DE19581591C1 - Textillaminate - Google Patents

Textillaminate

Info

Publication number
DE19581591C1
DE19581591C1 DE19581591A DE19581591A DE19581591C1 DE 19581591 C1 DE19581591 C1 DE 19581591C1 DE 19581591 A DE19581591 A DE 19581591A DE 19581591 A DE19581591 A DE 19581591A DE 19581591 C1 DE19581591 C1 DE 19581591C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
microporous
laminate
water
fluoroalkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19581591A
Other languages
English (en)
Inventor
Huey Shen Wu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WL Gore and Associates Inc
Original Assignee
WL Gore and Associates Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/220,133 external-priority patent/US5376441A/en
Priority claimed from US08/289,165 external-priority patent/US5460872A/en
Application filed by WL Gore and Associates Inc filed Critical WL Gore and Associates Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE19581591C1 publication Critical patent/DE19581591C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/08Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material
    • B01D39/083Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material of organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1692Other shaped material, e.g. perforated or porous sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0081After-treatment of organic or inorganic membranes
    • B01D67/0088Physical treatment with compounds, e.g. swelling, coating or impregnation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • B32B27/322Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins comprising halogenated polyolefins, e.g. PTFE
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/10Esters
    • C08F20/22Esters containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/14Homopolymers or copolymers of esters of esters containing halogen, nitrogen, sulfur or oxygen atoms in addition to the carboxy oxygen
    • C09D133/16Homopolymers or copolymers of esters containing halogen atoms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/277Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof containing fluorine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/285Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides
    • D06M15/295Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides containing fluorine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/356Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of other unsaturated compounds containing nitrogen, sulfur, silicon or phosphorus atoms
    • D06M15/3562Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of other unsaturated compounds containing nitrogen, sulfur, silicon or phosphorus atoms containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/564Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them
    • D06M15/576Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them containing fluorine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/08Processes in which the treating agent is applied in powder or granular form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/047Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with fluoropolymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0414Surface modifiers, e.g. comprising ion exchange groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0471Surface coating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/0604Arrangement of the fibres in the filtering material
    • B01D2239/0618Non-woven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • B01D2239/0681The layers being joined by gluing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/12Special parameters characterising the filtering material
    • B01D2239/1241Particle diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/026Porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2327/00Polyvinylhalogenides
    • B32B2327/12Polyvinylhalogenides containing fluorine
    • B32B2327/18PTFE, i.e. polytetrafluoroethylene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2205/00Condition, form or state of the materials
    • D06N2205/02Dispersion
    • D06N2205/023Emulsion, aqueous dispersion, latex
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2205/00Condition, form or state of the materials
    • D06N2205/20Cured materials, e.g. vulcanised, cross-linked
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/12Permeability or impermeability properties
    • D06N2209/121Permeability to gases, adsorption
    • D06N2209/123Breathable
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/14Properties of the materials having chemical properties
    • D06N2209/142Hydrophobic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/14Properties of the materials having chemical properties
    • D06N2209/145Oleophobic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2211/00Specially adapted uses
    • D06N2211/12Decorative or sun protection articles
    • D06N2211/122Curtains
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/269Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension including synthetic resin or polymer layer or component

Abstract

Die Erfindung betrifft Textillaminate, die Beschichtungsmaterialien enthalten, bei denen die Beschichtung von der Polymerisation einer Mikroemulsion für die Herstellung von Polymerpartikeln mit Submikrongröße stammt. DOLLAR A Bei dieser Erfindung werden Textilien, die für Kleidung oder Filter vorteilhaft sind, vollständig oder teilweise auf ein mikroporöses Polymermaterial laminiert, wobei das Laminat ein organisches Polymer mit sich wiederholenden angehängten bzw. gebundenen (pendent) (nachfolgend als angehängt bezeichnet) perfluorierten organischen Seitenketten enthält, das aus einer wäßrigen Dispersion aufgebracht wurde, in der die Polymerpartikel eine mittlere Größe zwischen 0,01 und 0,1 mum aufweisen.

Description

QUERVERWEIS AUF EINE ZUGEHÖRIGE ANMELDUNG
Diese Anmeldung ist eine Teilfortführung der US-Patentan­ meldung Nr. 08/298 165, die eine Teilfortführung der US-Pa­ tentanmeldung N. 08/220 133 darstellt, die eine Ausschei­ dung aus 08/038 573 ist.
GEBIET DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft Textillaminate, die beschichtete Ma­ terialien enthalten, wobei die Beschichtung von einer wäß­ rigen Dispersion von Polymerteilchen mit Submikrongröße stammt, die Fluoralkyl-Seitenketten aufweisen.
ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
Mikroemulsionen sind auf diesem Fachgebiet bekannt. Sie sind stabile isotope Mischungen aus Öl, Wasser und einem oberflächenaktiven Mittel. Andere Komponenten, wie Salz oder ein gleichzeitig vorhandenes oberflächenaktives Mittel (Alkohol, Amin oder ein anderes amphiles Molekül) können ebenfalls Teil der Formulierung der Mikroemulsion sein. Öl und Wasser befinden sich in verschiedenen Bereichen, die durch eine Grenzschicht getrennt sind, die reich an ober­ flächenaktivem Mittel ist. Da die Bereiche von Öl und Was­ ser klein sind, erscheinen die Mikroemulsionen transparent oder durchscheinend und sind nicht doppelbrechend. Im Ge­ gensatz zu Emulsionen sind Mikroemulsionen Gleichgewichts­ phasen und entstehen spontan beim Kontakt der Bestandteile.
Mikroemulsionen können eine Vielzahl von Mikrostrukturen aufweisen, wobei dies hauptsächlich von der Zusammensetzung und der Temperatur abhängt. Das gemeinsame Strukturmerkmal ist das Vorhandensein einer an oberflächenaktivem Mittel reichen Lage, die die ölreichen und wasserreichen Bereiche trennt. Es gibt drei häufigste Strukturen. Eine sind die sogenannten Wasser-in-Öl-Mikroemulsionen, bei denen das Wasser in verschiedenen Bereichen (Tropfen) im kontinuier­ lichen bzw. durchgängigen ölreichen Bereich enthalten ist. Die zweite sind Öl-in-Wasser-Mikroemulsionen, bei denen das Öl in verschiedenen Bereichen im kontinuierlichen wasser­ reichen Bereich enthalten ist. Die dritte ist die doppelt­ kontinuierliche Mikroemulsion, bei der die Probe überbrüc­ kende, verflochtene Wege von Öl als auch Wasser gibt, die durch einen an oberflächenaktivem Mittel reichen Film von­ einander getrennt sind (schwammähnliche Struktur).
Im Gegensatz zur Block- und Lösungspolymerisation werden entweder mit der Emulsions- oder der Mikroemulsionspolyme­ risation ungesättigter Kohlenwasserstoffe, die als Öle an­ gesehen werden, hohe Reaktionsgeschwindigkeiten, hohe Um­ wandlungen und hohe Molekulargewichte erreicht. In beiden Fällen werden die hohen Geschwindigkeiten und Umwandlungen und die hohen Molekulargewichte vermutlich dadurch erhal­ ten, daß die Monomermoleküle in einer Anzahl von Regionen oder Bereichen der Probe der Mikroemulsion konzentriert werden, wodurch sie leichter miteinander reagieren können. Die Mikroemulsionspolymerisation hat gegenüber der herkömm­ lichen Emulsionspolymerisation einige Vorteile. Erstens sind die Emulsionen trüb und opak, wohingegen Mikroemulsio­ nen gewöhnlich transparent oder durchscheinend und somit für photochemische Reaktionen besonders geeignet sind. Zweitens ermöglicht die Mikroemulsionspolymerisation die Herstellung von stabilen monodispersen Mikrolatices, die Partikel enthalten, die kleiner als die Partikel sind, die mit klassischen Emulsionspolymerisationsverfahren herge­ stellt werden. Schließlich wird die Strukturvielfalt von Mikroemulsionen (Tröpfchen und doppeltkontinuierlich) durch die Thermodynamik vorgegeben, und eine schnelle Polymerisa­ tion kann einen Teil der ursprünglichen Struktur aufnehmen.
Die Modifikation poröser Substrate durch Beschichten mit fluorierten Polymeren ist in der Literatur bekannt, somit können poröse Substrate mit öl- und wasserabweisenden Poly­ meren beschichtet werden, damit ihre Hydrophobie und Oleo­ phobie verbessert wird. Diese Verfahren erfordern jedoch normalerweise teure und/oder umweltschädliche fluorierte Lösungsmittel, wie FCKW. Außerdem führt die auf Wasser ba­ sierende Emulsionspolymerisation fluorierter Monomere ge­ wöhnlich zu Partikeln mit einer Größe im Bereich von 0,1 bis 10 µm, dadurch wird es möglicherweise schwieriger, auf Substraten mit Porenstrukturen in Submikrongröße gleichmä­ ßige Beschichtungen zu erzielen. Weiterhin führen diese großen Partikel zu Beschichtungen, die die Poren der Po­ renstrukturen mit Submikrongröße verstopfen können, dies ist bei vielen Anwendungszwecken schädlich.
So ist aus US 3,940,359 eine wässrige Dispersion bekannt, die auch feste (Metalloxid- und Hydroxidpartikel, beispielsweise Silicium- oder Alumini­ umoxide, enthält. Diese Oxidpartikel-enthaltenden wässrigen Dispersionen, deren Haupteinsatzzweck die Verwendung als Autopolitur ist, sind nicht geeignet, mikroporöse Materialien wie beispielsweise die aus der US 3,953,566 bekannten mikroporösen PTFE-Produkte zu beschichten, da die betreffenden Oxidpartikel offensichtlich die Poren des mikroporösen Sub­ strats verstopfen würden.
Es wäre deshalb wünschenswert, unter Verwendung dieser be­ schichteten Träger neue Gegenstände bereitzustellen.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft Textillaminate, die Beschichtungsma­ terialien enthalten, bei denen die Beschichtung von der Po­ lymerisation einer Mikroemulsion für die Herstellung von Polymerpartikeln mit Submikrongröße stammt.
Bei dieser Erfindung werden Textilien, die für Kleidung oder Filter vorteilhaft sind, vollständig oder teilweise auf ein mikroporöses Polymermaterial laminiert, wobei das Laminat ein organisches Polymer mit sich wiederholenden an­ gehängten bzw. gebundenen (pendent) (nachfolgend als ange­ hängt bezeichnet) perfluorierten organischen Seitenketten enthält, das aus einer wäßrigen Dispersion aufgebracht wurde, in der die Polymerpartikel eine mittlere Größe zwi­ schen 0,01 und 0,1 µm aufweisen.
"Textil" steht für ein Material aus Fasern und umfaßt ge­ webte Materialien, ungewebte Materialien, Wirkwaren, Filz usw.
"Mikroporös" bedeutet, daß die Morphologie des mikroporösen Polymermaterials derart ist, daß die Mikroporen von einer Seite des Materials bis zur anderen verlaufen. Ein Beispiel ist eine Membran aus porösem, gedehntem Polytetrafluorethy­ len, die in US-Patent Nr. 3 953 566 von Gore detailliert beschrieben ist und Mikrostrukturen aus Knoten umfaßt, die durch Fibrillen miteinander verbunden sind.
Durch die Verwendung der wäßrigen Dispersion von in einer Mikroemulsion polymerisierten Partikeln sind die Polymer­ partikel sehr klein und können somit gleichmäßig auf die Oberfläche der Innenwände der Poren aufgebracht werden, wo­ durch sie bei Anwendung von Wärme schmelzen und miteinander verlaufen, wodurch auf den Wänden eine dünne gleichmäßige Beschichtung entsteht. Dies führt dazu, daß die oleophoben und hydrophoben Eigenschaften der Polymere maximal auf das Laminat übertragen werden.
Bei einer Ausführungsform ist das organische Polymer über­ all im Laminat verteilt oder angeordnet. Dies wird am ein­ fachsten erreicht, wenn das Laminat in die wäßrige Lösung der Polymerpartikel getaucht und anschließend erwärmt wird, wodurch die Polymerpartikel schmelzen.
Bei einer anderen Ausführungsform beschichtet das organi­ sche Polymer das Poreninnere des mikroporösen Polymermate­ rials. Dies wird ebenfalls am einfachsten erreicht, wenn das Polymermaterial in die wäßrige Dispersion getaucht und anschließend erwärmt wird, damit die Partikel schmelzen und entlang der Oberfläche des Poreninneren fließen.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist das organische Poly­ mer im Textil angeordnet, dies wird wiederum durch Tauchen oder Sprühen erreicht.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Die Herstellung der wäßrigen Dispersion von Polymerparti­ keln hängt von der sorgfältigen Auswahl der Bestandteile der monomeren Mikroemulsion ab, aus der die Polymere herge­ stellt werden. Die monomeren Mikroemulsionen dieser Erfin­ dung werden durch Mischen von Wasser, ungesättigten organi­ schen Monomeren mit angehängten Fluoralkylgruppen, Fluor- Tensiden und wahlfrei gleichzeitig vorhandenen Lösungsmit­ teln oder anorganischen Salzen hergestellt. Die verwendeten Mengen betragen 1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 15, fluoriertes Monomer; 1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 25, oberflächenaktives Mittel; wobei der Rest Wasser ist.
Für die Herstellung der Copolymere können weitere Monomere vorhanden sein, die Monomere mit angehängten Perfluoralkyl­ gruppen sollten jedoch mindestens 30, vorzugsweise 50 und besonders bevorzugt 70 Gew.-% des gesamten Monomergehalts darstellen. Beispiele der weiteren Monomere umfassen unge­ sättigte organische Kohlenwasserstoffe, wie Olefine; und nichtfluorierte Acryl- oder Methacrylmonomere. In einigen Fällen ist der Zusatz eines Vernetzungsmittels erwünscht. Es kann eine große Menge vernetzender Monomere vorhanden sein, einschließlich Monomere mit funktionellen Gruppen und/oder ungesättigten Gruppen, die durch eine Additions- oder Kondensationsreaktion Kovalenzbindungen bilden können. Beispiele umfassen Allylglycidylether, Perfluoralkylmalein­ säureester, N-Methylolacrylamid, N-Methylolmethacrylamid, Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat, Aziridinylacrylat, Aziridinylmethacrylat, Diacetonacrylamid, Diacetonmeth­ acrylamid, methyloliertes Diacetonacrylamid, methyloliertes Diacetonmethacrylamid, Ethylendiacrylat, Ethylendimethacry­ lat, Hydroxyalkylacrylat und Hydroxyalkylmethacrylat.
Repräsentative organische Monomere mit angehängten Per­ fluoralkylgruppen umfassen fluorierte Acrylate und fluo­ rierte Methacrylate mit endständigen Perfluoralkylgruppen der Formel:
worin n eine Grundzahl bzw. ganze Zahl von 1 bis 21 ist, m eine Grundzahl von 1 bis 10 ist, und R H oder CH3 ist; Fluoralkylarylurethane, z. B.
Fluoralkylallylurethane, z. B.
Fluoralkylmaleinsäureester, z. B.
Fluoralkylurethanacrylate;
Fluoralkylacrylamide; Fluoralkylsulfonamidacrylate und der­ gleichen.
Selbstverständlich ist bei der perfluorierten Alkyl-End­ gruppe CF3(CF2)n die Herstellung einer Verbindung schwie­ rig, bei der n eine einzige Zahl ist, und die Endgruppe ist gewöhnlich eine Mischung von Gruppen mit un­ terschiedlichen Kettenlängen, wobei n vorwiegend eine Mischung aus 5, 7, 9 und 12 ist.
Die verwendeten fluorierten oberflächenaktiven Mittel wei­ sen die allgemeine Formel
RfRYX auf;
worin Rf eine Perfluoralkylgruppe oder eine Perfluoralkyl­ ethergruppe mit einer Anzahl der Kohlenstoffatome von 1 bis 15 und vorzugsweise 6 bis 9 ist, und R zum Beispiel eine Alkylengruppe oder eine Alkylenthioether(-CH2-S-CH2-)-Bin­ dung mit einer Anzahl der Kohlenstoffatome von 0 bis 4 ist. Bei fluorierten anionischen oberflächenaktiven Mitteln ist Y zum Beispiel eine Carboxylatgruppe (COO-), eine Sulfon­ gruppe (SO3-) oder eine Sulfatgruppe (SO4-), und X ist ein Alkalimetallion oder ein Ammoniumion. Bei fluorierten nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln ist Y zum Bei­ spiel eine Oxyethylen(OCH2CH2)m-Bindung, worin m eine ganze Zahl von 1 bis 15 und vorzugsweise 3 bis 9 und X eine Hydroxylgruppe ist. Bei fluorierten kationischen oberflä­ chenaktiven Mitteln ist YX zum Beispiel ein quaternäres Am­ moniumsalz.
Für die Polymerisation der oben beschriebenen Mikroemulsion wird die Temperatur der monomeren Mikroemulsion auf 5 bis 100°C, vorzugsweise 5 bis 80°C eingestellt, und es wird ein freie Radikale erzeugender Polymerisationsinitiator zuge­ setzt. Bevorzugte Initiatoren umfassen Persulfate, Azo-Ini­ tiatoren, z. B. 2,2-Azobis(2-amidopropan)dihydrochlorid; Peroxide oder Photoinitiatoren, wie UV-Initiatoren und Röntgenstrahleninitiatoren. Die vorhandenen Mengen der Ini­ tiatoren können im Bereich von 0,01 bis 10 Gew.-% auf der Basis des Monomergehalts liegen. Falls erforderlich können gleichzeitig vorhandene Lösungsmittel, wie Alkohol, Amine oder andere amphophile Moleküle, oder ein Salz verwendet werden, damit die Erzeugung der Mikroemulsion erleichtert wird.
Die Einführung des Initiators führt dazu, daß die Polymeri­ sation des Monomers beginnt und die Reaktion abläuft. Der entstehende Latex der Polymerpartikel weist eine mittlere Partikelgröße zwischen 0,01 und 0,1, vorzugsweise 0,01 bis 0,05 und besonders bevorzugt weniger als 0,04 oder 0,03 µm und ein durchschnittliches Molekulargewicht des Polymers von mehr als 10.000, vorzugsweise mehr als 50.000 auf. Die ungewöhnlich geringe Partikelgröße liefert ein Polymersy­ stem, das gegenüber größeren Partikel enthaltenden Systemen eine Anzahl von Vorteilen aufweist. Das System ist eine kolloidale Dispersion und ist üblicherweise eher klar als trüb. Die geringe Partikelgröße trägt zur Herstellung von Beschichtungen mit gleichmäßiger Dicke bei und erhält die gute Gasdurchlässigkeit der mikroporösen Polymermaterial­ träger. Die stark fluorierte Natur der angehängten Gruppen in der Polymerkette trägt zur Verbesserung der Hydrophobie und Oleophobie der Träger bei, auf die das Polymer aufge­ bracht wird.
Das so hergestellte Polymer kann bequem auf ein Textillami­ nat oder vor dem Laminieren auf das Textil oder das mikro­ poröse Polymermaterial aufgebracht werden. Das Auftragen kann durch Walzbeschichtung, Beschichtung mit einem Mayer- Stab (mayer rod coating), durch Tauchen, Streichen, Sprühen oder mit einem Rakel bequem direkt aus einer wäßrigen kol­ loidalen Dispersion erfolgen. Geeignete mikroporöse Träger umfassen jedes Form mikroporöser Polymermembranen, ein­ schließlich -lagen, wie poröse Olefine, z. B. Polyethylen oder Polypropylen, Polyurethan und poröses PTFE.
Außerdem kann die monomere Mikroemulsion auf die Träger aufgebracht werden und anschließend wird die Polymerisation der Mikroemulsion durch Licht eingeleitet.
Nach dem Auftragen der Beschichtung können zurückbleibendes Wasser, Tensid oder Initiator durch jede geeignete Maßnahme abgezogen werden, z. B. durch Erwärmen, Abstreifen mit Dampf, Verdampfen im Vakuum oder dergleichen.
Die Polymerpartikel übertragen ihre Eigenschaften auf den beschichteten Träger und können dazu verwendet werden, daß die Träger die gewünschten Eigenschaften erhalten. Oleopho­ bie und Hydrophobie können zum Beispiel bereitgestellt wer­ den, wenn bei der Herstellung der Beschichtung Polymerpar­ tikel von Fluoracrylaten oder -methacrylaten aufgenommen werden. Polymerpartikel von Alkylacrylaten oder - methacrylaten verleihen Hydrophobie. Polymerpartikel von Acrylnitrilen, Vinylacetaten und anderen funktionalisierten Acrylaten und Methacrylaten können entweder Hydrophilie und Oleophilie oder das Gegenteil (Hydrophobie oder Oleophobie) liefern, wobei dies von den verwendeten funktionellen Grup­ pen abhängt.
Durch Verwendung von Beschichtungen aus Polymerpartikeln, die durch die Polymerisation von Mikroemulsionen der Mono­ mere hergestellt werden, haben die Partikel ein sehr hohes Molekulargewicht (mehr als 1 × 105). Dies führt zu Be­ schichtungen mit guter Haltbarkeit, da die Polymere durch das hohe Molekulargewicht für das Auflösen in organischen Lösungsmitteln nicht so anfällig sind. Die geringe Parti­ kelgröße trägt auch zur Erzeugung gleichmäßiger Beschich­ tungen auf dem Poreninneren bei.
Außerdem ist die Beschichtungsdispersion eine Dispersion auf Wasserbasis und somit umweltfreundlich, da sie lösungs­ mittelfrei ist.
Wenn das Polymer auf den mikroporösen Polymerträger aufge­ bracht wird, ist das Polymer gewöhnlich auf der inneren Struktur des Trägers, der die Poren bildet, als Beschich­ tung vorhanden. Da das organische Polymer oleophobe und hy­ drophobe Eigenschaften verleiht, ist der mikroporöse Poly­ merträger vorzugsweise aus einem hydrophoben Polymer. Ein besonders bevorzugter mikroporöser Polytetrafluorethylen- Polymerträger entsteht durch Strecken bzw. Dehnen eines Po­ lytetrafluorethylenbandes oder -filmes, wie es im US-Patent 3 953 566 von Gore beschrieben wird. Bei diesem Verfahren umfaßt die Struktur ein untereinander verbundenes Gitter aus Knoten und diese Knoten verbindenden Fibrillen, wobei die Knoten und Fibrillen die innere Struktur darstellen, die die Poren definiert. Das Polymer überzieht diese Knoten und Fibrillen.
Das Textil kann jedes aus Fasern bestehende Material sein, z. B. ein gewebtes Material, ungewebte Materialien, ein Wirkmaterial, lockeres Gelege, Filzmaterial, Vliesmaterial oder dergleichen. Die Textilien enthalten gewöhnlich Hohl­ räume oder Poren, d. h. Durchgänge durch das Textil hin­ durch, und die Beschichtung kann in der gleichen Weise wie oben beschrieben an der Wand der Hohlräume oder an den Po­ renwänden haften.
Das Laminieren von Textil mit mikroporösem Polymermaterial kann erreicht werden, wenn das Textil unter Wärme und/oder Druck auf den mikroporösen Träger aufgebracht wird. Gewöhn­ lich erfolgt das Laminieren mit einem Klebstoff. Wenn das Textil und der beschichtete Träger wasserdampfdurchlässig sind, sollte der verwendete Klebstoff entweder wasserdampf­ durchlässig sein oder in einem nicht durchgängigen Muster aufgebracht werden, damit das Laminat seine Wasserdampf­ durchlässigkeitseigenschaften behält. Geeignete wasser­ dampfdurchlässige Klebstoffe umfassen Polyurethane, die im weichen Segment überwiegend Oxy(ethylen)-Einheiten aufwei­ sen. Diese Polyurethanklebstoffe werden bei einem Träger aus gedehntem mikroporösem Polytetrafluorethylen häufig verwendet, der eine wasserdampfdurchlässige, gegenüber flüssigem Wasser beständige Membran darstellt.
Die Laminate sind flexibel und können für die Herstellung von wasserdampfdurchlässigen Bekleidungsstücken mit guten hydrophoben und oleophoben Eigenschaften verwendet werden, wie Mäntel, Shirts, Hosen, Hüte, Handschuhe, Schuhe, Socken und dergleichen. Bei diesen Anwendungszwecken kann das La­ minat eine Auskleidung, Hülle, Außenschicht, Innenschicht oder Zwischenschicht oder dergleichen bilden. Die Laminate sind auch bei medizinischen Anwendungen vorteilhaft, wie OP-Bekleidung für den Schutz vor Viren und andere Schutz­ produkte, einschließlich Hüllen, Kissen, Vorhänge und der­ gleichen.
Die Laminate sind auch als Filtermittel, wie Luftfilter und dergleichen, vorteilhaft. Sie sind bei Befeuchtern und Auf­ bereitern nützlich. Die entstehenden beschichteten mikropo­ rösen Polymerträger können für die Bereitstellung gasdurch­ lässiger Gegenstände mit besseren hydrophoben und oleopho­ ben Eigenschaften verwendet werden. Dadurch werden sie als Gasfilter, Entlüftungsfilter und als Isolation für elektri­ sche Leitungen vorteilhaft.
Prüfverfahren Bestimmung der Partikelgröße
Die quasi-elastische Lichtstreuung diente der Bestimmung der Partikelgröße. Wie in den Beispielen beschrieben erhal­ tene Mikroemulsionsproben wurden mit Wasser auf das 100fache des ursprüngliche Volumens verdünnt, wodurch die Wechselwirkungen zwischen den Partikeln aufgehoben werden. Die Summenwertfunktionen der quasi-elastischen Lichtstreu­ ung wurden bei 25°C mit einem Goniometer vom Typ "Brookhaven Modell 9000AT" und einem Korrelator bei einem Streuwinkel von 90° gemessen. Die Korrelationsfunktionen wurden einem binomischen Summenwert angepaßt, wodurch der scheinbare Diffusionskoeffizient bestimmt wurde, bei dem vorausgesetzt wird, daß er durch die Stokes-Einstein-Glei­ chung der genannten Partikelgröße entspricht. Die Viskosi­ tät des Lösungsmittels wurde als die von Wasser angesehen.
Molekulargewicht
Das Molekulargewicht wurde nach dem Fällen und Waschen des Polymers mit Aceton bestimmt. Das gewaschene Polymer wurde bei 50°C in Flourinert® FL-75 gelöst. Das Molekulargewicht und die Polymerkonzentration wurden bei Raumtemperatur mit dem Gerät "Viscotek Modell 600 RALLS" und einem Differenti­ alrefraktometer bestimmt, das bei einer Wellenlänge von 0,67 µm arbeitet. Das Gerät "Viscotek Modell 600 RALLS" zeichnet die Intensität des gestreuten Lichts bei einem Streuwinkel von 90° auf, und dieser Wert wird unter Anwen­ dung der Prinzipien der klassischen Lichtstreuung mit dem Molekulargewicht des Polymers in Zusammenhang gebracht.
Luftdurchlässigkeit - Prüfung der Gurley-Zahl
Die Gurley-Zahlen wurden wie folgt erhalten:
Der Widerstand der Proben gegenüber einem Luftstrom wurde mit einem Gurley-Dichtemeßgerät (ASTM D726-58) von W. & L. E. Gurley & Sons gemessen. Die Ergebnisse werden als Gur­ ley-Zahl aufgeführt, die die Zeit in Sekunden angibt, in der bei einem Druckabfall von 12,4 cm (4,88 inch) Wasser 100 cm3 Luft durch 6,45 cm2 (1 square inch) der Versuchs­ probe hindurchgehen.
Prüfung der Ölabweisung
Bei diesen Versuchen erfolgte die Ölbewertung nach dem AATCC-Testverfahren 118-1983. Je höher die Zahl desto bes­ ser ist die Ölabweisung.
Blasenbildungspunkt
Der Blasenbildungspunkt wurde nach den Verfahren von ASTM F316-86 gemessen. Als benetzendes Fluid zum Füllen der Po­ ren der Versuchsprobe wurde Isopropylalkohol verwendet.
Der Blasenbildungspunkt ist der erforderliche Luftdruck da­ mit Isopropylalkohol aus den größten Poren der Versuchspro­ be verdrängt wird und der erste kontinuierliche Blasenstrom entsteht, der durch das Aufsteigen durch eine Isopropylal­ koholschicht erfaßt werden kann, die das poröse Medium be­ deckt. Diese Messung erlaubt eine Schätzung der maximalen Porengröße.
Porosität
Die Porosität wird bestimmt, indem die Fülldichte durch die theoretische Dichte des festen nichtporösen Materials ge­ teilt wird, aus dem das poröse Material hergestellt worden ist.
Prüfung der synthetischen Ausdünstung - Verdunstungsverfah­ ren
Der Zweck dieses Versuchs besteht in der Simulation des Ef­ fektes der menschlichen Transpiration auf die Wasserdich­ tigkeit von Materialien. Bei diesem Versuch verdunstet ein bestimmtes Volumen der synthetischen Ausdünstung durch die in einer Halterung angebrachte Versuchsprobe. Danach werden die Proben gespült und getrocknet, bevor die Undichtigkeit geprüft wird. Auf die Probe wird Wasserdruck mit einem ge­ ringen Druckwert von 6,9 × 10-2 bar (1 psi) angewendet. Wenn Wasser hindurchdringt, wird dies als Undichtigkeit an­ gesehen, und deshalb behält das Material seine Wasserdich­ tigkeit nach dem Einfluß der synthetischen Ausdünstung nicht bei. Wenn andererseits kein Wasser hindurchdringt, ist die Probe nicht undicht und dies zeigt, daß die Wasser­ dichtigkeit erhalten geblieben ist.
Prüfung der Wasserdampfdurchlässigkeitsrate (MVTR)
Bei diesem Verfahren werden 70 ml einer Lösung, die aus 35 Gewichtsteilen Kaliumacetat und 15 Gewichtsteilen destil­ liertem Wasser besteht, in einen Polypropylenbecher mit 133 ml gegeben, der an seiner Öffnung einen Innendurchmesser von 6,5 cm aufwies. Die Öffnung des Bechers wurde mit einer Membran aus gedehntem Polytetrafluorethylen (PTFE) mit ei­ nem Mindestwert der MVTR von etwa 60.000 g/m2/24 h ver­ schlossen, die nach dem in US-Patent 4 862 730 von Crosby beschriebenen Verfahren mit Kaliumacetat geprüft worden war und von W. L. Gore & Associates, Inc., Newark, Delaware er­ hältlich ist, wodurch eine straffe, auslaufdichte mikropo­ röse Sperre erzeugt wurde, die die Lösung einschloß.
Eine ähnliche Membran aus gedehntem PTFE wurde auf der Oberfläche eines Wasserbades angebracht. Der Aufbau des Wasserbades wurde bei 23 ± 0,2°C geregelt, wobei ein Raum mit Temperatursteuerung und ein Bad mit zirkulierendem Was­ ser verwendet wurden.
Die zu prüfende Probe konnte vor der Durchführung des Prüf­ verfahrens bei einer Temperatur von 23°C und einer relati­ ven Feuchtigkeit von 50% konditionieren. Die Proben wurden so angeordnet, daß die zu prüfende mikroporöse Polymermem­ bran mit der Membran aus gedehntem Polytetrafluorethylen in Kontakt stand, die auf der Oberfläche des Wasserbades befe­ stigt und mindestens 15 Minuten konditioniert worden war, bevor der Becheraufbau aufgesetzt wurde.
Der Becheraufbau wurde genau auf 1/1.000 g gewogen und wurde umgekehrt auf der Mitte der Versuchsprobe angeordnet.
Der Wassertransport entstand durch die treibende Kraft zwi­ schen dem Wasser im Wasserbad und der gesättigten Salzlö­ sung, die durch Diffusion für den Wasserfluß in dieser Richtung sorgt. Die Probe wurde 15 Minuten geprüft, und an­ schließend wurde der Becheraufbau entnommen und wiederum gewogen. Der Wert für die MVTR wird aus der Gewichtszunahme des Becheraufbaus berechnet und in Gramm Wasser pro Qua­ dratmeter der Oberfläche der Probe pro 24 Stunden ausge­ drückt.
Suter-Test
Die Wasserdichtigkeit der Materialproben wurde nach einem modifizierten Suter-Prüfverfahren geprüft, das eine Prüfung des Wassereintritts bei geringem Druck darstellt. Der Test besteht im wesentlichen darin, daß gegen eine Seite des Versuchsstücks Wasser gedrückt und die andere Seite des Versuchsstücks beobachtet wird, ob es Anzeichen für das Hindurchdringen von Wasser gibt.
Die zu prüfende Probe wird in einer Halterung, die das Ver­ suchsstück von der Horizontalen geneigt festhält, zwischen Gummidichtungen eingeklemmt und abgedichtet. Die Außenober­ fläche des Versuchsstücks zeigt nach oben und ist der Atmo­ sphäre zugänglich und dient der genauen Beobachtung. Die Luft wird von der Innenseite der Halterung entfernt, und auf die Innenoberfläche des Versuchsstücks wird innerhalb eines Bereichs mit einem Durchmesser von 7,62 cm (3,0 inch) Druck angewendet, und Wasser wird dagegen gedrückt. Der Wasserdruck auf das Versuchsstück wurde für die Probe L6 (siehe Beispiele) auf 13,8 × 10-2 bar (2 psi) und für die Proben L1 bis L5 auf 6,9 × 10-2 bar (1 psi) erhöht, dies erfolgte durch eine mit dem Wasserbehälter verbundene Pumpe und wurde durch ein geeignetes Meßinstrument angezeigt und von einem direkt angeschlossenen Ventil geregelt.
Die Außenoberfläche des Versuchsstücks wurde genau beobach­ tet, um das Auftreten von durch das Material gedrungenem Wasser festzustellen. Auf der Oberfläche sichtbares Wasser wurde als Undichtigkeit angesehen. Eine Probe erreicht den Wert "bestanden", wenn nach 3 Minuten auf der Oberfläche kein Wasser sichtbar ist.
Ellbogenaufstütz-Test
Ein Polster wird mit einer synthetischen Blutlösung gesät­ tigt, wobei die Oberflächenspannung auf 40 dyne/cm einge­ stellt wird. Versuchsproben werden auf das Polster gelegt, und es wird der Druck eines Ellbogens angewendet, damit der Druck am Ellbogen der Bekleidung simuliert wird. Wenn kein Eindringen beobachtet wird, hat die Probe den Test bestan­ den.
Prüfung des Eindringens von Viren (ES22-1992)
Bei dieser Prüfung wird ASTM ES22-1992 gefolgt. Dieser Ver­ such bestimmt die Fähigkeit des Materials, unter ständigem Kontakt dem Eindringen von Mikroorganismen zu widerstehen. Das Versuchsverfahren wurde besonders als Modellversuch für das Eindringen von Viren von Hepatitis B, Hepatitis C und HIV gestaltet. Da die Anwendung dieser Organismen schwierig ist, verwendet der Versuch den Bakteriophagen Phi-X174. Phi-X174 ist einer der kleinsten bekannten Viren mit einem Durchmesser von 0,027 µm, und seine Größe und Form sind dem Virus von Hepatitis C, dem kleinsten vom Blut beförderten Pathogen ähnlich (Fig. 2). Die Versuchsprobe wird auf einer Zelle für die Prüfung der mikrobiellen Abscheidung und ei­ ner Sichtöffnung angebracht. Das Zeit- und Druckprotokoll schreibt 5 Minuten Atmosphärendruck, 1 Minute 13,8 × 10-2 bar (2,0 psi) und 54 Minuten Atmosphärendruck vor. Die Prü­ fung wird beendet, wenn in weniger als oder in 60 Minuten sichtbar Flüssigkeit hindurchdringt. Es wird eine sehr empfindliche mikrobielle Prüfung vorgenommen, um das Ergeb­ nis "bestanden" oder "nicht bestanden" festzustellen, selbst wenn kein Hindurchdringen von Flüssigkeit sichtbar ist. Textilien, die diesen Test bestehen, werden als vor flüssigem und mikrobiellem Eindringen sehr gut schützend angesehen.
BEISPIELE I. Dispersion A
  • A) 2.500 g deionisiertes Wasser und 320 g Ammoniumper­ fluoroctanoat (Fluorad FC-143 von 3 M) wurden in einen 4 l Stahlreaktor gegeben. Der Reaktor wurde 15 Minuten mit Ar­ gongas (20,7 × 10-2 bar (3 psig)) gespült. Der Reaktor wurde verschlossen. Die Mischung im Reaktor wurde bei einer Rührgeschwindigkeit von 600 U/min auf 80°C erwärmt.
  • B) Danach wurden 200 g Fluoracrylat mit angehängten Fluoralkylgruppen (Zonyl TA-N von duPont) CH2=CHCOOCH2CH2Rf, wobei Rf perfluoriertes C4 bis C16 ist, 4 g Allylglycidylether (AGE) + 4 g tert.-Butylacrylat (TBA) bei 50°C vorgemischt und anschließend in den Reaktor gege­ ben. Danach wurden 2 g des vorher in 100 g H2O gelösten freien Radikalbildners V-50 (von Wako) (vermutlich 2.2-Azo- bis(2-amidopropan)dihydrochlorid) in den Reaktor gegeben, wodurch die Mikroemulsionspolymerisation eingeleitet wurde. Die Reaktion konnte 1 Stunde bei 80°C erfolgen.
  • C) Der Schritt (B) wurde wiederholt, außer daß 180 g TA- N, 3,6 g AGE, 3,6 g TBA und 1,87 g V-50 verwendet wurden.
  • D) Der Schritt (B) wurde wiederholt, außer daß 160 g TA- N, 3,2 g AGE, 3,2 g TBA und 1,6 g V-50 verwendet wurden.
  • E) Der Schritt (B) wurde wiederholt, außer daß 140 g TA- N, 2,8 g AGE, 2,8 g TBA und 1,4 g V-50 verwendet wurden.
Die abschließende Mischung wurde auf Raumtemperatur abge­ kühlt und mit destilliertem Wasser zu einer klaren Disper­ sion mit insgesamt 10.000 g verdünnt. Die mitlere Partikel­ größe wurde durch das Lichtstreuverfahren bestimmt und be­ trug etwa 0,034 µm. Das Molekulargewicht des erzeugten Po­ lymers wurde mit mehr als 1 Million bestimmt.
II. Dispersion B
Das Versuchsverfahren war das gleiche wie oben bei der Dis­ persion A, außer daß als Ersatz für das Fluoracrylat Zonyl TA-N Fluormethacrylat mit angehängten Fluoralkylseitenket­ ten (Zonyl TM von duPont)
verwendet wurde. Die mittlere Partikelgröße und das Moleku­ largewicht sind dem Produkt der Dispersion A ähnlich.
III. Beschichten von Membranträgern
Membranen aus gedehntem PTFE von W. L. Gore & Associates, Inc., wurden durch Tauchen mit der Formulierung der Disper­ sion A und der Formulierung der Dispersion B beschichtet, anschließend bei 220°C ofengetrocknet, um Wasser und Ammo­ niumperfluoroctanoat zu entfernen und das Fließen des Poly­ mers zu ermöglichen und auf den Fibrillen und Knoten der Mikrostruktur des gedehnten PTFE eine feine Beschichtung zu erzeugen. Es wurden zwei Membranarten beschichtet: Eine, die Membran A, ist eine Membran mit einem Gewicht von 17 g/m2, einem Blasenbildungspunkt von (137,9-172,4) × 10-2 bar (20 bis 25 psi), einer Porosität von etwa 80% und einer Dicke von etwa 50 µm. Die andere, die Membran B, ist eine Membran mit einem Gewicht von 23 g/m2, einem Blasenbil­ dungspunkt von (137,9-172,4) × 10-2 bar (20 bis 25 psi), einer Porosität von etwa 80% und einer Dicke von etwa 65 µm.
IV. Prüfung der beschichteten Membranen
Das Abweisen von Öl und die Luftdurchlässigkeit der be­ schichteten Membranen wurden mit folgenden Ergebnissen ge­ prüft:
IV. Herstellung von Laminaten
Die oben genannten beschichteten Membranen wurden mit Poly­ urethanklebstoff mit einem Punktmuster auf Nylon-Taslite- Textil (nylon taslite), Dimity-ähnlichen karierten Baum­ wollstoff Nomex bzw. Polyesterstoff US 101 laminiert. Die Laminate wurden wie folgt identifiziert:
Laminate
L1 = Membran (a) + Nylon-Taslite 2 Schichten
L2 = Membran (b) + Dimity-ähnlicher karierter Baumwollstoff Nomex 2 Schichten
L3 = Membran (c) + Nylon-Taslite 2 Schichten
L4 = Membran (d) + Nylon-Taslite 2 Schichten
L5 = Membran (e) + Dimity-ähnlicher karierter Baumwollstoff Nomex 2 Schichten
L6 = Polyester (US101) + Membran (e) + Polyester-Trikotstoff 3 Schichten
US 101 ist 100% Polyesterstoff, wobei die Fläche eine Grundbindung mit 62,4 g/m2 (2,2 oz/m2) ist. Der Trikotstoff hatte 51 g/m2 (1,8 oz/m2). Die Materialien hafteten im Gra­ vüre-Muster aneinander.
V. Prüfung der Laminate
  • a) Die Laminate wurden mit folgenden Ergebnissen der Prü­ fung der synthetischen Ausdünstung - Verdunstung unterzo­ gen:
Laminat
L1: nicht bestanden, Durchtritt von Wasser
L2: nicht bestanden, Durchtritt von Wasser
L3: bestanden, wasserdicht
L4: bestanden, wasserdicht
L5: bestanden, wasserdicht
L6: bestanden, wasserdicht
  • a) Wasserdampfdurchlässigkeitsrate (MVTR). Bei allen La­ minaten L1 bis L6 betrugen die Anfangswerte der MVTR minde­ stens etwa 14.000 g/m2/24 h.
  • b) Nach 20 standardgemäßen Haushaltswaschzyklen blieb bei L3, L4 und L5 die Ölabweisungsrate auf der Membranseite gleich der der ungewaschenen Proben.
  • c) Prüfungsergebnisse nach einer Folge aus Wa­ schen/Trocknen/Autoklav (WDA).
Diese Folge aus Waschen/Trocknen/Autoklav (WDA) erfolgte wie folgt:
Waschzyklus
In diesem Zyklus wurden die aufgeführten Schritte in Folge vorgenommen.
Trocknungszyklus
30 Minuten bei 87,8°C (190°F), anschließend 5 Minuten abge­ kühlt.
Autoklav-Zyklus
Der verwendete Autoklav war von Amsco, Modell Nr. 2013. Die Laminate wurden in den Autoklaven gegeben und 4 Minuten bei 132°C (270°F) sterilisiert und 15 Minuten getrocknet.
Das Laminat L6 wurde einer Anzahl von WDA-Zyklen unterzogen (wobei ein Zyklus die oben aufgeführte Folge war) und nach einer Anzahl von Zyklen in den verschiedenen Versuchen ge­ prüft. Die Ergebnisse sind nachstehend gezeigt, wobei P "bestanden" bedeutet.
HALTBARKEIT DES LAMINATS L6
Wie oben ersichtlich verursachte die hydrostatische Prüfung (Suter-Test) bis zu 100 WDA-Zyklen keine Undichtigkeit. Bis zu 100 WDA-Zyklen gab es kein sichtbares Durchschlagen von synthetischem Blut (Ellbogenaufstütz-Test). Von den Proben, die dem Virusprüfverfahren unterzogen worden waren, bestan­ den alle, eine Probe erforderte jedoch eine Gegenprobe (6 Plaque bildende Einheiten).
Beim Besprühen mit Isopropylalkohol hellten sich die Proben bei bis zu 100 Zyklen nicht auf. Bei 100 WDA-Zyklen begann beim Laminat L6 keine Schichtentrennung. Die WDA-Zyklen wurden weitere 100 Zyklen fortgesetzt, und beim Laminat L6 hatte noch immer keine Trennung begonnen.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung eines Laminats, wobei
  • A) ein Textil und
  • B) ein mikroporöser Polymerträger laminiert werden, und wobei
  • C) ein organisches Polymer mit sich wiederholenden angehängten fluorierten organischen Seitenketten aus einer wässrigen Dispersion mit einer mittleren Partikelgröße der Polymerpartikel zwischen 0,01 und 0,1 µm aufgebracht wird, wobei das organische Polymer C entweder auf
    • a) den mikroporösen Polymerträger oder
    • b) auf das Textil oder
    • c) auf beiden Seiten des Laminats aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die mittlere Partikel­ größe der Polymerpartikel in der wäßrigen Dispersion zwischen 0,01 und 0,05 µm liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das or­ ganische Polymer ein Polymer umfaßt, das aus der Klasse ausgewählt ist, die aus Polymeren besteht, die von Fluoralkylacrylaten, Fluoralkylmethacrylaten, Fluoralkylarylurethanen, Fluoralkylallylurethanen Fluoralkylmaleinsäureestern, Fluoralkylurethanacryla­ ten, Fluoralkylacrylamiden und Fluoralkylsulfonamid­ acrylaten stammen.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das or­ ganische Polymer mit sich wiederholenden angehängten fluorierten organischen Seitenketten vernetzt ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das or­ ganische Polymer sich aus wieder­ holenden Einheiten aufbaut, die von
stammen, wobei R Wasserstoff oder Methyl ist, n eine ganze Zahl zwischen 1 und 21 ist und m eine ganze Zahl zwischen 1 und 10 ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der mikroporöse Polymerträger ein mikroporöser Film von Polytetrafluorethylen ist, wobei die mikroporöse Struktur aus mit Fibrillen verbundenen Knoten besteht.
7. Laminat, welches umfaßt:
  • a) Textil, haftend an
  • b) einem mikroporösen Polymerträger,
wobei das Laminat ein organisches Polymer mit sich wiederholenden angehängten fluorierten organischen Seitenketten enthält, und wobei das Laminat eine Ölabweisungszahl gemäß AATCC- Testverfahren 118-1983 von wenigstens 7 aufweist.
DE19581591A 1994-03-30 1995-01-26 Textillaminate Expired - Lifetime DE19581591C1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/220,133 US5376441A (en) 1993-03-26 1994-03-30 Microemulsion polymerization systems and coated materials made therefrom
US08/289,165 US5460872A (en) 1993-03-26 1994-08-11 Process for coating microporous substrates and products therefrom
US08/358,423 US5539072A (en) 1993-03-26 1994-12-19 Fabric laminates
PCT/US1995/001170 WO1995026881A1 (en) 1994-03-30 1995-01-26 Fabric laminates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19581591C1 true DE19581591C1 (de) 2000-06-29

Family

ID=27396758

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995604321 Expired - Lifetime DE69504321T2 (de) 1994-03-30 1995-01-26 Mehrschichtige stoffbahnen
DE19581591A Expired - Lifetime DE19581591C1 (de) 1994-03-30 1995-01-26 Textillaminate

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995604321 Expired - Lifetime DE69504321T2 (de) 1994-03-30 1995-01-26 Mehrschichtige stoffbahnen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5539072A (de)
EP (1) EP0752929B1 (de)
JP (1) JP3124554B2 (de)
CN (1) CN1072561C (de)
AU (1) AU696953B2 (de)
CA (1) CA2183345C (de)
DE (2) DE69504321T2 (de)
GB (1) GB2302061B (de)
NL (1) NL9520021A (de)
WO (1) WO1995026881A1 (de)

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625389A1 (de) * 1996-06-25 1998-01-02 Gore W L & Ass Gmbh Flexibler Verbundstoff
EP0907507B1 (de) * 1996-06-25 2002-12-11 W.L. GORE & ASSOCIATES GmbH Flexible wasser- und ölabweissende verbundstoffe
US5981614A (en) * 1996-09-13 1999-11-09 Adiletta; Joseph G. Hydrophobic-oleophobic fluoropolymer compositions
US5902637A (en) * 1997-11-10 1999-05-11 W. L. Gore & Associates, Inc. Water repellent restorative and process of use
US6196708B1 (en) 1998-05-14 2001-03-06 Donaldson Company, Inc. Oleophobic laminated articles, assemblies of use, and methods
DE19833247C2 (de) * 1998-07-23 2000-10-26 Gore W L & Ass Gmbh Schutzabdeckung eines Gebläsekühlaggregats
WO2000006372A1 (en) * 1998-07-27 2000-02-10 Polymer Group, Inc. Breathable, stain-resistant cover for articles
MXPA01002482A (es) 1998-09-08 2003-03-10 Brookwood Companies Inc Material laminado resistente al agua, respirable y metodo para fabricar el mismo.
US6159548A (en) * 1998-09-24 2000-12-12 Moody; Richard J. After-treatment method for oil-and water-repellency of fibrous substrates
US6165545A (en) * 1999-08-12 2000-12-26 Ricard J. Moody After-treatment method for imparting oil-and water-repellency to fabric
US7049380B1 (en) * 1999-01-19 2006-05-23 Gore Enterprise Holdings, Inc. Thermoplastic copolymer of tetrafluoroethylene and perfluoromethyl vinyl ether and medical devices employing the copolymer
US6676993B2 (en) * 1999-02-12 2004-01-13 Bha Technologies, Inc. Porous membrane structure and method
US6228477B1 (en) * 1999-02-12 2001-05-08 Bha Technologies, Inc. Porous membrane structure and method
JP4102516B2 (ja) * 1999-05-31 2008-06-18 テイ・エス テック株式会社 車両用成形ライニング及びその製造方法
US6492012B1 (en) * 2000-02-02 2002-12-10 Tilak M. Shah Polymer penetrated porous substrates
DE10120989A1 (de) * 2001-04-25 2002-11-07 Inst Polymerforschung Dresden Hydrophobe permanente Beschichtungen auf Substraten und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6517612B1 (en) 2001-10-29 2003-02-11 Gore Enterprise Holdings, Inc. Centrifugal filtration device
US7162746B2 (en) * 2001-12-12 2007-01-16 Reynolds Eric M Body form-fitting rainwear
US7930767B2 (en) * 2001-12-12 2011-04-26 Reynolds Eric M Body form-fitting rainwear
US20040024448A1 (en) 2002-08-05 2004-02-05 Chang James W. Thermoplastic fluoropolymer-coated medical devices
US7407703B2 (en) * 2002-09-20 2008-08-05 Bha Group, Inc. Composite membrane having oleophobic properties
US7771818B2 (en) 2002-09-20 2010-08-10 Bha Group, Inc. Treatment of porous article
US7185604B2 (en) * 2004-04-12 2007-03-06 Debra Leah Holte Orthopedic pet cushion
US7704598B2 (en) * 2004-05-26 2010-04-27 Gore Enterprise Holdings, Inc. Durable covering for chemical protection
GB2424654B (en) * 2005-04-01 2009-11-25 Clarkson Textiles Ltd Coated fabrics
US8851294B2 (en) * 2005-05-25 2014-10-07 W. L. Gore & Associates, Inc. Aqueous delivery system for low surface energy structures
US7381331B2 (en) * 2005-09-30 2008-06-03 General Electric Company Hydrophilic membrane and associated method
US7631768B2 (en) * 2005-11-04 2009-12-15 General Electric Company Membrane and associated method
US7291696B2 (en) * 2005-11-04 2007-11-06 General Electric Company Composition and associated method
US20070134486A1 (en) * 2005-12-14 2007-06-14 Bha Technologies, Inc. Glove having chemical and biological particulate barrier properties
US20070272606A1 (en) * 2006-05-25 2007-11-29 Freese Donald T Multi-functional coatings on microporous substrates
US7927405B2 (en) * 2007-04-23 2011-04-19 Gore Enterprise Holdings, Inc Porous composite article
CN101730578B (zh) 2007-04-23 2013-06-05 W.L.戈尔有限公司 复合材料
US8858681B2 (en) * 2007-04-23 2014-10-14 W. L. Gore & Associates, Inc. Patterned porous venting materials
US20090110919A1 (en) * 2007-10-24 2009-04-30 Dattatreya Panse Burn protective materials
US10364527B2 (en) * 2007-10-24 2019-07-30 W. L. Gore & Associates, Inc. Burn protective materials
US8088445B2 (en) 2008-01-29 2012-01-03 General Electric Company Process to increase the oleophobicity of PTFE, and resulting oleophobic articles
US7825046B2 (en) * 2008-02-29 2010-11-02 General Electric Company Oleophobic laminated article
US8735306B2 (en) * 2008-02-29 2014-05-27 Bha Altair, Llc Oleophobic laminated article
US20100077533A1 (en) * 2008-09-29 2010-04-01 Munda Joseph P Thermal athletic glove
US9006117B2 (en) 2009-05-13 2015-04-14 W. L. Gore & Associates, Inc. Lightweight, durable apparel and laminates for making the same
US8163662B2 (en) * 2009-05-13 2012-04-24 W. L. Gore & Associates, Inc. Lightweight, durable enclosures and laminates for making the same
US9084447B2 (en) 2009-05-13 2015-07-21 W. L. Gore & Associates, Inc. Lightweight, durable apparel and laminates for making the same
US8349056B2 (en) * 2009-07-15 2013-01-08 General Electric Company System and method for reduction of moisture content in flue gas
US9944044B2 (en) * 2010-05-06 2018-04-17 W. L. Gore & Associates, Inc. Contamination resistant air permeable fabric laminate and garments made therefrom
DE102010025219A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtermaterial für Fluide und Verfahren zur Herstellung eines Filtermaterials
US20120061923A1 (en) * 2010-09-10 2012-03-15 Bha Group, Inc. Breathable gasket
US8808848B2 (en) 2010-09-10 2014-08-19 W. L. Gore & Associates, Inc. Porous article
US8801933B2 (en) * 2011-09-15 2014-08-12 Bha Altair, Llc Membrane distillation modules using oleophobically and antimicrobially treated microporous membranes
US9121130B2 (en) 2012-03-28 2015-09-01 W. L. Gore & Associates, Inc. Laminated articles having discontinuous bonded regions
US9233520B2 (en) 2012-03-28 2016-01-12 W. L. Gore & Associates, Inc. Laminated articles having discontinuous adhesive regions
US9238344B2 (en) 2012-03-28 2016-01-19 W. L. Gore & Associates, Inc. Laminated articles having discontinuous bonded regions
JP5947655B2 (ja) * 2012-08-02 2016-07-06 日東電工株式会社 ポリテトラフルオロエチレン多孔質膜、並びに、それを用いた通気膜および通気部材
JP6382933B2 (ja) 2013-03-15 2018-08-29 ダブリュ.エル.ゴア アンド アソシエイツ,インコーポレイティドW.L. Gore & Associates, Incorporated 低表面エネルギー構造体用水性送達システム
CN103933874B (zh) * 2014-05-07 2015-12-09 常州市泛亚汽车饰件有限公司 车灯防护用疏水疏油微孔膜及其制造方法
CN103980831B (zh) * 2014-05-07 2016-01-27 常州市泛亚汽车饰件有限公司 焊接式车灯防护用疏水疏油微孔膜贴片及其制造方法
WO2016014491A1 (en) 2014-07-21 2016-01-28 Ohio State Innovation Foundation Composite membranes for separation of gases
CN107107584A (zh) 2014-09-12 2017-08-29 哥伦比亚运动休闲北美公司 具有防水阻隔的织物
US10189231B2 (en) 2014-09-12 2019-01-29 Columbia Sportswear North America, Inc. Fabric having a waterproof barrier
KR101717752B1 (ko) * 2015-12-09 2017-03-17 한국화학연구원 광결정 분산액 조성물 및 이를 이용한 광결정 폴리머 필름의 제조 방법
JP6367500B2 (ja) * 2016-05-04 2018-08-01 アヴェント インコーポレイテッド 使い捨て式手術衣
JP6979612B2 (ja) * 2017-03-30 2021-12-15 パナソニックIpマネジメント株式会社 多孔質膜支持体、気体分離膜複合体、多孔質膜支持体の製造方法及び気体分離膜複合体の製造方法
CN107793583A (zh) * 2017-11-10 2018-03-13 新乡市新科防护科技有限公司 一种提高ptfe膜耐洗涤性的方法
CN107650477A (zh) * 2017-11-14 2018-02-02 东台市黄海耐火材料厂 一种采用纤维材料制作而成的耐火布料
KR102161292B1 (ko) 2017-11-24 2020-09-29 주식회사 엘지화학 불소계 수지 다공성 막 및 그 제조방법
KR102281760B1 (ko) * 2018-07-12 2021-07-23 주식회사 엘지화학 다공성 불소계 수지 복합막 및 이의 제조 방법
CN117858926A (zh) * 2021-06-28 2024-04-09 恩特格里斯公司 疏油含氟聚合物及由其制备的过滤材料

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3940359A (en) * 1974-05-08 1976-02-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Soil-repellent coating compositions
US3953566A (en) * 1970-05-21 1976-04-27 W. L. Gore & Associates, Inc. Process for producing porous products

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6510472A (de) * 1964-08-11 1966-02-14
US3818074A (en) * 1965-03-01 1974-06-18 Minnesota Mining & Mfg Fluorinated esters
US3384627A (en) * 1965-08-02 1968-05-21 Allied Chem Novel polyfluoroalkyl acrylate monomers, polymers and intermediates
US3645990A (en) * 1970-01-29 1972-02-29 Du Pont Fluorinated oil- and water-repellent and dry soil resistant polymers
FR2515198A1 (fr) * 1981-10-22 1983-04-29 Centre Nat Rech Scient Microemulsions aqueuses de fluorocarbures indefiniment stables a une temperature donnee, procede d'obtention et application a titre de transporteurs d'oxygene
US4566981A (en) * 1984-03-30 1986-01-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluorochemicals and fibrous substrates treated therewith: compositions of cationic and non-ionic fluorochemicals
US4668726A (en) * 1984-03-30 1987-05-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cationic and non-ionic fluorochemicals and fibrous substrates treated therewith
SU1237673A1 (ru) * 1984-05-07 1986-06-15 Институт химии нефти СО АН СССР Способ получени полиакриламида
JPS61103912A (ja) * 1984-10-25 1986-05-22 Nitto Electric Ind Co Ltd 樹脂水性エマルジヨン
DE3682086D1 (de) * 1985-03-06 1991-11-28 Daikin Ind Ltd Waessrige dispersion eines fluorhaltigen copolymers und damit beschichteter gegenstand.
IT1204903B (it) * 1986-06-26 1989-03-10 Ausimont Spa Processo di polimerizzazione in dispersione acquosa di monomeri florati
EP0254269B1 (de) * 1986-07-21 1993-09-29 Daikin Industries, Limited Polytetrafluoräthylenhaltige Beschichtungsmasse und ihre Verwendung
US4722904A (en) * 1986-12-18 1988-02-02 Fisher Scientific Company Thermodynamically-stable aqueous perfluorocarbon microemulsion useful as blood gas control or calibrator
IT1203514B (it) * 1987-02-26 1989-02-15 Ausimont Spa Microemulsioni a base di tre liquidi immiscibili,comprendenti un perfluoropolietere
IT1223324B (it) * 1987-10-28 1990-09-19 Ausimont Spa Microemulsioni acquose comprendenti perfluoropolieteri funzionali
IT1223325B (it) * 1987-10-28 1990-09-19 Ausimont Spa Microemulsioni elettricamente conduttrici a base di perfluoropolieteri
IT1227692B (it) * 1988-12-19 1991-04-23 Ausimont Srl Procedimento per la protezione di materiali lapidei, marmo, laterizi e cemento dagli agenti e dagli inquinanti atmosferici
IT1227691B (it) * 1988-12-19 1991-04-23 Ausimont Srl Procedimento per la protezione ed il consolidamento di materiali lapidei
US4975468A (en) * 1989-04-03 1990-12-04 Affinity Biotech, Inc. Fluorinated microemulsion as oxygen carrier
JPH089833B2 (ja) * 1989-08-17 1996-01-31 旭硝子株式会社 防汚加工剤
GB9006726D0 (en) * 1990-03-26 1990-05-23 Ici Plc Micro-emulsions
JPH0653779B2 (ja) * 1990-08-30 1994-07-20 日東電工株式会社 樹脂水性エマルジヨンの製造方法
JP2968366B2 (ja) * 1991-02-27 1999-10-25 旭硝子株式会社 撥水撥油剤組成物
AU668087B2 (en) * 1991-06-04 1996-04-26 Donaldson Company Inc. Fluid treated polytetrafluoroethylene products and their manufacture
US5260360A (en) * 1991-10-18 1993-11-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Oil, water and sweat repellent microporous membrane materials
US5234807A (en) * 1991-11-21 1993-08-10 Eastman Kodak Company Microemulsion polymerization - processes for dispersing photographically useful components
JP3148327B2 (ja) * 1992-01-31 2001-03-19 大日本インキ化学工業株式会社 パーフルオロアルキル基含有共重合体非水分散液及び撥水撥油剤
JP2660312B2 (ja) * 1992-05-29 1997-10-08 ヘキスト合成株式会社 含フッ素系水性撥水撥油組成物
US5234151A (en) * 1992-08-28 1993-08-10 Spigarelli Donald J Sensing of solder melting and solidification
DE4397309B4 (de) * 1993-03-26 2006-10-26 W.L. Gore & Associates, Inc., Newark Beschichteter Gegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3953566A (en) * 1970-05-21 1976-04-27 W. L. Gore & Associates, Inc. Process for producing porous products
US3940359A (en) * 1974-05-08 1976-02-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Soil-repellent coating compositions

Also Published As

Publication number Publication date
DE69504321D1 (de) 1998-10-01
GB9619564D0 (en) 1996-10-30
GB2302061A (en) 1997-01-08
WO1995026881A1 (en) 1995-10-12
NL9520021A (nl) 1997-03-03
JP3124554B2 (ja) 2001-01-15
CA2183345A1 (en) 1995-10-12
AU696953B2 (en) 1998-09-24
JPH09511461A (ja) 1997-11-18
CA2183345C (en) 2001-08-21
CN1144504A (zh) 1997-03-05
US5539072A (en) 1996-07-23
AU1835495A (en) 1995-10-23
GB2302061B (en) 1998-10-07
CN1072561C (zh) 2001-10-10
DE69504321T2 (de) 1999-01-07
EP0752929A1 (de) 1997-01-15
EP0752929B1 (de) 1998-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19581591C1 (de) Textillaminate
DE69333755T2 (de) Verwendung eines beschichteten Polytetrafluorethylengegenstandes für Kleidung
DE19782217C2 (de) Flexible wasser- und ölabweisende Verbundstoffe
DE69917329T2 (de) Poröse kompositmembran und ein verfahren zur behandlung einer membran
DE1745163B2 (de) Impraegniermittel zum schmutz- und oelabweisenden impraegnieren von textilien
DE69531993T2 (de) Hydrophobierende und ölphobierende schmutzabweisungsmittel
JPH10501294A (ja) 小さなポリマー粒子の製造のための播種マイクロ乳化重合
DE1104925B (de) Nichtgewebtes, blattfoermiges, gegebenenfalls durchlaessiges, faser-haltiges, aus Matten zusammengesetztes Faserkunstleder, Segeltuchersatz, Gurte u. dgl.
JP6672003B2 (ja) 成形用不織布及び自動車用表皮材
JP4339110B2 (ja) 処理済み不織布
EP1687476B1 (de) Verfahren zur behandlung von vliesstoffen mit nichtionischen fluorpolymeren
DE60010848T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Copolymeren sowie hydrophobes und oleophobes Mittel
DE3528181A1 (de) Verfahren zum modifizieren der oberflaeche von polytetrafluorethylen
DE102005004299A1 (de) Verfahren zur Behandlung von flexiblen Substraten
GB2322330A (en) Fabric laminates
AU714262B2 (en) Microemulsion polymerization systems and coated materials made therefrom
DE1745163C3 (de) Imprägniermittel zum schmutz- und ölabweisenden Imprägnieren von Textilien
Gong Effect of Curing Bath Conditions on the Morphology and Structure of Poly (High Internal Phase Emulsion) Fibers
DE1469445A1 (de) Verfahren zum UEberziehen von polymeren Materialien
DE102008035906A1 (de) Zusammensetzungen mit Fluor enthaltendem Polymeren und Siloxan

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right