DE2228180A1 - Herstellungsverfahren fuer kontaktlinsen - Google Patents

Herstellungsverfahren fuer kontaktlinsen

Info

Publication number
DE2228180A1
DE2228180A1 DE19722228180 DE2228180A DE2228180A1 DE 2228180 A1 DE2228180 A1 DE 2228180A1 DE 19722228180 DE19722228180 DE 19722228180 DE 2228180 A DE2228180 A DE 2228180A DE 2228180 A1 DE2228180 A1 DE 2228180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicone
polysiloxane
lens
polymer
monomer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722228180
Other languages
English (en)
Inventor
Edward W Merrill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2228180A1 publication Critical patent/DE2228180A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • C08J7/16Chemical modification with polymerisable compounds
    • C08J7/18Chemical modification with polymerisable compounds using wave energy or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00038Production of contact lenses
    • B29D11/00048Production of contact lenses composed of parts with dissimilar composition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00038Production of contact lenses
    • B29D11/00076Production of contact lenses enabling passage of fluids, e.g. oxygen, tears, between the area under the lens and the lens exterior
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00865Applying coatings; tinting; colouring
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
    • G02B1/041Lenses
    • G02B1/043Contact lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/04Contact lenses for the eyes
    • G02C7/049Contact lenses having special fitting or structural features achieved by special materials or material structures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2383/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers
    • C08J2383/04Polysiloxanes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

UlV-.-. R. EJ Li: ETZ
. BiyK'S- Γ2. Z) iZ. U. T 2 Jr.
β Wu »„he η η Stemsdorfrtr. 1· 2 2 2 8 1 8 Q
65-18.887Ρ 9. 6. 1972
-TPJt.. A— J T.T IJ-- -I I -I <-!_ T-_J _J__ /«J.
Edward ¥. Merrill, Cambridge (Mass.), V.St.A.
Herstellungsverfahren für Kontaktlinsen
Die Erfindung betrifft eine sauerstoffdurchlässige hydrophile Kontaktlinse und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Bisher werden Kontaktlinsen aus optisch klaren oder durchsichtigen Substanzen hergestellt, die entweder starr oder flexibel sind und hydrophil sein können, jedoch nicht hydrophil zu sein brauchen. Die am häufigsten verwendeten Substanzen sind Mineralgläser oder durchsichtige Kunststoffe wie Polyme thy line thacrylat. Obwohl diese Substanzen optisch befriedigend sind, ist ihre Verwendung nachteilig, da sie keinen Sauerstoff durchlassen. Da die Cornea oder Hornhaut des Auges ein avaskuläres (blutgefäßfreies) Organ ist und ihre Lebensfähigkeit von der Sauerstoffdiffusion aus der Atmosphäre abhängt, ist ein häufiges Abnehmen
65-151 377 + 172 538-Hd-r (7)
209884/1192
der undurchlässigen Kontaktlinse notwendig, um die Cornea lebensfähig zu erhalten. Außerdem können Kontaktlinsen aus Glas oder einem starren Polymer nicht genau auf* die Cornea gesetzt oder nicht ausreichend mit Wasser benetzt werden, so daß sich ein Luftspalt zwischen der Cornea und der Kontaktlinse entwickeln kann, der wegen der Diskontinuität an der Grenzfläche zwischen der Cornea und der Kontaktlinse eine starke Aberration im Strahlengang erzeugt. Um letztere Schwierigkeit zu überwinden, werden Hydrogele mit einem beträchtlichen Wasseranteil, nämlich von mehr als 60 oder 70 Gew.-^ benutzt. Diese Linsen zeigen den Vorteil optischer Klarheit und Flexibilität, so daß die Linsen angenehmer zu tragen sind. Jedoch ist ihre Durchlässigkeit für Sauerstoff relativ gering, so daß sie trotz der besseren Trageigenschaften oft abgenommen werden müssen, um eine Versorgung der Cornea mit Sauerstoff zu ermöglichen.
Es ist bereits bekannt, eine Kontaktlinse aus einem sauerstoffdurchlässigen Siliconkern herzustellen, der hydrophil gemacht wird durch Transplantieren (englisch grafting genannt) eines hydrophilen Vinylmonomers auf seine Oberfläche. Die GB-PS 1 170 810 und die entsprechende FR-PS 1 526 93*l· von Laizier et al beschreiben ein Verfahren zur Hydrophilisierung der Oberfläche einer Silicon-Kontaktlinse durch Bestrahlung unvernetzten Silicons in Gegenwart von freiem Sauerstoff, um das Silicon zu vernetzen, während darin Peroxidradikale ausgebildet werden, und durch anschließendes Eintauchen des vernetzten Silicons in einem Vinylmonomer bei höherer Temperatur für etwa 1,5 h bis etwa 2 h. Das Monomer wird auf dem Silicon durch Freiradikal-Polymerisation transplantiert, die chemisch durch das vorher gebildete Peroxid ausgelöst wird.
209884/1 192
Die durch, ein derartiges -Verfahren hergestellte Kontaktlinse hat verschiedene Nachteile. Erstens, die Transplantations-Polymerisation muß bei Temperaturen und während Zeiten durchgeführt werden, bei denen das Vinylmonomer in das Silicon diffundiert, wenn das Monomer teilweise darin losbar ist. Dies führt zu einer beträchtlichen Verringerung der Durchlässigkeit des Silicons für Sauerstoff. Zweitens, das Transplantieren durch Eintauchen, wobei die Linsenoberfläche nicht durch eine glatte Oberfläche wie in einer Form begrenzt ist, bewirkt eine ziemlich unregelmäßige Linsenoberfläche ο Dies und die beträchtliche Imprägnierung von Yinylmonomer beeinflussen nachteilig die optische Klarheit des Silicons, indem sie dieses trüben. Ferner ist das Vorhandensein von freien Peroxidradikalen oder Sebenprodukten davon nach der Polymerisation uner-,wünscht, da sie durch Wasser gelöst xrerden können und möglicherweise eine Verletzung der Cornea verursachen.
Die GB-PS 86o 327 beschreibt ein Verfahren zum Transplantieren von hydrophilen Vinylmonomeren auf Silicon, wobei das ttnvernetzte Silicon auf einer Temperatur unterhalb des Übergangs zweiter Ordnung gehalten wird, z. B. -120 C durch Eintauchen in flüssigen Stickstoff, und einer ionisierenden Strahlung ausgesetzt ist, um freie Radikale herzustellen, die dort eingefroren werden, so daß sie nicht miteinander reagieren. Das radikalhaltige glasige Silicon wird dann in das Vinylmonomer eingetaucht, um das Silicon aufzuwärmen und eine Freiradikalpolymerisation zu verur-' sachen, wodurch das Transplantieren des Monomers auf der Siliconoberfläche verursacht wird. Das Silicon wird während des Eintauchens in das Monomer keiner Bestrahlung ausgesetzt. Dieses Vorgehen ist unerwünscht, da eine beträchtliche Diffusion des Vinylmonomers in das Silicon statt-
2098 3 4/1192
findet, die das Silicon trübt, so daß es als Linse unbrauchbar ist, und beträchtlich die Sauerstoffdurchlässigkeit des Silicons verringert.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Kontaktlinse zu schaffen, die flexibel, wasserbenetzbar und gut sauerstoff durchlässig ist, da eine derartige Linse angenehmer zu tragen ist, einen gasfreien Kontakt mit der Cornea an der Cornea-Linsen-Grenzfläche gewährleistet und ein häufiges Abnehmen der Kontaktlinse für eine Versorgung der Cornea mit Sauerstoff erübrigt.
Durch die Erfindung wird eine Kontaktlinse angegeben, die aus einem optisch klaren, unvernetzten, sauerstoffdurchlässigen Siliconelastomer besteht, auf dessen Oberfläche dünne Schichten eines optisch klaren, unbestrahlten hydrophilen Polymers transplantiert sind* Die Schichten sind glatt und haben im allgemeinen eine Dicke von weniger als etwa 0,025 mm (10 Zoll), um nicht stärker die Sauerstoffdurchlässigkeit des Silicons zu verringern. Die Kontaktlinse wird durch Vernetzen von Siliconelastomer hergestellt, wobei später oder gleichzeitig damit an ihrer freiliegenden Oberfläche ein Vinylmonomer des Typs transplantiert wird, das von sich aus ein hydrophiles Material ist. Das Vinylmonomer wird polymerisiert und auf die Siliconoberfläche transplantiert durch freie Radikale, die erzeugt werden, indem das Silicon und das Monomer bei gegenseitiger Berührung ionisierender Strahlung in Abwesenheit von freiem Sauerstoff ausgesetzt werden.
Das Monomer und das Silicon werden kurzzeitig bestrahlt in einer Form, um eine Linse herzustellen, die eine glatte Oberfläche ohne größere Diffusion des Monomers in das Silicon hat.
209884/ 1 192
Das zu vernetzende Silicon kann nach Einbringen in
die Form mit dem Vinylmonomer beschichtet werden, das auf die Siliconoberfläche zu transplantieren ist» braucht jedoch nicht beschichtet zu werden. Bas Silicon wird in der Fötih vernetzt, um ein strukturmäßig stabiles Netz von' Silicöripolymer zu bilden, um sich dem Formverlauf anzupassen. Wenn das Monomer an der Formgrenzfläche zum Siliconpolymer vorhanden ist, hat die resultierende Struktur ein vernetztes Silicon mit auf seiner Oberfläche transplantieftem Polymer, das hydrophil ist. Wenn das Vinylmonomer gleichzeitig mit dem Vernetzen des Silicons zu transplantieren ist, ist es zweckmäßig, eine inerte, poröse, dünne, flexible Schicht aus einem Material zu verwenden, das das Monomer an der Silicongrenzfläche halten kann, während es sich den Formflächen genau anpaßt« Dieses Material kann
von der fertigen Linse nach Vernetzen und Transplantationspolymerisation des Vinylmonomers abgezogen werden.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren, muß der Zustand,
unter dem die Bestrahlung des Silicons und des Vinylmonomers durchgeführt wird, gesteuert werden, um das Monomer
daran zu hindern, ein glasartiges Polymer zu bilden und
beträchtlich in das Silicon zu diffundieren. Es ist wünschenswert, die Ausbildung vom glasige» Polymer zu verhindern, da glasige Polymere spröde sind und daher leicht
brechen.
Die Bestrahlung wird mit für das Vernetzen. lind Transplantieren ausreichenden Intensitäten durchgeführt, z. B. mit 1-15 Mrad, und in Abwesenheit von freiem Sauerstoff,, um die Bildung von Peroxidradikalen in der Linse zu verhindern. Zusätzlich erfolgt die Bestrahlung der beiden
209884/1192
Materialien t während diese in einer strahlungsdurchlässigen Form wie aus Lucite (eingetragenes Warenzeichen) oder Glas eingeschlossen sind, so daß kein Teil des Linsenmaterials ohne Kontakt mit der Formoberflache ist, wodurch die Entstehung von Unregelmäßigkeiten auf der fertigen Linsenoberfläche vermieden wird. Mach Beendigung der Bestrahlung ist das Monomer in einen viskosen, sirupartigen Zustand polymerisiert, und das überschüssige Monomer sowie das nicht transplantierte Polymer werden von der Oberfläche abgewaschen« Bei gewissen Monomeren kann es schwierig sein, die Entstehung eines glasartigen hydrophilen Polymers zu verhindern, selbst wenn die oben angeführten Bedingungen erfüllt werden« Diese Monomere können in einem geeigneten inerten Weichmacher oder* Lösungsmittel, vorzugsweise wasserlöslichen, vor ihre» Auftragen auf das Silicon und der anschließenden Bestrahlung aufgelöst werden, um diesen Zustand zu vermeiden. Dies wird weiter unten genauer erläutert werden»
Zusammenfassend kann also gesagt werden, daß die Erfindung darin besteht, eine optisch durchsichtige Kontaktlinse aus einem sauerstoffdurchlässigea vernetzten Silicon herzustellen, auf dessen Oberfläehenseiten ein hydrophiles Polymer kovalent traiisplantiert (gebunden) ist, das dünn genug ist für Sauerstoffdiffusion, jedoch dick genug, um die Linse wasserbenetzbar zu machen. Das hydrophile Polymer wird auf das Silicon durch mittels Bestrahlung ausgeloste Freiradikalpolymerisation transplantiert. Das Silicon und das Monomer, das das hydrophile Polymer erzeugt, können gleichzeitig oder nacheinander in einer Form bestrahlt werden.
200Bo4/1192
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert* Es zeigen:
■ Fig. 1 einen Querschnitt durch eine corneale Kontaktlinse aus einem Silicon, das mit einem hydrophilen Polymer beschichtet ist;
Figo 2 einen Querschnitt einer durch ein starres Material verstärkten Siliconkontaktlinse;
Fig. 2 A eine Draufsicht auf die Linse von Fig. 2;
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine sclerale Siliconkontaktlinse, die durch eine spiralförmig gewundene Faser verstärkt ist; und
Fig. 3 A eine Draufsicht der. Linse von Fig. 3.
Gemäß Fig. 1 wird eine Kontaktlinse 1 gebildet durch einen Kern 2 aus vernetztem Silicon, eine konvexe Oberflächenseite 3 und eine konkave Oberflächenseite 4, auf denen kovalent ein hydrophiles Polymer transplantiert ist. Die hydrophile Polymeroberfläche ist dick genug, um die Kontaktlinse 1 hydrophil zu machen, jedoch auch dünn genug, um dem Sauerstofftransfer wenig zusätzlichen Widerstand im Vergleich zu dem des Siliconkerns 2 zu bieten. Im allgemeinen sollte die Dicke der hydrophilen Polymerschicht nach dem Transplantieren größenordnungsmäßig einen Bruchteil von /um bis zu einigen /um betragen, obwohl es möglich ist, so dünne Filme zu verwenden, daß deren Dicke mit der eines sich ungeordnet aufrollenden Polymermoleküls in Lösung vergleichbar ist, d. h. etwa 1000 S.
209884/1192
In Figo 2 und 2A ist eine verstärkte Kontaktlinse 5 gezeigt, die eine periphere Verstärkung 6 hat, die aus einem nicht toxischen Verstärkungsfüllmaterial wie Rauchquarz oder -Siliziumdioxid gebildet 1st, wobei das verstärkte Silicon sich außerhalb des Strahlengangs des Auges befindet. Die Kontaktlinse 5 wird hergestellt, indem die Verstärkung 6 und unvernetztes Siliconpolymer so in eine Form gegeben werden, daß das Siliconpolymer den Mittelteil der Verstärkung ausfüllt und der aufgerauhten Mittelkante 7 angepaßt ist, so daß bei Vernetzung der Siliconkern 2 eine feste mechanische Verbindung mit der Mittelkante 7 herstellte In diesem Fall kann eine chemisch kovalente Bindung oder Haftung zwischen dem mittleren transparenten Abschnitt und dem durch den Füllstoff verstärkten Material am Umfang auftreten. Wie bereits oben beschrieben wurde, ist am Siliconkern kovalent eine dünne Schicht aus hydrophilem Polymer an sowohl der konvexen Oberflächenseite 3 als auch der konkaven Oberflächenseite k befestigt.
In Figo 3 und 3A besteht eine verstärkte Kontaktlinse 10 aus einem Kern 2 vernetzten Silicons mit einer Verstärkung, die eine spiralförmig gewundene Faser 11 im Umfangsabschnitt der Kontaktlinse ist. Die Faser und unvernetztes Siloxan werden in eine Form eingebracht, um das geformte Silicon mit letztlich einer hydrophilen konvexen Oberflächenseite 3 und einer konkaven Oberflächenseite h in der oben beschriebenen Weise herzustellen.
Die hier verwendeten Siliconpolymere sind vollständig frei von irgendeinem Zusatz an chemischem Auslösestoff, Katalysator oder Vernetzungsmaterial.
2 0 9 8 ü A / 1 1 9 2
Es wird also nur ionisierende Strahlung zur Durchführung der Vernetzung des Silicons verwendet, so daß das Problem von abspülbaren Molekülfragmenten* die sich als toxisch für die Cornea oder Sclera erweisen können, vermieden wird. Geeignet ist jede Quelle ionisierender Strahlung einschließlich Gammastrahiungsquellen wie Kobalt 60. Hochenergieelektronenstrahl-Generatoren wie der Van-de-Graaff-Generator sind besonders geeignet wegen der Geschwindigkeit, mit der die gewünschte Strahlungsdosis geliefert werden kann. Als geeignete Siliconpolymere können verwendet werden Polydiraethyl-Siloxan, Poly-Dimethyl-Co-Vinyl-Methyl-Siloxan, PoIydimethyl-Co-Phenyl-Methyl-Siloxan und im allgemeinen Mischpolymerisate von DimetJhylsilanolen, Methyl-Vinyl-Silanolen, Phenyl-Methyl-Silanolen und Diphenyl-Silanolen. Es ist wich-" tig, daß das Silicon-Material, das als optisches Verbindungsmaterial vor der Cornea verwendet wird, entweder überhaupt kein spezielles Füllmaterial irgendwelcher Art oder ein Füllmaterial mit demselben Brechungsindex wie das Silicon-Polymer aufweist, weil sonst die Linse getrübt wird.
Jedes Vinylmonomer kann auf die Oberfläche des Siliconpolymers transpiantiert werden, solange es polymerisierbar ist durch Freiradikalpolymerisation und solange das entstehende Polymer von sich aus hydrophil ist. Außerdem sollte das Vinylmonomer nicht sehr oder schnell löslich im Silicon und umgekehrt sein, so daß es nicht wesentlich in das Silicon eindringt.
Geeignete Vinylmonomere, die transplantiert werden können, sind z. B. Vinyl-Pyrrolidon, Hydroxy-Älkyl-Acrylate wie Glyceryl-Methacrylat, 2-Hydroxy-Äthyl-Methacrylat (HEMA), Propylen-Glycol-Monoacrylat und Tetraäthylen-Glyeol-Dimethacrylat. Gewisse Vinylmonomere, die nicht von
2 0-UU Λ 4/ 113 2
sich aus hydrophil sind, können hydrophil gemacht werden >, durch chemische Behandlung wie Hydrolyse, so daß sie ebenfalls auf das Silicon transplantiert werden können, jedoch ist ihre Verwendung beim erfindungsgemäßen Verfahren nicht erwünscht. Es hat sich herausgestellt, daß bei Behandlung des transplantierten Polymers durch gewisse hydrolytische Methoden, um es hydrophil zu machen, das Silicon depolymerisiert werden kann. Daher sind Vinylmonamere wie Viny.lazetat oder Glycidyl-Acrylat nicht geeignet für·das erfindungsgemäße Verfahren.
Es ist oft vorteilhaft zur Erzielung eines gleichmäßigeren Films von Vinylmonomer auf der Siliconoberfläche und zur Verringerung seines Eindringens die Viskosität des Monomers zu erhöhen, indem es in einer begrenzten Menge eines daraus hergestellten Polymers aufgelöst wird, das daraus gefertigt wird, wenn das Polymer lösbar ist« Wahlweise kann dem Monomer ein viskoses, jedoch inertes Lösungsmittel wie Glycerin, Äthylen-Glycol, Polyäthylen-Glycol od. dgl. zugemischt werden. Vorzugsweise wird PoIyäthylen-Glycol mit einem Molekulargewicht von etwa 400 verwendet» Zum Beispiel ist es schwierig, reines HEMA oder reines Glyceryl-Methacryiat auf Silicon zu transplantieren und dieses an einen1 Glasigwerden zu hindern. Daher werden vorzugsweise diese in einem Lösungsmittel aufgelöst, bevor sie auf das Silicon aufgetragen werden. Es scheint, daß viele Vinylmonomere bei Behandlung mit ionisierender Strahlung sich in Ketten fortpflanzen, die durch eine intensive Verzweigimgs- und Zwischenmolekülnetz-Formation charakterisiert sind. Die Hydroxy-Alkyl-Methacrylate scheinen besonders zu einer Netzformation zu neigen, wus wahrscheinlich durch einen kleinen Gehalt an
bifuhktiönellem Monomer gefördert wird, das in diesen Materialien enthalten ist, z. B. von 1,2-Äthylenglycol-Dime'fch'acrylat und 1 ,3-Glyceryl-Dimethacrylat.
Wenn das wässerlösliche Monomer Glyceryl-Methacrylat verwendet wird, können variable Anteile von Glycidyl-Methacrylat bis zu 10 $, bezogen auf Glycerin-Methacrylat, zugemischt werden, obwohl letzteres nicht wasserlöslich ist, da das erzeugte hydrophile Polymer, PolyfGlyceryl-Co-Glycidyl-Methacrylat] wasserlöslich und durchsichtig oder klar ist, wenn der Glycidyl-Gehalt weniger als 10 $ ausmacht.
Nach der Herstellung der Linse mit ihren dünnen Schichten aus hydrophilem Polymer wird sie intensiv in Wasser gewaschen, um abspülbares, nicht vernetztes Material zu entfernen, und dann in eine bakteriostatische isotone Lösung (z. B. Collyrium (eingetragenes Warenzeichen)) gebracht« Dies gewährleistet, daß die Linse frei von Bakterien ist und ihre hydrophile Schicht nicht entwässert und spröde wird.
Wahlweise kann nach dem Abwaschen die Linse in eine 12-Gew.-^-Lösung von Glycerin eingetaucht und dann in steriler Luft getrocknet werden. Das Glycerin dient dazu, das hydrophile Polymer für eine unmittelbare Annahme von Wasser vorzubereiten, wenn die Linse in Gebrauch genommen wird.
Die folgenden Ausführungsbeispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung:
20988 4/1192
Ausführungsbeispiel I
Ein Polydimethyl-Siloxan-Elastomer, das frei von irgendwelchen mineralischen Verunreinigungen war, z. B. das Stauffer-Wacker-Silicon Nr. Ο68θ4, wurde an Ort und Stelle zwischen zwei dünnen Glaslinsen von verschienem Krümmungsradius vergossen, um eine flüssige Schicht auszubilden, die in ihrer Mitte 1,1 mm dick war und einen Radius von etwa 1,3 cm hatte. Anschließend wurde die Anordnung einer ionisierenden Strahlung von einem 5-MeV-van-de-Graaff-Generator ausgesetzt, um eine Gesamtdosis von 5 Mrad zu erzeugen.
Nach der Strahlungsvernetzung des Silicons wurden die begrenzenden Glasformflächen vorsichtig entfernt, und die kristallklare farblose transparente Siliconlinse, die durch das eben beschriebene Verfahren hergestellt worden war, wurde dann mit einer dünnen (etwa 0,075 tnm (3 · 10 Zoll)): Schicht aus dem wasserlöslichen Monomer Monoglycerin-Methacrylat, aufgelöst in Polyäthylen-Glycol 400 bis zu 20 Gew.-^ des Monomers, beschichtet. Die beschichtete Linse wurde dann in die Form zurückgebracht und (nach Füllen bis zum Ausschluß von Luft) wieder einer 5-MeV-Ionisierungsstrahlung bei einer zusätzlichen Dosis von 5 Mrad unterzogen.
Die entstandene Linse war wasserbenetzbar an beiden Seiten, was nicht nur durch einen verschwindenden Randwinkel gegen Wasser, sondern auch durch Anfärbbarkeit mit Methylenblau nachgewiesen wurde. Die Sauerstoffdurch!ässigkeit dieser Linse war sechsmal so groß wie die einer Linse äquivalenter Größe, die aus irgendeinem Hydrogel gleicher Größe und Dicke hergestellt ist.
2 0 9 I ; u / 1 1 9 2
Ausführungsbeispiel II
Stauffer-Wacker-Silicongummi Nr. O6O93, ein Polydimethyl-Co-Vinyl-Methyl-Polymer, das vollkommen frei sowohl von irgendeinem mineralischen Füllstoff als auch von irgendeinem Vulkanisierungsmittel war, wurde zwischen zwei konkaven Flächen aus Plexiglas (eingetragenes Warenzeichen) verpreßt, die verschiedene Krümmungsradien hatten, um eine Linse mit einer maximalen Dicke von 1,2 mm und einem Radius von 0,8 mm herzustellen« Vor dem Vorpressen des Silicons zwischen diesen Flächen wurde jede Fläche mit einem 0,075 mm (3 · 10~ Zoll) dicken Film aus feuchtem Gelzellophan bedeckt, das
vorher aus seinem ursprünglichen Wasserbad in eine 50prozentige Lösung von Glycerin-Methacrylat gebracht und damit gesättigt worden war. Überschüssige Flüssigkeit wurde vom Gelzellophan durch Abdweilen vor dem Verpressen des Silicons zwischen den Flächen aus feuchtem Gelzellophan entfernt. Nach dem Verpressen des Silicons zwischen den Flächen wurde die Anordnung einer Gesamtdosis von 10 Mrad ionisierender Strahlung von einem 5-MeV-van-de-Graaff-Generator ausgesetzt, und zwar bei einer 5-Mrad-Bestrahlung von der einen und 5-Mrad-Bestrahlung von der anderen Seite.
Nach Entnahme aus der Form wurde das feuchte Gelzellophan nach erneuter Befeuchtung mit Wasser leicht vom Silicon
abgezogen. Das jetzt vernetzte Silicon war wasserbenetzbar an beiden Oberflächenseiten infolge des auf transplantierten Glycerin-Methycrylats.
Ausfuhrungsbeispiel· IXI
Wie im Ausführungsbeispiel II wurde lnineralf re ies,
vuLkaiiLsi erungsmi t te 1 freies SiI iconpolymer , S tauf fer-
ί 2UuK=U / I 19 2
■aiii
Wacker Nr. 06093, verwendet. Als die Form wurden zwei Stükke Vycor (eingetragenes Warenzeichen)-Mikroporositätsglas, die auf den richtigen Krümmungsradius geschliffen worden waren, verwendet, um einen Hohlraum zu begrenzen, in denen der Silicongummi während des Formgebens gehalten werden sollte. Das Vycor-Glas wurde vor seinem Kontakt mit dem Silicon in eine 5O-$-Lösung des wasserlöslichen Monomers 2-Hydroxyäthyl-Methacrylat (HEMA) in Glycerin getaucht. Die Glasformhälften waren etwa 2 mm dick. Nach Vorpressen des Silicongummi-Rohmaterials zwischen diesen Glashälften und 30 min bei Raumtemperatur zum Ausgleich des Monomers an der Grenzfläche wurde die Anordnung einer Gesamtdosis von 10 Mrad ionisierender Strahlung ausgesetzt, und zwar 5 Mrad von jeder Seite. Nach der Bestrahlung wurden die Vycor-Glashälften entfernt durch Eintauchen der gesamten Anordnung in Wasser, und es wurde festgestellt, daß die fertige Linse an beiden Oberflächenseiten wasserbenetzbar war, obwohl sie die volle Durchsichtigkeit des ursprünglichen Siliconpolymers beibehalten hatte.
2 (J ü i: W I I U 2

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    M./Verfahren zur Herstellung einer Kontaktlinse aus einem vernetzten organischen Polysiloxan mit einer Oberfläche, auf die ein hydrophiles Polymer transplantiert wird, dadurch gekennzeichnet , daß auf das Polysiloxan ein freiradikal-polymerisierbares Vormaterial für das hydrophile Polymer aufgetragen wird, und daß "Öiese Beschichtung und das Polysiloxan einer ionisierenden "Strahlung solcher Intensität ausgesetzt werden, daß das Vormaterial auf der Oberfläche transplantiert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst das Polysiloxan vernetzt wird durch Aussetzung der ionisierenden Strahlung, und daß danach auf das PoIysiloxan die Beschichtung aufgetragen und transplantiert wird. '■"' ·
  3. 3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vormaterial auf die Polysiloxanoberflache aufgetragen wird, und daß dann das Polysiloxan und das Vormaterial der ionisierenden Strahlung ausgesetzt werden, um das Polysiloxan zu benetzen und gleichzeitig darauf das Vormaterial zu transplantieren.
  4. A» Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vormaterial zuerst auf ein Substrat aufgetragen wird, das dann vor der Bestrahlung in Berührung mit der Polysiloxanoberflache gebracht wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    209Ö3A/1192
    - 1ο-
    daß das Vormaterial 2-Hydroxyäthyl-Methacrylat aufweist.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vormaterial Glyceryl-Methacrylat aufweist.
  7. 7· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vormaterial eine Lösung eines Vinyl-Monomers und eines Polymers davon ist.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vormaterial eine Vinylmonomerlösung in einem inerten Lösungsmittel ist.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Bestrahlung die Oberfläche abgewaschen wird, um nichttransplantiertes Material zu entfernen.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Bestrahlung das Substrat von der Oberfläche entfernt wird.
    209884/ 1 192
DE19722228180 1971-06-09 1972-06-09 Herstellungsverfahren fuer kontaktlinsen Pending DE2228180A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15137771A 1971-06-09 1971-06-09
US17253871A 1971-08-17 1971-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2228180A1 true DE2228180A1 (de) 1973-01-25

Family

ID=26848572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722228180 Pending DE2228180A1 (de) 1971-06-09 1972-06-09 Herstellungsverfahren fuer kontaktlinsen

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5127546B1 (de)
CA (1) CA965039A (de)
DE (1) DE2228180A1 (de)
FR (1) FR2140560B1 (de)
GB (1) GB1378971A (de)
IT (1) IT956361B (de)
NL (1) NL7207874A (de)
SE (1) SE387272B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4136250A (en) 1977-07-20 1979-01-23 Ciba-Geigy Corporation Polysiloxane hydrogels

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4217038A (en) * 1978-06-05 1980-08-12 Bausch & Lomb Incorporated Glass coated polysiloxane contact lens
FR2498446B1 (fr) * 1981-01-26 1985-05-24 Inst Nat Sante Rech Med Procede de traitement d'une prothese du type mammaire et prothese obtenue
US5223553A (en) * 1983-03-09 1993-06-29 Metallized Products, Inc. Antistatic resin composition
CA1287322C (en) * 1984-03-12 1991-08-06 Metallized Products, Inc. Coating and irradiating reaction product of prepolymer and antistatic quaternary ammonium salt
EP0220919A3 (de) * 1985-10-21 1989-04-12 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Kontaktlinse
US6201037B1 (en) 1986-01-28 2001-03-13 Ophthalmic Research Group International, Inc. Plastic lens composition and method for the production thereof
US6730244B1 (en) 1986-01-28 2004-05-04 Q2100, Inc. Plastic lens and method for the production thereof
US5415816A (en) 1986-01-28 1995-05-16 Q2100, Inc. Method for the production of plastic lenses
US6022498A (en) 1996-04-19 2000-02-08 Q2100, Inc. Methods for eyeglass lens curing using ultraviolet light
US6280171B1 (en) 1996-06-14 2001-08-28 Q2100, Inc. El apparatus for eyeglass lens curing using ultraviolet light
GB2456002A (en) * 2007-12-31 2009-07-01 William M Hung A method for the manufacture of silicone hydrogel contact lenses in which filler material is introduced, the lens formed and the filler extracted.
CN113968932B (zh) * 2021-10-22 2023-04-04 深圳市大仕城光学科技有限公司 软性隐形眼镜及其制备方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4136250A (en) 1977-07-20 1979-01-23 Ciba-Geigy Corporation Polysiloxane hydrogels
DE2831274A1 (de) * 1977-07-20 1979-02-08 Ciba Geigy Ag Polysiloxanhydrogele

Also Published As

Publication number Publication date
CA965039A (en) 1975-03-25
FR2140560B1 (de) 1976-09-03
IT956361B (it) 1973-10-10
GB1378971A (en) 1975-01-02
FR2140560A1 (de) 1973-01-19
JPS5127546B1 (de) 1976-08-13
SE387272B (sv) 1976-09-06
NL7207874A (de) 1972-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828351T2 (de) Polymerformgegenstand mit hydrophiler Oberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2760153C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktlinsen
DE2360400A1 (de) Herstellungsverfahren fuer kontaktlinsen
DE60121387T2 (de) Oberflächenbehandelter optischer Kunststoffgegenstand und Verfahren zur Oberflächenbehandlung
US4055682A (en) Catheter and the method of making
DE69838144T2 (de) Verfahren zur modifizierung einer polymersubstratoberfläche und daraus gebildete polymere
DE2228180A1 (de) Herstellungsverfahren fuer kontaktlinsen
DE2052397C2 (de) Verfahren zur Hydrophilierung von durchsichtigen Gegenständen aus hydrophoben organischen Polymeren
DE3200479C2 (de)
EP0186789B1 (de) Hydrophile Copolymere, deren Verwendung als biomedizinische Materialien und hieraus hergestellte kontaktoptische Gegenstände
DE3741342C2 (de)
DE2513284A1 (de) Sehnenprothese und verfahren zu ihrer herstellung
DE3724123A1 (de) Weiche intracamerale linse und ihre herstellung
DE2813558C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktlinsen
DE1930136B2 (de) Beschichteter Katheter, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1952514A1 (de) Vinylpyrrolidon-Polymerisate,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
DE2125801B2 (de) Verfahren zur herstellung flacher kapillarenbuendel aus hydrophilen gelen fuer chirurgische draenagen, vor allem fuer draenagen zur glaukomheilung, und eine form zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3917262A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kontaktlinse
DE69826857T2 (de) Ophthalmische kompositlinse
EP1009450B1 (de) Faltbare intraokularlinse
DE3800529C2 (de) Weiche Augenlinse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3625180C2 (de)
DE69926364T2 (de) In einem verfahren mit vernetzung durch nachpolmerisation hergestelltes material für ophthalmologische geräte mit hohem brechungsindex
DE3218766A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kontaktlinsen
DE1911095C3 (de) Hydrogel-Laminate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal