DE10345962B4 - Substrat und Verfahren zum Bilden eines Substrats für eine Fluidausstoßvorrichtung - Google Patents

Substrat und Verfahren zum Bilden eines Substrats für eine Fluidausstoßvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10345962B4
DE10345962B4 DE10345962.6A DE10345962A DE10345962B4 DE 10345962 B4 DE10345962 B4 DE 10345962B4 DE 10345962 A DE10345962 A DE 10345962A DE 10345962 B4 DE10345962 B4 DE 10345962B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
page
mask layer
opening
trench
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10345962.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10345962A1 (de
Inventor
Martha A. Truninger
Charles C. Haluzak
Michael Monroe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Development Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Development Co LP filed Critical Hewlett Packard Development Co LP
Publication of DE10345962A1 publication Critical patent/DE10345962A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10345962B4 publication Critical patent/DE10345962B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1626Manufacturing processes etching
    • B41J2/1628Manufacturing processes etching dry etching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1601Production of bubble jet print heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1607Production of print heads with piezoelectric elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1626Manufacturing processes etching
    • B41J2/1629Manufacturing processes etching wet etching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1631Manufacturing processes photolithography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1632Manufacturing processes machining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1632Manufacturing processes machining
    • B41J2/1634Manufacturing processes machining laser machining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Micromachines (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)

Abstract

Verfahren zum Bilden einer Öffnung (150) durch ein Substrat (160) mit einer ersten Seite (162) und einer zweiten Seite (164) gegenüber der ersten Seite (162), wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Bilden eines Grabens (166) in der ersten Seite (162) des Substrats (160); Bilden einer Maskenschicht (167) innerhalb des Grabens (166); Bilden von zumindest einem Loch (168) in der Maskenschicht (167); Befüllen des Grabens (166) und des zumindest einen Lochs (168) mit einem Füllmaterial (169); Bilden eines ersten Abschnitts (152) der Öffnung (150) in dem Substrat (160) von der zweiten Seite (164) des Substrats (160) zur Maskenschicht (167); und Bilden eines zweiten Abschnitts (154) der Öffnung (150) in dem Substrat (160) durch Ätzen des Füllmaterials (169) von der zweiten Seite (164) des Substrats (160) aus durch das zumindest eine Loch (168) in der Maskenschicht (167) zur ersten Seite (162) des Substrats (160).

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Fluideusstoßvorrichtungen und spezieller auf ein Substrat für eine Fluidausstoßvorrichtung.
  • Bei einigen Fluidausstoßvorrichtungen, wie z. B. Druckköpfen, ist ein Tropfenausstoßelement auf einer Vorderseite eines Substrats gebildet, und ein Fluid wird an eine Ausstoßkammer des Tropfenausstoßelements durch eine Öffnung oder einen Schlitz in dem Substrat geleitet. Häufig ist das Substrat ein Siliziumwafer, und der Schlitz ist in dem Wafer durch chemisches Ätzen gebildet worden. Die existierenden Verfahren zum Bilden des Schlitzes durch des Substrat umfassen ein Ätzen in das Substrat von der Rückseite des Substrats zur Vorderseite des Substrats. Die Rückseite des Substrats ist als eine Seite des Substrats definiert, gegenüber der des Tropfenausstoßelement gebildet ist.
  • Leider kann das Ätzen in das Substrat von der Rückseite bis hindurch zur Vorderseite zu einer Fehlerausrichtung des Schlitzes an der Vorderseite und/oder einer variierenden Breite des Schlitzes an der Vorderseite führen.
  • Dementsprechend besteht ein Bedarf, die Bildung des Schlitzes durch des Substrat zu steuern.
  • Die US 6,139,761 beschreibt ein Herstellungsverfahren für einen Tintenstrahldrucker mit einem Tintenausstoßdruckerzeugungselement zum Erzeugen von Energie zum Ausstoßen der Tinte, und einem Tintezuführungstor zum Zuführen der Tinte an den Tintenstrahldruckkopf, wobei das Verfahren des Vorbereitens eines Siliziumsubstrates das Bilden des Tintenausstoßdruckerzeugungselementes und eines Siliziumdioxidfilms oder Siliziumnitridfilms auf einer Oberfläche des Siliziumsubstrates, ein Bilden einer Anti-Ätzmaske zur Bildung eines Tintenzuführungstores an einer Rückseite des Siliziumsubstrates, das Entfernen von Silizium auf der Rückseite des Siliziumsubstrates an einer Position, die dem Tintenzuführtorabschnitt gegenüber liegt, mittels anisotropen Ätzen, das Bilden eines Tintenausstoßabschnittes auf einer Oberfläche des Siliziumsubstrates, und das Entfernen des Siliziumdioxidfilms oder des Siliziumnitridfilms von der Oberfläche des Siliziumsubstrates des Tintenzuführungstorabschnittes aufweist.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Bilden eines Substrates sowie ein Substrat zu schaffen, die es ermöglichen, daß bei der Bildung einer Öffnung, die sich von einer ersten Seite des Substrates zu der zweiten Seite des Substrates erstreckt, die Lage der Austrittsöffnungen lagemäßig möglichst genau gesteuert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1, sowie ein Substrat gemäß Anspruch 14 gelöst.
  • Ein Verfahren zum Bilden einer Öffnung durch ein Substrat mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite gegenüber der ersten Seite umfaßt ein Bilden eines Grabens in der ersten Seite des Substrats, ein Bilden einer Maskenschicht mit dem Graben, ein Bilden von zumindest einem Loch in der Maskenschicht, ein Befüllen des Grabens und des zumindest einen Lochs, ein Bilden eines ersten Abschnitts der Öffnung in dem Substrat von der zweiten Seite des Substrats zur Maskenschicht und ein Bilden eines zweiten Abschnitts der Öffnung in dem Substrat von der zweiten Seite des Substrats durch das zumindest eine Loch in der Maskenschicht zur ersten Seite des Substrats.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachstehend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm, das ein Ausführungsbeispiel eines Tintenstrahldrucksystems gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt,
  • 2 eine schematische Querschnittsansicht, die ein Ausführungsbeispiel eines Abschnitts einer Fluidausstoßvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt,
  • 3 eine schematische Querschnittsansicht, die ein Ausführungsbeispiel eines Abschnitts einer Fluidausstoßvorrichtung darstellt, der auf einem Ausführungsbeispiel eines Substrats gemäß der vorliegenden Erfindung gebildet ist,
  • 4A4H ein Ausführungsbeispiel zum Bilden einer Öffnung durch ein Substrat gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • In der nachstehenden ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiel wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die einen Teil derselben bilden, und in denen mittels einer Darstellung spezifische Ausführungsbeispiele gezeigt sind, in denen die Erfindung praktiziert werden kann. Diesbezüglich wird unter Bezugnahme auf die Ausrichtung der beschriebenen Figuren eine richtungsweisende Terminologie verwendet, wie z. B. „oben”, „unten”, „vorne”, „hinten”, „führend”, „nachlaufend” etc. Weil die Komponenten der vorliegenden Erfindung in einer Anzahl von unterschiedlichen Ausrichtungen positioniert sein können, wird die richtungsweisende Terminologie zu Darstellungszwecken verwendet und gilt in keiner Weise als Einschränkung. Es wird darauf hingewiesen, daß andere Ausführungsbeispiele verwendet werden können und strukturelle oder logische Veränderungen vorgenommen werden können, ohne vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die nachstehende ausführliche Beschreibung ist daher nicht als Einschränkung aufzufassen, und der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die angehängten Ansprüche definiert.
  • 1 stellt ein Ausführungsbeispiel eines Tintenstrahldrucksystems 10 gemäß der vorliegenden Erfindung dar. Das Tintenstrahldrucksystem 10 bildet ein Ausführungsbeispiel eines Fluidausstoßsystems, das eine Fluidausstoßanordnung, wie z. B. eine Tintenstrahldruckkopfanordnung 12, und eine Fluidvorratsanordnung, wie z. B. eine Tintenvorratsanordnung 14 umfaßt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfaßt das Tintenstrahldrucksystem 10 auch eine Befestigungsanordnung 16, eine Medientransportanordnung 18 und eine elektronische Steuerung 20.
  • Die Tintenstrahldruckkopfanordnung 12 umfaßt als ein Ausführungsbeispiel einer Fluidausstoßanordnung einen oder mehrere Druckköpfe oder Fluidausstoßvorrichtungen, die Tropfen von Tinte oder eines Fluids durch eine Mehrzahl von Öffnungen oder Düsen 13 ausstoßen. Bei einem Ausführungsbeispiel werden die Tropfen auf ein Medium gelenkt, wie z. B. ein Druckmedium 19, um auf das Druckmedium 19 zu drucken. Das Druckmedium 19 ist ein beliebiger Typ von einem geeigneten Blattmaterial, wie z. B. Papier, Karton, Transparentfolien, Mylar und dergleichen. Typischerweise sind die Düsen 13 in einer oder mehreren Spalten oder Arrays angeordnet, so daß ein ordnungsgemäß sequenzierter Ausstoß von Tinte von den Düsen 13 bei einem Ausführungsbeispiel bewirkt, daß Schriftzeichen, Symbole und/oder andere Graphiken oder Bilder auf das Medium 19 gedruckt werden, während die Tintenstrahldruckkopfanordnung 12 und das Druckmedium 19 relativ zueinander bewegt werden.
  • Die Tintenvorratsanordnung 14 liefert als ein Ausführungsbeispiel einer Fluidvorratsanordnung Tinte an eine Druckkopfanordnung 12 und umfaßt ein Reservoir 15 zum Speichern einer Tinte. Als solche fließt die Tinte bei einem Ausführungsbeispiel vom Reservoir 15 zur Tintenstrahldruckkopfanordnung 12. Bei einem Ausführungsbeispiel werden die Tintenstrahldruckkopfanordnung 12 und die Tintenvorratsanordnung 14 zusammen in einer Tintenstrahl- oder Fluidstrahlkassette oder einem Tintenstrahl- oder Fluidstrahlstift gehäust. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Tintenvorratsanordnung 14 von der Tintenstrahldruckkopfanordnung 12 getrennt und liefert Tinte an die Tintenstrahldruckkopfanordnung 12 durch eine Schnittstellenverbindung, wie z. B. eine Vorratsröhre.
  • Die Befestigungsanordnung 16 positioniert die Tintenstrahldruckkopfanordnung 12 relativ zur Medientransportanordnung 18, und die Medientransportanordnung 18 positioniert das Druckmedium 19 relativ zur Tintenstrahldruckkopfanordnung 12. Somit ist eine Druckzone 17 benachbart zu den Düsen 13 und einem Bereich zwischen der Tintenstrahldruckkopfanordnung 12 und dem Druckmedium 19 definiert. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Tintenstrahldruckkopfanordnung 12 eine Bewegungstyp-Druckkopfanordnung, und eine Befestigungsanordnung 16 umfaßt einen Wagen zum Bewegen der Tintenstrahldruckkopfanordnung 12 relativ zur Medientransportanordnung 18. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist eine Tintenstrahldruckkopfanordnung 12 eine Nichtbewegungstyp-Druckkopfanordnung, und eine Befestigungsanordnung 16 befestigt die Tintenstrahldruckkopfanordnung 12 an einer vorgeschriebenen Position relativ zur Medientransportanordnung 18.
  • Die elektronische Steuerung 20 kommuniziert mit der Tintenstrahldruckkopfanordnung 12, der Bewegungsanordnung 16 und der Medientransportanordnung 18. Die elektronische Steuerung 20 empfängt Daten 21 von einem Hostsystem, wie z. B. einem Computer, und umfaßt einen Speicher zum vorübergehenden Speichern von Daten 21. Typischerweise werden die Daten 21 an das Tintenstrahldrucksystem 10 entlang einem elektronischen, Infrarot-, optischen oder anderen Informationsübertragungsweg gesendet. Die Daten 21 stellen beispielsweise ein Dokument und/oder eine Datei dar, die gedruckt werden sollen. Als solche bilden die Daten 21 eine Druckaufgabe für das Tintenstrahldrucksystem 10 und umfassen eine oder mehrere Druckaufgabebefehle und/oder Befehlsparameter.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel liefert die elektronische Steuerung 20 eine Steuerung der Tintenstrahldruckkopfanordnung 12 einschließlich einer Zeitgebungssteuerung für ein Ausstoßen von Tintentropfen von den Düsen 13. Als solche definiert die elektronische Steuerung 20 ein Muster von ausgestoßenen Tintentropfen, die Schriftzeichen, Symbole und/oder andere Graphiken oder Bilder auf dem Druckmedium 19 bilden. Die Zeitgebungssteuerung und daher das Muster der ausgestoßenen Tintentropfen wird durch die Druckaufgabebefehle und/oder Befehlsparameter bestimmt. Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Logik- und Antriebsschaltungsaufbau, der einen Abschnitt der elektronischen Steuerung 20 bildet, auf einer Tintenstrahldruckkopfanordnung 12 positioniert. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der Logik- und Antriebsschaltungsaufbau außerhalb der Tintenstrahldruckkopfanordnung 12 positioniert.
  • 2 stellt ein Ausführungsbeispiel eines Abschnitts einer Fluidausstoßvorrichtung 30 einer Tintenstrahldruckkopfanordnung 12 dar. Die Fluidausstoßvorrichtung 30 umfaßt ein Array von Tropfenausstoßelementen 31. Die Tropfenausstoßelemente 31 sind auf einem Substrat 40 gebildet, das einen Fluid-(oder Tinten-)Zuführschlitz 41 aufweist, der in demselben gebildet ist. Als solcher liefert der Fluidzuführschlitz 41 einen Vorrat von Fluid (oder Tinte) an die Tropfenausstoßelemente 31. Das Substrat 40 ist beispielsweise aus Silizium, Glas oder einem stabilen Polymer gebildet.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel umfaßt jedes Tropfenausstoßelement 31 eine Dünnfilmstruktur 32 mit einem Abfeuerungswiderstand 34 und einer Öffnungsschicht 36. Die Dünnfilmstruktur 32 weist ein Fluid-(oder Tinten-)Zuführloch 33 auf, das in derselben gebildet ist, das mit einem Fluidzuführschlitz 41 des Substrats 40 kommuniziert. Die Öffnungsschicht 36 weist eine Vorderfläche 37 und eine Düsenöffnung 38 auf, die in der Vorderfläche 37 gebildet ist. Die Öffnungsschicht 36 weist auch eine Düsenkammer 39 auf, die in derselben gebildet ist, die mit der Düsenöffnung 38 und dem Fluidzuführloch 33 der Dünnfilmstruktur 32 kommuniziert. Der Abfeuerungswiderstand 34 ist innerhalb der Düsenkammer 39 positioniert und umfaßt Anschlußleitungen 35, die den Abfeuerungswiderstand 34 mit einem Treibersignal und Masse elektrisch koppeln.
  • Die Dünnfilmstruktur 32 ist beispielsweise durch eine oder mehrere Passivierungs- oder Isolierschichten aus Siliziumdioxid, Siliziumcarbid, Siliziumnitrid, TEOS (TEOS = Tetraethylorthosilicat) oder einem anderen geeigneten Material gebildet. Bei einem Ausführungsbeispiel umfaßt die Dünnfilmstruktur 32 auch eine leitfähige Schicht, die den Abfeuerungswiderstand 34 und die Anschlußleitungen 35 definiert. Die leitfähige Schicht ist beispielsweise aus Polysilizium, Aluminium, Gold, Tantalum, Tantalum-Aluminium oder einem anderen Metall oder einer Metallegierung gebildet.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel fließt ein Fluid während des Betriebs von Fluidzuführschlitz 41 zur Düsenkammer 39 über ein Fluidzuführloch 33. Die Düsenöffnung 38 ist dem Abfeuerungswiderstand 34 wirksam zugeordnet, so daß die Tröpfchen des Fluids von der Düsenkammer 39 durch die Düsenöffnung 38 (z. B. normal zur Ebene des Abfeuerungswiderstands 34) und hin zu einem Medium nach einer Versorgung des Abfeuerungswiderstands 34 mit Energie ausgestoßen werden.
  • Beispielhafte Ausführungsbeispiele der Fluidausstoßvorrichtung 30 umfassen eine thermischen Druckkopf, wie vorstehend beschrieben, einen piezoelektrischen Druckkopf, einen Biege-Spannung-Druckkopf und einen beliebigen anderen Typ von einer Fluidstrahl-Ausstoßvorrichtung, die in der Technik bekannt ist. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Fluidausstoßvorrichtung 30 ein voll integrierter thermischer Tintenstrahldruckkopf.
  • 3 stellt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Abschnitts einer Fluidausstoßvorrichtung 130 einer Tintenstrahldruckkopfanordnung 12 dar. Die Fluidausstoßvorrichtung 130 umfaßt ein Array von Tropfenausstoßelementen 131. Die Tropfenausstoßelemente 131 sind auf einem Substrat 140 gebildet, das einen Fluid-(oder Tinte-)Zuführschlitz 141 aufweist, der in demselben gebildet ist. Als solcher liefert der Fluidzuführschlitz 141 einen Vorrat eines Fluids (oder einer Tinte) an die Tropfenausstoßelemente 131. Das Substrat 140 ist beispielsweise aus Silizium, Glas oder einem stabilen Polymer gebildet.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel umfaßt jedes Tropfenausstoßelement 131 einen Abfeuerungswiderstand 134 und eine Öffnungsschicht 136. Zusätzlich weist das Substrat 140 ein oder mehrere Fluid-(oder Tinte-)Zuführlöcher 142 auf, die in demselben gebildet sind, die mit dem Fluidzuführschlitz 141 kommunizieren. Die Öffnungsschicht 136 weist eine Vorderfläche 137 und eine Düsenöffnung 138 auf, die in der Vorderfläche 137 gebildet ist. Die Öffnungsschicht 136 weist auch eine Düsenkammer 139 auf, die darin gebildet ist, die mit der Düsenöffnung 138 und den Fluidzuführlöchern 142 kommuniziert.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel fließt das Fluid während des Betriebs vom Fluidzuführschlitz 141 zur Düsenkammer 139 über die Fluidzuführlöcher 142. Die Düsenöffnung 138 ist dem Abfeuerungswiderstand 134 wirksam zugeordnet, so daß die Tröpfchen des Fluids von der Düsenkammer 139 durch die Düsenöffnung 138 und zu einem Medium hin ausgestoßen werden, nachdem der Abfeuerungswiderstand 134 mit Energie versorgt worden ist.
  • Wie bei dem Ausführungsbeispiel von 3 dargestellt ist, weist das Substrat 140 eine erste Seite 143 und eine zweite Seite 144 auf. Die zweite Seite 144 liegt der ersten Seite 143 gegenüber und ist bei einem Ausführungsbeispiel im wesentlichen parallel mit der ersten Seite 143 ausgerichtet. Als solche kommunizieren die Fluidzuführlöcher 142 mit der ersten Seite 143 und ein Fluidzuführschlitz 141 kommuniziert mit der zweiten Seite 144 des Substrats 140. Die Fluidzuführlöcher 142 und der Fluidzuführschlitz 141 kommunizieren miteinander, um einen Kanal oder eine Öffnung 145 durch das Substrat 140 zu bilden. Als solcher bildet der Fluidzuführschlitz 141 einen ersten Abschnitt der Öffnung 145, und die Fluidzuführlöcher 142 bilden einen zweiten Abschnitt der Öffnung 145. Die Öffnung 145 ist in einem Substrat 140 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gebildet. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Öffnung 145 im Substrat 140 durch chemisches Ätzen und/oder Laserbearbeitung (Lasern), wie nachstehend beschrieben, gebildet worden.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel weist das Substrat 140 einen Graben 146 auf, der in der ersten Seite 143 gebildet ist und eine eingebettete Maskenschicht 147 umfaßt, die in dem Graben 146 gebildet ist. Zusätzlich umfaßt das Substrat 140 ein Füllmaterial 149, das im Graben 146 angeordnet ist. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die eingebettete Maskenschicht 147 so strukturiert, daß sie eine oder mehrere Öffnungen oder Löcher 148 aufweist, die in derselben gebildet sind. Als solche maskieren oder schirmen die Abschnitte der eingebetteten Maskenschicht 147, die benachbart zu den Löchern 148 vorgesehen sind, Bereiche eines Füllmaterials 149 während der Bildung einer Öffnung 145 durch das Substrat 140 ab, wie nachstehend beschrieben ist. Somit definiert und steuert die eingebettete Maskenschicht 147 einschließlich der Löcher 148 die Bildung von Fluidzuführlöchern 142 im Substrat 140. Spezieller steuern die Löcher 148 seitliche Abmessungen der Fluidzuführlöcher 142 und richten eine Position von Fluidzuführlöchern 142 an der ersten Seite 143 ein.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist das Füllmaterial 149 im Graben 146 über der eingebetteten Maskenschicht 147 angeordnet. Das Füllmaterial 149 ist im Graben 146 so angeordnet, um eine erste Seite 143 des Substrats 140 zu bilden. Somit sind bei einem Ausführungsbeispiel der Abfeuerungswiderstand 134 und die Öffnungsschicht 136 auf einem Füllmaterial 149 gebildet. Das Füllmaterial 149 umfaßt beispielsweise ein amorphes Material, ein amorphes Siliziummaterial oder ein Polysiliziummaterial.
  • 4A4H stellen ein Ausführungsbeispiel zum Bilden einer Öffnung 150 durch ein Substrat 160 dar. Bei einem Ausführungsbeispiel ist das Substrat 160 ein Siliziumsubstrat und die Öffnung 150 ist im Substrat 160 durch chemisches Ätzen und/oder Laserbearbeitung (Lasern) gebildet, wie vorstehend beschrieben. Das Substrat 160 weist eine erste Seite 162 und eine zweite Seite 164 auf. Die zweite Seite 164 liegt der ersten Seite 162 gegenüber und ist bei einem Ausführungsbeispiel im wesentlichen parallel mit der ersten Seite 162 ausgerichtet. Die Öffnung 150 kommuniziert mit der ersten Seite 162 und der zweiten Seite 164 des Substrats 160, um einen Kanal oder einen Durchgang durch das Substrat 160 zu liefern. Obgleich nur eine Öffnung 150 dargestellt ist, die in dem Substrat 160 gebildet ist, wird darauf hingewiesen, daß eine beliebige Anzahl von Öffnungen 150 im Substrat 160 gebildet sein kann.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel stellt das Substrat 160 ein Substrat 140 einer Fluidausstoßvorrichtung 130 dar, und eine Öffnung 150 stellt eine Öffnung 145 dar, die einen Fluidzuführschlitz 141 und Fluidzuführlöcher 142 umfaßt, die in dem Substrat 140 gebildet sind. Als solche sind die Tropfenausstoßelemente 131 von der Fluidausstoßvorrichtung 130 auf der ersten Seite 162 des Substrats 160 gebildet. Somit bildet die erste Seite 162 eine Vorderseite des Substrats 160, und eine zweite Seite 164 bildet eine Rückseite des Substrats 160, so daß das Fluid durch die Öffnung 150 und daher durch das Substrat 160 von der Rückseite zur Vorderseite fließt. Dementsprechend liefert die Öffnung 150 einen fluidischen Kanal für die Kommunikation des Fluids (oder der Tinte) mit den Tropfenausstoßelementen 131 durch das Substrat 160.
  • Wie bei dem Ausführungsbeispiel von 4A und 4B dargestellt ist, wird ein Graben 166 im Substrat 160 gebildet, bevor die Öffnung 150 durch das Substrat 160 gebildet wird. Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Graben 166 im Substrat 160 durch chemisches Ätzen in das Substrat gebildet, wie nachstehend beschrieben.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel, wie in 4A dargestellt ist, wird eine Maskierungsschicht 170 auf dem Substrat 160 gebildet, um den Graben 166 im Substrat 160 zu bilden. Spezieller ist eine Maskierungsschicht 170 auf der ersten Seite 162 des Substrats 160 gebildet. Die Maskierungsschicht 170 wird verwendet, um ein Ätzen der ersten Seite 162 selektiv zu steuern oder zu blockieren. Als solche ist die Maskierungsschicht 170 entlang der ersten Seite 162 des Substrats 160 gebildet und strukturiert, um Bereiche der ersten Seite 162 freizulegen und um zu definieren, wo der Graben 166 im Substrat 160 gebildet sein soll.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Maskierungsschicht 170 durch Aufbringung gebildet und durch Photolithographie und Ätzen strukturiert, um freigelegte Abschnitte der ersten Seite 162 des Substrats 160 zu definieren. Spezieller ist die Maskierungsschicht 170 strukturiert, um zu umreißen, wo der Graben 166 (4B) im Substrat 160 von der ersten Seite 162 gebildet sein soll. Vorzugsweise ist der Graben 166 im Substrat 160 durch chemisches Ätzen gebildet worden, wie nachstehend beschrieben. Somit ist die Maskierungsschicht 170 aus einem Material gebildet, das einem Ätzmittel gegenüber resistent ist, das zum Ätzen des Grabens 166 in das Substrat 160 verwendet wird. Beispiele eines Materials, das für die Maskierungsschicht 170 geeignet ist, umfassen ein Siliziumdioxid, ein Siliziumnitrid oder ein beliebiges anderes geeignetes dielektrisches Material oder ein Photoresist oder ein beliebiges anderes photoabbildbares Material.
  • Anschließend, wie in dem Ausführungsbeispiel von 4B dargestellt ist, ist der Graben 166 im Substrat 160 gebildet. Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Graben 166 im Substrat 160 durch Ätzen in die erste Seite 162 gebildet. Vorzugsweise ist der Graben 166 im Substrat 160 unter Verwendung eines anisotropen chemischen Ätzprozesses gebildet. Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Ätzprozeß ein Trockenätzprozeß, wie z. B. ein plasmabasierter Fluor-(SF6-)Ätzprozeß. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der Ätzprozeß ein Naßätzprozeß und verwendet ein naßes anisotropes Ätzmittel, wie z. B. TMAH (TMAH = Tetramethylammoniumhydroxid), KOH (KOH = Kaliumhydroxid) oder ein anderes alkalisches Ätzmittel.
  • Nachdem der Graben 166 im Substrat 160 gebildet worden ist, wird die Maskierungsschicht 170 vom Substrat 160 abgezogen oder entfernt. Als solche wird die erste Seite 162 des Substrats 160 offengelegt oder freigelegt. Bei einem Ausführungsbeispiel, wenn die Maskierungsschicht 170 aus einem Oxid gebildet ist, wird die Maskierungsschicht 170 beispielsweise durch ein chemisches Ätzen entfernt. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel wird die Maskierungsschicht 170, wenn die Maskierungsschicht 170 auf einem Photoresist gebildet ist, beispielsweise durch einen Resist-Stripper entfernt.
  • Wie bei dem Ausführungsbeispiel von 4C dargestellt ist, wird eine eingebettete Maskenschicht 167 im Graben 166 und auf der ersten Seite 162 des Substrats 160 gebildet, nachdem der Graben 166 im Substrat 160 gebildet und die Maskierungsschicht 170 vom Substrat 160 entfernt worden ist. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die eingebettete Maskenschicht 167 durch Aufwachsen eines ätzresistenten Materials im Graben 166 und auf der ersten Seite 162 des Substrats 160 gebildet. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die eingebettete Maskenschicht 167 durch Aufbringen des ätzresistenten Materials im Graben 166 und auf der ersten Seite 162 des Substrats 160 gebildet. Das ätzresistente Material umfaßt beispielsweise ein Oxid, ein Nitrid, ein Oxynitrid, ein Siliziumcarbid oder einen beliebigen anderen geeigneten aufgebrachten oder thermisch aufgewachsenen Film.
  • Anschließend wird, wie in dem Ausführungsbeispiel von 4D dargestellt ist, eine Maskierungsschicht 172 über der eingebetteten Maskenschicht 167 gebildet. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Maskierungsschicht 172 mit einer oder mehreren Öffnungen 173 strukturiert, um Bereiche einer eingebetteten Maskenschicht 167 im Graben 166 freizulegen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Maskierungsschicht 172 durch Aufbringen oder Sprühbeschichten gebildet und durch Photolithographie und Ätzen strukturiert, um freigelegte Abschnitte der eingebetteten Maskenschicht 167 zu definieren. Spezieller ist die Maskierungsschicht 172 strukturiert, um zu umreißen, wo die Löcher 168 (4E) in der eingebetteten Maskenschicht 167 von der ersten Seite 162 des Substrats 160 gebildet werden sollen. Vorzugsweise sind die Löcher 168 in der eingebetteten Maskenschicht 167 durch Ätzen gebildet, wie nachstehend beschrieben. Somit ist die Maskierungsschicht 172 aus einem Material gebildet, das gegenüber einem Ätzmittel resistent ist, das zum Ätzen von Löchern 168 in die eingebettete Maskenschicht 167 verwendet wird. Bei einem Ausführungsbeispiel umfaßt das Material ein Photoresist.
  • Anschließend werden die Löcher 168, wie bei dem Ausführungsbeispiel von 4E dargestellt, in der eingebetteten Maskenschicht 167 gebildet. Die Löcher 168 sind entlang der eingebetteten Maskenschicht 167 im Graben 166 voneinander beabstandet, um zu definieren, wo die Öffnung 150 mit der ersten Seite 162 des Substrats 160 kommunizieren soll. Obgleich zwei Löcher 168 dargestellt sind, die in der eingebetteten Maskenschicht 167 gebildet sind, wird darauf hingewiesen, daß eine beliebige Anzahl von Löchern 168 in der eingebetteten Maskenschicht 167 gebildet sein kann.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel sind die Löcher 168 in der eingebetteten Maskenschicht 167 durch Ätzen in die eingebettete Maskenschicht 167 von der Seite 162 des Substrats 160 gebildet. Vorzugsweise werden die Löcher 168 in die eingebettete Maskenschicht 167 unter Verwendung eines anisotropen chemischen Ätzprozesses gebildet. Bei einem Ausführungsbeispiel bildet der Ätzprozeß Löcher 168 mit im wesentlichen parallelen Seiten. Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Ätzprozeß ein Trockenätzprozeß, wie z. B. ein plasmabasierter Fluorätzprozeß. Bei einem speziellen Ausführungsbeispiel ist der Trockenätzprozeß ein RIE-Prozeß (RIE = reactive ion etch = reaktives Ionenätzen). Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der Ätzprozeß ein Naßätzprozeß, wie z. B. ein BOE (BOE = buffered Oxide etch – Gepuffertes-Oxid-Äzprozeß).
  • Nachdem die Löcher 168 im Substrat 160 gebildet worden sind, wird die Maskierungsschicht 172 von der eingebetteten Maskenschicht 167 abgezogen oder entfernt. Die eingebettete Maskenschicht 167 als solche wird mit den Löchern 168 offengelegt oder freigelegt. Bei einem Ausführungsbeispiel wird die Maskierungsschicht 172, wenn die Maskierungsschicht 172 aus einem Photoresist gebildet ist, beispielsweise durch einen Resist-Stripper entfernt.
  • Wie in dem Ausführungsbeispiel von 4F dargestellt ist, wird der Graben 166 gefüllt, nachdem die Löcher 168 in der eingebetteten Maskenschicht 167 und der Maskierungsschicht 172 gebildet worden sind. Der Graben 166 wird durch Aufbringen eines Füllmaterials 169 über der ersten Seite 162 des Substrats 160 und der eingebetteten Maskenschicht 167 befüllt, um den Graben 166 zu befüllen. Das Füllmaterial 169 ist im Graben 166 so angeordnet, um die Löcher 168 der eingebetteten Maskenschicht 167 zu füllen. Das Füllmaterial 169 kann beispielsweise ein amorphes Material, ein amorphes Siliziummaterial oder ein polykristallines Siliziummaterial umfassen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel wird das Füllmaterial 169, nachdem das Füllmaterial 169 im Graben 166 angeordnet worden ist, planarisiert, um eine im wesentlichen flache Oberfläche zu erzeugen. Spezieller wird das Füllmaterial 169 planarisiert, um die erste Seite 162 des Substrats 160 neu zu definieren. Bei einem Ausführungsbeispiel wird das Füllmaterial 169 durch einen CMP-Prozeß (CMP = chemical mechanical polishing = chemisch-mechanisches Polieren) oder einen Resist-Rückätz-Prozeß planarisiert. Obgleich das Füllmaterial 169 als an die eingebettete Maskenschicht 167 planarisiert dargestellt ist, die auf der ersten Seite 162 des Substrats 160 gebildet ist, gilt das Füllmaterial 169 als im Schutzbereich der vorliegenden Erfindung umfaßt, wenn es an das Substrat 160 planarisiert ist.
  • Ebenfalls wird eine Maskierungsschicht 174 auf der zweiten Seite 164 des Substrats 160 gebildet, wie bei dem Ausführungsbeispiel von 4F dargestellt ist. Die Maskierungsschicht 174 ist strukturiert, um einen Bereich der zweiten Seite 164 freizulegen und zu definieren, wo das Substrat 160 geätzt werden soll, um einen ersten Abschnitt 152 der Öffnung 150 zu bilden (4G4H).
  • Anschließend wird ein erster Abschnitt 152 der Öffnung 150 in das Substrat 160 von der zweiten Seite 164 geätzt, wie bei dem Ausführungsbeispiel von 4G dargestellt ist. Als solcher ist der erste Abschnitt 152 der Öffnung 150 durch Ätzen eines freigelegten Abschnitts oder Bereichs des Substrats 160 von der zweiten Seite 164 zur ersten Seite 162 hin gebildet. Das Ätzen in das Substrat 160 von der zweiten Seite 164 zur ersten Seite 162 hin wird solange fortgesetzt, bis der erste Abschnitt 152 der Öffnung 150 an der eingebetteten Maskenschicht 167 gebildet ist.
  • Wie bei dem Ausführungsbeispiel von 4H dargestellt ist, wird der zweite Abschnitt 154 der Öffnung 150 in das Füllmaterial 169, das die erste Seite 162 des Substrats 160 neu definiert, von der zweiten Seite 164 durch den ersten Abschnitt 152 und durch die Löcher 168 der eingebetteten Maskenschicht 167 geätzt, nachdem der erste Abschnitt 152 der Öffnung 150 gebildet worden ist. Das Ätzen in das Substrat 160 von der zweiten Seite 164 durch den ersten Abschnitt 152 und durch die Lacher 168 der eingebetteten Maskenschicht 167 wird durch das Füllmaterial 169 zur ersten Seite 162 fortgesetzt, so daß der zweite Abschnitt 154 der Öffnung 150 gebildet ist. Als solche wird die Öffnung 150 durch das Substrat 160 gebildet.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel wird die Öffnung 150 einschließlich des ersten Abschnitts 152 und des zweiten Abschnitts 154 unter Verwendung eines anisotropen Ätzprozesses gebildet, der eine Öffnung 150 mit im wesentlichen parallelen Seiten bildet. Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Ätzprozeß ein Trockenätzprozeß, wie z. B. ein plasmabasierter Fluor-(SF6-)Ätzprozeß. Bei einem speziellen Ausführungsbeispiel ist der Trockenätzprozeß ein RIE-Prozeß und spezieller ein Tief-RIE-Prozeß (DRIE = deep reactive ion etch = Tief-Reaktiver-Ionen-Ätzprozeß). Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der erste Abschnitt 152 der Öffnung 150 im Substrat 160 durch einen Laserbearbeitungsprozeß gebildet. Anschließend wird der zweite Abschnitt 154 der Öffnung 150 im Substrat 160 durch einen Trockenätzprozeß gebildet.
  • Während des Tief-RIE wird alternativ ein freigelegter Abschnitt mit einem reaktiven Ätzgas geätzt und beschichtet, bis ein Loch gebildet ist. Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel erzeugt das reaktive Ätzgas ein Fluorradikal, das das Material chemisch und/oder physisch ätzt. Bei diesem exemplarischen Ausführungsbeispiel wird eine Polymerbeschichtung, die gegenüber dem verwendeten Ätzmittel selektiv ist, auf die Innenoberflächen des zu bildenden Lochs einschließlich der Seitenwände und des Bodens aufgebracht. Die Beschichtung wird durch Verwendung eine Kohlenstoff-Fluorgases erzeugt, das (CF2)n, ein teflonartiges Material oder ein teflonerzeugendes Monomer, auf diesen Oberflächen anordnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel verhindert das Polymer im wesentlichen ein Ätzen der Seitenwände während der anschließenden Ätzprozesse. Die Gase für das Ätzmittel wechseln sich mit den Gasen zum Bilden der Beschichtung auf der Innenseite des Lochs ab.
  • Beim Ätzen des ersten Abschnitts 152 der Öffnung 150 in das Substrat 160 von der zweiten Seite 164 dient die eingebettete Maskenschicht 167 als eine Ätzstoppschicht, die eine Tiefe des ersten Abschnitts 152 im wesentlichen begrenzt oder einrichtet. Als solches wird ein Bilden des ersten Abschnitts 152 auf die eingebettete Maskenschicht 167 fortgesetzt. Zusätzlich grenzen die Löcher 168 der eingebetteten Maskenschicht 167 im wesentlichen das Ätzen des Substrats 160 einschließlich des Füllmaterials 169 auf Bereiche in den Löchern 168 ein und verhindern ein laterales Ätzen der Löcher 168, wenn der zweite Abschnitt 154 in das Substrat 160 von dem ersten Abschnitt 152 geätzt wird. Somit steuern die Löcher 168, wo die Öffnung 150 mit der ersten Seite 162 kommuniziert. Ferner führt ein Ätzen des ersten Abschnitts 152 und des zweiten Abschnitts 154 der Öffnung 150 in das Substrat 160 von der zweiten Seite 164 zu einem CMOS-kompatiblen Prozeß (CMOS = complementary metal Oxide semiconductor = komplementärer Metalloxidhalbleiter), wodurch die Öffnung 150 gebildet werden kann, nachdem die integrierten Schaltungen auf der ersten Seite 162 des Substrats 160 gebildet worden sind.
  • Obgleich sich die vorstehende Beschreibung auf die Einbindung des Substrats 160 mit einer Öffnung 150, die in demselben gebildet ist, in eine Tintenstrahldruckkopfanordnung bezieht, wird darauf hingewiesen, daß das Substrat 160, das die Öffnung 150 aufweist, die in demselben gebildet ist, in anderen Fluidausstoßsystemen beinhaltet sein kann, die Nichtdruck-Anwendungen oder -Systeme sowie andere Anwendungen mit fluidischen Kanälen durch ein Substrat umfassen, wie z. B. medizinische Geräte. Dementsprechend ist die vorliegende Erfindung nicht auf Druckköpfe beschränkt, sondern ist auf andere geschlitzte Substrate anwendbar.
  • Obwohl spezifische Ausführungsbeispiele hierin zu Beschreibungszwecken eines bevorzugten Ausführungsbeispiels dargestellt und beschrieben worden sind, werden Fachleute darauf hingewiesen, daß viele verschiedene alternative und/oder entsprechende Implementierungen, die laut Berechnung den gleichen Zweck erzielen sollen, durch die spezifischen Ausführungsbeispiele ersetzt werden können, die hierin gezeigt und beschrieben sind, ohne vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Fachleute in der Chemie, Mechanik, Elektromechanik, Elektrotechnik und Informatik werden ohne weiteres erkennen, daß die vorliegende Erfindung in sehr vielen verschiedenen Ausführungsbeispielen implementiert sein kann. Diese Anmeldung soll beliebige Anpassungen und Variationen der bevorzugten Ausführungsbeispiele, die hierin erörtert wurden, abdecken. Daher wird die feste Absicht verfolgt, daß diese Erfindung nur durch die Ansprüche und die Entsprechungen derselben beschränkt sein soll.

Claims (25)

  1. Verfahren zum Bilden einer Öffnung (150) durch ein Substrat (160) mit einer ersten Seite (162) und einer zweiten Seite (164) gegenüber der ersten Seite (162), wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Bilden eines Grabens (166) in der ersten Seite (162) des Substrats (160); Bilden einer Maskenschicht (167) innerhalb des Grabens (166); Bilden von zumindest einem Loch (168) in der Maskenschicht (167); Befüllen des Grabens (166) und des zumindest einen Lochs (168) mit einem Füllmaterial (169); Bilden eines ersten Abschnitts (152) der Öffnung (150) in dem Substrat (160) von der zweiten Seite (164) des Substrats (160) zur Maskenschicht (167); und Bilden eines zweiten Abschnitts (154) der Öffnung (150) in dem Substrat (160) durch Ätzen des Füllmaterials (169) von der zweiten Seite (164) des Substrats (160) aus durch das zumindest eine Loch (168) in der Maskenschicht (167) zur ersten Seite (162) des Substrats (160).
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem das Substrat (160) aus Silizium gebildet ist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem das Bilden des Grabens (166) in der ersten Seite (162) des Substrats (160) ein Ätzen in das Substrat (160) von der ersten Seite (162) umfasst.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Bilden der Maskenschicht (167) innerhalb des Grabens (166) zumindest entweder ein Aufwachsen oder ein Aufbringen eines ätzresistenten Materials innerhalb des Grabens (166) umfasst.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, bei dem das ätzresistente Material entweder ein Oxid, ein Nitrid, ein Oxynitrid oder ein Siliziumcarbid umfasst.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Bilden des zumindest einen Lochs (168) in der Maskenschicht (167) ein Ätzen in die Maskenschicht (167) von der ersten Seite (162) des Substrats (160) umfasst.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das Bilden des zumindest einen Lochs (168) in der Maskenschicht (167) ein Strukturieren der Maskenschicht (167) umfasst.
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, das nach dem Befüllen des Grabens (166) und des zumindest einen Lochs (168) ein Planarisieren des Füllmaterials aufweist.
  9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem ein Befüllen des Grabens (166) ein Einbetten der Maskenschicht (167) umfasst.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem das Befüllen des Grabens (166) ein Befüllen des Grabens (166) mit entweder einem amorphen Material, einem amorphen Siliziummaterial oder einem polykristallinen Siliziummaterial umfasst.
  11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem das Bilden des ersten Abschnitts (152) der Öffnung (150) in dem Substrat (160) entweder ein Ätzen oder eine Laserbearbeitung in das Substrat (160) umfasst.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, bei dem das Bilden des zweiten Abschnitts (154) der Öffnung (150) in dem Substrat (160) ein Ätzen durch das zumindest eine Loch (168) in der Maskenschicht (167) umfasst.
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1–12, bei dem das Verfahren so durchgeführt wird, dass das Substrat (160) für eine Fluidausstoßvorrichtung geeignet ist, bei der der erste Abschnitt als Fluidkanal in dem Substrat (160) fungiert und der zweite Abschnitt als ein Fluidzuführloch in dem Substrat (160) fungiert.
  14. Substrat (160) für eine Fluidausstoßvorrichtung, wobei das Substrat (160) folgende Merkmale aufweist: eine erste Seite (162) mit einem Graben (166), der in derselben gebildet ist; eine zweite Seite (164) gegenüber der ersten Seite (162); eine Maskenschicht (167), die in dem Graben (166) der ersten Seite (162) gebildet ist, wobei die Maskenschicht (167) ein Loch (168) aufweist, das in derselben gebildet ist; ein Füllmaterial (169), das in dem Graben (166) der ersten Seite (162) über der Maskenschicht (167) angeordnet ist; und eine Öffnung (150), die mit der ersten Seite (162) und der zweiten Seite (164) kommuniziert, wobei ein erster Abschnitt (152) der Öffnung (150) sich von der zweiten Seite (164) zur Maskenschicht (167) erstreckt und ein zweiter Abschnitt (154) der Öffnung (150) das zumindest eine Loch (168) in der Maskenschicht (167) umfasst und sich von demselben aus als Ätzöffnung durch das Füllmaterial (169) zur ersten Seite (162) fortsetzt.
  15. Substrat (160) gemäß Anspruch 14, bei dem das Substrat (160) aus Silizium gebildet ist.
  16. Substrat (160) gemäß Anspruch 14 oder 15, bei dem der Graben (166) in die erste Seite (162) geätzt ist.
  17. Substrat (160) gemäß einem der Ansprüche 14 bis 16, bei dem die Maskenschicht (167) ein ätzresistentes Material umfasst, wobei das ätzresistente Material in den Graben (166) entweder aufgewachsen oder aufgebracht ist.
  18. Substrat (160) gemäß Anspruch 17, bei dem das ätzresistente Material entweder ein Oxid, ein Nitrid, ein Oxynitrid oder ein Siliziumcarbid umfasst.
  19. Substrat (160) gemäß einem der Ansprüche 14 bis 18, bei dem das zumindest eine Loch (168) in der Maskenschicht (167) in die Maskenschicht (167) von der ersten Seite (162) geätzt ist.
  20. Substrat (160) gemäß einem der Ansprüche 14 bis 19, bei dem das Füllmaterial (169) planarisiert ist.
  21. Substrat (160) gemäß einem der Ansprüche 14 bis 20, bei dem das Füllmaterial (169) die Maskenschicht (167) in dem Substrat (160) einbettet.
  22. Substrat (160) gemäß einem der Ansprüche 14 bis 21, bei dem das Füllmaterial (169) entweder ein amorphes Material, ein amorphes Siliziummaterial oder ein polykristallines Siliziummaterial umfasst.
  23. Substrat (160) gemäß einem der Ansprüche 14 bis 22, bei dem der erste Abschnitt (152) der Öffnung (150) entweder in die zweite Seite (164) geätzt oder gelasert ist.
  24. Substrat (160) gemäß einem der Ansprüche 14 bis 23, bei dem der zweite Abschnitt (154) der Öffnung (150) durch das zumindest eine Loch (168) in der Maskenschicht (167) und das Füllmaterial (169) von der zweiten Seite (164) geätzt ist.
  25. Substrat (160) gemäß einem der Ansprüche 14 bis 24, bei dem die Fluidausstoßvorrichtung ein Tropfenausstoßelement (131) umfasst, das auf der ersten Seite (162) gebildet ist.
DE10345962.6A 2003-01-21 2003-10-02 Substrat und Verfahren zum Bilden eines Substrats für eine Fluidausstoßvorrichtung Expired - Fee Related DE10345962B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/347888 2003-01-21
US10/347,888 US6821450B2 (en) 2003-01-21 2003-01-21 Substrate and method of forming substrate for fluid ejection device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10345962A1 DE10345962A1 (de) 2004-08-05
DE10345962B4 true DE10345962B4 (de) 2014-05-08

Family

ID=32681611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10345962.6A Expired - Fee Related DE10345962B4 (de) 2003-01-21 2003-10-02 Substrat und Verfahren zum Bilden eines Substrats für eine Fluidausstoßvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6821450B2 (de)
JP (1) JP4223965B2 (de)
CN (1) CN100528571C (de)
DE (1) DE10345962B4 (de)
TW (1) TWI288707B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7128843B2 (en) * 2003-04-04 2006-10-31 Hrl Laboratories, Llc Process for fabricating monolithic membrane substrate structures with well-controlled air gaps
US7105456B2 (en) * 2004-10-29 2006-09-12 Hewlett-Packard Development Company, Lp. Methods for controlling feature dimensions in crystalline substrates
JP2006126116A (ja) * 2004-11-01 2006-05-18 Canon Inc フィルター用基板の製造方法、インクジェット記録ヘッドおよびその製造方法
TWI250629B (en) 2005-01-12 2006-03-01 Ind Tech Res Inst Electronic package and fabricating method thereof
US7410907B2 (en) * 2005-03-31 2008-08-12 Lucent Technologies Inc. Fabricating integrated devices using embedded masks
US20100040606A1 (en) * 2006-03-06 2010-02-18 Symphogen A/S Recombinant polyclonal antibody for treatment of respiratory syncytial virus infections
US20080018713A1 (en) * 2006-07-21 2008-01-24 Lopez Ali G Multi-crystalline silicon device and manufacturing method
KR20090127341A (ko) * 2007-03-06 2009-12-10 심포젠 에이/에스 호흡기세포 융합 바이러스 감염 치료용 재조합 항체
JP4600417B2 (ja) * 2007-04-17 2010-12-15 ソニー株式会社 半導体装置の製造方法
KR20080114358A (ko) * 2007-06-27 2008-12-31 삼성전자주식회사 잉크젯 프린트헤드의 제조방법
US20110227987A1 (en) * 2008-10-30 2011-09-22 Alfred I-Tsung Pan Thermal inkjet printhead feed transition chamber and method of cooling using same
US8206998B2 (en) * 2009-06-17 2012-06-26 Canon Kabushiki Kaisha Method for manufacturing liquid discharge head
CN106269451B (zh) 2011-02-15 2020-02-21 富士胶卷迪马蒂克斯股份有限公司 使用微圆顶阵列的压电式换能器
US8450213B2 (en) 2011-04-13 2013-05-28 Fujifilm Corporation Forming a membrane having curved features
JP5657034B2 (ja) * 2012-02-14 2015-01-21 キヤノン株式会社 液体吐出ヘッドの製造方法及び基板の加工方法
JP5959979B2 (ja) * 2012-08-01 2016-08-02 キヤノン株式会社 貫通口を有する基板、液体吐出ヘッド用基板及び液体吐出ヘッドの製造方法
US10469948B2 (en) 2014-05-23 2019-11-05 Infineon Technologies Ag Method for manufacturing an opening structure and opening structure
HRP20231320T1 (hr) 2017-02-28 2024-02-16 Bayer Healthcare Llc Sustav čitača identifikacijskih oznaka
CN111747373B (zh) * 2019-03-29 2023-02-21 研能科技股份有限公司 微机电泵的制造方法
US20220118763A1 (en) * 2019-07-03 2022-04-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fluid feed hole
US11746005B2 (en) 2021-03-04 2023-09-05 Funai Electric Co. Ltd Deep reactive ion etching process for fluid ejection heads

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6139761A (en) * 1995-06-30 2000-10-31 Canon Kabushiki Kaisha Manufacturing method of ink jet head

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4894664A (en) * 1986-04-28 1990-01-16 Hewlett-Packard Company Monolithic thermal ink jet printhead with integral nozzle and ink feed
US4961821A (en) * 1989-11-22 1990-10-09 Xerox Corporation Ode through holes and butt edges without edge dicing
DE4016472A1 (de) 1990-05-22 1991-11-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur herstellung von mikromechanischen sensoren mit ueberlastsicherung
US5534900A (en) * 1990-09-21 1996-07-09 Seiko Epson Corporation Ink-jet recording apparatus
US5124717A (en) * 1990-12-06 1992-06-23 Xerox Corporation Ink jet printhead having integral filter
US5141596A (en) * 1991-07-29 1992-08-25 Xerox Corporation Method of fabricating an ink jet printhead having integral silicon filter
US5387314A (en) * 1993-01-25 1995-02-07 Hewlett-Packard Company Fabrication of ink fill slots in thermal ink-jet printheads utilizing chemical micromachining
US5569355A (en) * 1995-01-11 1996-10-29 Center For Advanced Fiberoptic Applications Method for fabrication of microchannel electron multipliers
US6045710A (en) * 1995-04-12 2000-04-04 Silverbrook; Kia Self-aligned construction and manufacturing process for monolithic print heads
AUPN623895A0 (en) * 1995-10-30 1995-11-23 Eastman Kodak Company A manufacturing process for lift print heads with nozzle rim heaters
US6000787A (en) * 1996-02-07 1999-12-14 Hewlett-Packard Company Solid state ink jet print head
DE19610782B4 (de) * 1996-03-19 2004-08-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung von mikromechanischen Strukturen
US5870123A (en) * 1996-07-15 1999-02-09 Xerox Corporation Ink jet printhead with channels formed in silicon with a (110) surface orientation
DE69730667T2 (de) 1996-11-11 2005-09-22 Canon K.K. Verfahren zur Herstellung eines Durchgangslochs, Gebrauch dieses Verfahrens zur Herstellung eines Slikonsubstrates mit einem solchen Durchgangsloch oder eine Vorrichtung mit diesem Substrat, Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahl-Druckkopfes und Gebrauch dieses Verfahrens zur Herstellung eines Tintenstrahldruckkopfes
US6234608B1 (en) 1997-06-05 2001-05-22 Xerox Corporation Magnetically actuated ink jet printing device
JP3416468B2 (ja) 1997-06-20 2003-06-16 キヤノン株式会社 Si異方性エッチング方法、インクジェットヘッド、及びその製造方法
JP3408130B2 (ja) 1997-12-19 2003-05-19 キヤノン株式会社 インクジェット記録ヘッドおよびその製造方法
US6411589B1 (en) 1998-07-29 2002-06-25 Hewlett-Packard Company System and method for forming electrostatically actuated data storage mechanisms
DE19847455A1 (de) 1998-10-15 2000-04-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Bearbeitung von Silizium mittels Ätzprozessen
US6312612B1 (en) * 1999-06-09 2001-11-06 The Procter & Gamble Company Apparatus and method for manufacturing an intracutaneous microneedle array
US6096656A (en) * 1999-06-24 2000-08-01 Sandia Corporation Formation of microchannels from low-temperature plasma-deposited silicon oxynitride
US6474795B1 (en) * 1999-12-21 2002-11-05 Eastman Kodak Company Continuous ink jet printer with micro-valve deflection mechanism and method of controlling same
US6474794B1 (en) * 2000-12-29 2002-11-05 Eastman Kodak Company Incorporation of silicon bridges in the ink channels of CMOS/MEMS integrated ink jet print head and method of forming same
US6475402B2 (en) 2001-03-02 2002-11-05 Hewlett-Packard Company Ink feed channels and heater supports for thermal ink-jet printhead

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6139761A (en) * 1995-06-30 2000-10-31 Canon Kabushiki Kaisha Manufacturing method of ink jet head

Also Published As

Publication number Publication date
US20050088491A1 (en) 2005-04-28
US20040141027A1 (en) 2004-07-22
US7018015B2 (en) 2006-03-28
CN1517216A (zh) 2004-08-04
DE10345962A1 (de) 2004-08-05
JP4223965B2 (ja) 2009-02-12
US6821450B2 (en) 2004-11-23
JP2004225158A (ja) 2004-08-12
TW200413181A (en) 2004-08-01
TWI288707B (en) 2007-10-21
CN100528571C (zh) 2009-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10345962B4 (de) Substrat und Verfahren zum Bilden eines Substrats für eine Fluidausstoßvorrichtung
DE19836357B4 (de) Einseitiges Herstellungsverfahren zum Bilden eines monolithischen Tintenstrahldruckelementarrays auf einem Substrat
DE69802478T2 (de) Herstellen eines Tintenkanals für einen Tintenstrahldruckkopf
DE60113322T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ausstosskammern für unterschiedliche Tropfengewichte auf einem einzigen Druckkopf
DE60028308T2 (de) Vollintegrierter thermischer Tintenstrahldruckkopf mit einer rückgeätzten Phosphosilikatglasschicht
DE60010638T2 (de) Kontinuierlich arbeitender tintenstrahldrucker mit mikroventil-umlenkmechanismus und verfahren zur herstellung desselben
DE69403352T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines thermischen Farbstrahldruckkopfs
DE60208088T2 (de) Zweistufiges Ätzen eines Grabens für einen vollständig integrierten Tintenstrahldruckkopf
DE60115592T2 (de) Integrierter CMOS/MEMS Tintenstrahldruckkopf mit während der CMOS-Bearbeitung ausgebildeten Heizelementen und Verfahren zum Ausbilden derselben
DE69727533T2 (de) Tintenstrahlkopf
DE60030606T2 (de) Tintenstrahldruckkopf, Verfahren zur Verhinderung von unabsichtlichen Tintenstrahlversagens beim Verwenden des Kopfes und Herstellungsverfahren dafür
DE60115714T2 (de) Widerstandselement für Flüssigkeitsstrahldruckkopf und Verfahren für dessen Herstellung
DE4223707A1 (de) Tintenstrahl-aufzeichnungseinrichtung, verfahren zum herstellen eines aufzeichnungskopfes und verfahren zum ausstossen von tintentroepfchen von einem aufzeichnungskopf
DE69830380T2 (de) Thermischer Tintenstrahldruckkopf mit Flüssigkeitsströmungswiderstand
DE60208617T2 (de) Druckkopf mit einer Dünnfilmmembran mit einem schwebenden Teil
DE60131062T2 (de) Struktur eines Tintenzuführkanals für vollintegrierten Tintenstrahldruckkopf
DE69933168T2 (de) Tintenstrahldruckkopf und verfahren zu dessen herstellung
DE69825000T2 (de) Tintenstrahlkopf, sein Herstellungsverfahren, und Tintenstrahlgerät damit versehen
DE60127519T2 (de) Verfahren für die Herstellung eines Tintenstrahldruckkopfes mit halbkugelförmigen Tintenkammern
DE60204251T2 (de) Tintenzuführkanal-Ätzverfahren für einen vollintegrierten Thermotintenstrahldruckkopf
DE112012007239T5 (de) Fluidausstossvorrichtung mit partikeltoleranter Schichterweiterung
DE60203083T2 (de) Tintenstrahldruckkopf mit mittels einer Dünnschichtstruktur und einer Düsenschicht definierten Tintenzufuhrkanäle
US6502918B1 (en) Feature in firing chamber of fluid ejection device
JP2008511477A (ja) 流体射出装置用の基板およびその基板の形成方法
KR100963740B1 (ko) 기판을 관통하는 개구의 형성 방법 및 유체 분사 장치용기판

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150210

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee