DE60118113T2 - Mit Bläschen angetriebener Tintenstrahldruckkopf, dazugehöriges Herstellungsverfahren, und Tintenausstossverfahren - Google Patents

Mit Bläschen angetriebener Tintenstrahldruckkopf, dazugehöriges Herstellungsverfahren, und Tintenausstossverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60118113T2
DE60118113T2 DE60118113T DE60118113T DE60118113T2 DE 60118113 T2 DE60118113 T2 DE 60118113T2 DE 60118113 T DE60118113 T DE 60118113T DE 60118113 T DE60118113 T DE 60118113T DE 60118113 T2 DE60118113 T2 DE 60118113T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
substrate
nozzle
heating device
ink chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60118113T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60118113D1 (de
Inventor
Sang-wook Bundang-gu Lee
Yong-soo Bundang-gu Oh
Hyun-cheol Seocho-gu Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE60118113D1 publication Critical patent/DE60118113D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60118113T2 publication Critical patent/DE60118113T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/05Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers produced by the application of heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/164Manufacturing processes thin film formation
    • B41J2/1642Manufacturing processes thin film formation thin film formation by CVD [chemical vapor deposition]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/055Devices for absorbing or preventing back-pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14016Structure of bubble jet print heads
    • B41J2/14032Structure of the pressure chamber
    • B41J2/1404Geometrical characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14016Structure of bubble jet print heads
    • B41J2/14088Structure of heating means
    • B41J2/14112Resistive element
    • B41J2/14137Resistor surrounding the nozzle opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1601Production of bubble jet print heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1626Manufacturing processes etching
    • B41J2/1628Manufacturing processes etching dry etching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1626Manufacturing processes etching
    • B41J2/1629Manufacturing processes etching wet etching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1631Manufacturing processes photolithography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2002/1437Back shooter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Tintenstrahldruckkopf, und insbesondere einen mit Bläschen angetriebenen (bubble-jet type) Tintenstrahldruckkopf, und ein Herstellungsverfahren dafür.
  • Die Tintenausstoßmechanismen eines Tintenstrahldruckers werden grob in zwei Typen eingeteilt: einen elektrothermischen Umsetzer (Bläschenstrahl), bei dem eine Wärmequelle eingesetzt wird, um in der Tinte ein Bläschen zu bilden, was bewirkt, dass Tintentröpfchen ausgestoßen werden, und einen elektromechanischen Umsetzer, bei dem ein piezoelektrischer Kristall sich verformt, so dass sich das Volumen der Tinte verändert, was bewirkt, dass Tintentröpfchen ausgestoßen werden.
  • Mit Bezug zu den 1A und 1B wird ein typischer Tintenausstoßmechanismus vom Bläschentyp beschrieben. Wenn ein Stromimpuls auf eine erste Heizeinrichtung 12 aufgebracht wird, die aus Widerstandsheizelementen besteht, die in einem Tintenkanal 10 ausgebildet sind, wo eine Düse 11 gelegen ist, bringt die in der ersten Heizeinrichtung 12 erzeugte Wärme Tinte 14 zum Sieden, so dass sich ein Bläschen 15 in dem Tintenkanal 10 bildet, was bewirkt, dass ein Tintentröpfchen 14' ausgestoßen wird.
  • Dabei muss ein Tintenstrahldruckkopf mit diesem Tintenauswerfer vom Bläschentyp die folgenden Bedingungen erfüllen. Erstens, müssen ein vereinfachter Herstellungsprozess, geringe Herstellungskosten und hohes Produktionsvolumen möglich sein. Zweitens muss, um Farbbilder in hoher Qualität hervorzubringen, verhindert werden, dass winzige Satellitentröpfchen gebildet werden, die ausgestoßenen Haupttröpfchen anhängen. Drittens muss verhindert werden, dass Wechselwirkungen zwischen benachbarten Düsen auftreten, aus denen keine Tinte ausgestoßen wird, wenn Tinte aus einer Düse ausgestoßen wird oder nach Tin tenausstoß eine Tintenkammer erneut mit Tinte gefüllt wird. Zu diesem Zweck muss beim Tintenausstoß ein Zurückfließen von Tinte in entgegengesetzte Richtung einer Düse vermieden werden. Zu diesem Zweck ist eine weitere Erwärmungseinrichtung 13 vorgesehen, wie in den 1A und 1B gezeigt. Viertens muss für Hochgeschwindigkeitsdruck ein Zyklus, der mit Tintenausstoß beginnt und mit erneuter Tintenfüllung endet, so kurz wie möglich sein.
  • Die obigen Bedingungen tendieren jedoch dazu, miteinander in Konflikt zu geraten, und außerdem steht die Leistungsfähigkeit eines Tintenstrahldruckkopfes in engem Zusammenhang mit Strukturen einer Tintenkammer, einem Tintenkanal und einer Erwärmungseinrichtung, der Art der Bildung und Ausdehnung von Bläschen und der relativen Größe jeder Komponente.
  • Im Bemühen, die mit den obigen Anforderungen verbundenen Probleme zu überwinden, wurden in den US-Patenten Nr. 4,339,762; 4,882,595; 5,760,804; 4,847,630 und 5,850,241 dem europäischen Patent Nr. 317,171 und von Fan-Gang Tseng, Chang-Jin Kim und Chih-Ming Ho „A Novel Microinjector with Virtual Chamber Neck" in IEEE MEMS 98, S. 57–62 Tintenstrahldruckköpfe mit einer Vielfalt von Strukturen vorgeschlagen. Tintenstrahldruckköpfe wie sie in den obigen Patenten oder der Literatur vorgeschlagen sind, können einige der zuvor genannten Anforderungen erfüllen, jedoch keinen vollkommen verbesserten Tintenstrahldruckansatz zur Verfügung stellen.
  • Eine weitere Struktur und ein Verfahren sind in US 5,841,452 beschrieben. Die Druckschrift offenbart die Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • In einem ersten Aspekt wird ein mit Bläschen angetriebener Tintenstrahldruckkopf gemäß Anspruch 1 zur Verfügung gestellt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt daher einen Tintenstrahldruckkopf zur Verfügung, der beinhaltet: ein Substrat mit einem Verteiler zur Tintenzufuhr, eine Tintenkammer und einen Tintenkanal, eine Düsenplatte mit einer Düse, eine Erwärmungseinrichtung bestehend aus Widerstandsheizelementen und eine Elektrode zum Zuführen von Strom zur Erwärmungseinrichtung und eine gekrümmte Düsenführung. Der Verteiler, der Tinte zuführt, die mit der auszustoßenden Tinte gefüllte Tintenkammer und die Tintenkammer zum Zuführen von Tinte vom Verteiler zur Tintenkammer können auf dem Substrat integral ausgebildet sein. Die Düsenplatte kann auf dem Substrat aufgelagert sein, wobei die Düsenplatte die Düse an einer Stelle aufweist, die dem Mittelteil der Tintenkammer entspricht. Die Erwärmungseinrichtung kann in einer Ringform auf der Düsenplatte ausgebildet und um die Düse der Düsenplatte zentriert sein. Die Tintenkammer ist im Wesentlichen halbkugelförmig. Der Tintenkanal kann ferner einen Stopper aufweisen, um den Durchmesser des Tintenkanals vor der Tintenkammer zu reduzieren. Die vorliegende Erfindung stellt auf diese Weise einen mit Bläschen angetriebenen Tintenstrahldruckkopf zur Verfügung, mit einer Struktur, die die oben genannten Erfordernisse erfüllt.
  • Bevorzugt sind Düsenführungen ausgebildet, die sich über die Kanten der Düse in Tiefenrichtung der Tintenkammer erstrecken, um die Richtung, in die ein Bläschen wächst und die Form des Bläschens bzw. die Ausstoßrichtung eines Tintentröpfchens beim Tintenausstoß zu führen. Die Erwärmungseinrichtung ist in Form eines Hufeisens oder Omega ausgebildet, so dass das Bläschen im Wesentlichen die Form eines Kringels aufweist.
  • In einem anderen Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines mit Bläschen angetriebenen Tintenstrahldruckkopfs zur Verfügung, bei dem ein Substrat geätzt wird, um eine Tinten kammer, einen Tintenkanal und einen Tintenzufuhrverteiler darauf auszubilden. Eine Düsenplatte wird auf der Oberfläche des Substrats ausgebildet und eine ringförmige Erwärmungseinrichtung wird auf der Düsenplatte ausgebildet. Das Substrat wird geätzt, so dass der Tintenzufuhrverteiler ausgebildet wird. Außerdem werden Elektroden zum Aufbringen von Strom auf die ringförmige Erwärmungseinrichtung ausgebildet. Eine Düsenplatte wird geätzt, so dass eine Düse ausgebildet wird, deren Durchmesser geringer ist als die ringförmige Erwärmungseinrichtung auf der Innenseite der ringförmigen Erwärmungseinrichtung. Das von der Düse freigelegte Substrat wird geätzt, so dass die im Wesentlichen halbkugelförmige Tintenkammer ausgebildet wird, die einen größeren Durchmesser aufweist als die ringförmige Erwärmungseinrichtung und eine gekrümmte Bläschenbildungsführung umfasst. Das Substrat wird von der Oberfläche geätzt, so dass der Tintenkanal zum Verbinden der Tintenkammer mit dem Verteiler ausgebildet wird.
  • Bevorzugt wird die Tintenkammer durch anisotropes Ätzen des durch die Düse freigelegten Substrats auf eine bestimmte Tiefe ausgebildet und isotropes Ätzen des Substrats, so dass es eine Halbkugelform aufweist.
  • Bevorzugt wird, um den Tintenkanal auszubilden, die Düsenplatte von der Außenseite der ringförmigen Erwärmungseinrichtung zum Verteiler geätzt, um eine Nut zum Freilegen des Substrats auszubilden, zur gleichen Zeit, wenn eine Düsenplatte geätzt wird, um die Düse auszubilden. Dann wird das durch die Nut freigelegte Substrat zur gleichen Zeit geätzt, wenn das Substrat isotrop geätzt wird, um die Tintenkammer zu bilden.
  • Bevorzugt wird, um die Tintenkammer auszubilden, das von der Düse freigelegte Substrat auf eine bestimmte Tiefe geätzt, um einen Trench auszubilden. Dann wird eine bestimmte Materialschicht auf eine be stimmte Dicke über das anisotrop geätzte Substrat abgeschieden und die Materialschicht ird anisotrop geätzt, um den Boden des Trench freizulegen und einen Abstandhalter der Materialschicht entlang der Seitenwände des Trench auszubilden. Dann wird das am Boden des Trench freigelegte Substrat isotrop geätzt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung eines mit Bläschen angetriebenen Tintenstrahldruckkopfs zur Verfügung, dessen Struktur die oben genannten Erfordernisse erfüllt. Gemäß einem Ausstoßverfahren wird ein Bläschen mit einer im Wesentlichen Kringelform, dessen Mittelteil der Düse gegenübersteht, in der mit Tinte gefüllten Tintenkammer gebildet. Das kringelförmige Bläschen dehnt sich aus und fließt unter der Düse zusammen, um den Schwanz eines ausgestoßenen Tintentröpfchens abzuschneiden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Bläschen in einer Kringelform ausgebildet, die die obigen Erfordernisse für Tintenausstoß erfüllt. Außerdem sind ein einfacher Herstellungsprozess und hohes Produktionsvolumen an Druckköpfen in Chips möglich.
  • Die obigen Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden besser ersichtlich aus einer ausführlichen Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen mit Bezug zu den begleitenden Zeichnungen, in denen:
  • 1A und 1B Querschnitte sind, die die Struktur eines herkömmlichen mit Bläschen angetriebenen Tintenstrahldruckkopfes zusammen mit einem Tintenausstoßmechanismus zeigen;
  • 2 eine schematische Draufsicht eines mit Bläschen angetriebenen Tintenstrahldruckkopfes gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3A und 3B Draufsichten der Tintenausstoßeinrichtung von 2 sind;
  • 4A und 4B Querschnitte eines Druckkopfes gemäß einem Beispiel sind, das keine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, entlang der Linie 4-4 von 3A;
  • 5 und 6 Querschnitte eines Druckkopfes gemäß einem Beispiel sind, das keine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, entlang der Linien 5-5 und 6-6 von 3A;
  • 7 und 8 Querschnitte eines Druckkopfes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind, entlang der Linien 4-4 und 6-6 von 3A;
  • 9 und 10 Querschnitte sind, die ein Verfahren zum Ausstoßen von Tinte in einem mit Bläschen angetriebenen Druckkopf der 4 bis 6 zeigen;
  • 11 und 12 Querschnitte sind, die ein Verfahren zum Ausstoßen in einem mit Bläschen angetriebenen Druckkopf gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • 1319 Querschnitte sind, die ein Verfahren zum Herstellen eines mit Bläschen angetriebenen Druckkopfes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen; und
  • 2022 Querschnitte sind, die ein Verfahren zum Herstellen eines mit Bläschen angetriebenen Druckkopfes gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun ausführlicher mit Bezug zu den begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gezeigt sind. Diese Erfindung kann jedoch in vielen verschiedenen Formen ausgeführt sein und sollte nicht als auf die hier angegebenen Ausführungsformen beschränkt betrachtet werden. Vielmehr werden diese Ausführungsformen angegeben, so dass diese Offenbarung sachdienlich und vollständig ist und das Konzept der Erfindung für die Fachleute vollständig darlegt. In den Zeichnungen ist die Form von Elemente zum Zwecke der Klarheit übertrieben, und selbe Bezugszeichen, die in den Zeichnungen erscheinen, stellen das gleiche Element dar. Ferner versteht es sich, dass wenn eine Schicht als „auf" einer anderen Schicht oder einem Substrat bezeichnet wird, sie direkt auf der anderen Schicht oder dem Substrat sein kann oder Zwischenschichten ebenso vorhanden sein können.
  • Mit Bezug zu 2 sind in einem Druckkopf gemäß der vorliegenden Erfindung Tintenausstoßeinrichtungen 3 in zwei Reihen in Zickzack entlang beider Seiten eines Tintenzufuhrverteilers 150 angeordnet, der in einer unterbrochenen Linie gezeigt ist. Verbindungselemente 5, an die Drähte gebunden sind, verbinden jede Tintenausstoßeinrichtung 3 elektrisch. Außerdem verbindet der Verteiler 150 mit einem Tintenbehälter (nicht gezeigt), der Tinte enthält. Obwohl die Tintenausstoßeinrichtungen 3 in zwei Reihen angeordnet sind, wie in 2 gezeigt, können sie in einer Reihe angeordnet sein. Um hohe Auflösung zu erreichen, können sie in drei Reihen angeordnet sein. Außerdem ist der Druckkopf, der eine einzelne Farbe verwendet in 2 gezeigt, aber drei (Gelb, Magenta und Cyan) oder vier (Gelb, Magenta, Cyan und Schwarz) Gruppen von Tintenausstoßeinrichtungen können angeordnet sein, eine Gruppe für jede Farbe zum Farbdrucken.
  • 3A ist eine Draufsicht der Tintenausstoßeinrichtung, der ein Merkmal der vorliegenden Erfindung ist. Die 4A, 5 und 6 sind Querschnittsansichten eines Druckkopfes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entlang der Linien 4-4, 5-5 bzw. 6-6. Die Struktur des Druckkopfes gemäß einem ersten Beispiel, das keine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, wird nun ausführlich mit Bezug zu den 3A bis 6 beschrieben.
  • Eine Tintenkammer 200 zum Aufnehmen von Tinte, die im Wesentlichen eine Halbkugelform aufweist, ist auf der Oberfläche eines Substrats 100 ausgebildet und ein Tintenkanal 210 zum Zuführen von Tinte zu einer Tintenkammer 200 ist flacher ausgebildet als die Tintenkammer 200.
  • Der Verteiler 150 zum Verbinden des Tintenkanals 210 und damit Zuführen von Tinte zum Tintenkanal 210 ist auf der Hinterseite des Substrats 100 ausgebildet. Außerdem steht eine Bläschenbarriere 205 (8), die verhindert, dass ein Bläschen in den Tintenkanal 210 zurückgedrückt wird, wenn sich das Bläschen ausdehnt, leicht zur Oberfläche des Substrats 100 an einem Punkt vor, wo die Tintenkammer 200 und der Tintenkanal 210 sich treffen. Hier ist das Substrat 100 bevorzugt aus einem Silicium gebildet, das die selbe Kristallorientierung [100] aufweist, wie sie verbreitet zur Herstellung von integrierten Schaltungen verwendet wird.
  • Eine Düse 160 und eine Düsenplatte 110, in der eine Nut 170 für einen Tintenkanal ausgebildet ist, sind auf dem Substrat 100 ausgebildet, so dass auf diese Weise eine obere Wand der Tintenkammer 200 und der Tintenkanal 210 ausgebildet sind. Wenn das Substrat 100 aus Silicium gebildet ist, kann die Düsenplatte 110 aus einer Siliciumoxidschicht gebildet sein, die durch Oxidation des Siliciumsubstrats 100 oder einer Siliciumnitridschicht gebildet wird, die auf dem Siliciumsubstrat 100 abgeschieden ist.
  • Eine Erwärmungseinrichtung 120 in Ringform zum Ausbilden eines Bläschens ist auf der Düsenplatte 110 angeordnet, so dass sie die Düse 160 umgibt. Wie in 3A gezeigt ist, weist die Erwärmungseinrichtung 120, die aus Widerstandsheizelementen wie polykristallinem Silicium besteht, angenähert die Form eines Omega oder Hufeisens auf, kombiniert mit Elektroden 180, die typischerweise aus Metall sind, um einen Stromimpuls auf die Erwärmungseinrichtung 120 aufzugeben. Die Erwärmungseinrichtung 120 und die Elektroden 180 sind durch Kontakte 185 elektrisch verbunden. Ebenso sind die Elektroden 180 mit dem Verbindungselement (5 in 2) verbunden.
  • Indessen sind die 3B und 4B eine Draufsicht und eine Querschnittsansicht entlang der Linie 4-4 von 3A, die ein modifiziertes Beispiel dieser Ausführungsform zeigen. Mit Bezug zu 3B weist eine Erwärmungseinrichtung 120' eine Ringform auf und ist mit den Elektroden 180 durch die Kontakte 185 an annähernd symmetrischen Stellen verbunden.
  • Mit Bezug zu 4B ist eine Erwärmungseinrichtung 120 unter einer Düsenplatte 110' angeordnet, so dass sie mit Tinte in Kontakt kommt, die die Tintenkammer 200 füllt.
  • 7 und 8 sind Querschnittsansichten entlang der Linien 4-4 und 6-6 von 3A, die die Struktur eines Druckkopfes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen. Mit Bezug zu den 3A, 7 und 8, obwohl der Druckkopf gemäß dieser Ausführungsform eine im Grunde ähnliche Struktur aufweist wie das erste Beispiel, unterscheidet er sich von der ersten Ausführungsform in den Strukturen einer Tintenkammer 200' und einer Düse 160'. Das heißt, der Boden der Tintenkammer 200' ist im Wesentlichen halbkugelförmig wie die Tintenkammer 200 der ersten Ausführungsform, aber eine Tropfenführung 230 und eine Blächenführung 203 sind am oberen Teil der Tintenkammer 200' angeordnet. Die Tropfenführung 230 erstreckt sich entlang der Kante der Düse 160' zur Tintenkammer 200' und die Bläschenführung 203 ist unter der Düsenplatte 110 gebildet, die die obere Wand der Tintenkammer 200' bildet, wobei ein Substratmaterial entlang der Innenfläche der Tröpfchenführung 230 bleibt. Die Funktionen der Tropfenführung 230 und dar Bläschenführung 203 werden unten beschrieben.
  • Die Funktionen und Effekte der Tintenstrahldruckköpfe gemäß der ersten und zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden nun zusammen mit einem Verfahren zum Ausstoßen von Tinte gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 9 und 10 zeigen den Tintenausstoßmechanismus für den Druckkopf gemäß dem ersten Beispiel. Wie in 9 gezeigt wird, wenn ein Stromimpuls auf die ringförmige Erwärmungseinrichtung 120 aufgebracht wird, wenn die Tintenkammer 200 mit Tinte 300 gefüllt ist, die durch den Verteiler 150 und den Tintenkanal 210 durch Kapillarwirkung zugeführt ist, dann die durch die Erwärmungseinrichtung 120 erzeugte Wärme durch die darunter liegende Düsenplatte 110 übertragen, was die Tinte 300 unter der Erwärmungseinrichtung 120 zum Sieden bringt, so dass sich Bläschen 310 bilden. Die Bläschen 310 weisen annähernd Kringelform auf, was zur ringförmigen Erwärmungseinrichtung 120 passt, wie es auf der rechten Seite von 9 gezeigt ist.
  • Wenn die kringelförmigen Bläschen 310 sich im Laufe der Zeit ausdehnen, wie in 10 gezeigt, fließen die Bläschen 310 unter der Düse 160 zusammen, so dass sie ein im Wesentlichen scheibenförmiges Bläschen 310' bilden, dessen Mittelteil konkav ist. Gleichzeitig bewirkt das sich ausdehnende Bläschen 310', dass Tinte 300' in der Tintenkammer 200 ausgestoßen wird. Wenn der aufgebrachte Strom abbricht, kühlt die Erwärmungseinrichtung 120 ab, so dass das Bläschen 310' schrumpft oder zusammenfällt und dann füllt die Tinte 300 erneut die Tintenkammer 200.
  • Beim Tintenausstoßmechanismus gemäß dieser Ausführungsform fließen die kringelförmigen Bläschen 310 zusammen, so dass sie das Ende der ausgestoßenen Tinte 300' abschneiden, was auf diese Weise die Bildung von Satellitentröpfchen verhindert. Außerdem ist die Ausdehnung des Bläschens 310 oder 310' in der Tintenkammer 200 beschränkt, was ein Zurückfließen der Tinte 300 verhindert, so dass keine Wechselwirkungen zwischen benachbarten Tintenausstoßeinrichtungen auftreten. Da außerdem der Tintenkanal 210 flacher und kleiner ist als die Tintenkammer und die Bläschenbarriere 205 an dem Punkt ausge bildet ist, wo die Tintenkammer 200 und der Tintenkanal 210 sich treffen, wie in 6 gezeigt, ist es sehr wirkungsvoll zum Verhindern, dass das Bläschen 310 oder 310' selbst zum Tintenkanal 210 gedrückt wird.
  • Indessen ist die Fläche der ringförmigen Erwärmungseinrichtung 120 so groß, dass sie schnell erwärmt und abgekühlt wird, was einen Zyklus beschleunigt, der mit der Bildung des Bläschens 310 oder 310' beginnt und mit dem Zusammenfall endet, wodurch eine schnelle Ansprechrate ermöglicht ist und eine hohe Betriebsfrequenz. Da außerdem die Tintenkammer 200 halbkugelförmig ist, ist ein Pfad, entlang dem sich die Bläschen 310 und 310' ausdehnen, stabiler als bei einer herkömmlichen Tintenkammer mit der Form eines rechteckigen Quaders oder einer Pyramide, und die Bildung und Expansion eines Bläschens erfolgen schnell, so dass auf diese Weise Tinte in einer relativ kurzen Zeit ausgestoßen wird.
  • Die 11 und 12 zeigen einen Tintenausstoßmechanismus für den Druckkopf gemäß der Ausführungsform der Erfindung. Der Unterschied zum Tintenausstoßverfahren für den Druckkopf gemäß der ersten Ausführungsform wird nun beschrieben.
  • Da das Bläschen 310'' sich durch die Bläschenführung 203 nahe der Düse 160' nach unten ausdehnt, gibt es wenig Möglichkeit, dass die Bläschen 310'' unter der Düse 160' zusammenfließen. Die Möglichkeit, dass die expandierenden Bläschen 300'' unter der Düse 160 zusammenlaufen, kann durch Beeinflussen der Länge, um die die Tröpfchenführung 130 und die Bläschenführung 203 sich nach unten erstrecken, gesteuert werden. Die Ausstoßrichtung des ausgestoßenen Tröpfchens 300' wird durch die Tropfenführung 230 geführt, die sich entlang der Kanten der Düse 240 erstreckt, so dass die Richtung exakt senkrecht zum Substrat 100 ist.
  • Als Nächstes wird ein Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung zur Herstellung eines Tintenstrahldruckkopfes beschrieben. Die 1319 sind Querschnittsansichten, die ein Verfahren zum Herstellen des Druckkopfes zeigen. Die linken und rechten Seiten der Zeichnungen sind Querschnitte entlang der Linien 4-4 und 6-6 von 3A. Dies gilt auch für die 2022.
  • Zunächst wird das Substrat 100 bereitet. Ein Siliciumsubstrat mit einer Kristallorientierung von [100] und mit einer Dicke von ungefähr 500 μm wird als das Substrat 100 in dieser Ausführungsform verwendet. Dies deshalb, weil die Verwendung eines Siliciumwafers, der bei der Herstellung von Halbleiteranordnungen verbreitet verwendet wird, hohes Produktionsvolumen ermöglicht. Danach werden, wenn der Siliciumwafer in einem Oxidationsofen nass oder trocken oxidiert wird, wie in 13 gezeigt, die vordere und hintere Seite des Siliciumsubstrats 100 oxidiert, was ermöglicht, dass Siliciumoxidschichten 110 und 115 wachsen. Ein sehr kleiner Teil des Siliciumwafers ist in 13 gezeigt und ein Druckkopf gemäß dieser Erfindung wird von Dutzenden bis Hunderten Chips auf einem einzigen Wafer gefertigt. Das heißt, 13 zeigt nur die Tintenausstoßeinrichtung 3 im Chip wie in 2 gezeigt. Außerdem werden wie in 13 gezeigt, die Siliciumoxidschichten 110 und 115 sowohl auf der Vorder- und Hinterseite des Substrats 100 entwickelt. Dies deshalb, weil ein Oxidationsofen für Chargenbetrieb, der einer Oxidationsatmosphäre ausgesetzt ist, auch auf der Rückseite des Siliciumwafers verwendet wird. Wenn jedoch ein Oxidationsgerät für einen einzelnen Wafertyp verwendet wird, das nur eine Vorderseite des Wafers behandelt, wird die Siliciumoxidschicht 112 nicht auf der Rückseite des Substrats 100 ausgebildet. Die Tatsache, dass die Ausbildung einer bestimmten Materialschicht auf einer vorderen oder hinteren Seite des Substrats 100 von der Art eines Oxidationsgeräts abhängt, gilt für die 2022. Es ist zweckmäßig zu zeigen, dass eine andere Materialschicht, wie eine polykristalline Siliciumschicht, eine Siliciumnitridschicht und eine Tetraethylorthosilicatoxidschicht (TEOS) nur auf der Vorderseite des Substrats 100 gebildet wird, wie es unten beschrieben wird.
  • 14 zeigt einen Zustand, in dem die ringförmige Erwärmungseinrichtung 120 ausgebildet ist. Die ringförmige Erwärmungseinrichtung 120 wird durch Abscheiden von polykristallinem Silicium über der Siliciumoxidschicht 110 und Mustern der polykristallinen Siliciumschicht in Form eines Rings ausgebildet.
  • Speziell kann das polykristalline Silicium auf eine Dicke von ungefähr 0,8 μm mittels eines chemischen Aufdampfens bei Niederdruck (CVD, chemical vapor deposition) abgeschieden werden. Die polykristalline Siliciumschicht wird durch Photolithographie gemustert, wobei eine Photomaske und Photoresist verwendet wird und ein Ätzprozess zum Ätzen der polykristallinen Siliciumschicht, die über der Siliciumoxidschicht 100 abgeschieden ist, unter Verwendung eines Photoresistmusters als Ätzmaske.
  • 15 zeigt einen Zustand, in dem eine Siliciumnitridschicht 130 und eine TEOS-Oxidschicht 140 sequentiell über dem erhaltenen Material ausgebildet sind, wie in 14 gezeigt. Die Siliciumnitridschicht 130 kann auch auf eine Dicke von ungefähr 0,5 μm durch Niederdruck-CVD als Schutzschicht der ringförmigen Erwärmungseinrichtung 120 abgeschieden werden, während die TEOS-Oxidschicht 140 auf eine Dicke von ungefähr 1 μm durch CVD abgeschieden wird.
  • 16 zeigt einen Zustand, in dem der Tintenzufuhrverteiler 150 ausgebildet ist. Der Verteiler 150 wird durch schräges Ätzen der Rückseite des Wafers ausgebildet. Insbesondere wird eine Ätzmaske auf der Rückseite des Wafers ausgebildet, die einen zu ätzenden Bereich beschränkt, und Nassätzen wird über eine bestimmte Zeitdauer durchgeführt, wobei Tetramethylammoniumhydroxid (TMAH) als Ätzmittel ver wendet wird. Dann ist Ätzen in einer Kristallorientierung [111] langsamer als Ätzen in anderen Orientierungen, so dass der Verteiler 150 mit einer um 54,7 Grad geneigten Seitenfläche gebildet wird.
  • Obwohl in 16 beschrieben ist, dass der Verteiler 150 durch schräges Ätzen der Rückseite des Substrats 100 ausgebildet wird, kann der Verteiler 150 durch anisotropes Ätzen, Durchdringen und Ätzen des Substrats 100 oder Ätzen der Vorderseite des Substrats 100 ausgebildet werden.
  • Mit Bezug zu 17 werden die TEOS-Oxidschicht 140, die Siliciumnitridschicht 130 und die Siliciumoxidschicht 110 sequentiell geätzt, so dass eine Öffnung 160 gebildet wird, die das Substrat 100 freilegt mit einem Durchmesser, der geringer ist als der der ringförmigen Erwärmungseinrichtung 130 auf der Innenseite der ringförmigen Erwärmungseinrichtung 120. Gleichzeitig wird die Öffnung 170 (19) auf der Außenseite der ringförmigen Erwärmungseinrichtung 120 in einer geraden Linie bis zum oberen Teil des Verteilers 150 ausgebildet. Die Öffnung 170 ist eine Nut, die beim Ätzen des Substrats 100 zum Ausbilden eines Tintenkanals verwendet wird. Ebenso weist die Öffnung 170 eine Länge von ungefähr 50 μm und eine Breite von ungefähr 2 μm auf.
  • Indessen werden zum Ausbilden der Elektroden (180 von 3) zum Aufbringen von Strom auf die ringförmige Erwärmungseinrichtung 120 und der Kontakte 185 zum elektrischen Verbinden der ringförmigen Erwärmungseinrichtung 120 mit den Elektroden 180, zunächst die TEOS-Oxidschicht 140 und die Siliciumnitridschicht 130, die auf einem Teil abgeschieden sind, wo die Kontakte 185 ausgebildet werden, entfernt, um einen Teil der ringförmigen Erwärmungseinrichtung 120 freizulegen. Dann wird ein leitfähiges Metall wie Aluminium über der erhaltenen Struktur auf eine Dicke von ungefähr 1 μm abgeschieden. Es kann Kupfer durch Elektrobeschichtung als Elektroden 180 verwendet werden.
  • 18 zeigt einen Zustand, in dem das durch die Öffnung 160 freigelegte Substrat auf eine bestimmte Tiefe geätzt ist, um einen Trench 190 auszubilden. In diesem Fall wird das durch die Öffnung 170 freigelegte Substrat 100 nicht geätzt. Insbesondere nachdem eine Ätzmaske wie eine Photoresistschicht PR, die nur die Öffnung 160 freilegt, auf dem Substrat 100 ausgebildet ist, wird das Siliciumsubstrat 100 mittels Trockenätzen geätzt, wobei induktiv gekoppeltes Plasmaätzen oder reaktives Ionenätzen angewendet wird.
  • 19 zeigt eine Struktur, die durch Entfernen der Photoresistschicht PR mittels Veraschen und Abziehen im in 18 gezeigten Zustand und isotropes Ätzen des freigelegten Siliciumsubstrats 100 erhalten ist. Insbesondere wird das Substrat 100 über eine bestimmte Zeitdauer unter Verwendung von XeF2-Gas als Ätzgas geätzt. Dann wird, wie in 19 gezeigt, die im Wesentlichen halbkugelförmige Tintenkammer 200 mit einer Tiefe und einem Radius von ungefähr 20 μm ausgebildet, und der Tintenkanal 210 zum Verbinden der Tintenkammer 200 mit dem Verteiler 150 wird mit einer Tiefe und einem Radius von ungefähr 8 μm ausgebildet. Ebenso wird die hervorstehende Bläschenbarriere 205 durch Ätzen an dem Punkt ausgebildet, wo die Tintenkammer 200 und der Tintenkanal 210 sich treffen. Auf diese Weise wird der Druckkopf gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung fertiggestellt.
  • Indessen wird nur das Substrat 100, das durch die Öffnung 160 freigelegt ist, geätzt wie in 18 gezeigt, um ein kringelförmiges Bläschen auf des Innere der Tintenkammer 200 zu beschränken, indem die Tiefe der Tintenkammer 200 tiefer gemacht wird als die des Tintenkanals 210, wie in 19 gezeigt. Da jedoch eine Ätzrate aufgrund des Unterschieds in der Breite der Öffnungen 160 und 170 beim isotropen Ätzen schwankt, wie in 19 gezeigt, werden die Tintenkammer 200 und der Tintenkanal 210 in unterschiedlichen Tiefen ausgebildet. Daher kann der in 18 gezeigte Schritt ausgelassen werden.
  • Außerdem kann der Druckkopf mit einer Struktur, in der die Erwärmungseinrichtung 120 unter der Düsenplatte 110' angeordnet ist, wie in 4B gezeigt, durch Ätzen und Entfernen der Siliciumoxidschicht 110, die zur Tintenkammer 200 freigelegt ist, in einem Zustand hergestellt werden wie in 19 gezeigt. Die so freigelegte Erwärmungseinrichtung 120 steht direkt mit Tinte in Kontakt. Zur Vermeidung, dass Tinte anhaftet, kann eine Siliciumoxidschicht oder eine Siliciumnitridschicht als Schutzschicht dünn über die freigelegte Erwärmungseinrichtung 120 abgeschieden werden.
  • Die 2022 sind Querschnittsansichten, die ein Verfahren zur Herstellung des Druckkopfs gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen. Das Herstellungsverfahren gemäß dieser Ausführungsform ist gleich wie bei der ersten Ausführungsform bis zum in 18 gezeigten Schritt und das Verfahren gemäß dieser Ausführungsform kann ferner die in den 20 und 21 gezeigten Schritte beinhalten.
  • Das heißt wie in 20 gezeigt, die Photoresistschicht PR wird in einem in 18 gezeigten Zustand entfernt und dann eine bestimmte Materialschicht wie eine TEOS-Oxidschicht 220 über das erhaltene Material auf eine Dicke von ungefähr 1 μm abgeschieden. Anschließend wird die TEOS-Oxidschicht 220 anisotrop geätzt, so dass das Siliciumsubstrat 100 freigelegt wird, um Abstandhalter 230 und 240 entlang der Seitenwände des Trench 190 und der Öffnung 170 auszubilden, wie in 21 gezeigt. Das freigelegte Siliciumsubstrat 100 wird isotrop geätzt in einem in 21 gezeigten Zustand wie in der ersten Ausführungsform, so dass der Druckkopf gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung fertiggestellt wird.
  • Obwohl diese Erfindung mit Bezug zu bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wurde, versteht es sich für die Fachleute, dass verschiedene Veränderungen in Form und Details vorgenommen werden können. Zum Beispiel sind die Materialien, die die Elemente des Druckkopfes gemäß dieser Erfindung bilden, nicht auf die dargestellten beschränkt. Das heißt, das Substrat 100 kann aus einem Material gebildet sein, das gute Verarbeitbarkeit aufweist, das ein anderes ist als Silicium und dies gilt ebenso für die Erwärmungseinrichtung 120, die Elektrode 180, eine Siliciumoxidschicht oder eine Nitridschicht. Außerdem sind die Schicht- und Bildungsverfahren für jede Materialschicht nur Beispiele, und daher kann eine Vielfalt von Abscheidungs- und Ätztechniken angewendet werden.
  • Ebenso kann die Abfolge von Prozessen in einem Verfahren zur Herstellung eines Druckkopfes gemäß dieser Erfindung eine andere sein. Zum Beispiel kann Ätzen der Rückseite des Substrats 100 zum Ausbilden des Verteilers 150 vor dem Schritt durchgeführt werden, der in 15 gezeigt ist oder nach dem Schritt, der in 17 gezeigt ist, das heißt, dem Schritt zum Ausbilden der Düse 160. Außerdem kann der Schritt zum Ausbilden der Elektroden 180 vor dem Schritt ausgeführt werden, der in 17 gezeigt ist.
  • Hierbei können spezifische numerische Werte, die in jedem Schritt dargestellt sind, innerhalb eines Bereichs einstellbar sein, in dem der hergestellte Druckkopf normal arbeiten kann.
  • Wie oben beschrieben ist gemäß dieser Erfindung das Bläschen kringelförmig, was damit ein Zurückfließen von Tinte und Wechselwirkungen zwischen benachbarten Tintenausstoßeinrichtungen verhindert. Die Tintenkammer ist halbkugelförmig, der Tintenkanal ist flacher als die Tintenkammer und die Bläschenbarriere steht am Verbindungsteil von Tintenkammer und Tintenkanal vor, wodurch ebenfalls ein Zurückfließen von Tinte vermieden wird.
  • Die Form der Tintenkammer, der Tintenkanal und die Erwärmungseinrichtung im Druckkopf gemäß dieser Erfindung ergeben eine hohe Ansprechrate und hohe Betriebsfrequenz. Außerdem fließt das kringelförmige Bläschen in der Mitte zusammen, was die Bildung von Satellitentröpfchen verhindert.
  • Indessen ermöglicht der Druckkopf gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung, dass Tröpfchen exakt in einer Richtung senkrecht zum Substrat ausgestoßen werden, indem die Bläschenführung und die Tröpfchenführung an den Kanten der Düse ausgebildet sind.
  • Ferner werden gemäß einem herkömmlichen Druckkopfherstellungsverfahren eine Düsenplatte, eine Tintenkammer und ein Tintenkanal separat hergestellt und miteinander verbunden. Ein Verfahren zur Herstellung eines Druckkopfes gemäß dieser Erfindung beinhaltet jedoch Integrieren der Düsenplatte und der ringförmigen Erwärmungseinrichtung mit dem Substrat, auf dem die Tintenkammer und der Tintenkanal ausgebildet sind, wodurch ein Herstellungsprozess im Vergleich zum herkömmlichen Herstellungsverfahren vereinfacht wird. Außerdem verhindert dies das Auftreten von Fehlausrichtungen.
  • Außerdem ist das Herstellungsverfahren gemäß dieser Erfindung mit einem typischen Herstellungsprozess für eine Halbleiteranordnung verträglich, wodurch hohes Produktionsvolumen erleichtert wird.

Claims (18)

  1. Mit Bläschen angetriebener Tintenstrahldruckkopf umfassend: ein Substrat (100) mit einem integral ausgebildeten Verteiler (150) zum Zuführen von Tinte, eine Tintenkammer (200) mit einer im Wesentlichen halbkugelförmigen Form, in der auszustoßende Tinte eingefüllt ist, und einen Tintenkanal (210) zum Zuführen von Tinte vom Verteiler zur Tintenkammer (200); eine Düsenplatte (110) auf dem Substrat (100), wobei die Düsenplatte (110) eine Düse (160) an einer Stelle aufweist, die dem Mittelteil der Tintenkammer (200) entspricht; eine Erwärmungseinrichtung (120), die in Ringform auf der Düsenplatte (110) ausgebildet und um die Düse (160) der Düsenplatte (110) zentriert ist; und eine Elektrode (180), die mit der Erwärmungseinrichtung elektrisch verbunden ist, um der Erwärmungseinrichtung Strom zuzuführen; gekennzeichnet durch eine gewölbte Bläschenbildungsführung (203) in der Tintenkammer und neben der Erwärmungseinrichtung.
  2. Druckkopf nach Anspruch 1, worin eine Tiefe der Tintenkammer (200) größer ist als eine Tiefe des Tintenkanals (210).
  3. Druckkopf nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Tintenkanal (210) ferner einen Stopper (205) zum Reduzieren des Durchmessers des Tintenkanals vor der Tintenkammer umfasst.
  4. Druckkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Düsenführung (230) in der Tintenkammer (200) neben der Düse (160) der Düsenplatte (110) und senkrecht zur Düsenplatte (110).
  5. Druckkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Erwärmungseinrichtung (120) in Form eines Hufeisens ausgebildet ist.
  6. Druckkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Erwärmungseinrichtung (120) in einer runden Form ausgebildet ist.
  7. Druckkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Substrat (100) aus Silicium gebildet ist, worin die Kristallrichtung diagonal zur Düsenplatte (110) ist.
  8. Druckkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Erwärmungseinrichtung (120) aus polykristallinem Silicium gebildet ist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines mit Bläschen angetriebenen Tintenstrahldruckkopfs, worin das Verfahren die Schritte umfasst: Ausbilden einer Düsenplatte (110) auf der Oberfläche eines Substrats (100), Ausbilden einer ringförmigen Erwärmungseinrichtung (120) auf der Düsenplatte (110); Ätzen des Substrats (100) und Ausbilden eines Verteilers (150) zum Zuführen von Tinte; Ausbilden von Elektroden (180), die mit der ringförmigen Erwärmungseinrichtung (120) auf der Düsenplatte (110) elektrisch verbunden sind; Ätzen der Düsenplatte (110) und Ausbilden einer Düse (160) mit einem Durchmesser kleiner als die ringförmige Erwärmungseinrichtung (120) auf der Innenseite der ringförmigen Erwärmungseinrichtung (120); Ätzen des Substrats (100), das von der Düse (160) freigelegt ist und Ausbilden einer im Wesentlichen halbkugelförmigen Tintenkammer (200) mit einem Durchmesser größer als die ringförmige Erwärmungseinrichtung (120) und umfassend eine gewölbte Blasenbildungsführung; und Ätzen des Substrats (100) zwischen dem Verteiler (150) und der Tintenkammer (200) von der Oberfläche und Ausbilden eines Tintenkanals (210) zum Verbinden der Tintenkammer (200) mit dem Verteiler (150).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, worin das Ausbilden der Tintenkammer die Schritte umfasst: anisotropes Ätzen des Substrats (100), das von der Düse (160) freigelegt ist, auf eine bestimmte Tiefe; und isotropes Ätzen des Substrats (100) nach anisotropem Ätzen des Substrats.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, worin das Ausbilden des Tintenkanals die Schritte umfasst: Ätzen der Düsenplatte (110) von außerhalb der ringförmigen Erwärmungseinrichtung (120) zum Verteiler (150) und Ausbilden einer Nut (170) zum Freilegen des Substrats; und isotropes Ätzen des Substrats (100), das von der Nut (170) freigelegt ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, worin die Schritte zum Ausbilden der Tintenkammer (200) und des Tintenkanals (210) zur selben Zeit durchgeführt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 9, worin das Ausbilden der Tintenkammer die Schritte umfasst: anisotropes Ätzen des Substrats (100), das von der Düse (160) freigelegt ist, auf eine bestimmte Tiefe zur Ausbildung eines Trench (190); Abscheiden einer bestimmten Materialschicht (220) über das anisotrop geätzte Substrat (100) auf eine bestimmte Dicke; anisotropes und partielles Ätzen der Materialschicht (220), um den Boden des Trench (190) freizulegen und Ausbilden eines Abstandhalters (230, 240) der Materialschicht entlang der Seitewände des Trench (190); und isotropes Ätzen des Substrats (100), das zum Boden des Trench (190) freigelegt ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, worin die Erwärmungseinrichtung (120) omegaförmig ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, worin die Erwärmungseinrichtung (120) kreisförmig ist.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15, worin das Substrat (100) aus Silicium mit einer Kristallorientierung von [100] gebildet wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, worin im Schritt zum Ausbilden der Düsenplatte (110) die Düsenplatte (110) aus einer Siliciumoxidschicht gebildet wird, die durch Oxidieren der Oberfläche des Siliciumsubstrats (100) gebildet wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 17, worin die Erwärmungseinrichtung aus polykristallinem Silicium gebildet wird.
DE60118113T 2000-04-26 2001-04-24 Mit Bläschen angetriebener Tintenstrahldruckkopf, dazugehöriges Herstellungsverfahren, und Tintenausstossverfahren Expired - Lifetime DE60118113T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2226000000 2000-04-26
KR10-2000-0022260A KR100374788B1 (ko) 2000-04-26 2000-04-26 버블 젯 방식의 잉크 젯 프린트 헤드, 그 제조방법 및잉크 토출방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60118113D1 DE60118113D1 (de) 2006-05-11
DE60118113T2 true DE60118113T2 (de) 2007-03-01

Family

ID=36217535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60118113T Expired - Lifetime DE60118113T2 (de) 2000-04-26 2001-04-24 Mit Bläschen angetriebener Tintenstrahldruckkopf, dazugehöriges Herstellungsverfahren, und Tintenausstossverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6499832B2 (de)
EP (1) EP1149705B1 (de)
JP (1) JP3382932B2 (de)
KR (1) KR100374788B1 (de)
DE (1) DE60118113T2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100506082B1 (ko) * 2000-12-18 2005-08-04 삼성전자주식회사 반구형 잉크 챔버를 가진 잉크 젯 프린트 헤드의 제조 방법
KR100668296B1 (ko) * 2001-01-19 2007-01-12 삼성전자주식회사 반구형 잉크 챔버를 가진 잉크 젯 프린트 헤드
TW491734B (en) 2001-06-28 2002-06-21 Acer Comm & Multimedia Inc Microinjector for ejecting droplets of different sizes
KR100400015B1 (ko) * 2001-11-15 2003-09-29 삼성전자주식회사 잉크젯 프린트헤드 및 그 제조방법
KR100400228B1 (ko) * 2001-11-16 2003-10-01 삼성전자주식회사 잉크젯 프린트헤드 및 그 제조방법
KR100400229B1 (ko) * 2001-11-22 2003-10-01 삼성전자주식회사 버블젯 방식의 잉크젯 프린트 헤드 및 그 제조방법
KR100433530B1 (ko) * 2001-12-10 2004-05-31 삼성전자주식회사 일체형 잉크젯 프린트 헤드의 제조 방법
KR100438708B1 (ko) * 2001-12-13 2004-07-05 삼성전자주식회사 잉크젯 프린트 헤드 및 이의 제조 방법
KR100428793B1 (ko) * 2002-06-26 2004-04-28 삼성전자주식회사 잉크젯 프린터 헤드 및 그 제조 방법
US6902867B2 (en) * 2002-10-02 2005-06-07 Lexmark International, Inc. Ink jet printheads and methods therefor
US6755509B2 (en) * 2002-11-23 2004-06-29 Silverbrook Research Pty Ltd Thermal ink jet printhead with suspended beam heater
KR100499150B1 (ko) * 2003-07-29 2005-07-04 삼성전자주식회사 잉크젯 프린트헤드 및 그 제조방법
US7213908B2 (en) * 2004-08-04 2007-05-08 Eastman Kodak Company Fluid ejector having an anisotropic surface chamber etch
KR100676815B1 (ko) * 2005-05-31 2007-02-01 삼성전자주식회사 잉크젯 프린트헤드 및 그 제조방법
US7554764B2 (en) * 2006-04-07 2009-06-30 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. Lift-off method for forming write pole of a magnetic write head and write pole formed thereby
US20080018713A1 (en) * 2006-07-21 2008-01-24 Lopez Ali G Multi-crystalline silicon device and manufacturing method
JP5159069B2 (ja) * 2006-08-29 2013-03-06 キヤノン株式会社 液体吐出方法
JP4921101B2 (ja) * 2006-10-04 2012-04-25 キヤノン株式会社 インクジェット記録ヘッド、およびインク吐出方法
KR20080086306A (ko) * 2007-03-22 2008-09-25 삼성전자주식회사 잉크젯 프린트헤드의 제조방법
JP5875293B2 (ja) * 2011-08-25 2016-03-02 キヤノン株式会社 記録ヘッドおよびインクジェット記録装置

Family Cites Families (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3890623A (en) 1973-05-02 1975-06-17 Minnesota Mining & Mfg Magnetic document encoder having multiple staggered styli
CA1127227A (en) 1977-10-03 1982-07-06 Ichiro Endo Liquid jet recording process and apparatus therefor
US4275290A (en) 1978-05-08 1981-06-23 Northern Telecom Limited Thermally activated liquid ink printing
US4219822A (en) 1978-08-17 1980-08-26 The Mead Corporation Skewed ink jet printer with overlapping print lines
US4296421A (en) 1978-10-26 1981-10-20 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording device using thermal propulsion and mechanical pressure changes
US4330787A (en) 1978-10-31 1982-05-18 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording device
US4463359A (en) 1979-04-02 1984-07-31 Canon Kabushiki Kaisha Droplet generating method and apparatus thereof
JPS55131882A (en) 1979-04-02 1980-10-14 Canon Inc Electronic equipment
JPS5931943B2 (ja) 1979-04-02 1984-08-06 キヤノン株式会社 液体噴射記録法
JPS56144160A (en) 1980-04-11 1981-11-10 Ricoh Co Ltd Ink jet recording unit
DE3028404A1 (de) 1980-07-26 1982-07-22 NCR Corp., 45479 Dayton, Ohio Tintenstrahldrucker
US4429321A (en) 1980-10-23 1984-01-31 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording device
JPS5774180A (en) 1980-10-28 1982-05-10 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Heat sensitive recorder
US4521805A (en) 1981-04-24 1985-06-04 Canon Kabushiki Kaisha Printing apparatus or system
US4490728A (en) 1981-08-14 1984-12-25 Hewlett-Packard Company Thermal ink jet printer
US4611219A (en) 1981-12-29 1986-09-09 Canon Kabushiki Kaisha Liquid-jetting head
US4675696A (en) 1982-04-07 1987-06-23 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus
DE3402683C2 (de) 1983-01-28 1994-06-09 Canon Kk Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf
DE3306098A1 (de) 1983-02-22 1984-08-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Piezoelektrisch betriebener schreibkopf mit kanalmatrize
US4580149A (en) * 1985-02-19 1986-04-01 Xerox Corporation Cavitational liquid impact printer
US4675694A (en) 1986-03-12 1987-06-23 Exxon Printing Systems, Inc. Method and apparatus for a high density array printer using hot melt inks
US4894664A (en) 1986-04-28 1990-01-16 Hewlett-Packard Company Monolithic thermal ink jet printhead with integral nozzle and ink feed
EP0367303A1 (de) 1986-04-28 1990-05-09 Hewlett-Packard Company Thermischer Tintenstrahldruckkopf
DE3717294C2 (de) * 1986-06-10 1995-01-26 Seiko Epson Corp Tintenstrahlaufzeichnungskopf
US4812859A (en) 1987-09-17 1989-03-14 Hewlett-Packard Company Multi-chamber ink jet recording head for color use
US4882595A (en) 1987-10-30 1989-11-21 Hewlett-Packard Company Hydraulically tuned channel architecture
EP0317171A3 (de) 1987-11-13 1990-07-18 Hewlett-Packard Company Integrales Dünnschicht-Injektionssystem für einen thermischen Tintenspritzdruckkopf und Arbeitsmethoden
JP2846636B2 (ja) 1987-12-02 1999-01-13 キヤノン株式会社 インクジェット記録ヘッド用基板の作製方法
US4847630A (en) 1987-12-17 1989-07-11 Hewlett-Packard Company Integrated thermal ink jet printhead and method of manufacture
US4831390A (en) 1988-01-15 1989-05-16 Xerox Corporation Bubble jet printing device with improved printhead heat control
JPH01190458A (ja) 1988-01-25 1989-07-31 Nec Corp インクジェットヘッド
JP2656793B2 (ja) 1988-06-01 1997-09-24 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
EP0352498A1 (de) 1988-07-14 1990-01-31 Ascom Hasler AG Frankiermaschine
EP0352726B1 (de) 1988-07-26 1994-04-27 Canon Kabushiki Kaisha Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungskopf und Aufzeichnungsgerät, versehen mit diesem Kopf
US4864328A (en) 1988-09-06 1989-09-05 Spectra, Inc. Dual mode ink jet printer
US4864329A (en) 1988-09-22 1989-09-05 Xerox Corporation Fluid handling device with filter and fabrication process therefor
US4985710A (en) 1989-11-29 1991-01-15 Xerox Corporation Buttable subunits for pagewidth "Roofshooter" printheads
JPH03277550A (ja) * 1990-03-28 1991-12-09 Canon Inc インクジェット記録ヘッドおよび該インクジェット記録ヘッドを搭載したインクジェット記録装置
EP0530209B1 (de) 1990-05-21 1994-12-07 Eastman Kodak Company Tintenschreibkopf für eine nach dem thermalwandlerprinzip arbeitende flüssigkeitsstrahlaufzeichnungsvorrichtung und verfahren zu seiner herstellung
EP0471157B1 (de) 1990-08-16 1995-08-09 Hewlett-Packard Company Photo-ablatierte Bauteile für Farbstrahldruckkopf
JPH04241955A (ja) 1991-01-11 1992-08-28 Fuji Xerox Co Ltd インクジェット記録ヘッドの製造方法
US6019457A (en) 1991-01-30 2000-02-01 Canon Information Systems Research Australia Pty Ltd. Ink jet print device and print head or print apparatus using the same
AU657930B2 (en) * 1991-01-30 1995-03-30 Canon Kabushiki Kaisha Nozzle structures for bubblejet print devices
JPH05338178A (ja) 1991-12-23 1993-12-21 Canon Inf Syst Res Australia Pty Ltd インクジェットプリントデバイス
JPH07156402A (ja) 1994-09-01 1995-06-20 Ricoh Co Ltd 液体噴射記録ヘッド
US5850241A (en) 1995-04-12 1998-12-15 Eastman Kodak Company Monolithic print head structure and a manufacturing process therefor using anisotropic wet etching
AUPN522295A0 (en) * 1995-09-06 1995-09-28 Eastman Kodak Company Cmos process compatible fabrication of lift print heads
JPH10151765A (ja) * 1996-11-25 1998-06-09 Canon Inc インクジェット装置、及びインクジェットヘッド
KR100221459B1 (ko) * 1997-03-07 1999-09-15 이형도 프린트헤드의 기록액 분사장치 및 그 방법
US6093330A (en) * 1997-06-02 2000-07-25 Cornell Research Foundation, Inc. Microfabrication process for enclosed microstructures
KR100397604B1 (ko) * 2000-07-18 2003-09-13 삼성전자주식회사 버블 젯 방식의 잉크 젯 프린트 헤드 및 그 제조방법
KR100668294B1 (ko) * 2001-01-08 2007-01-12 삼성전자주식회사 반구형 잉크 챔버를 가진 잉크 젯 프린트 헤드 및 그제조방법

Also Published As

Publication number Publication date
US20030038862A1 (en) 2003-02-27
EP1149705A1 (de) 2001-10-31
KR100374788B1 (ko) 2003-03-04
DE60118113D1 (de) 2006-05-11
JP2001347666A (ja) 2001-12-18
EP1149705B1 (de) 2006-03-22
US6499832B2 (en) 2002-12-31
US20010055048A1 (en) 2001-12-27
US6685846B2 (en) 2004-02-03
KR20010097852A (ko) 2001-11-08
JP3382932B2 (ja) 2003-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118113T2 (de) Mit Bläschen angetriebener Tintenstrahldruckkopf, dazugehöriges Herstellungsverfahren, und Tintenausstossverfahren
DE60131223T2 (de) Mit Bläschen angetriebener Tintenstrahldruckkopf und dazugehöriges Hertsellungsverfahren
DE60128781T2 (de) Mit Bläschen angetriebener Tintenstrahldruckkopf und dazugehöriges Hertsellungsverfahren
DE60313560T2 (de) Monolithischer Tintenstrahldruckkopf mit Heizelement zwischen zwei Tintenkammern und Verfahren zu deren Herstellung
DE69013480T2 (de) Farbstrahldruckkopf mit ionischer Passivierung der elektrischen Schaltungen.
DE60306472T2 (de) Monolithischer Tintenstrahldruckkopf mit konischer Düse und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60319328T2 (de) Monolitischer Tintenstrahldruckkopf und Herstellungsverfahren
DE69728336T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Tintenstrahldruckkopfes
DE60127519T2 (de) Verfahren für die Herstellung eines Tintenstrahldruckkopfes mit halbkugelförmigen Tintenkammern
DE69401134T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines thermischen Farbstrahldruckkopfs
DE19836357B4 (de) Einseitiges Herstellungsverfahren zum Bilden eines monolithischen Tintenstrahldruckelementarrays auf einem Substrat
DE60033218T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsausstosskopfes, damit hergestellter Flüssigkeitsausstosskopf, Kopfkassette, Flüssigkeitsausstossvorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer Siliziumplatte und damit hergestellte Siliziumplatte
DE60126869T2 (de) Tintenstrahldruckkopf des mit Bläschen angetrieben Typs
DE69230196T2 (de) Trägerschicht für Aufzeichnungskopf, Aufzeichnungskopf und Herstellungsverfahren dafür
DE69215397T2 (de) Einstückig ausgebildete Bubblejet Druckvorrichtung
DE69819976T2 (de) Flüssigkeitsausstosskopf, Substrat und Herstelllungsverfahren
DE60210683T2 (de) Hemisphärische Tintenstrahldruckkopffarbkammer und Herstellungsverfahren
DE60113798T2 (de) Integrierter cmos/mems-tintenstrahldruckknopf mit lang gestrecktem düsenloch und verfahren zu dessen herstellung
DE69012079T2 (de) Verfahren zur Verwendung erodierbarer Masken zum Erzeugen partiell geätzter Strukturen in Scheiben mit orientierungsabhängiger Ätzung.
DE69802478T2 (de) Herstellen eines Tintenkanals für einen Tintenstrahldruckkopf
DE69019397T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tintenstrahldruckknöpfen.
DE102005019184B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Druckkopfs
DE19525765A1 (de) Drucker und Verfahren zum Herstellen eines Kopfes für den Drucker
DE60115714T2 (de) Widerstandselement für Flüssigkeitsstrahldruckkopf und Verfahren für dessen Herstellung
DE69636021T2 (de) Tintenstrahldruckkopf und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition