DE2454358A1 - Katheter und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Katheter und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2454358A1
DE2454358A1 DE19742454358 DE2454358A DE2454358A1 DE 2454358 A1 DE2454358 A1 DE 2454358A1 DE 19742454358 DE19742454358 DE 19742454358 DE 2454358 A DE2454358 A DE 2454358A DE 2454358 A1 DE2454358 A1 DE 2454358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
silicone
radiation
vinylpyrrolidone
ionizing radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742454358
Other languages
English (en)
Inventor
Edward W Merrill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
High Voltage Engineering Corp
Original Assignee
High Voltage Engineering Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by High Voltage Engineering Corp filed Critical High Voltage Engineering Corp
Publication of DE2454358A1 publication Critical patent/DE2454358A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/04Macromolecular materials
    • A61L29/06Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/20Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0009Making of catheters or other medical or surgical tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1027Making of balloon catheters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/12Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • C08J7/16Chemical modification with polymerisable compounds
    • C08J7/18Chemical modification with polymerisable compounds using wave energy or particle radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0043Catheters; Hollow probes characterised by structural features
    • A61M25/0045Catheters; Hollow probes characterised by structural features multi-layered, e.g. coated
    • A61M2025/0046Coatings for improving slidability
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1027Making of balloon catheters
    • A61M25/1029Production methods of the balloon members, e.g. blow-moulding, extruding, deposition or by wrapping a plurality of layers of balloon material around a mandril
    • A61M2025/1031Surface processing of balloon members, e.g. coating or deposition; Mounting additional parts onto the balloon member's surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2383/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2383/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers
    • C08J2383/04Polysiloxanes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

HIGH VOLTAGE ENGINEERING CORPORATION
Burlington/ Massachusetts (V.St.A.)
Katheter und Verfahren zu seiner Herstellung
Die bekannten Foley-Katheter aus Silicon werden derzeit dadurch hergestellt, daß man mehrere Bestandteile durch eine Reihe von Heißpressformungsvorgängen oder mit Hilfe von Klebstoffen verbindet, und sie enthalten gewöhnlich eine hohle Hauptröhre, an der Seitenarme und Verzweigungen einschließlich eines aufblasbaren Teiles und eines Röhrchens zum Einführen von Luft in den aufblasbaren Teil angebracht sind. Das mehrmalige thermische Aushärten in Formen bzw. die Verwendung von Klebstoffen erfordern mühevolle Handarbeit und geübte Fachkräfte, die mit dem Kleben von Silicongummi vertraut sind. Die Verwendung von Klebstoffen ist aber nicht nur zeitraubend, sondern immer mit der Gefahr verbunden, daß die Verbindung sich später wieder löst oder beim Gebrauch undicht wird. Die Wärmebehandlung ist außerdem
509821/0980
ebenfalls sehr zeitraubend.
Die zur Herstellung der Katheter verwendeten Teile werden aus vernetzten polymeren Verbindungen hergestellt und haben über ihre Länge eine ziemlich gleichbleibende Härte (Elastizitätsmodul). In der Praxis soll sich die Härte eines Katheters jedoch in dessen Längsrichtung ändern, je nachdem wo die betreffenden Teile beim Gebrauch im menschlichen Körper zu liegen kommen. Z.B. soll ein Oralkatheter an dem in die Luftröhre einzuführenden Ende weicher sein als am anderen Ende, mit dem der Katheter manipuliert wird. Dies erfordert bei Verwendung der bekannten Herstellungsverfahren, daß Teile unterschiedlicher Härte oder Elastizitätsmoduls mit Klebstoffen zusammengefügt werden oder umständliche Heißformvorgänge mit verschiedenen Temperaturen durchgeführt werden müssen, was jeweils mit den oben geschilderten Nachteilen verbunden ist.
Es ist also wünschenswert, bei der Herstellung eines Katheters weder verschiedene Bestandteile durch Klebstoff zusammensetzen noch eine Reihe umständlicher Wärmeformungsschritte durchführen zu müssen. Wenn man im wesentlichen ohne Handarbeit auskommen könnte, würde die Herstellungszeit verkürzt und die der Verwendung von Klebstoffen anhaftenden Nachteile, wie schlechte und undichte Verbindungen usw. würden vermieden. Es wäre außerdem sehr wünschenswert, ein Verfahren zu finden, mit dem ein Katheter hergestellt werden kann, der in Längsrichtung aus Teilen unterschiedlicher Härte bzw. unterschiedlichen Elastizitätsmoduls besteht.
Es ist ferner aus der US-PS 3,566,874 bekannt, daß man die Oberfläche eines Siliconkatheters dadurch hydrophil machen kann, daß man den Katheter mit einem hydrophilen Monomer,das ein niedriges Hydroxyalkylacrylat oder Methacrylat enthält, behandelt und das Monomer mit dem Silicon zum PoIy-
509821/0980
merisieren und Pfropfen Gammastrahlen aussetzt. Diese Monomere sind jedoch in Silicon unlöslich und die resultierenden Katheter haben daher nur eine sehr dünne hydrophile Polymerschicht. Man benötigt relativ lange Zeiten, um mit solchen Monomeren Oberflächenschichten zu bilden, deren Dicke für die Absorption nennenswerter Mengen eines wasserlöslichen Bakterizides ausreicht. Trotzdem ist das absorbierte, wasserlösliche Bakterizid auf die Oberfläche des Katheters beschränkt und beim Gebrauch wandert sie von dieser innerhalb einer relativ kurzen Zeitspanne in den Körper.
Es wäre daher sehr erwünscht, einen Siliconkatheter zu schaffen, der über einen erheblichen Teil seiner Dicke hydrophil ist, so daß ein großes Volumen für die Aufnahme von wasserlöslichen Bakteriziden zur Verfügung steht. Die bakterizide Wirkung des Katheters während des Gebrauches könnte auf diese Weise in vorteilhafter Weise verlängert werden. Die Herstellung eines solchen Katheters sollte dabei möglichst wenig Zeit in Anspruch nehmen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Katheter mit den oben erwähnten, erwünschten Eigenschaften sowie Verfahren zur Herstellung solcher Katheter anzugeben.
Durch die Erfindung kann ein Katheter durch Verbinden von Siliconteilen hergestellt werden, ohne daß hierfür Klebstoffe erforderlich sind, und man kann den Katheter gewünschtenfalls mit in Längsrichtung wechselnder Härte erzeugen. Die Teile des Katheters werden auf irgend eine konventionelle Weise, z.B. durch Extrusion, aus Silicongummirohmaterial hergestellt, das einen so geringen Vernetzungsgrad hat, daß es geformt werden kann. Eine gewisse Vernetzung der Polymerketten kann zugelassen werden, ohne daß die ganze Substanz ihren Höhepunkt erreicht. Unter einem "genügendgeringen
5 0 9 8 2 1/0980
Vernetzungsgrad" soll also verstanden werden/ daß die Substanz ihren Gelpunkt noch nicht erreicht hat, im übrigen aber eine stark verzweigte Molekularstruktur haben kann. Das geformte Silicon wird dann einer verhältnismäßig hohen Dosis einer ionisierenden Strahlung ausgesetzt, um in dem der Strahlung ausgesetzten Stück mit der Ausnahme des Endes oder der Enden, die mit einem anderen Teil verbunden werden sollen, eine Vernetzung zu bewirken. Diese Enden enthalten dann verhältnismäßig weiches, nicht vernetztes Silicon, das sich unter Bildung einer nahtlosen Verbindung mit dem Silicon eines anschließenden Teiles vereinigt, mit dem es unter leichtem Druck in Berührung gebracht wird. Das Silicon dieses anschließenden Teiles kann in einem solchen Ausmaß vernetzt sein, daß es seinen Gelpunkt überschritten hat, vorausgesetzt daß noch ein erheblicher Anteil an Solfraktionen übrig geblieben ist. Nachdem das unvernetzte Silicon sich genügend verbunden hat, um einen nahtlosen übergang zu bilden, wird es ionisierender Strahlung ausgesezt, deren Dosis von der gewünschten endgültigen Härte abhängt. In entsprechender Weise können die Härte oder der Elastizitätsmodul der Teile in Abhängigkeit vom Ort in Längsrichtung leicht dadurch bestimmt werden, daß man die Strahlungsdosis entlang der Längsrichtung ändert. Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung können die Oberfläche oder Oberflächenschicht des in der beschriebenen Weise gebildeten Katheters dadurch hydrophil gemacht werden, daß man den Katheter mit einem fifesigen Polymer in Verbindung bringt, das unter Bildung eines auf und in manchen Fällen in das Silicon gepfropften hydrophilen Polymers polymerisiert, uü den Katheter mit dem Monomer ionisierender Strahlung aussetzt. Gemäß einem bevorzugten Aspekt der Erfindung wird ein in der oben beschriebenen oder anderer Weise gebildetet Katheter mit N-Vinylpyrrolidon-Monomer (NVP) so in Berührung gebracht, daß das NVP bis zu einer nennenswerten Tiefe in den Katheter eindringt, und das NVP sowie das Silicon werden dann ionisierender Strahlung ausgesetzt.
509821/0 98 Q
Trotzdem das Verfahren gemäß der Erfindung
mit einem zweistufigen Vernetzungsprozess arbeitet, ist die Festigkeit des gebildeten Katheters an den Verbindungsstellen seiner Teile ausgezeichnet. Die nach dem letzterwähnten bekannten Verfahren hergestellten Katheter lassen dagegen hinsichtlich der Festigkeit zu wünschen übrigen und reissen leicht an der Verbindung zwischen dem zuerst vernetzten Silicon und dem zwischengefügten Silicon. Vermutlich haben die durch das erfindungsgemäße Verfahren erzielten wünschenswerten Ergebnisse ihre Ursache darin, daß nach der ersten Vernetzungsstufe keine definierte Grenze zwischen dem vernetzten und dem unvernetzten Silicon besteht. Der Vernetzungsgrad hat vielmehr einen Gradienten, der im wesentlichen bis herunter zu Null reicht, so daß immer mindestens ein Teil desx SflLicons für eine Verbindung mit dem unvernetzten Silicon des anschließenden Teiles zur Verfügung steht und nach dem Verbinden unter Bildung eines nahtlosen Überganges vernetzt werden kann.
Da die hier verwendete Strahlung praktisch
frei von Wärme ist, spielen keine speziellen Wärmezyklen mit. Ein weiterer Vorteil der Vernetzung durch Strahlung besteht darin, daß alle unter Umständen toxischen Katalysatormaterialien zur Gänze vermieden werden, man braucht weder den bei der Härtung durch Wärmeeinwirkung normalerweise verwendeten Peroxidkatalysator noch die Metallseifen, die man bei der Zweikomponenten-Raumtemperatur-Vulkanisation (RTV) benutzt. Im Gegensatz zur Raumtemperatur-Vulkanisation kann die Festigkeit der Verbindungsstellen sofort nach der Bestrahlung geprüft werden, während man bei Verwendung von RTV-Klebern und dergleichen eine erhebliche Zeitspanne warten muß, bevor man überhaupt den Zusammenhalt der Verbindung prüfen darf.
Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß man einem Katheter entsprechend der durch die empfangene Strahlungsdosis bestimmten Vernetzungs-
509821/0980
dichte eine in Längsrichtung stark veränderliche Nachgiebigkeit oder Elastizität längs eines Umfanges geben kann, so daß er an der einen Stelle weicher, an einer anderen Stelle härter, an einer Stelle leicht zu einem Ballon aufblasbar und wieder an einer anderen Stelle nicht wesentlich dehnbar ist usw., ganz wie es die unterschiedlichsten physiologischen Verhältnisse beim Gebrauch des Katheters erfordern.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele
der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Bestandteile
eines üreteralkatheters, bevor sie zum Katheter zusammengefügt sind und
Fig. 2 eine Querschnittsansicht in einer Ebene 2-2 der Fig. 1.
Der in der Zeichnung dargestellte Katheter 1 setzt sich aus mehreren Bestandteilen zusammen, u.a. einer Hauptröhre 2 und einer Abzweigröhre 3, der ein Einlaß 4 zugeordnet ist. Für die Hauptröhre 2 ist ein Auslaßstück 5 vorgesehen. Die Hauptröhre 2 hat einen Luftkanal 6, der sich in Längsrichtung durch sie erstreckt und in der Wand der Hauptröhre gebildet ist, wie Fig. 2 zeigt. Der Katheter 1 ist ferner mit einer aufblasbaren Membrane 7 versehen, die dicht um Luftauslässe 8 herum angebracht ist. In Fig. 1 ist die Membrane 7 der Deutlichkeit halber im Abstand von der Hauptröhre 2 dargestellt, in der Praxis ist die Membrane 7 an der Hauptröhre 2 angebracht. Die Membrane 7 kann durch Einführen von -· Luft durch den Einlaß 4, die Abzweigröhre 3, einen Lufteinlaß
5 0 9 8 2 1/0980
10 des Luftkanals 6 und diesem aufgeblasen werden. Am vorderen Ende hat der Katheter 1 einen Einlaßteil 11, der entgegengesetzte Einlaßöffnungen 12 aufweist, durch die, einen in der Hauptröhre 2 verlaufenden Kanal 13 und das Auslaßstück 5 Flüssigkeiten aus dem Körper entfernt werden können.
Bei der Herstellung des Katheters 1 wird jeder Bestandteil ionisierender Strahlung ausgesetzt, die sich in Längsrichtung des betreffenden Bestandteiles ändert. Die Dosis der ionisierenden Strahlung läßt sich dadurch einfach ändern, daß man entsprechende Teile des Katheterbestandteils bezüglich der Strahlungsquelle mehr oder weniger stark abschirmt oder freigibt. Bei der Hauptröhre 2 kann z.B. ein hinterer Teil 2a derart gegen die die ionisierende Strahlung liefernde Strahlungsquelle abgeschirmt werden, daß er nur eine vernachlässigbare Strahlungsdosis erhält und daher,wenn überhaupt, nur wenig Vernetzung eintritt. Im Gegensatz dazu wird ein mittlerer Teil 2b einer verhältnismäßig hohen Dosis der ionisierenden Strahlung, wie bis zu 20 Megarads, ausgesetzt, so daß dieser Teil vernetzt und in einen mechanisch stabilen Zustand gebracht wird. Ein vorderer Teil 2c wird schließlich einer mittleren Strahlungsdosis, wie etwa 0,5 bis 3 Megarads, ausgesetzt, so daß er relativ weich und biegsam bzw. geschmeidig aber trotzdem mechanisch fest wird und daß die aufblasbare Membrane 8 angebracht und mit dem Silicon in der Hauptröhre 2 vernetzt werden kann. In entsprechender Weise werden ein Teil 3a der Abzweigröhre und ein Teil 5a des Auslaßstückes gegen die Strahlungsquelle abgeschirmt, so daß sie, wenn überhaupt, nur eine kleine Strahlungsdosis erhalten, während ein Teil 3b der Abzweigröhre einer hohen Dosis der ionisierenden Strahlung ausgesetzt wird, um ihn zu vernetzen und relativ hart zu machen. Ein Teil 3c am anderen Ende der Abzweigröhre wird wie der Teil 3a wieder gegen die Strahlungsquelle abgeschirmt, so daß beim Verbinden der Bestandteile 2, 3, 4 und 5 des Katheters die Teile 3a und 2a sowie die
509 82 1/098 0
Teile 2a und 5a sich unter Bildung eines nahtlosen Überganges verbinden und durch eine anschließende Bestrahlung mit der ionisierenden Strahlung unter Bildung einer einstückigen Konstruktion vernetzt werden können. In entsprechender Weise wird der Teil 3c in eine öffnung des Einlaß 4 eingesetzt, um unvernetztes Silicon mit ihm in Berührung zu bringen und eine nahtlose Verbindung herzustellen, die nach anschließender Beaufschlagung mit ionisierender Strahlung eine einstückige Konstruktion ergibt.
Als polymere Siliconmaterialien eignen sich
u.a. Homopolymerisate und Copolymerisate aus difunktioneilen, disubstituierten Siloxanen, wie Dimethylsiloxan, Diäthylsiloxan, Vinylmethylsiloxan, Vinylphenylsiloxan, Methylphenylsiloxan und Diphenylsiloxan, z.B. Poly{dimethylcovinylmethylsiloxan} Polyidimethylcophenylmethylsiloxan}. Für optimale Ergebnisse werden Polymerisate mit einem Molekulargewicht von 100 000 und mehr bevorzugt, die bis zu 60 Gewichtsprozent Fumed Silica als Verstärkungsmittel enthalten. Das Silicon kann auch andere Zusätze einschließlich Pigmente wie Titandioxid enthalten. Durch den Zusatz von Fumed Silica können auch die Fließeigenschaften des rohen Polymers verbessert werden, da es die Fließgrenze erhöht, so daß das unvernetzte Material nach dem Formen leichter von den Formflächen getrennt werden kann und bis zum vollständigen Vernetzen nicht so leicht nachgibt oder zusammenfällt.
Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung
wird die Oberfläche des Katheters, wie oben erwähnt, hydrophil gemacht. Dies geschieht dadurch, daß man den Katheter in ein flüssiges Monomer eintaucht, das auf das Silicon oder dessen Oberfläche aufgepfropft werden kann, so daß eine hydrophile Oberfläche oder zusätzlich noch eine hydrophile Schicht erheblicher Dicke entstehen, die Wasser und wasser-
50982 1/0980
lösliche Stoffe zu absorbieren vermögen. Der eingetauchte Katheter und das Monomer werden dann einer oder wenigen Bestrahlungen mit einer ionisierenden Strahlung einer Gesamtdosis zwischen 1 und 10 Megarads ausgesetzt. Im allgemeinen.soll die Bestrahlungsintensität in der Größenordnung von etwa 100 000 Rads pro Sekunde liegen. Nach der Entnahme aus der Flüssigkeit ist der Katheter mit einer hydrophilen Schicht überzogen, was durch ein starkes Anfärben mit Toluidinblau nachgewiesen werden kann. Die Zone, in der die Pfropfung stattgefunden hat, wird im trockenen Zustand glänzend und glasartig und kann in diesem Zustand leichter in den Körper eingeführt werden als die ursprüngliche, ziemlich stark haftende Siliconoberfläche.
Ein weiterer Vorteil des hydrophilen Überzuges besteht darin, daß er mit den verschiedensten bakteriziden Lösungen getränkt werden kann, z.B. Benzalkoniumchlorid, Hexachlorophen, Jod und vielen anderen wasserlöslichen Stoffen. Diese Bakterizide lagern sich stark an das gepfropfte hydrophile Polymer an und gewährleisten einen langzeitigen Schutz gegen Infektionen. Außerdem kann man die Katheter, die gemäß der Erfindung selektiv hydrophil gemacht worden sind, mit Bakteriziden tränken und dann trocknen, und man kann sie dann kurz vor Gebrauch einfach wieder anfeuchten und ohne die übliche Belästigung einführen. Die wieder angefeuchtete hydrophile Schicht ist nämlich viel gleitfähiger als die,als die ursprüngliche Siliconoberfläche.
Geeignete Monomere sind z.B. N-Vinylpyrro-
lidon, niedrige Hydroxyalkylacrylate oder -methacrylate, wie Hydroxyäthylmethacrylat (HEMA), sowie Mischungen und wässerige Lösungen dieser Verbindungen.
Es ist notwendig, die die Pfropfung bewirkende Strahlung innerhalb einer relativ kurzen Zeitspanne zur Einwirkung zu bringen, da das Monomer, insbesondere die
509821/0980
Hydroxyacrylate, selbst durch Vernetzung in den Gelzustand übergehen und unregelmäßig an der Siliconoberfläche haften. Strahlungsquellen, wie Kobalt-6O-Boraben sind für diesen Zweck daher nicht geeignet, da die erforderlichen Strahlungsdosen eine Bestrahlungsdauer in der Größen-ordnung von Stunden erfordern. Zufriedenstellende Ergebnisse erhält man jedoch z.B. mit reinem N-Vinylpyrrolidon, wenn man einen silicagefüllten Siliconkatheter in die Lösung eintaucht und die Lösung mit dem Katheter in einer oder mehreren Bestrahlungsabschnitten mittels eines einen Van-de-Graaff-Generator enthaltenden Bestrahlungsgerätes innerhalb einer Zeitspanne von etwa 30 Sekunden bis zu etwa 30 Minuten einer Strahlungsdosis von 3,5 Megarads aussetzt. Für die Herstellung eines für Wasser oder wässerige Lösungen durchlässigen Katheters ist es besonders zweckmäßig, NVP oder eine NVP enthaltende Lösung als Quelle für das hydrophile Polymer zu verwenden, da NVP in Silicon etwas löslich ist und daher in den Siliconkatheter bis zu einer von der Eintauchdauer abhängigen Tiefe eindringt. Durch die Bestrahlung wird das NVP über die ganze Dicke des Silicons oder einen erheblichen Teil der Dicke des Silicons auf dieses gepfopft. Man erhält dadurch den Vorteil, daß im Katheter relativ große Mengen wasserlöslicher Bakterizide absorbiert werden können. Da das Bakterizid auf eine Siliconschicht beträchtlicher Dicke verteilt ist, kann es dem Körper über relativ lange Zeiträume kontrolliert zugeführt werden. NVP oder PVP binden außerdem die meisten wasserlöslichen Bakterizide, wie Jod, fester als polymere Acrylate oder Methacrylate.
Eine Schicht geringerer Dicke kann dadurch
erzeugt werden, daß man das Silicon einer Lösung von NVP HEMA (Hydroxyäthylmethacrylat) und Wasser aussetzt, so daß eine Oberflächenschicht vorwiegend aus einem Copolymer von NVP und HEMA entsteht und etwas NVP in das Silicon eindringt; hierdurch können größere Mengen des Bakterizide im Silicon absorbiert werden, das NVP hydrophil gemacht worden ist.
509821/0980
Die vorliegende Erfindung läßt sich mit Vorteil auf die verschiedensten Arten von Katheter anwenden, wie Ureterkatheter, Urethralkatheter, Trachialkatheter und dgl. ■
Beispiel 1:
Ein Travenol-Foley-Katheter wurde mit Ausnahme des aufblasbaren Ballons und der Drainagenspitze am einen Ende und des Teiles jenseits der Gabelung am anderen Ende in reines NVP-Monomer eingetaucht. Die nicht eingetauchten Teile wurden gegen die Strahlung abgeschirmt und der dem NVP ausgesetzte Teil wurde in zwei Bestrahlungen von jeweils 30 Sekunden mit einer Dosis von 1,5 Megarads bestrahlt. Nach der Bestrahlung wurde das überschüssige NVP durch Abwaschen entfernt. Mach vierstündigem Eintauchen in wässerige Toluidinblaulösung wurde festgestellt, daß der blaue Farbstoff 0,3 mm eingedrungen war, was das Vorhandensein eines hydrophilen PVP-Silicon-Pfropfcopolymers bestätigt.
Beispiel 2;
Ein Katheter des gleichen Typs wie beim Beispiel 1 wurde wie bei diesem in eine Lösung von 4 Gewichtsprozent NVP, 16 Gewichtsprozent HEMA und 80 Gewichtsprozent Wasser eingetaucht und der eingetauchte Teil wurde einer einzigen Strahlungsdosis von 3,5 Megarad ausgesetzt. Der so behandelte und anschließend gewaschene Katheter hat eine dünne, im wesentlichen oberflächliche Schicht, die Toluidinblau aus wässeriger Lösung stark absorbierte. Die Dicke dieser gequollenen Schicht betrug etwa 50 μη».
Bei den vorstehenden und anderen Ausführungsformen der Erfindung soll als ionisierende Strahlung Elektronenstrahlung, vorzugsweise mit Energien zwischen 100 keV und 20 MeV, verwendet werden.
509821/0980

Claims (11)

  1. 2454368
    Patentansprüche
    Iy Katheter aus einer flexiblen Siliconverbindung, gekennzeichnet durch eine vorzugsweise mindestens 50 um dicke Oberflächenschicht, die ein Polyvinylpyrrolidonpfropfpolymerisat enthält.
  2. 2. Verfahren zum Herstellen eines Katheters
    aus Silicon, dadurch gekennzeichnet, daß Katheterteile aus einer Siliconverbindung hergestellt werden, die noch so wenig vernetzt ist, daß sie ihren Gelpunkt noch nicht erreicht hat, daß die Katheterteile ionisierender Strahlung zur Vernetzung der Siliconverbindung ausgesetzt wird, wobei die auf die verschiedenen Katheterteile zur Einwirkung gebrachte Strahlungsdosis so gesteuert wird, daß der Vernetzungsgrad mindestens eines Stückes jedes Katheterteils, das bei der Fertigung des Katheters mit einem angrenzenden Katheterteil verbunden werden muß, so niedrig ist, daß eine Verbindung des Silicons dieses Stückes mit dem Silicon des anschließenden Teiles möglich ist; und daß die verbundenen, unvernetzten Stücke ionisierender Strahlung ausgesetzt werden, um sie zu vernetzen und eine nahtlose Verbindung zwischen den Katheterteilen herzustellen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom ersterwähnten, mit einem benachbarten Katheterteil (z.B. 5) zu verbindenden Stück (2a) verschiedenes zweites Stück (2b) mindestens eines Katheterteils (z.B. 2) einer sich längs des zweiten Stückes ändernden ionisierenden Strahlung, die diesem zweiten Stück eine sich ändernde Härte verleiht, ausgesetzt wird.
    509821/0980
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der in der beschriebenen Weise gebildete Katheter mit einem flüssigen Monomer in Berührung gebracht wird, das unter Bildung eines hydrophilen Polymers polymerisierbar ist, und daß der Katheter sowie das Monomer für eine kurze Zeitspanne einer hohen Dosis einer ionisierenden Strahlung ausgesetzt wird, um auf die Oberfläche oder in Oberflächenschichten des Katheters ein hydrophiles Polymer zu pfropfen.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Monomer N-Vinylpyrrolidon enthält.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Monomer eine Mischung aus N-Vinylpyrrolidon und einem Alkylmethacrylat in wässeriger Lösung enthält.
  7. 7. Verfahren zum Hydrophilmachen eines
    Katheters aus einer Siliconverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß der Katheter mit einer flüssigen Monomerzusammensetzung, die N-Vinylpyrrolidon enthält, derart in Berührung gebracht wird, daß das N-Vinylpyrrolidon ein beträchtliches Stück in den Katheter eindringen kann, und daß der Katheter mit dem Monomer während einer kurzen Zeitspanne einer hohen Dosis ionisierender Strahlung ausgesetzt wird, die das Monomer polymerisiert und eine Pfropfpolymerisation des N-Vinylpyyrolidons mit dem Silicon bewirkt,
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssige Monomerzusammensetzung eine wässerige Lösung von N-Vinylpyrrolidon enthält.
    509821/0980
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die flüssige Monomerzusammensetzung aus reinem N-Vinylpyrrolidon besteht.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als ionisierende Strahlung hochenergetische Elektronenstrahlung verwendet wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die hochenergetische Elektronenstrahlung mittels eines Strahlungsgerätes erzeugt wird, das einen Van-de-G-raaff-Generator enthält, und eine Energie im Bereich zwischen 100 kV und 20 MeV hat.
    509821/0980
DE19742454358 1973-11-19 1974-11-15 Katheter und verfahren zu seiner herstellung Withdrawn DE2454358A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US41705373A 1973-11-19 1973-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2454358A1 true DE2454358A1 (de) 1975-05-22

Family

ID=23652367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742454358 Withdrawn DE2454358A1 (de) 1973-11-19 1974-11-15 Katheter und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5821651B2 (de)
CH (1) CH586046A5 (de)
DE (1) DE2454358A1 (de)
FR (1) FR2251423B1 (de)
GB (1) GB1483105A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811704A1 (de) * 1977-04-08 1978-10-12 Technological Supply Verfahren zur herstellung eines ballonkatheters und ballonkatheter
US4154244A (en) * 1977-11-21 1979-05-15 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Balloon-type catheter
EP0065884A1 (de) * 1981-05-27 1982-12-01 Unitika Ltd. Zur Verhinderung einer Harnleiterinfektion geeigneter Urethralkatheter und Verfahren zur Herstellung desselben

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS564776A (en) * 1979-06-26 1981-01-19 Teijin Ltd Treatment of synthetic molded article
FR2498446B1 (fr) * 1981-01-26 1985-05-24 Inst Nat Sante Rech Med Procede de traitement d'une prothese du type mammaire et prothese obtenue
CA1191064A (en) * 1981-12-31 1985-07-30 Bard (C. R.), Inc. Catheter with selectively rigidified portion
US4515593A (en) * 1981-12-31 1985-05-07 C. R. Bard, Inc. Medical tubing having exterior hydrophilic coating for microbiocide absorption therein and method for using same
EP0318193A3 (de) * 1987-11-25 1990-05-23 Dow Corning Wright Corporation Verfahren zur Herstellung von implantierbaren aufblasbaren Behältern aus Silikonen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811704A1 (de) * 1977-04-08 1978-10-12 Technological Supply Verfahren zur herstellung eines ballonkatheters und ballonkatheter
US4154244A (en) * 1977-11-21 1979-05-15 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Balloon-type catheter
EP0065884A1 (de) * 1981-05-27 1982-12-01 Unitika Ltd. Zur Verhinderung einer Harnleiterinfektion geeigneter Urethralkatheter und Verfahren zur Herstellung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
GB1483105A (en) 1977-08-17
CH586046A5 (de) 1977-03-31
FR2251423B1 (de) 1976-12-31
JPS5821651B2 (ja) 1983-05-02
JPS5089465A (de) 1975-07-17
FR2251423A1 (de) 1975-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69322586T2 (de) Ballon für Dilatationskatheter
DE602004011243T2 (de) Gleitüberzug für medizinprodukt
DE2139455C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Im plantats
DE3688873T2 (de) Bioverträgliche mikroporöse Polymermaterialien und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE68920655T3 (de) Hydrophiles Material und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE1303367C2 (de) Verfahren zum herstellen eines mit einem geflecht aus polyamidfasern ueberzogenen polyamidschlauches
DE3521374C2 (de)
DE3780535T2 (de) Zugestopfter mikroporoeser film.
DE69809420T2 (de) Hydrophile beschichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1292387B (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfmischpolymerisaten
DE2248813A1 (de) Gegenstand aus polyurethanschaumstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE3246299A1 (de) Bestrahlungsvorrichtung fuer fluessigkeiten und verfahren zur verwendung derselben
DE2515671A1 (de) Verfahren zum strahlungspfropfen von hydrogelen auf organische polymere substrate
CH631652A5 (de) Form zur herstellung von kontaktlinsen.
DE2360400A1 (de) Herstellungsverfahren fuer kontaktlinsen
CH636527A5 (de) Verfahren zur herstellung eines antithrombogenen verweilkatheters mit negativ geladener oberflaeche.
DE1669866B1 (de) Verfahren zur Herstellung hydrophiler Silicone durch radiochemische Pfropfung
DE2454358A1 (de) Katheter und verfahren zu seiner herstellung
EP0186725B1 (de) Formteil aus PVC
DE2228180A1 (de) Herstellungsverfahren fuer kontaktlinsen
DE3917262A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kontaktlinse
DE1123832B (de) Verfahren zur Pfropfung von ungesaettigten Monomeren auf feste Polymere
DE2411895A1 (de) Verfahren zum herstellen eines spannungsfreien hydroskopischen festen polymerisats fuer haftglaeser
DE1769338C3 (de) Verfahren zum Verbinden von Poly (glykolmethacrylaten) mit anderen Materialien
DE3783401T2 (de) Medizinische roehre und herstellungsverfahren.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee