DE60113926T2 - Tintenstrahldrucker und dazugehöriges Herstellungsverfahren - Google Patents

Tintenstrahldrucker und dazugehöriges Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60113926T2
DE60113926T2 DE60113926T DE60113926T DE60113926T2 DE 60113926 T2 DE60113926 T2 DE 60113926T2 DE 60113926 T DE60113926 T DE 60113926T DE 60113926 T DE60113926 T DE 60113926T DE 60113926 T2 DE60113926 T2 DE 60113926T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dielectric material
layer
dielectric
holes
ink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60113926T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60113926D1 (de
Inventor
Colin C. Davis
Eric L. Nikkel
Martha A. Truninger
Ronald L. Enck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Development Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Development Co LP filed Critical Hewlett Packard Development Co LP
Application granted granted Critical
Publication of DE60113926D1 publication Critical patent/DE60113926D1/de
Publication of DE60113926T2 publication Critical patent/DE60113926T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1626Manufacturing processes etching
    • B41J2/1629Manufacturing processes etching wet etching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14016Structure of bubble jet print heads
    • B41J2/14088Structure of heating means
    • B41J2/14112Resistive element
    • B41J2/14129Layer structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1601Production of bubble jet print heads
    • B41J2/1603Production of bubble jet print heads of the front shooter type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1626Manufacturing processes etching
    • B41J2/1628Manufacturing processes etching dry etching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1631Manufacturing processes photolithography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1632Manufacturing processes machining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/164Manufacturing processes thin film formation
    • B41J2/1642Manufacturing processes thin film formation thin film formation by CVD [chemical vapor deposition]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/164Manufacturing processes thin film formation
    • B41J2/1646Manufacturing processes thin film formation thin film formation by sputtering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)

Description

  • Das Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf den Hersteller von Druckköpfen, die bei Tintenstrahldruckern verwendet werden, und insbesondere auf einen Tintenstrahldruckkopf, der bei einer Tintenstrahldruckkassette verwendet wird, die eine verbesserte Abmessungssteuerung und eine verbesserte Stufenüberdeckung aufweist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Typ von Tintenstrahldrucksystem verwendet einen piezoelektrischen Wandler, um einen Druckpuls zu erzeugen, der ein Tintentröpfchen aus einer Düse ausstößt. Ein zweiter Typ von Tintenstrahldrucksystem verwendet thermische Energie, um eine Dampfblase in einer tintengefüllten Kammer zu erzeugen, die ein Tintentröpfchen ausstößt. Der zweite Typ wird als thermische Tintenstrahl- oder Blasenstrahldrucksysteme bezeichnet.
  • Herkömmliche thermische Tintenstrahldrucker umfassen eine Druckkassette, in der kleine Tintentröpfchen gebildet und zu einem Druckmedium ausgestoßen werden. Derartige Druckkassetten umfassen Tintenstrahldruckköpfe mit Öffnungsplatten, die sehr kleine Düsen aufweisen, durch die die Tintentröpfchen ausgestoßen werden. Benachbart zu den Düsen in dem Tintenstrahldruckkopf sind Tintenkammern, in denen Tinte vor dem Ausstoß gespeichert wird. Tinte wird an die Tintenkammern durch Tintenkanäle geliefert, die sich in Fluidkommunikation mit einem Tintenvorrat befinden. Der Tintenvorrat kann z. B. in einem Reservoirteil der Druckkassette enthalten sein.
  • Ein Ausstoß eines Tintentröpfchens durch eine Düse kann durch ein rasches Erhitzen eines Tintenvolumens in der benachbarten Tintenkammer erreicht werden. Die rasche Ausdehnung von Tintendampf treibt einen Tintentropfen durch die Düse. Dieser Prozess ist allgemein als „Abfeuern" bekannt. Die Tinte in der Kammer kann mit einem Wandler, wie z. B. einem Widerstand, erhitzt werden, der benachbart zu der Düse ausgerichtet ist.
  • Bei herkömmlichen thermischen Tintenstrahldruckkopfvorrichtungen werden Dünnfilmwiderstände als Heizelemente verwendet. Bei derartigen Dünnfilmvorrichtungen ist das Widerstandsheizmaterial normalerweise auf ein thermisch und elektrisch isolierendes Substrat aufgebracht. Eine leitfähige Schicht wird dann über das resistive bzw. Widerstandsmaterial aufgebracht. Das einzelne Heizelement (d. h. der Widerstand) wird abmessungsmäßig durch Leiterbahnmuster definiert, die lithographisch durch zahlreiche Schritte gebildet werden, die ein herkömmliches Maskieren, eine Ultraviolettaussetzung und Ätztechniken an der leitfähigen und der resistiven Schicht umfassen. Insbesondere wird die kritische Breitenabmessung eines einzelnen Widerstands durch einen Trockenätzprozess gesteuert. Zum Beispiel wird ein reaktiver Ionenätzprozess verwendet, um Abschnitte der leitfähigen Schicht zu ätzen, die nicht durch eine Photoresistmaske geschützt sind. Die leitfähige Schicht wird entfernt und ein Abschnitt der resistiven Schicht wird freigelegt. Die resistive Breite ist als die Breite der freiliegenden resistiven Schicht zwischen den vertikalen Wänden der leitfähigen Schicht definiert. Umgekehrt wird die kritische Längenabmessung eines einzelnen Widerstands durch einen nachfolgenden Nassätzprozess gesteuert. Ein Nassätzprozess wird verwendet, um einen Widerstand zu erzeugen, der geneigte Wände aufweist, die die Widerstandslänge definieren. Geneigte Wände eines Widerstands ermöglichen eine Stufenüberdeckung von später erzeugten Schichten.
  • Wie es im Vorhergehenden erörtert ist, erfordern herkömmliche thermische Tintenstrahldruckkopfvorrichtungen sowohl Trockenätz- als auch Nassätzprozesse. Der Trockenätzprozess bestimmt die Breitenabmessung eines einzelnen Widerstands, während der Nassätzprozess sowohl die Längenabmessung als auch die notwendigen geneigten Wände des einzelnen Widerstands definiert. Wie es in der Technik bekannt ist, erfordert jeder Prozess zahlreiche Schritte, wodurch sowohl die Zeit zum Herstellen einer Druckkopfvorrichtung als auch die Kosten der Herstellung einer Druckkopfvorrichtung zunehmen.
  • Eine oder mehr Passivierungs- und Kavitationsschichten werden über der leitfähigen und der resistiven Schicht hergestellt und dann selektiv entfernt, um ein Durchgangsloch für eine elektrische Verbindung einer zweiten leitfähigen Schicht mit den Leiterbahnen zu erzeugen. Die zweite leitfähige Schicht wird strukturiert, um einen diskreten leitfähigen Weg von jeder Bahn zu einer freiliegenden Verbindungsanschlussfläche zu definieren, die von dem Widerstand entfernt ist. Die Verbindungsanschlussfläche erleichtert eine Verbindung mit elektrischen Kontakten an der Druckkassette. Aktivierungssignale werden von dem Drucker über die elektrischen Kontakte an den Widerstand geliefert.
  • Die Druckkopfunterstruktur ist mit einer Tintensperrschicht überlagert. Die Tintensperrschicht wird geätzt, um die Form der gewünschten Abfeuerkammer in der Tintensperrschicht zu definieren. Die Abfeuerkammer befindet sich über dem Widerstand und ist mit demselben ausgerichtet. Die Tintensperrschicht umfasst eine Düsendruckkassette benachbart zu jeder Abfeuerkammer.
  • Bei thermischen Direkttreibertintenstrahldruckerentwürfen wird die Dünnfilmvorrichtung selektiv durch das im Vorhergehenden beschriebene thermische elektrische Integrierte-Schaltung-Teil der Druckkopfunterstruktur getrieben. Die integrierte Schaltung leitet elektrische Signale über die zwei leitfähigen Schichten direkt von dem Druckermikroprozessor zu dem Widerstand. Bei dem Widerstand erhöht sich die Temperatur und derselbe erzeugt supererhitzte Tintenblasen zum Ausstoß aus der Kammer durch die Düse. Herkömmliche thermische Tintenstrahldruckkopfvorrichtungen weisen jedoch ungleichmäßige und unzuverlässige Tintentropfengrößen und eine ungleichmäßige Anschaltenergie auf, die benötigt wird, um ein Tintentröpfchen abzufeuern. Beispiele für herkömmliche Tintenstrahldruckköpfe und Verfahren zum Herstellen derselben sind z. B. in der US-A-6079811, der EP-A-0674995 und der EP-A-0603821 gezeigt.
  • Es ist erwünscht, einen Tintenstrahldruckkopf herzustellen, der in der Lage ist, Tintentröpfchen zu erzeugen, die gleichmäßige und zuverlässige Tintentropfengrößen aufweisen. Außerdem ist es erwünscht, einen Tintenstrahldruckkopf herzustellen, der eine gleichmäßige niedrige Anschaltenergie (TOE) aufweist, die benötigt wird, um ein Tintentröpfchen abzufeuern, wodurch eine bessere Steuerung der Größe der Tintentropfen geliefert wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung umfasst einen Tintenstrahldruckkopf und ein Verfahren zum Herstellen eines Tintenstrahldruckkopfs. Ein Verfahren der vorliegenden Erfindung umfasst ein Herstellen eines ersten und eines zweiten Leiters, die einen Zwischenraum dazwischen aufweisen. Ein dielektrisches Material wird auf dem ersten und dem zweiten Leiter und in dem Zwischenraum zwischen den Leitern hergestellt. Ein erstes und ein zweites Durchgangsloch werden in dem dielektrischen Material benachbart zu dem ersten bzw. dem zweiten Leiter gebildet. Eine Widerstandsmaterialschicht wird auf dem dielektrischen Material derart hergestellt, dass eine erste elektrische Verbindung mit dem ersten Leiter gebildet wird und eine zweite elektrische Verbindung mit dem zweiten Leiter gebildet wird. Bei einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind der erste und der zweite Leiter elektrisch mit einer Schaltungsanordnung verbunden, die in der Lage ist, Energie an die Widerstandsmaterialschicht zu liefern, derart, dass ein Tintentröpfchen in einer Richtung abgefeuert werden kann, die im Wesentlichen senkrecht zu der Widerstandsmaterialschicht ist.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst ein Tintenstrahldruckkopf einen ersten und einen zweiten Leiter, zwischen denen ein Zwischenraum gebildet ist. Ein dielektrisches Material wird zwischen dem ersten und dem zweiten Leiter und einer Widerstandsmaterialschicht hergestellt. Ein erstes Durchgangsloch wird in dem dielektrischen Material zwischen dem ersten Leiter und der Widerstandsmaterialschicht gebildet, derart, dass eine erste elektrische Verbindung zwischen dem ersten Leiter und der Widerstandsmaterialschicht gebildet wird. Ein zweites Durchgangsloch wird in dem dielektrischen Material zwischen dem zweiten Leiter und der Widerstandsmaterialschicht gebildet, derart, dass eine zweite elektrische Verbindung zwischen dem zweiten Leiter und der Widerstandsmaterialschicht gebildet wird.
  • Ein weiteres Verfahren der vorliegenden Erfindung umfasst ein Aufbringen einer Leitmaterialschicht auf ein isolierendes Dielektrikum. Ein Abschnitt der Leitmaterialschicht wird entfernt, wodurch eine Kammer zwischen einem ersten und einem zweiten Leiter entwickelt wird. Ein dielektrisches Material wird auf den ersten und den zweiten Leiter und auf das isolierende Dielektrikum in der Kammer aufgebracht. Eine obere Oberfläche des dielektrischen Materials wird planarisiert. Ein erstes und ein zweites Durchgangsloch werden durch das dielektrische Material geätzt, um einen Abschnitt des ersten bzw. des zweiten Leiters freizulegen. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden das erste und das zweite Durchgangsloch gleichzeitig durch einen Nass- oder einen Trockenätzprozess geätzt. Die Sei tenwände des ersten und des zweiten Durchgangslochs in dem dielektrischen Material werden derart geätzt, dass dieselben in einem Winkel in dem Bereich von etwa 10–60 Grad geneigt sind. Eine Widerstandsmaterialschicht wird in dem ersten und dem zweiten Durchgangsloch und auf dem planarisierten dielektrischen Material zwischen dem ersten und dem zweiten Durchgangsloch hergestellt. Eine Passivierungsmaterialschicht wird auf das dielektrische Material und die Widerstandsmaterialschicht aufgebracht.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfassen die Schritte des Ätzens des ersten und des zweiten Durchgangslochs durch das dielektrische Material ferner ein Aufbringen und ein Definieren einer Photoresistmaske durch Standardphotolithographietechniken. Die Photoresistmaske wird einem Hochtemperaturbackprozess unterzogen, wodurch geneigte oder konkave Abschnitte der Photoresistmaske erzeugt werden, derart, dass Abschnitte des dielektrischen Materials freigelegt werden. Die freiliegenden Abschnitte des dielektrischen Materials werden durch einen Trockenätzprozess geätzt, wodurch das erste und das zweite Durchgangsloch in dem dielektrischen Material erzeugt werden, die Wände aufweisen, die in dem Bereich von 10–60 Grad geneigt sind. Der verbleibende Abschnitt der Photoresistmaske wird dann entfernt.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel werden die Durchgangslöcher, die geneigte Wände aufweisen, durch eine Photoresistmaske, die aufgebracht und definiert wird, und einen Trockenätzprozess gebildet, der die Selektivität einer Ätzrate zwischen der Photoresistmaske und dem dielektrischen Material verändert, was zu einem geneigten Profil führt. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel werden die Durchgangslöcher, die geneigte Wände aufweisen, durch eine Photoresistmaske und einen Nassätzprozess gebildet.
  • Bezüglich der Widerstandsschicht wird eine Photoresistmaske auf einen Abschnitt der Widerstandsmaterialschicht, der einem Widerstandselement entspricht, aufgebracht und definiert. Der freiliegende Abschnitt der Widerstandsmaterialschicht wird geätzt. Die Photoresistmaske wird entfernt, wodurch das Widerstandselement freigelegt wird, das eine Länge aufweist, die zumindest so groß wie der Abstand zwischen den äußersten Abschnitten des ersten und des zweiten Durchgangslochs in dem dielektrischen Material ist.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst ein Tintenstrahldruckkopf ein isolierendes Dielektrikum. Ein erster und ein zweiter Leiter werden auf dem isolierenden Dielektrikum hergestellt, wobei eine Kammer dazwischen gebildet wird, wobei der erste und der zweite Leiter jeder eine Breite aufweisen. Der Tintenstrahldruckkopf umfasst auch ein dielektrisches Material, das auf dem ersten und dem zweiten Leiter und auf dem isolierenden Dielektrikum in der Kammer hergestellt wird. Des weiteren werden ein erstes und ein zweites Durchgangsloch in dem dielektrischen Material gebildet, wodurch ein Abschnitt des ersten bzw. des zweiten Leiters freigelegt wird. Das erste und das zweite Durchgangsloch, die in dem dielektrischen Material gebildet werden, weisen Seitenwände auf, die in einem Winkel in dem Bereich von etwa 10–60 Grad geneigt sind. Ferner wird eine Widerstandsmaterialschicht in dem ersten und dem zweiten Durchgangsloch und auf dem dielektrischen Material zwischen dem ersten und dem zweiten Durchgangsloch gebildet. Die Widerstandsmaterialschicht weist eine Länge auf, die größer ist als ein Abstand zwischen den äußersten Abschnitten des ersten und des zweiten Durchgangslochs in dem dielektrischen Material, und weist eine maximale Breite auf, die gleich der Breite des ersten und des zweiten Leiters ist. Ferner wird eine Passivierungsmaterialschicht auf dem dielektrischen Material und auf der Widerstandsmaterialschicht gebildet.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel des Tintenstrahldruckkopfs umfasst die Leitmaterialschicht bis zu 2,0 Prozent Kupfer in Aluminium, während bei anderen Ausführungsbeispielen die Leitmaterialschicht aus Titan oder Wolfram gebildet ist. Ferner wird das dielektrische Material aus Tetraethylorthosilikat- (TEOS-) Oxid hergestellt. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Passivierungsmaterialschicht eine Silizium enthaltende Schicht. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Passivierungsmaterialschicht eine dielektrische Schicht.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist das isolierende Dielektrikum in der Lage, Wärme abzuführen. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel umfasst die Tintenstrahldruckkopfvorrichtung eine Tintensperrschicht, in der eine Kammer gebildet ist, wobei die Kammer über der Widerstandsschicht und zwischen dem ersten und dem zweiten Durchgangsloch angeordnet ist. Ferner umfasst bei einem weiteren Ausführungsbeispiel die Tintenstrahldruckkopfvorrichtung eine Füllschicht, wie z. B. eine Leitmaterialschicht oder eine dielektrische Schicht, die vor dem Bilden der Widerstandsmaterialschicht in dem ersten und dem zweiten Durchgangsloch gebildet wird.
  • Die vorliegende Erfindung liefert zahlreiche Vorteile gegenüber dem Stand der Technik. Erstens liefert die vorliegende Erfindung einen Entwurf, der in der Lage ist, ein Tintentröpfchen in einer Richtung abzufeuern, die im Wesentlichen senkrecht zu dem Widerstandselement ist. Zweitens werden die Abmessungen und die Planarität der Widerstandsmaterialschicht exakt gesteuert, was die Anschaltenergie, die benötigt wird, um ein Tintentröpfchen abzufeuern, sowohl normt als auch minimiert. Drittens kann die Größe eines Tintentröpfchens für eine optimale Qualität und Gleichmäßigkeit genormt werden.
  • Die vorliegende Erfindung erreicht die im Vorhergehenden erörterten Vorteile durch ein Bilden von Durchgangslöchern in einem dielektrischen Material, um eine elektrische Verbindung zwischen einem ersten und einem zweiten Leiter und einer Widerstandsmaterialschicht zu liefern. Die vor liegende Erfindung verwendet ferner eine einzige Maske und ein einziges Ätzen, um die Widerstandsmaterialschicht herzustellen, anstatt sowohl einen Trocken- als auch einen Nassätzprozess zu verwenden, wie es im Stand der Technik bekannt ist. Die Durchgangslöcher der vorliegenden Erfindung werden so gebildet, dass dieselben gewünschte geneigte Wände aufweisen, was eine verbesserte Stufenüberdeckung von nachfolgenden Schichten erleichtert. Die Widerstandsmaterialschicht wird präzise auf dem dielektrischen Material entworfen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Tintenstrahldruckerdruckkassette.
  • 2 ist eine vergrößerte Querschnittsteilansicht, die eine Dünnfilmdruckkopfunterstruktur veranschaulicht.
  • 3 ist eine vergrößerte Querschnittsteilansicht, die eine Dünnfilmdruckkopfunterstruktur veranschaulicht.
  • 4 und 5A sind vergrößerte Querschnittsteilansichten, die verschiedene Herstellungsschritte der vorliegenden Erfindung veranschaulichen.
  • 5B ist eine vergrößerte Grundrissansicht, die einen Teil der Querschnittsansicht veranschaulicht, die in 5A gezeigt ist.
  • 6 bis 9A sind vergrößerte Querschnittsteilansichtem, die verschiedene Herstellungsschritte der vorliegenden Erfindung veranschaulichen.
  • 9B ist eine vergrößerte Ebenenansicht, die einen Abschnitt der Querschnittsansicht veranschaulicht, die in 9A gezeigt ist.
  • 9C ist eine vergrößerte Querschnittsteilansicht, die einen Abschnitt der Querschnittsansicht veranschaulicht, die in 9A gezeigt ist.
  • 10A ist eine vergrößerte Querschnittsteilansicht, die einen Herstellungsschritt der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 10B ist eine vergrößerte Ebenenansicht, die einen Abschnitt der Querschnittsansicht veranschaulicht, die in 10A gezeigt ist.
  • 11 ist eine vergrößerte Querschnittsteilansicht, die ein alternatives Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 12 und 13 sind vergrößerte Querschnittsteilansichten, die verschiedene Herstellungsschritte der vorliegenden Erfindung veranschaulichen.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • In der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele wird Bezug genommen auf die beiliegenden Zeichnungen, die einen Teil hiervon bilden, und in denen zur Veranschaulichung spezifische Ausführungsbeispiele gezeigt sind, bei denen die Erfindung praktiziert werden kann. Es sei darauf hingewiesen, dass andere Ausführungsbeispiele verwendet werden können und strukturelle oder logische Veränderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die folgende detaillierte Beschreibung soll deshalb nicht in einem beschränkenden Sinn verstanden werden, und der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch Druckkassettenansprüche definiert.
  • Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um einen Tintenstrahldruckkopf und ein Verfahren zum Herstellen eines Tintenstrahldruckkopfs. Die vorliegende Erfindung liefert zahlreiche Vorteile gegenüber dem Stand der Technik. Erstens liefert die vorliegende Erfindung einen Entwurf, der in der Lage ist, ein Tintentröpfchen in einer Richtung abzufeuern, die im Wesentlichen senkrecht zu dem Widerstandselement ist. Zweitens werden die Abmessungen und die Planarität der Widerstandsmaterialschicht genau gesteuert, was die Anschaltenergie, die benötigt wird, um ein Tintentröpfchen abzufeuern, sowohl normt als auch minimiert. Drittens kann die Größe eines Tintentröpfchens für eine optimale Qualität und Gleichmäßigkeit genormt werden.
  • Eine exemplarische thermische Tintenstrahldruckkassette 50 ist in 1 veranschaulicht. Die Tintenstrahldruckkopfvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist ein Abschnitt der thermischen Tintenstrahldruckkassette 50. Die thermische Tintenstrahldruckkassette 50 umfasst einen Körper 52, eine flexible Schaltung 56, die Schaltungsanschlussflächen 58 aufweist, einen Druckkopf 60, der eine Öffnungsplatte 62 aufweist, und kleinste Düsen 64. Tinte wird der Tintenstrahldruckkassette 50 über ein Gehäuse 54, das in Fluidverbindung mit der Tintenstrahldruckkassette 50 konfiguriert ist, oder über eine entfernte Speicherquelle in Fluidverbindung mit der Tintenstrahldruckkassette 50 geliefert. Obwohl in 1 eine flexible Schaltung 56 gezeigt ist, sei darauf hingewiesen, dass andere elektrische Schaltungen, die in der Technik bekannt sind, anstelle der flexiblen Schaltung 56 verwendet werden können, ohne von der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Es ist nur notwendig, dass sich elektrische Kontakte in elektrischer Verbindung mit einer Schaltungsanordnung der Tintenstrahldruckkassette 50 befinden. Der Druckkopf 60, der die Öffnungsplatte 62 aufweist, ist in das untere Ende des Körpers 52 eingepasst und wird für einen Ausstoß von Tintentröpfchen gesteuert. Die thermische Tintenstrahldruckkassette 50 umfasst kleinste Düsen 64, durch die Tinte in einem gesteuerten Muster während des Druckens ausgestoßen wird.
  • Jede Düse 64 befindet sich in Fluidkommunikation mit einer Abfeuerkammer 66 (in 2 vergrößert gezeigt), die in dem Druckkopf 60 benachbart zu der Düse definiert ist. Jede Abfeuerkammer 66 ist benachbart zu einem Teil einer Dünnfilmdruckkopfunterstruktur 68 hergestellt, die einen Transistor, bevorzugt eine Widerstandskomponente, umfasst. Die resistive Komponente wird selektiv mit einem ausreichenden elektrischen Strom getrieben (erhitzt), um augenblicklich einen Teil der Tinte in der Abfeuerkammer 66 zu verdampfen, wodurch ein Tintentröpfchen durch die Düse 64 getrieben wird. Leitfähige Treiberleitungen für jede Widerstandskomponente werden auf der flexiblen Schaltung 56 getragen, die an der Außenseite des Druckkassettenkörpers 52 befestigt ist. Schaltungskontaktanschlussflächen 58 (zur Veranschaulichung in 1 vergrößert gezeigt) an den Enden der Widerstandstreiberleitungen nehmen ähnliche Anschlussflächen in Eingriff, die an einer zusammenpassenden Schaltung getragen werden, die an einer Druckerkassette (nicht gezeigt) angebracht ist. Ein Signal zum Abfeuern des Transistors wird durch einen Mikroprozessor und zugeordnete Treiber erzeugt, die das Signal an die Treiberleitungen anlegen.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, ist an der Dünnfilmdruckkopfunterstruktur 68 der vorliegenden Erfindung eine Tintensperrschicht 70 befestigt, die geformt ist, um die Abfeuerkammer 66 zu definieren. Ein Tintentröpfchen 72 wird rasch erhitzt und durch die Düse 64 abgefeuert.
  • 3 ist eine vergrößerte Querschnittsteilansicht, die eine Dünnfilmdruckkopfunterstruktur 100 veranschaulicht. Die Dünnfilmdruckkopfunterstruktur 100 ist ein Beispiel für die Dünnfilmdruckkopfunterstruktur 68. Die Dünnfilmdruck kopfunterstruktur 100 umfasst ein Substrat 102, eine isolierende Schicht 104, eine Widerstandsschicht 106, eine leitfähige Schicht 108, eine Passivierungsschicht 110, eine Kavitationsschicht 112 und eine Tintensperrstruktur 114, die eine Abfeuerkammer 116 definiert. Wie es in 3 gezeigt ist, wird eine relativ dicke Isolierschicht 104 (auch als ein isolierendes Dielektrikum bezeichnet) auf das Substrat 102 aufgebracht. Siliziumdioxide sind Beispiele für Materialien, die verwendet werden, um die Isolierschicht 14 herzustellen. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Isolierschicht 104 herzustellen, wie z. B. durch eine plasmaverstärkte chemische Aufdampfung (PECVD) oder einen Thermisches-Oxid-Prozess. Die Isolierschicht 104 dient sowohl als ein thermischer als auch als ein elektrischer Isolator für die Schaltung, die auf ihrer Oberfläche hergestellt wird.
  • Dann wird die Widerstandsschicht 106 aufgebracht, um die Oberfläche der Isolierschicht 104 gleichmäßig zu bedecken. Anschließend wird die leitfähige Schicht 108 über der Oberfläche der Widerstandsschicht 106 aufgebracht. Bei Strukturen gemäß dem Stand der Technik sind die Widerstandsschicht 106 und die leitfähige Schicht 108 aus Tantalaluminium bzw. Aluminiumgold gebildet. Ein Metall, das verwendet wird, um die leitfähige Schicht 108 zu bilden, kann auch mit Materialien wie z. B. Kupfer oder Silizium dotiert oder kombiniert sein. Die Widerstandsschicht 106 und die leitfähige Schicht 108 können durch verschiedene Techniken hergestellt werden, wie z. B. durch eine physikalische Aufdampfung (PVD).
  • Die leitfähige Schicht 108 wird geätzt, um Leiter 108A und 108B zu definieren. Die Leiter 108A und 108B definieren die kritischen Längen- und Breitenabmessungen der aktiven Region der Widerstandsschicht 106. Insbesondere wird die kritische Breitenabmessung der aktiven Region der Widerstandsschicht 106 durch einen Trockenätzprozess gesteuert. Zum Beispiel wird ein reaktiver Ionenätzprozess verwendet, um Abschnitte der leitfähigen Schicht 108, die nicht durch eine Photoresistmaske geschützt sind, vertikal zu ätzen, wodurch eine maximale Widerstandsbreite so definiert wird, dass dieselbe gleich der Breite der Leiter 108A und 108B ist. Umgekehrt wird die kritische Längenabmessung der aktiven Region der Widerstandsschicht 106 durch einen Nassätzprozess gesteuert. Ein Nassätzprozess wird verwendet, da es erwünscht ist, Leiter 108A und 108B zu erzeugen, die geneigte Wände aufweisen, wodurch die Widerstandslänge definiert wird. Geneigte Wände der leitfähigen Schicht 108A ermöglichen eine Stufenüberdeckung von schichterzeugten Schichten.
  • Die Leiter 108A und 108B dienen als die Leiterbahnen, die ein Signal zu der aktiven Region der Widerstandsschicht 106 zum Abfeuern eines Tintentröpfchens liefern. Somit ist die Leiterbahn oder der leitfähige Weg für den elektrischen Signalimpuls, der die aktive Region der Widerstandsschicht 106 erhitzt, von dem Leiter 108A durch die aktive Region der Widerstandsschicht 106 zu dem Leiter 108B.
  • Eine Passivierungsschicht 110 wird dann gleichmäßig über die Vorrichtung aufgebracht. Es gibt zahlreiche Passivierungsschichtentwürfe, die verschiedene Zusammensetzungen umfassen. Bei einem Ausführungsbeispiel gemäß dem Stand der Technik werden zwei Passivierungsschichten anstatt einer einzigen Passivierungsschicht aufgebracht. Bei dem Beispiel gemäß dem Stand der Technik weisen die zwei Passivierungsschichten eine Schicht aus Siliziumnitrid gefolgt von einer Schicht aus Siliziumkarbid auf. Insbesondere wird die Siliziumnitridschicht auf die leitfähige Schicht 108 und die Widerstandsschicht 106 aufgebracht, und dann wird ein Siliziumkarbid aufgebracht.
  • Nachdem die Passivierungsschicht 110 aufgebracht worden ist, wird die Kavitationssperre 112 aufgebracht. Bei dem Beispiel gemäß dem Stand der Technik weist die Kavitationssperre Tantal auf. Tantal kann durch einen Sputterprozess, wie z. B. eine physikalische Aufdampfung (PVD), oder andere Techniken, die in der Technik bekannt sind, aufgebracht werden. Eine Tintensperrschicht 114 und eine Öffnungsschicht 115 werden dann auf die Struktur aufgebracht, wodurch eine Abfeuerkammer 116 definiert wird. Bei einem Ausführungsbeispiel wird die Tintensperrschicht 114 aus einem photoempfindlichen Polymer hergestellt, und die Öffnungsschicht 115 wird aus plattiertem Metall oder organischen Polymeren hergestellt. Die Abfeuerkammer 116 ist in 3 als eine im Wesentlichen rechteckige oder quadratische Konfiguration gezeigt. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die Abfeuerkammer 116 andere Konfigurationen umfassen kann, ohne von der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Die Dünnfilmdruckkopfunterstruktur 100, die in 3 gezeigt ist, veranschaulicht ein Beispiel eines typischen Druckkopfs gemäß dem Stand der Technik. Die Druckkopfunterstruktur 100 benötigt jedoch sowohl einen Nass- als auch einen Trockenätzprozess, um die Funktionslänge und -breite der aktiven Region der Widerstandsschicht 106 sowie die geneigten Wände der leitfähigen Schicht 108, die für eine angemessene Stufenüberdeckung von später hergestellten Schichten nötig sind, zu definieren.
  • Die 4 und 5A sind vergrößerte Querschnittsteilansichten, die die Anfangsschichten und Herstellungsschritte für einen Tintenstrahldruckkopf 150, der die vorliegende Erfindung umfasst, veranschaulichen. 5B ist eine vergrößerte Grundrissansicht, die einen Abschnitt des Tintenstrahldruckkopfs 150 veranschaulicht, der die vorliegende Erfindung umfasst. Wie es in 4 gezeigt ist, wird ein isolierendes Dielektrikum 152 durch ein beliebiges bekanntes Mittel hergestellt, wie z. B. eine plasmaverstärkte chemische Aufdampfung (PECVD) oder einen Thermisches-Oxid-Prozess. Eine Leitmaterialschicht 154 wird auf dem isolierenden Dielektrikum 152 hergestellt. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Leitmaterialschicht 154 eine Widerstands schicht, die durch eine physikalische Aufdampfung (PVD) aus Aluminium und Kupfer gebildet ist. Insbesondere umfasst die Leitmaterialschicht 154 bei einem Ausführungsbeispiel bis zu etwa 10 Prozent Kupfer in Aluminium, bevorzugt bis zu etwa 2 Prozent Kupfer in Aluminium. Ein Verwenden eines kleinen Prozentsatzes von Kupfer in Aluminium beschränkt eine Elektromigration zwischen benachbarten Dünnfilmschichten. Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Leitmaterialschicht 154 aus Titan oder Wolfram gebildet. Ein lichtabbildbares Maskierungsmaterial, wie z. B. eine Photoresistmaske, wird auf Abschnitte der Leitmaterialschicht 154 aufgebracht, wodurch andere Abschnitte der leitfähigen Schicht 154 freigelegt werden. Die freiliegenden Abschnitte der leitfähigen Schicht 154 werden durch einen Trockenätzprozess, der in der Technik bekannt ist, entfernt. Die Photoresistmaske wird dann entfernt, wodurch im Wesentlichen rechteckig geformte Leiter 154A und 154B freigelegt werden.
  • Die Leiter 154A und 154B liefern eine elektrische Verbindung/einen elektrischen Weg zwischen einer externen Schaltungsanordnung und einem später gebildeten Widerstandselement. Deshalb können die Leiter 154A und 154B Energie in Form von Wärme erzeugen, die in der Lage ist, ein Tintentröpfchen, das auf einer oberen Oberfläche des später gebildeten Widerstandselements positioniert ist, in einer Richtung abzufeuern, die zu der oberen Oberfläche des Widerstandselements senkrecht ist. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das isolierende Dielektrikum 152 aus Siliziumdioxid hergestellt.
  • Wie es in 5B gezeigt ist, definieren die Leiter 154A und 154B einen Kammerbereich 156 zwischen den Leitern 154A und 154B. Der Kammerbereich 156 weist eine maximale Breite auf, die gleich dem Abstand zwischen den Leitern 154A und 154B ist.
  • Die 69A sind vergrößerte Querschnittsteilansichten, die verschiedene Schichten und Herstellungsschritte für den Tintenstrahldruckkopf 150 veranschaulichen. Wie es in 6 gezeigt ist, wird ein dielektrisches Material 158 auf das isolierende Dielektrikum 152 in der Kammer 156 und auf die Leiter 154A und 154B aufgebracht. Wie es in 6 gezeigt ist, füllt das dielektrische Material 158 den Kammerbereich 156. Die obere Oberfläche des dielektrischen Materials 158 wird dann derart planarisiert, dass die obere Oberfläche des dielektrischen Materials 158 eben ist (in 7 gezeigt).
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die obere Oberfläche des dielektrischen Materials 158 durch die Verwendung eines Resistivrückätz- (REB-) Prozesses planarisiert. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel wird die obere Oberfläche der dielektrischen Materialschicht 158 durch die Verwendung eines chemischen/mechanischen Polier- (CMP-) Prozesses planarisiert.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das dielektrische Material 158 aus einem Oxid gebildet. Insbesondere ist das dielektrische Material 158 aus Tetraetyhlorthosilikat- (TEOS-) Oxid gebildet. TEOS-Oxid liefert eine angemessene Stufenüberdeckung, wodurch der Kammerbereich 156 ohne Leerräume oder Lücken gefüllt wird. Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das dielektrische Material 158 aus einem Silizium enthaltenden Material oder Glas gebildet. Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das dielektrische Material 158 eine Dicke in dem Bereich von etwa 2.000–10.000 Angström über den Leitern 154A und 154B auf, und weist eine Dicke in dem Bereich von 5.000–15.000 Angström über dem isolierenden Dielektrikum 152 in dem Kammerbereich 156 auf.
  • Wie es in den 9A und 9B gezeigt ist, werden Durchgangslöcher 160A und 160B durch das dielektrische Material 158 gebildet, wodurch ein Abschnitt der Leiter 154A und 154B freigelegt wird. Wie es in 9A gezeigt ist, teilen die Durchgangslöcher 160A und 160B das dielektrische Material 158 im Wesentlichen in drei gesonderte Abschnitte 158A, 158B und 158C. Während die Abschnitte 158A und 158C des dielektrischen Materials 158 über den Leitern 154A bzw. 154B angeordnet sind, ist der Abschnitt 158B des dielektrischen Materials 158 über dem Kammerbereich 156 positioniert.
  • Bevorzugt verwendet die vorliegende Erfindung eine Trockenätzprozedur, um die Durchgangslöcher 160A und 160B zu definieren, wie es im Folgenden beschrieben ist. Ein Nassätzprozess kann jedoch ebenfalls verwendet werden, um die Durchgangslöcher 160A und 160B zu definieren. Wie es in 9B gezeigt ist, ist die Länge der Durchgangslöcher 160A und 160B mit L etikettiert, und die Breite der Durchgangslöcher 160A und 160B ist mit W etikettiert. Bei einem Ausführungsbeispiel weisen die Durchgangslöcher 160A und 160B jedes eine Länge L in dem Bereich von etwa 10–20 μm und eine Breite W in dem Bereich von etwa 2–10 μm auf.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel können die Durchgangslöcher 160A und 160B in mehrere Durchgangslöcher unterteilt sein, die verschiedene dielektrische Sperrwände aufweisen, die die Struktur liefern. Falls somit eine Korrosion in einem unterteilten Abschnitt der Durchgangslöcher 160A und 160B auftritt, ermöglichen andere Unterabschnitte der Durchgangslöcher 160A und 160B eine elektrische Verbindung zwischen den Leitern 154A und 154B und der Widerstandsmaterialschicht 164 (im Folgenden erörtert).
  • Um für die Durchgangslöcher 160A und 160B (in 9C einzeln als Durchgangsloch 160 gezeigt) das erwünschte Profil zu erzeugen, das in 9C gezeigt ist, sind mehrere Schritte erforderlich. Zuerst wird die obere Oberfläche des dielektrischen Materials 158 derart planarisiert, dass dasselbe eine ebene obere Oberfläche aufweist, wie es in 7 gezeigt ist. Dann wird eine Photoresistmaske 162 aufgebracht und durch Standardphotolithographietechniken definiert, wie es in 8 gezeigt ist. Die Photoresistmaske 162 wird einem Hochtemperaturbackprozess unterzogen, wodurch geneigte oder konkave Abschnitte 162A und 162B der Photoresistmaske 162 erzeugt werden, derart, dass Abschnitte des dielektrischen Materials 158 freigelegt werden. Die freiliegenden Abschnitte des dielektrischen Materials 158 werden dann durch einen Trockenätzprozess geätzt, wodurch die Durchgangslöcher 160A und 160B erzeugt werden, die in 9 gezeigt sind, die Wände aufweisen, die in dem Bereich von 10°–60° geneigt sind, wobei eine vertikale Ebene als Bezug verwendet wird. Bevorzugt weisen die Durchgangslöcher 160A und 160B geneigte Wände in dem Bereich von etwa 30°–45° auf. Die geneigten Wände der Durchgangslöcher 160A und 160B liefern eine ordnungsgemäße Stufenüberdeckung von später hergestellten Schichten. Schließlich werden die verbleibenden Abschnitte der Photoresistmaske 162 entfernt.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Photoresistmaske 162 bei einer relativ hohen Temperatur, wie z. B. mehr als 110°C, gebacken, um geneigte oder konkave Abschnitte von 162A und 162B der Photoresistmaske 162 zu erzeugen. Bevorzugt wird die Photoresistmaske 162 bei einer Temperatur von 130°C gebacken. Da es sich bei der Photoresistmaske 162 um ein Polymer handelt, fließt das Polymer und erzeugt ein gekrümmtes oder geneigtes Profil oder einen konkaven Abschnitt unmittelbar über dem gewünschten Ort der Durchgangslöcher 160A und 160B, wie es in 9 gezeigt ist. Der Winkel der geneigten Wände der Photoresistschicht 162 kann durch den Backprozess (d. h. Zeitlänge und Temperatur) gesteuert werden.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel werden die Durchgangslöcher 160A und 160B, die geneigte Wände aufweisen, durch eine Photoresistmaske, die aufgebracht und definiert wird, und einen Trockenätzprozess gebildet, der die Selektivität einer Ätzrate zwischen der Photoresistmaske 162 und dem dielektrischen Material 158 verändert, was zu einem geneigten Profil führt, wie es in der Technik bekannt ist. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel können die Durchgangslöcher, die geneigte Wände aufweisen, durch eine Photoresistmaske und einen Nassätzprozess gebildet werden, wie es in der Technik bekannt ist.
  • Die 10A und 10B veranschaulichen ein Widerstandselement 164, das in den Durchgangslöchern 160A und 160B und über dem Kammerbereich 156 zwischen den Durchgangslöchern 160A und 160B hergestellt ist. Wie es in 10A gezeigt ist, kommt das Widerstandselement 164 in den Durchgangslöchern 160A bzw. 160B in direkten Kontakt mit den Leitern 154A und 154B. Deshalb liefern die Leiter 154A und 154B eine elektrische Verbindung zwischen dem Widerstandselement 164 und einer Schaltungsanordnung außerhalb des Tintenstrahldruckkopfs 150. Das Widerstandselement 164 wird, wie es in 10 gezeigt ist, über herkömmliche Mittel, wie z. B. eine physikalische Aufdampfung, hergestellt. Eine Photoresistmaske bedeckt Abschnitte einer Widerstandsmaterialschicht, um die Form des Widerstandselements 164 zu definieren. Das Definieren des Widerstandselements 164 durch eine einzige Photoresistmaske und ein einziges Ätzen ist ein Vorteil gegenüber dem Stand der Technik, da es eine gesteigerte Abmessungssteuerung über das Widerstandselement 164 liefert. Wie es in 10A gezeigt ist, wird das Widerstandselement 164 in den Durchgangslöchern 160A und 160B sowie auf dem dielektrischen Material 158 zwischen den Durchgangslöchern 160A und 160B hergestellt. Bei einem Ausführungsbeispiel weist das Widerstandselement 164 eine Dicke in dem Bereich von etwa 250–1.000 Angström auf. Die geneigten Wände des dielektrischen Materials 158A ermöglichen eine angemessene Stufenüberdeckung. Falls die Durchgangslöcher 160A und 160B vertikale Wände umfassen würden, ist eine angemessene Stufenüberdeckung schwierig zu erreichen und Leerräume oder Lücken liefern Verbindungsprobleme.
  • Wie es in 10B gezeigt ist, weist das Widerstandselement 164 eine Breite W auf. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass das Widerstandselement 164 so hergestellt werden kann, dass dasselbe eine beliebige einer Vielzahl von Konfigurationen, Formen oder Größen aufweist, wie z. B. eine dünne Bahn oder eine breite Bahn zwischen den Durchgangslöchern 160A und 160B. Die einzige Anforderung an das Widerstandselement 164 besteht darin, dass dasselbe die Durchgangslöcher 160A und 160B umschließt, um eine ordnungsgemäße elektrische Verbindung mit den Leitern 154A und 154B sicherzustellen. Während die tatsächliche Länge L des Widerstandselements 164 größer oder gleich dem Abstand zwischen den äußersten Kanten der Durchgangslöcher 160A und 160B ist, entspricht der aktive Abschnitt des Widerstandselements 164, der Wärme zu einem Tintentröpfchen leitet, das über dem Widerstandselement 164 positioniert ist, dem Abstand zwischen den äußersten Kanten der Durchgangslöcher 160A und 160B.
  • 11 ist eine vergrößerte Querschnittsteilansicht, die ein alternatives Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Wie es in 11 gezeigt ist, wird ein Füll- oder Planarisierungselement 166 in beiden Durchgangslöchern 160A und 160B auf dem Widerstandselement 164 hergestellt und planarisiert. Bei einem Ausführungsbeispiel ist das Füllelement 166 aus einem leitfähigen Material, wie z. B. Wolfram, gebildet. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist das Füllelement 166 aus einem dielektrischen Material gebildet. Das Hinzufügen des Füllelements 166 minimiert das Problem einer Stufenüberdeckung für die Passivierungsschicht 168 (in den 12 und 13 gezeigt).
  • 12 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die zusätzliche Schichten und Schritte der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Wie es in 12 gezeigt ist, wird eine Passivierungsschicht 168 auf der Widerstandsmaterialschicht 164 und dem dielektrischen Material 158 hergestellt. Die Passivierungsschicht 168 kann so gebildet werden, dass dieselbe verschiedene Zusammensetzungen umfasst, solange dieselbe als eine Isolierschicht und/oder eine Schutzschicht wirksam ist. Bei einem Ausführungsbeispiel kann es sich bei der Passivierungsschicht 168 um ein Intermetalldielektrikum handeln. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Passivierungsschicht 168 eine Silizium enthaltende Schicht, während die Passivierungsschicht 168 bei einem anderen Ausführungsbeispiel eine dielektrische Schicht ist. Es ist erwünscht, eine dünne Passivierungsschicht 168 zu verwenden, um einen Wirkungsgrad des Tintenstrahldruckkopfs 150 zu fördern. Deshalb weist die Passivierungsschicht 168 bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel eine Dicke von weniger als etwa 5.000 Angström über der Widerstandsmaterialschicht 164 zwischen den Durchgangslöchern 160A und 160B auf.
  • Eine Kavitationsschicht 169 wird auf der Passivierungsschicht 168 hergestellt. Die Kavitationsschicht 169, die die Passivierungsschicht 168 und die Widerstandsmaterialschicht 164 bedeckt, beseitigt oder minimiert eine mechanische Beschädigung verschiedener Elemente der Gesamtstruktur aufgrund des Impulses des Zusammenfallens einer Tintenblase. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Kavitationsschicht 169 Tantal auf, obwohl andere Materialien, wie z. B. Wolfram, verwendet werden können.
  • 13 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen fertiggestellten Tintenstrahldruckkopf 150 veranschaulicht. Wie es in 13 gezeigt ist, wird eine Tintensperrschicht 170 auf der Kavitationsschicht 169 hergestellt, wie es in der Technik bekannt ist. Die Tintensperrschicht 170 wird derart hergestellt, dass eine Abfeuerkammer 172 direkt über und in Ausrichtung mit dem Widerstandselement 164 zwischen den Durchgangslöchern 160A und 160B entwickelt wird.
  • In Betrieb wird ein Tintentröpfchen in der Kammer 172 positioniert. Ein elektrischer Strom wird über die Leiter 154A und 154B an das Widerstandselement 164 geliefert, derart, dass das Widerstandselement 164 rasch Energie in Form von Wärme erzeugt. Die Wärme von dem Widerstandselement 164 wird auf ein Tintentröpfchen in der Kammer 172 übertragen, bis das Tintentröpfchen durch eine Düse 174 „abgefeuert" wird. Der Prozess wird mehrmals wiederholt, um ein erwünschtes Ergebnis zu erzeugen.
  • Die vorliegende Erfindung liefert zahlreiche Vorteile gegenüber dem Stand der Technik. Erstens wird die Widerstandslänge der vorliegenden Erfindung durch die Platzierung der Durchgangslöcher 160A und 160B definiert, die während eines kombinierten Photoprozesses und Trockenätzprozesses hergestellt werden. Die Genauigkeit des vorliegenden Prozesses ist erheblich steuerbarer als Nassätzprozesse gemäß dem Stand der Technik. Insbesondere ist der vorliegende Prozess in dem Bereich von 10–25 mal steuerbarer als ein Prozess gemäß dem Stand der Technik. Bei der derzeitigen Generation von Druckköpfen niedrigen Tropfengewichts und hoher Auflösung sind Widerstandslängen von etwa 35 μm auf weniger als etwa 10 μm gesunken. Somit können Resistorgrößenschwankungen die Leistung eines Druckkopfs erheblich beeinflussen. Resistorgrößenschwankungen übersetzen sich aufgrund der Schwankung des Widerstandwiderstandswerts in Schwankungen des Tropfengewichts und der Anschaltenergie über den Druckkopf. Somit ergibt die verbesserte Längensteuerung der Widerstandsmaterialschicht eine gleichmäßigere Widerstandsgröße und einen gleichmäßigeren -widerstandswert, was dadurch die Gleichmäßigkeit des Tropfengewichts eines Tintentröpfchens und der Anschaltenergie, die benötigt wird, um ein Tintentröpfchen abzufeuern, verbessert.
  • Zweitens umfasst die Widerstandsstruktur der vorliegenden Erfindung eine völlig flache obere Oberfläche und weist nicht die Stufenkontur auf, die Herstellungsentwürfen gemäß dem Stand der Technik zugeordnet ist. Eine flache Struktur liefert eine gleichmäßige Blasenkeimbildung, ein besseres Reinigen der Abfeuerkammer und eine flachere Topologie, wodurch die Haftung und Laminierung der Sperrstruktur an dem Dünnfilm verbessert wird. Drittens ist es aufgrund der flachen Topologie der vorliegenden Struktur möglich, dass die Sperrstruktur die Kante des Widerstands bedeckt. Durch ein Einführen von Wärme in den Boden der gesamten Abfeuerkammer wird ein Tintentröpfchenausstoßwirkungsgrad verbessert.
  • Viertens verwendet die vorliegende Erfindung eine einzige Maske und ein einziges Ätzen, um ein Widerstandselement herzustellen, anstatt sowohl einen Trocken- als auch einen Nassätzprozess zu verwenden, wie es in der Technik bekannt ist. Die Durchgangslöcher 160A und 160B der vorliegenden Erfindung werden so gebildet, dass dieselben gewünschte geneigte Wände aufweisen, die eine verbesserte Stufenüberdeckung von später hergestellten Schichten, wie z. B. dem Widerstandselement 164 und der Passivierungsschicht 168, erleichtern.
  • Obwohl hier zu Zwecken der Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels spezifische Ausführungsbeispiele veranschaulicht und beschrieben worden sind, ist es für Fachleute ersichtlich, dass eine große Vielzahl von alternativen und/oder äquivalenten Implementierungen, bei denen davon ausgegangen wird, dass dieselben die gleichen Zwecke erreichen, die spezifischen gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiele ersetzen können, ohne von dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Fachleute in der chemischen, mechanischen, elektromechanischen, elektrischen und Computertechnik werden ohne weiteres erkennen, dass die vorliegende Erfindung bei einer sehr großen Vielzahl von Ausführungsbeispielen implementiert werden kann. Es ist ausdrücklich beabsichtigt, dass diese Erfindung nur durch die angehängten Ansprüche beschränkt sein soll.

Claims (10)

  1. Ein Verfahren zum Herstellen eines Tintenstrahldruckkopfes (150), wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Aufbringen einer Leitmaterialschicht (154) auf ein isolierendes Dielektrikum (152); Entfernen eines Abschnitts der Leitmaterialschicht, um das isolierende Dielektrikum freizulegen, wodurch eine Kammer (156) zwischen einem ersten und einem zweiten Leiter (154A, 154B) gebildet wird; Aufbringen eines dielektrischen Materials (158) auf den ersten und den zweiten Leiter und auf das isolierende Dielektrikum in der Kammer; Ätzen eines ersten Durchgangsloches (160A) durch das dielektrische Material, um einen Abschnitt des ersten Leiters freizulegen, derart, dass Seitenwände des ersten Durchgangsloches geneigt sind; Ätzen eines zweiten Durchgangsloches (160B) durch das dielektrische Material, um einen Abschnitt des zweiten Leiters freizulegen, derart, dass Seitenwände des zweiten Durchgangsloches geneigt sind; Herstellen einer Widerstandsmaterialschicht (164) in dem ersten und dem zweiten Durchgangsloch und auf dem dielektrischen Material zwischen dem ersten und dem zweiten Durchgangsloch; und Aufbringen einer Passivierungsmaterialschicht (168) auf das dielektrische Material und die Widerstandsmaterialschicht.
  2. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem die Schritte des Ätzens des ersten und des zweiten Durchgangsloches durch das dielektrische Material ferner folgende Schritte aufweisen: Aufbringen und Entwickeln einer Photoresistmaske (162) auf das dielektrische Material; selektives Erhitzen von freiliegenden Abschnitten der Photoresistmaske, um einen ersten und einen zweiten konkaven Abschnitt der Photoresistmaske zu erzeugen, wodurch Abschnitte des dielektrischen Materials freigelegt werden; und Trockenätzen der freiliegenden Abschnitte des dielektrischen Materials, wodurch das erste und das zweite Durchgangsloch in dem dielektrischen Material erzeugt werden, die geneigte Wände aufweisen.
  3. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem die Schritte des Ätzens des ersten und des zweiten Durchgangsloches durch das dielektrische Material ferner folgende Schritte aufweisen: Aufbringen und Entwickeln einer Photoresistmaske auf das Dielektrikum, wodurch freiliegende Abschnitte des dielektrischen Materials definiert werden; und Trockenätzen der freiliegenden Abschnitte des dielektrischen Materials, wodurch das erste und das zweite Durchgangsloch in dem dielektrischen Material erzeugt werden, die geneigte Wände aufweisen.
  4. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem die Schritte des Ätzens des ersten und des zweiten Durchgangsloches durch das dielektrische Material ferner folgende Schritte aufweisen: Aufbringen und Entwickeln einer Photoresistmaske auf das Dielektrikum, wodurch freiliegende Abschnitte des dielektrischen Materials definiert werden; und Nassätzen von freiliegenden Abschnitten des dielektrischen Materials, wodurch das erste und das zweite Durchgangsloch in dem dielektrischen Material erzeugt werden, die geneigte Wände aufweisen.
  5. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, das ferner folgende Schritte aufweist: Aufbringen einer Photoresistmaske auf einen Abschnitt der Widerstandsmaterialschicht, der einem Widerstandselement (164) entspricht; Trockenätzen eines freiliegenden Abschnitts der Widerstandsmaterialschicht; und Entfernen der Photoresistmaske, wodurch das Widerstandselement freigelegt wird, das eine Länge aufweist, die zumindest so lang wie ein Abstand zwischen einer äußeren Kante des ersten und des zweiten Durchgangsloches in dem dielektrischen Material ist.
  6. Ein Tintenstrahldruckkopf (150), der folgende Merkmale aufweist: ein isolierendes Dielektrikum (152); einen ersten und einen zweiten Leiter (154A, 154B), die auf dem isolierenden Dielektrikum hergestellt sind, wobei der erste und der zweite Leiter eine Kam mer (156) aufweisen, die dazwischen gebildet ist, wobei der erste und der zweite Leiter jeder eine Breite (W) aufweisen; ein dielektrisches Material (158), das auf dem ersten und dem zweiten Leiter und auf dem isolierenden Dielektrikum in der Kammer hergestellt ist; ein erstes Durchgangsloch (160A), das in dem dielektrischen Material gebildet ist, um einen Abschnitt des ersten Leiters freizulegen, wobei das erste Durchgangsloch geneigte Seitenwände aufweist; ein zweites Durchgangsloch (160B), das in dem dielektrischen Material gebildet ist, um einen Abschnitt des zweiten Leiters freizulegen, wobei das zweite Durchgangsloch geneigte Seitenwände aufweist; eine Widerstandsmaterialschicht (164), die in dem ersten und dem zweiten Durchgangsloch und auf dem dielektrischen Material zwischen dem ersten und dem zweiten Durchgangsloch gebildet ist, wobei die Widerstandsmaterialschicht eine Länge (L) aufweist, die zumindest so lang wie ein Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Durchgangsloch in dem dielektrischen Material ist; eine Passivierungsmaterialschicht (168), die auf dem dielektrischen Material und auf der Widerstandsmaterialschicht gebildet ist.
  7. Die Tintenstrahldruckkopfvorrichtung gemäß Anspruch 6, bei der das erste und das zweite Durchgangsloch jeweils geneigte Wände aufweisen, die in einem Winkel in dem Bereich von etwa 10–60 Grad geneigt sind.
  8. Der Tintenstrahldruckkopf gemäß Anspruch 6, bei dem der erste und der zweite Leiter bis zu etwa 2 Prozent Kupfer in Aluminium umfassen.
  9. Der Tintenstrahldruckkopf gemäß Anspruch 6, bei dem das dielektrische Material aus Tetraethylorthosilikat- (TEOS) Oxid hergestellt ist.
  10. Der Tintenstrahldruckkopf gemäß Anspruch 6, der ferner folgendes Merkmal aufweist: eine Tintensperrschicht (170), die eine Kammer (172) aufweist, die darin zwischen dem ersten und dem zweiten Durchgangsloch gebildet ist, wobei die Kammer über der Widerstandsschicht zwischen dem ersten und dem zweiten Durchgangsloch angeordnet ist.
DE60113926T 2000-07-07 2001-06-19 Tintenstrahldrucker und dazugehöriges Herstellungsverfahren Expired - Lifetime DE60113926T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US611810 2000-07-07
US09/611,810 US6481831B1 (en) 2000-07-07 2000-07-07 Fluid ejection device and method of fabricating

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60113926D1 DE60113926D1 (de) 2006-02-23
DE60113926T2 true DE60113926T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=24450490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60113926T Expired - Lifetime DE60113926T2 (de) 2000-07-07 2001-06-19 Tintenstrahldrucker und dazugehöriges Herstellungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6481831B1 (de)
EP (1) EP1170129B1 (de)
JP (1) JP2002079679A (de)
DE (1) DE60113926T2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7083265B2 (en) * 2001-10-31 2006-08-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Circuit routing for printhead having increased corrosion resistance
JP3812485B2 (ja) * 2002-04-10 2006-08-23 ソニー株式会社 液体吐出装置及びプリンタ
JP2005067164A (ja) * 2003-08-28 2005-03-17 Sony Corp 液体吐出ヘッド、液体吐出装置及び液体吐出ヘッドの製造方法
KR100517515B1 (ko) * 2004-01-20 2005-09-28 삼성전자주식회사 모놀리틱 잉크젯 프린트헤드의 제조방법
US7239006B2 (en) * 2004-04-14 2007-07-03 International Business Machines Corporation Resistor tuning
GB2413306A (en) * 2004-04-23 2005-10-26 Hewlett Packard Development Co Ink cartridge having terminals and conductive tracks applied directly thereon.
US7293359B2 (en) * 2004-04-29 2007-11-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method for manufacturing a fluid ejection device
US7387370B2 (en) * 2004-04-29 2008-06-17 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Microfluidic architecture
US20080147496A1 (en) * 2006-12-19 2008-06-19 General Electric Company System and method for providing promotions
US20080147495A1 (en) * 2006-12-19 2008-06-19 General Electric Company System and method for providing promotions
KR20090008022A (ko) * 2007-07-16 2009-01-21 삼성전자주식회사 잉크젯 프린트 헤드 및 그 제조방법
US7862156B2 (en) * 2007-07-26 2011-01-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Heating element
US7837886B2 (en) 2007-07-26 2010-11-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Heating element
US8336981B2 (en) * 2009-10-08 2012-12-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Determining a healthy fluid ejection nozzle
US20120091121A1 (en) * 2010-10-19 2012-04-19 Zachary Justin Reitmeier Heater stack for inkjet printheads
WO2015116050A1 (en) * 2014-01-29 2015-08-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Thermal ink jet printhead
US20180102318A1 (en) * 2016-10-12 2018-04-12 Globalfoundries Inc. Compound resistor structure for semiconductor device
ES2911200T3 (es) 2016-12-15 2022-05-18 Univ Griffith Diodos de Schottky de carburo de silicio

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4513298A (en) 1983-05-25 1985-04-23 Hewlett-Packard Company Thermal ink jet printhead
US4535343A (en) 1983-10-31 1985-08-13 Hewlett-Packard Company Thermal ink jet printhead with self-passivating elements
US4602421A (en) 1985-04-24 1986-07-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Low noise polycrystalline semiconductor resistors by hydrogen passivation
US4862197A (en) 1986-08-28 1989-08-29 Hewlett-Packard Co. Process for manufacturing thermal ink jet printhead and integrated circuit (IC) structures produced thereby
US5364743A (en) * 1990-12-21 1994-11-15 Xerox Corporation Process for fabrication of bubble jet using positive resist image reversal for lift off of passivation layer
US5075250A (en) * 1991-01-02 1991-12-24 Xerox Corporation Method of fabricating a monolithic integrated circuit chip for a thermal ink jet printhead
US5159353A (en) 1991-07-02 1992-10-27 Hewlett-Packard Company Thermal inkjet printhead structure and method for making the same
US5232865A (en) 1991-07-24 1993-08-03 Micron Technology, Inc. Method of fabricating vertically integrated oxygen-implanted polysilicon resistor
US5159430A (en) 1991-07-24 1992-10-27 Micron Technology, Inc. Vertically integrated oxygen-implanted polysilicon resistor
JP2750992B2 (ja) 1992-08-12 1998-05-18 三菱電機株式会社 半導体装置およびその製造方法
ATE183140T1 (de) 1992-12-22 1999-08-15 Canon Kk Tintenstrahldruckkopf und herstellungsverfahren und druckgerät mit tintenstrahldruckkopf
US5330930A (en) 1992-12-31 1994-07-19 Chartered Semiconductor Manufacturing Pte Ltd. Formation of vertical polysilicon resistor having a nitride sidewall for small static RAM cell
DE69525669T2 (de) 1994-03-29 2002-08-08 Canon K.K., Tokio/Tokyo Substrat für Tintenstrahlkopf, Tintenstrahlkopf, Tintenstrahlschreiber und Tintenstrahlgerät
US6008082A (en) 1995-09-14 1999-12-28 Micron Technology, Inc. Method of making a resistor, method of making a diode, and SRAM circuitry and other integrated circuitry
US5883650A (en) 1995-12-06 1999-03-16 Hewlett-Packard Company Thin-film printhead device for an ink-jet printer
US5683930A (en) 1995-12-06 1997-11-04 Micron Technology Inc. SRAM cell employing substantially vertically elongated pull-up resistors and methods of making, and resistor constructions and methods of making
US5710070A (en) 1996-11-08 1998-01-20 Chartered Semiconductor Manufacturing Pte Ltd. Application of titanium nitride and tungsten nitride thin film resistor for thermal ink jet technology
US6020905A (en) 1997-01-24 2000-02-01 Lexmark International, Inc. Ink jet printhead for drop size modulation

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002079679A (ja) 2002-03-19
EP1170129B1 (de) 2005-10-12
US6481831B1 (en) 2002-11-19
EP1170129A2 (de) 2002-01-09
DE60113926D1 (de) 2006-02-23
EP1170129A3 (de) 2002-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60113926T2 (de) Tintenstrahldrucker und dazugehöriges Herstellungsverfahren
DE60115714T2 (de) Widerstandselement für Flüssigkeitsstrahldruckkopf und Verfahren für dessen Herstellung
DE60131223T2 (de) Mit Bläschen angetriebener Tintenstrahldruckkopf und dazugehöriges Hertsellungsverfahren
DE19836357B4 (de) Einseitiges Herstellungsverfahren zum Bilden eines monolithischen Tintenstrahldruckelementarrays auf einem Substrat
DE69802478T2 (de) Herstellen eines Tintenkanals für einen Tintenstrahldruckkopf
DE602005004335T2 (de) Tintenstrahldruckkopfsubstrat, Tintenstrahldruckkopf, und Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahldruckkopfsubstrats
DE60313560T2 (de) Monolithischer Tintenstrahldruckkopf mit Heizelement zwischen zwei Tintenkammern und Verfahren zu deren Herstellung
US8262204B2 (en) Print head die slot ribs
DE602005000785T2 (de) Piezoelektrischer Betätiger für Tintenstrahldruckkopf und dazugehöriges Herstellungsverfahren
DE60208088T2 (de) Zweistufiges Ätzen eines Grabens für einen vollständig integrierten Tintenstrahldruckkopf
DE60127519T2 (de) Verfahren für die Herstellung eines Tintenstrahldruckkopfes mit halbkugelförmigen Tintenkammern
DE60306472T2 (de) Monolithischer Tintenstrahldruckkopf mit konischer Düse und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60319328T2 (de) Monolitischer Tintenstrahldruckkopf und Herstellungsverfahren
US8888252B2 (en) Print head slot ribs
DE10345962B4 (de) Substrat und Verfahren zum Bilden eines Substrats für eine Fluidausstoßvorrichtung
DE69733972T2 (de) Struktur zum Bewirken einer Haftung zwischen dem Substrat und der Tintensperre in einem Tintenstrahldruckkopf
DE60208617T2 (de) Druckkopf mit einer Dünnfilmmembran mit einem schwebenden Teil
DE69933168T2 (de) Tintenstrahldruckkopf und verfahren zu dessen herstellung
KR100560593B1 (ko) 액체 토출 헤드의 제조방법
DE60210683T2 (de) Hemisphärische Tintenstrahldruckkopffarbkammer und Herstellungsverfahren
DE69518672T2 (de) Tintenstrahldrucken
DE60317247T2 (de) Ein vielzahl von sperrschichten
DE60312095T2 (de) Monolithisches Tintenstrahldruckkopf mit Tintenkammer begrenzt durch eine Grenzwand und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10252105A1 (de) Flüssigkeitsinjektionskopfstruktur und Herstellverfahren dafür
US6457815B1 (en) Fluid-jet printhead and method of fabricating a fluid-jet printhead

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, TE

8364 No opposition during term of opposition