DE69011559T2 - Wärmeanwendende Tintenstrahlvorrichtung. - Google Patents

Wärmeanwendende Tintenstrahlvorrichtung.

Info

Publication number
DE69011559T2
DE69011559T2 DE69011559T DE69011559T DE69011559T2 DE 69011559 T2 DE69011559 T2 DE 69011559T2 DE 69011559 T DE69011559 T DE 69011559T DE 69011559 T DE69011559 T DE 69011559T DE 69011559 T2 DE69011559 T2 DE 69011559T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature section
ink
high temperature
heating element
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69011559T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69011559D1 (de
Inventor
William G Hawkins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69011559D1 publication Critical patent/DE69011559D1/de
Publication of DE69011559T2 publication Critical patent/DE69011559T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1601Production of bubble jet print heads
    • B41J2/1604Production of bubble jet print heads of the edge shooter type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14016Structure of bubble jet print heads
    • B41J2/14088Structure of heating means
    • B41J2/14112Resistive element
    • B41J2/14129Layer structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1623Manufacturing processes bonding and adhesion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1626Manufacturing processes etching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1631Manufacturing processes photolithography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2202/00Embodiments of or processes related to ink-jet or thermal heads
    • B41J2202/01Embodiments of or processes related to ink-jet heads
    • B41J2202/13Heads having an integrated circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft wärmeanwendende Tintenstrahldruckervorrichtungen.
  • Obwohl das Drucken mit einer wärmeanwendenden Tintenstrahlvorrichtung entweder von der Art mit einem kontinuierlichen Strom oder von einer Art mit dem Ausstoß eines Tropfens jeweils auf Anforderung sein kann, ist die zuletzt genannte Art am weitesten verbreitet. Bei der Art der Druckvorrichtung mit der Ausstoßung eines Tropfens auf Anforderung wird thermische Energie verwendet, um eine Dampfblase in einem mit Tinte gefüllten Kanal zu erzeugen, um ein Tröpfchen auszustoßen. Ein Generator für thermische Energie oder ein Heizelement, üblicherweise ein Widerstand, ist in jedem der Kanäle in der Nähe der Düse unter einem vorbestimmten Abstand angeordnet. Die Widerstände werden einzeln adressiert mit einem Strompuls beaufschlagt, um momentan die Tinte zu verdampfen und eine Blase zu bilden, die ein Tintentröpfchen ausstößt. Wenn die Blase wächst, beult sich die Tinte aus der Düse heraus und nimmt aufgrund der Oberflächenspannung der Tinte eine Meniskusform an. Wenn die Blase anfängt, wieder zusammenzufallen, beginnt die noch in dem Kanal zwischen der Düse und der Blase vorhandene Tinte sich zu der zusammenfallenden Blase hin zu bewegen, was in bezug auf das Volumen eine Kontraktion der Tinte an der Düse bewirkt und zur Abtrennung der sich nach außen wölbenden Tinte in Form eines Tröpfchens führt. Die Beschleunigung der Tinte aus der Düse während des Wachstums der Blase bestimmt den Impuls und die Geschwindigkeit des Tröpfchens in einer im wesentlichen geradlinigen Richtung zu dem Aufzeichnungsmedium, wie z.B. Papier.
  • Die Umgebungsbedingungen des Heizelements während des Vorgangs des Ausstoßens des Tröpfchens beinhalten hohe Temperaturen, frequenzbezogene thermische Spannungen, ein hohes elektrisches Feld und eine bedeutende Hohlsogspannung. Die durch das Zusammenbrechen der Dampfblase erzeugte mechanische Spannung in der Passivierungsschicht, die das Heizelement von der Tinte isoliert, ist groß genug, um zu Spannungsbrüchen und in Verbindung mit ionischen Tinten zu Erosions-/Korrosionsangriff auf das Passivierungsmaterial zu führen. Der anwachsende Schaden der Passivierungsschicht und den Heizelementen und die Materialentfernung aus diesen Teilen führt zur Bildung von Überhitzungsstellen und zum Ausfall des Heizelements.
  • Bei weiteren Untersuchungen hat sich herausgestellt, daß der Großteil aller Ausfälle von Heizelementen nicht bei dem die Tinte verdampfenden Widerstand auftritt, sondern eher an der Verbindung des Widerstands und der adressierenden Elektrode, die den Widerstand mit seinem Treiber verbindet. In der Seitschießanordnung, wo der Fluß der Tinte zu der Düse und die Trajektorie des ausgestoßenen Tröpfchens in der gleichen Richtung liegen und diese Richtung parallel zur Oberfläche des Widerstands ist, ist der besonders anfällige Übergang von der Elektrode zu dem Widerstand derjenige, der auf der Zustromseite des Widerstands gelegen ist. Der Übergang zu der Elektrode, die näher an der Düse ist, wird weniger von Hohlsogkräften beeinflußt.
  • Wenn der wärmeanwendende Tintenstrahlwandler mittels Herstellungsverfahren für integrierte Schaltkreise auf Silizium gefertigt wird, können vor der Wafer-Metallisierung (typischerweise mittels Aluminium oder einer seiner Legierungen) abgeschiedene Schichten Temperaturen von ungefähr 1000º C widerstehen. Eine sich direkt aus der Hochtemperaturverarbeitung ergebende Folge ist die Möglichkeit, dielektrische Filme, wie Silizimdioxid oder Siliziumnitrit mit hoher Qualität und sehr geringer Defektdichte abzuscheiden oder zu wachsen. Es ist relativ einfach, nadellochfreie dielektrische Filme mit ungefähr 100 nm Dicke abzuscheiden. Derartige dünne, qualitativ hochwertige dielektrische Filme sind ideal für die Wandlerpassivierung, weil sie eine ausgezeichnete elektrische Isolierung bilden, während sie gleichzeitig eine hohe thermische Leitfähigkeit aufweisen. Andererseits werden auf die Aluminiummetallisierung folgend abgeschiedene dielektrische Filme bei Temperaturen unter 400º C abgeschieden, um ein Schmelzen des Aluminiums zu vermeiden, und weisen bekanntermaßen eine relativ geringe Qualität im Vergleich zu den Hochtemperaturfilmen auf.
  • Die Tinenstrahlindustrie hat erkannt, daß die Betriebslebensdauer eines Tintenstrahldruckkopfes direkt zur Zahl der Zyklen oder erzeugten und zusammengefallenen Blasen in Beziehung steht, denen das Heizelement vor seinem Ausfall standhalten kann. Verschiedene Vorschläge und Bauformen für das Heizelement sind in den folgenden Patentschriften offenbart, von denen jedoch bisher keines die hauptsächliche Anfälligkeit der Heizelemente gegen Ausfall wegen der harten Umgebungsbedingungen durch die Hohlsogspannung und den Erosions-/Korrosionsangriff durch ionische Tinten gelöst hat.
  • Die US 4 725 859 von Shibata et al offenbart einen Tintenstrahlaufzeichnungskopf, der einen elektrothermischen Wandler aufweist mit einer wäremerzeugenden Widerstandsschicht und einem Paar von mit der Schicht verbundenen Elektroden, so daß ein wärmeerzeugender Bereich zwischen den Elektroden geschaffen wird. Die Elektroden sind in der Nähe des wärmeerzeugenden Bereichs dünner ausgebildet, um eine Dünnung der Passivierungsschicht an den Kanten einer Stufe auszuschließen, die durch die anliegenden Kanten der an den wärmeerzeugenden Bereich der Widerstandsschicht angrenzenden Elektroden gebildet werden.
  • Die US 4 567 493 und die US 4 686 544, die beide an Ikeda et al erteilt wurden, offenbaren einen Tintenstrahlaufzeichnungskopf mit einem elektrothermischen Wandler, der ein Paar von an eine Widerstandsschicht angeschlossenen Elektroden umfaßt, um einen Wärmeerzeugungsbereich zu bestimmen. Die US 4 567 493 offenbart eine Passivierungsschicht 208, die einen Kurzschluß der Elektroden verhindert, und eine zweite Passivierungsschicht 209, die ein Eindringen von Tinte verhindert und die Widerstandsfähigkeit der Elektrodenpassivierungsschichten gegen Flüssigkeiten verbessert. Eine dritte Schicht 210 schützt den Wärmeerzeugungsbereich gegen Hohlsogkräfte. Die US 4 686 544 offenbart eine gemeinsame Rückführungselektrode, die die gesamte Oberfläche des Substrats 206 bedeckt und über einer isolierenden Schicht 207 liegt, die die Vielzahl von Wandlern enthält und Öffnungen aufweist zur Anordnung der Wärmeerzeugungsbereiche.
  • Die US 4 339 762 von Shirato et al offenbart einen Tinenstrahlaufzeichnungskopf, wobei der wärmeerzeugende Bereich des Wandlers einen solchen Aufbau hat, daß die bereitgestellte Wärmemenge von Stelle zu Stelle auf der Heizoberfläche unterschiedlich ist, um das Volumen der momentan erzeugten Blasen zu ändern, um eine Abstufung in der Druckinformation zu erzielen.
  • Die US 4 370 668 von Hara et al offenbart ein Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren, das einen elektrothermischen Wandler verwendet, der einen auf einem Substrat vorgesehenen Schichtaufbau hat, der eine Widerstandschicht und Adresselektroden beinhaltet. Eine Signalspannung wird der Widerstandsschicht zugeführt, während eine zweite Spannung von ungefähr der Hälfte der Signalspannung an eine elektrisch von dem Wandler durch eine Passivierungsschicht isolierte Tantalschutzschicht angelegt wird. Eine solche Anordnung erhöht die dielektrische Durchbruchspannung und vergrößert die Lebensdauer des Aufzeichnungskopfes.
  • Die US 4 532 530 von Hawkins offenbart einen wärmeanwendenden Tintenstrahldruckkopf mit Heizelementen, die aus dotiertem polykristallinem Silizium hergestellt sind. Glas-Mesa-Strukturen isolieren den aktiven Bereich des Heizelements thermisch von dem Siliziumträgersubstrat und von den Elektrodenverbindungspunkten.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen wärmeanwendenden Tintenstrahldruckkopf zu schaffen, der Heizelemente mit längerer Lebensdauer hat, und bei dem die Menge der für das Ausstoßen eines Tintentröpfchens benötigten elektrischen Energie minimiert werden kann, während gleichzeitig eine längere Betriebslebensdauer erzielt wird.
  • Erfindungsgemäß weist ein wärmeanwendender Tintenstrahldruckkopf eine Heizelementbauform auf, die die den durch die Erzeugung und das Zusammenbrechen der die Tropfen ausstoßenden Blasen erzeugten Hohlsogkräften unterworfenen Heizelementstrukturen von den auf der Zuführungsseite gelegenen Elektrodenverbindungen des Heizelementes beabstandet. In einer Ausführungsform wird dies dadurch erzielt, daß der Widerstandsbereich, wo momentan die Dampfblase erzeugt wird, eingeengt wird, so daß ein Abschnitt mit niedrigerer Temperatur zwischen dem die Blase erzeugenden Bereich und dem Elektrodenverbindungspunkt gelegen ist. In einer weiteren Ausführungsform ist die Elektrode an der die Blase erzeugenden Widerstandsschicht durch einen dotierten Polysiliziumabsteiger angebracht. Eine dritte Ausführungsform beabstandet den die Blase erzeugenden Bereich des Heizelements von dem zuführungsseitig gelegenen Elektrodenübergang, der für die Hohlsogbeschädigung am meisten anfällig ist, durch Verwendung einer Widerstandsschicht mit zwei unterschiedlichen Widerstandsstärken.
  • Insbesondere schafft die vorliegende Erfindung einen wärmeanrendenden Tintenstrahldruckkopf mit einem Substrat, auf dessen einer Oberfläche eine Vielzahl von Heizelementen und damit verbundene jeweilige Adreßelektroden ausgebildet sind, und mit einer an das Substrat angepaßten Struktur, um den Tintenfluß festlegende Kanäle zu bilden, die an ihrem einen Ende Tropfen emittierende Düsen aufweisen, wobei jedes Heizelement für einen jeweiligen Kanal zustromseitig von der Düse gelegen ist und die adressierenden Elektroden mit dem Heizelement an dessen zustrom- und abstromseitigen Kanten verbunden sind, wobei die selektive Anwendung von elektrischen Signalen an den Elektroden zum Aufheizen des Heizelements bewirkt, daß Blasen in der Tinte in dem Kanal erzeugt werden und zusammenstürzen, wodurch verursacht wird, daß Tintentröpfchen aus den jeweiligen Düsen ausgestoßen und vorangetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement einen Hochtemperaturbereich und einen Niedertemperaturbereich hat, von denen beim Erhitzen des Heizelements nur der Hochtemperaturbereich die Erzeugung von Blasen in der Tinte bewirkt, wobei der Hochtemperaturbereich an die abstromseitige Elektrode angrenzend angeordnet und mit dieser elektrisch verbunden ist; und der Niedertemperaturbereich zwischen dem Hochtemperaturbereich und der zustromseitigen Elektrode angeordnet ist.
  • Die Erfindung wird nun für beispielhafte Ausführungsformen in bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig.1 eine schematische, isometrische Teilansicht eines erfindungsgemäßen Druckkopfes;
  • Fig.2 eine Teilansicht eines Druckkopfes, wie er entlang einer Sichtlinie 2-2 der Fig. 1 gesehen wird;
  • Fig.3 eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Teils eines Druckkopfs nach dem Stand der Technik, die die Heizelemente in der gleichen Ausrichtung wie in der Darstellung in der Fig. 2 zeigt;
  • Fig.4A eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Teils eines Druckkopfes, der in der Fig. 2 gezeigt wird, und die zu Vergleichzwecken ähnlich zu der Ansicht der Fig. 3 ist;
  • Fig.4B eine Grundrißansicht der Widerstandschicht, die das Heizelement der Fig. 4A bildet;
  • Fig.5 eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Teils einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, die ähnlich zu der Ansicht in der Fig. 4A ist;
  • Fig.6 eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Teils einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, die ähnlich zu den Ansichten in den Figuren 4A und 5 ist.
  • In der Fig. 1 ist eine schematische teilweise Darstellung eines thermische Energie anwendenden Tintenstrahldruckkopfes 10 in einer isometrischen Ansicht gezeigt, wobei die Trajektorien 11 der Tintentröpfchen für von den Mündungen oder Düsen 14 auf Anforderung ausgestoßene Tröpfchen 12 mit strichlierten Linien gezeigt sind. Der Druckkopf umfaßt eine Kanalplatte oder ein Substrat 13, das dauerhaft mit einer Heizelementplatte oder einem Substrat 15 verbunden ist. Das Material der Kanalplatte ist Silizium, und die Heizelementplatte 15 kann aus einem beliebigen dielektrischen oder halbleitenden Material bestehen. Alternativ dazu kann die Kanalplatte eine direkt auf die Heizelementplatte durch ein Verfahren mit einem Dickfilm eines photoempfindlichen Materials oder durch andere in der Tintenstrahlindustrie wohlbekannte Vorgehensweisen angebrachte Struktur aufweisen. Wenn ein Halbleitermaterial für die Heizelementplatte verwendet wird, dann muß eine isolierende Schicht auf ihrer Oberfläche ausgebildet sein, wie später noch erläutert wird. Vorzugsweise ist das Material für beide Substrate Silizium aufgrund der geringen Kosten, der Möglichkeit in großen Chargen herzustellen, wie in dem US-Patent Re. 32 572 von Hawkins offenbart ist, und das durch Bezugnahme hier mit aufgenommen sein soll.
  • Die Kanalplatte 13 enthält eine geätzte Einsenkung 20, die mit strichlierten Linien gezeigt ist, in einer Oberfläche, die bei Zusammenfügung mit der Heizelementplatte 15 ein Tintenreservoir oder ein Verteilungssystem bildet. Eine Vielzahl von identischen parallelen Rillen 22, die mit strichlierten Linien dargestellt sind, und dreieckigen Querschnitt haben, sind in die gleiche Oberfläche der Kanalplatte geätzt, wobei eines ihrer Enden durch die Seitenkante 16 der Kanalplatte hindurchtritt. Die anderen Enden der Rillen öffnen sich in die Einsenkung oder das Verteilungssystem 20. Wenn die Kanalplatte und die Heizelementplatte zusammengefügt werden, erzeugen die Durchstöße der Rillen durch die Seitenkante 16 die Mündungen 14 und die Rillen 22 dienen als Tintenkanäle, die das Versorgungssystem mit den Mündungen verbinden. Die Öffnung 25 in der Kanalplatte schafft eine Vorrichtung zum Aufrechterhalten einer Versorgung mit Tinte in dem Verteilungssystem von einer Tintenversorgungsquelle (nicht gezeigt). Alternativ dazu kann das Verteilungssystem 20 durch eine durchstoßende Ätzung erzeugt werden (nicht gezeigt), bei der der offene Boden als Tinteneinlaß dienen würde.
  • Die Fig. 2 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des Druckkopfes, wie sie entlang der Sichtlinie 2-2 der Fig. 1 gesehen wird, die eines der Heizelemente oder der Widerstände 18, deren jeweilige adressierende Elektrode 17 mit einem Anschluß 21 und die gemeinsame Rückführungselektrode 19 zeigt. Die Widerstände sind durch Strukturierungsverfahren auf der Oberfläche 23 der Heizelementplatte 15 ausgebildet, wobei für jeden Tintenkanal in der durch das oben erwähnte Patent von Hawkins et al beschriebenen Weise jeweils einer vorgesehen ist, und dann werden die Elektroden 17 und die gemeinsame Rückführungselektrode 19 darauf abgelagert. Die adressierenden Elektroden und die Rückführungselektrode sind mit jeweiligen Anschlüssen 21 in der Nähe der Heizelementplatte verbunden, was jedoch nicht für die Seitenkante 24 zutrifft, die mit der die Mündungen 14 (vgl. Fig. 2 ) enthaltenden Seitenkante 16 der Kanalplatte koplanar ist. Die geerdete gemeinsame Rückführung 19, die man besser in der Fig. 1 sehen kann, beabstandet notwendigerweise die Heizelemente 18 von der Seitenkante 24 der Heizelementplatte und somit von den Mündungen 14. Die adressierenden Elektroden und die Heizelemente sind beide innerhalb der Tintenkanäle angeordnet, was eine nadellochfreie Passivierung notwendig macht, wo immer auch die Tinte mit ihnen in Kontakt treten kann. Die Anschlüsse 21 werden zum Drahtbonden (nicht gezeigt) der adressierenden Elektroden und der gemeinsamen Rückführungselektrode an eine Spannungsversorgung verwendet, die für ein selektives Adressieren der Heizelemente mit einem digitalisierte Daten darstellenden Strompuls geeignet ist, wobei jeder Puls ein Tröpfchen von dem Druckkopf ausstößt und es entlang der Trajektorien 11 zu einem Aufzeichnungsmedium (nicht gezeigt) spritzt durch die Bildung, das Wachstum und den Zusammenbruch einer Blase 26. Die Öffnung 25 schafft eine Vorrichtung, um das Versorgungssystem 20 voll mit Tinte zu halten.
  • Wie in dem US-Patent 4 532 530 von Hawkins offenbart ist, beginnt die Betriebsfolge des Blasenstrahlsystems mit einem Strompuls durch das Widerstandsheizelement in dem mit Tinte gefüllten Kanal. Für die zufriedenstellende Funktion des Druckers muß die von dem Heizelement auf die Tinte übertragene Wärme von ausreichender Größe sein, um die Tinte weit über ihren normalen Siedepunkt zu überhitzen. Für auf Wasser basierende Tinten beträgt die Temperatur für die Blasenbildung ungefähr 280º C. Nachdem sich ein Blasenkein gebildet hat, isoliert die Blase oder Wasserdampf die Tinte thermisch von dem Heizelement, und keine weite Wärme kann auf die Tinte angewendet werden. Die Blase expandiert bis die gesamte in der Tinte gespeicherte, über den normalen Siedepunkt hinausgehende Wärme wegdiffundiert oder zur Umwandlung der Flüssigkeit in Dampf aufgebraucht ist. Die Expansion der Blasen 26 stößt ein Tintentröpfchen 12 aus der Düse 14 aus. Nachdem die Überschußwärme weggeführt ist, fällt die Blase an dem Heizelement zusammen, wodurch bedeutende Hohlsogspannungen erzeugt werden, die zu Spannungsbruch über der Betriebsdauer führen. Das Heizelement wird nun nicht länger geheizt, weil der Strompuls durchgetreten ist und gegenwärtig durch den Zusammenfall der Blase das Tröpfchen bei einer hohen Geschwindigkeit in der Richtung gegen das Aufzeichnungsmedium ausgestoßen wird. Die gesamte Abfolge der Blasenbildung und des Zusammenfalls ereignet sich in ungefähr 30 Mikrosekunden. Der Kanal kann erneut betrieben werden nach einer minimalen Verweilzeit von 100-500 Mikrosekunden, um zu ermöglichen, daß der Kanal neu gefüllt wird und daß dynamische Wiederbefüllungsfaktoren etwas gedämpft werden.
  • Ein typisches Heizelement 18 nach dem Stand der Technik mit einer Dampfblase 26, die in strichlierten Linien gezeigt ist, wird schematisch in der Fig. 3 dargestellt. Die Heizelementplatte 15 kann isolierend oder halbleitend, wie z.B. aus Silizium, sein. Wenn die Heizelementplatte aus Silizium ist, dann wird eine isolierende Schicht 27, beispielsweise aus Siliziumdioxid oder Siliziumnitrit, auf seiner Oberfläche 23 vor dem Bilden des Widerstandsmaterials 40 für die Heizelemente 18, der adressierenden Elektroden 17 und der gemeinsamen Rückführung 19 ausgebildet. Die Passivierungsschicht 28 isoliert die Elektroden und die gemeinsame Rückführung von der Tinte, bei der es sich normalerweise um eine auf Wasser basierende Tinte handelt (nicht gezeigt). Obwohl jegliches Widerstandsmaterial verwendet werden kann, ist dotiertes Polysilizium ein übliches Material, das dann im allgemeinen von der Hohlraumschutzschicht 29, wie z.B. Tantal, durch eine thermisch gewachsene Siliziumdioxidschicht 30 isoliert ist. Wie man sieht, grenzt die Blase 26 (in strichlierten Linien gezeigt) an die Elektrodenverbindung mit dem Widerstandsmaterial an, so daß beim Zusammenfallen die Tinte mit hoher Geschwindigkeit nicht nur auf die Oberfläche des Widerstandsmaterials und ihrer schützenden Abdeckschichten trifft, sondern auch die Elektrode 17 von dem Widerstandsmaterial 40 an der dazwischenliegenden Verbindung ablöst. Das Ausstoßen eines Tintentröpfchens verringert den hydrodynamischen Stoß an der stromabgelegenen Verbindung einer gemeinsamen Rückführung 19 mit dem Widerstandsmaterial, so daß die zustromseitig gelegene Verbindung der adressierenden Elektrode mit dem Widerstandsmaterial der am stärksten für den Angriff durch den Hohsogstreß aufgrund der zusammenfallenden Blase anfällige Bereich ist.
  • Eine vergrößerte schematische Querschnittsansicht des Heizelementbereichs 18 des Druckkopfes der Fig. 2 wird in der Fig. 4A gezeigt. Die Fig. 4B ist eine Draufsicht auf das Widerstandsmaterial 31, das in der Fig. 4A gezeigt ist. Unter Bezugnahme auf die Figuren 4A und 4B wird der zustromseitige Übergang 36 zwischen der Elektrode und dem Widerstandsmaterial durch eine Bauformausbildung des Heizelementes geschützt, die den Blasenerzeugungs- und Zusammenfallbereich 35 des Heizelements 18 von dem zustromseitig gelegenen Übergang 36 zu der Elektrode beabstandet durch Zwischenlegung eines kühleren Bereichs 34 mit geringerem Widerstand aus Widerstandsmaterial 31.
  • Dies wird erzielt durch Einengen des Widerstandsmaterials 31, um einen Hochtemperaturbereich 33 zu erzeugen, an dem die in trichlierten Linien gezeigte Blase 26 auftritt. Der Bereich 34 des Widerstandsmaterials 31 ist nicht nur aufgrund seiner größeren Breite, sondern auch wegen seiner Länge kühler, die länger als der abstromseitige Bereich 32 ist. Durch die Länge des Bereichs 34 des Widerstandsmaterials 31 wird der Übergang 36 von der Elektrode zu dem Widerstandsmaterial von dem Blasenerzeugungs- und Zusammenfallhochtemperaturbereich 35, der durch den schmalen Bereich 33 des Widerstandsmaterials 31 erzeugt wird, beabstandet. Siliziumdioxid- oder Phosphorsilikatglasmesas 39 können wahlweise auf der isolierenden Schicht 27 und unter dem Blasenerzeugungs- und Zusammenfallbereich 35 ausgebildet sein, so daß nur der schmale Bereich 33 des Widerstandsmaterials 31, wie z.B. dotiertes Polysilizium, ausreichend heiß werden, um die Dampfblasen in der Tinte zu bilden. Die gesamte Struktur 32 zwischen den passivierten Elektroden 17, 19 wird von einer thermischen Oxidschicht 30 abgedeckt und liegt unter einer Schutzschicht 29 aus Tantal.
  • Die Fig. 5 ist eine vergrößerte, schematische Querschnittsansicht einer alternativen Ausführungsform des Heizelementabschnitts 18 des Druckkopfes. Die isolierende Schicht 27, die beispielsweise aus Siliziumdioxid oder Siliziumnitrid besteht, ist so strukturiert, daß offene Durchführungen 41 darin ausgebildet sind, die einen Zugang zu der vergrabenen leitfähigen Schicht 38 aus dotiertem Silizium in der Oberfläche 23 der Siliziumheizelementplatte 15 ermöglichen. Die adressierende Aluminiumelektrode 17 kontaktiert die vergrabene leitfähige Schicht 38 an einem Ende durch einen der Durchgänge und das Widerstandsmaterial 31 kontaktiert das andere Ende der vergrabenen Schicht durch einen anderen Durchgang, um eine Abstiegstruktur oder einen Durchverbindungsbereich 37 auf der Zustromseite des Heizelements 18 zu schaffen, um die in strichlierten Linien gezeigte Blase 26 und somit den Hochtemperatur-, Blasenerzeugungs- und Zusammenbruchbereich 35 von der zustromseitigen Verbindung der adressierenden Elektrode 17 mit dem Widerstandsmaterial des Heizelementes zu beabstanden. Die gemeinsame Rückführungselektrode 19 ist mit dem Widerstandsmaterial 31 an dem abstromseitigen Ende verbunden. Diese Elektroden sind durch eine isolierende Schicht 28 passiviert, und das Widerstandsmaterial ist durch eine thermisch gewachsene Siliziumdioxidschicht 30 passiviert, wenn sie, wie in der US 4 532 530 von Hawkins offenbart ist, aus dotiertem Polysilizium besteht. Wahlweise kann eine der Hohlsogwirkung widerstehende Schicht 29, die aus Tantal bestehen kann, dazu verwendet werden, die thermisch gewachsene Siliziumdioxidschicht 30 des Widerstandsmaterials des Heizelements abzudecken. Die Aufbauanordnung des Heizelements nach der Fig. 5 weist wegen der Verwendung des Absteigers oder der Verbindungsbauweise eine besondere thermische Effizienz auf, durch welche der Blasen erzeugende elektrische Impuls von der adressierenden Elektrode 17 zu dem Widerstandsmaterial 31 durch die dazwischenliegende vergrabene leitfähige Schicht 38 aus dotiertem Silizium geleitet wird. Die vergrabene leitfähige Schicht könnte wahlweise als ein Bereich zum Aufbauen einer zweiten gemeinsamen Leitung dienen (nicht gezeigt). In einer Ausführungsform der Heizelementstruktur nach der Fig. 5 hat die vergrabene Schicht 38 einen Flächenwiderstand von 5 bis 10 Ohm pro Quadrat, im Gegensatz zu dem Widerstandsmaterial aus dotiertem Polysilizium, das einen Flächenwiderstand von ungefähr 35 Ohm pro Quadrat hat.
  • In der Fig. 6 wird eine weitere Ausführungsform der Heizelementstruktur 18 in einer vergrößerten Querschnittsansicht gezeigt, die ähnlich zu der der Figuren 4A und 5 ist. In dieser Ausführungsform umfaßt das Widerstandsmaterial der Heizelementstruktur zwei zusammenhängende unterschiedliche Bereiche oder Niveaus aus dotiertem Silizium. Ein Niveau aus dotiertem Silizium 52 hat einen geringen Flächenwiderstand von ungefähr 15 Ohm pro Quadrat, und das andere Niveau aus dotiertem Polysilizium 54 hat einen hohen Flächenwiderstand von ungefähr 35 Ohm pro Quadrat. Das Material 54 mit höherem Widerstand ist stromab von dem Material 52 mit niedrigerem Widerstand angeordnet und ist mit der gemeinsamen, an die Düse 14 angrenzenden Rückführungselektrode 19 verbunden. Die adressierende Elektrode 17 ist mit dem zustromseitigen Ende des Widerstandsmaterials mit geringerem Widerstand verbunden, so daß dieses Niveau aus Widerstandsmaterial dazu wirkt, den Blasenerzeugungs- und Zusammenbruchbereich von der Elektrode 17 zu beabstanden, die besonders anfällig für Beschädigungen durch Hohlsogspannungen ist. Dies hat seine Ursache darin, daß die Düse einen Ausgangspunkt für gerichtete Kräfte schafft, die durch die explosive Blasenerzeugung und deren Zusammenbruch erzeugt werden, während die aufgebrachten Schichten für die adressierende Aluminiumelektrode 17 und die passivierende Siliziumdioxidschicht 28, die einen Übergang zu dem Widerstandsmaterial des Heizelements darstellen, der vollen Wucht der gleichen und einander entgegengerichteten Richtungskräfte widerstehen müssen. Somit wird durch Schaffen einer Heizelementstruktur, die den Hochtemperatur-, Blasenerzeugungsund Zusammenbruchbereich von dem zustromseitigen Elektrodenübergang zu dem Widerstandsmaterial des Heizelements beabstandet, der Bereich des Heizelements, der als erstes zum Ausfall neigt, geschützt und die Betriebslebensdauer des Heizelements und folglich des Druckkopfes kann verlängert werden.

Claims (8)

1. Ein thermische Energie verwendender Tintenstrahldruckkopf mit einem Substrat (15), auf dessen einer Oberfläche eine Struktur mit einer Vielzahl von Heizelementen (18) und entsprechenden, damit verbundenen Elektroden (17) ausgebildet ist, und mit einem Bauteil (13), das an das Substrat angepaßt ist, um den Tintenfluß bestimmende Kanäle (22) zu bilden, die Tropfen ausstoßende Düsen (14) an einem ihrer Enden aufweisen, wobei jedes Heizelement in der Nähe eines jeweiligen Kanals stromaufwärts von der Düse angeordnet ist und die adressierenden Elektroden mit dem Heizelement an seinen zustrom- und abstromseitigen Kanten verbunden sind, wobei die selektive Anwendung von elektrischen Signalen von den Elektroden zum Heizen der Heizelemente die Entstehung und das Zusammenfallen von Blasen (26) in der Tinte in den Kanälen bewirkt und dadurch den Ausstoß und den Vortrieb von Tintentröpfchen (12) aus den jeweiligen Düsen bewirkt; dadurch gekennzeichnet, daß
das Heizelement einen Hochtemperaturabschnitt (33) und einen Niedertemperaturabschnitt (34) hat, von denen beim Heizen des Heizelements nur der Hochtemperaturabschnitt (33) die Erzeugung von Blasen in der Tinte bewirkt, wobei der Hochtemperaturabschnitt (33) angrenzend an die stromabwärts gelegene Elektrode gelegen und mit dieser verbunden ist; und der Niedertemperaturabschnitt (34) zwischen dem Hochtemperaturabschnitt (33) und der zustromseitig gelegenen Elektrode angeordnet ist.
2. Ein Druckkopf nach Anspruch 1, wobei jedes Heizelement eine Widerstandsschicht umfaßt, und wobei der Hochtemperaturabschnitt durch einen schmäleren Bereich der Widerstandsschicht bestimmt ist.
3. Ein Druckkopf nach Anspruch 2, wobei der Hochtemperaturabschnitt von dem Substrat durch eine thermisch isolierende Mesastruktur (39) thermisch isoliert ist.
4. Ein Druckkopf nach Anspruch 3, wobei das Substrat aus Silizium besteht und die thermisch isolierende Mesastruktur aus Siliziumdioxid oder Phosphorsilikatglas besteht.
5. Ein Druckkopf nach Anspruch 1, wobei der Hochtemperaturabschnitt eine Widerstandsschicht (31) umfaßt, und der Niedertemperaturabschnitt eine vergrabene leitfähige Schicht (38) in dem Substrat umfaßt.
6. Ein Druckkopf nach Anspruch 5, wobei das Substrat aus Silizium besteht und die vergrabene leitfähige Schicht aus dotiertem Silizium besteht.
7. Ein Druckkopf nach Anspruch 1, wobei jedes Heizelement eine Widerstandsschicht mit zwei Gebieten (52, 54) von unterschiedlichem Flächenwiderstand umfaßt, wobei das Gebiet (54) mit höherem Flächenwiderstand der Hochtemperaturabschnitt und das Gebiet (52) mit niedrigerem Flächenwiderstand der Niedertemperaturabschnitt ist.
8. Ein Druckkopf nach Anspruch 7, wobei die Widerstandsschicht aus dotiertem Polysiliziummaterial besteht.
DE69011559T 1989-03-30 1990-03-07 Wärmeanwendende Tintenstrahlvorrichtung. Expired - Fee Related DE69011559T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/330,574 US4935752A (en) 1989-03-30 1989-03-30 Thermal ink jet device with improved heating elements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69011559D1 DE69011559D1 (de) 1994-09-22
DE69011559T2 true DE69011559T2 (de) 1995-03-30

Family

ID=23290367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69011559T Expired - Fee Related DE69011559T2 (de) 1989-03-30 1990-03-07 Wärmeanwendende Tintenstrahlvorrichtung.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4935752A (de)
EP (1) EP0390346B1 (de)
JP (1) JPH0815788B2 (de)
DE (1) DE69011559T2 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0733091B2 (ja) * 1990-03-15 1995-04-12 日本電気株式会社 インクジェット記録方法及びそれを用いたインクジェットヘッド
CA2044402A1 (en) * 1990-07-02 1992-01-03 Abdul M. Elhatem Thermal ink jet printhead and method of manufacture
US5257042A (en) * 1991-07-09 1993-10-26 Xerox Corporation Thermal ink jet transducer protection
US5278584A (en) * 1992-04-02 1994-01-11 Hewlett-Packard Company Ink delivery system for an inkjet printhead
DE4214554C2 (de) * 1992-04-28 1995-07-06 Eastman Kodak Co Mehrschichtiger elektrothermischer Tintendruckkopf
US5292433A (en) * 1992-08-04 1994-03-08 Fletcher Gerald L Method and apparatus for recovering oil spill
US6315398B1 (en) 1992-10-21 2001-11-13 Xerox Corporation Thermal ink jet heater design
EP0594310A3 (en) * 1992-10-23 1994-08-17 Hewlett Packard Co Ink jet printhead and method of manufacture thereof
US6070969A (en) * 1994-03-23 2000-06-06 Hewlett-Packard Company Thermal inkjet printhead having a preferred nucleation site
US5636441A (en) * 1995-03-16 1997-06-10 Hewlett-Packard Company Method of forming a heating element for a printhead
JP3513270B2 (ja) * 1995-06-30 2004-03-31 キヤノン株式会社 インクジェット記録ヘッド及びインクジェット記録装置
US6067104A (en) * 1995-08-22 2000-05-23 Rohm Co., Ltd. Thermal print head, method of manufacturing the same and method of adjusting heat generation thereof
DE69622147T2 (de) 1996-03-04 2002-11-14 Hewlett Packard Co Tintenstrahlschreiber versehen mit einem Heizelement mit profilierter Oberfläche
US5901425A (en) 1996-08-27 1999-05-11 Topaz Technologies Inc. Inkjet print head apparatus
US6022099A (en) * 1997-01-21 2000-02-08 Eastman Kodak Company Ink printing with drop separation
US5933166A (en) * 1997-02-03 1999-08-03 Xerox Corporation Ink-jet printhead allowing selectable droplet size
US5980025A (en) * 1997-11-21 1999-11-09 Xerox Corporation Thermal inkjet printhead with increased resistance control and method for making the printhead
US6276775B1 (en) 1999-04-29 2001-08-21 Hewlett-Packard Company Variable drop mass inkjet drop generator
DE19931110A1 (de) * 1999-07-06 2001-01-25 Ekra Eduard Kraft Gmbh Druckkopf zum Ausspritzen eines heißen flüssigen Mediums und Verfahren zur Herstellung einer metallisches Lot umfassenden Verbindungsstelle
US6299294B1 (en) 1999-07-29 2001-10-09 Hewlett-Packard Company High efficiency printhead containing a novel oxynitride-based resistor system
US6336713B1 (en) 1999-07-29 2002-01-08 Hewlett-Packard Company High efficiency printhead containing a novel nitride-based resistor system
US6123419A (en) * 1999-08-30 2000-09-26 Hewlett-Packard Company Segmented resistor drop generator for inkjet printing
US6280019B1 (en) 1999-08-30 2001-08-28 Hewlett-Packard Company Segmented resistor inkjet drop generator with current crowding reduction
US6491377B1 (en) 1999-08-30 2002-12-10 Hewlett-Packard Company High print quality printhead
US6318847B1 (en) 2000-03-31 2001-11-20 Hewlett-Packard Company Segmented heater resistor for producing a variable ink drop volume in an inkjet drop generator
US6409298B1 (en) 2000-05-31 2002-06-25 Lexmark International, Inc. System and method for controlling current density in thermal printheads
US6711806B2 (en) 2001-05-14 2004-03-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method of manufacturing a thermal fluid jetting apparatus
TW552201B (en) * 2001-11-08 2003-09-11 Benq Corp Fluid injection head structure and method thereof
US20030116552A1 (en) * 2001-12-20 2003-06-26 Stmicroelectronics Inc. Heating element for microfluidic and micromechanical applications
US6755509B2 (en) * 2002-11-23 2004-06-29 Silverbrook Research Pty Ltd Thermal ink jet printhead with suspended beam heater
US7465903B2 (en) * 2003-11-05 2008-12-16 Avago Technologies Fiber Ip (Singapore) Pte. Ltd. Use of mesa structures for supporting heaters on an integrated circuit
US7195341B2 (en) * 2004-09-30 2007-03-27 Lexmark International, Inc. Power and ground buss layout for reduced substrate size
KR20080000421A (ko) * 2006-06-27 2008-01-02 삼성전자주식회사 프린트 헤드 및 그 제조방법
US8366245B2 (en) * 2008-12-29 2013-02-05 Lexmark International, Inc. Fin-shaped heater stack and method for formation
US8172370B2 (en) * 2008-12-30 2012-05-08 Lexmark International, Inc. Planar heater stack and method for making planar heater stack
WO2020013822A1 (en) * 2018-07-11 2020-01-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Annealing devices including thermal heaters

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US32572A (en) * 1861-06-18 Safety-guard for steam-boilers
US3629782A (en) * 1970-10-06 1971-12-21 Cogar Corp Resistor with means for decreasing current density
JPS5931943B2 (ja) * 1979-04-02 1984-08-06 キヤノン株式会社 液体噴射記録法
JPS5693564A (en) * 1979-12-28 1981-07-29 Canon Inc Recording method by jetting of liquid droplet
JPS5833471A (ja) * 1981-08-21 1983-02-26 Canon Inc 液体噴射記録ヘツド
JPH0624855B2 (ja) * 1983-04-20 1994-04-06 キヤノン株式会社 液体噴射記録ヘッド
JPS60116451A (ja) * 1983-11-30 1985-06-22 Canon Inc 液体噴射記録ヘツド
JPS60116452A (ja) * 1983-11-30 1985-06-22 Canon Inc インクジェットヘッド
US4532530A (en) * 1984-03-09 1985-07-30 Xerox Corporation Bubble jet printing device
US4719478A (en) * 1985-09-27 1988-01-12 Canon Kabushiki Kaisha Heat generating resistor, recording head using such resistor and drive method therefor
JPS62201254A (ja) * 1986-03-01 1987-09-04 Canon Inc 液体噴射記録ヘツド
JPS63120656A (ja) * 1986-11-10 1988-05-25 Canon Inc 液体噴射記録方式
US4792818A (en) * 1987-06-12 1988-12-20 International Business Machines Corporation Thermal drop-on-demand ink jet print head
JP2664212B2 (ja) * 1988-07-15 1997-10-15 キヤノン株式会社 液体噴射記録ヘッド

Also Published As

Publication number Publication date
EP0390346B1 (de) 1994-08-17
DE69011559D1 (de) 1994-09-22
EP0390346A2 (de) 1990-10-03
EP0390346A3 (de) 1991-04-10
JPH0815788B2 (ja) 1996-02-21
US4935752A (en) 1990-06-19
JPH03202353A (ja) 1991-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69011559T2 (de) Wärmeanwendende Tintenstrahlvorrichtung.
DE69004732T2 (de) Wärmetintenstrahldruckknopf mit Blasen erzeugenden Heizelementen.
DE19836357B4 (de) Einseitiges Herstellungsverfahren zum Bilden eines monolithischen Tintenstrahldruckelementarrays auf einem Substrat
DE69110441T2 (de) Thermischer Farbstrahldruckkopf mit Antriebschaltung und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE69009030T2 (de) Integrierter Tintenstrahldruckkopf.
DE60115592T2 (de) Integrierter CMOS/MEMS Tintenstrahldruckkopf mit während der CMOS-Bearbeitung ausgebildeten Heizelementen und Verfahren zum Ausbilden derselben
DE4400094B4 (de) Tintenstrahl-Druckkopf für Halbton- und Textdrucken
DE60018862T2 (de) Tropfenerzeugungsdruckkopf mit hoher Auflösung
DE60006198T2 (de) Tintenstrahltropfenerzeuger mit geteilten Widerständen zum Verringern der Stromverdichtung
DE602005004335T2 (de) Tintenstrahldruckkopfsubstrat, Tintenstrahldruckkopf, und Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahldruckkopfsubstrats
DE2843064C2 (de)
EP0530209B1 (de) Tintenschreibkopf für eine nach dem thermalwandlerprinzip arbeitende flüssigkeitsstrahlaufzeichnungsvorrichtung und verfahren zu seiner herstellung
DE3787922T2 (de) Tintenstrahldrucker.
DE68913012T2 (de) Thermischer Farbstrahldrucker mit mehrstufigen Durchschaltungen in den Druckkopfwandlern.
DE60113798T2 (de) Integrierter cmos/mems-tintenstrahldruckknopf mit lang gestrecktem düsenloch und verfahren zu dessen herstellung
DE60028308T2 (de) Vollintegrierter thermischer Tintenstrahldruckkopf mit einer rückgeätzten Phosphosilikatglasschicht
DE60128606T2 (de) Druckkopf, Verfahren zu dessen Herstellung und Drucker
DE69105639T2 (de) Tintenstrahl-Wärmedruckkopf mit einer Steuerung des Ortes für den Blasensprung.
DE19525765A1 (de) Drucker und Verfahren zum Herstellen eines Kopfes für den Drucker
DE3632848C2 (de)
DE60115714T2 (de) Widerstandselement für Flüssigkeitsstrahldruckkopf und Verfahren für dessen Herstellung
DE69104072T2 (de) Thermische Tintenstrahldruckköpfe.
DE60210683T2 (de) Hemisphärische Tintenstrahldruckkopffarbkammer und Herstellungsverfahren
DE69633697T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf und Tintenstrahlaufzeichnungsapparat
DE69814486T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf mit einem piezoelektrischen Substrat

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee