DE60023325T2 - Selektiv veränderbares folienmaterial mittels anwendung von verschiedenen energietypen - Google Patents

Selektiv veränderbares folienmaterial mittels anwendung von verschiedenen energietypen Download PDF

Info

Publication number
DE60023325T2
DE60023325T2 DE60023325T DE60023325T DE60023325T2 DE 60023325 T2 DE60023325 T2 DE 60023325T2 DE 60023325 T DE60023325 T DE 60023325T DE 60023325 T DE60023325 T DE 60023325T DE 60023325 T2 DE60023325 T2 DE 60023325T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
material according
substances
energy
matrix
different
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60023325T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60023325D1 (de
Inventor
Giorgio Trani
Marion Sterner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRUPPO X DI X GRUPO Srl
Amcor Flexibles Italia SRL
Original Assignee
GRUPPO X DI X GRUPO Srl
Alcan Packaging Italia SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRUPPO X DI X GRUPO Srl, Alcan Packaging Italia SRL filed Critical GRUPPO X DI X GRUPO Srl
Application granted granted Critical
Publication of DE60023325D1 publication Critical patent/DE60023325D1/de
Publication of DE60023325T2 publication Critical patent/DE60023325T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • B32B1/08Tubular products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/044Forming conductive coatings; Forming coatings having anti-static properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/046Forming abrasion-resistant coatings; Forming surface-hardening coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08J2327/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2439/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2439/04Homopolymers or copolymers of monomers containing heterocyclic rings having nitrogen as ring member
    • C08J2439/06Homopolymers or copolymers of N-vinyl-pyrrolidones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Folienmaterial mit selektiv modifizierbaren Eigenschaften durch Einwirkung bestimmter Energiearten.
  • Ein solches Material hat einen großen Bereich potentieller Anwendungen und kann insbesondere in einer undifferenzierten Form hergestellt werden, die, wenn es erforderlich ist, einer bestimmten Forderung zu genügen, in die gewählte differenzierte Form durch Einwirkung einer geeigneten Energieart transformiert wird, welche in der Lage ist, nur diese Transformation zu bewirken.
  • WO-A-00/69747 beschreibt ein flexibles Einwickelmaterial, insbesondere zur Verpackung, welches aus einem Film besteht, der zum Teil mit einer Substanz versehen ist, die bei Energieeinwirkung irreversibel expandierbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Folien- oder Filmmaterial ist dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens eine Matrix umfasst, die mit einer Vielzahl von verschiedenen Substanzen assoziiert ist, die selektiv durch Einwirkung von Energie unterschiedlicher Art und/oder Niveau aktiviert werden können, um selektiv chemisch physikalische strukturelle und/oder mechanisch optische Eigenschaften des Materials und/oder des Produkts zu modifizieren, das daraus hergestellt worden ist.
  • Das Folienmaterial kann verwendet werden, um flexible Folien, Filme, einen Faden oder Röhren durch herkömmliche Extrusionsverfahren zu erhalten, oder kann durch Aufsprühen oder mit der Bürste auf die Oberfläche irgendeines Objekts aufgetragen werden, um einen vollständigen oder partiellen Beschichtungsfilm oder -folie zu bilden.
  • Die allgemeinen Prinzipien und einige besondere Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend im einzelnen als nicht einschränkendes Beispiel beschrieben.
  • Wie erwähnt, besteht das erfindungsgemäße Folienmaterial im allgemeinen aus einer einschichtigen oder mehrschichtigen Polymermatrix, die in ihrem Inneren Substanzen enthält, die in der Lage sind, dem Film oder der Folie, den Faden oder dem Rohr, das aus dem besagten Material gebildet wird, besondere Merkmale und Eigenschaften nach der Aktivierung der Substanzen mit Energien unterschiedlicher Art und/oder Niveaus zu verleihen.
  • Der Ausdruck „Matrix" bedeutet ein System, das aus wenigstens einer einen Film oder Folie bildenden Substanz gebildet ist, mit der die die Folieneigenschaften modifizierenden Substanzen assoziiert sind. In einem ersten Fall wird die Matrix aus einer Einzelfilm bildenden Substanz gebildet, in der modifizierende Substanzen dispergiert sind, und wenn die besagte Substanz in Filmform vorliegt, bildet die Matrix eine Schicht, mit der die modifizierten Substanzen assoziiert sind. In einem zweiten Fall besteht die Matrix aus einem System verschiedener Substanzen, mit denen jeweils wenigstens eine modifizierende Substanz assoziiert ist und wenn das besagte System in Film- oder Folienform vorliegt, besteht die Matrix aus mehreren miteinander verbundenen Schichten (Multischicht), mit denen jeweils wenigstens eine modifizierte Substanz assoziiert ist.
  • Das Folienmaterial kann organisch, anorganisch, organisch-anorganisch, synthetisch oder künstlich, transparent oder opak oder durchscheinend mit sichtbarer und/oder infraroter und/oder ultravioletter Lichtdurchlässigkeit durch Steuerung variierbar, undurchlässig oder durchlässig für Flüssigkeiten oder Dämpfe oder Gase eines ausgewählten Typs sein, einschließlich geruchs- oder parfümhaltigen Substanzen; mit mechanischen und physikalischen Eigenschaften, die mit dem differenzierten Verhalten der einzelnen Schichten verbunden sind, um eine vorgegebene intrinsische Dicke oder Formstabilität, akustische und thermische Isolation mit solchen Eigenschaften zu erhalten, um elektromagnetische Wellen verschiedener Wellenlängen, elektrische und/oder magnetische Felder hoher oder niedriger Impendanz abzuschirmen, mit hohen dielektrischen Eigenschaften, um elektrische Entladungen in dem Einzelschicht- oder Multischichtkondensator zu verhindern, jedoch mit optischen, physikalischen, mechanischen, elektromagnetischen und Permiabilitätseigenschaften, die jeweils ebenfalls erhältlich sind durch differenzielle Energieeingriffe oder thermodynamisch oder elektromagnetisch (UV, IR, Licht, Röntgenstrahlen, kosmische Strahlung) oder mechanisch (Vibration oder Ultraschall oder Explosion) oder nuklear durch Teilchen (Ionen, Protonen, Plasma, Elektronen, Alphastrahlen) oder eine andere Energieform gesteuert ausgelöst werden, jeweils in einer Menge und einer Qualität, um die gewünschten Eigenschaften zu erhalten.
  • Der mit dem erfindungsgemäßen Folienmaterial erhaltene Film, Faden oder Rohr liegt im allgemeinen in undifferenzierter Form vor, d. h. mit einer Vielzahl von Eigenschaften in einem latenten Zustand. Wenn gewisse Eigenschaften manifestiert, oder wenn bestimmte bereits manifestierte Eigenschaften in andere Eigenschaften transformiert werden sollen, wird dem Film, Faden oder dem Rohr die bestimmte Energie zugeführt, welche in der Lage ist, mit der Substanz, die für die erforderliche Transformation verantwortlich ist, in Aktion zu treten und dadurch die Transformation zu bewirken.
  • Die Polymermatrix des erfindungsgemäßen Materials kann aus einem Polyesterharz, Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, usw. bestehen, wobei jene Substanzen, die durch Energiezufuhr die Filmeigenschaften liefern oder modifizieren in der Polymermatrix dispergiert sind, oder in Fasern zurückgehalten und gegebenenfalls in die Matrix eingeführt werden, oder in Mikrokapseln eingeschlossen sind. Die verschiedenen modifizierenden Substanzen dürfen weder vor oder nach der Transformation einander stören oder auf die Matrix störend wirken, die sie enthält, zumindest an deren Kontaktfläche, damit keine unerwünschten gegenseitigen Reaktionen zwischen denselben hervorgerufen werden.
  • Statt modifizierende Substanzen in die fließfähige Masse einzuführen, aus der der Film durch Extrusion oder Koextrusion oder durch Ausbreiten gebildet wird, kann die besagte Substanz, insbesondere wenn sie in Mikrokapseln enthalten ist, dem bereits hergestellten Film zugeführt werden, in dem ein Koextrusionsverfahren oder ein kontrollierter Auftrag auf den Film oder zwischen zwei Filmen angewendet wird.
  • Falls ein Einzelfilm oder ein Multischichtfilm durch Extrusion hergestellt wird, kann der Film nach der Herstellung auf eine Spule oder Haspel zur Aufbewahrung oder für eine unterschiedliche Weiterverarbeitung aufgewickelt werden, gegebenenfalls an einem anderen Ort als dem Herstellungsort, und unter Verwendung herkömmlicher Verpackungsmaschinen. Im Falle eines Rohres anstelle eines Films kann dieses auf eine Spule oder Haspel aufgewickelt werden, während ein Faden auf eine Fadenspule aufgewickelt wird.
  • Bei Gebrauch oder wenn es notwendig ist, eine potentiell erhältliche Eigenschaft der Folie zu erzielen, braucht ihr lediglich die vorgegebene Menge Energie eines Typs zugeführt werden, damit die notwendige Substanz reagiert und der Filmmodifizierungsvorgang ausgelöst wird, sodass sich diese Eigenschaft manifestiert oder ausbildet.
  • Um eine weitere Eigenschaft des flexiblen Films zu aktivieren, wird die Energie des Typs, der für diese weitere Transformation erforderlich ist, zugeführt, um damit einen Film mit mehr als einer manifestierten Eigenschaft zu erhalten.
  • Bei aufeinanderfolgenden Transformationen sollten diese von irreversiblen Typ sein, um zu verhindern, dass eine Energiezufuhr einen Abbau oder eine Störung nicht nur anderer unmodifizierter Substanzen, sondern auch von Substanzen verhindert, die nach der vorhergehenden Energiezufuhr oder eines anderen Typs bereits modifiziert worden sind. Falls die Substanz, die die Filmeigenschaften und dessen möglichen Vernetzungsinitiator modifiziert, die gesamte Oberfläche der Bahn umfasst, kann eine lokalisierte Aktivierung dieser Substanz nur auftreten, wenn die Energie mit geeigneten Maskierungselementen zugeführt wird, die die Einwirkung auf jene Bereiche, die effektiv betroffen sind, beschränkt.
  • Falls jedoch die besondere Natur der Energie keine lokalisierte Einwirkung erlaubt, oder falls die ausgelöste Reaktion selbstunterhaltend und selbstfortschreitend ist, muss die modifizierende Substanz in einem kontrolliertem Ausmaß zugegeben.
  • Das erfindungsgemäße flexible Material kann in verschiedenen industriellen Bereichen vorteilhaft eingesetzt werden.
  • Falls die Polymermatrix extrudiert wird, um einen Film oder Folie zu erhalten, kann sie beispielsweise für herkömmliche Verpackungsmaschinen zur Herstellung von Verpackungen verwendet werden, die entsprechend der besonderen Anforderungen, unterschiedlichen Arten von Energie unterworfen werden, um die Verpackung in der erforderlichen Weise zu modifizieren. Dies bedeutet beispielsweise, dass in einem Laden Spulen eines flexiblen Films eines Typs vorhanden sein können, der verwendet werden kann, um Verpackungen zu bilden, die dann in der gewünschten Weise entsprechend den Anforderungen voneinander differenziert werden können. Insbesondere wenn die Verpackungsmaschine Flaschen herstellt, können diese, obgleich sie aus dem gleichen Material hergestellt sind, damit weich oder starr sein, dünne Wände oder angeschwollene (isolierende) Wände, Wände unterschiedlicher Farbe mit oder ohne Sperrschichten aufweisen, einfach durch Zufuhr von Energie unterschiedlicher Eigenschaften auf die Flasche während der Herstellung und/oder des Abfüllens.
  • Falls die Polymermatrix jedoch dazu verwendet wird, einen Faden zu bilden, kann aus diesem ein Gewebe oder ein Wirkartikel für den zivilen oder industriellen Einsatz hergestellt werden. Je nach den besondere Substanzen, die in der Polymermatrix enthalten sind und den besonderen Eigenschaften der zugeführten Energie kann der Faden von klar in opak, von dünn in dick, von flexibel in starr, von elastisch in zerbrechlich, usw. umgewandelt werden, um die Eigenschaften des Gewebe- oder Wirkartikels, der daraus hergestellt worden ist, radikal zu modifizieren.
  • Der Faden kann in Wirklichkeit aus mehreren koaxialen Schichten mit darin oder dazwischen dispergierten unterschiedlichen modifizierten Substanzen bestehen.
  • Eine ähnliche Anordnung mit einer oder mehreren Schichten kann für ein Rohr vorgesehen sein.
  • Eine andere Anwendung des erfindungsgemäßen Folienmaterials, wenn es in Form einer flüssigen Beschichtung vorliegt, ist die Anwendung auf einem Gegenstand oder einem Faden durch Aufsprühen oder Verteilung mit einer Bürste, um den Gegenstand ganz oder teilweise mit einem Film zu beschichten.
  • Die anschließende Zufuhr einer besonderen Energieart zur Aktivierung der besonderen modifizierenden Substanz kann das Oberflächenaussehen des Gegenstandes (von rau in glatt oder umgekehrt) oder dessen Beschaffenheit (von starr in elastisch und umgekehrt) oder dessen Verhalten gegenüber dem Licht (von transparent in opak und umgekehrt) oder dessen Farbe oder dessen Verhalten gegenüber bestimmten flüssigen Substanzen zur Erzeugung eines Sperreffekts (gegenüber Luft, Gas, Dampf, usw.) transformieren.
  • Die modifizierenden Substanzen können in die Polymermatrix auf verschiedene Weise eingebracht werden. Sie können direkt in sie eingeführt werden, oder in Mikrokapseln, insbesondere Mikrokügelchen mit einer Haut aus verschiedenen Materialien enthalten sein, wobei bei Einwirkung bestimmter unterschiedlicher Energiearten die Haut aufreißt, um die enthaltende Substanz freizusetzen oder der Abbau des Materials erfolgt, in dem sie dispergiert sind.
  • Außer den Substanzen, die die Eigenschaften des erfindungsgemäßen Folienmaterials modifizieren, können auch die Polymermatrix vernetzende Initiatoren enthalten sein, d. h. Substanzen, die bei bestimmten Energieformen reaktiv sind, welche eine Vernetzung nur dann auslösen, wenn sie mit diesem Energietyp aktiviert werden. Um eine mögliche unerwünschte Aktivierung zu verhindern, können auch Vernetzungsinhibitoren in die Polymermatrix eingebracht werden, um eine Initiatoraktivierung zu verhindern, falls die einwirkende Energieart von der programmierten abweicht.
  • Die Vernetzungsinitiatoren und/oder Inhibitoren dürfen nicht miteinander mit der Matrix oder mit Substanzen, die in der Matrix enthalten sind, weder vor noch nach ihrer möglichen Transformation reagieren. Die Substanzen, die in der Polymermatrix des erfindungsgemäßen Folienmaterials enthalten sein können, umfassen:
    • – elektrochrome, thermochrome und fotochrome Substanzen, die die Farbe ändern, wenn sie einer elektrischen, thermischen bzw. UV-Energie ausgesetzt werden,
    • – Polyvinylchloridharze Ebecryl 584 und CN 104880, deren Vernetzungsinitiatoren Irgacure 184 und Benzophenon, und deren Vernetzungsinhibitoren O2 und H2O, wobei diese Materialien die Steifigkeit erhöhen, wenn sie UV-Energie unterworfen werden;
    • – Mikrokügelchen (SIE), welche bei Einwirkung von Wärme expandieren, wobei in diesem Fall externer Druck einen Expansionsinhibitor bildet,
    • – Flüssigkristalle, die, wenn sie einem elektrischen oder magnetischen Feld unterworfen werden, ihre Transparenz/Opaziditäts- und Leitfähigkeitseigenschaften ändern,
    • – Mikrokapseln, die Öle oder Geruchsstoffe enthalten, die, wenn sie Wärme oder Mikrowellenenergie ausgesetzt werden, die Substanzen, die in ihnen enthalten sind, freisetzen, um dem Film Geruchs- oder Gleiteigenschaften zu verleihen;
    • – PET-Film, der perforiert und wachsgefüllt ist, welcher, wenn er Wärme ausgesetzt wird, seine Oberflächenrauhigkeit erhöht
    • – ORMOCER (Hybridpolymer), das, wenn es Wärme und/oder UV-Energie ausgesetzt wird, in mehr oder weniger konzentrierter Form vernetzt wird, um eine Sperrschicht und/oder Steifigkeit zu erhalten
    • – einige fotopolymerisierbare ungesättigte Harze, Acrylharze, Silikonharze, Flüssigkristalle, Polyesterharze, organisch-anorganische Substanzen und Nanokomponenten, die, wenn sie einer bestimmten Energieart ausgesetzt werden, die Polymermatrix versteifen,
    • – einige sublimierbare Substanzen, wie Trioxane oder Siloxane, oder Isochinon-5-carboxynitril oder p-Dichlorbenzol, die, wenn sie thermischer Energie ausgesetzt werden, in den gasförmigen Zustand übergeführt werden, um das Volumen zu vergrößern.
  • Wenn die Substanz, die in der Polymermatrix dispergiert ist, variiert wird, ändert sich auch die Art der zuzuführenden Energie, welche beispielsweise thermodynamisch, elektromagnetisch (UV, IR, Licht, Röntgen, kosmische Strahlung) oder mechanisch (Vibration, Ultraschall, Explosion) sein oder nuklear durch Teilchen (Ionen, Protonen, Plasma, Elektronen, Alpha-Teilchen) gebildet sein oder eine andere Form aufweisen kann, je nach der Menge und Qualität der jeweils auszuführenden Transformation. Diese Energie kann auch von natürlicher Art sein, beispielsweise die Sonne, die Feuchtigkeit oder Elemente in der Luft, wie Sauerstoff, Stickstoff, Wasserstoff und deren Ionen, die in der Lage sind, getrennt die vorgegebene Transformation in kurzer Zeit auszulösen, hervorzurufen, zu entwickeln oder zu implementieren.
  • Zu einem besseren Verständnis der Erfindung werden nachstehend einige theoretische Beispiele und einige praktische Ausführungsformen beschrieben.
  • Beispiel 1 (hypothetisch)
  • Ein Einzelschichtfilm kann aus drei Substanzen A, B, C gebildet werden, die in eine Matrix M gemischt werden, die mit den besagten drei Substanzen kompatibel ist.
  • Die drei Substanzen A, B, C bilden drei Komponenten, die als Composite gemischt sind, und können gleiche oder unterschiedliche Abmessungen und Formen (Fasern, Teilchen, Mikrokügelchen) oder physikalische Zustände (Phasen) aufweisen; die gleich oder unterschiedlich von der Matrix oder voneinander (Feststoffe, Flüssigkeiten, Gase) sind.
  • Bei Annahme einer maximalen Differenzierung kann A einer strukturellen Transformation bei Einwirkung einer thermischen Energie T, B einer optischen Transformation (Farbe) bei Einwirkung einer elektromagnetischen Energie EM (UV), C einer Abmessungs-, Volumen- oder Oberflächentransformation (Filmdicke) bei Einwirkung einer mechanisch-akustischen Energie AC (Ultraschall) unterliegen.
  • Bei der Auswahl von A, B, C und der Energieart T, EM, AC zu deren differenzierter Transformation müssen korrekte Kriterien angewendet werden. Genauer gesagt, muss A in der Lage sein, seine mechanischen Eigenschaften gesteuert (z. B. Steifigkeitserhöhung) zu erhöhen, B muss in der Lage sein, die Filmfarbe zu variieren, C muss in der Lage sein, die Filmabmessungen oder dessen Dichte oder dessen Oberfläche zu ändern. A, B, C müssen Kategorien (Gebieten) angehören, die sich nicht gegenseitig beeinflussen und von den Transformationen, denen sie unterliegen, muss die strukturelle Transformation, welche die Substanz A betrifft und durch Einwirkung von thermischer Energie erhalten wird, thermodynamisch irreversibel sein, die optische Transformation, die die Substanz B betrifft und durch Einwirkung von elektromagnetischer Energie EM erhalten wird, muss reversibel sein, und die dimensionale Transformation, die die Substanz C betrifft und die durch Einwirkung der mechanisch akustischen Energie AC erhalten wird, muss reversibel sein.
  • Beispiel 2 (hypothetisch)
  • Um einen Mehrschichtfilm zu erhalten, werden die Substanzen A, B, C getrennt in drei Filmen gemischt, die aus der gleichen (oder verschiedenen) Folienmatrix M zusammengesetzt sind, welche entweder die Substanz A oder die Substanz B oder die Substanz C enthalten. Alle Überlegungen, die im Zusammenhang mit Beispiel 1 (Einschichtfilm) durchgeführt worden sind, können wiederholt werden, wobei jedoch das Verfahren durch die Tatsache vereinfacht wird, dass, da die einzelnen Substanzen in verschiedenen Filmen enthalten sind, sich jegliche Inkompabilität nur auf die beiden Zwischenflächen zwischen den drei Schichten bezieht.
  • Die einfachste Aufeinanderfolge der Transformationen umfasst erst die Einwirkung von thermischer Energie, um eine thermodynamisch irreversible strukturelle Transformation der Substanz A zu erhalten, dann die Einwirkung einer akustisch mechanischen Energie, um thermodynamisch eine irreversible dimensionale Transformation der Substanz C zu erhalten, und schließlich die Einwirkung elektromagnetischer Energie, um thermodynamisch eine reversible optische Transformation der Substanz B zu erhalten.
  • Beispiel 3 (praktisch)
  • Ein Film wird beschrieben, der aus drei Schichten besteht:
    • – einer ersten Schicht A aus einem elektrochromen Material, welches ein Polypyrrolpolymer ist, das die Farbe von transparent in blau bei Einwirkung eines elektrischen Feldes ändern kann,
    • – einer zweiten Schicht B, die aus einem UV-Harz, einem Fotoinitiator und expandierenden Mikrokügelchen besteht und in der Lage ist, nach Wärmeeinwirkung unter Expansion der Mikrokügelchen zu reagieren, oder nach Einwirkung von Licht einer vorgegebenen Wellenlänge, um das UV-Harz zu vernetzen und damit den Film zu versteifen,
    • – einer dritten Schicht C, die aus einer Beschichtung, die Mikrokapseln enthält, gebildet wird, welche einen Geruchsstoff einschließen und durch Druck aufgebrochen werden können, d. h. durch Einwirkung einer bestimmten mechanischen Energie.
  • Dieser Multischichtfilm ist in der Lage, vier Funktionen zu implementieren, die selektiv durch Einwirkung verschiedener Arten von Energie aktivierbar sind.
  • Insbesondere, wenn Wärme einwirkt, schwillt der Film an, wenn mit UV-Licht bestrahlt wird, versteift er an den bestrahlten Teilen, wenn Druck einwirkt, setzt er Geruchsstoff frei, wenn er einem elektrischen Feld ausgesetzt wird, verfärbt er sich blau.
  • Wenn mehr als eine Transformation erforderlich ist, können sie, aufgrund ihrer besonderen Natur, nicht in jeder Reihenfolge erfolgen, sondern es muss eine bestimmte Sequenz eingehalten werden, die einen Ausschluss einer vorgegebenen Transformation durch eine Transformation verhindert, die vorher durchgeführt worden ist.
  • Insbesondere muss das Anschwellen des Films dessen Versteifung ausschließen, welche der Verfärbung vorausgehen muss; demgemäss muss die mögliche Transformationsfolge beginnen mit dem Anschwellen, dann der Verfärbung und schließlich dem Freisetzen des Geruchsstoffs oder alternativ mit dem Freisetzen des Geruchsstoffs, und abschließend der Verfärbung.
  • Beispiel 4 (praktisch)
  • Der beschriebene Film besteht aus drei Schichten:
    • – einer ersten Schicht A aus PE, welche in ihrem Inneren (Masse) einen Vernetzungsinitiator (z. B. Irgacure 184) enthält, welcher mit UV-Licht aktiviert werden kann, um das PE zu versteifen,
    • – einer zweiten Schicht B, die aus einem Klebstoff und Mikrokügelchen gebildet wird, die durch Zufuhr von Wärme expandiert werden können,
    • – einer dritten Schicht C aus Aluminium.
  • Der Multischichtfilm ist in der Lage, um unabhängig oder gemeinsam zwei Funktionen zu implementieren, d. h. bei UV-Bestrahlung versteift er in dem bestrahlten Teil, und bei Wärmeeinwirkung schwellen die Mikrokügelchen an und der PE-Film wird abtrennbar (ablösbar) von dem Aluminiumfilm.
  • Beispiel 5 (praktisch)
  • Der beschriebene Film besteht aus drei Schichten:
    • – einer ersten Schicht A aus PE, die in ihrem Inneren einen Vernetzungsinitiator enthält, der mit UV-Licht aktiviert werden kann, um das PE zu versteifen,
    • – einer zweiten Schicht B aus Papier, die mit einem ungesättigten Harz und einem Fotoinitiator imprägniert ist, der mit einem Elektronenstrahl aktivierbar ist, um das Papier zu versteifen.
  • Auf den auf diese Weise erhaltenen Film wird in einem kontrollierten Ausmaß eine Beschichtungsflüssigkeit aufgebracht, in der Mikrokapseln dispergiert sind, die Polybutylen in ihrem Inneren enthalten, um eine ablösbare Bindung zu erhalten. Der Mikrokapselfilm wird aus einem Material gebildet, das bei Temperatureinwirkung bricht.
  • Der erhaltene Film kann durch UV-Lichteinwirkung versteifen, ist verbindbar und durch Wärmeeinwirkung kann er in den Bereichen ablösbar sein, an denen die Beschichtung aufgebracht worden ist.
  • Beispiel 6 (praktisch)
  • Ein Film wird beschrieben, der aus drei Schichten besteht:
    • – einer ersten Schicht A aus thermochromem Material, d. h. einem Material, das seine Farbe mit der Temperatur ändert,
    • – einer zweiten Schicht B aus Papier, welches mit Melamin behandelt und in der Lage ist, bei Temperaturerhöhung zu versteifen,
    • – einer dritten Schicht C aus einem Material, das in der Lage ist, eine Sperrschicht gegen H2O und O2 zu bilden, wenn sie einer UV-Einwirkung unterworfen wird.
  • Dieser Multischichtfilm kann bei Wärmeeinwirkung versteifen und die Farbe ändern und vorteilhaft zur Bildung von Verpackungen zum Einsatz in Mikrowellenöfen verwendet werden.
  • Beispiel 7 (praktisch)
  • Es wird eine Beschichtung beschrieben, die aus einer Polymermatrix besteht, in der verschiedene Arten von Mikrokapseln dispergiert sind:
    • – die Mikrokapseln des ersten Typs weisen eine Haut auf, die bei UV-Licht schmilzt und enthalten im Innern ein fotochromes Material,
    • – die Mikrokapseln des zweiten Typs weisen eine Haut auf, die ebenfalls bei UV-Licht schmilzt, jedoch mit unterschiedlichen Eigenschaften, und enthalten im Innern ein fotochromes Material mit einer Farbe, die sich von der ersten unterscheidet,
    • – die Mikrokapseln des dritten Typs bestehen aus Mikrokügelchen, die bei Temperaturerhöhung anschwellen.
  • Wenn die Beschichtung auf eine Oberfläche aufgebracht wird, bildet sie einen Film, welcher je nach den Eigenschaften der angewendeten Energie (UV-Licht des einen oder anderen Typs oder thermische Energie) die eine oder andere Farbe annehmen oder expandieren kann.
  • Falls mehr als eine Energieart einwirkt, wird die Beschichtung mehr als einer Transformation unterworfen, um eine Zwischenverfärbung zwischen den beiden und/oder eine Verfärbung mit einer gleichzeitigen Expansion einzugehen.
  • Falls ein definitiver Farbwechsel erwünscht ist, muss eine stabilisierende Substanz eingebracht werden, die mit den vorgenommenen Modifikationen kompatibel ist. Falls die farbmodifizierende Substanz eine thermochrome Substanz ist, kann der stabilisierende Effekt durch UV-Bestrahlung erhalten werden.
  • Beispiel 8 (praktisch)
  • Es wird ein Film beschrieben, der aus drei Schichten besteht:
    • – einer ersten Schicht A, die aus einem normalen Kunststoffträgerfilm aus PE, PP, PET oder der Nylonfamilie oder Papier aus Cellulose oder anderen Fasern besteht, der mit einer undurchlässigen Schicht beschichtet ist, die die Eigenschaft besitzt, strukturell undurchlässig auf der Oberfläche zu sein, jedoch mit der flüssig-dynamischen Fähigkeit durch Kapillarkräfte oder Diffusion in die Mikroporen oder molekularen Zwischenräume des Trägerfilms einzudringen.
  • Die undurchlässige Beschichtung der Schicht A wird aus der Silikonfamilie (Ormocer) mit flüssigdynamischen Eigenschaften ausgewählt, geeignet zur Ablagerung an der Oberfläche des Films unter Bildung durch irgendein Verfahren, z. B. Breitschlitzextrusion oder Blasformen.
  • Das Aufbringen erfolgt während der Bildung beispielsweise eines PE-Films durch Breitschlitzextrusion oder Blasformen. Bei der Extrusion mit einem Breitschlitz oder Flachkopfsystem kann die undurchlässige Beschichtung auf einer oder beiden Seiten des gebildeten Films erfolgen, in einem Gebiet, in dem die Temperatur und Abziehgeschwindigkeit entsprechend den rheologischen Eigenschaften des undurchlässigen Fluids auf einfache Weise gewählt wird. Wenn der Film durch Blasformen gebildet wird, kann die Beschichtung in gleicher Weise in der Blase durchgeführt werden, bei einer Temperatur und in einem Abziehgebiet, das für die Ablagerung der undurchlässigen Beschichtung vor der vollständigen Bildung geeignet ist; zu ihrer Aufbringung muss eine Düse mit einer Geometrie und Abmessungen ausgebildet sein, die für das Innere der gebildeten Blase geeignet und derart sind, dass sie die Bildung von Mikrotröpfchen und eine Zerstäubung des Fluids mit undurchlässigen Eigenschaften ermöglicht, derart, dass die Ablagerung mit einer Dicke, Struktur und Eigenschaften erleichtert wird, die zeitresistent sind. Bei dem Film, der durch Breitschlitzextrusion erhalten wird, müssen die Zerstäubungsdüsen ebenfalls in einem für die Ablagerung geeigneten Temperatur- und Abziehbereich angeordnet sein. In diesem Fall kann die Beschichtung jedoch mit anderen Methoden erfolgen, die mit dem Walzeneintauchen in die undurchlässige Flüssigkeit beginnt und über die eine Oberfläche des entstehenden Films bequem bewegt werden kann.
  • Der undurchlässige Film selbst kann Nanokomponeten in Lösung oder Suspension mit Lösungsmitteln enthalten, die während oder nach der Ablagerung verdampfen, als Zweikomponenten-Material. In diesem Fall kann ein Teil des Zweikomponenten-Materials als komplementär vorstellbar sein, welches entweder auf der Stufe, die der ursprünglichen Ablagerung folgt oder in irgendeiner anderen geeigneten gewählten Stufe der anschließenden Verarbeitung des Films gesteuert wirkt;
    • – eine zweite Schicht B, die in der Praxis aus einem Klebstoff irgendeines Typs besteht, der mit der Filmfläche kompatibel ist, die von dem undurchlässigen Film nicht bedeckt wird. Das Klebstoffmaterial kann ein üblicherweise verwendetes Harz oder ein Harz sein, das durch Energie vernetzt, ausgelöst nach seiner Ablagerung während einer oder mehrerer geeigneter gewählter Stufen (vgl. WO 98/47766) und/oder kann Verstärkungsmaterialien in Form von kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Mikrofasern eines bestimmten Längen/Durchmesserverhältnisses oder oder Mikroteilchen oder Mikrokügelchen, einschließlich jener, welche thermisch durch thermische oder mechanische (Ultraschall) Auslösung expandieren, enthalten.
  • Die Fläche des Films A kann mit dem Klebstoffmaterial durch Ausbreiten oder durch Pressen oder durch Kalandrieren zwischen zwei Trägerfilmen beschichtet sein. Das ideale Verfahren ist das eines Folienmaterials, entweder durch Extrusionsabziehen oder durch Ablagerung durch einen Schlitz auf eine der beiden Schichten A oder B, sodass es in einem Gebiet konzentrisch zum Extrusionsgebiet des Blasformverfahrens unter flüssig-dynamischen Bedingungen und an einer Stelle koextrudiert wird, sodass es bei Vereinigung mit der Schicht A während deren Bildung kompatibel ist.
  • Alternative Ablagerungsmethoden können mit denen äquivalent sein, die für die undurchlässige Beschichtung der Schicht A durch Sprühen, Walzen, Pressen oder Spinnen beschrieben sind,
    • – eine dritte Schicht C, die aus einem Trägerfilm besteht, an dessen äußerer Oberfläche Substanzen abgelagert sind, die optische oder elektromagnetische oder akustische oder Wärmeisolations-, oder elektromagnetische, oder nuklear- oder kosmische Strahlung abschirmende Eigenschaften aufweisen, wobei diese Substanzen von irgendeiner Art sein können, die aufgrund des Aufbaus und der Art der Anwendung ausgewählt wird.
  • Bei der Auswahl der Substanz und des Trägers, der die Schicht C bildet, müssen zwei Tatsachen in Betracht gezogen werden: Die Schicht C muss mit den Schichten A und B kompatibel sein, von denen die Schicht A Undurchlässigkeit verleiht und die Steifigkeit der Schicht B zunimmt, wenn dies ausgelöst wird; darüber hinaus müssen die Substanzen, die die Schicht C bilden, Ablagerungseigenschaften aufweisen, die mit dem ersten oder zweiten Herstellungsprozess für den Film, der durch die Schichten A und B bereits gebildet ist, kompatibel sind.
  • Wenn die Schicht C eine Substanz enthält, die optische Eigenschaften aufweist, insbesondere Chromismus, können Farbvariationen durch UV-Anregung (Fotochromismus) oder durch Anwendung von Wärme (Thermochronismus) erhalten werden, während, wenn als optische Eigenschaften Elektroluminiszenz vorliegt, diese durch Einwirkung eines elektrischen Feldes angeregt wird.
  • Jedenfalls kann, wenn die Schicht C gebildet wird, die Substanz mit chromatischen Eigenschaften dem Trägerfilm einverleibt oder auf ihm angebracht werden. Die Schicht C kann dann außen auf die bereits gebildeten Schichten A und B durch Ausbreiten, Pressen oder Sprühen aufgebracht werden.
  • Falls die Schicht C eine abschirmende Substanz enthält, die beispielsweise gegenüber elektromagnetischer Strahlung wirksam ist, kann diese Schicht durch Sol-Gel-Ablagerung gegebenenfalls in mehreren Schichten gebildet werden, von denen die bekanntesten die sind, die aus den drei Schichten Halbleiter-Silber-Halbleiter bestehen. Der Sol-Gel-Ablagerungsprozess kann auch während der Herstellung des Trägerfilmes durch unabhängige Breitschlitzdüsenextrusion oder Blasformen durchgeführt werden, mit einer Ablagerung durch Aufsprühen oder Kontakt oder Spinnen und einer anschließenden thermischen Behandlung. Von den strahlungsabschirmenden Filmen sind die gebräuchlichsten und die bekanntesten jene, welche Infrarot reflektieren und/oder UV absorbieren und/oder einen Teil der mittleren Wellen reflektieren, welche Steuerungseinrichtungen stören oder gesundheitsschädlich sein können.
  • Falls die Schicht C eine Substanz enthält, die in der Lage ist, die Schicht reflektierend oder absorbierend für Geräusch und/oder Wärmewellen zu machen, wird diese Substanz insbesondere als Film aufgetragen oder auf der Oberfläche des Trägers abgelagert oder nach einer der bereits beschriebenen Verfahren für andere Substanzen, die in diesem Beispiel angegeben sind, aufgebracht. In diesem Fall wird es vorgezogen, der Oberfläche der Schicht C oder wenigstens der Oberfläche, die außen an dem Multischichtfilm liegt, eine bestimmte Rauhigkeit zu verleihen, die beispielsweise durch Kalandern erhalten wird.
  • Beispiel 9 (praktisch)
  • Es wird ein Film beschrieben, der drei Schichten aufweist:
    • – eine erste Schicht A, die aus einem Material besteht, das chemisch oder physikalisch klebend (beispielsweise durch Mikrosauger) ist, wobei dessen Klebeeigenschaften sich auch durch eine besonders gesteuerte Oberfläche manifestieren kann. Die Schicht A muss ebenfalls Filtereigenschaften besitzen (Mikroporosität), die gesteuert durch mikroexpandierende Mittel erzielt wird, oder intrinsisch strukturell, wie Papier, oder molekular, wie bestimmte Polymer- oder glasartige Substanzen), hauptsächlich entwickelt, um eine selektive Diffusion von Molekülen oder Ionen zu ermöglichen, die durch einen möglichen Abbau von Subtanzen in Kontakt mit der Schicht A entstehen; diese Substanzen, flüssig oder gasförmig, nutzen offensichtlich osmotisch jenen Druck aus, der sich simultan mit der Oberflächenspannung entwickelt, reduziert durch den Abbaueffekt, der eine Kapillardiffusion in den Poren ermöglicht, die eine für den Zweck entwickelte Form und Abmessungen aufweisen. Die poröse Substanz kann als Beschichtung auf dem Trägerfilm erhalten werden; in diesem Fall muss der Film durch einen leicht ablösenden Film geschützt werden, der vor Gebrauch entfernt werden kann. Das Herstellungsverfahren für diese Substanz ist sicherlich unabhängig von dem Herstellungsverfahren der Schicht A und ist auf dem Klebstoffgebiet (druckempfindlich) bekannt. Die filtrierenden Substanzen können auch durch Mechanismen der Bildung offener Zellen bei expandierbaren Substanzen erhalten werden,
    • – eine zweite Schicht B, die wiederum aus einer Substanz besteht, die sowohl an der ersten Schicht A und der dritten Schicht C klebt, jedoch im Wesentlichen in ihrer Matrix Mikrokügelchen aufweist, welche bei einer Expansion, die thermisch oder mechanisch ausgelöst wird, genügend Druck erzeugt, um eine Adhäsion der Schicht A an einer Oberfläche zylindrischer oder sphärischer Form zu erhalten, wobei diese immer problematisch ist, falls sie nicht mit einem gleichmäßigen verteilten Druck erzielt wird, wie bei der Schicht B. Mikrokügelchen, die gesteuert expandieren (thermisch oder durch Ultraschall) sind bereits im Handel erhältlich und können einen hohen Druck von mehreren Atmosphären in einer kurzen Zeit in der Größenordnung von einer Minute erreichen, je nach ihrer Zusammensetzung, dem Expansionskoeffizienten und dem thermischen oder mechanischen Aktivator für die Expansion. Ihre relativ leichte Anpassungsfähigkeit und Mischbarkeit mit flüssigen oder festen Matrizes mit einem bestimmten Grad der Weichheit ihrer Kunststoffmembran während der Expansion bedeutet, dass die Mikrokügelchen nicht nur zur Erhöhung der Dicke der Schicht B in Betracht zu ziehen sind, sondern auch als gleichmäßig verteilte Druck- oder Kraftaktivatoren, wenn sie ausgelöst werden. Die Schicht B muss auch in der Lage sein, die Substanzen, die durch Abbau ihres Inhaltes hervorgerufen werden, durch die Schicht A (äquivalente Porosität) zu diffundieren,
    • – eine dritte Schicht, die aus einer Substanz besteht, die sich mit Lakmuspapier in Gegenwart flüssiger oder gasförmiger Substanzen färbt, die durch einen möglichen Abbau des Inhalts in Kontakt mit der Schicht A hervorgerufen werden und durch die Poren der Schicht A und die Schicht B hindurchtreten. Von den Substanzen, welche die Farbe oder den Glanz oder Helligkeit oder einen anderen Parameter, der das Aussehen betrifft, ändern, müssen die ausgewählten filmbildend oder leicht auf der Oberfläche der Schicht B deponierbar sein.
  • Ein Film, der nach diesem Beispiel hergestellt wird, ermöglicht es, Verpackungen zu erhalten, die Änderungen ihres Gehalts und/oder in den Packungen deutlich hervorheben. In diesem Fall können die Substanzen, die in den beiden Schichten A und B enthalten sind, gesteuert aktiviert werden, während die Substanz, die in der Schicht C enthalten ist, passiv aktiviert werden kann durch Phänomene, die einen möglichen Abbau des Inhalt der Packung kontrollieren.
  • Beispiel 10 (praktisch)
  • Es wird ein Film beschrieben, der aus drei Schichten besteht:
    • – eine erste Schicht A, die aus einem Trägerfilm besteht, dessen Rauhigkeit und Porosität vorgegebener Form und Abmessungen in der Lage ist, erhebliche Anteile Substanz zu absorbieren, welche durch thermische oder radioaktive Steuerung in einer oder mehreren Stufen steif wird, mit Klebstoffeigenschaften gegenüber Anwendungsoberflächen und gegenüber der Oberfläche des Films der zweiten Schicht B. Die erste Schicht A besteht aus einem Film, der durch Pressen erhalten wird, mit einem chemischen Angriff, um bestimmte Molekularverbindungen herauszulösen, oder physikalischer oder mechanischer Behandlung, und eine Oberflächenrauhigkeit oder ein geometrisches Muster und eine Volumenporosität aufweist, welche beide eine vorgegebene Serie von Substanzen absorbieren können, die flüssig physikalische Eigenschaften aufweisen, um ein integrierter Teil des Films zu werden, damit es in einer äquivalenten Weise zu einem einstückigen Film verarbeitet werden kann. Die Substanzen, die durch die Rauhigkeit und Porosität des Filmes A absorbiert werden, können nicht nur flüssig-dynamische Eigenschaften aufweisen, sondern auch andere Eigenschaften, wie eine Adhäsion an den Wänden der Poren und Oberflächen der Bestandteilsubstanzen des Ausgangsfilmes, wobei eine gesteuerte Verfestigung durch Einwirkung thermischer oder von Strahlungsenergie, die eine Polymerisation oder eine Vernetzung hervorruft, ebenfalls die Steifigkeit erhöht. Diese beiden Eigenschaften ermöglichen es, in dem Film eine Verbundstruktur zu bilden, insbesondere, wenn der Ausgangsfilm aus Fasern oder einem Gewebe besteht und als solcher in der Lage ist, eine passende Steifigkeitserhöhung der gesamten Schicht A, gegebenenfalls durch Steuerung zu erzielen;
    • – eine zweite Schicht B, die aus einem normalen einstückigen Trägerfilm, besteht, mit einer Oberfläche, die mit einem Klebstoff behandelt ist, um ihn in die Lage zu versetzen, an eine oder beide Oberflächen der Schicht A durch Walzen gebunden zu werden. Die Schicht B kann jedoch auch aus einem Film bestehen, der eine vorgegebene Rauhigkeit und Porosität besitzt, jedoch nur an einem Teil ihrer Dicke, sodass der restliche Teil es in die Lage versetzt, an der Schicht A zu kleben. In allen Fällen werden die Oberfläche der Schicht B und dessen Rauhigkeits- und Porositätsmorphologie dann beschichtet oder behandelt, sodass die Oberfläche der Schicht B oder ein Teil ihrer Dicke das Material der dritten Schicht C aufnimmt oder absorbiert.
    • – Eine dritte Schicht C, die aus einem Material besteht, welches als Beschichtung durch ein bekanntes Verfahren auf eine oder beide Oberflächen der Schicht B aufgebracht werden kann, beispielsweise durch Sprühen oder Ausbreiten oder Imprägnierung oder sukzessive Absorption durch die Poren oder die Rauhigkeit der Schicht C. Die Grundeigenschaft der Substanz, die in der Schicht C enthalten ist, ist die, dass sie wasserabstoßend und/oder selbstreinigend ist, um jede Art der Benetzung durch Wasser oder Feuchtigkeit der Umgebung oder in Form von Tröpfchen irgendeiner Form und Größe oder als eine Tauschicht zu verhindern, um damit auch eine Eisbildung bei Temperaturen von weniger als 0°C zu vermeiden. Zusätzlich zu den bekannten wasserabstoßenden Materialien können Beschichtungen aus Siliziumdioxid (SiO2) oder Titanoxid (TiO2) verwendet werden, welche bei chemisch-physikalischer Koordination die Funktion einbauen, die Bildung von Wassertröpfchen zu verhindern, indem auf den Oberflächen eine molekulare Wasserschicht erzeugt wird, die auch eine Ablagerung von Staub durch elektrostatische Ladungen (statische Elektrizität) verhindert, oder andere verschmutzende Teilchen, die auf diese Weise durch Reinigen oder Selbstreinigen ohne Anwendung von Detergenzien leicht entfernt werden können. Das besondere Merkmal der Bildung des wässrigen Molekularfilms auf der SiO2-Oberfläche besteht darin, dass er durch Fotokatalyse des TiO2 aufgrund von UV oder lediglich durch Sonnenlicht hervorgerufen wird. Die Oberfläche, wenn sie in geeigneter Weise gebildet ist, wird reversibel hydrophil (molekulare H2O-Schicht). Wenn das UV-Licht seine katalytische Wirkung beendet, wird in dieser Hinsicht die Oberfläche wasserabstoßend.
  • Die gesteuerte oder passive Wirkung des UV-Lichts führt zu einem Film, der wasserabstoßend und selbstreinigend durch UV-Steuerung ist.
  • Beispiel 11 (praktisch)
  • Es wird ein Dreischicht-Film beschrieben, dessen Haupteigenschaft darin besteht, elektrisch leitfähig mit einer Vielzahl von Funktionen an seiner Oberfläche zu sein, nämlich: Verhinderung der Ansammlung elektrostatischer Ladungen und damit der elektrostatischen Anziehung von Staub und anderen schmutzenden Teilchen; Verhinderung der Transmission elektromagnetischer Wellen, die den Prozess der Verschlechterung der Filminhalte verlangsamen oder beschleunigen; unter Ermöglichung einer gesteuerten Erwärmung der Inhalte durch den Joule-Effekt bei Einwirkung elektrischer Energie auf den leitfähigen Film, versehen mit zwei Stromelektroden, die in speziell ausgewählten Bereichen von dessen Oberfläche wirken.
  • Der hier beschriebene Film besteht aus drei Schichten:
    • – zwei äußeren Schichten A und C, die aus zwei Trägerfilmen bestehen, die an ihrer äußeren Oberfläche durch Sputtern als Einschicht- oder Multischicht-Metall mit der Grundeigenschaft einer hohen elektrischen Leitfähigkeit bedeckt sind, und in geeigneter Weise ausgewählt aus jenen, die ebenfalls einen hervorragenden Widerstand gegenüber Verschlechterung an der Atmosphäre, Abrieb und Kratzer aufweisen. Die Oberfläche der äußeren Schicht A kann auch nur antistatische Eigenschaften aufweisen, während die äußere Oberfläche der Schicht C auch eine hohe elektrische Leitfähigkeit aufweisen muss, wozu gut leitfähige Materialien, wie Silber und/oder Gold, denen normalerweise halbleitende Materialien zugefügt sind, durch aufeinanderfolgende Schichtung über die gesamte abgelagerte Oberfläche mit Ausnahme bestimmter Öffnungen, an denen stromführende Elektroden zur Wärmeerzeugung positioniert werden, und
    • – eine Schicht B, die aus einem leitfähigem Material besteht, das insbesondere zur Abschirmung elektromagnetischer Wellen geeignet ist, deren Wellenlänge und elektrische und/oder magnetische Feldstärkeparameter bilden.
  • Diese Schicht B kann durch leitfähige Beschichtung der inneren Oberfläche eines oder beider Trägerschichten A und C erhalten werden. Falls die Beschichtung beide Schichten betrifft, kann eine Verstärkung des Abschirmeffekts gegenüber der elektromagnetischen Wellen erzielt werden, sowohl bei niedriger Frequenz und großem elektromagnetischen Feld (wie allgemein elektromagnetische Wellen, die von elektrischen Feldern hoher Energieübertragung herrühren), wie jenen eines anderen Typs (hohe Frequenz und niedriges elektromagnetisches Feld, wie jene der Telekommunikation).

Claims (24)

  1. Folienmaterial mit selektiv modifizierbaren Eigenschaften, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens eine Matrix umfasst, mit der eine Vielzahl unterschiedlicher Substanzen assoziiert sind, die selektiv durch Einwirkung von Energie unterschiedlicher Art und/oder Niveau aktiviert werden können, um die chemisch-physikalisch-strukturellen und mechanisch-optischen Eigenschaften des daraus gebildeten Materials und/oder Produkts zu modifizieren.
  2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix aus einer einzigen Schicht besteht, in der die unterschiedlichen modifizierenden Substanzen dispergiert sind.
  3. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix aus einer Vielzahl von verbundenen Schichten besteht, in denen jeweils wenigstens eine modifizierende Substanz dispergiert ist, die sich von jenen, die in den anderen Schichten dispergiert sind, unterscheidet.
  4. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix aus einer einzigen Schicht besteht, auf die die besagten unterschiedlichen modifizierenden Substanzen aufgetragen sind.
  5. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen modifizierenden Substanzen auf wenigstens eine Schicht aufgetragen und/oder darin dispergiert sind.
  6. Material nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen modifizierenden Substanzen in einem kontrollierten Ausmaß auf die Schicht aufgetragen sind, die die Matrix bildet.
  7. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix aus einer Vielzahl von verbundenen Schichten besteht, wobei die unterschiedlichen modifizierenden Substanzen zwischen benachbarten Schichten vorgesehen sind.
  8. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix aus einer extrudierten Folie besteht, auf die die unterschiedlichen modifizierenden Substanzen während deren Bildung aufgetragen sind.
  9. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix aus einem Faden besteht, in dem die besagten unterschiedlichen modifizierenden Substanzen dispergiert sind.
  10. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix aus einem Faden besteht, der aus einer Vielzahl koaxialer Schichten gebildet ist, wobei in jeder wenigstens eine modifizierende Substanz dispergiert ist, die sich von jenen, die in den anderen Schichten dispergiert sind, unterscheidet.
  11. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix aus einem Faden besteht, auf den die besagten unterschiedlichen modifizierenden Substanzen aufgetragen sind.
  12. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix aus einem Rohr besteht, in dessen Masse modifizierbare Substanzen dispergiert sind.
  13. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix aus einem Rohr besteht, das aus einer Vielzahl von koaxialen Schichten gebildet ist, in denen jeweils wenigstens eine modifizierende Substanz dispergiert ist, die sich von jenen, die in den anderen Schichten dispergiert sind, unterscheidet.
  14. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix aus einem Rohr besteht, auf das die besagten unterschiedlichen modifizierenden Substanzen aufgetragen sind.
  15. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix aus einer Vielzahl koaxialer Schichten besteht, wobei die unterschiedlichen modifizierenden Substanzen zwischen benachbarten koaxialen Schichten vorgesehen sind.
  16. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Matrix aus einem Polymerharz besteht.
  17. Material nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Matrix aus Polyethylen, Polypropylen, Polybuten oder Polyvinylchlorid besteht.
  18. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die besagten modifizierenden Substanzen durch Fasern gehalten werden, die mit der besagten Matrix assoziiert sind.
  19. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die besagten modifizierenden Substanzen in Form von Nanopartikeln vorliegen.
  20. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die besagten modifizierenden Substanzen in Mikrokapseln eingeschlossen sind, die mit der besagten Matrix assoziiert sind.
  21. Material nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die besagten modifizierenden Substanzen mit der besagten Matrix koextrudiert sind.
  22. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es Vernetzungsinitiatoren und/oder Inhibitoren für die besagten modifizierenden Substanzen und/oder die besagte Matrix umfasst, die gegenüber unterschiedlichen Energiearten und/oder Niveaus aktiv sind.
  23. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die besagten modifizierenden Substanzen gegenüber unterschiedlichen Energiearten und/oder Niveaus reaktiv sind, welche zu der Gruppe gehören, die thermische Energie, mechanische Energie, Strahlungsenergie mit unterschiedlichen Wellenlängen, sichtbare Strahlungsenergie, Infrarotstrahlungsenergie, elektrische Energie, Ionenenergie, elektrochemische Energie, elektromagnetische Energie und Kernenergie umfasst.
  24. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die besagten modifizierenden Substanzen zu der Gruppe gehören, welche elektrochrome Substanzen, thermochrome Substanzen, photochrome Substanzen, expandierende Mikrokügelchen, Flüssigkristalle, Öle- und/oder parfümhaltige Mikrokapseln, wärmeempfindliche Wachse, Nanopartikel, Versteifungsharze wie ungesättigte photopolymerisierbare Harze, Acrylharze, organisch-anorganische Hybridharze, Flüssigkristalle und Polyester sowie expandierende Harze wie sublimierbare Substanzen und insbesondere Trioxane, Siloxane, Isochinon-5-carboxynitril und p-Dichlorbenzol umfasst.
DE60023325T 1999-08-10 2000-08-08 Selektiv veränderbares folienmaterial mittels anwendung von verschiedenen energietypen Expired - Lifetime DE60023325T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITVE990035 1999-08-10
IT1999VE000035A IT1315461B1 (it) 1999-08-10 1999-08-10 Materiale filmabile con caratteristiche modificabili selettivamente.
PCT/EP2000/007671 WO2001010635A2 (en) 1999-08-10 2000-08-08 Filmable material with characteristics selectively modifiable by administration of particular types of energy

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60023325D1 DE60023325D1 (de) 2006-03-02
DE60023325T2 true DE60023325T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=11424470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60023325T Expired - Lifetime DE60023325T2 (de) 1999-08-10 2000-08-08 Selektiv veränderbares folienmaterial mittels anwendung von verschiedenen energietypen

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1216146B1 (de)
JP (1) JP2003506230A (de)
CN (1) CN1164418C (de)
AT (1) ATE307023T1 (de)
AU (1) AU6700200A (de)
DE (1) DE60023325T2 (de)
ES (1) ES2250174T3 (de)
IT (1) IT1315461B1 (de)
WO (1) WO2001010635A2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPR949201A0 (en) 2001-12-14 2002-01-24 Sola International Holdings Ltd Photochromic coating process
US8550623B2 (en) 2005-03-01 2013-10-08 Carl Zeiss Vision Australia Holdings, Ltd. Coatings for ophthalmic lens elements
US7723422B2 (en) 2005-12-23 2010-05-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Functionalized block copolymers
DE102008021007A1 (de) * 2008-04-25 2009-11-12 Byk-Chemie Gmbh Dispersionen von Wachsen und anorganischen Nanopartikeln sowie deren Verwendung
BRPI0910499A2 (pt) 2008-07-15 2020-08-18 Dow Global Technologies Inc. película e película perfurada
US9771499B2 (en) 2010-09-10 2017-09-26 Henkel IP & Holding GmbH Adhesive having structural integrity and insulative properties
US9657200B2 (en) 2012-09-27 2017-05-23 Henkel IP & Holding GmbH Waterborne adhesives for reduced basis weight multilayer substrates and use thereof
EP2614124B1 (de) 2010-09-10 2018-04-25 Henkel IP & Holding GmbH Verbesserter haftstoff mit isolierenden eigenschaften
CN102634415B (zh) * 2012-04-26 2013-07-17 华南师范大学 一种纳米香精胶囊的制备方法及其制备的纳米香精胶囊
US9273230B2 (en) 2012-11-16 2016-03-01 Henkel IP & Holding GmbH Hot melt assist waterborne adhesives and use thereof
TR201907884T4 (tr) 2013-11-27 2019-06-21 Henkel IP & Holding GmbH Yalitkan ürünlere yöneli̇k yapiştirici
WO2016014486A1 (en) 2014-07-23 2016-01-28 Henkel IP & Holding GmbH Expandable coating compositions and use thereof
JP6642441B2 (ja) * 2014-09-30 2020-02-05 大日本印刷株式会社 積層シート及び発泡積層シート並びにそれらの製造方法及び施工方法
WO2018126352A1 (en) 2017-01-04 2018-07-12 Abb Schweiz Ag Thermochromic polymer composition, electrical device, and corresponding use and processes
CN116496545A (zh) 2017-07-18 2023-07-28 汉高股份有限及两合公司 一种使组合物发泡的方法
CN111757810A (zh) 2017-08-25 2020-10-09 汉高知识产权控股有限责任公司 形成改进的保护性生态友好囊袋的方法和由其制成的包装和产品
EP3527361A1 (de) 2018-02-16 2019-08-21 Henkel AG & Co. KGaA Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen substrats
DE102019134689A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-17 PKG Schürfeld GmbH Mehrlagige Folie oder Behälter und Verfahren zur Trennung einzelner Lagen eines mehrlagigen Verbundkörpers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6484870A (en) * 1987-09-21 1989-03-30 Nitto Denko Corp Shock absorbing packaging sheet
KR100542668B1 (ko) * 1997-04-17 2006-01-12 비피 유로팩 에스.피.에. 신축성 필름으로 부터 안정한 일회용 용기를 제조하는 방법 및 제조품
IT1311791B1 (it) * 1999-05-18 2002-03-19 Giorgio Trani Nastro flessibile a bolle, particolarmente per imballaggi e metodo perla sua realizzazione.

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003506230A (ja) 2003-02-18
CN1164418C (zh) 2004-09-01
CN1370111A (zh) 2002-09-18
ATE307023T1 (de) 2005-11-15
IT1315461B1 (it) 2003-02-11
WO2001010635A3 (en) 2001-03-15
EP1216146B1 (de) 2005-10-19
DE60023325D1 (de) 2006-03-02
EP1216146A2 (de) 2002-06-26
ES2250174T3 (es) 2006-04-16
AU6700200A (en) 2001-03-05
ITVE990035A1 (it) 2001-02-10
WO2001010635A2 (en) 2001-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023325T2 (de) Selektiv veränderbares folienmaterial mittels anwendung von verschiedenen energietypen
DE69909331T2 (de) Intelligenter poröser film oder intelligentes poröses material
EP1764136B1 (de) Mit wirkstoffhaltigen Mikrokapseln beaufschlagtes funktionelles Textilmaterial und seine Verwendung
EP2881252B1 (de) UV- und lichtundurchlässige schlauchförmige Außenfolie eines Einlegeschlauches mit hoher Reflexion
DE19913761B4 (de) Trocknungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
US6113861A (en) Photocatalyst sheet
DD153884A5 (de) Mikroporoeser film mit verbesserter wasserdurchlaessigkeit und/oder verringertem elektrischem widerstand
DE1471664A1 (de) Thermographisches Reproduktionsverfahren und Material zur Durchfuehrung desselben
DE2139455B2 (de) Verfahren zur herstellung eines implantats
DE69630892T2 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen verpackungsmaterials
DE3524180A1 (de) Spendemittel zur langsamen freisetzung fluechtiger produkte
DE2329532A1 (de) Elektrische isolation
DE2345366A1 (de) Faserbeschichtetes thermoplast
DE1935472C3 (de)
DE10102250A1 (de) Latenwärmespeichermaterial, Schallabsorber und Biofilter
DE4238770A1 (de)
KR101306381B1 (ko) 방충원단 제조방법
DE2428464A1 (de) Polyesterschichtfilme und deren verwendung
DE2215591A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Kunststoff, insbesondere in Bandform, und geschichtetes Band oder Kabel
WO2002008353A2 (de) Latentwärmespeichermaterial, schallabsorber und biofilter
EP1479735B1 (de) Beschichtung und Beutel
JP5243373B2 (ja) 構造体、蒸散装置、蒸散方法および蒸散用キット
JP5243374B2 (ja) 構造体およびその製造方法
DE19830308A1 (de) Vorrichtung zur steuerbaren Emission leichtflüchtiger Stoffe, insbesondere Duftstoffe
WO2001095319A1 (de) Verfahren zum herstellen eines datenspeichers

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition