DE60317247T2 - Ein vielzahl von sperrschichten - Google Patents

Ein vielzahl von sperrschichten Download PDF

Info

Publication number
DE60317247T2
DE60317247T2 DE60317247T DE60317247T DE60317247T2 DE 60317247 T2 DE60317247 T2 DE 60317247T2 DE 60317247 T DE60317247 T DE 60317247T DE 60317247 T DE60317247 T DE 60317247T DE 60317247 T2 DE60317247 T2 DE 60317247T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
layers
ejection device
nozzle
fluid ejection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60317247T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60317247D1 (de
Inventor
Joe Corvallis STOUT
Thomas R. Corvallis STRAND
Jeremy H. Corvallis Donaldson
Paul J. Benning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Development Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Development Co LP filed Critical Hewlett Packard Development Co LP
Publication of DE60317247D1 publication Critical patent/DE60317247D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60317247T2 publication Critical patent/DE60317247T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14016Structure of bubble jet print heads
    • B41J2/14088Structure of heating means
    • B41J2/14112Resistive element
    • B41J2/14129Layer structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1601Production of bubble jet print heads
    • B41J2/1603Production of bubble jet print heads of the front shooter type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1626Manufacturing processes etching
    • B41J2/1628Manufacturing processes etching dry etching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1626Manufacturing processes etching
    • B41J2/1629Manufacturing processes etching wet etching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1631Manufacturing processes photolithography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1632Manufacturing processes machining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1632Manufacturing processes machining
    • B41J2/1634Manufacturing processes machining laser machining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Fluidausstoßvorrichtungen und insbesondere auf eine Mehrzahl von Barriereschichten in einer Fluidausstoßvorrichtung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Verschiedenartige Tintenstrahldruckanordnungen sind auf dem Gebiet bekannt und umfassen sowohl thermisch betätigte Druckköpfe als auch mechanisch betätigte Druckköpfe. Thermisch betätigte Druckköpfe tendieren dazu, resistive Elemente oder dergleichen zu verwenden, um eine Tintenaustreibung zu erreichen, während mechanisch betätigte Druckköpfe dazu tendieren, piezoelektrische Wandler oder dergleichen zu verwenden.
  • Ein repräsentativer thermischer Tintenstrahldruckkopf weist eine Mehrzahl von Dünnfilmwiderständen auf, die auf einem Halbleitersubstrat bereitgestellt sind. Über Dünnfilmschichten auf dem Substrat ist eine Barriereschicht aufgebracht. Die Barriereschicht definiert Abfeuerungskammern, um jeden der Widerstände, eine Öffnung, die jedem Widerstand entspricht, und einen Eingang oder Fluidkanal zu jeder Abfeuerungskammer. Oft wird Tinte durch einen Schlitz in dem Substrat geliefert und fließt durch den Fluidkanal, der durch die Düsenschicht definiert ist, zu der Abfeuerungskammer. Eine Betätigung eines Heizwiderstandes durch ein „Abfeuern-Signal" bewirkt, dass Tinte in der entsprechenden Abfeuerungskammer erhitzt und durch die entsprechende Öffnung herausgetrieben wird.
  • Eine fortgesetzte Haftung zwischen der Düsenschicht und den Dünnfilmschichten ist erwünscht. Bei Druckkopfsubstrathalbleiterstücken, besonders denjenigen, die größer proportioniert sind oder hohe Aspektverhältnisse aufweisen, können eine ungewollte Veformung und somit eine Düsenschichtablösung aufgrund von mechanischen oder thermischen Belastungen auftreten. Zum Beispiel weist die Düsenschicht oft einen unterschiedlichen Koeffizienten einer thermischen Ausdehnung auf als derjenige des Halbleitersubstrats. Die thermischen Belastungen können zu einer Ablösung der Düsenschicht oder anderer Dünnfilmschichten führen, was schlussendlich zu einem Tintenlecken und/oder elektrischen Kurzschlüssen führt. Bei einem zusätzlichen Beispiel kann, wenn die Halbleiterstücke auf dem zusammengesetzten Wafer getrennt sind, eine Ablösung auftreten. Bei zusätzlichen und/oder alternativen Beispielen kann die Düsenschicht aufgrund einer Düsenschichtschrumpfung nach einem Härten der Schicht, einer strukturellen Haftmittelschrumpfung während einer Zusammensetzung der Düsenschicht, einer Handhabung der Vorrichtung und einem thermischen zyklischen Betreiben der Fluidausstoßvorrichtung Belastungen unterworfen sein.
  • Zusammenfassung
  • Eine Fluidausstoßvorrichtung weist ein Substrat, das eine erste Oberfläche aufweist; einen Fluidausstoßer, der über der ersten Oberfläche gebildet ist; und eine Abdeckschicht, die eine Abfeuerungskammer definiert, die um den Fluidausstoßer gebildet ist, und eine Düse über der Abfeuerungskammer definiert, auf. Die Abdeckschicht ist durch zumindest zwei SU8-Schichten gebildet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 stellt eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Fluidausstoßwagens der vorliegenden Erfindung dar.
  • 2 stellt eine Querschnittsansicht eines Ausführungsbeispiels einer Fluidausstoßvorrichtung durch einen Ausschnitt 2-2 von 1 dar.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Barriereinsel und einer entsprechenden Abfeuerungskammer.
  • 4A bis 4D sind Querschnittsansichten eines Ausführungsbei spiels eines Prozesses für die vorliegende Erfindung.
  • 5 ist das Flussdiagramm für die Ansichten in 4A4D.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, mit einer Schicht zusätzlich zu derjenigen, die in 4D gezeigt ist.
  • 7A bis 7H sind Querschnittsansichten eines Ausführungsbei spiels eines Prozesses für die vorliegende Erfindung.
  • 8 ist das Flussdiagramm für die Ansichten in 7A7H.
  • 9 ist eine Querschnittsansicht eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, mit einer Schicht zusätzlich zu derjenigen, die in 7H gezeigt ist.
  • 10A bis 10F sind Querschnittsansichten eines Ausführungsbei spiels eines Prozesses für die vorliegende Erfindung.
  • 11 ist das Flussdiagramm für die Ansichten in 10A10F.
  • 12 ist eine Querschnittsansicht eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, mit einer Schicht zusätzlich zu derjenigen, die in 10F gezeigt ist.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Wagens 101, der eine Fluidausstoßvorrichtung 103, wie z. B. einen Druckkopf, aufweist. Der Wagen häust einen Fluidvorrat, wie z. B. Tinte. An der Außenoberfläche des Druckkopfes sichtbar ist eine Mehrzahl von Öffnungen oder Düsen 105, durch die Fluid selektiv heraus getrieben wird. Bei einem Ausführungsbeispiel wird das Fluid auf Befehle eines Druckers (nicht gezeigt) hin heraus getrieben, der durch elektrische Verbindungen 107 mit dem Druckkopf in Kommunikation steht.
  • Das Ausführungsbeispiel von 2 stellt eine Querschnittsansicht des Druckkopfes 103 von 1 dar, wobei ein Schlitz 110 durch ein Substrat 115 gebildet ist. Einige der Ausführungsbeispiele, die bei einem Bilden des Schlitzes durch eine Schlitzregion (oder einen Schlitzbereich) in dem Substrat verwendet werden, umfassen ein Nassätzen, ein Trockenätzen, DRIE und UV-Laserbearbeitung.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist das Substrat 115 Silizium. Bei verschiedenartigen Ausführungsbeispielen eines der Folgenden: einkristallines Silizium, polykristallines Silizium, Galliumarsenid, Glas, Silika, Keramik oder ein halbleitendes Material. Die verschiedenartigen Materialien, die als mögliche Substratmaterialien aufgelistet sind, sind nicht zwangsläufig untereinander austauschbar und werden in Abhängigkeit von der Anwendung, für die dieselben verwendet werden sollen, ausgewählt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel von 2 ist ein Dünnfilmstapel 116 (wie z. B. eine aktive Schicht, eine elektrisch leitfähige Schicht und eine Schicht mit Mikroelektronik) an einer vorderen oder ersten Seite (oder Oberfläche) des Substrats 115 gebildet oder aufgebracht. Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst der Dünnfilmstapel 116 eine Deckschicht 117, die über einer ersten Oberfläche des Substrats gebildet •ist. Die Deckschicht 117 kann aus einer Vielfalt von unterschiedlichen Materialien gebildet sein, wie z. B. Feldoxid, Siliziumdioxid, Aluminiumdioxid, Siliziumcarbid, Siliziumnitrid und Glas (PSG). Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine Schicht 119 über der Deckschicht 117 aufgebracht oder aufgewachsen. Bei einem bestimmten Ausführungsbeispiel ist die Schicht 119 Titannitrid, Titanwolfram, Titan, eine Titanlegierung, ein Metallnitrid, Tantalaluminium oder Aluminiumsilizium.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird eine leitfähige Schicht 121 durch ein Aufbringen eines leitfähigen Materials über die Schicht 119 gebildet. Das leitfähige Material ist aus zumindest einem aus einer Vielfalt von unterschiedlichen Materialien gebildet, einschließlich Aluminium, Aluminium mit ungefähr 1/2% Kupfer, Kupfer, Gold, und Aluminium mit 1/2% Silizium, und kann durch irgendein Verfahren, wie z. B. Sputtern und Verdampfung, aufgebracht werden. Die leitfähige Schicht 121 wird strukturiert und geätzt, um leitfähige Bahnen zu bilden. Nach dem Bilden der Leiterbahnen wird ein resistives Material 125 über dem geätzten leitfähigen Material 121 aufgebracht. Das resistive Material wird geätzt, um ein Ausstoßelement 201, wie z. B. einen Fluidausstoßer, einen Widerstand, ein Heizelement und einen Blasenerzeuger, zu bilden. Eine Vielfalt von geeigneten resistiven Materialien ist Fachleuten bekannt, einschließ lich Tantalaluminium, Nickelchrom, Wolframsiliziumnitrid und Titannitrid, die optional mit geeigneten Verunreinigungen wie z. B. Sauerstoff, Nitrogen und Kohlenstoff dotiert sein können, um den spezifischen Widerstand des Materials einzustellen.
  • Wie es bei dem Ausführungsbeispiel von 2 gezeigt ist, umfasst der Dünnfilmstapel 116 ferner eine isolierende Passivierungsschicht 127, die über dem resistiven Material gebildet ist. Die Passivierungsschicht 127 kann aus irgendeinem geeigneten Material gebildet sein, wie z. B. Siliziumdioxid, Aluminiumoxid, Siliziumcarbid, Siliziumnitrid und Glas. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine Kavitationsschicht 129 über der Passivierungsschicht 127 hinzugefügt. Bei einem bestimmten Ausführungsbeispiel ist die Kavitationsschicht Tantal.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel wird eine Abdeckschicht, wie z. B. eine Barriereschicht, 124 über den Dünnfilmstapel 116, insbesondere die Kavitationsschicht 129, aufgebracht. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Abdeckschicht 124 eine Schicht, die aus einem schnell querverbindenden Polymer zusammengesetzt ist, wie z. B. einem photoabbildbaren Epoxid (wie z. B. SU8, das durch IBM entwickelt wurde), einem photoabbildbaren Polymer oder lichtempfindlichen Siliziumdielektrika, wie z. B. SINR-3010, das durch ShinEtsuTM hergestellt wird, oder einem Epoxid-Siloxan, wie z. B. PCX30, das durch Polyset Co. Inc. in Mechanicsville, NY, hergestellt wird. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist die Abdeckschicht 124 aus einer Mischung von organischen Polymeren hergestellt, die gegenüber der korrosiven Handlung von Tinte im Wesentlichen inert ist. Polymere, die für diesen Zweck geeignet sind, umfassen Produkte, die unter den Handelsmarken VACREL und RISTON von E. I. DuPont de Nemours und Co. aus Wilmington, Del., verkauft werden.
  • Ein Beispiel für die physikalische Anordnung der Abdeckschicht und der Dünnfilmteilstruktur ist auf Seite 44 des Hewlett-Packard-Journals von Februar 1994 dargestellt. Weitere Beispiele für Druckköpfe sind in den gemeinsam übertragenen U.S.-Patent Nr. 4,719,477 , U.S.-Patent Nr. 5,317,346 und U.S.-Patent Nr. 6,162,589 dargelegt. Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung umfassen ein Aufweisen irgendeiner Anzahl und irgendeines Typs von Schichten, die über dem Substrat gebildet oder aufgebracht sind, in Abhängigkeit von der Anwendung.
  • Bei einem bestimmten Ausführungsbeispiel definiert die Abdeckschicht 124 eine Abfeuerungskammer 202, wo Fluid durch das entsprechende Ausstoßelement 201 erhitzt wird, und definiert die Düsenöffnung 105, durch die das erhitzte Fluid ausgestoßen wird. Fluid fließt durch den Schlitz 110 und in die Abfeuerungskammer 202 über Kanäle 203, die mit der Abdeckschicht 124 gebildet sind. Eine Ausbreitung eines Stroms oder eines „Abfeuern-Signals" durch den Widerstand bewirkt, dass Fluid in der entsprechenden Abfeuerungskammer erhitzt wird und durch die entsprechende Düse 105 heraus getrieben wird.
  • Wie es in den Querschnitts- und perspektivischen Ansichten des in 2 bzw. 3 dargestellten Ausführungsbeispiels gezeigt ist, umfasst die Abdeckschicht 124 zwei Schichten 205, 207. Die erste Schicht 205, wie z. B. eine Grundierschicht (primer layer) und eine untere Schicht, ist über der Schicht 129 gebildet, und die zweite Schicht 207 (wie z. B. eine Deckschicht, eine Kammerschicht und eine Düsenschicht) ist über der Schicht 205 gebildet. Bei diesem Ausführungsbeispiel definiert die erste Schicht 205 zumindest teilweise die Abfeuerungskammer 202, und die zweite Schicht 207 definiert eine Decke des Fluidkanals 203, den Rest der Abfeuerungskammer und Wände sowie die Düse 105. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel, das nicht gezeigt ist, definiert die erste Schicht 205 die Abfeuerungskammerwände, und die zweite Schicht 207 definiert die Düse.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel sind die Schichten 205 und 207 aus unterschiedlichen Materialien gebildet. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Schichten 205 und 207 aus dem gleichen Material gebildet. Bei alternativen Ausführungsbeispielen sind die Schichten 205 und 207 von ungefähr der gleichen Dicke, oder die Schicht 207 ist dicker als die Schicht 205, oder die Schicht 205 ist dicker als die Schicht 207. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Schicht 205 dünner als die Schicht 207. Bei einem Ausführungsbeispiel weist die Schicht 205 eine Dicke von ungefähr 2 bis 15 Mikronen auf, bevorzugt 2 bis 6 Mikronen, bevorzugt 2 Mikronen. Bei einem Ausführungsbeispiel weist die Schicht 207 eine Dicke von ungefähr 20 bis 60 Mikronen auf, bevorzugt 30 Mikronen. Bei einem Ausführungsbeispiel beträgt die Dicke der Grundierschicht weniger als ungefähr 50% der Gesamtdicke der Schicht 124.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Grundierschicht 205 ein niedrigviskoses SU8-Material, das bei 210°C gehärtet ist. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist das Material für die Grundierschicht 205 für einen Tintenwiderstand und für eine Haftung an dem Dünnfilmstapel 116 und der Düsen- oder Kammerschicht gewählt. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist die Grundierschicht 205 flexibler als die anderen Schichten der Abdeckschicht 124. Bei einem noch anderen Ausführungsbeispiel weist die Grundierschicht 205 mehr Tintenwiderstand auf als die anderen Schichten der Abdeckschicht 124. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist die Grundierschicht 205 aus NANOTM SU8 Flex CP gebildet, das eine Niedrigerer-Modulus-SU8-Bildung ist. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist die Grundierschicht 205 ein flexibilisiertes Epoxid. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist die Grundierschicht 205 ein Polyimid-Polyamid-Schicht. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist die Grundierschicht 205 SU8 mit einem alternativen Photo-Säure-Erzeuger-Beladung (PAG-Beladung; PAG = Photo-Acid-Generator), die das Material lichtempfindlich macht. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist die Grundierschicht 205 auf eine höhere Temperatur gehärtet als diejenige der anderen Schichten in der Abdeckschicht 124. Mit dieser höheren Temperatur können ein größerer Tintenwiderstand und mehr Spannung kommen. Jedoch bleibt die Dicke der Schicht 205 relativ dünn, um eine unerwünschte Rissbildung zu reduzieren.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel weist die Schicht 207 photolithographische Charakteristika mit einer hohen Auflösung auf. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Schicht 207 bei 170°C gehärtet.
  • Bei dem in 4A4D gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Prozess eines Bildens der Zwei-Schicht(205, 207)-Barriereschicht 124 dargestellt. Das Ausführungsbeispiel von 5 zeigt das Flussdiagramm, das dem Prozess, der in 4A4D dargestellt ist, entspricht. Die Grundierschicht 205 wird bei einem Schritt 500 beschichtet und bei einem Schritt 510 belichtet. Ein Düsenschichtmaterial 207a beschichtet die Grundierschicht 205. bei einem Schritt 520 und wie es in 4A gezeigt ist. Bei einem Schritt 530 wird die Düsenschicht 207 in zwei Masken belichtet, wie es in 4B und 4C gezeigt ist. Bei einem Schritt 540, und wie es in 4D gezeigt ist, wird das verbleibende nicht belichtete Düsenschichtmaterial 207a entwickelt und dadurch entfernt. Die Düsenschicht bildet die Abfeuerungskammer 202 und die Düse 105.
  • Bei dem in 6 gezeigten Ausführungsbeispiel wird eine zusätzliche Decke 209 über der Düsenschicht 207 gebildet. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Decke 209 photodefinierbar. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Decke 209 aus SU8 gebildet. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Decke nicht benetzend. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist die Decke 209 eine planarisierende Schicht, um die oft grobe Topographie der Düsenschicht zu planarisieren. Bei einem noch anderen Ausführungsbeispiel ist die Decke 209 eine Maske, die gezeichnet ist, um eingelassene Bohrungen zu erzeugen, um eine Pfützenbildung (puddling) zu reduzieren. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel weist die Decke 209 eine niedrige Oberflächenenergie auf. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist die Decke 209 ein Siloxanbasiertes Material. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist die Decke 209 ein Fluorpolymer-basiertes Material. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Dicke der Schicht 209 in dem Bereich von ungefähr 1/2 bis 5 Mikronen, bevorzugt 1,1 Mikronen.
  • Bei dem in 7A7H gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Prozess eines Bildens der Drei-Schicht(205, 206, 208)-Barriereschicht 124 dargestellt. Das Ausführungsbeispiel von 8 zeigt das Flussdiagramm, das dem in 7A bis 7H dargestellten Prozess entspricht. Bei einem Schritt 800 werden die Dünnfilme 116, die die Fluidausstoßer bilden, über dem Substrat aufgebracht. Bei einem Schritt 810 wird die Grundierschicht 205 auf die Dünnfilmschichten 116 aufgeschleudert und strukturiert. Bei einem Schritt 820 und wie es in 7A dargestellt ist, wird ein Material 206a, das die Kammerschicht bildet, aufgeschleudert. Wie es in 7B dargestellt ist, wird das Material 206a strukturiert oder belichtet, um die Kammerschicht 206 zu bilden. Wie es in 7C und bei einem Schritt 820 dargestellt ist, wird das Material 206a entwickelt und dadurch entfernt. Bei einem Schritt 830, und in 7D dargestellt, beschichtet ein Füllmaterial 300, wie z. B. ein Resist, die Kammerschicht 206. Bei einem Schritt 840, und wie in 7E dargestellt, wird das Füllmaterial 300 planarisiert, durch Verfahren wie z. B. CMP, Strukturieren und Entwickeln von Material. Bei einem Schritt 850, und wie in 7F dargestellt, werden die Kammerschicht 206 und das planarisierte Material 300 mit einem Material 208a beschichtet, das die Düsenschicht bildet. Wie es in 7G dargestellt ist, wird die Düsenschicht 208 belichtet. Bei einem Schritt 850 wird das Material 208a entwickelt. Bei einem Schritt 860, und wie es in 7H dargestellt ist, wird das Füllmaterial (z. B. ein Resist) entfernt. Das in 7A bis 7H und in dem Flussdiagramm 8 dargestellte Verfahren kann als das Wachsauschmelzverfahren bezeichnet werden.
  • Die Grundierschicht von 7H weist bei diesem Ausführungsbeispiel eine Dicke in dem Bereich von ungefähr 2 bis 15 Mikronen auf, spezifischer ausgedrückt 2 bis 6 Mikronen, und noch spezifischer ausgedrückt 2 Mikronen. Bei einem Ausführungsbeispiel weisen die Kammerschicht 206 und die Düsenschicht 208 jeweils eine Dicke in dem Bereich von ungefähr 10 bis 30 Mikronen auf. Bei einem bestimmteren Ausführungsbeispiel weist zumindest eine der Schichten 206 und 208 eine Dicke in dem Bereich von ungefähr 15 bis 20 Mikronen auf. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel weist zumindest eine der Schichten 206 und 208 eine Dicke von 15 oder 20 Mikronen auf.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Düsenschicht 208 aus einem Material gebildet, das demjenigen der Schicht 207, das oben beschrieben ist, ähnelt. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Kammerschicht 206 aus einem Material gebildet, das demjenigen der Schicht 207, das oben beschrieben ist, ähnelt. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist die Kammerschicht 206 aus einem SU8 mit einem photobleichbaren Farbstoff für einen z-Kontrast gebildet. Bei einem Ausführungsbeispiel bezieht sich der z-Kontrast auf die Richtung senkrecht zu dem im Wesentlichen planaren Substrat. Bei einem bestimmteren Ausführungsbeispiel bezieht sich der z-Kontrast auf ein Platzieren eines absorbierenden Materials in der Formulierung, um die Lichtintensität von oben nach unten auszulöschen. Bei diesem Ausführungsbeispiel bezieht sich der „Kontrast" auf die Schärfe des Übergangs zwischen einer Photosäurenkonzentration, die bewirkt, dass das SU8-Material dem Entwickler widersteht, und einer Konzentration, die durch den Entwickler gelöst wird. Je schärfer dieser Übergang ist, desto quadratischer ist das Merkmal bei einem Ausführungsbeispiel. Bei diesem Ausführungsbeispiel verbleicht der photobleichbare Farbstoff und wird bei einer ausreichenden Dosis von elektromagnetischer Energie transparent.
  • Bei dem in 9 gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine zusätzliche Decke 209 über der Düsenschicht 208 gebildet. Die Decke 209 ähnelt der Decke 209, die unter Bezugnahme auf 6 beschrieben ist.
  • Bei dem in 10A10F gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Prozess eines Bildens der Vier-Schicht(205, 1206, 1000, 1208)-Barriereschicht 124 dargestellt. Das Ausführungsbeispiel von 11 zeigt das Flussdiagramm, das dem in 10A10F dargestellten Prozess entspricht. Bei einem Schritt 1100 und in 10A wird das Material 1206a zum Bilden der Kammerschicht über die Grundierschicht 205 beschichtet. Bei einem Schicht 1110 und in 10B wird die Kammerschicht 1206 belichtet, wodurch Wände um eine Kammer gebildet werden und das nicht belichtete Material 1206a in dem Kammerbereich gelassen wird. Bei einem Schritt 1120 und in 10C wird ein Material 1000a zum Bilden einer Photonenbarriereschicht über die Kammerschicht 1206 und das Material 1206a beschichtet. Bei einem Schritt 1130 und in 10D wird ein Material 1208a für die Düsenschicht über das Photonenbarriereschichtmaterial 1000a beschichtet. Bei einem Schritt 1140 und in 10E werden die Düsenschicht 1208 und die Photonenbarriereschicht 1000 belichtet. Das Material 1206a verbleibt in der Kammer 202 und die Materialien 1000a und 1208a verbleiben in der Düse 105. Bei einem Schritt 1150 und in 10F werden die Materialien 1206a, 1000a und 1208a entwickelt und dadurch aus der Kammer und Düse entfernt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Photonenbarriereschicht 1000 aus einer Lösung gegossen, die ein Epoxid oder ein acrylisches Harz, ein Bindemittel, ein Lösungsmittel, ein PAG (lichtempfindlich) und/oder einen i-Linie-Farbsoff (Photonenbarriere) aufweist. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Dicke der Photonenbarriereschicht 1000 in dem Bereich von ungefähr 1/2 Mikron bis 2 Mikronen, bevorzugt 1/2 Mikron. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist die Photonenbarierreschicht minimiert, während dieselbe ausreichend absorptiv ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel sind die Kammerschicht 1206 und die Düsenschicht 1208 aus einem Material gebildet, das demjenigen der Schicht 207, das oben beschrieben ist, ähnelt. Bei einem Ausführungsbeispiel weist die Schicht 1206 ein Material auf, das demjenigen der Schicht 206 ähnelt. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist die Photonenbarriereschicht 1000 aus SU8 mit einem photobleichbaren Farbstoff gebildet, ähnlich demjenigen, der unter Bezugnahme auf ein Ausführungsbeispiel der Schicht 206 oben beschrieben ist. Bei einem Ausführungsbeispiel ermöglicht das SU8 mit dem photobleichbaren Farbstoff eine größere dimensionale Steuerung und geradere Kanten. Zum Beispiel sind, wie es in 10F gezeigt ist, die Eckkanten zwischen der Kammer und der Düse im Wesentlichen quadratische Kanten.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel, das in 12 gezeigt ist, ist eine zusätzliche Decke 209 über der Düsenschicht 1208 gebildet. Die Decke 209 ähnelt der Decke 209, die unter Bezugnahme auf 6 beschrieben ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist zumindest eine der Schichten in der Abdeckschicht 124 bei einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele mit dem gleichen anfänglichen Grundbeschichtungsmaterial gebildet. Jedoch ist dieses Material unterschiedlich verarbeitet, um den Schichten unterschiedliche Eigenschaften bezüglich anderer Schichten in der Abdeckschicht 124 zu verleihen. Zum Beispiel ist bei einem Ausführungsbeispiel die eine Schicht einer unterschiedlichen Dosis von elektromagnetischer Energie ausgesetzt oder bei einer unterschiedlichen Temperatur als die verbleibenden Schichten der Abdeckschicht 124 gehärtet.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel sind die Materialien für die Schichten der Abdeckschicht 124 aufgrund zumindest eines der folgenden Charakteristika gewählt: CTE-Übereinstimmung, Tintenwiderstand, Spannungsentlastung, Nicht-Benetzungsfähigkeit, Benetzungsfähigkeit, Fähigkeit zur photochemischen Härtung, Fähigkeit zur Verarbeitung mit einer hohen Auflösung, glatte Oberfläche, Kompatibilität und Mischfähigkeit.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist zumindest eine der Schichten in der Abdeckschicht 124 bei einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele mit einem Material gebildet, das unter Verwendung zumindest eines der folgenden Verfahren strukturiert oder geätzt wird: abreibendes Sandstrahlen, Trockenätzung, Nassätzung, UV-gestützte Nassätzung, Belichtung und Entwicklung, DRIE und UV-Laserbearbeitung. Bei einem Ausführungsbeispiel ist zumindest eine der Schichten in der Abdeckschicht 124 bei einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele mit einem Trockenfilm gebildet.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel sind die Materialien, die die Grundier-, Kammer- und/oder Düsenschichten bilden, durch eine i-Linie-Belichtung photodefiniert. Die i-Linie-Belichtung ist ein Typ von Belichtung, insbesondere eine Belichtung mit ungefähr 365 nm Wellenlänge. Bei einem Ausführungsbeispiel ist dieses photodefinierte Muster mit einem Resistmaterial bedeckt. Bei einem Ausführungsbeispiel ist das Resist ein positives Photoresist, bei einem bestimmten Ausführungsbeispiel ist es SPR-220. Das Resist wird typischerweise in einem Konvektionsofen bei einer Temperatur zwischen 110°C und 190°C gebacken, um das Resist für die nachfolgende Planarisierung und Bohrungs- oder Düsenschichtverarbeitung zu stabilisieren. Bei einigen Ausführungsbeispielen wird der Lösungsmittelentwicklungsprozess, der die nicht belichteten Kammer- und Düsenschichten entfernt, auch verwendet, um das Resist zu entfernen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel maximiert zumindest eines der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele eine Bahnsteuerung durch ein Reduzieren einer Öffnung-Kammer-Ausrichtungsvariabilität.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel sind Verhältnisse der SU8-Inhaltsstoffe, Additiva und die Molekulargewichte der SU8-Oligomere eingestellt, um bei den Materialieneigenschaften, die oben erwähnt sind, einen Bereich zu geben.
  • Somit sei darauf hingewiesen, dass diese Erfindung anders praktiziert werden kann, als es spezifisch beschrieben ist. Zum Beispiel ist die vorliegende Erfindung nicht auf thermisch betätigte Fluidausstoßvorrichtungen beschränkt, sondern kann z. B. auch piezoelektrisch aktivierte Fluidausstoßvorrichtungen und andere mechanisch betätigte Druckköpfe sowie andere Fluidausstoßvorrichtungen umfassen. Bei einem zusätzlichen Ausführungsbeispiel umfasst die Abdeckschicht 124 der vorliegenden Erfindung eine Mehrzahl von Schichten, wie z. B. 4 Schichten, 5 Schichten, 6 Schichten usw. Jede dieser Schichten kann entweder die gleiche oder eine unterschiedliche Materialzusammensetzung aufweisen, in Abhängigkeit von der Anwendung. Somit sollten die vorliegenden Ausführungsbeispiele der Erfindung in jeder Hinsicht als darstellend und nicht restriktiv betrachtet werden, wobei der Schutzbereich der Erfindung durch die angehängten Ansprüche angegeben ist.
  • Wenn die Ansprüche „ein" oder „ein erstes" Element des Äquivalents desselben anführen, sollten derartige Ansprüche derart verstanden werden, dass dieselben eine Eingliederung eines oder mehrerer derartiger Elemente umfassen, wobei zwei oder mehr derartige Elemente weder erfordert noch ausgeschlossen werden.

Claims (12)

  1. Eine Fluidausstoßvorrichtung (103), die folgende Merkmale aufweist: ein Substrat (115), das eine erste Oberfläche aufweist; einen Fluidausstoßer (201), der über der ersten Oberfläche gebildet ist; und eine Abdeckschicht (124), die eine Abfeuerungskammer (202) definiert, die um den Fluidausstoßer (201) gebildet ist, und eine Düse (105) über der Abfeuerungskammer (202) definiert, wobei die Abdeckschicht (124) durch zumindest zwei SU8-Schichten gebildet ist.
  2. Die Fluidausstoßvorrichtung (103) gemäß Anspruch 1, bei der jede der SU8-Schichten aus dem gleichen Material gebildet ist.
  3. Die Fluidausstoßvorrichtung (103) gemäß Anspruch 2, bei der jede der SU8-Schichten unterschiedlich verarbeitet ist.
  4. Die Fluidausstoßvorrichtung (103) gemäß Anspruch 1, bei der die Abdeckschicht (124) eine Grundierschicht (205) und eine Düsenschicht (207) aufweist, wobei die Grundierschicht (205) eine Dicke aufweist, die weniger als 50% der Dicke der Abdeckschicht (124) beträgt.
  5. Die Fluidausstoßvorrichtung (103) gemäß Anspruch 1, bei der die Grundierschicht (205) ein niedrigviskoses SU8 ist, das bei 210°C gehärtet ist.
  6. Die Fluidausstoßvorrichtung (103) gemäß Anspruch 1, bei der die Abdeckschicht (124) zumindest drei Schichten aufweist, einschließlich einer Grundierschicht (205), die Dünnfilmschichten beschichtet, einer Kammerschicht, die die Abfeuerungskammer (202) definiert, und einer Düsenschicht, die die Düse (105) definiert.
  7. Die Fluidausstoßvorrichtung (103) gemäß Anspruch 1, die ferner eine Deckschicht (207) aufweist, die über der Abdeckschicht gebildet ist.
  8. Die Fluidausstoßvorrichtung (103) gemäß Anspruch 1, bei der zumindest eine der Schichten der Abdeckschicht (124) durch ein Wachsausschmelzverfahren gebildet ist.
  9. Die Fluidausstoßvorrichtung (103) gemäß Anspruch 1, bei der die Materialien für die Schichten der Abdeckschicht (124) aufgrund zumindest eines der folgenden Charakteristika gewählt sind: CTE-Übereinstimmung, Tintenwiderstand, Spannungsentlastung, Nicht-Benetzungsfähigkeit, Benetzungsfähigkeit, Fähigkeit zur photochemischen Härtung, Fähigkeit zur Verarbeitung mit einer hohen Auflösung, glatte Oberfläche, Kompatibilität und Mischfähigkeit.
  10. Die Fluidausstoßvorrichtung (103) gemäß Anspruch 1, bei der zumindest eine der Schichten der Abdeckschicht (124) aus einem Trockenfilm gebildet ist.
  11. Die Fluidausstoßvorrichtung (103) gemäß Anspruch 1, bei der die Abdeckschicht (124) zumindest vier Schichten aufweist, einschließlich einer Grundierschicht, die Dünnfilmschichten beschichtet, einer Kammerschicht, die die Abfeuerungskammer definiert, und ei ner Photonenbarriereschicht mit einer Düsenschicht, die die Düse definiert.
  12. Ein Verfahren zum Bilden einer Fluidausstoßvorrichtung (103), das folgende Schritte aufweist: Beschichten eines Dünnfilmstapels, einschließlich eines Fluidausstoßers (201), mit einem ersten Material; Belichten des ersten Materials, um eine erste SU8-Abdeckschicht zu bilden; Beschichten des ersten Materials mit einem zweiten Material; Belichten des zweiten Materials, um eine zweite SU8-Abdeckschicht zu bilden, die eine Kammer definiert; Entwickeln, um das nicht freigelegte zweite Material von der Kammer zu entfernen; Füllen der Kammer mit einem Resist; Planarisieren des Resists; Beschichten des Resists mit einem dritten Material; Belichten des dritten Materials, um eine dritte SU8-Abdeckschicht zu bilden, die eine Düse definiert; und Entwickeln, um das Resist und das dritte Material zu entfernen.
DE60317247T 2003-09-17 2003-09-17 Ein vielzahl von sperrschichten Expired - Lifetime DE60317247T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US2003/029809 WO2005035255A1 (en) 2003-09-17 2003-09-17 Plurality of barrier layers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60317247D1 DE60317247D1 (de) 2007-12-13
DE60317247T2 true DE60317247T2 (de) 2008-08-07

Family

ID=34434212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60317247T Expired - Lifetime DE60317247T2 (de) 2003-09-17 2003-09-17 Ein vielzahl von sperrschichten

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1680278B1 (de)
JP (1) JP2007528803A (de)
KR (1) KR101012210B1 (de)
CN (1) CN100421945C (de)
AT (1) ATE376935T1 (de)
AU (1) AU2003275109A1 (de)
DE (1) DE60317247T2 (de)
ES (1) ES2295637T3 (de)
WO (1) WO2005035255A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4881081B2 (ja) * 2005-07-25 2012-02-22 キヤノン株式会社 液体吐出ヘッドの製造方法
WO2009078879A1 (en) * 2007-12-19 2009-06-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fuse chambers on a substrate
CN101903180B (zh) 2007-12-20 2012-08-08 惠普开发有限公司 流体喷射器芯片和制造液滴生成器的方法
US8206998B2 (en) * 2009-06-17 2012-06-26 Canon Kabushiki Kaisha Method for manufacturing liquid discharge head
WO2014098855A1 (en) 2012-12-20 2014-06-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fluid ejection device with particle tolerant layer extension
US9895885B2 (en) 2012-12-20 2018-02-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fluid ejection device with particle tolerant layer extension
CN103353708A (zh) * 2013-06-14 2013-10-16 大连理工大学 一种多层负性光刻胶模具制作方法
CN104669787B (zh) * 2013-11-28 2017-11-03 珠海赛纳打印科技股份有限公司 液体喷射装置及其制造方法
JP6333992B2 (ja) 2013-12-26 2018-05-30 大連理工大学 液体ノズルと液体噴射装置の一体成形製造方法及びその装置
CN103770468B (zh) * 2013-12-26 2016-02-03 大连理工大学 液体喷射装置及其一体成型制造方法
EP3212414B1 (de) * 2014-10-30 2020-12-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Intenstrahldruckkopf
CN108136776B (zh) * 2015-10-30 2020-08-11 惠普发展公司,有限责任合伙企业 流体喷射设备
JP6976081B2 (ja) * 2016-06-23 2021-12-01 キヤノン株式会社 液体吐出ヘッド用デバイス

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4719477A (en) 1986-01-17 1988-01-12 Hewlett-Packard Company Integrated thermal ink jet printhead and method of manufacture
US5317346A (en) 1992-03-04 1994-05-31 Hewlett-Packard Company Compound ink feed slot
JP3069247B2 (ja) * 1994-07-29 2000-07-24 アルプス電気株式会社 サーマルヘッド
US6162589A (en) 1998-03-02 2000-12-19 Hewlett-Packard Company Direct imaging polymer fluid jet orifice
CN1116985C (zh) * 1998-06-30 2003-08-06 财团法人工业技术研究院 喷墨印头晶片的制造方法
TW369485B (en) * 1998-07-28 1999-09-11 Ind Tech Res Inst Monolithic producing method for chip of ink-jet printing head

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003275109A1 (en) 2005-04-27
ATE376935T1 (de) 2007-11-15
EP1680278A1 (de) 2006-07-19
WO2005035255A1 (en) 2005-04-21
CN100421945C (zh) 2008-10-01
CN1839046A (zh) 2006-09-27
ES2295637T3 (es) 2008-04-16
JP2007528803A (ja) 2007-10-18
KR20060081706A (ko) 2006-07-13
DE60317247D1 (de) 2007-12-13
EP1680278B1 (de) 2007-10-31
KR101012210B1 (ko) 2011-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728336T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Tintenstrahldruckkopfes
DE60100914T2 (de) Tintenstrahldruckkopf
US7226149B2 (en) Plurality of barrier layers
DE60317247T2 (de) Ein vielzahl von sperrschichten
DE19861287B4 (de) Verfahren zum Bilden einer Tintenstrahldüse
CN1191167C (zh) 制造单体喷墨打印头的方法
DE19836357B4 (de) Einseitiges Herstellungsverfahren zum Bilden eines monolithischen Tintenstrahldruckelementarrays auf einem Substrat
DE69837466T2 (de) Filter zum Beseitigen von Verunreinigungen aus einer Flüssigkeit und Verfahren zum Herstellen desselben
DE69819976T2 (de) Flüssigkeitsausstosskopf, Substrat und Herstelllungsverfahren
DE60115714T2 (de) Widerstandselement für Flüssigkeitsstrahldruckkopf und Verfahren für dessen Herstellung
DE102005019184B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Druckkopfs
DE60113926T2 (de) Tintenstrahldrucker und dazugehöriges Herstellungsverfahren
DE60127519T2 (de) Verfahren für die Herstellung eines Tintenstrahldruckkopfes mit halbkugelförmigen Tintenkammern
US6440643B1 (en) Method of making inkjet print head with patterned photoresist layer having features with high aspect ratios
DE60306472T2 (de) Monolithischer Tintenstrahldruckkopf mit konischer Düse und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69933168T2 (de) Tintenstrahldruckkopf und verfahren zu dessen herstellung
DE60118113T2 (de) Mit Bläschen angetriebener Tintenstrahldruckkopf, dazugehöriges Herstellungsverfahren, und Tintenausstossverfahren
DE102011076994A1 (de) Tintenstrahldruckknopf mit Selbstreinigunsvermögen zum Tintenstrahldrucken
DE10345962A1 (de) Substrat und Verfahren zum Bilden eines Substrats für eine Fluidausstoßvorrichtung
DE69824695T2 (de) Tintenstrahldruckkopf und verfahren zur herstellung
US5859655A (en) Photoresist for use in ink jet printers and other micro-machining applications
DE60126621T2 (de) Monolithischer druckkopf mit selbstjustierter nut und entsprechendes verfahren zur herstellung
DE60222969T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsausstosskopfes, Substrat für einen Flüssigkeitsausstosskopf und dazugehöriges Herstellungsverfahren
DE60207149T2 (de) Geschlitzes Substrat und Verfahren zum Schneiden
DE60208250T2 (de) Verfahren zur Bildung eines Tintenstrahldruckkopfsubstrats und Tintenstrahldruckkopfsubstrat, und Tintenstrahldruckkopfherstellungsverfahren und Tintenstrahldruckkopf

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition