DE69909331T2 - Intelligenter poröser film oder intelligentes poröses material - Google Patents

Intelligenter poröser film oder intelligentes poröses material Download PDF

Info

Publication number
DE69909331T2
DE69909331T2 DE1999609331 DE69909331T DE69909331T2 DE 69909331 T2 DE69909331 T2 DE 69909331T2 DE 1999609331 DE1999609331 DE 1999609331 DE 69909331 T DE69909331 T DE 69909331T DE 69909331 T2 DE69909331 T2 DE 69909331T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
smart
layer
discrete
discrete areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999609331
Other languages
English (en)
Other versions
DE69909331D1 (de
Inventor
Colin Dawson
Julian Vincent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEC DEP FOR DEFENCE WHITEHALL
UK Secretary of State for Defence
Original Assignee
SEC DEP FOR DEFENCE WHITEHALL
UK Secretary of State for Defence
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEC DEP FOR DEFENCE WHITEHALL, UK Secretary of State for Defence filed Critical SEC DEP FOR DEFENCE WHITEHALL
Priority claimed from PCT/GB1999/001470 external-priority patent/WO2000068003A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE69909331D1 publication Critical patent/DE69909331D1/de
Publication of DE69909331T2 publication Critical patent/DE69909331T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/023Adhesive bandages or dressings wound covering film layers without a fluid retention layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/02Layered materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/14Air permeable, i.e. capable of being penetrated by gases
    • A41D31/145Air permeable, i.e. capable of being penetrated by gases using layered materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B2400/00Functions or special features of shirts, underwear, baby linen or handkerchiefs not provided for in other groups of this subclass
    • A41B2400/22Breathability, i.e. being vapour permeable and waterproof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24281Struck out portion type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24281Struck out portion type
    • Y10T428/24289Embedded or interlocked
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24298Noncircular aperture [e.g., slit, diamond, rectangular, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24298Noncircular aperture [e.g., slit, diamond, rectangular, etc.]
    • Y10T428/24306Diamond or hexagonal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24298Noncircular aperture [e.g., slit, diamond, rectangular, etc.]
    • Y10T428/24314Slit or elongated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft intelligente Filme und Materialien, insbesondere solche, die ihre porösen Eigenschaften ändern und für Bekleidung verwendet werden können.
  • Wenn Objekte mit einem Schutzfilm oder -material bedeckt werden, ist es oftmals für den Film oder das Material erwünscht, daß er/es in der Lage ist, Fluiden wie Flüssigkeiten und Gasen zu erlauben, von dem Objekt durch den Film oder das Material hindurch in die Umgebung zu gelangen.
  • Beispiele für dieses Erfordernis lassen sich insbesondere bei Bekleidung finden, wo eine Vielzahl von feuchtigkeitsdampfdurchlässigen (MVP-)Materialien bekannt ist, die Wasserdampf erlauben, durch die Bekleidung hindurchzugehen, wodurch ein Teil des vom Träger produzierten Schweißes entfernt wird. Diese Materialien werden auch in breitem Umfang auf dem Gebiet der Medizin in Form von Bandagen und Verbänden verwendet. Weiterhin sind Materialien wie Stomatex (RTM) bekannt, das ein Kautschukmaterial mit einer Anzahl von Perforationen ist, die im Material verteilt sind. Das Material hat Taschen unter jeder Perforation, die so gestaltet ist, daß sie einen lokalen Aufbau des Dampfdrucks erlaubt, bevor sie die Gase durchlässt. Sowohl bei Verwendung für Bekleidung als auch in der Medizin erfüllen diese Materialien ihre spezifische Funktion, wobei sie jedoch insoweit beschränkt sind, daß sie nur Gas und Dämpfe entfernen können und eine begrenzte Leistungsfähigkeit haben, die konstant ist und sich nicht als Reaktion auf Umweltveränderungen ändert. Somit ist das Material unter extremen Bedingungen nicht in der Lage, zufriedenstellend zu funktionieren. Dabei umfaßt Bekleidung Handschuhe, Hüte, Schuhe und Stiefel.
  • Deshalb liegt der Erfindung als Aufgabe zugrunde, einen intelligenten porösen Film oder ein intelligentes poröses Material bereitzustellen, der/das automatisch seine porösen Eigenschaften in Abhängigkeit von Veränderungen seiner lokalen Umgebung steuert und es somit Fluiden erlaubt, durch den Film oder das Material auf eine kontrollierte Art und Weise hindurchzugelangen.
  • Deshalb wird erfindungsgemäß ein intelligenter Film oder ein intelligentes Material bereitgestellt, aufweisend mindestens zwei Schichten, die unterschiedliche Fluidabsorptionseigenschaften haben, wobei alle Schichten so geschnitten sind, daß sie eine Vielzahl eng aneinanderliegender Klappen durch den Film oder das Material hindurch ergeben, sodaß Spannungsdifferenzen zwischen den Schichten, die durch ihre unterschiedlichen Fluidabsorptionseigenschaften verursacht werden, bewirken, daß sich die Klappen biegen, wodurch sich eine Vielzahl von Öffnungen in der Schicht ergibt.
  • Alternativ wird erfindungsgemäß ein intelligenter Film oder ein intelligentes Material bereitgestellt, aufweisend eine Schicht, deren Oberfläche diskrete Bereiche hat, die Fluidabsorptionseigenschaften haben, die sich von denen des Rests der Schicht unterscheiden, wobei die diskreten Bereiche und die Schicht, die sie bedecken, so ge schnitten sind, daß sich eine Vielzahl von eng aneinander liegenden Klappen durch den Film oder das Material hindurch ergibt, sodaß Spannungsdifferenzen zwischen den diskreten Flächen und der Schicht, die sie bedecken, die durch ihre unterschiedlichen Fluidabsorptionseigenschaften verursacht werden, bewirken, daß sich die Klappen biegen, wodurch sich eine Öffnung in der Schicht ergibt.
  • Dabei ist das Biegen der Klappen ein Ergebnis der Schichten mit unterschiedlichen Affinitäten für ein Fluid in der lokalen Atmosphäre oder der diskreten Bereiche mit einer Affinität für ein Fluid, die anders als diejenige der Schicht ist, welche sie bedecken.
  • Ein Beispiel für diesen Effekt ist ein diskreter Bereich, dessen hydrophile Eigenschaften anders als diejenigen der Schicht sind, die er bedeckt, oder sind Schichten mit von einander verschiedenen hydrophilen Eigenschaften.
  • In einem spezielleren Beispiel kann ein diskreter Bereich so angeordnet werden, daß er mehr Wasser oder Wasserdampf aus der lokalen Atmosphäre aufnimmt als die Schicht, die er bedeckt, wonach er sich ausdehnt und dabei eine Spannungsdifferenz zwischen sich und der Schicht, die er bedeckt, verursacht. Diese Spannungsdifferenz bewirkt, daß sich die Klappen in der energetisch vorteilhaftesten Richtung biegen.
  • Der Vorteil davon ist, daß ein Film oder Material bereitgestellt wird, dessen Porosität sich auf kontrollierte Weise als Reaktion auf Veränderungen in seiner lokalen Umgebung verändern kann.
  • Bei Verwendung kann die Schicht oder eine der Schichten im Wesentlichen undwchlässig sein, sodaß Fluids nicht durch den Film oder das Material hindwchgelangen können, außer durch die Öffnungen, die von dem Film oder Material verursacht werden. Alternativ kann die Schicht oder eine der Schichten permeabel sein, sodaß in einer solchen Ausführungsform die Fluidmenge, die durch den Film oder das Material gelangen kann, sich durch das Öffnen oder Schließen der Hlappen durch den Film oder das Material hindurch vergrößert oder verkleinert.
  • Vorteilhafterweise kann eine der Schichten aus einer Polymerfaser mit verbesserten Fluidabsorptionseigenschaften wie einem mit Nylon beschichteten Polyethylenoxid-Hochpolymer wie HygraTM hergestellt werden.
  • Die diskreten Bereiche können in Form von Materialien hergestellt werden, die einzeln auf eine Oberfläche der Schicht, möglicherweise unter Nutzung irgendeiner Form einer chemischen Bindung, durch ein Druckverfahren wie Punktdrucken, durch Übertragungs- bzw. Streichbeschichten oder ein beliebiges anderes Mittel, das in der Lage ist, kleine Materialmengen auf einer Oberfläche genau abzuscheiden, aufgebracht werden. Alternativ können die diskreten Bereiche durch ein Ätzverfahren hergestellt werden, wodurch eine weitere Schicht auf die Oberfläche der Schicht aufgebracht wird und Bereiche der zusätzlichen Schicht weggeätzt werden, um die diskreten Bereiche zurückzulassen.
  • Die auf einer Oberfläche der Schicht aufgebrachten diskreten Bereiche können ein hydrophiles Gel, ein Gelgemisch oder ein anderes geeignetes Material sein. Solche Materialien können einzeln oder in Kombination Polyvinylalkohol, teilweise hydrolysiertes Polyvinylacetat, Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenglykol, ethoxyliertes Polyethylenglykol, Polysiloxan, ethoxyliertes Polysiloxan, Polyacrylsäure, Acrylsäurecopolymere, Poly(N-isopropylacrylamid), Poly(2-acrylamid-2-methylpropansulfonsäure), Collagen, Gelatine, Pektin und Stärke, die in jedem Fall wahlweise durch Einbau eines geeigneten physikalischen Vernetzungsmittels, beispielsweise Borax, oder chemischen Vernetzungsmittels, beispielsweise Ethylen-bis-acrylamid, vernetzt sind, geeignete Initiatoren, beispielsweise Milchsäure, oder aus freien Radikalen bestehende Initiatoren, beispielsweise Azo-bis-isobutyronitril, und verträgliche pflanzliche oder mineralische Füillstoffe, die alle in der solche Materialen betreffenden Literatur beschrieben sind, enthalten.
  • Die diskreten Bereiche können auch durch lokale Modifizierung der Fluidabsorptionseigenschaften der Schicht gebildet werden, wodurch die Notwendigkeit entfällt, sie mit der Schicht zu verbinden; dies kann durch Plasmabehandlung einer Schichtoberfläche oder durch Behandlung einer Schichtoberfläche mit Chemikalien oder Strahlung erfolgen. So ist es beispielsweise möglich, indem ein Material, das aus einem nicht vernetzten Polymer aufgebaut ist, einer Quelle für energiereiche Strahlung (wie UV-Licht oder Gammastrahlung) oder Ionenteilchen (wie einem Plasma) ausgesetzt wird, zwischen den Polymermolekülen Vernetzungen zu schaffen. Ist das ursprüngliche Ausgangsmaterial hydrophil, so wird es durch diese Behandlung hydrophiler gemacht, wobei es auch steifer werden kann.
  • Vorteilhafterweise können die diskreten Bereiche einen Durchmesser von nur einigen Millimetern haben und über die gesamte Schicht oder an spezifischen Stellen der Schicht mit einer Dichte verteilt sein, die von dem Maß an Porosität festgelegt wird, das für den Film oder das Material erforderlich ist. Dabei wird die Größe der diskreten Bereiche in der Praxis durch Herstellungsverfahren und die Fähigkeit, genaue kleine Schnitte durch den Film oder das Material hindurch anzubringen, begrenzt.
  • Offensichtlich sind, wenn größere diskrete Bereiche bereitgestellt werden können, große Öffnungen erforderlich, wie sie auch erforderlich wären, um anstelle von Gasen Flüssigkeiten zu erlauben, durch den Film oder das Material hindurchzutreten.
  • Dabei wird das Zuschneiden der Klappen vorzugsweise derart durchgeführt, daß sich eine Vielzahl von Klappen bildet, die in enger Nachbarschaft angeordnet sind, d. h., die beim Schneiden entfernte Materialmenge sollte auf einem Minimum gehalten werden. Dies ist vorteilhaft, da es darauf abzielt, die Eigenschaften des angeschnittenen Films oder Materials soweit wie möglich zu erhalten. Nützlich erweise kann dies durch Anwendung von Laser-, Wasserstrahl- oder Stanzverfahren durchgeführt werden.
  • Es kann eine beliebige Anzahl von eng aneinanderliegenden Klappen an einer Stelle im Film oder Material vorgesehen werden, wobei es jedoch ein Minimum von drei Klappen diesen erlaubt, sich leicht durchzubiegen, wodurch eine Öffnung entsteht. Weitere Klappen vergrößern die Öffnung, die an jeder Stelle erzeugt wird, wobei jedoch die Komplexität des Schneidvorgangs und die Menge des zu entfernenden Materials zunimmt, je mehr Schnitte erforderlich sind. Durch die Entfernung von mehr Material werden die Gesamteigenschaften des Films oder Materials, wenn die Klappen geschlossen sind, zunehmend beeinflusst.
  • Eine zusätzliche Verbesserung der Erfindung kann erhalten werden, indem ein weiterer diskreter Bereich erzeugt wird, dessen Fluidabsorptionseigenschaften sich von denjenigen des Rests der zu bildenden Schicht unterscheiden und welcher einzeln einige oder alle diskreten Bereiche umgibt und ab dem diskreten Bereich, den er umgibt, angeordnet ist. Dies kann in Form eines Rings ausgeführt werden. Wenn die Umgebung, die an einen weiteren diskreten Bereich angrenzt, die Spannungsdifferenzen zwischen der Schicht und dem weiteren diskreten Bereich als Ergebnis ihrer unterschiedlichen Fluidabsorptionseigenschaften verändert, wird die Bildung einer Tasche oder Ausbauchung im Film oder Material ausgelöst. Durch die Anordnung einer Tasche oder Ausbauchung unter der von den Klappen gebildeten Öffnung kann die Wirksamkeit des vorgeschla genen Systems verbessert werden. So kann beispielsweise, wenn die Tasche oder Ausbauchung gebildet ist, der Konzentration eines Gases wie Wasserdampf ermöglicht werden, einen hohen Wert aufzubauen, bevor sich die im diskreten Bereich gebildeten Klappen im Ergebnis der Spannungsdifferenzen zwischen den Schichten der Klappen biegen, wodurch sich eine Öffnung bildet. Nach Bildung der Öffnung kann ein Gasaustausch zwischen der Tasche oder Ausbauchung und der Umgebung durch Diffusion stattfinden. Die Diffusion wird von Konzentrationsgradienten verursacht, weshalb sich dieser Gasaustausch durch die hohe Gaskonzentration in der Tasche oder Ausbauchung verstärkt und den Gasanteil in der Kammer schnell senkt, wodurch die Klappen geschlossen werden. Dadurch wird auch der Zeitraum verkürzt, den die Klappen für ihre Öffnung brauchen.
  • Ein erfindungsgemäßer Film oder ein erfindungsgemäßes Material kann zu einer Vielfalt von Zwecken verwendet werden. Diese Zwecke umfassen die Verwendung für medizinische und Bekleidungszwecke, Lebensmittelverpackungen und Strukturen wie Camping- und Gartenzelte.
  • Wird das Material als Bekleidungsmaterial verwendet, so kann es so angeordnet werden, daß es eine festgelegte Porosität besitzt, die in der Lage ist, durch Öffnung der Klappen als Reaktion auf Veränderungen in der lokalen Umgebung, die durch eine Tätigkeit des Trägers verursacht werden, erhöht zu werden. Dies könnte ein Ergebnis der Vergrößerung der Arbeitsbelastung des Trägers sein, wodurch dieser wärmer wird und es erforderlich wird, eine erhöhte Fluidmenge, entweder in Form von Feuchtigkeitsdampf oder Schweiß, vom Körper zu entfernen. Dabei kann diese Öffnung der Klappen so veranlasst werden, daß sie eine Reaktion auf einen Durchschnitt der Fluidabsorption im Film oder Material ist oder nur bei extremen Werten stattfindet, um eine Hitzebelastung unter schwerer Beanspruchung zu verringern.
  • Medizinische Verwendungen eines erfindungsgemäßen Films oder Materials umfassen Verwendungen in Bandagen oder Wundverbänden, wo es wünschenswert ist, entweder die bedeckte Fläche trocken zu halten oder es Gasen zu ermöglichen, aus der bedeckten Fläche auszutreten. Auch hier wieder kann ein Film oder Material derart angeordnet werden, daß sich die Klappen unter durchschnittlichen Bedingungen oder nur unter extremen Bedingungen öffnen.
  • Verwendungen für Lebensmittelverpackungen sind ähnlich den medizinischen Verwendungen, wobei Lebensmittel entweder trocken oder frei von sich ansammelnden Gasen gehalten werden sollen. Spezielle Verwendungen in Lebensmittelverpackungen sind solche, in welchen der Film oder das Material Gase absorbiert, die natürlicherweise vom Lebensmittel abgegeben werden, wodurch Poren geöffnet und somit die Gase abgegeben werden.
  • Wenn er/es in Strukturen wie Camping- oder Gartenzelten verwendet wird, kann der Film oder das Material die Entstehung von Kon densation auf der Innenseite des Aufbaus verhindern oder innerhalb des Aufbaus abgegebenen Gasen erlauben, nach außen zu gelangen.
  • Wie weiter oben festgestellt, wird der Film oder das Material durch die in ihm angebrachten Schnitte poröser gemacht, selbst wenn die resultierenden Klappen geschlossen sind, sofern nicht diese Schnitte so eng aneinander liegend angebracht werden können, daß sie undurchlässig gemacht werden, oder sie unter einer derartigen Spannung angebracht werden, daß, wenn sie freigegeben werden, die Klappen sich in engem Kontakt miteinander befinden. Es kann erforderlich werden, daß der intelligente Film oder das intelligente Material mit weiteren Materialien kombiniert werden muß, möglicherweise unter Verwendung von feuchtigkeitsdampfdurchlässigen Materialien oder genadelten, eingebetteten oder verwebten Haaren bzw. Fasern, um die erforderlichen Gesamteigenschaften zu ergeben. Ein weiteres Material, das verwendet werden kann, ist ein einen Pelz nachahmendes Material, das als Außenschicht wirkt, um Schutz vor Regen zu bieten.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen intelligenten porösen Textilien können verschiedene Materialien verwendet werden. Materialien, die Wasser absorbieren und auf einer nicht-absorbierenden Schicht kaschiert oder mit dieser extrudiert werden können, umfassen Polyurethane, Polyetherblockamide (PEBA), Hydrogele und wasserlösliche Polymere wie Polyvinylpyrrolidon, Carboxylmethylcellulose und Polyvinylalkohol.
  • Anschließend werden vier Beispiele für Verfahren zur Herstellung erfindungsgemäßer Materialien näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • Ein glattes Polyestergewebe mit 2 × 2 200 g/m2 wurde durch eine Lösung eines Haftvermittlers geschickt, nach dem Trocknen mit einer Düsenstrahl-Druckpaste für punktförmigen Auftrag beschichtet und unmittelbar danach mit einem Pulver in Berührung gebracht, das ein 1 : 1 Trockenblend aus Polyvinylalkohol und Polyacrylsäure umfaßte, wobei durch eine auf 170°C erhitzte Walze Druck ausgeübt wurde.
  • Die erhaltenen aufkaschierten Scheiben mit einem Durchmesser von 5 mm lagen mit einer Flächendichte von zwei pro Quadratzentimeter mit einem regelmäßigen Gittermuster vor.
  • Das Gewebe wurde anschließend diskontinuierlich durch den Arbeitsbereich eines fokussierten, parallel ausgerichteten intermittierenden Kohlendioxidlasers geschickt, der jede Scheibenfläche bestrahlte, wodurch in dieser kreuzförmige Schlitze mit einer Breite von 0,3 mm und einer Länge von 3 mm gebildet wurden.
  • Beispiel 2
  • Ein zuvor entfettetes glattes Baumwollgewebe mit Polyesterkern und 300 g/m2 wurde durch den Stickstoff-Arbeitsbereich eines intermit tierenden Abtastelektronenstrahls (300 keV, 15 mA) geschickt, der die gesamte Breite des Gewebes mit einer Querabtastgeschwindigkeit von 25 m/min durchlief.
  • Es wurde Acrylsäure auf eine Seite des Gewebes in Streifenbereichen gesprüht und das Gewebe mit einer Verweilzeit von 10 Minuten durch einen Trockenofen mit 100°C geschickt und anschließend 10 Minuten lang mit Gebläseunterstützung auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Die Gewichtszunahme durch die Polyacrylsäure betrug 200 g/m2 in den behandelten Bereichen.
  • Das Gewebe wurde anschließend nur im Bereich der Streifen mit einem kreuzförmigen Muster gestanzt, was eine Porendichte von einer Pore pro Quadratzentimeter ergab, wobei die Poren in jeder orthogonalen Richtung eine Länge von 5 mm hatten.
  • Beispiel 3
  • Ein zuvor entfettetes glattes Baumwollgewebe mit Polyesterkern und 300 g/m2 wurde durch einen Elektronenstrahl in ausgewählten Bereichen aktiviert und anschließend vollständig mit N-Vinylpyrrolidon beschichtet, das 0,5 Gew.-% N,N-Methylen-bis-acrylamid enthielt. Das Gewebe kann auch chemisch durch Behandlung mit Peroxydischwefelsäure, Chromsäure, Eisen(III)-chlorid/Wasserstoffperoxid oder Peroxyessigsäure aktiviert werden.
  • Das Gewebe wurde mit einer Verweilzeit von 10 Minuten durch einen auf 70°C befindlichen Umlufttrockenofen geschickt und anschließend 10 Minuten lang mit Gebläseunterstützung abgekühlt. Das Gewebe wurde danach durch ein gerührtes Wasserbad geschickt, um nicht fixierten Beschichtungsstoff wegzuwaschen, wodurch ein Gewebe mit Poly-N-vinylpyrrolidon-Beschichtung (200 g/m2) nur in den bestrahlten Bereichen zurückblieb.
  • Das Gewebe wurde gestanzt, um kreuzförmige Schnitte zu bilden.
  • Beispiel 4
  • Ein A4-Probekörper aus Polyestermikrofaser-Gewebe mit 60 g/m2 wurde auf eine Folie gelegt und die exponierte Oberfläche 10 Minuten lang in einem Niedrigtemperatur-Plasmatrommelreaktor mit einer aufrechterhaltenen verdünnten Stickstoffatmosphäre, die 20% Vol./Vol. N-Vinylpyrrolidon (6,7 Pa (0,05 Torr)) enthielt, die durch ein 100-W-Mikrowellenfeld (433 MHz) angeregt wurde, behandelt.
  • Danach wurde das Polyestergewebe einem abtastenden, intermittierenden CO2-Laser ausgesetzt, um kreuzförmige Schnitte anzubringen.
  • Die Textilie wurde auf einer Seite hydrophil, während sie auf der anderen hydrophob blieb.
  • Anschließend wird eine erfindungsgemäße Ausführungsform beispielhaft unter Bezugnahme auf die im Anhang befindlichen Zeichnungen näher beschrieben, wobei
  • 1 eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen intelligenten porösen Materials, wobei die gepunkteten Bereiche die intelligenten diskreten Bereiche des Materials anzeigen,
  • 2 einen A-A-Querschnitt durch das in 1 dargestellte Material,
  • 3 denselben Querschnitt wie in 2 nach Öffnung der Klappen,
  • 4 eine Draufsicht auf ein verbessertes erfindungsgemäßes intelligentes poröses Material, wobei die gepunkteten Bereiche die intelligenten diskreten Bereiche des Materials anzeigen,
  • 5 einen B-B-Querschnitt durch das in 4 dargestellte Material und
  • 6 denselben Querschnitt wie in 5 nach Bildung der Tasche und Öffnung der Klappen zeigt.
  • Ein erfindungsgemäßes intelligentes poröses Material ist in 1 gezeigt und umfaßt eine Schicht 1, auf welcher feuchtigkeitsempfindliche diskrete Bereiche 2 angeordnet sind, die andere hydrophile Eigenschaften als die Schicht besitzen. Diese Bereiche können durch Plasmabehandlung spezifischer Bereiche der Schicht hergestellt werden. Somit werden die hydrophilen Eigenschaften eines re-lativ dünnen Bereichs 2 auf der Oberfläche der Schicht 1 verändert. Die feuchtigkeitsempfindlichen diskreten Bereiche werden so angeordnet und bemessen, daß so viele diskrete Bereiche auf die Schicht passen, wie erforderlich sind, um die notwendigen porösen Eigenschaften zu ergeben. Danach wird jeder diskrete Bereich und die Schicht darunter unter Anwendung von Laserverfahren in Form eines Kreuzes 3 geschnitten, wodurch vier Klappen 4a, 4b, 4c und 4d gebildet werden, wovon zwei in 2 im Querschnitt gezeigt sind. Wenn die Feuchtigkeit der an einen feuchtigkeitsempfindichen diskreten Bereich angrenzenden Umgebung größer wird, biegen sich die Klappen aufgrund der Spannungsdifferenzen, die von den unterschiedlichen hydrophilen Eigenschaften von Schicht und diskretem Bereich verursacht werden, wie in 3 gezeigt, wodurch eine Öffnung 5 im Material geformt und das Material als Ganzes poröser wird. Sinkt die Feuchtigkeit der Umgebung, die an diesen diskreten Bereich angrenzt, werden die Klappen wieder gerade, wodurch sich die Öffnung schließt und das Material als Ganzes weniger porös wird, wie in 2 gezeigt.
  • Eine Verbesserung der Endung kann erhalten werden, indem ein weiterer feuchtigkeitsempfindlicher diskreter Bereich 6, wie in den
  • 4 und 5 gezeigt, in einem Ring außerhalb von einigen oder allen der diskreten Bereiche 2 gebildet wird. Wie in 6 gezeigt, werden, wenn die Feuchtigkeit der Umgebung, die an einen weiteren diskreten Bereich angrenzt, zunimmt, die Spannungsdifferenzen zwischen der Schicht 1 und dem weiteren diskreten Bereich 6 als Ergebnis ihrer unterschiedlichen hydrophilen Eigenschaften größer, wodurch eine Tasche 7 sowie das Loch 5 im Material gebildet werden, wodurch das Vermögen des gesamten Materials, Feuchtigkeit hindurchzulassen, verbessert wird. Loch 5 und Tasche 7 können so angeordnet werden, daß sie sich bei einem ähnlichen Feuchtigkeitsgrad oder bei unterschiedlichen Feuchtigkeitsgraden bilden.

Claims (17)

  1. Intelligenter Film oder intelligentes Material, aufweisend mindestens zwei Schichten, die unterschiedliche Fluidabsorptionseigenschaften haben, wobei alle Schichten so geschnitten sind, daß sie eine Vielzahl eng aneinanderliegender Klappen durch den Film oder das Material hindurch ergeben, so daß Spannungsdifferenzen zwischen den Schichten, die durch ihre unterschiedlichen Fluidabsorptionseigenschaften verursacht werden, bewirken, daß sich die Klappen biegen, wodurch sich eine Vielzahl von Öffnungen in der Schicht ergeben.
  2. Intelligenter Film oder intelligentes Material, aufweisend eine Schicht, deren Oberfläche diskrete Bereiche hat, die Fluidabsorptionseigenschaften haben, die sich von denen des Rests der Schicht unterscheiden, wobei die diskreten Bereiche und die Schicht, die sie bedecken, so geschnitten sind, daß sich eine Vielzahl von eng aneinanderliegenden Klappen durch den Film oder das Material hindurch ergeben, so daß Spannungsdifferenzen zwischen den diskreten Flächen und der Schicht, die sie bedecken, die durch ihre unterschiedlichen Fluidabsorptionseigenschaften verursacht werden, bewirken, daß sich die Klappen biegen, wodurch sich eine Öffnung in der Schicht ergibt.
  3. Intelligenter Film oder intelligentes Material nach Anspruch 1 oder 2, der/das so konfiguriert ist, daß er/es zur Verwendung in Kleidung geeignet ist.
  4. Intelligenter Film oder intelligentes Material nach Anspruch 2 oder 3, wobei die diskreten Bereiche hergestellt werden, indem ein Material, das im Vergleich zu der Schicht andere Fluidabsorptionseigenschaften hat, an der Oberfläche der Schicht befestigt wird.
  5. Intelligenter Film oder intelligentes Material nach Anspruch 2 oder 3, wobei die diskreten Bereiche Bereiche der Schicht sind, die plasmabehandelt wurden oder mit Chemikalien oder Strahlung behandelt wurden, so daß sich ihre Fluidabsorptionseigenschaften ändern.
  6. Intelligenter Film oder intelligentes Material nach Anspruch 2 oder 3, wobei die diskreten Bereiche durch ein Druckverfahren bereitgestellt wurden.
  7. Intelligenter Film oder intelligentes Material nach Anspruch 2 oder 3, wobei die diskreten Bereiche durch einen Ätzprozeß bereitgestellt wurden.
  8. Intelligenter Film oder intelligentes Material nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die diskreten Bereiche und die Schicht, die sie überdecken, oder alle Schichten unter Verwendung eines Lasers oder einer Stanze geschnitten wurden.
  9. Intelligenter Film oder intelligentes Material nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die diskreten Bereiche und die Schicht, die sie bedecken, oder alle Schichten so geschnitten werden, daß sich mindestens drei eng aneinanderliegende Klappen durch den Film oder das Material ergeben.
  10. Intelligenter Film oder intelligentes Material nach Anspruch 2 oder 3, wobei mindestens einige der diskreten Bereiche einzeln von einem weiteren diskreten Bereich umgeben werden, welcher Fluidabsorptionseigenschaften besitzt, die sich von denen des Rests der Schicht unterscheiden, und wobei der weitere diskrete Bereich ab dem diskreten Bereich, den er umgibt, angeordnet ist.
  11. Intelligenter Film oder intelligentes Material, nach Anspruch 10, wobei mindestens einer der weiteren diskreten Bereiche in Form eines Rings bereitgestellt ist.
  12. Intelligenter Film oder intelligentes Material nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schicht oder eine der Schichten im wesentlichen undurchlässig ist.
  13. Intelligenter Film oder intelligentes Material nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schicht oder eine der Schichten durchlässig ist.
  14. Intelligenter Film oder intelligentes Material nach einem der vorangehenden Ansprüche, der/das ein Element einer Multielemententextilie bildet.
  15. Intelligenter Film oder intelligentes Material nach Anspruch 1 oder 3, wobei die Schichten voneinander verschiedene hydrophile Eigenschaften haben.
  16. Intelligenter Film oder intelligentes Material nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Schicht und die diskreten Bereiche unterschiedliche hydrophile Eigenschaften haben.
  17. Intelligenter Film oder intelligentes Material, wie es vorstehend anhand der 1 bis 3 oder 4 bis 6 beschrieben wurde.
DE1999609331 1999-05-10 1999-05-10 Intelligenter poröser film oder intelligentes poröses material Expired - Fee Related DE69909331T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/GB1999/001470 WO2000068003A1 (en) 1998-01-30 1999-05-10 Smart porous film or material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69909331D1 DE69909331D1 (de) 2003-08-07
DE69909331T2 true DE69909331T2 (de) 2004-05-27

Family

ID=10846379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999609331 Expired - Fee Related DE69909331T2 (de) 1999-05-10 1999-05-10 Intelligenter poröser film oder intelligentes poröses material

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6770579B1 (de)
EP (1) EP1185415B1 (de)
DE (1) DE69909331T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057235A1 (de) * 2006-12-05 2008-06-19 Rkw Ag Rheinische Kunststoffwerke Elastische Verbunde und ihre Herstellung

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10204148A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-07 Schmitz Werke Gewebe und Verfahren zu seiner Herstellung
US7842628B2 (en) * 2003-06-23 2010-11-30 Teijin Fibers Limited Woven or knitted fabric containing two different yarns and clothing comprising the same
WO2005010258A1 (ja) * 2003-07-29 2005-02-03 Teijin Fibers Limited 湿潤により空隙率が低下する二異種糸条含有織編布帛
US20050208857A1 (en) * 2004-03-19 2005-09-22 Nike, Inc. Article of apparel incorporating a modifiable textile structure
US7437774B2 (en) * 2004-03-19 2008-10-21 Nike, Inc. Article of apparel incorporating a zoned modifiable textile structure
US9700077B2 (en) 2004-03-19 2017-07-11 Nike, Inc. Article of apparel with variable air permeability
DE602005016714D1 (de) * 2004-12-06 2009-10-29 Eastman Chem Co Cobaltkonzentrate auf polyesterbasis für sauerstoffspülende zusammensetzungen
CN100377374C (zh) * 2004-12-30 2008-03-26 大铎精密工业股份有限公司 发光二极管引线架的制造方法
US20070161305A1 (en) * 2006-01-10 2007-07-12 Tanakorn Wangbunyen Using chemicals to regulate functioning of ventilation points in a fabric or flexible substrate
US8187984B2 (en) 2006-06-09 2012-05-29 Malden Mills Industries, Inc. Temperature responsive smart textile
JP2008057100A (ja) * 2006-08-29 2008-03-13 Mmi-Ipco Llc 感温性且つ感湿性のスマートテキスタイル
US8389100B2 (en) 2006-08-29 2013-03-05 Mmi-Ipco, Llc Temperature responsive smart textile
JP2008057099A (ja) 2006-08-29 2008-03-13 Mmi-Ipco Llc 感温性スマートテキスタイル
CN202105047U (zh) * 2008-06-06 2012-01-11 爱德华兹生命科学公司 小外形经导管的心瓣膜
US9554900B2 (en) * 2011-04-01 2017-01-31 W. L. Gore & Associates, Inc. Durable high strength polymer composites suitable for implant and articles produced therefrom
US9801712B2 (en) * 2011-04-01 2017-10-31 W. L. Gore & Associates, Inc. Coherent single layer high strength synthetic polymer composites for prosthetic valves
US20130197631A1 (en) 2011-04-01 2013-08-01 W. L. Gore & Associates, Inc. Durable multi-layer high strength polymer composite suitable for implant and articles produced therefrom
US9744033B2 (en) 2011-04-01 2017-08-29 W.L. Gore & Associates, Inc. Elastomeric leaflet for prosthetic heart valves
US8945212B2 (en) 2011-04-01 2015-02-03 W. L. Gore & Associates, Inc. Durable multi-layer high strength polymer composite suitable for implant and articles produced therefrom
US8961599B2 (en) 2011-04-01 2015-02-24 W. L. Gore & Associates, Inc. Durable high strength polymer composite suitable for implant and articles produced therefrom
US9554806B2 (en) 2011-09-16 2017-01-31 W. L. Gore & Associates, Inc. Occlusive devices
US11911258B2 (en) 2013-06-26 2024-02-27 W. L. Gore & Associates, Inc. Space filling devices
US10271997B2 (en) 2014-04-08 2019-04-30 The Procter & Gamble Company Absorbent articles having substrates having zonal treatments
KR102140862B1 (ko) 2015-05-14 2020-08-03 더블유.엘. 고어 앤드 어소시에이트스, 인코포레이티드 심방이의 폐색을 위한 디바이스 및 방법
WO2016187600A1 (en) 2015-05-20 2016-11-24 Other Lab, Llc Near-isothermal compressor/expander
CA2986043A1 (en) 2015-05-21 2016-11-24 Other Lab Llc System and method for thermally adaptive materials
US20160340826A1 (en) * 2015-05-22 2016-11-24 Massachusetts lnstitute of Technology Active self-transformable textiles
US10264834B2 (en) * 2016-03-25 2019-04-23 Nike, Inc. Foam nodes for creating stand off on apparel items
US10793979B2 (en) 2017-04-10 2020-10-06 Other Lab, Llc Coiled actuator system and method
US11173023B2 (en) 2017-10-16 2021-11-16 W. L. Gore & Associates, Inc. Medical devices and anchors therefor
TWI652997B (zh) * 2018-05-04 2019-03-11 黃振正 軟性薄層物
US11122846B2 (en) * 2018-10-25 2021-09-21 Cornell University Breathable fabrics with smart pores

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3890974A (en) 1974-06-18 1975-06-24 Union Carbide Corp Disposable absorbent article containing slitted hydrogel film
DE3464326D1 (en) 1983-04-06 1987-07-30 Smith & Nephew Ass Dressing
GB9106317D0 (en) 1991-03-25 1991-05-08 Nat Res Dev Material having a passage therethrough
US5397316A (en) 1993-06-25 1995-03-14 The Procter & Gamble Company Slitted absorbent members for aqueous body fluids formed of expandable absorbent materials
US5741564A (en) 1995-06-22 1998-04-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Stretch-activated container
US5865824A (en) 1997-04-21 1999-02-02 Chen; Fung-Jou Self-texturing absorbent structures and absorbent articles made therefrom
US5873868A (en) 1998-06-05 1999-02-23 The Procter & Gamble Company Absorbent article having a topsheet that includes selectively openable and closable openings

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057235A1 (de) * 2006-12-05 2008-06-19 Rkw Ag Rheinische Kunststoffwerke Elastische Verbunde und ihre Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE69909331D1 (de) 2003-08-07
EP1185415B1 (de) 2003-07-02
EP1185415A1 (de) 2002-03-13
US6770579B1 (en) 2004-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909331T2 (de) Intelligenter poröser film oder intelligentes poröses material
DE69917329T2 (de) Poröse kompositmembran und ein verfahren zur behandlung einer membran
DE3010061C2 (de) Wasserundurchlässiges Flächengebilde
DE19581591C1 (de) Textillaminate
EP2464781B1 (de) Verwendung einer beschichteten mikrofaserbahn als abdeckung eines strahlenschutzmaterials
DE3210070C2 (de) Schutzmaterial
DE19607529A1 (de) Absorberelement aus superabsorbierenden Schäumen mit anisotropem Quellverhalten
DE69914522T2 (de) Pflaster mit einer Haftmatrix
DE2641358A1 (de) Feuchtigkeitsdurchlaessiges heftpflaster
DE2948892C2 (de)
EP0553808A1 (de) Luftdurchlässige und flüssigkeitsundurchlässige hintere Schicht für den Gebrauch in körperflüssigkeitsabsorbierenden Artikeln und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0447355A1 (de) Implantat für den menschlichen Körper
EP0272366A2 (de) Medizinischer Saugkörper mit Röntgenkontrastmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10261996A1 (de) Adsorptionsmaterial und seine Verwendung
DE4042441C2 (de) Zwischenträger für Verfahren zur Herstellung eines mit einer porösen Klebstoffschicht beschichteten flexiblen, flächigen Trägers und solche Verfahren
DE60029804T2 (de) Abdeckung zur aeroben behandlung von biologisch abbaubarem material
DE2635466C3 (de) Luftdurchlässige Einlage zwischen der Hülle und dem Laufstreifen eines rundzuerneuernden Reifens
EP0446431A2 (de) Trägermaterial für medizinische Zwecke
DE1642033A1 (de) Wundverband und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2000068003A1 (en) Smart porous film or material
EP2162274A1 (de) Verfahren zur herstellung eines analyseelementes
DE10240548B4 (de) Adsorptionsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP3686340A1 (de) Kunstleder und verfahren zum herstellen eines kunstleders
DE102011106393A1 (de) Doppellagiges textiles Flächengebilde mit einstellbaren, festem Lagenabstand in der Verwendung als Wundauflage
DE2454358A1 (de) Katheter und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee