DE602005004335T2 - Tintenstrahldruckkopfsubstrat, Tintenstrahldruckkopf, und Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahldruckkopfsubstrats - Google Patents

Tintenstrahldruckkopfsubstrat, Tintenstrahldruckkopf, und Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahldruckkopfsubstrats Download PDF

Info

Publication number
DE602005004335T2
DE602005004335T2 DE602005004335T DE602005004335T DE602005004335T2 DE 602005004335 T2 DE602005004335 T2 DE 602005004335T2 DE 602005004335 T DE602005004335 T DE 602005004335T DE 602005004335 T DE602005004335 T DE 602005004335T DE 602005004335 T2 DE602005004335 T2 DE 602005004335T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
layer
substrate
generating elements
pressure generating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005004335T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005004335D1 (de
Inventor
Oh-Hyun Beak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE602005004335D1 publication Critical patent/DE602005004335D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005004335T2 publication Critical patent/DE602005004335T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14016Structure of bubble jet print heads
    • B41J2/14072Electrical connections, e.g. details on electrodes, connecting the chip to the outside...
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04563Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits detecting head temperature; Ink temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/0458Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling heads based on heating elements forming bubbles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14016Structure of bubble jet print heads
    • B41J2/14088Structure of heating means
    • B41J2/14112Resistive element
    • B41J2/14129Layer structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14016Structure of bubble jet print heads
    • B41J2/14153Structures including a sensor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/164Manufacturing processes thin film formation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16517Cleaning of print head nozzles
    • B41J2/1652Cleaning of print head nozzles by driving a fluid through the nozzles to the outside thereof, e.g. by applying pressure to the inside or vacuum at the outside of the print head
    • B41J2/16526Cleaning of print head nozzles by driving a fluid through the nozzles to the outside thereof, e.g. by applying pressure to the inside or vacuum at the outside of the print head by applying pressure only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)

Description

  • Die vorliegende allgemeine erfinderische Idee bezieht sich auf ein Tintenstrahldruckkopfsubstrat, einen Tintenstrahldruckkopf, und auf ein Verfahren zum Herstellen des Tintenstrahldruckkopfsubstrats, und insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, auf ein Tintenstrahldruckkopfsubstrat, das mit einer Vielzahl von Segmentheizungen ausgestattet ist, die das Substrat erwärmen, und auf einen Tintenstrahldruckkopf, der mit dem Tintenstrahldruckkopfsubstrat ausgestattet ist, und auf ein Verfahren zum Herstellen des Tintenstrahldruckkopfsubstrats.
  • Bei einem thermischen Tintenstrahldruckkopf wird üblicherweise eine Vielzahl von wärmeerzeugenden Widerständen als elektrothermischer Wandler auf einem Substrat eingesetzt, um Blasen zu erzeugen, indem Tinte sofort erwärmt wird, wobei Tintentröpfchen aus dem Tintenstrahldruckkopf ausgestoßen werden. Die Vielzahl von wärmeerzeugenden Widerständen ist in den Tintenkammern angeordnet, in welchen die Tinte vor dem Erwärmen vorübergehend gespeichert wird. Die Tinte in den Tintenkammern wird mit Hilfe des Druckes, der von den wärmeerzeugenden Widerständen auf ein Speichermedium ausgeübt wird, durch eine Düse ausgestoßen, die in Fluidverbindung mit den Tintenkammern steht.
  • Die Temperatur des Substrats, auf dem der Tintenstrahldruckkopf hergestellt ist, hat Einfluss auf die Leistungsfähigkeit des Tintenstrahldruckkopfs. Das heißt, wenn die Temperatur des Substrats niedriger als eine Umgebungstemperatur ist, kann die Tinte erst ausgestoßen werden, wenn die Temperatur des Substrats eine vorgegebene Temperatur überschreitet. Darüber hinaus ist es, wenn das Substrat eine hohe Temperatur erreicht, der Fall, dass eine Größe der ausgestoßenen Tintentröpfchen zunimmt, aufgrund einer Abnahme der Tintenviskosität und von Änderungen in den physikalischen Eigenschaften der Tinte. Eine Zunahme der Größe der Tintentröpfchen verursacht eine Verschlechterung der Qualität eines Druckbildes. Wenn die Temperatur des Substrats ein höheres Niveau erreicht, kann die Düse aufgrund der in der Düse erzeugten Blasen vorübergehend die Fähigkeit einbüßen, die Tintentröpfchen auszustoßen. Die Tinte kann ausbrennen. Folglich sollte die Temperatur des Substrats präzise gesteuert werden. Um dies zu erreichen, werden ein Temperatursensor zum Ermitteln der Temperatur des Substrats und eine Substratheizung zum Erwärmen des Substrats an einem vorgegebenen Bereich des Substrats ausgebildet.
  • Ein Tintenstrahldruckkopfsubstrat, das mit Temperatursensoren und Substratheizungen ausgestattet ist, ist in U.S. Patent No. 5,175,565 von Ishinaga et al., mit dem Titel "Ink Jet Substrate Including Plural Temperature Sensors And Heaters" offenbart. Gemäß U.S. Patent No. 5,175,565 wird bei den Temperatursensoren eine wärmebeständige Vorrichtung eingesetzt, wie zum Beispiel eine Diode oder ein Transistor. Die Temperatursensoren sind an beiden Enden des Tintenstrahldruckkopfsubstrats angeordnet, und die Heizungen zum Heizen des Tintenstrahldruckkopfsubstrats sind an den verbleibenden Teilen beider Enden des Tintenstrahldruckkopfsubstrats angeordnet. Zusätzlich ist ein Tintenausstoßbereich an dem Tintenstrahldruckkopfsubstrat zwischen den Heizungen vorgesehen, der wärmeerzeugende Widerstände zum Erzeugen von Wärmeenergie für die Tintenausstoßung umfasst. Wenn die Temperatur des Tintenstrahldruckkopfsubstrats niedrig ist, werden die Heizungen betrieben, um das Tintenstrahldruckkopfsubstrat in Übereinstimmung mit der von den Temperatursensoren ermittelten Temperatur auf eine geeignete Temperatur zu erwärmen. Wenn die Temperatur des Tintenstrahldruckkopfsubstrats außerordentlich hoch ist, wird zusätzlich ein Druckbetrieb angehalten, bis die Temperatur des Tintenstrahldruckkopfsubstrats auf eine angemessene Temperatur gesunken ist.
  • Gemäß U.S. Patent No. 5,175,565 werden die Heizungen durch denselben Prozess und aus derselben Materialschicht wie die wärmeerzeugenden Widerstände gebildet. Der Prozess kann das Ausbilden einer hochohmigen Metallschicht und einer Metallverdrahtungsschicht auf dem Substrat umfassen, das Strukturieren der hochohmigen Metallschicht und der Metallverdrahtungsschicht, um ein Verdrahtungsmuster zu bilden, und das teilweise Entfernen der Metallverdrahtungsschicht von dem Verdrahtungsmuster, um einen vorgegebenen Bereich der hochohmigen Metallschicht freizulegen. Die Metallverdrahtungsschicht wird durch Foto- und Nassätzprozesse teilweise entfernt. Durch das teilweise Entfernen der Metallverdrahtungsschicht werden die wärmeerzeugenden Widerstände an dem Tintenausstoßbereich und gleichzeitig die Substratheizungen an beiden Enden des Tintenausstoßbereichs gebildet. Die wärmeerzeugenden Widerstände und die Substratheizungen sind die freigelegten Bereiche der hochohmigen Metallschicht.
  • In US-B-6 357 863 ist ein Tintenstrahldruckkopf offenbart, der eine Düsenplatte mit einer im Wesentlichen linearen Anordnung von Tintenstrahldüsen aufweist, durch die die Tintentröpfchen auf ein Druckmedium ausgestoßen werden. Ein integrierter Schaltungschip, der benachbart zu der Düsenplatte auf dem Druckkopf angeordnet ist, umfasst ein Halbleitersubstrat, einen Quellenspannungsleiter, der mit einer Quellenspannung verbunden ist, und einen Erdrückleiter. Eine im Wesentlichen lineare Anordnung von Tintenheizungswiderständen ist auf dem Substrat im Wesentlichen parallel zu der Länge des Chips angeordnet, wobei jeder mit einer entsprechenden Tintenstrahldüse verbunden ist. Der Chip umfasst außerdem eine Vielzahl von Substratheizungswiderständen, die in einer im Wesentlichen linearen Anordnung auf dem Substrat angeordnet und im Wesentlichen parallel zu den Düsen ausgerichtet sind. Die Substratheizungswiderstände sind elektrisch parallel geschaltet, wobei ein Knoten jedes Widerstands mit dem Quellenspannungsleiter und ein anderer Knoten jedes Widerstands mit dem Erdrückleiter verbunden ist.
  • Die Substratheizungen sind jedoch üblicherweise mit einer größeren Fläche als die der wärmeerzeugenden Widerstände ausgebildet, um das gesamte Tintenstrahldruckkopfsubstrat zu heizen. Infolgedessen kann ein Problem auftreten, wenn die wärmeerzeugenden Widerstände und die Substratheizungen durch denselben Nassätzprozess, wie oben beschrieben, freigelegt werden. Das heißt, wenn der Nassätzprozess basierend auf der Fläche der wärmeerzeugenden Widerstände durchgeführt wird, können die Substratheizungen, deren Flächen größer als die der wärmeerzeugenden Widerstände sind, nicht ausreichend freigelegt werden. Als Ergebnis davon können die Substratheizungen die inhärenten Funktionen nicht ausüben. Dazu kommt, dass, wenn der Prozess des Freilegens der wärmeerzeugenden Widerstände und der Nassätzprozess zum Freilegen der Heizungen separat durchgeführt werden, der Prozess übermäßig kompliziert wird.
  • Des Weiteren sind die Heizungen an beiden Enden des Tintenstrahldruckkopfsubstrats ausgebildet. Daher kann es schwierig sein, das gesamte Tintenstrahldruckkopfsubstrat gleichmäßig zu erwärmen, und insbesondere, die Temperatur des Tintenstrahldruckkopfsubstrats in dem Tintenausstoßbereich, in dem die Tinte tatsächlich ausgestoßen wird, gleichmäßig zu steuern.
  • Ausführungen der Erfindung sehen ein Tintenstrahldruckkopfsubstrat mit einer Substratheizung mit einer verbesserten Zuverlässigkeit vor.
  • Ausführungen der Erfindung sehen einen Tintenstrahldruckkopf mit dem Tintenstrahldruckkopfsubstrat vor. Ausführungen der Erfindung sehen ein Verfahren zum Herstellen des Tintenstrahldruckkopfsubstrats vor. Weitere Aspekte und Vorteile der vorliegenden allgemeinen erfinderischen Idee werden in der folgenden Beschreibung auszugsweise dargelegt und teilweise aus der Beschreibung ersichtlich werden, oder können durch Anwendung der allgemeinen erfinderischen Idee erfahren werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitgestellt, wie in den angehängten Ansprüchen dargelegt. Bevorzugte Merkmale der Erfindung werden aus den unabhängigen Ansprüchen und der folgenden Beschreibung ersichtlich.
  • Für ein besseres Verständnis der Erfindung und um aufzuzeigen, wie Ausführungen derselben umgesetzt werden können, wird beispielhaft auf die begleitenden grafischen Darstellungen Bezug genommen, wobei:
  • 1 eine Draufsicht eines Tintenstrahldruckkopfs gemäß einer Ausführung der vorliegenden allgemeinen erfinderischen Idee ist;
  • 2 eine vergrößerte Draufsicht eines Ausschnitts R1 eines in 1 dargestellten Tintenausstoßbereichs ist;
  • 3A eine vergrößerte Darstellung der in 1 dargestellten Segmentheizungen H ist;
  • 3B ein Schaltplan von 3A ist;
  • 4A eine Draufsicht ist, die die Segmentheizungen gemäß einer weiteren Ausführung der vorliegenden allgemeinen erfinderischen Idee illustriert;
  • 4B ein Schaltplan von 4A ist;
  • 5 bis 9 Querschnittsdarstellungen sind, die ein Verfahren zum Herstellen eines Tintenstrahldruckkopfs gemäß einer Ausführung der vorliegenden allgemeinen erfinderischen Idee illustrieren;
  • 10 eine Draufsicht eines Tintenstrahldruckkopfs gemäß einer Ausführung der vorliegenden allgemeinen erfinderischen Idee ist;
  • 11 eine vergrößerte Draufsicht eines Ausschnitts R2 eines in 10 dargestellten Tintenausstoßbereichs ist;
  • 12 bis 15 Querschnittsdarstellungen entlang der Linie 11I-11I' aus 11 sind, die ein Verfahren zum Herstellen eines Tintenstrahldruckkopfs gemäß einer werteren Ausführung der vorliegenden allgemeinen erfinderischen Idee illustrieren.
  • Nun wird detailliert auf Ausführungen der vorliegenden allgemeinen erfinderischen Idee Bezug genommen, von welchen Beispiele in den begleitenden Zeichnungen dargestellt sind, wobei sich gleiche Bezugszeichen durchgehend auf gleiche Elemente beziehen. Die Ausführungen werden unten beschrieben, um die vorliegende allgemeine erfinderische Idee durch Bezugnahme auf die Figuren zu erklären.
  • 1 ist eine Draufsicht eines Tintenstrahldruckkopfs gemäß einer Ausführung der vorliegenden allgemeinen erfinderischen Idee, und 2 ist eine vergrößerte Draufsicht eines Ausschnitts R1 eines in 1 dargestellten Tintenausstoßbereichs. 3A ist eine vergrößerte Darstellung der in 1 dargestellten Segmentheizungen H. 5 bis 9 sind Querschnittsdarstellungen, die ein Verfahren zum Herstellen eines Tintenstrahldruckkopfs gemäß einer Ausführung der vorliegenden allgemeinen erfinderischen Idee illustrieren. In 5 bis 9 ist der Bereich 'A' eine Querschnittsdarstellung eines Tintenstrahldruckkopfsubstrats entlang einer Linie 21-21' in 2, die den Tintenausstoßbereich illustriert, und der Bereich 'B' ist eine Querschnittsdarstellung eines Tintenstrahldruckkopfsubstrats entlang einer Linie 31-31' in 3A, welche die Segmentheizungen illustriert.
  • Zunächst wird der Tintenstrahldruckkopf gemäß verschiedener Ausführungen der vorliegenden allgemeinen erfinderischen Idee beschrieben.
  • Bezug nehmend auf 1, 2, 3A und 9 umfasst der Tintenstrahldruckkopf ein Tintenstrahldruckkopfsubstrat 10 und einen Strömungsweg-Formungskörper 42, angeordnet auf dem Tintenstrahldruckkopfsubstrat 10, um einen als Tintenströmungsdurchgang bereitgestellten Tintenströmungsweg zu definieren. Das Tintenstrahldruckkopfsubstrat 10 umfasst Isolationsschichten, angeordnet auf einem Substrat 12, und einzelne Vorrichtungen und Verdrahtungen, die in oder auf den Isolationsschichten angeordnet sind. Gemäß der vorliegenden allgemeinen erfinderischen Idee kann das Tintenstrahldruckkopfsubstrat 10 das Substrat 12 und alle anderen auf dem Substrat 12 angeordneten Elemente umfassen, mit Ausnahme des Strömungsweg-Formungskörpers 42. Das Substrat 12 fungiert als eine Trägerschicht des Tintenstrahldruckkopfsubstrats 10. Bei dem Substrat 12 kann es sich um ein Siliziumsubstrat handeln, das in einem Herstellungsverfahren von Halbleiterbausteinen verwendet wird und eine Stärke von etwa 500 μm aufweist.
  • Ein Tintenausstoßbereich 12a ist auf dem Substrat 12 definiert. Der Tintenausstoßbereich 12a, aus dem die Tinte tatsächlich ausgestoßen wird, kann an einem Mittelteil des Substrats 12 definiert sein. Eine Vielzahl von Druckerzeugungselementen, die Druck erzeugen, um Tinte auszustoßen, ist auf dem Tintenausstoßbereich 12a angeordnet. Gemäß einer Ausführung der Erfindung können die Druckerzeugungselemente wärmeerzeugende Widerstände R sein, die als elektrothermische Wandler bereitgestellt sind. Die wärmeerzeugenden Widerstände R können aus einem hochohmigen Metall bestehen. Die wärmeerzeugenden Widerstände können beispielsweise aus einem Metall bestehen, das aus einer Gruppe ausgewählt wird, die Tantal (Ta), Wolfram (W), Chrom (Cr), Molybdän (Mo), Titan (Ti), Zirkon (Zr) und Hafnium (Hf) umfasst, oder aus einer Legierung, die das ausgewählte Metall enthält. Es können auch andere Materialien verwendet werden, um die wärmeerzeugenden Widerstände R herzustellen. Die wärmeerzeugenden Widerstände R können auf einer Lagenisolationsschicht angeordnet sein, die auf einer gesamten Oberfläche des Substrats 12 ausgebildet sein kann. Die Lagenisolationsschicht kann eine untere Lagenisolationsschicht 22 und eine obere Lagenisolationsschicht 30 enthalten, die sequentiell auf dem Substrat 12 geschichtet sind. Außerdem kann alternativ eine Zwischenlagenisolationsschicht 26 zwischen der unteren Lagenisolationsschicht 22 und der oberen Lagenisolationsschicht 30 eingefügt sein. Die Lagenisolationsschichten 22, 26 und 30 können respektive aus einer Siliziumoxidschicht (SiO2), einer Borphosphat-Silicatglasschicht (BPSG) und einer Siliziumnitridschicht (SiN) gebildet sein. Alternativ können auch andere Materialien verwendet werden, um die Lagenisolationsschichten zu bilden. Die wärmeerzeugenden Widerstände R sind an der unteren Lagenisolationsschicht 30 des Tintenausstoßbereichs 12a angeordnet, um eine vorgegebenen Anordnung an wärmeerzeugenden Widerständen R zu bilden. Wie in 1 gezeigt, können die wärmeerzeugenden Widerstände R in zwei Reihen angeordnet sein, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Beide Enden der wärmeerzeugenden Widerstände R sind jeweils elektrisch mit den Tintenausstoßverdrahtungen 34a verbunden. Die Tintenausstoßverdrahtungen 23a können aus einem Metall, wie beispielsweise Aluminium hergestellt sein, das einen relativ zu dem der wärmeerzeugenden Widerstände R niedrigeren Widerstand besitzt. Die Tintenausstoßverdrahtungen 34 können elektrisch mit Leitenden Flecken 14 oder den Source- und Dreinbereichen in einem MOS-Transistor in einem Leistungstransistorbereich verbunden sein, der unten beschrieben wird.
  • Die leitenden Flecken 14 können entlang der Längsenden des Substrats 12 angeordnet sein. Die leitenden Flecken 14 können sich auf der gleichen Ebene wie die Tintenausstoßverdrahtungen 34a befinden. Die leitenden Flecken 14 verbinden den Tintenstrahldruckkopf elektrisch mit einem externen Schaltkreis (nicht dargestellt).
  • Die Leistungstransistorbereiche 12b und die Adressbereiche 12d können an beiden Seiten des Tintenausstoßbereichs 12a angeordnet sein. Zudem können sich logische Schaltkreisbereiche 12c außerhalb beider Längsenden des Tintenausstoßbereichs 12a befinden. CMOS-Transistoren sind in den logischen Schaltkreisbereichen 12c angeordnet, um die Adressierung und Dekodierung durchzuführen. MOS-Transistoren, die elektrisch mit den wärmeerzeugenden Widerständen R verbunden sind, sind auf den Leistungstransistorbereichen 12b angeordnet. Die MOS-Transistoren umfassen in dem Substrat 12 ausgebildete Source- und Dreinbereiche und Gateelektroden, die sich an einem Kanalbereich zwischen den Source- und Dreinbereichen befinden. Die logischen Schaltkreisbereiche 12c schalten die MOS-Transistoren, die auf den Leistungstransistorbereichen 12b angeordnet sind, durch eine Adressenleitung an, die sich auf den Adressenbereichen 12d befindet. Die MOS-Transistoren können auf dem Substrat 12 in der unteren Lagenisolationsschicht 22 angeordnet sein.
  • Gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung sind die Substratheizungen auf der oberen Lagenisolationsschicht 30 außerhalb beider Enden des Tintenausstoßbereichs 12a angeordnet. Das heißt, die Substratheizungen sind auf der oberen Lagenisolationsschicht 30 auf den logischen Schaltkreisbereichen 12c angeordnet. Die Substratheizungen umfassen eine Vielzahl von Segmentheizungen H. Die Segmentheizungen H kennen eine Fläche haben, die den wärmeerzeugenden Widerständen R im Wesentlichen gleich ist. Die Segmentheizungen H sind durch Heizungsverdrahtungen 34b elektrisch miteinander verbunden. Zusätzlich können die Heizungsverdrahtungen 34b elektrisch mit den leitenden Flecken 14 verbunden sein. Wie in 3A dargestellt, sind die Segmentheizungen angeordnet, um ein Matrixfeld zu bilden. Die Segmentheizungen H kennen beispielsweise modifiziert sein, um verschiedene Anzahlen und Anordnungen in einem Bereich zu haben, der durch die Heizungsverdrahtungen 34b elektrisch verbunden ist.
  • 3B ist ein Schaltplan der in 3A dargestellten Segmentheizungen H. Weiterhin ist 4A eine Draufsicht, die die elektrischen Verbindungen des Segmentheizungen H gemäß einer werteren Ausführung der vorliegenden allgemeinen erfinderischen Idee illustriert, und 4B ist ein Schaltplan von 4A.
  • Bezug nehmend auf 3A bis 4B sind die Segmentheizungen H angeordnet, um ein Matrixfeld mit derselben Anzahl von Reihen und Spalten zu bilden. Um es den Heizungsverdrahtungen 34b außerdem zu ermöglichen, einen Gesamtwiderstand der Segmentheizungen H anzupassen, können die Segmentheizungen H untereinander in Reihe und/oder parallel geschaltet sein. Wenn beispielsweise eine Betriebsspannung des Tintenstrahldruckkopfs etwa 10–15 V (Volt) betragt, kann der Gesamtwiderstand der Segmentheizungen H angepasst werden, um einen Widerstand zwischen 30 und etwa 200 Ω (Ohm) aufzuweisen. In der in 3A und 3B dargestellten Ausführung sind sechs in Reihe geschaltete Segmentheizungen H miteinander in 6 Reihen verbunden. In diesem Fall kann der Gesamtwiderstand der Segmentheizungen H gleich einem getrennten Widerstand der Segmentheizungen sein. Alternativ dazu, und wie in 4A und 4B dargestellt, können die Segmentheizungen H mit Hilfe der Heizungsverdrahtungen 43b' miteinander parallel geschaltet sein.
  • Bezug nehmend auf 1, 2, 3A und 9 können die Segmentheizungen H und die Heizungsverdrahtungen 34b auf der gleichen Ebene angeordnet sein wie die wärmeerzeugenden Widerstände R respektive die Tintenausstoßverdrahtungen 34a. Außerdem können die Segmentheizungen H und die Heizungsverdrahtungen 34b durch denselben Prozess und aus demselben Material gebildet werden, wie die wärmeerzeugenden Widerstände R respektive die Tintenausstoßverdrahtungen 34a. In diesem Fall können die Segmentheizungen H aus einem Metall bestehen, das aus einer Gruppe ausgewählt wird, die Tantal (Ta), Wolfram (W), Chrom (Cr), Molybdän (Mo), Titan (Ti), Zirkon (Zr) und Hafnium (Hf) umfasst, oder aus einer Legierung, die das ausgewählte Metall enthält. Alternativ können auch andere Materialien verwendet werden, um die Segmentheizungen herzustellen. Des Weiteren können die Heizungsverdrahtungen 34b aus Aluminium hergestellt sein.
  • Gemäß einer Ausführung der Erfindung, wie oben beschrieben, hat die Vielzahl von Segmentheizungen H eine Fläche, die den wärmeerzeugenden Widerständen R im Wesentlichen gleich ist, und wird in demselben Prozess wie die wärmeerzeugenden Widerstände R gebildet. Wie anhand der folgenden Beschreibung ersichtlich wird, ist es daher möglich, eine Verschlechterung der Zuverlässigkeit des Prozesses aufgrund einer Flächendifferenz zwischen den wärmeerzeugenden Widerständen und den Substratheizungen zu verhindern, die daraus resultiert, dass die Segmentheizungen eine größere Fläche als die der wärmeerzeugenden Widerstände haben. Weiterhin ist die Vielzahl der Segmentheizungen H verbunden, um die Substratheizung zu bilden, wodurch die Anpassung eines Gesamtwiderstandes der Substratheizung ermöglicht wird.
  • Weiterhin Bezug nehmend auf 1, 2, 3A und 9 kann eine linienförmige Temperaturmessleitung 28, die in der oberen Lagenisolationsschicht 30 vergraben ist, auf der Zwischenlagenisolationsschicht 26 angeordnet sein, um sich angrenzend an die Druckerzeugungselemente zu befinden. Jedes Ende der Temperaturmessleitung 28 ist mit den leitenden Flecken 14 verbunden. Die Temperaturmessleitung kann aus Aluminium bestehen. Wie in 1 dargestellt, ist die Temperaturmessleitung 28 angrenzend an die wärmeerzeugenden Widerstände R angeordnet. Folglich kann die Substrattemperatur des Tintenausstoßbereichs 12a, aus dem die Tinte tatsächlich ausgestoßen wird, präziser ermittelt werden. Gemäß einiger Ausführungen der vorliegenden Erfindung kann die Temperaturmessleitung 28 weggelassen werden, und ebenso kann die Zwischenlagenisolationsschicht weggelassen werden. Wird die Temperaturmessleitung weggelassen, kann die Temperatur des Substrats 12 gemessen werden, indem ein Dioden-Temperatursensor in dem Substrat 12 der logischen Schaltkreisbereiche 12c gebildet wird, oder indem eine wärmebeständige Vorrichtung, beispielsweise Aluminium, auf der Lagenisolationsschicht der logischen Schaltkreisbereiche 12c ausgebildet wird.
  • Eine Passivierungsschicht 36, die die wärmeerzeugenden Widerstände R, die Tintenausstoßverdrahtungen 34a, die Segmentheizungen H, und die Heizungsverdrahtungen 34b bedeckt, ist auf der oberen Lagenisolationsschicht 30 angeordnet. Die Passivierungsschicht 36 dient dazu, ein Korrodieren der wärmeerzeugenden Widerstände R, der Tintenausstoßverdrahtungen 34a, der Segmentheizungen H und der Heizungsverdrahtungen 34b aufgrund von Kontakt mit der Tinte oder einem Ausgesetztsein gegenüber Luft zu verhindern. Die Passivierungsschicht 36 kann aus einer Siliziumnitridschicht gebildet sein. Weiterhin ist eine Antikavitationsschicht 38 auf der Passivierungsschicht 36 angeordnet, um die wärmeerzeugenden Widerstände R zumindest zu überlappen. Die Antikavitationsschicht 38 kann aus Tantal bestehen.
  • Ein Tintenzuführungsdurchgang 40, der durch das Substrat 12, die Lagenisolationsschichten 22, 26 und 30, und die Passivierungsschicht 36 verläuft, ist in dem Tintenausstoßbereich 12a angeordnet. Wie in 2 dargestellt, kann der Tintenzuführungsdurchgang 40 zwischen den in zwei Reihen angeordneten wärmeerzeugenden Widerständen R verlaufen. In diesem Fall kann sich die Temperaturmessleitung 28, von oben betrachtet, zwischen den wärmeerzeugenden Widerständen R und dem Tintenzuführungsdurchgang 40 befinden.
  • Der Strömungsweg-Formungskörper 42, der den Tintenströmungsweg definiert, welcher als der Strömungsdurchgang der Tinte bereitgestellt wird, ist auf der Passivierungsschicht 36 angeordnet. Der Tintenströmungsweg umfasst eine Vielzahl von Tintenkammern 46I, in welchen sich die wärmeerzeugenden Widerstände R befinden, und Tintenkanäle 46C, die in Fluidverbindung mit den Tintenkammern 46I stehen. Der Strömungsweg-Formungskörper 42 umfasst eine Kammerschicht 42a, welche die Seitenwände des Tintenströmungswegs definiert, und eine Düsenschicht 42b, die auf der Kammerschicht 42a angeordnet ist, um zumindest den Tintenausstoßbereich 12a zu bedecken. Weiterhin sind Düsen 44, die den wärmeerzeugenden Widerständen R entsprechen, angeordnet, um durch die Düsenschicht 42b zu verlaufen.
  • Im Folgenden wird ein Verfahren zum Herstellen eines Tintenstrahldruckkopfs gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung beschrieben. Das Verfahren zum Herstellen eines Tintenstrahldruckkopfs umfasst einen Prozess zum Herstellen des Tintenstrahldruckkopfsubstrats 10 und einen Prozess zum Bilden des Strömungsweg-Formungskörpers 42 auf dem Tintenstrahldruckkopfsubstrat 10. Im Folgenden wird der Prozess zum Herstellen des Tintenstrahldruckkopfsubstrats 10 unter aufeinander folgender Bezugnahme auf 5 bis 8 beschrieben, und anschließend wird der Prozess zum Bilden Strömungsweg-Formungskörpers 42 unter Bezugnahme auf 9 beschrieben.
  • Bezug nehmend auf 1, 2, 3A und 5 wird das Substrat 12 mit dem Tintenausstoßbereich 12a vorbereitet. Auf dem Substrat 12 können MOS-Transistoren ausgebildet sein. Die MOS-Transistoren können sich in Leistungstransistorbereichen (12b in 1) und logischen Schaltkreisbereichen (12c in 1) befinden.
  • Die untere Lagenisolationsschicht 22 wird auf dem Substrat 12 gebildet. Die untere Lagenisolationsschicht 22 isoliert den MOS-Transistor von den Metallverdrahtungen, die in dem folgenden Prozess gebildet werden. Die untere Lagenisolationsschicht 22 kann aus einer Siliziumoxidschicht, einer BPSG-Schicht, oder einer Siliziumnitridschicht gebildet sein. Eine untere Verdrahtung 24 wird auf der unteren Lagenisolationsschicht 22 gebildet. Während des Bildens der unteren Verdrahtung 24 können auch Adressenleitungen auf den Adressbereichen (12d in 1) gebildet werden. Die untere Verdrahtung 24 ist dazu in der Lage, die Adressenleitung und die CMOS-Transistoren in den logischen Schaltkreisbereichen 12c elektrisch zu verbinden. Die untere Verdrahtung 24 kann gebildet werden, indem eine Aluminiumschicht auf der unteren Lagenisolationsschicht 22 gebildet und die Aluminiumschicht strukturiert wird. Eine Zwischenlagenisolationsschicht 26 kann auf dem Substrat 12 mit der unteren Verdrahtung 24 gebildet werden. Die Zwischenlagenisolationsschicht 26 kann aus einer Siliziumoxidschicht oder einer BPSG-Schicht gebildet werden.
  • Bezug nehmend auf 1, 2, 3A und 6 kann eine Temperaturmessleitung 28 auf der Zwischenlagenisolationsschicht 26 gebildet werden. Die Temperaturmessleitung 28 kann gebildet werden, indem eine Aluminiumschicht auf der Zwischenlagenisolationsschicht 26 gebildet und die Aluminiumschicht anschließend strukturiert wird. Die Temperaturmessleitung 28 kann gebildet werden, um eine Linienform entlang des Tintenausstoßbereichs 12a aufzuweisen. Anschließend wird eine obere Lagenisolationsschicht 30 auf dem Substrat 12 mit der Temperaturmessleitung 28 gebildet. Die obere Lagenisolationsschicht 30 kann aus einer Siliziumoxidschicht oder einer BPSG-Schicht gebildet werden. Alternativ kann der Prozess des Bildens der Temperaturmessleitung 28 weggelassen werden, und der Prozess des Bildens der Zwischenlagenisolationsschicht 26 kann ebenfalls weggelassen werden. In diesem Fall kann die oberen Lagenisolationsschicht 30 direkt auf der unteren Lagenisolationsschicht 22 gebildet werden, um die untere Verdrahtung 24 zu bedecken.
  • Bezug nehmend auf 1, 2, 3A und 7 werden eine hochohmige Metallschicht 32 und eine Metallverdrahtungsschicht 34 sequentiell auf der oberen Lagenisolationsschicht 30 gebildet. Die hochohmige Metallschicht 32 kann aus einer Metallschicht oder einer Legierungsschicht bestehen, die ein Material enthält, das aus einer Gruppe ausgewählt wird, zu der Tantal (Ta), Wolfram (W), Chrom (Cr), Molybdän (Mo), Titan (Ti), Zirkon (Zr) und Hafnium (Hf) zählen. Auch andere Materialien können verwendet werden, um die hochohmige Metallschicht herzustellen. Die Metallverdrahtungsschicht 34 kann aus einer Materialschicht gebildet werden, die einen niedrigeren Widerstand als den der hochohmigen Metallschicht 32 aufweist. Die Metallverdrahtungsschicht 34 kann zum Beispiel durch ein Sputterverfahren aus einer Aluminiumschicht gebildet werden.
  • Bezug nehmend auf 1, 2, 3A und 8 werden die Tintenausstoßstrukturen zumindest auf der oberen Lagenisolationsschicht 30 des Tintenausstoßbereichs (12a in 1) gebildet, indem die Metallverdrahtungsschicht 34 und die hochohmige Metallschicht 32 sequentiell strukturiert werden, und indem gleichzeitig die Heizungsstrukturen auf der oberen Lagenisolationsschicht 30 außerhalb beider Enden des Tintenausstoßbereichs (12a in 1) gebildet werden. Insbesondere werden die Heizungsstrukturen auf der oberen Lagenisolationsschicht 30 des logischen Schaltkreisbereichs (12c in 1) gebildet. Die Tintenausstoßstrukturen und die Heizungsstrukturen umfassen eine hochohmige Metallschichtstruktur 32' und eine Metallverdrahtungsschichtstruktur, die sequentiell geschichtet sind. Anschließend wird die Metallverdrahtungsschichtstruktur selektiv entfernt, um Tintenausstoßverdrahtungen 34a und Heizungsverdrahtungen 34b zu bilden, um einen vorgegebenen Bereich der hochohmigen Metallschichtstruktur 32' freizulegen. Die Metallverdrahtungsschicht kann durch Foto- und Nassätzprozesse entfernt werden. Die hochohmige Metallschichtstruktur 32', die an den Tintenausstoßverdrahtungen 34a freigelegt ist, wird als wärmeerzeugende Widerstände R bereitgestellt, und die hochohmige Metallschichtstruktur 32', die an den Heizungsverdrahtungen 34b freigelegt ist, wird als die Segmentheizungen H bereitgestellt. In diesem Prozess können leitende Flecken 14 zusammen auf der oberen Lagenisolationsschicht 30 beider Enden des Substrats 12 gebildet werden. Die Tintenausstoßverdrahtungen 34a, die mit einer Seite des wärmeerzeugenden Widerstands R verbunden sind, können elektrisch mit Source- und Drainbereichen des MOS-Transistors, gebildet auf dem Substrat der Leistungstransistorbereiche (12b in 1), durch eine leitende Kontaktstruktur (nicht dargestellt) verbunden werden, die durch die Lagenisolationsschichten 22, 26 und 30 und auf den Leistungstransistorbereichen (12b in 1) verläuft. Des Weiteren können die Tintenausstoßverdrahtungen 34a, die mit der anderen Seite des wärmeerzeugenden Widerstands R verbunden sind, direkt mit den leitenden Flecken 14 verbunden sein. Die Heizungsverdrahtungen 34b können ebenfalls direkt mit den leitenden Flecken 14 verbunden sein.
  • Die wärmeerzeugenden Widerstände R werden gebildet, um eine vorgegebene Anordnung in dem Tintenausstoßbereich (12a in 1) aufzuweisen. Des Weiteren können die Segmentheizungen H gebildet werden, um in einem Matrixfeld auf dem logischen Schaltkreisbereich (12c in 1) angeordnet zu sein. Die Segmentheizungen H werden gebildet, um eine Fläche zu haben, die den wärmeerzeugenden Widerständen R im Wesentlichen gleich ist.
  • Gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung und wie oben erwähnt, können die Segmentheizungen H, die eine Fläche haben, die den wärmeerzeugenden Widerständen R im Wesentlichen gleich ist, durch denselben Nassätzprozess gebildet werden, wie die wärmeerzeugenden Widerstände R. Anders als bei herkömmlichen Substratheizungen, die eine Fläche haben, die größer als die der wärmeerzeugenden Widerstände ist, kann bei Ausführungen der vorliegenden Erfindung eine Verschlechterung der Zuverlässigkeit der Substratheizungen, die durch denselben Nassätzprozess wie die wärmeerzeugenden Widerstände gebildet werden, verhindert werden.
  • Bezug nehmend auf 1, 2, 3A und 8 wird eine Passivierungsschicht 36, welche die wärmeerzeugenden Widerstände R, die Segmentheizungen H, die Tintenausstoßverdrahtungen 34a und die Heizungsverdrahtungen 34b bedeckt, gebildet. Die Passivierungsschicht 36 kann aus einer Siliziumnitridschicht gebildet sein. Anschließend wird eine Antikavitationsschicht 38, welche die wärmeerzeugenden Widerstände R zumindest überlappt, auf der Passivierungsschicht 36 ausgebildet. Die Antikavitationsschicht 38 kann gebildet werden, indem eine Tantalschicht auf der Passivierungsschicht 36 gebildet und die Tantalschicht anschließend strukturiert wird.
  • Bezug nehmend auf 1, 2, 3A und 9 wird der Strömungsweg-Formungskörper 42, der mit Düsen 44 ausgestattet ist, auf dem Substrat 12 gebildet, auf welchem die Antikavitationsschicht 38 gebildet wird. Der Tintenströmungsweg, der Tintenkammern 46I umfasst, in welchen sich die wärmeerzeugenden Widerstände R befinden, und Tintenkanäle 46C, die in Fluidverbindung mit den Tintenkammern stehen, werden von dem Strömungsweg-Formungskörper 42 definiert. Der Strömungsweg-Formungskörper 42 umfasst eine Kammerschicht 42a, welche die Seitenwände des Tintenströmungswegs bildet, und eine Düsenschicht 42b, die auf der Kammerschicht 42a gebildet ist, um zumindest den Tintenausstoßbereich (12a in 1) zu bedecken. Der Strömungsweg-Formungskörper 42 kann mit Hilfe verschiedener Verfahren in Übereinstimmung mit Technologien, die Fachleuten bekannt sind, gebildet werden.
  • Gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung kann der Strömungsweg-Formungskörper mit Hilfe des folgenden Prozesses gebildet werden.
  • Zunächst wird eine Negativresistschicht auf dem Substrat 12 mit der Antikavitationsschicht 38 gebildet. Die Negativresistschicht wird durch Belichtungs- und Entwicklungsprozesse strukturiert, um die Kammerschicht 42a zu bilden. Anschließend wird eine Opferschicht, die sich zwischen die Kammerschichten 42a füllt, gebildet, und die Düsenschicht 42b wird auf der Kammerschicht 42a und der Opferschicht gebildet. Die Düsenschicht 42b kann aus der Negativresistschicht gebildet werden. Die Düsenschicht 42b wird durch Belichtungs- und Entwicklungsprozesse strukturiert, um die Düsen 44 zu bilden. Anschließend wird das Substrat 12 mit den Düsen von der Rückfläche geätzt, um einen Tintenzuführungsdurchgang 40 zu bilden. Die Lagenisolationsschichten 22, 26 und 30 werden gemeinsam geätzt. Anschließend wird die Opferschicht entfernt, um die Tintenkammern 46I und die Tintenkanäle 46C an dem Bereich zu bilden, wo die Opferschicht entfernt wird.
  • 10 ist eine Draufsicht eines Tintenstrahldruckkopfs gemäß einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung, und 11 ist eine vergrößerte Draufsicht eines Ausschnitts R2 eines in 10 dargestellten Tintenausstoßbereichs. Des Werteren sind 12 bis 15 Querschnittsdarstellungen entlang der Linie 11I-11I' aus 11, die ein Verfahren zum Herstellen eines Tintenstrahldruckkopfs gemäß einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung illustrieren. Die Linien C-C in 12 bis 15 entsprechen einem Eckabschnitt C in 11. Im Folgenden können Beschreibungen von Elementen, die mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet sind wie eine Ausführung der vorliegenden Erfindung, die in 1 bis 9 beschrieben ist, entsprechend auf die Beschreibung der 10 bis 15 angewendet werden. Daher wird auf deren Beschreibung verzichtet.
  • Zunächst wird der Tintenstrahldruckkopf gemäß einer werteren Ausführung der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Bezug nehmend auf 10, 11 und 15 können die Segmentheizungen H' angrenzend an die Druckerzeugungselemente R angeordnet sein. Die Segmentheizungen H', die entlang einer Anordnung der Druckerzeugungselemente R angeordnet sind, können auf verschiedene Weise verändert werden, sind aber in Anzahl und Anordnung unter Berücksichtigung eines Gesamtwiderstands der Segmentheizungen H' nicht beschränkt. Die Segmentheizungen H' sind elektrisch miteinander durch Heizungsverdrahtungen 134 verbunden, und Enden der Heizungsverdrahtungen 134 sind jeweils elektrisch mit den leitenden Flecken 14 verbunden. Die Segmentheizungen H' und die Heizungsverdrahtungen 134 sind auf einer anderen Ebene als die wärmeerzeugenden Widerstände R und die Tintenausstoßverdrahtungen 34a angeordnet, um gegenüber den wärmeerzeugenden Widerständen R und den Tintenausstoßverdrahtungen 34a zu isolieren. Die Segmentheizungen H' und die Heizungsverdrahtungen 134 können auf der unteren Lagenisolationsschicht 22, und die wärmeerzeugenden Widerstände R und die Tintenausstoßverdrahtungen 34a auf der oberen Lagenisolationsschicht 30 angeordnet sein. Zwar sind die Tintenausstoßverdrahtungen 34a in 11 weggelassen worden, um die Segmentheizungen H' und die Heizungsverdrahtungen 134 deutlich darzustellen, doch können die in 2 dargestellten Tintenausstoßverdrahtungen 34a auch in derselben Anordnung wie in 11 angebracht werden.
  • Die Segmentheizungen H' haben eine Fläche, die den wärmeerzeugenden Widerständen R im Wesentlichen gleich ist. Da jedoch gemäß einer anderen Ausführung der vorliegenden Erfindung die Segmentheizungen H' und die wärmeerzeugenden Widerstände R durch einen separaten Prozess auf einer unterschiedlichen Ebene gebildet werden, können Fläche und Form der Segmentheizungen H' unter entspannteren Gegebenheiten modifiziert werden.
  • Wenn eine linienförmige Temperaturmessleitung 28, die in der oberen Lagenisolationsschicht 30 vergraben ist, auf der Zwischenlagenisolationsschicht 26 angeordnet wird, können die Temperaturmessleitung 28 und die Segmentheizungen H' voneinander beabstandet werden, indem die wärmeerzeugenden Widerstände R, von oben betrachtet, zwischen ihnen eingefügt werden.
  • Gemäß einer werteren Ausführung der vorliegenden Erfindung und wie oben beschrieben, können die Segmentheizungen H' angrenzend an die wärmeerzeugenden Widerstände R angeordnet werden, um gleichmäßig auf dem Substrat 12 verteilt zu sein. Dadurch wird es möglich, das Substrat 12 gleichmäßig zu erwärmen.
  • Insbesondere können die Segmentheizungen H' in der Nähe der wärmeerzeugenden Widerstände R angeordnet werden, um das Substrat 12 an einem Abschnitt gleichmäßig zu erwärmen, an dem die Tinte tatsächlich ausgestoßen wird, wodurch eine Verschlechterung der Tintenausstoßung während eines Anfangsstadiums des Druckbetriebs verhindert wird.
  • Im Folgenden wird ein Verfahren zum Herstellen eines Tintenstrahldruckkopfs gemäß einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Bezug nehmend auf 11 und 12 wird eine untere Lagenisolationsschicht 22 auf einem Substrat 12 gebildet. Segmentheizungen H' und Heizungsverdrahtungen 134, welche die Segmentheizungen H' miteinander elektrisch verbinden, sind auf der unteren Lagenisolationsschicht 22 ausgebildet. Die Segmentheizungen H' und die Heizungsverdrahtungen 134 können durch den folgenden Prozess gebildet werden. Eine Heizungsmaterialschicht und eine Heizungsverdrahtungsschicht werden sequentiell auf der unteren Lagenisolationsschicht 22 gebildet. Die Heizungsmaterialschicht kann aus einer Metallschicht oder einer Legierungsschicht bestehen, die ein Material enthält, das aus einer Gruppe ausgewählt wird, zu der Tantal (Ta), Wolfram (W), Chrom (Cr), Molybdän (Mo), Titan (Ti), Zirkon (Zr) und Hafnium (Hf) zählen. Alternativ können auch andere Materialien verwendet werden, um die Heizungsmaterialschicht herzustellen. Die Heizungsverdrahtungsschicht kann aus einer Materialschicht wie beispielsweise einer Aluminiumschicht gebildet werden, die einen Widerstand aufweist, der niedriger als der der Heizungsmaterialschicht ist. Anschließend werden die Heizungsverdrahtungsschicht und die Heizungsmaterialschicht strukturiert, um eine Heizungsstruktur zu bilden. Die Heizungsstruktur umfasst eine Heizungsmaterialschichtstruktur 132 und eine Heizungsverdrahtungsschichtstruktur, die sequentiell geschichtet sind. Die Heizungsstruktur kann gebildet werden, um eine Linienform entlang einem Tintenausstoßbereich (12a in 10) aufzuweisen. Anschließend wird die Heizungsverdrahtungsschichtstruktur selektiv entfernt, indem Foto- und Nassätzprozesse durchgeführt werden, um die Heizungsverdrahtungen 134 zu bilden. Die Heizungsmaterialschichtstruktur 132 ist an einem Abschnitt, der von den Heizungsverdrahtungen 134 freigelegt ist, als die Segmentheizungen H' bereitgestellt. In diesem Prozess, können die Adressenleitungen zusammen an Adressenleitungsbereichen 12d gebildet werden. Anschließend kann eine alternative Zwischenlagenisolationsschicht 26 auf dem Substrat 12 gebildet werden, auf dem sich die Segmentheizungen H' und die Heizungsverdrahtungen 134 befinden.
  • Bezug nehmend auf 11 und 13 kann eine Temperaturmessleitung 28 auf der Zwischenlagenisolationsschicht 26 unter Verwendung einer Aluminiumschicht gebildet werden. Alternativ kann ein Prozess zum Bilden der Temperaturmessleitung 28 entfallen. In diesem Fall kann auch ein Prozess zum Bilden der Zwischenlagenisolationsschicht 26 weggelassen werden. Eine obere Lagenisolationsschicht 30 wird auf dem Substrat 12 mit der Temperaturmessleitung 28 gebildet. Entfällt der Prozess des Bildens der Temperaturmessleitung 28, kann die obere Lagenisolationsschicht 30 direkt auf der unteren Lagenisolationsschicht 22 gebildet werden, um die Segmentheizungen H' und die Heizungsverdrahtungen 134 zu bedecken.
  • Bezug nehmend auf 11 und 14 werden wärmeerzeugende Widerstände R und Tintenausstoßverdrahtungen 34a auf der oberen Lagenisolationsschicht 30 gebildet. Die wärmeerzeugenden Widerstände R und die Tintenausstoßverdrahtungen 34a können durch den folgenden Prozess gebildet werden. Eine hochohmige Metallschicht und eine Metallverdrahtungsschicht werden sequentiell auf der oberen Lagenisolationsschicht 30 gebildet. Die hochohmige Metallschicht kann aus derselben Materialschicht bestehen wie die Heizungsmaterialschicht. Die hochohmige Metallschicht kann aus einer Metallschicht oder einer Legierungsschicht bestehen, die ein Material enthält, das aus einer Gruppe ausgewählt wird, zu der Tantal (Ta), Wolfram (W), Chrom (Cr), Molybdän (Mo), Titan (Ti), Zirkon (Zr) und Hafnium (Hf) zählen. Alternativ können auch andere Materialien verwendet werden, um die hochohmige Metallschicht herzustellen. Die Metallverdrahtungsschicht kann aus einer Aluminiumschicht hergestellt werden. Anschließend werden die Metallverdrahtungsschicht und die hochohmige Metallschicht strukturiert, um eine Tintenausstoßstruktur zu bilden. Die Tintenausstoßstruktur umfasst eine hochohmige Metallschichtstruktur 32' und eine Metallverdrahtungsschichtstruktur, die sequentiell geschichtet sind. Anschließend wird die Metallverdrahtungsschichtstruktur selektiv entfernt, um die Tintenausstoßverdrahtungen 34a zu bilden. Die hochohmige Metallschichtstruktur wird an einem Abschnitt, der an den Tintenausstoßverdrahtungen 34a freigelegt ist, als die wärmeerzeugenden Widerstände R bereitgestellt. Die wärmeerzeugenden Widerstände R werden angrenzend an die Segmentheizungen H' in dem Tintenausstoßbereich (12a in 10) gebildet.
  • Bezug nehmend auf 11 und 15 wird nach dem Bilden der wärmeerzeugenden Widerstände R und der Tintenausstoßverdrahtungen 34a eine Passivierungsschicht 36 auf der oberen Lagenisolationsschicht 30 gebildet, welche die wärmeerzeugenden Widerstände R und die Tintenausstoßverdrahtungen 34a bedeckt. Anschließend wird eine Antikavitationsschicht 38 auf der Passivierungsschicht 36 gebildet, um die wärmeerzeugenden Widerstände R zumindest zu überlappen. Dann wenden ein Tintenzuführungsdurchgang 40 und Strömungsweg-Formungskörper 42 gebildet, indem der in 9 beschriebene Prozess durchgeführt wird.
  • Wie anhand des Vorhergehenden ersichtlich wird, stellen Ausführungen der vorliegenden Erfindung eine Vielzahl von Segmentheizungen als ein Substratheizungselement zum Heizen eines Substrats bereit. Der Prozess zum Bilden der Segmentheizung kann mit dem Prozess zum Bilden der Druckerzeugungselemente, die Druck erzeugen, um Tinte auszustoßen, zusammengefasst werden, um den gesamten Prozess zu vereinfachen und dabei die Zuverlässigkeit der Segmentheizungen zu verbessern.
  • Außerdem können die Segmentheizungen gleichmäßig auf dem Substrat verteilt werden, verglichen mit der herkömmlichen Substratheizung, welche eine größere Fläche benötigt. Dadurch wird es möglich, das Substrat gleichmäßig zu erwärmen. Insbesondere werden die Segmentheizungen angrenzend an die Druckerzeugungselemente angeordnet, welche die Tinte tatsächlich ausstoßen, wodurch eine Verschlechterung der Tintenausstoßung während eines Anfangsstadiums des Druckbetriebs verhindert wird.

Claims (39)

  1. Tintenstrahldruckkopfsubstrat (10), umfassend: ein Substrat (12) mit einem Tintenausstoßbereich (12a), eine Lagenisolationsschicht, angeordnet auf dem Substrat, eine Vielzahl von Druckerzeugungselementen (R), angeordnet, um ein vorgegebenes Feld auf der Lagenisolationsschicht des Tintenausstoßbereichs zu formen, um Druck zum Ausstoßen von Tinte zu erzeugen, Segmentheizungen (H), angeordnet auf vorgegebenen Positionen auf dem Substrat, um das Substrat zu erwärmen, und Heizverdrahtungen (34b), die die Segmentheizungen (H) elektrisch miteinander verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmentheizungen (H) angeordnet sind, um ein Matrixfeld auf der Lagenisolationsschicht auf äußeren Teilen von beiden Enden des Tintenausstoßbereichs zu bilden.
  2. Tintenstrahldruckkopfsubstrat nach Anspruch 1, wobei das Matrixfeld Flächen aus hochohmigem Metall und Flächen aus relativ niedrigohmigem Metall enthält.
  3. Tintenstrahldruckkopfsubstrat nach Anspruch 2, wobei die Flächen aus hochohmigem Metall in Reihe angeordnet sind.
  4. Tintenstrahldruckkopfsubstrat nach Anspruch 2, wobei die Flächen aus hochohmigem Metall parallel angeordnet sind.
  5. Tintenstrahldruckkopfsubstrat nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Flächen aus niedrigohmigem Metall den Heizverdrahtungen (34b) entsprechen und die Flächen aus hochohmigem Metall den Segmentheizungen (H) entsprechen.
  6. Tintenstrahldruckkopfsubstrat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, des Weiteren umfassend: eine Temperaturmessleitung (28), vergraben in der Lagenisolationsschicht, um angrenzend an die Druckerzeugungselemente (R) in einer Linienform angeordnet zu sein.
  7. Tintenstrahldruckkopfsubstrat nach Anspruch 6, wobei die Temperaturmessleitung (28) aus Aluminium ist.
  8. Tintenstrahldruckkopfsubstrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lagenisolationsschicht eine untere Lagenisolationsschicht (22) und eine obere Lagenisolationsschicht (30) enthält, die sequenziell geschichtet sind, und die Segmentheizungen (H) auf der unteren Lagenisolationsschicht (22) angeordnet sind, um sich angrenzend an die Druckerzeugungselemente (R) zu befinden.
  9. Tintenstrahldruckkopfsubstrat nach Anspruch 8, des Weiteren eine Temperaturmessleitung (28) umfassend, angeordnet angrenzend an die Druckerzeugungselemente (R) in einer Linienform auf einer Zwischenlagenisolationsschicht (26), eingefügt zwischen der oberen Lagenisolationsschicht und der unteren Lagenisolationsschicht.
  10. Tintenstrahldruckkopfsubstrat nach Anspruch 9, wobei die Temperaturmessleitung aus Aluminium ist.
  11. Tintenstrahldruckkopfsubstrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Segmentheizungen (H) aus einem Metall, das aus einer Gruppe gewählt ist, die aus Tantal (Ta), Wolfram (W), Chrom (Cr), Molybdän (Mo), Titan (Ti), Zirkon (Zr) und Hafnium (Hf) besteht, oder einer Legierung, die das ausgewählte Metall enthält, gefertigt sind.
  12. Tintenstrahldruckkopfsubstrat nach Anspruch 11, wobei die Druckerzeugungselemente (R) aus demselben Material wie die Segmentheizungen gefertigt sind.
  13. Tintenstrahldruckkopfsubstrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Heizungsverdrahtungen (34b) aus Aluminium sind.
  14. Tintenstrahldruckkopfsubstrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Segmentheizungen (H) eine Fläche haben, die den Druckerzeugungselementen (R) im Wesentlichen gleich ist.
  15. Tintenstrahldruckkopfsubstrat nach Anspruch 14, wobei die Segmentheizungen (H) und die Druckerzeugungselemente (R) auf einer einzelnen Schicht des Substrat ausgebildet werden und die Segmentheizungen (H) und die Druckerzeugungselemente (R) durch einen einzelnen Ätzvorgang ausgebildet werden.
  16. Tintenstrahldruckkopfsubstrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, des Weiteren umfassend: eine Passivierungsschicht (36), angeordnet auf dem Substrat, um die Segmentheizungen (H), die Druckerzeugungselemente (R) und die Heizungsverdrahtungen (34b) zu schützen.
  17. Tintenstrahldruckkopfsubstrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Druckerzeugungselemente (R) wärmeerzeugende Widerstände aus einem hochohmigen Metall sind.
  18. Tintenstrahldruckkopfsubstrat nach Anspruch 17, wobei die wärmeerzeugenden Widerstände (R) elektrisch an die Tintenausstoßverdrahtungen (34a), die aus einem Metall mit relativ niedrigem Widerstand sind, angeschlossen sind.
  19. Tintenstrahldruckkopfsubstrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, des Weiteren umfassend: wenigstens einen Adressbereich (12d), angeordnet an einem Seitenende des Substrats, um Adressierung durchzuführen, und wenigstens einen logischen Bereich (12c), angeordnet an einem Längsende des Tintenausstoßbereichs, um logische Funktionen auszuführen.
  20. Tintenstrahldruckkopfsubstrat nach Anspruch 19, wobei die Segmentheizungen (H) sich in dem wenigstens einen logischen Bereich (12c) befinden.
  21. Tintenstrahldruckkopfsubstrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lagenisolationsschicht aus einem von einer Siliziumoxidschicht, einer Bordphosphat-Silicatglasschicht und einer Siliziumnitridschicht gebildet wird.
  22. Tintenstrahldruckkopfsubstrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, des Weiteren umfassend: einen Tintenzuführungsdurchgang (40), angeordnet zwischen den Druckerzeugungselementen (R), der durch das Substrat (12) und die Lagenisolationsschicht verläuft, einen Strömungsweg-Formungskörper (42), der einen Tintenströmungsweg definiert, wobei der Strömungsweg-Formungskörper eine Vielzahl von Tintenkammern (46I) enthält, die die Druckerzeugungselemente (R) darin angeordnet haben.
  23. Tintenstrahldruckkopfsubstrat nach Anspruch 22, des Weiteren umfassend: eine Vielzahl von Düsen (44), die den Druckerzeugungselementen (R) entsprechen und die über den Tintenkammern (46I) angeordnet sind.
  24. Tintenstrahldruckkopfsubstrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Segmentheizungen (H) angrenzend an die Druckerzeugungselemente (R) angeordnet sind.
  25. Tintenstrahldruckkopfsubstrat nach Anspruch 24, wobei die Segmentheizungen (H) in einer linienförmigen Reihenanordnung um den Tintenausstoßbereich (12a) herum angeordnet sind.
  26. Tintenstrahldruckkopfsubstrat nach Anspruch 25, wobei die Lagenisolationsschicht mehr als eine Schicht enthält und die Druckerzeugungselemente (R) und die Segmentheizungen (H) sich auf verschiedenen Schichten befinden.
  27. Tintenstrahldruckkopf, umfassend: ein Tintenstrahldruckkopfsubstrat (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 26, wobei der Tintenstrahldruckkopf des Weiteren umfasst: eine Passivierungsschicht (36), die das Substrat bedeckt, mit den Druckerzeugungselementen (R), den Segmentheizungen (H) und den Heizungsverdrahtungen (34b), einen Tintenzuführungsdurchgang (40), der durch das Substrat, die Lagenisolationsschicht und die Passivierungsschicht (36) verläuft, einen Strömungsweg-Formungskörper (42), angeordnet auf der Passivierungsschicht (36), um einen als Tintenströmungsdurchgang bereitgestellten Tintenströmungsweg zu definieren, und eine Vielzahl von Düsen (44), angeordnet über dem Strömungsweg-Formungskörper, um den Druckerzeugungselementen (R) zu entsprechen.
  28. Tintenstrahldruckkopf nach Anspruch 27, des Weiteren umfassend: wenigstens einen Leistungstransistorbereich (12b), angeordnet auf einem Längsende des Tintenausstoßbereichs (12a) und wenigstens einen Leistungstransistor enthaltend, um Leistung für die Druckerzeugungselemente (R) bereitzustellen.
  29. Verfahren zum Herstellen eines Tintenstrahldruckkopfsubstrats (10), umfassend: Fertigen eines Substrats mit einem Tintenausstoßbereich (12a), Ausbilden einer Lagenisolationsschicht auf dem Substrat, Ausbilden einer Vielzahl von Druckerzeugungselementen (R), die Druck erzeugen, um Tinte auf die Lagenisolationsschicht des Tintenausstoßbereichs auszustoßen, und Ausbilden einer Vielzahl von Segmentheizungen (H), die das Substrat erwärmen, und von Heizungsverdrahtungen (34b), die die Segmentheizungen auf einer vorgegebenen Position auf dem Substrat elektrisch miteinander verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmentheizungen (H) ausgebildet werden, um auf der Lagenisolationsschicht auf äußeren Teilen beider Enden des Tintenausstoßbereichs (12a) in einem Matrixfeld angeordnet zu sein.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, wobei die Segmentheizungen (H) ausgebildet werden, um in einem Matrixfeld mit Flächen aus hochohmigem Metall, die der Vielzahl von Segmentheizungen (H) entsprechen, und Flächen aus relativ niedrigohmigem Metall, die den Heizungsverdrahtungen (34b) entsprechen, angeordnet zu sein.
  31. Verfahren nach Anspruch 29 oder 30, wobei die Segmentheizungen (H) ausgebildet sind, um in der Lagenisolationsschicht vergraben zu sein, so dass sie angrenzend an die Druckerzeugungselemente (R) angeordnet sind.
  32. Verfahren nach Anspruch 31, wobei die Segmentheizungen (H) in einer Reihenanordnung um den Tintenausstoßbereich (12a) herum ausgebildet sind.
  33. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 32, wobei die Segmentheizungen (H) aus einem Metall, das aus einer Gruppe ausgewählt wird, die aus Tantal (Ta), Wolfram (W), Chrom (Cr), Molybdän (Mo), Titan (Ti), Zirkon (Zr) und Hafnium (Hf) besteht, oder einer Legierung, die das ausgewählte Metall enthält, gefertigt sind.
  34. Verfahren nach Anspruch 33, wobei die Druckerzeugungselemente (R) aus demselben Material wie die Segmentheizungen (H) sind.
  35. Verfahren nach Anspruch 34, wobei die Segmentheizungen (H) und die Druckerzeugungselemente (R) gleichzeitig durch denselben Prozess ausgebildet werden.
  36. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 35, wobei die Heizungsverdrahtungen (34b) aus Aluminium sind.
  37. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 36, wobei die Segmentheizungen (H) ausgebildet sind, um eine Fläche aufzuweisen, die im Wesentlichen gleich den Druckerzeugungselementen (R) ist.
  38. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 37, des Weiteren umfassend: Ausbilden eines Tintenzuführungsdurchgangs (40), angeordnet zwischen den Druckerzeugungselementen (R), der durch das Substrat (12) und die Lagenisolationsschicht läuft, und Ausbilden eines Strömungsweg-Formungskörpers (42), der einen Tintenströmungsweg definiert, wobei der Strömungsweg-Formungskörper eine Vielzahl von Tintenkammern (46I) enthält, die die Druckerzeugungselemente (R) darin angeordnet haben.
  39. Verfahren nach Anspruch 38, des Weiteren umfassend: Ausbilden einer Vielzahl von Düsen (44), die den Druckerzeugungselementen (R) entsprechen und die über den Tintenkammern (46I) angeordnet sind.
DE602005004335T 2004-07-21 2005-07-20 Tintenstrahldruckkopfsubstrat, Tintenstrahldruckkopf, und Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahldruckkopfsubstrats Active DE602005004335T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020040056961A KR100757861B1 (ko) 2004-07-21 2004-07-21 잉크젯 헤드 기판, 잉크젯 헤드 및 잉크젯 헤드 기판의제조방법.
KR2004056961 2004-07-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005004335D1 DE602005004335D1 (de) 2008-03-06
DE602005004335T2 true DE602005004335T2 (de) 2009-01-15

Family

ID=35219260

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005004335T Active DE602005004335T2 (de) 2004-07-21 2005-07-20 Tintenstrahldruckkopfsubstrat, Tintenstrahldruckkopf, und Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahldruckkopfsubstrats
DE602005012441T Expired - Fee Related DE602005012441D1 (de) 2004-07-21 2005-07-20 Tintenstrahldruckkopfsubstrat, Tintenstrahldruckkopf und Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahldruckkopfsubstrats

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005012441T Expired - Fee Related DE602005012441D1 (de) 2004-07-21 2005-07-20 Tintenstrahldruckkopfsubstrat, Tintenstrahldruckkopf und Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahldruckkopfsubstrats

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7470000B2 (de)
EP (2) EP1621347B1 (de)
JP (1) JP2006027274A (de)
KR (1) KR100757861B1 (de)
CN (1) CN100364771C (de)
DE (2) DE602005004335T2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060081239A1 (en) * 2004-10-15 2006-04-20 Alley Rodney L Thermally efficient drop generator
KR100620377B1 (ko) * 2004-11-12 2006-09-07 삼성전자주식회사 동시토출이 가능한 잉크젯 프린트헤드
JP2007290361A (ja) * 2006-03-31 2007-11-08 Canon Inc 液体吐出ヘッド及びそれを用いた液体吐出装置
JP4953703B2 (ja) * 2006-06-19 2012-06-13 キヤノン株式会社 記録装置及びインク吐出不良検出方法
JP4804251B2 (ja) * 2006-07-20 2011-11-02 キヤノン株式会社 撮像装置及び撮像ユニット
JP4799389B2 (ja) * 2006-12-14 2011-10-26 キヤノン株式会社 ヘッド基板、記録ヘッド、ヘッドカートリッジ、及び記録装置
KR20090024380A (ko) * 2007-09-04 2009-03-09 삼성전자주식회사 잉크젯 프린트 헤드
TWI332904B (en) * 2007-11-29 2010-11-11 Internat United Technology Company Ltd Thermal inkjet printhead chip structure and manufacture method thereof
US7989144B2 (en) 2008-04-01 2011-08-02 Az Electronic Materials Usa Corp Antireflective coating composition
KR101313946B1 (ko) * 2008-08-29 2013-10-01 캐논 가부시끼가이샤 액체 토출 헤드용 기판, 그 제조 방법 및 액체 토출 헤드
US8083323B2 (en) * 2008-09-29 2011-12-27 Xerox Corporation On-chip heater and thermistors for inkjet
US8455176B2 (en) * 2008-11-12 2013-06-04 Az Electronic Materials Usa Corp. Coating composition
US20100119979A1 (en) * 2008-11-13 2010-05-13 Rahman M Dalil Antireflective Coating Composition Comprising Fused Aromatic Rings
US20100119980A1 (en) * 2008-11-13 2010-05-13 Rahman M Dalil Antireflective Coating Composition Comprising Fused Aromatic Rings
US7988260B2 (en) * 2008-11-20 2011-08-02 Canon Kabushiki Kaisha Recording element substrate and recording head including recording element substrate
US20100151392A1 (en) * 2008-12-11 2010-06-17 Rahman M Dalil Antireflective coating compositions
JP5038460B2 (ja) * 2009-05-08 2012-10-03 キヤノン株式会社 液体吐出ヘッド
US20100316949A1 (en) * 2009-06-10 2010-12-16 Rahman M Dalil Spin On Organic Antireflective Coating Composition Comprising Polymer with Fused Aromatic Rings
US8486609B2 (en) * 2009-12-23 2013-07-16 Az Electronic Materials Usa Corp. Antireflective coating composition and process thereof
US9931840B2 (en) * 2013-08-22 2018-04-03 Xerox Corporation Systems and methods for heating and measuring temperature of print head jet stacks
EP3470228B1 (de) * 2017-10-11 2021-06-30 Canon Kabushiki Kaisha Elementsubstrat, herstellungsverfahren dafür, druckkopf und druckvorrichtung
JP6552692B2 (ja) * 2018-08-06 2019-07-31 キヤノン株式会社 素子基板、液体吐出ヘッド、及び記録装置
JP7346150B2 (ja) * 2019-08-09 2023-09-19 キヤノン株式会社 インクジェット記録ヘッドおよびインクジェット記録装置
CN113211985B (zh) * 2020-01-21 2022-10-14 国际联合科技股份有限公司 热气泡喷墨头装置
US11571896B2 (en) * 2021-02-01 2023-02-07 Funai Electric Co., Ltd. Customization of multichannel printhead

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US637863A (en) * 1899-03-17 1899-11-28 John A Gavin Ventilator.
US4740800A (en) 1986-02-18 1988-04-26 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording head
JP2806562B2 (ja) * 1988-07-26 1998-09-30 キヤノン株式会社 液体噴射記録ヘッド,該記録ヘッドを有する記録装置および液体噴射記録ヘッドの駆動方法
US6234599B1 (en) * 1988-07-26 2001-05-22 Canon Kabushiki Kaisha Substrate having a built-in temperature detecting element, and ink jet apparatus having the same
US5175565A (en) 1988-07-26 1992-12-29 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet substrate including plural temperature sensors and heaters
JP2831778B2 (ja) 1989-02-03 1998-12-02 キヤノン株式会社 液体噴射記録ヘッド、該記録ヘッド用基板および記録装置
JPH0363137A (ja) 1989-08-02 1991-03-19 Canon Inc インクジェット記録ヘッド
JP2815959B2 (ja) 1990-02-19 1998-10-27 キヤノン株式会社 液体噴射記録装置
US6116710A (en) * 1991-01-18 2000-09-12 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording method and apparatus using thermal energy
JPH05175565A (ja) * 1991-12-19 1993-07-13 Omron Corp 圧電アクチュエータの駆動方法
US5734392A (en) 1995-09-14 1998-03-31 Lexmark International, Inc. Ink jet printhead heating during margin periods
US5774148A (en) * 1995-10-19 1998-06-30 Lexmark International, Inc. Printhead with field oxide as thermal barrier in chip
JPH10774A (ja) * 1996-06-14 1998-01-06 Canon Inc インクジェット記録ヘッド用基板及びこれを備えたインクジェット記録ヘッド
US6102515A (en) 1997-03-27 2000-08-15 Lexmark International, Inc. Printhead driver for jetting heaters and substrate heater in an ink jet printer and method of controlling such heaters
EP0890439A3 (de) 1997-07-11 1999-08-25 Lexmark International, Inc. Tintenstrahldruckkopf mit einer integrierten Steuerschaltung des Substratheizelementes
US6139131A (en) 1999-08-30 2000-10-31 Hewlett-Packard Company High drop generator density printhead
US6357863B1 (en) 1999-12-02 2002-03-19 Lexmark International Inc. Linear substrate heater for ink jet print head chip
TW446644B (en) * 2000-01-29 2001-07-21 Ind Tech Res Inst Method and structure for precise temperature measurement of ink-jet printhead heating element
US6620503B2 (en) * 2000-07-26 2003-09-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Synthetic fiber nonwoven web and method
JP4510259B2 (ja) * 2000-09-28 2010-07-21 キヤノン株式会社 記録装置及び温度推定方法
KR100408280B1 (ko) 2001-01-10 2003-12-01 삼성전자주식회사 잉크 젯 프린터에서 헤드 기판의 온도 보상 장치 및 방법
JP2002370363A (ja) * 2001-06-15 2002-12-24 Canon Inc インクジェット記録ヘッド用基板、インクジェット記録ヘッド、インクジェット記録装置
US6896360B2 (en) * 2002-10-31 2005-05-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Barrier feature in fluid channel
US6755509B2 (en) * 2002-11-23 2004-06-29 Silverbrook Research Pty Ltd Thermal ink jet printhead with suspended beam heater
KR100470570B1 (ko) 2002-12-18 2005-03-09 삼성전자주식회사 잉크젯 프린터 헤드칩
KR100567026B1 (ko) * 2002-12-24 2006-04-04 매그나칩 반도체 유한회사 얕은 트렌치 아이솔레이션 코너의 모우트 개선방법
TWI246462B (en) * 2003-06-10 2006-01-01 Canon Kk Ink-jet printhead substrate, driving control method, ink-jet printhead and ink-jet printing apparatus
KR20050073093A (ko) * 2004-01-08 2005-07-13 삼성전자주식회사 온도센서를 갖는 잉크젯 프린트 헤드 및 그것을 제조하는방법
KR100537522B1 (ko) * 2004-02-27 2005-12-19 삼성전자주식회사 압전 방식의 잉크젯 프린트헤드와 그 노즐 플레이트의제조 방법
US7163272B2 (en) * 2004-06-10 2007-01-16 Lexmark International, Inc. Inkjet print head

Also Published As

Publication number Publication date
EP1621347B1 (de) 2008-01-16
CN1724257A (zh) 2006-01-25
EP1621347A2 (de) 2006-02-01
KR20060007730A (ko) 2006-01-26
DE602005012441D1 (de) 2009-03-05
EP1920930B1 (de) 2009-01-14
EP1621347A3 (de) 2006-06-07
KR100757861B1 (ko) 2007-09-11
DE602005004335D1 (de) 2008-03-06
JP2006027274A (ja) 2006-02-02
EP1920930A3 (de) 2008-05-28
EP1920930A2 (de) 2008-05-14
US20060017774A1 (en) 2006-01-26
CN100364771C (zh) 2008-01-30
US7470000B2 (en) 2008-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004335T2 (de) Tintenstrahldruckkopfsubstrat, Tintenstrahldruckkopf, und Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahldruckkopfsubstrats
DE19836357B4 (de) Einseitiges Herstellungsverfahren zum Bilden eines monolithischen Tintenstrahldruckelementarrays auf einem Substrat
DE69011559T2 (de) Wärmeanwendende Tintenstrahlvorrichtung.
DE69011647T2 (de) Tintenstrahlkopf, sein Herstellungsverfahren, Substrat für einen Tintenstrahlkopf, Kontrollmethode hierzu und Tintenstrahlgerät.
DE60113322T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ausstosskammern für unterschiedliche Tropfengewichte auf einem einzigen Druckkopf
DE60018862T2 (de) Tropfenerzeugungsdruckkopf mit hoher Auflösung
DE60113798T2 (de) Integrierter cmos/mems-tintenstrahldruckknopf mit lang gestrecktem düsenloch und verfahren zu dessen herstellung
DE69215397T2 (de) Einstückig ausgebildete Bubblejet Druckvorrichtung
DE4223707C2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungseinrichtung
DE69817511T2 (de) Flüssigkeitsausstosskopf, Kopfkassette und Flüssigkeitsausstossgerät
DE4141203C2 (de) Tintentröpfchen-Schreibkopf
DE60208088T2 (de) Zweistufiges Ätzen eines Grabens für einen vollständig integrierten Tintenstrahldruckkopf
DE60128606T2 (de) Druckkopf, Verfahren zu dessen Herstellung und Drucker
DE60034269T2 (de) Flüssigkeitsausstosskopf, dessen Herstellungsverfahren und mikroelektromechanische Vorrichtung
DE60111716T2 (de) Integrierter cmos/mems-tintenstrahldruckkopf mit seitenstromdrüsen-architektur auf oxidbasis und verfahren zu dessen herstellung
DE60131855T2 (de) Schmaler mehrfarbendruckkopf zum tintenstrahldrucken
DE60115714T2 (de) Widerstandselement für Flüssigkeitsstrahldruckkopf und Verfahren für dessen Herstellung
DE60033214T2 (de) Substrat für flüssigkeitsausstossenden Kopf, flüssigkeitsausstossender Kopf, mit diesen Elementen bestückter flüssigkeitsausstossender Apparat, Herstellungsverfahren für den flüssigkeitsausstossenden Kopf und Antriebsverfahren für diesen
DE60127519T2 (de) Verfahren für die Herstellung eines Tintenstrahldruckkopfes mit halbkugelförmigen Tintenkammern
DE60210683T2 (de) Hemisphärische Tintenstrahldruckkopffarbkammer und Herstellungsverfahren
DE60113926T2 (de) Tintenstrahldrucker und dazugehöriges Herstellungsverfahren
EP0530209A1 (de) Tintenschreibkopf für eine nach dem thermalwandlerprinzip arbeitende flüssigkeitsstrahlaufzeichnungsvorrichtung und verfahren zu seiner herstellung.
DE60129709T2 (de) Energetisch ausgeglichener entwurf eines tintenstrahldruckkopfes
DE60208617T2 (de) Druckkopf mit einer Dünnfilmmembran mit einem schwebenden Teil
DE69104072T2 (de) Thermische Tintenstrahldruckköpfe.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition