung zu dem Substrat mit dem darauf angebrachten elektrothermischen Umwandlungselementen ausstößt, und Seitenausschusstyp, welcher die Aufzeichnungsflüssigkeit in der senkrecht zu dem Substrat liegenden Richtung ausstößt. Der Aufbau des Tintenstrahlaufzeichnungskopfes wird im Speziellen unter Bezugnahme auf den Aufzeichnungskopf vom Seitenausschusstyp beschrieben.
  • 10 ist perspektivische Ansicht eines Aufzeichnungskopfes vom Seitenausschusstyp.
  • Mehrere Ausstossöffnungen 202 sind zur Ausstossung von Tinte im zentralen Bereich auf der Vorderseite eines Aufzeichnungsvorrichtungssubstrats 201 ausgebildet. Auf der Rückseite des Substrats ist eine Tintenzuführöffnung 203 (unterbrochene Linie in der Zeichnung) in einer Länge ausgebildet, die nahezu der Länge der Reihe der Ausstossöffnungen entspricht. Obwohl mehrere Ausstossöffnungen in 10 gezeigt sind, werden mehrere zehn oder mehreren hunderte Ausstossöffnungen in einem praktisch angewandten Aufzeichnungsvorrichtungssubstrat bereitgestellt.
  • Für eine Tintenausstossung sind Elektroden auf dem Aufzeichnungsvorrichtungssubstrat 201 mit den Elektrodenanschlüssen eines flexiblen Bandleitungssubstrats 204 elektrisch verbunden. Die Eingangsanschlüsse des flexiblen Bandleitungssubstrats 204 sind elektrisch mit Ausgangsanschlüssen eines Bandleitungssubstrats 206 verbunden, welches äußere Eingangskontakte 205 zur Zuführung von elektrischen Signalen der Aufzeichnungsinformation und von einem Tintenstrahlaufzeichnungsgerätekörper dergleichen zu einem Tintenstrahlaufzeichnungskopf besitzt. Das Bezugszeichen 212 kennzeichnet ein Tintenzuführungs-Halteelement.
  • 11 zeigt speziell eine Struktur des Aufzeichnungsvorrichtungssubstrats und des flexiblen Bandleitungssubstrats. 12A und 12B zeigen den Zustand des Aufzeichnungsvorrichtungssubstrats, das an das flexible Bandleitungssubstrat angebracht ist: 12A ist eine perspektivische Ansicht, die den Zustand zeigt, und 12B ist eine Schnittansicht entlang der Ebene 12B in 12A.
  • In 11 sind die Elektroden 210 auf einem Aufzeichnungsvorrichtungssubstrat 201 zur Verbindung mit Ausgangsanschlüssen eines flexiblen Bandleitungssubstrats 204 ausgebildet. Die Elektroden 210 sind gewöhnlich in Reihen am Endbereich der Oberfläche des Aufzeichnungsvorrichtungssubstrats 201 ausgebildet. Die Elektrodenausbildung kann mittels einer herkömmlichen Technik wie etwa einem Plattieren mittels Schablonierung durchgeführt werden. Und eine Kugelelektrodenausbildung kann mittels eines Drahtanschlusses (Bolzen-Bump bzw. stud bump) durchgeführt werden.
  • Das flexible Bandleitungssubstrat 204 hat eine Apertur bzw. Öffnung, welche die Öffnungsfläche 207 mit den Ausstossöffnungen 202 nicht bedeckt, wenn das Aufzeichnungsvorrichtungssubstrat 201 daran angebracht ist. In dieser Apertur sind die Elektrodenanschlüsse 208 zur Verbindung mit den Elektroden 210 auf dem Aufzeichnungsvorrichtungssubstrat 201 vorgesehen. Die Elektrodenanschlüsse 208 des flexiblen Bandleitungssubstrats 204 sind mit den Elektroden 210 des Aufzeichnungsvorrichtungssubstrats 201 mittels ILB (Innere Kontaktierung; inner lead bonding) der Anschlüsse des TAB (automatisches Folienbonden; tape automated bonding) verbunden.
  • Das Aufzeichnungsvorrichtungssubstrat 201 ist an das flexible Bandleitungssubstrat 204, wie in den 12A und 12B gezeigt ist, derart angebracht, dass die Elektroden 210 des Aufzeichnungsvorrichtungssubstrats 201 mit den Elektrodenanschlüssen 208 des flexiblen Bandleitungssubstrats 204 verbunden sind und dass die Öffnungsfläche 207 an die Öffnung des flexiblen Bandleitungssubstrats 304 angebracht ist. Um eine Korrosion der Elektroden zu verhindern und um darunter liegende metallische Materialien an der Abscheidung von verspritzten Flüssigkeitströpfchen von der Ausstossöffnung oder durch zurückgestossene Tinte von einem Aufzeichnungsmedium zu hindern, sind die Elektrodenbereiche beschichtet und mit einem Versiegelungsmaterial 211 wie einem Epoxidharz versiegelt, welches hinreichende Versiegelungs- und Ionenabfangeigenschaften besitzt. In dieser Struktur wird die Aufzeichnungsflüssigkeit von einer Tintenzuführöffnung 203 in einen Tintendurchflussweg 209, der mit den Tintenausstossöffnungen 202 in Verbindung steht, zugeführt, und Flüssigkeitströpfchen werden durch die Ausstossöffnungen 202 ausgestossen.
  • In den letzten Jahren wurde mit dem Fortschritt des Tintenstrahlaufzeichnungskopfes in einer Hochgeschwindigkeitsaufzeichnung und in einer Vielfarbenaufzeichnung ein Tintenzuführungs-Halteelement (212 in 10) verwendet, welches mehrere flexible Bandleitungssubstrate 204, welche mehrere Aufzeichnungsvorrichtungssubstrate halten, hält. In einem solchen Fall, wie in 13 gezeigt ist, sind die Eingangsanschlüsse 204' des flexiblen Bandleitungssubstrats 204 mit den Ausgangsanschlüssen 206' des Leitungssubstrats 206 durch eine Lötung 213 verbunden, und ein Flussmittel wird als ein aktives Mittel zur Entfernung eines Oxidfilms und von Schmutz verwendet.
  • Der vorstehend erwähnte Tintenstrahlaufzeichnungskopf hat die Probleme einer schlechten Druckqualität und einer schlechten Zuverlässlichkeit, wie nachstehend beschrieben ist.
    • (1) Das flexible Bandleitungssubstrat ist mit dem Leitungssubstrat durch Verwendung einer Lötstelle verbunden, und ein Oxidfilm oder Schmutz wird mittels eines Flussmittels entfernt. Es verursacht ein Verspritzen des Flussmittels während des Lötens, wodurch ein Verstopfen der Ausstossöffnung des Aufzeichnungsvorrichtungssubstrats und dadurch eine Verringerung der Druckqualität verursacht wird.
    • (2) Ein Flussmittelrückstand 211, wie in 13 gezeigt ist, erzeugt nach dem Löten ein ionisches Gas. Die Gasmoleküle haften an der Peripherie der Ausstossöffnungen an, wodurch die Tintenabstossungsfähigkeit verringert wird, oder dringen in die Ausstossöffnungen ein und haften an die elektrothermischen Umwandlungselemente an, wodurch der elektrothermische Umwandlungswirkungsgrad verringert wird, was die Druckqualität erniedrigt.
    • (3) Das Verfahren zur Beschichtung des Elektrodenbereichs mit dem Versiegelungsmittel in Verbindung mit dem Aufzeichnungsvorrichtungssubstrat 201 mit dem flexiblen Bandleitungssubstrat 204 erfordert im Allgemeinen eine Gegenmaßnahme gegen Hitze. Eine flüchtige niedermolekulare Komponente oder ein flüchtiges niedermolekulares Lösungsmittel in dem Versiegelungsmittel kann an die Öffnungsfläche, die inneren Wände der Düse und die Oberfläche des elektrothermischen Umwandlungselements während des Aushärtens des Versiegelungsmittels anhaften, was die Benetzbarkeit dieser Bereiche mit Tinte verändert, wodurch die Druckqualität merklich verschlechtert wird.
    • (4) Das Versiegelungsmittel für die Elektrodenbereiche des Aufzeichnungsvorrichtungssubstrats 201 und des flexiblen Bandleitungssubstrats 204 werden von der Öffnungsfläche 207 hervorstehen. Der Abstand zwischen dem Kopf und dem Aufzeichnungsmedium sollte entsprechend dem Überstand größer gemacht werden.
    • (5) Der vorstehend erwähnte Überstand kann Probleme beim Abstreichen der Öffnungsfläche 207 mittels einer Gummilippe bzw. Gummiklinge beim Entfernen von Tintentropfen und Staub wie etwa Papierpulver von diesen verursachen. Dies führt zu nachteiligen Effekten bezüglich der Druckqualität.
    • (6) Die innere Kontaktierung (ILB) durch automatisches Folienbonden (TAB) erfordert eine hohe Temperatur von über 350°C oder eine Ultraschallbearbeitung für metallische Bindungsausbildung, welche eine Verschlechterung des Düsenelementmaterials, eine Abschwächung der Haftfähigkeit zwischen der Öffnungsfläche und der Unterlagenfläche und eine Erniedrigung der Zuverlässigkeit der Düse verursacht, wodurch die Druckqualität verringert wird.
    • (7) In dem ILB-Bonden durch das TAB-Verfahren können mehrere Reihen an Elektrodenanschlüssen 208 nicht ohne weiteres nahe aneinander auf dem flexiblen Bandleitungssubstrats 204 angeordnet werden. Dies erschwert eine Erhöhung der Anordnungsdichte der Elektrodenanschlüsse 208, oder der Verbindungsdichte zwischen den Elektroden 210 des Aufzeichnungsvorrichtungssubstrats 201.
  • Die EP-A-646 463 beschreibt ein Anordnungs- und Bondierungsverfahren, in welchem die Elektroden mit den Enden der leitfähigen Spuren durch ein Bondierungsverfahren angeordnet werden, welches zum Beispiel leitfähiges Epoxid als Haftmittel einsetzt.
  • Die EP-A-0 593 175 beschreibt ein Verfahren zur Verbindung von Leiterbahnen und Substratelektroden unter Anwendung eines einkapselnden Tropfens, um jeglichen freigelegten Bereich der Leiterbahn und des Substrats zu bedecken.
  • Die JP-A-0 166 998 beschreibt ein Verbindungsverfahren für flexible Leiterplatten mit aufgedruckten Leiterbahnen durch ein Thermokompressionsverfahren.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Tintenstrahlaufzeichnungskopf bereitzustellen, welcher die vorstehend erwähnten Probleme löst und eine Aufzeichnung mit hoher Zuverlässigkeit und ohne Verschlechterung der Druckqualität durchführt. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ebenso, ein Tintenstrahlaufzeichnungsgerät unter Verwendung des vorstehenden Aufzeichnungskopfes bereitzustellen.
  • Um diese Aufgaben, wie sie vorstehend beschrieben wurden, zu lösen, wird gemäß einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ein Tintenstrahlaufzeichnungskopf bereitgestellt, der wenigstens ein Aufzeichnungsvorrichtungssubstrat zur Ausstossung einer Aufzeichnungsflüssigkeit mittels Druck aus einer durch thermische Energie verursachten Blasenbildung, ein flexibles Bandleitungssubstrats zum Befestigen des Aufzeichnungsvorrichtungssubstrats daran, eine Elektrodenkontaktfläche für den Empfang von Steuersignalen von Außen zur Steuerung der thermischen Energieerzeugung in dem Aufzeichnungsvorrichtungssubstrat und ein Leitungssubstrat, das elektrisch mit dem Aufzeichnungsvorrichtungssubstrat über das dazwischenliegende flexible Bandleitungssubstrat verbunden ist, wobei ein Eingangsanschluss des flexiblen Bandleitungssubstrats und ein Ausgangsanschluss des Leitungssubstrats elektrisch miteinander verbunden sind und mittels eines wärmehärtbaren Haftmittels durch Heißpressen fixiert sind, und wobei der verbundene Elektrodenbereich mit einem wärmehärtbaren Haftmittel beschichtet ist.
  • In dem vorstehenden Tintenstrahlaufzeichnungskopf kann ein Elektrodenanschluss des flexiblen Bandleitungssubstrats und eine Elektrode des Aufzeichnungsvorrichtungssubstrats elektrisch miteinander verbunden sein und mittels eines wärmehärtbaren Haftmittels durch Heißpressen fixiert sein, und der verbundene Elektrodenbereich kann mit dem wärmehärtbaren Haftmittel beschichtet sein.
  • In dem vorstehenden Tintenstrahlaufzeichnungskopf kann der Elektrodenbereich, der durch das wärmehärtbare Haftmittel verbunden und fixiert ist, ferner mit einem Versiegelungsmittel versiegelt sein. In diesem Fall kann das wärmehärtbare Haftmittel hauptsächlich aus einem Epoxidharz aufgebaut sein, und das Versiegelungsmittel kann hauptsächlich aus einem Silikonharz aufgebaut sein. Der Überstand des wärmehärtbaren Haftmittels von dem Kantenbereich des flexiblen Bandleitungssubstrats kann zum Beispiel derart beschränkt sein, dass er nicht größer als 0,5 mm ist.
  • Der vorstehend erwähnte Tintenstrahlaufzeichnungskopf kann derart aufgebaut sein, dass das Aufzeichnungsvorrichtungssubstrat auf einem Flüssigkeitszuführungs-Halteelement zur Zuführung einer Aufzeichnungsflüssigkeit zu dem Substrat gehalten wird, und dass das Leitungssubstrat auf einer Fläche gehalten wird, die an der Haltefläche des Aufzeichnungsvorrichtungssubstrats des Flüssigkeitszuführungs-Halteelements angrenzt.
  • Der vorstehende Tintenstrahlaufzeichnungskopf kann derart aufgebaut sein, dass der Eingangsanschlussbereich des flexiblen Bandleitungssubstrats zwischen dem Eingangsanschluss, der an der Rückseite des Leitungssubstrats vorgesehen ist, und dem Flüssigkeitszuführungs-Halteelement fixiert ist.
  • Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein Tintenstrahlaufzeichnungskopf bereitgestellt, der ein Aufzeichnungsvorrichtungssubstrat zum Ausstossen einer Aufzeichnungsflüssigkeit mittels Druck aus einer durch thermische Energie verursachten Blasenbildung und ein flexibles Bandleitungssubstrat zum Befestigen des Aufzeichnungsvorrichtungssubstrats daran umfasst, wobei ein Elektrodenanschluss des flexiblen Bandleitungssubstrats und eine Elektrode des Aufzeichnungsvorrichtungssubstrats elektrisch miteinander verbunden sind, und mittels eines wärmehärtbaren Haftmittels durch Heißpressen fixiert sind, und der verbundene Elektrodenbereich mit dem wärmehärtbaren Haftmittel beschichtet ist.
  • Gemäß einem dritten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Erzeugung eines Tintenstrahlaufzeichnungskopfes bereitgestellt, der ein Aufzeichnungsvorrichtungssubstrat zum Ausstossen einer Aufzeichnungsflüssigkeit mittels Druck aus einer durch thermische Energie verursachten Blasenbildung, ein flexibles Bandleitungssubstrat zum Befestigen des Aufzeichnungsvorrichtungssubstrats daran, eine Elektrodenkontaktfläche zur Aufnahme von Steuersignalen von Außen zur Steuerung der thermischen Energieerzeugung in dem Aufzeichnungsvorrichtungssubstrat und ein Leitungssubstrat, das mit dem Aufzeichnungsvorrichtungssubstrat mit dem dazwischenliegenden flexiblen Bandleitungssubstrat elektrisch verbunden ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    Aufbringen eines wärmehärtbaren Haftmittels auf wenigstens einen der Eingangsanschlüsse des flexiblen Bandleitungssubstrats und der Ausgangsanschlüsse des Leitungssubstrats;
    Elektrisches Verbinden des Eingangsanschlusses mit dem Ausgangsanschluss durch Heißpressen zur Fixierung des Eingangsanschlusses und Ausgangsanschlusses in einem elektrisch verbundenen Zustand.
  • Der Tintenstrahlaufzeichnungskopf gemäß den vorstehenden ersten, zweiten und dritten Ausführungsformen kann derart aufgebaut sein, dass die Elektroden des Aufzeichnungsvorrichtungssubstrats entlang des äußeren peripheren Bereichs des Substrats ausgebildet sind, die Elektrodenanschlüsse des flexiblen Bandleitungssubstrats an den Positionen gegenüber den vorstehenden Elektroden auf der Rückseite des Substrats ausgebildet sind, und die Elektrodenanschlüsse und die Elektroden entsprechend elektrisch miteinander verbunden und mittels eines wärmehärtbaren Haftmittels durch Heißpressen fixiert sind.
  • Der vorstehende Tintenstrahlaufzeichnungskopf kann derart aufgebaut sein, dass die Elektroden des Aufzeichnungsvorrichtungssubstrats in mehreren Reihen entlang der Seiten des Substrats ausgebildet sind, die Elektrodenanschlüsse des flexiblen Bandleitungssubstrats an den Positionen gegenüber den vorstehenden Elektroden auf der Rückseite des Substrats ausgebildet sind, und die Elektrodenanschlüsse und die Elektroden entsprechend durch ein wärmehärtbares Haftmittel mittels Heißpressen fixiert und elektrisch verbunden sind.
  • Die Elektrodenbereiche, die mit dem Haftmittel beschichtet sind, können niedriger als die Höhe der Öffnungsfläche des Aufzeichnungsvorrichtungssubstrats mit Ausstossöffnungen zum Ausstossen der Flüssigkeit ausgebildet sein.
  • Das wärmehärtbare Haftmittel kann ein anisotropes elektroleitfähiges Haftmittel sein, das elektroleitfähige Teilchen enthält, und die elektrische Verbindung kann mittels der elektroleitfähigen Teilchen durchgeführt werden.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein Tintenstrahlaufzeichnungsgerät bereitgestellt, welches irgendeinen der vorstehenden Tintenstrahlaufzeichnungsköpfe verwendet, der auf einen Träger gesetzt ist, welcher sich in der sekundären Aufzeichnungsrichtung hin und her bewegen kann, um eine Aufzeichnung auf einem Aufzeichnungsmedium durchzuführen.
  • In der vorliegenden Erfindung ist das flexible Bandleitungssubstrat, wie vorstehend beschrieben, mit dem Leitungssubstrat mittels Verwendung eines wärmehärtbaren Haftmittels oder eines anisotropen leitfähigen Haftmittels, das ein teilchenförmiges elektroleitfähiges Material enthält, mittels Heißpressen anstelle der herkömmlichen Lötverbindung verbunden, und die verbundenen Elektrodenbereiche sind mit dem Haftmittel bedeckt, wodurch ein direkter Fingerkontakt oder eine Tintenabscheidung auf den Elektrodenbereichen verhindert wird. In der vorliegenden Erfindung muss eine Entfernung eines Oxidfilms und von Schmutz auf den Elektrodenbereichen nicht durchgeführt werden, da kein Lötmittel für die Verbindung eingesetzt wird, und eine Verstopfung der Tintenausstossöffnung des Aufzeichnungsvorrichtungssubstrats, welches durch Verspritzen des Flussmittels beziehungsweise Flussmittels beim Löten verursacht wird, tritt nicht auf. Und deshalb ist die Druckqualität nicht verschlechtert. Ein Sinken der Tintenabstossungsfähigkeit durch Anhaften eines ionischen Gases, das durch restliches Flussmittel nach dem Löten erzeugt wird, in der Nähe der Ausstossöffnungen tritt nicht auf. Ein Senken des Wärmeumwandlungswirkungsgrades mittels Berührung des Gases, das in die Tintenausstossöffnung eintritt, mit dem elektrothermischen Umwandlungselement tritt nicht auf.
  • In der vorliegenden Erfindung müssen die Elektrodenbereiche im Gegensatz zu dem herkömmlichen Aufzeichnungskopf nicht mit einem Versiegelungsmittel versiegelt werden, da die Elektroden des flexiblen Bandleitungssubstrats und des Aufzeichnungsvorrichtungssubstrats elektrisch miteinander verbunden und mittels eines wärmehärtbaren Haftmittels durch Heißpressen fixiert sind. Da in der vorliegenden Erfindung kein Versiegelungsmittel verwendet wird, kommt eine leichtflüchtige niedermolekulare Komponente oder eine Lösungsmittelkomponente nicht mit der Öffnungsfläche, den inneren Wänden der Düse oder der Oberfläche der elektrothermischen Umwandlungselemente in Berührung, so dass eine ernsthafte Verschlechterung der Druckqualität aufgrund der Änderung der Tintenbenetzbarkeit nicht auftritt.
  • In dem Aufbau gemäß der vorliegenden Erfindung sind die mit einem Haftmittel beschichteten Elektrodenbereiche niedriger als das Niveau der Öffnungsfläche mit den Ausstossöffnungen ausgebildet. Deshalb kann der Zwischenraum zwischen dem Kopf und dem Aufzeichnungsmedium durch den Abstand zwischen der Öffnungsfläche und dem Aufzeichnungsmedium bestimmt werden. Die beschichteten Elektrodenbereiche sind bei einem niedrigeren Niveau als die Öffnungsfläche, und deshalb kommt es zu keinen Problemen bei der Reinigung der Öffnungsfläche mittels einer Gummilippe.
  • In dem Aufbau gemäß der vorliegenden Erfindung, in welchem die Elektrodenanschlüsse des flexiblen Bandleitungssubstrats und die Elektroden des Aufzeichnungsvorrichtungssubstrats elektrisch miteinander verbunden sind und mittels eines anisotropen leitfähigen Haftmittels, das ein teilchenförmiges elektroleitfähiges Material enthält, mittels Heißpressen fixiert sind, wird weder eine Hochtemperaturbehandlung bei 350°C oder höher noch eine Ultraschallbehandlung für die intermetallische Bindung durchgeführt. Deshalb ist das Düsenelement, das auf der Öffnungsfläche ausgebildet ist, nicht verschlechtert, oder die Haftung der Öffnungsfläche auf die darunter liegende Schicht ist nicht abgeschwächt, wodurch die Düsenzuverlässigkeit im Gegensatz zu den herkömmlichen Techniken nicht verschlechtert ist.
  • In herkömmlichen Aufzeichnungsköpfen stehen die Elektrodenanschlüsse des flexiblen Bandleitungssubstrats von dem organischen Grundmaterial hervor, so dass es extrem schwer ist, die Elektroden in mehreren Reihen entlang den Seiten des Aufzeichnungsvorrichtungssubstrats auszubilden, und die Verbindungsdichte der Elektroden zu steigern. In der vorliegenden Erfindung sind die Elektrodenanschlüsse des flexiblen Bandleitungssubstrats auf der Rückseite des Substrats vorgesehen, wodurch die Elektroden des Aufzeichnungsvorrichtungssubstrats in mehreren Reihen entlang der Seite des Substrats ausgebildet werden können, um die Elektrodenverbindungsdichte zu steigern.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1A ist eine perspektivische Ansicht zur Erklärung eines Tintenstrahlaufzeichnungskopfes des Beispiels 1 gemäß der vorliegenden Erfindung, und 1B ist eine Schnittansicht entlang der Ebene 1B in 1A.
  • 2 ist eine Schnittansicht des Bereichs des Kopfes entlang der Ebene 2 der 1A.
  • 3A und 3B sind Ansichten zur Erklärung der Kombination eines Aufzeichnungsvorrichtungssubstrats mit einem flexiblen Bandleitungssubstrat, 3A ist eine perspektivische Ansicht, die einen getrennten Zustand zeigt, und 3B ist eine perspektivische Ansicht eines kombinierten Zustands.
  • 4 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 4-4 in 3B.
  • 5A und 5B sind Ansichten zur Erklärung der Verbindung eines flexiblen Bandleitungssubstrats mit einem Aufzeichnungsvorrichtungssubstrat, in welchem Elektroden entlang der Peripherie des Aufzeichnungsvorrichtungssubstrats ausgebildet sind, 5A ist eine perspektivische Ansicht, die einen getrennten Zustand zeigt, und 5B ist eine perspektivische Ansicht, die einen kombinierten Zustand zeigt.
  • 6A und 6B sind Ansichten zur Erklärung der Verbindung eines flexiblen Bandleitungssubstrats mit einem Aufzeichnungsvorrichtungssubstrat, in welchem Elektroden in mehreren Reihen entlang der Peripherie des Aufzeichnungsvorrichtungssubstrats ausgebildet sind, 6A ist eine perspektivische Ansicht, die eine getrennten Zustand zeigt, und 6B ist eine perspektivische Ansicht, die eine kombinierten Zustand zeigt.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht eines Tintenstrahlaufzeichnungskopfes aus Beispiel 2 der vorliegenden Erfindung.
  • 8A ist eine Schnittansicht entlang der Ebene 8A in 7 und 8B ist eine Schnittansicht entlang der Ebene 8B in 7.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht von Außen eines Beispiels eines Tintenstrahlaufzeichnungsgeräts (IJRA), das mit einem Aufzeichnungskopf gemäß der vorliegenden Erfindung als die Tintenstrahlkopfkartusche (IJC) ausgestattet ist.
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht, eines Aufzeichnungskopfes vom Seitenausschusstyp.
  • 11 veranschaulicht eine konkrete Struktur eines Aufzeichnungsvorrichtungssubstrats und eines flexiblen Bandleitungssubstrats.
  • 12A ist eine perspektivische Ansicht, die eine Kombination eines Aufzeichnungsvorrichtungssubstrats mit einem flexiblen Bandleitungssubstrat zeigt, und 12B ist eine Schnittansicht entlang der Linie 12B-12B in 12A.
  • 13 ist eine Schnittansicht entlang der Ebene 13 in 10.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Beispiel 1
  • 1A ist eine perspektivische Ansicht, eines Tintenstrahlaufzeichnungskopfes des Beispiels 1 gemäß der vorliegenden Erfindung und 1B ist eine Schnittansicht entlang der Ebene 1B in 1A.
  • In 1A sind mehrere Ausstossöffnungen 2 zum Ausstossen von Tinte im zentralen Bereich auf der Vorderseite eines Aufzeichnungsvorrichtungssubstrats 1 ausgebildet. Auf der Rückseite des Substrats ist eine Tintenzuführöffnung 3 in einer Länge vorgesehen, die der Länge der Reihe der Ausstossöffnungen annähernd entspricht. Ein Tintenzuführungs-Halteelement 18 hält drei Aufzeichnungsvorrichtungssubstrate 1 und die Aufzeichnungsflüssigkeit wird zu dem entsprechenden Aufzeichnungsvorrichtungssubstrat 1 zugeführt. In einem Vielfarbenkopf sind entsprechende Farbaufzeichnungsflüssigkeiten separat in entsprechenden Farbaufzeichnungsvorrichtungssubstraten 1 des Tintenzuführungs-Halteelements 18 gehalten. In einem Hochgeschwindigkeitskopf hält das Tintenzuführungs-Halteelement 18 eine einzelne Farbaufzeichnungsflüssigkeit.
  • Für den Tintenausstoss sind Elektroden auf dem Aufzeichnungsvorrichtungssubstrat 1 mit den Elektrodenanschlüssen auf einem flexiblen Bandleitungssubstrat 4 elektrisch verbunden. Die Eingangsanschlüsse des flexiblen Bandleitungssubstrats sind elektrisch mit den Ausgangsanschlüssen eines Leitungssubstrats 6 mit äußeren Eingangskontaktflächen 5 zur Eingabe von elektrischen Signalen der Aufzeichnungsinformation und dergleichen von einem Aufzeichnungsgerätekörper zu dem Tintenstrahlaufzeichnungskopf verbunden.
  • Die Verbindungsbereiche der Eingangsanschlüsse der entsprechenden flexiblen Bandleitungssubstrate 4 mit den Ausgangsanschlüssen des Leitungssubstrats 6 sind mit einem Versiegelungsmittel 11 zur Verhinderung eines direkten Fingerkontakts und einer Tintenanhaftung an die Verbindungsbereiche bedeckt. Die Aufzeichnungsvorrichtungssubstrate sind durch ein Tintenzuführungs-Halteelement 18 auf einer von dem Leitungssubstrat 6 auf dem Tintenzuführungs-Halteelement 18 unterschiedlichen Flächen gehalten. Mit diesem Aufbau ist die Tintenausstossrichtung (Aufzeichnungspapierseite) von der Verbindungsrichtung der Eingangskontaktfläche 5 auf dem Leitungssubstrat 6 unterschiedlich, wodurch die Freiheit der Ausgestaltung des Papierzuführmechanismus gesteigert ist.
  • Wie in 1B gezeigt ist, sind die Ausgangsanschlüsse 6' des Leitungssubstrats 6 und Eingangsanschlüsse 4' der entsprechenden flexiblen Bandleitungssubstrate elektrisch miteinander verbunden und mittels Heißpressen mit einem anisotropen elektroleitfähigen Haftfilm, der aus elektroleitfähigen Teilchen 9' und einem Haftmittel 9'' aufgebaut ist, fixiert. In der Verbindung und Fixierung durch den anisotropen leitfähigen Haftfilm mittels Heißpressen werden die Anschlüsse (4', 6') durch die elektroleitfähigen Teilchen 9' elektrisch verbunden und das Haftmittel 9'' fixiert, während die nicht zu den Anschlüssen gehörigen Bereiche durch das Haftmittel 9'' ohne eine elektrische Verbindung fixiert sind.
  • Der vorstehend erwähnte anisotrope leitfähige Haftfilm 9 kann z. B. hauptsächlich aus elektroleitfähigen Nickelteilchen eines primären Durchmessers von 2 bis 6 μm und einem Epoxidharz aufgebaut sein. Durch Einsatz eines anisotropen leitfähigen Haftfilms 9 werden die mit Gold plattierten Ausgangsanschlüsse 6' des Leitungssubstrats 6 und die mit Gold plattierten Eingangsanschlüsse 4' des entsprechenden flexiblen Bandleitungssubstrats bei einer Temperatur von 17°C bis 250°C unter einem Druck von annähernd 4 MPa heißgepresst. Dadurch kann eine hervorragende elektrische Verbindung und Fixierung mit einem Widerstand von nicht höher als 10 mΩ für einen Anschluss (Anschlussbreite 170 μm) erzielt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben macht der anisotrope leitfähige Haftfilm 9 als das Verbindungsmaterial den Einsatz eines Flussmittels als das aktive Material zur Entfernung eines Oxidfilms und von Schmutz von den Anschlussbereichen unnötig, und somit werden die nachteiligen Effekte des Aufspritzens des Flussmittels und der Erzeugung eines ionischen Gases aus den Rückständen des Flussmittels eliminiert.
  • Das Versiegelungsmittel 11 neigt bei der Auftragung auf den anisotropen Haftfilm 9 dazu, sich abzulösen, was die Anwendung des Versiegelungsmittels instabil macht.
  • Deshalb wird der anisotrope leitfähige Film 9 bevorzugt nicht dem Äußeren des flexiblen Bandleitungssubstrats 4 ausgesetzt. Insbesondere kann, wie in 2 gezeigt ist, das Versiegelungsmittel 11 durch Senken der Länge des Überstands des anisotropen leitfähigen Haftmittels 9 vom Ende des flexiblen Bandleitungssubstrats 4 stabil aufgetragen werden. Falls das Versiegelungsmittel 11 hauptsächlich aus dem vorstehend erwähnten Epoxidharz aufgebaut ist, wurde experimentell entwickelt, das ein direkter Fingerkontakt beziehungsweise eine direkte Fingerberührung und eine Anhaftung von spritzender Tinte auf die Anschlussverbindungsbereiche durch Steuerung der Länge des Überstands des anisotropen leitfähigen Haftmittels 9 von dem Ende des flexiblen Bandleitungssubstrats 4 auf nicht größer als 0,5 mm verhindert werden kann.
  • In dem vorstehenden Beispiel wird der anisotrope leitfähige Film, der elektroleitfähige Teilchen enthält, für die elektrische Verbindung und für die Fixierung der Eingangsanschlüsse 4' des flexiblen Bandleitungssubstrats 4 und der Ausgangsanschlüsse 6' des Leitungssubstrats 6 eingesetzt. Alternativ dazu kann die elektrische Verbindung und die Fixierung durch Verwendung eines wärmehärtbaren Haftmittels, welches keine elektroleitfähigen Teilchen enthält, mittels Heißpressens durchgeführt werden.
  • Als nächstes wird die Verbindung des Aufzeichnungsvorrichtungssubstrats 1 und des flexiblen Bandleitungssubstrats 4 erklärt.
  • Die 3A und 3B veranschaulichen die Struktur der Verbindung zwischen dem Aufzeichnungsvorrichtungssubstrat 1 und dem flexiblen Bandleitungssubstrat 4. Die 3A zeigt einen getrennten Zustand und die 3B zeigt den Zustand des an das flexible Bandleitungssubstrat befestigte Aufzeichnungsvorrichtungssubstrats. 4 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 4-4 in 3B.
  • Mehrere elektrothermische Umwandlungselemente (nicht in der Zeichnung gezeigt) sind auf der Oberfläche des Aufzeichnungsvorrichtungssubstrats 1 ausgebildet. Tintendurchflusswege 19 sind in den Regionen mit den elektrothermischen Umwandlungselementen ausgebildet. Mehrere Ausstossungsöffnungen 2 sind auf der Öffnungsfläche 7, die die Decke der Tintendurchflusswege 19 bildet, entsprechend den jeweiligen elektrothermischen Umwandlungselementen ausgebildet. Die Tintendurchflusswege 19 stehen in Verbindung mit einer Tintendurchflussöffnung 3 zur Zuführung der Tintenaufzeichnungsflüssigkeit.
  • Am Ende der Seite des Aufzeichnungsvorrichtungssubstrats 1 sind mehrere Elektroden 10 in einer Reihe angebracht, welche die elektrischen Signale zur Steuerung der Energieerzeugung in den vorstehend erwähnten elektrothermischen Umwandlungselementen empfangen. Das flexible Bandleitungssubstrat 4 besitzt eine Öffnung (Apertur), um die Öffnungsseite 7 mit den Ausstossöffnungen 2 unbedeckt zu lassen, wenn das Aufzeichnungsvorrichtungssubstrat 1 daran befestigt ist. Auf der Rückseite des Substrats sind um die Öffnung herum Elektrodenanschlüsse 8 vorgesehen, um mit den Elektroden 10 des Aufzeichnungsvorrichtungssubstrats 1 verbunden zu werden.
  • Das Aufzeichnungsvorrichtungssubstrat 1 ist, wie in 4 gezeigt ist, durch Aufbringen eines wärmehärtbaren Haftmittels vom Epoxidtyp 20 (oder durch Platzieren eines halbausgehärteten wärmehärtbaren Haftmittels 20) auf die Bereiche der Elektroden 10 des Aufzeichnungsvorrichtungssubstrats 1 oder der Elektrodenanschlüsse 8 des flexiblen Bandleitungssubstrats 4; durch das Positionieren und temporäre Binden der Elektroden 10 und der Elektrodenanschlüsse 8; und durch Heißpressen mit einer Erwärmungsvorrichtung von der Seite des flexiblen Bandleitungssubstrats 4 her verbunden und fixiert. Experimentell wurde bestätigt, dass die Elektroden 10 und die Elektrodenanschlüsse 8 hervorragend elektrisch verbunden sind und hinreichend unter einem Druck von 2 bis 6 MPa mit einer Harzerwärmungstemperatur von 160°C bis 220°C für 2 bis 10 Sekunden fixiert sind.
  • In diesem Beispiel ist die Gesamtstärke der Elektrode 10, des Elektrodenanschlusses 8 und des Grundbandes 8' auch kleiner als die Höhe der Öffnungsfläche 7 eingestellt. Genauer besitzt die Elektrode 10 auf dem Aufzeichnungsvorrichtungssubstrat 1 eine Dicke von 10 bis 40 μm, der Elektrodenanschluss 8 auf der Rückseite des flexiblen Bandleitungssubstrats 4 besitzt eine Dicke von 12 bis 45 μm, das Grundband 8', welches aus einem organischem Harz hergestellt ist, und welches die Grundlage des flexiblen Bandleitungssubstrats ist, besitzt eine Dicke von 12 bis 50 μm und die Öffnungsseite 7 besitzt eine Höhe von 20 bis 50 μm. Dieser Aufbau, in welchem die Gesamtstärke der Elektrode 10, des Elektronenanschlusses 8 und des Grundbands 8' kleiner als die Höhe der Öffnungsseite 7 ist, ermöglicht das Abstreichen mit einer Gummilippe, um Tintentröpfchen und Schmutz wie etwa Papierpulver, das an die Öffnungsseite 7 anhaftet, zu entfernen.
  • Weiterhin sind die Verbindungsbereiche (Elektronenbereiche) zwischen der Elektrode 10 und dem Elektrodenanschluss 8 fixiert und vollständig mit dem wärmehärtbaren Haftmittel 20 bedeckt. Dadurch wird ein direkter Fingerkontakt mit dem Elektrodenbereich oder eine Tintenanhaftung daran verhindert. Somit ist eine Versiegelung der Elektrodenbereiche mit einem Versiegelungsmittel nicht nötig und der Versiegelungsprozess ist nicht erforderlich.
  • Das wärmehärtbare Haftmittel 20 kann ein anisotropes leitfähiges Haftmittel sein, das elektroleitfähige Teilchen enthält, und die Elektroden 10 und die Elektrodenanschlüsse 8 können elektrisch miteinander verbunden sein und durch das anisotrope leitfähige Haftmittel mittels Heißpressen fixiert sein. In einer solchen Verbindung und Fixierung mittels Heißpressen mit einem anisotropen leitfähigen Haftmittel werden die Elektroden 10 und die Elektrodenanschlüsse 8 elektrisch miteinander durch die elektroleitfähigen Teilchen verbunden und durch das Haftmittel fixiert. Und in den Bereichen, in denen der Anschluss nicht vorgesehen ist, werden das Grundband und das Aufzeichnungsvorrichtungssubstrat miteinander durch das Haftmittel ohne eine elektrische Verbindung durch die elektroleitfähigen Teilchen verbunden.
  • Mit dem Aufbau, in welchem die Elektrodenanschlüsse 8 auf der Rückseite des flexiblen Bandleitungssubstrats 4 vorgesehen sind und mit den Elektroden 10 des Aufzeichnungsvorrichtungssubstrats 1 verbunden und fixiert vorliegen, können die Elektroden 10 und die Elektrodenanschlüsse 8 angeordnet sein, wie es für die entsprechende Ausgestaltung erwünscht ist.
  • In den 5A und 5B sind zum Beispiel die Elektroden 10 entlang der Peripherie des Aufzeichnungsvorrichtungssubstrats 4 ausgebildet und die Elektrodenanschlüsse 8 sind um die Öffnung auf der Rückseite des flexiblen Bandleitungssubstrats 4 den Positionen der Elektroden 10 entsprechend ausgebildet. In diesem Aufbau ist das Aufzeichnungsvorrichtungssubstrat 1 entlang der gesamten Peripherie des flexiblen Bandleitungssubstrats 4 zur Verbesserung der Haftfestigkeit zwischen den Substraten ohne Ausbildung einer Entlüftung gebunden, was zu keinem Durchdringen der Aufzeichnungsflüssigkeit durch die Entlüftungsöffnung führt.
  • In den 6A und 6B sind die Elektroden 10 in mehreren Reihen ausgebildet, um die elektrische Verbindungsdichte zwischen dem Aufzeichnungsvorrichtungssubstrat 1 und dem flexiblen Bandleitungssubstrat 4 zu steigern. Ein solcher Aufbau kann nicht leicht in der Struktur erzielt werden, die in der vorstehend erwähnten 11 gezeigt ist, in welcher die Elektrodenanschlüsse 8 des flexiblen Bandleitungssubstrats 4 aus dem organischen Materialsubstrat in die Öffnung vorstehen. In diesem Beispiel kann ein solcher Aufbau durch Bereitstellen der Elektrodenanschlüsse 8 auf der Rückseite des flexiblen Bandleitungssubstrats 4 und dem Verbinden und Fixieren der Elektrodenanschlüsse an die Elektrode 10 des Aufzeichnungsvorrichtigungssubstrats 1 mittels eines Haftmittels realisiert werden.
  • Beispiel 2
  • In der Struktur, in welcher das Leitungssubstrat 6 und die Aufzeichnungsvorrichtungssubstrate 1 auf unterschiedlichen Ebenen gehalten sind, sollte das flexible Bandleitungssubstrat eng gehalten sein und wegen der Verbindung mit den Verbindungsbereichen für äußere Eingangskontaktflächen für das Anlegen von elektrischen Signalen der Aufzeichnungsinformation von dem Aufzeichnungsgerätekörper zu dem Tintenstrahlaufzeichnungskopf geschützt vorlegen.
  • 7 ist ein perspektivische Ansicht eines Tintenstrahlaufzeichnungskopfes dieses Beispiels 2 gemäß der vorliegenden Erfindung. 8A ist eine Schnittansicht entlang der Ebene 8A in 7 und 8B ist eine Schnittansicht entlang der Ebene 8B in 7. In diesen Zeichnungen werden die gleichen Bezugszeichen für die gleichen Elemente wie in 1 verwendet.
  • In dem Aufzeichnungskopf dieses Beispiels wird, wie in den 7, 8A und 8B gezeigt ist, der Eingangsanschluss 4' des flexiblen Bandleitungssubstrats 4 mit den daran befestigten Aufzeichnungsvorrichtungssubstraten 1 zwischen einem äußeren Anschluss 6', der auf der Rückseite des Leitungssubstrats 6 vorgesehen ist, mit vielen externen Eingangskontaktflächen 5 und einem Tintenzuführungs-Halteelement 18 gehalten. Ein anisotroper leitfähiger Haftfilm 9 ist zwischen dem Eingangsanschluss 4' des flexiblen Bandleitungssubstrats 4 und dem äußeren Anschluss 6' des Leitungssubstrats 6 zur elektrischen Verbindung und Fixierung der Anschlüsse (4' und 6') mittels Heißpressens vorgesehen.
  • In dem vorstehenden Aufbau werden die Eingangsanschlüsse 4' des flexiblen Bandleitungssubstrats 4 eng gehalten und sind zwischen den äußeren Anschlüssen 6' auf der Rückseite des Leitungssubstrats 6 und dem Tintenzuführungs-Halteelement 18 geschützt. Dadurch wird ein direkter Fingerkontakt oder eine Tintenanhaftung verhindert. Der anisotrope leitfähige Haftfilm 9, welcher die Anschlüsse (4', 6') elektrisch verbindet und fixiert, macht die nachteiligen Effekte eines verspritzten Flussmittels und eines aus dem Rückstand des Flussmittels hervorgehenden ionischen Gases wett.
  • In dem Beispiel 1, sind, wie vorstehend beschrieben ist, die Verbindungsbereiche des Eingangsanschlusses des flexiblen Bandleitungssubstrats 4 mit dem äußeren Anschluss des Leitungssubstrats 6 mit einem Versiegelungsmittel 11 beschichtet, um einen direkten Fingerkontakt und eine Tintendurchdringung zu verhindern. In diesem Beispiel verhindert die Beschichtung der Anschlussverbindungsbereiche mit einem Versiegelungsmittel die Durchdringung mit Tinte und verbessert ferner die Zuverlässigkeit der Anschlussverbindungsbereiche.
  • Die vorstehenden Beispiele beschreiben einen Aufzeichnungskopf vom Seitenausschusstyp. Die vorliegende Erfindung kann ebenso auf einen Aufzeichnungskopf des Kantenausschusstyps angewendet werden, um dadurch die gleichen Effekte wie mit dem Seitenausschusstyp zu erhalten.
  • Die vorliegende Erfindung kann ebenso auf ein flexibles Bandleitungssubstrat eines TCP (Tape Carrier Package) mit einem mittels eines TAP-Verfahrens daran befestigten Aufzeichnungsvorrichtungssubstrat angewendet werden, um eine Verschlechterung der Druckqualität zu verhindern.
  • Die Aufzeichnung mit dem Aufzeichnungskopf gemäß der vorliegenden Erfindung kann auf einem Aufzeichnungsmedium wie etwa einem Papier, einem Faden, einer Faser, einer Ware, einem Leder, einem Metall, einem Kunststoff, einem Glas, einem Holz, sowie Keramiken oder dergleichen durchgeführt werden.
  • Die Aufzeichnungsflüssigkeit für den Aufzeichnungskopf gemäß der vorliegenden Erfindung ist nicht auf Tinte beschränkt, und jedes Material, welches ausgestossen werden kann und mit welchem eine Aufzeichnung auf den vorstehenden Aufzeichnungsmedien durchgeführt werden kann ist zweckmäßig.
  • Tintenaufzeichnungsgerät
  • Ein Tintenstrahlaufzeichnungsgerät, das den Tintenstrahlkopf der vorstehenden Beispiele verwendet, wird nachstehend beschrieben.
  • 9 ist eine perspektivische Aussenansicht eines Beispiels eines Tintenstrahlaufzeichnungsgeräts (IJRA), das einen Tintenstrahlaufzeichnungskopf gemäß der vorliegenden Erfindung als eine Tintenstrahlkopfkartusche (IJC) verwendet.
  • In 9 besitzt eine Tintenstrahlkopfkartusche (IJC) 120 Düsen für den Ausstoss von Tinte auf eine Aufzeichnungsfläche eines Aufzeichnungspapierblattes, das auf einer Walze 124 zugeführt wird. Ein Schlitten HC 116 hält IJC 120 und ist entlang zwei parallelen Führungsstangen 119A und 119B mittels eines Antriebriemens 118, der durch einen Motor 117 angetrieben ist, gleitbar angebracht. Dadurch kann der IJC 120 über die gesamte Breite des Aufzeichnungspapierblattes sich hin und her bewegen.
  • Eine Wiederherstellungsvorrichtung für den Kopf 126 ist an einem Ende der Bewegungsstrecke des IJC 120, zum Beispiel gegenüber von dessen Ausgangsposition, platziert. Die Wiederherstellungsvorrichtung für den Kopf 126 wird durch die Antriebskraft die über einen Übersetzungsmechanismus 123 aufgebracht wird, betrieben, um ein Abdecken des IJC 120 durchzuführen. Gleichzeitig mit dem Abdecken des IJC 120 durch den Abdeckbereich 126A der Wiederherstellungsvorrichtung für den Kopf 126 wird eine Wiederherstellungsbehandlung für den Ausstoss durchgeführt, so dass die verdickte Tinte zwangsläufig von der Düse durch Absaugung der Tinte mittels einer Absaugeinrichtung, die in der Wiederherstellungsvorrichtung für den Kopf 126 vorgesehen ist, oder durch Zuführen von Tinte mittels einer Druckeinrichtung, in den Tintenzuführweg des IJC 120 vorgesehen ist, durchgeführt. Der IJC wird nach der Aufzeichnung durch ein Abdecken geschützt.
  • Eine Klinge 130, die aus einem Silikongummi hergestellt ist, wird als ein Abstreichelement an der Seite der Wiederherstellungsvorrichtung für den Kopf 126 platziert. Die Klinge 130 wird mittels eines Klingenhalteelemen ts 130A in einem freitragenden Zustand gehalten, und durch den Motor 122 und den Übersetzungsmechanismus 123 ähnlich wie die Wiederherstellungsvorrichtung für den Kopf 126 angetrieben, um sich an die Ausstossfläche des IJC 120 anzulegen. Die Klinge 130 steht in dem Bewegungsweg des IJC 120 zu einem geeigneten Zeitpunkt während der Aufzeichnungsoperation des IJC 120 oder dem Wiederherstellen der Ausstossung durch die Wiederherstellungsvorrichtung des Kopfes 126 vor, um kondensiertes Wasser bzw. Tau, Feuchtigkeit oder Schmutz auf der Ausstossfläche des IJC 120 abzustreifen.
  • Das vorstehende Tintenstrahlaufzeichnungsgerät ist für verschiedene Geräte wie etwa Drucker, Kopiergeräte, Faksimilegeräte mit einem Kommunikationssystem und Textverarbeitungsvorrichtungen mit einem Drucker und industriellen Aufzeichnungsgerätes, die mit anderen Behandlungsgeräten kombiniert sind, anwendbar.
  • Wie vorstehend beschrieben macht die vorliegende Erfindung den Einsatz eines Flussmittels zur Entfernung eines Oxidfilms oder von Schmutz unnötig, um dadurch eine Verstopfung der Ausstossöffnung des Aufzeichnungsvorrichtungssubstrats durch ein Flussmittel zu verhindern; um dadurch das Anhaften von ionischen Gasmolekülen, die in der Nähe der Ausstossöffnungen aus restlichemFlussmittel nach dem Löten entstehen, welche eine Erniedrigung der Wasserabstossungsfähigkeit der Tinte verringern; oder durch Verhindern, einer Anhaftung von ionischen Gasmoleküle an das elektrothermische Umwandlungselement durch die Ausstossöffnung hindurch, welches eine Verringerung der Druckqualität verursacht. Somit kann ein Tintenstrahlaufzeichnungskopf mit einer hohen Zuverlässigkeit bereitgestellt werden.
  • In der vorliegenden Erfindung müssen die Verbindungsbereiche der Elektrodenanschlüsse des flexiblen Bandleitungssubstrats mit den Elektroden des Aufzeichnungsvorrichtungssubstrats nicht mit einem Versiegelungsmittel versiegelt werden. Deshalb tritt eine Verschlechterung der Druckqualität aufgrund einer Änderung der Tintenbenetzbarkeit nicht auf, welche durch Anhaftung einer flüchtigen niedermolekularen Komponente oder einer Lösungsmittelkomponente an die Öffnungsfläche, die inneren Wände der Düse, oder an die Oberfläche der elektrothermischen Umwandlungselemente verursacht wird. Dadurch kann ein stabiles Drucken mit hoher Qualität durchgeführt werden.
  • In dem Aufbau gemäß der vorliegenden Erfindung sind die mit einem Haftmittel beschichteten Elektrodenbereiche niedriger als das Niveau der Öffnungsfläche mit den Ausstossöffnungen ausgebildet. Deshalb kann der Zwischenraum zwischen dem Kopf und dem Aufzeichnungsmedium durch den Abstand zwischen der Öffnungsfläche und dem Aufzeichnungsmedium bestimmt werden, so dass der Kopfbereich kompakter aufgebaut ist. Ferner sind die beschichteten Elektrodenbereiche bei einem niedrigeren Niveau als die Öffnungsfläche, und deshalb kommt es zu keinem Problem bei der Reinigung der Öffnungsfläche mittels einer Gummilippe bzw. Gummiklinge.
  • In dem Aufbau gemäß der vorliegenden Erfindung, in welchem die Elektrodenanschlüsse des flexiblen Bandleitungssubstrats und die Elektroden des Aufzeichnungsvorrichtungssubstrats elektrisch verbunden sind und mittels eines anisotropen leitfähigen Haftmittels, das elektroleitfähige Teilchen enthält, mittels Heißpressen fixiert sind, eine Hochtemperaturbehandlung bei 350°C oder eine Ultraschallbehandlung für die intermetallische Bindung nicht erforderlich. Deshalb wird das Düsenelement, das aus der Öffnungsfläche ausgebildet ist, nicht verschlechtert, oder die Haftung der Öffnungsfläche auf die unterliegende Schicht wird nicht geschwächt, so dass dadurch die Düsenzuverlässigkeit nicht verschlechtert ist.
  • In herkömmlichen Auszeichnungsköpfen stehen die Elektrodenanschlüsse des flexiblen Bandleitungssubstrats aus dem organischen Grundmaterial hervor, so dass es extrem schwer ist, die Elektrodenanschlüsse in mehreren Reihen entlang der Seiten des Aufzeichnungsvorrichtungssubstrats auszubilden, um die Verbindungsdichte der Elektroden zu erhöhen. In der vorliegenden Erfindung sind die Elektrodenanschlüsse des flexiblen Bandleitungssubstrats auf dessen Rückseite bereitgestellt, wodurch die Elektroden des Aufzeichnungsvorrichtungssubstrats in mehreren Reihen entlang der Seite des Substrats ausgebildet sein können, um die Elektrodenverbindungsdichte zu erhöhen.

Claims (16)

  1. Ein Tintenstrahlaufzeichnungskopf, umfassend: wenigstens ein Aufzeichnungsvorrichtungssubstrat (1) zum Ausstoßen einer Aufzeichnungsflüssigkeit mittels dem Druck aus einer Blasenbildung, verursacht durch thermische Energie, ein flexibles Bandleitungssubstrat (4) zum Befestigen des Aufzeichnungsvorrichtungssubstrats (1) daran, eine Elektrodenkontaktfläche (5) für den Empfang von Steuersignalen von Außen zur Steuerung der thermischen Energieerzeugung in dem Aufzeichnungsvorrichtungssubstrat (1) und ein Leitungssubstrat (6), das elektrisch mit dem Aufzeichnungsvorrichtungssubstrat (1) über das dazwischenliegende flexible Bandleitungssubstrat (4) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Eingangsanschluss (4') des flexiblen Bandleitungssubstrats (4) und ein Ausgangsanschluss (6') des Leitungssubstrats (6) elektrisch miteinander verbunden sind und mittels eines wärmehärtbaren Haftmittels (9) durch Heißpressen fixiert sind, und wobei der verbundene Elektrodenbereich mit dem wärmehärtbaren Haftmittel (9) beschichtet ist.
  2. Der Tintenstrahlaufzeichnungskopf gemäß Anspruch 1, wobei ein Elektrodenanschluss (8) des flexiblen Bandleitungssubstrats (4) und eine Elektrode (10) des Aufzeichnungsvorrichtungssubstrats (1) miteinander elektrisch verbunden sind und durch das wärmehärtbare Haftmittel (20) durch Heißpressen fixiert sind, und wobei der verbundene Elektrodenbereich mit dem wärmehärtbaren Haftmittel (20) beschichtet ist.
  3. Der Tintenstrahlaufzeichnungskopf gemäß Anspruch 1, wobei der durch das wärmehärtbare Haftmittel (9) verbundene und fixierte Elektrodenbereich ferner durch ein Versiegelungsmittel (11) versiegelt ist.
  4. Der Tintenstrahlaufzeichnungskopf gemäß Anspruch 3, wobei das wärmehärtbare Haftmittel (9) hauptsächlich aus einem Epoxidharz aufgebaut ist, und das Versiegelungsmittel (11) hauptsächlich aus einem Silikonharz aufgebaut ist.
  5. Der Tintenstrahlaufzeichnungskopf gemäß Anspruch 3, wobei der Überstand des wärmehartbaren Haftmittels (9) über den Kantenbereich des flexiblen Bandleitungssubstrats (4) beschränkt ist.
  6. Der Tintenstrahlaufzeichnungskopf gemäß Anspruch 5, wobei der Überstand des wärmehärtbaren Haftmittels (9) nicht größer als 0,5 mm ist.
  7. Der Tintenstrahlaufzeichnungskopf gemäß Anspruch 1, wobei das Aufzeichnungsvorrichtungssubstrat (1) auf einem Flüssigkeitszuführung-Halteelement (18) zur Zuführung einer Aufzeichnungsflüssigkeit zu dem Substrat gehalten wird, und wobei das Leitungssubstrat (6) auf einer Fläche gehalten wird, die an die Aufzeichnungsvorrichtungssubstrat-Haltefläche des Flüssigkeitszuführung-Halteelements (18) angrenzt.
  8. Der Tintenstrahlaufzeichnungskopf gemäß Anspruch 7, wobei der Eingangsanschlussbereich (4') des flexiblen Bandleitungssubstrats (4) zwischen dem Ausgangsanschluss (6') fixiert ist, der an der Rückseite des Leitungssubstrats (6) und des Flüssigkeitszuführung-Halteelements (18) vorgesehen ist.
  9. Ein Tintenstrahlaufzeichnungskopf umfassend: ein Aufzeichnungsvorrichtungssubstrat (1) zum Ausstoßen einer Aufzeichnungsflüssigkeit mittels dem Druck aus einer Blasenbildung, verursacht durch thermische Energie, und ein flexibles Bandleitungssubstrat (4) zum Befestigen des Aufzeichnungsvorrichtungssubstrats (1) daran, dadurch gekennzeichnet, dass ein Elektrodenanschluss (8) des flexiblen Bandleitungssubstrats (4) und eine Elektrode des Aufzeichnungsvorrichtungssubstrats (1) elektrisch miteinander verbunden sind und durch ein wärmehärtbares Haftmittel (20) durch Heißpressen fixiert sind, und wobei der verbundene Elektrodenbereich mit dem wärmehärtbaren Haftmittel (20) beschichtet ist.
  10. Der Tintenstrahlaufzeichnungskopf gemäß Anspruch 2 oder 9, wobei die Elektroden (10) des Aufzeichnungsvorrichtungssubstrats (1) entlang dem äußeren peripheren Bereich des Aufzeichnungsvorrichtungssubstrats (1) ausgebildet sind, die Elektrodenausgänge (8) des flexiblen Bandleitungssubstrats (4) an Positionen gegenüber den Elektroden (10) auf der Rückseite des flexiblen Bandleitungssubstrats (4) ausgebildet sind, und die Elektrodenanschlüsse (8) und die Elektroden (10) jeweils durch ein wärmehärtbares Haftmittel (20) durch Heißpressen elektrisch miteinander verbunden und fixiert sind.
  11. Der Tintenstrahlaufzeichnungskopf gemäß Anspruch 2 oder 9, wobei die Elektroden des Aufzeichnungsvorrichtungssubstrats (1) in mehreren Reihen entlang der Seiten des Aufzeichnungsvorrichtungssubstrats (1) ausgebildet sind, die Elektrodenanschlüsse (8) des flexiblen Bandleitungssubstrats (4) an den Positionen gegenüber den Elektroden (10) auf der Rückseite des flexiblen Bandleitungssubstrats (4) ausgebildet sind und die Elektrodenanschlüsse (8) und die Elektroden (10) jeweils durch ein wärmehärtbares Haftmittel (20) durch Heißpressen fixiert und elektrisch miteinander verbunden sind.
  12. Der Tintenstrahlaufzeichnungskopf gemäß Anspruch 2 oder 9, wobei der Elektrodenbereich, der mit dem wärmehärtbaren Haftmittel (20) beschichtet ist, in der Höhe niedriger als eine Öffnungsfläche (7) des Aufzeichnungsvorrichtungssubstrats (1) mit Ausstoßöffnungen (2) zum Ausstoßen einer Flüssigkeit hergestellt ist.
  13. Der Tintenstrahlaufzeichnungskopf gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 und 9 bis 12, wobei das wärmehärtbare Haftmittel (9, 20) ein anisotropisch elektrisch leitfähiges Haftmittel (9) ist, das elektrisch leitfähige Teilchen (9') enthält, und die elektrische Verbindung durch die elektrisch leitfähigen Teilchen (9') erzeugt wird.
  14. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung, welche den Tintenstrahlaufzeichnungskopf gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 verwendet, wobei der Kopf auf einem Träger (116) angebracht ist, der in einer sekundären Aufzeichnungsrichtung zur Durchführung einer Aufzeichnung auf einem Aufzeichnungsmedium sich hin- und herbewegen kann.
  15. Verfahren zur Erzeugung eines Tintenstrahlaufzeichnungskopfes, der ein Aufzeichnungsvorrichtungssubstrat (1) zur Ausstoßung einer Aufzeichnungsflüssigkeit mittels dem Druck aus einer Blasenbildung, verursacht durch thermische Energie, ein flexibles Bandleitungssubstrat (4) zur Befestigung des Aufzeichnungsvorrichtungssubstrats (1) daran, eine Elektrodenkontaktfläche (5) zum Empfangen von Steuersignalen von Außen zur Steuerung der Erzeugung der thermischen Energie in dem Aufzeichnungsvorrichtungssubstrat (1) und ein Leitungssubstrat (6), das elektrisch mit dem Aufzeichnungsvorrichtungssubstrat (1) über ein dazwischen liegendes flexibles Bandleitungssubstrat (4) verbunden ist, umfasst, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Aufbringen eines wärmehärtbaren Haftmittels (9) auf wenigstens einen der Eingangsanschlüsse (4') des flexiblen Bandleitungssubstrats (4) und des Ausgangsanschlusses (6') des Leitungssubstrats (6); und elektrisches Verbinden des Eingangsanschlusses (4') und des Ausgangsanschlusses (6') miteinander durch Heißpressen zur Fixierung des Eingangsanschlusses (4') und des Ausganganschlusses (6') in einem elektrisch verbundenen Zustand.
  16. Das Verfahren gemäß Anspruch 15, wobei das wärmehärtbare Haftmittel (20) ein anisotropes elektrisch leitfähiges Haftmittel (9) ist, das elektrisch leitfähige Teilchen (9') enthält.
DE69722865T 1996-07-31 1997-07-30 Tintenstrahlaufzeichnungskopf, Verfahren zur Herstellung des Kopfs und Tintenstrahlaufzeichnungsapparat mit diesem Kopf Expired - Lifetime DE69722865T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8202248A JPH1044418A (ja) 1996-07-31 1996-07-31 インクジェット記録ヘッドおよびそのヘッドを用いたインクジェット記録装置
JP20224896 1996-07-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69722865D1 DE69722865D1 (de) 2003-07-24
DE69722865T2 true DE69722865T2 (de) 2004-05-13

Family

ID=16454410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69722865T Expired - Lifetime DE69722865T2 (de) 1996-07-31 1997-07-30 Tintenstrahlaufzeichnungskopf, Verfahren zur Herstellung des Kopfs und Tintenstrahlaufzeichnungsapparat mit diesem Kopf

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6241340B1 (de)
EP (1) EP0822082B1 (de)
JP (1) JPH1044418A (de)
DE (1) DE69722865T2 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6190006B1 (en) 1997-11-06 2001-02-20 Seiko Epson Corporation Ink-jet recording head
JP3592172B2 (ja) 1999-01-27 2004-11-24 キヤノン株式会社 インクジェット記録ヘッドの製造方法、該製法によって製造されたインクジェット記録ヘッド及び該インクジェット記録ヘッドを搭載したインクジェット記録装置
US7004652B2 (en) * 2000-05-23 2006-02-28 Silverbrook Research Pty Ltd Printer for accommodating varying page thickness
JP2003534166A (ja) * 2000-05-24 2003-11-18 シルバーブルック リサーチ ピーティワイ リミテッド プリンタにおける紙厚センサ
JP3592208B2 (ja) * 2000-07-10 2004-11-24 キヤノン株式会社 液体噴射記録ヘッドおよびその製造方法
US6659591B2 (en) 2000-07-10 2003-12-09 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording head and producing method for the same
US6557976B2 (en) 2001-02-14 2003-05-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Electrical circuit for wide-array inkjet printhead assembly
JP3652321B2 (ja) 2001-05-08 2005-05-25 キヤノン株式会社 インクジェット記録ヘッド
JP3603828B2 (ja) * 2001-05-28 2004-12-22 富士ゼロックス株式会社 インクジェット式記録ヘッド及びその製造方法並びにインクジェット式記録装置
US6935726B2 (en) * 2002-07-15 2005-08-30 Canon Kabushiki Kaisha Printing head and ink jet printing apparatus which performs printing with the printing head
US6834937B2 (en) 2002-08-13 2004-12-28 Lexmark International, Inc. Printhead corrosion protection
US6951778B2 (en) * 2002-10-31 2005-10-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Edge-sealed substrates and methods for effecting the same
US6905342B2 (en) * 2003-04-01 2005-06-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Protected electrical interconnect assemblies
US7083267B2 (en) * 2003-04-30 2006-08-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Slotted substrates and methods and systems for forming same
US6913343B2 (en) * 2003-04-30 2005-07-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Methods for forming and protecting electrical interconnects and resultant assemblies
JP2005132102A (ja) * 2003-10-09 2005-05-26 Canon Inc インクジェットヘッドおよび該ヘッドを備えるインクジェットプリント装置
US7448734B2 (en) * 2004-01-21 2008-11-11 Silverbrook Research Pty Ltd Inkjet printer cartridge with pagewidth printhead
US7118189B2 (en) * 2004-05-28 2006-10-10 Videojet Technologies Inc. Autopurge printing system
JP2006012992A (ja) 2004-06-23 2006-01-12 Sharp Corp 回路基板の電極接続構造
KR100612325B1 (ko) * 2004-07-16 2006-08-16 삼성전자주식회사 접착성 절연층을 갖는 잉크 카트리지, 그 제조 방법 및이를 장착한 화상 형성 장치
WO2006009236A1 (en) * 2004-07-22 2006-01-26 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording head and ink jet recording apparatus
US7425057B2 (en) 2005-04-04 2008-09-16 Canon Kabushiki Kaisha Liquid discharge head and method for manufacturing the same
JP4687450B2 (ja) * 2005-12-27 2011-05-25 セイコーエプソン株式会社 フレキシブル基板の実装方法、液滴吐出ヘッドの製造方法、液滴吐出ヘッド、及び液滴吐出装置
US7794058B2 (en) * 2006-05-29 2010-09-14 Canon Kabushiki Kaisha Liquid discharge head and method for manufacturing the same
US7810910B2 (en) * 2006-06-29 2010-10-12 Eastman Kodak Company Fluid-ejecting device with simplified connectivity
JP5006680B2 (ja) 2007-03-30 2012-08-22 キヤノン株式会社 インクジェット記録ヘッドおよびインクジェット記録ヘッドの製造方法
JP2009226923A (ja) 2008-02-26 2009-10-08 Seiko Epson Corp 液体噴射ヘッド及び液体噴射装置並びにアクチュエータ装置
CN101965265B (zh) * 2008-03-01 2012-09-05 惠普开发有限公司 用于流体喷射式施放设备卡盒组件的柔性电路
JP5274356B2 (ja) * 2009-04-23 2013-08-28 キヤノン株式会社 インクジェット記録ヘッド
US8628173B2 (en) * 2010-06-07 2014-01-14 Xerox Corporation Electrical interconnect using embossed contacts on a flex circuit
US20120210580A1 (en) * 2011-02-23 2012-08-23 Dietl Steven J Method of assembling an inkjet printhead
JP5372054B2 (ja) * 2011-03-11 2013-12-18 東芝テック株式会社 インクジェットヘッド
JP5358601B2 (ja) * 2011-03-11 2013-12-04 東芝テック株式会社 インクジェットヘッド
JP6915250B2 (ja) 2016-09-28 2021-08-04 ブラザー工業株式会社 アクチュエータ装置、液体吐出装置、及び、配線部材の接続構造
JP6907493B2 (ja) * 2016-09-28 2021-07-21 ブラザー工業株式会社 アクチュエータ装置、配線部材の接続構造、液体吐出装置、及び、アクチュエータ装置の製造方法
JP7001373B2 (ja) * 2017-06-15 2022-01-19 キヤノン株式会社 液体吐出ヘッドとその製造方法
JP7098350B2 (ja) * 2018-02-28 2022-07-11 キヤノン株式会社 接着シートを用いたインクジェット記録ヘッド及び製造方法
JP2020179370A (ja) * 2019-04-26 2020-11-05 キヤノン株式会社 吐出材吐出装置、およびインプリント装置
JP6806866B1 (ja) * 2019-09-18 2021-01-06 キヤノン株式会社 液体吐出用ヘッドとその製造方法、並びに液体吐出装置
JP2023004128A (ja) * 2021-06-25 2023-01-17 キヤノン株式会社 液体吐出ヘッド

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5989164A (ja) * 1982-11-10 1984-05-23 Seiko Epson Corp マルチノズルインクジエツトヘツドユニツト
JP3094489B2 (ja) * 1991-04-05 2000-10-03 セイコーエプソン株式会社 インクジェットプリントヘッドとそれを用いたインクジェットプリント装置、及びインクジェットプリントヘッドの製造方法
JPH04345858A (ja) * 1991-05-23 1992-12-01 Seiko Epson Corp インクジェットヘッド
JPH05196952A (ja) * 1991-10-02 1993-08-06 Canon Inc 電気的接続構造及び電気的接続方法
JPH05166998A (ja) 1991-12-12 1993-07-02 Dainippon Printing Co Ltd リードフレームにおけるフレキシブル配線基板とプリント回路基板との接続方法およびその接続方法に用いられるフレキシブル配線基板部材
US5459500A (en) * 1992-03-25 1995-10-17 Scitex Digital Printing, Inc. Charge plate connectors and method of making
US5537133A (en) 1992-04-02 1996-07-16 Hewlett-Packard Company Restraining element for a print cartridge body to reduce thermally induced stress
US5442386A (en) 1992-10-13 1995-08-15 Hewlett-Packard Company Structure and method for preventing ink shorting of conductors connected to printhead
US5422667A (en) * 1992-12-02 1995-06-06 General Ribbon Corporation Ink jet printing cartridge with circuit element protection system
EP0644051A1 (de) * 1993-09-16 1995-03-22 Hewlett-Packard Company Ein flexibler Zwischenschaltkreis für eine Tintenstrahldruckkartusche, welcher mehrere Öffnungen aufweist

Also Published As

Publication number Publication date
US6241340B1 (en) 2001-06-05
EP0822082B1 (de) 2003-06-18
EP0822082A2 (de) 1998-02-04
DE69722865D1 (de) 2003-07-24
EP0822082A3 (de) 1998-10-07
JPH1044418A (ja) 1998-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722865T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf, Verfahren zur Herstellung des Kopfs und Tintenstrahlaufzeichnungsapparat mit diesem Kopf
DE60107623T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69628055T2 (de) Tintenstrahldruckkopf
DE3520703C2 (de)
EP0566875B1 (de) Piezoelektrischer Tintenstrahldruckkopf und Herstellungsverfahren
DE69735416T2 (de) Herstellung von elektroden für piezokeramische wandler
DE68929489T2 (de) Tintenstrahlkopf und sein Herstellungsverfahren, Aufflussöffnungsplatte für diesen Kopf und sein Herstellungsverfahren, und Tintenstrahlgerät damit versehen
CN1842252B (zh) 制造结合基板的方法和用于结合基板的基板
DE3520704A1 (de) Fluessigkeitsstrahl-aufzeichnungskopf und verfahren zu dessen herstellung
CN101277589A (zh) 用于电连接两个物体的方法
DE69733972T2 (de) Struktur zum Bewirken einer Haftung zwischen dem Substrat und der Tintensperre in einem Tintenstrahldruckkopf
US7976133B2 (en) Liquid-jetting apparatus and method for producing the same
US6951778B2 (en) Edge-sealed substrates and methods for effecting the same
DE602004010579T2 (de) Vorrichtung für die Abgabe von Flüssigkeiten
DE60023819T2 (de) Tintenstrahldruckkopf und Tintenstrahldruckvorrichtung
JP2002528310A (ja) 液的射出装置
DE60219722T2 (de) Tintenstrahlladungsplatte mit integrierter flexibler Anschlussverbinderstruktur
JP4904910B2 (ja) 液体噴射ヘッドの製造方法及び液体噴射ヘッド
US5992976A (en) Ink-jet printhead
DE69838737T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungskopfes
WO2001003183A2 (de) Verfahren zum aufbringen von verbindungsmaterialien für eine verbindung zwischen einem mikrochip und einem substrat sowie verwendung eines nach dem tintendruckprinzip arbeitenden druckkopfes
DE102004030640A1 (de) Fluidinjektions-Mikrovorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
JPS61125852A (ja) インクジエツト記録ヘツド
US7338149B2 (en) Methods for forming and protecting electrical interconnects and resultant assemblies
JP2000108344A (ja) インクジェット記録装置

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition