DE60022806T2 - Abgasentgiftungsanlage einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Abgasentgiftungsanlage einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE60022806T2
DE60022806T2 DE60022806T DE60022806T DE60022806T2 DE 60022806 T2 DE60022806 T2 DE 60022806T2 DE 60022806 T DE60022806 T DE 60022806T DE 60022806 T DE60022806 T DE 60022806T DE 60022806 T2 DE60022806 T2 DE 60022806T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
way catalyst
fuel ratio
air
temperature
conditions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60022806T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60022806D1 (de
Inventor
Hideaki Yokohama city Takahashi
Kimiyoshi Yokohama city Nishizawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60022806D1 publication Critical patent/DE60022806D1/de
Publication of DE60022806T2 publication Critical patent/DE60022806T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0842Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/025Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus by changing the composition of the exhaust gas, e.g. for exothermic reaction on exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0275Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a NOx trap or adsorbent
    • F02D41/028Desulfurisation of NOx traps or adsorbent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/04Sulfur or sulfur oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0806NOx storage amount, i.e. amount of NOx stored on NOx trap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0811NOx storage efficiency
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0818SOx storage amount, e.g. for SOx trap or NOx trap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0275Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a NOx trap or adsorbent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abgasemissions- Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1. Eine derartige Vorrichtung ist aus WO 98/46868 bekannt.
  • Einige Katalysatoren zur Reinigung des Abgases einer Brennkraftmaschine nehmen NOx im Abgas auf, wenn das Luft-Kraftstoff-Verhältnis magerer ist als das stöchiometrische Luft-Kraftstoff-Verhältnis. Sinkt die Sauerstoffkonzentration im Abgas, d.h. ändert sich das Luft-Kraftstoff-Verhältnis in ein stöchiometrisches bzw. fettes Verhältnis, wird das vom Katalysator aufgenommene NOx desorbiert und das desorbierte NOx wird mittels des im Abgas vorhandenen HC und CO reduziert (JPA 6-336916, veröffentlicht 1994).
  • Motoröl bzw. Schmieröl enthält jedoch im allgemeinen Schwefel, und SOx (Schwefeloxide) im Abgas neigen dazu, vom Katalysator leichter aufgenommen bzw. im Katalysator abgelagert zu werden, wenn das Fahrzeug über einen langen Zeitraum bei magerem Luft-Kraftstoff-Verhältnis betrieben wird. Wird eine große Menge an SOx im Katalysator abgelagert, nimmt die Aufnahmekapazität für NOx ab, und die Leistung der Abgasreinigung wird erheblich beeinträchtigt.
  • Das im Katalysator abgelagerte SOx wird vom Katalysator abgegeben, wenn die Temperatur des Katalysators über dessen gewöhnliches Niveau ansteigt. Steigt die Menge des im Katalysator abgelagerten SOx also an, wird die Temperatur des Katalysators erhöht, um das SOx zu entfernen.
  • Wie im Dokument JPA 10-54274 (veröffentlicht 1998) gezeigt ist werden, wenn die Menge des im Katalysator abgelagerten SOx ansteigt und die Aufnahme von NOx durch den Katalysator abnimmt, für einen vorbestimmten Zeitraum magere Fehlzündungen des Motors ausgeführt. Dies führt dazu, dass sich der Anteil unverbrannter Bestandteile im Abgas erhöht, so dass sich die Temperatur des Katalysators erhöht, wenn diese unverbrannten Bestandteile im Katalysator verbrannt werden. Dabei wird SOx abgegeben.
  • Alternativ dazu wird der Zündzeitpunkt des Motors verzögert, um die Temperatur des Abgases zu erhöhen und SOx aus dem Katalysator abzugeben.
  • Obgleich beim Durchführen einer Fehlzündung und dem Verbrennen unverbrannter Bestandteile im Katalysator der Temperaturanstieg groß ist, ist es schwierig, die Menge der in den Katalysator geleiteten unverbrannten Bestandteile zu steuern. Es besteht die Gefahr, dass der Temperaturanstieg zu hoch ist und dadurch die Lebensdauer des Katalysators beeinträchtigt wird.
  • Andererseits wird die Lebensdauer des Katalysators nicht beeinträchtigt, wenn auf Grund der Verzögerung des Zündzeitpunktes die Temperatur des Katalysators durch das Ansteigen der Abgastemperatur indirekt ansteigt; jedoch wird nicht immer ein Temperaturanstieg erreicht, der ausreicht um SOx abzugeben.
  • Es ist ein Verfahren bekannt, die Zusammensetzung des Abgases unmittelbar nach dem Anlassen des Motors zu verbessern, indem ein Dreiwege-Katalysator am Anfang des Abgaskanals, d.h. im Abgassammler installiert wird, in welchem sich die Temperatur nach dem Anlassen schnell erhöht. Wird jedoch ein Katalysator zur NOx-Aufnahme auch hinter dem Dreiwege-Katalysator installiert und wird versucht, dessen Temperatur zu erhöhen, um SOx aus dem hinteren Katalysator abzugeben, erhöht sich die Temperatur des vorderen Katalysators zu stark und diese Temperaturbedingungen führen zu einem baldigen Verschleiß des vorderen Katalysators.
  • In WO 98/46868 ist ein Verfahren zum Aufheizen eines NOx-Abscheiders eines Abgassystems einer Brennkraftmaschine (Ottomotor) mit einem Dreiwege-Katalysator und einem NOx-Abscheider veröffentlicht, welche nacheinander angeordnet sind. Um die Temperatur des NOx-Abscheiders zu erhöhen, wird die Erhöhung des Regulierungsgrades des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses vorgeschlagen. Das Temperaturverhalten des bekannten Katalysators ist bei Verschleiß des Katalysators problematisch.
  • Es ist deshalb ein Ziel dieser Erfindung, eine Abgasemissions-Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine zur Verfügung zu stellen, welche die Temperatur eines hinteren Katalysators wirksam erhöht, während sie einen Temperaturanstieg eines vorderen Katalysators verhindert.
  • Besagtes Ziel wird entsprechend der Erfindung mittels des in Anspruch 1 dargestellten Gegenstands erreicht. Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind in den abhängigen Ansprüchen dargelegt.
  • Die Details sowie andere Eigenschaften und Vorteile dieser Erfindung werden in der weiteren Ausführung der Beschreibung erläutert und sind in den begleitenden Zeichnungen dargestellt.
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer Motor-Abgasemissions-Steuervorrichtung entsprechend dieser Erfindung.
  • 2 stellt eine Routine zur Bestimmung der Bedingungen für eine SOx-Abgabe dar.
  • 3 stellt eine Routine zur Bestimmung der Bedingungen für einen Temperaturanstieg dar.
  • 4 ist ein Kennliniendiagramm, welches zur Einstellung eines Ziel-Äquivalenzverhältnisses verwendet wird.
  • 5 stellt eine Routine zur Bestimmung der Bedingungen für ein fetten Luft-Kraftstoff-Verhältnisses dar.
  • 6 stellt eine Routine zur Einstellung eines Steuerwerts für das Luft-Kraftstoff-Verhältnis dar.
  • 7 ist ein Diagramm, welches das Verhältnis der Amplitude einer Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Schwankung zur Temperatur des Katalysators darstellt.
  • 8 stellt eine Routine für den Fall der veränderbaren Gestaltung von PLb und PRb dar.
  • 9 ist eine Abbildung, welche das Verhältnis der Sauerstoff-Speicherkapazität eines vorderen Dreiwege-Katalysators und einer erforderlichen Amplitude einer Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Schwankung darstellt.
  • 10 stellt eine Routine für den Fall variablen Gestaltung von PHOSR dar.
  • 11 ist ein Diagramm, welches das Verhältnis der vergangenen Zeit nach Beginn der Steuerung des fetten Luft-Kraftstoff-Verhältnisses und die Menge des abgegebenen SOx darstellt.
  • 12 stellt eine Routine zur Berechnung eines Korrekturkoeffizienten für eine Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Rückkopplung dar.
  • 13 stellt eine Routine zum Einstellen des Ziel-Luft-Kraftstoff-Verhältnisses dar.
  • 14 stellt eine Routine zum Einstellen eines Kraftstoff-Einspritzzeitpunkts und einer Einspritzmenge dar.
  • 15 stellt eine Routine zur Einstellung eines Zündzeitpunktes dar.
  • 16 ist eine Abbildung, welche das Verhältnis eines Betrages des Verzögerungswinkels des Zündzeitpunktes und einer Abgastemperatur darstellt.
  • 17 stellt eine Routine zur Einstellung eines Abgasventil-Öffnungszeitpunktes dar.
  • 18 ist eine Abbildung, welche das Verhältnis eines Abgasventil-Öffnungszeitpunktes und die Abgastemperatur darstellt.
  • 19 ist ein Zeitdiagramm für die Steuerung der SOx-Abgabe.
  • 20 stellt eine Routine zur Bestimmung der Bedingungen für eine SOx-Abgabe entsprechend eines zweiten Ausführungsbeispiels dieser Erfindung dar.
  • 21 ist eine Abbildung, welche das Verhältnis der im hinteren Dreiwege-Katalysator gespeicherten Gesamtmenge an NOx und SOx sowie die NOx-Konzentration nach dem hinteren Dreiwege-Katalysators darstellt.
  • 22 stellt eine Routine für den Fall der variablen Gestaltung von PHOSR im zweiten Ausführungsbeispiel dar.
  • 23 stellt eine Routine zur Bestimmung der Bedingungen für eine SOx-Abgabe entsprechend eines dritten Ausführungsbeispiels dieser Erfindung dar.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Wie in 1 dargestellt ist, enthält ein Einlasskanal 2 einer Brennkraftmaschine 1 einen Luftströmungsmesser 3, welcher eine Lufteinlassmenge erfasst, eine Drosselklappe 4, welche die Lufteinlassmenge einstellt, und einen Einspritzer 5, welcher Kraftstoff in den Einlasskanal 2 einspritzt. Der Einspritzer 5 kann den Kraftstoff direkt in einen Zylinder des Motors 1 einspritzen.
  • Ein vorderer Dreiwege-Katalysator 8 und ein hinterer Dreiwege-Katalysator 9 zur Abgasreinigung befinden sich hintereinander in einem Abgaskanal 7 des Motors 1.
  • Der vordere Dreiwege-Katalysator 8 führt die Reduzierung des NOx im Abgas und die Oxidation des HC und CO mit maximaler Umwandlungsleistung durch, wenn das Luft-Kraftstoff-Verhältnis des einströmenden Abgases ein stöchiometrisches Luft-Kraftstoff-Verhältnis ist. Der vordere Dreiwege-Katalysator 8 nimmt den Sauerstoff im Abgas bei einem mageren Luft-Kraftstoff-Verhältnis auf und speichert ihn und setzt den gespeicherten Sauerstoff frei, wenn das Luft-Kraftstoff-Verhältnis des einströmenden Abgases fett ist (nachfolgend als „Sauerstoff-Speicherkapazität" bezeichnet), wie im Falle eines herkömmlichen Dreiwege-Katalysators.
  • Auf Grund dieser Sauerstoff-Speicherkapazität kann der vordere Dreiwege-Katalysator 8 NOx, HC und CO effektiv entfernen, selbst wenn das Luft-Kraftstoff-Verhältnis des einströmenden Abgases regelmäßig kleinen Schwankungen um das stöchiometrische Luft-Kraftstoff-Verhältnis unterliegt.
  • Der hinter dem vorderen Dreiwege-Katalysators 8 angebrachte hintere Dreiwege-Katalysator 9 verfügt ebenso über eine Sauerstoff-Speicherkapazität. Der hintere Dreiwege-Katalysator 9 nimmt das NOx im Abgas bei einem magerem Luft-Kraftstoff-Verhältnis des einströmenden Abgases auf und speichert es (nachfolgend als „NOx-Speicherkapazität" bezeichnet). Ist das Luft-Kraftstoff-Verhältnis des einströmenden Abgases fett, verfügt er auch über die Fähigkeit NOx zu reduzieren, indem HC und CO im Abgas verwendet werden. Dank dieser Fähigkeit können beim Betreiben des Motors 1 bei einem mageren Luft-Kraftstoff-Verhältnis gute Abgaseigenschaften aufrecht erhalten werden.
  • Die Sauerstoff-Speicherkapazität des vorderen Dreiwege-Katalysators 8 ist niedriger eingestellt als die Sauerstoff-Speicherkapazität des hinteren Dreiwege-Katalysators 9, um die Menge an HC, CO, NOx und O2 im Abgas zu erhöhen, welches durch den vorderen Dreiwege-Katalysators 8 strömt, wenn die Steuerung des Temperaturanstieges des hinteren Dreiwege-Katalysators 9 durchgeführt wird, wie später erläutert wird.
  • Ein vorderer Sauerstoffsensor 10 befindet sich vor dem vorderen Dreiwege-Katalysator 8, und ein hinterer Sauerstoffsensor 11 befindet sich entsprechend dahinter. Die Sauerstoffsensoren 10 und 11 erfassen, ob das Luft-Kraftstoff-Verhältnis des in den vorderen Dreiwege-Katalysator 8 strömenden Abgases und das aus dem vorderen Dreiwege-Katalysator 8 strömende Abgas fetter oder magerer ist als das Abgas mit dem stöchiometrischen Luft-Kraftstoff-Verhältnis. Anstelle der Sauerstoffsensoren 10 und 11 können lineare Sensoren für das Luft-Kraftstoff-Verhältnis, die das Luft-Kraftstoff-Verhältnis permanent erfassen, verwendet werden.
  • Der hintere Dreiwege-Katalysator 9 ist mit einem Sensor 12 für die Katalysatortemperatur ausgestattet, welcher die Temperatur des hinteren Dreiwege-Katalysators 9 erfasst. Ein NOx-Sensor 18, welcher die NOx-Konzentration im Abgas erfasst, befindet sich hinter dem hinteren Dreiwege-Katalysator 9.
  • Eine Steuerung 6 umfasst eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU), einen Festwertspeicher (ROM), einen Schreib-Lese-Speicher (RAM) und eine Ein-/Ausgabe-Schnittstelle (I/O). Die Signale aus dem oben benannten Luftströmungsmesser 3, aus den Sauerstoffsensoren 10 und 11, dem Sensor 12 für die Katalysatortemperatur und aus dem NOx-Sensor 18 werden an die Steuerung 6 übermittelt.
  • Außerdem werden ein Signal für die Kühlwassertemperatur von einem Sensor 13 für die Kühlwassertemperatur, ein Ref-Signal und ein Pos-Signal von einem Kurbelwinkelsensor 14, ein Signal für den Betrag des Niederdrückens des Beschleunigerpedals von einem Sensor 15 für die Beschleunigerstellung, ein Signal für die Fahrzeuggeschwindigkeit von einem Sensor 16 für die Fahrzeuggeschwindigkeit und ein Signal für den Motorstart von einem Starterschalter 17 an die Steuerung 6 übermittelt.
  • Die Steuerung 6 steuert die oben benannte Drosselklappe 4, den Einspritzer 5 und eine Zündkerze 19 auf der Grundlage verschiedener Signale.
  • Das SOx im Abgas wird ebenfalls im hinteren Dreiwege-Katalysator aufgefangen und gespeichert. Erhöht sich jedoch die Menge des im hinteren Dreiwege-Katalysator gespeicherten SOx, sinkt die NOx-Speicherkapazität des hinteren Dreiwege-Katalysators 9.
  • Die Steuerung 6 schätzt daraufhin die Menge des im hinteren Dreiwege-Katalysator 9 gespeicherten SOx, und bestimmt die Bedingungen für die SOx-Abgabe auf der Grundlage der geschätzten Menge an SOx. Sind die Bedingungen für eine SOx-Abgabe erfüllt, wird die Temperatur des hinteren Dreiwege-Katalysators 9 erhöht, und das gespeicherte SOx wird abgegeben.
  • Die Steuerung 6 erhöht genauer gesagt die Amplitude der Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Schwankung bei der Rückkopplungssteuerung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses, sie erhöht die Mengen an CO, HC, NOx und O2, welche durch den vorderen Dreiwege-Katalysator 8 geleitet werden und sie erhöht damit die Mengen an CO, HC, NOx und O2, welche in den hinteren Dreiwege-Katalysator 9 strömen. Indem diese auf den hinteren Dreiwege-Katalysator 9 einwirken, wird die Temperatur des hinteren Dreiwege-Katalysators 9 erhöht und das gespeicherte SOx wird abgegeben.
  • Zu diesem Zeitpunkt führt die Steuerung 6 die Rückkopplungssteuerung des Mittelwertes des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses auf das stöchiometrischen Luft-Kraftstoff-Verhältnis durch, so dass die Oxidation/Reduzierung von HC, CO und NOx im hinteren Dreiwege-Katalysator 9 mit maximaler Effizienz durchgeführt wird und die Reaktionswärme maximiert wird. Darüber hinaus wird der Zündzeitpunkt des Motors 1 verzögert und der Öffnungszeitpunkt des Abgasventils wird vorverschoben, um den Effekt des Temperaturanstieges des hinteren Dreiwege-Katalysators 9 weiter zu erhöhen.
  • 2 ist eine Routine zur Bestimmung der Bedingungen für eine SOx-Abgabe. Diese Routine wird von der Steuerung 6 zu einem vorbestimmten Zeitpunkt ausgeführt, z.B. aller 10 ms.
  • Dabei wird die im hinteren Dreiwege-Katalysator 9 gespeicherte Menge an SOx abgeschätzt. Auf der Grundlage der abgeschätzten gespeicherten Menge an SOx wird bestimmt, ob die Bedingungen für eine SOx-Abgabe erfüllt sind, und das Flag Fsox wird gesetzt.
  • Zuerst wird in einem Schritt S101 die Ausgabe des Sensors 12 für die Katalysatortemperatur A/D-gewandelt und die Katalysatortemperatur Tcat des hinteren Dreiwege-Katalysators 9 berechnet. Die Motordrehzahl N wird auf der Grundlage eines Wiederholungsintervalls eines Signals (z.B. des Ref-Signals) des Kurbelwinkelsensors 14 ermittelt. Eine Motorlast T (z.B. ein erzeugtes Ziel-Drehmoment des Motors 1 entsprechend eines Betrages des Niederdrückens des Beschleunigerpedals) wird auf der Grundlage der Ausgabe des Sensors 15 für die Beschleunigerstellung berechnet.
  • In einem Schritt S102 wird bestimmt, ob die im Schritt S101 ermittelte Katalysatortemperatur Tcat niedriger ist als eine SOx-Abgabetemperatur Tcat2. Ist die Katalysatortemperatur Tcat niedriger ist als die SOx-Abgabetemperatur Tcat2, wird bestimmt, dass sich der hintere Dreiwege-Katalysator 9 im SOx-Auffangzustand befindet und die Routine fährt mit einem Schritt S103 fort. Ist die Katalysatortemperatur Tcat höher ist als die SOx-Abgabetemperatur Tcat2, wird bestimmt, dass sich der hintere Dreiwege-Katalysator 9 im SOx-Abgabezustand befindet und die Routine fährt mit einem Schritt S107 fort.
  • Im Schritt S103 wird eine über einen vorbestimmten Zeitraum (hier ist dies die Ausführungszeit der Routine von 10 ms) durch den hinteren Dreiwege-Katalysator 9 aufgefangene Menge an SOx ΔSOXa mittels folgender Gleichung ermittelt. ΔSOXa = (Menge an über einen vorbestimmten Zeitraum in den hinteren Dreiwege-Katalysator 9 strömenden SOx) × (SOX-Auffangrate des hinteren Dreiwege-Katalysators 9) (1)
  • Die Menge an über einen vorbestimmten Zeitraum in den hinteren Dreiwege-Katalysator 9 strömenden SOx wird auf der Grundlage der Motordrehzahl N, der Motorlast T und des durchschnittlichen Luft-Kraftstoff-Verhältnisses berechnet.
  • Die SOx-Auffangrate des hinteren Dreiwege-Katalysators 9 (Menge des pro Zeiteinheit aufgefangenen SOx/Menge des pro Zeiteinheit einströmenden SOx) wird z.B. auf der Grundlage der gegenwärtigen SOx-Speichermenge SOXz (geschätzter Wert der zum unmittelbar vorangegangenen Zeitpunkt ermittelten SOx-Speichermenge), der Katalysatortemperatur Tcat und des durchschnittlichen Luft-Kraftstoff-Verhältnisses berechnet.
  • Ein von einer später erläuterten Routine zur Festlegung des Ziel-Luft-Kraftstoff-Verhältnisses eingestelltes Ziel-Äquivalenzverhältnis TFBYA wird als durchschnittliches Luft-Kraftstoff-Verhältnis verwendet.
  • Die SOx-Auffangrate des hinteren Dreiwege-Katalysators 9 ist ein Wert im Bereich von 0 bis 1, der die folgenden Merkmale besitzt.
    • – Die SOx-Auffangrate erhöht sich mit dem Absinken der SOx-Speichermenge SOX des hinteren Dreiwege-Katalysators 9. Beträgt die SOx-Speichermenge SOX Null, so ist die SOx-Auffangrate maximal.
    • – Die SOx-Auffangrate ist maximal wenn die Temperatur Tcat des hinteren Dreiwege-Katalysators 9 eine vorbestimmte Temperatur ist.
    • – Die SOx-Auffangrate wird geringer, wenn die Temperatur niedriger als die vorbestimmte Temperatur ist und nimmt unterhalb der Arbeitstemperatur des Kataly sators den Wert 0 an. Die SOx-Auffangrate wird ebenso kleiner, wenn die Temperatur über die vorbestimmte Temperatur hinaus ansteigt. Oberhalb der SOx-Abgabetemperatur Tcat2 beträgt die SOx-Auffangrate 0.
    • – Die SOx-Auffangrate wird kleiner, wenn das Luft-Kraftstoff-Verhältnis niedrigere Niveaus an Magerkeit aufweist. Bei einem fetten Luft-Kraftstoff-Verhältnis beträgt die SOx-Auffangrate 0.
  • Nachdem die über einen vorbestimmten Zeitraum aufgefangene Menge an SOx ΔSOXa ermittelt wurde, fährt die Routine mit einem Schritt S104 fort.
  • Im Schritt S104 wird ΔSOXa der zum unmittelbar vorangegangenen Zeitpunkt ermittelten abgeschätzten SOX-Speichermenge SOXz hinzugefügt und die aktuelle abgeschätzte SOx-Speichermenge SOX wird ermittelt.
  • In einem Schritt S105 wird bestimmt, ob die abgeschätzte SOx-Speichermenge SOX größer ist als ein vorbestimmter Wert SOXmax. Ist diese größer als der vorbestimmte Wert SOXmax, fährt die Routine mit einem Schritt S106 fort.
  • Im Schritt S106 wird das Flag Fsox auf 1 gesetzt, wodurch angezeigt wird, dass die Bedingungen für eine SOx-Abgabe erfüllt sind. Der vorbestimmte Wert SOXmax wird derart eingestellt, dass eine vorbestimmte NOx-Speicherkapazität NOXth im hinteren Dreiwege-Katalysator 9 erhalten bleibt.
  • Andererseits wird in dem Schritt S107 eine über einen vorbestimmten Zeitraum (hier 10 ms) vom hinteren Dreiwege-Katalysator 9 abgegebene Menge an SOX ΔSOXa mittels folgender Gleichung ermittelt. ΔSOXr = (vorbestimmter Zeitraum) × (SOx-Abgaberate des hinteren Dreiwege-Katalysators 9) (2)
  • Hierbei ist die SOx-Abgaberate des hinteren Dreiwege-Katalysators 9 die vom hinteren Dreiwege-Katalysator 9 pro Zeiteinheit abgegebene Menge an SOx. Die SOx-Abgaberate wird aus der gegenwärtigen SOx-Speichermenge SOXz (abgeschätzter Wert der zum unmittelbar vorangegangenen Zeitpunkt ermittelten SOx-Speichermenge), aus der als Parameter verwendeten Katalysatortemperatur Tcat und dem durchschnittlichen Luft-Kraftstoff-Verhältnis ermittelt.
  • Ein von einer später erläuterten Routine eingestelltes Ziel-Äquivalenzverhältnis TFBYA wird als durchschnittliches Luft-Kraftstoff-Verhältnis verwendet. Da jedoch das durchschnittliche Luft-Kraftstoff-Verhältnis durch die Verschiebung des Steuer-Mittelwertes der Rückkopplungssteuerung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses in den fetten Bereich verschoben werden kann, während TFBYA = 1 während der SOx- Abgabesteuerung aufrecht erhalten werden kann, wird der Grad an Fettheit in diesem Fall auch berücksichtigt.
  • Die SOx-Abgaberate des hinteren Dreiwege-Katalysators 9 besitzt die folgenden Merkmale.
    • – Die SOx-Abgaberate sinkt mit dem Absinken der SOx-Speichermenge SOX des hinteren Dreiwege-Katalysators 9. Beträgt die SOx-Speichermenge SOX Null, dann beträgt auch die SOx-Abgaberate Null.
    • – Die SOx-Abgaberate wird kleiner wenn die Katalysatortemperatur Tcat des hinteren Dreiwege-Katalysators 9 sinkt. Unterhalb der SOx-Abgabetemperatur Tcat2 beträgt die SOx-Abgaberate Null.
    • – Die SOx-Abgaberate verringert sich mit dem Absinken des Grades an Fettheit. Bei einem mageren Luft-Kraftstoff-Verhältnis beträgt die SOx-Abgaberate Null.
  • Nachdem die vom hinteren Dreiwege-Katalysator 9 abgegebene Menge an SOx ΔSOXr ermittelt wurde, fährt die Routine mit einem Schritt S108 fort. Im Schritt S108 wird ΔSOXr von der zum unmittelbar vorangegangenen Zeitpunkt ermittelten abgeschätzten SOx-Speichermenge SOXz abgezogen und die aktuelle abgeschätzte SOx-Speichermenge SOX wird ermittelt.
  • In einem Schritt S109 wird bestimmt, ob die abgeschätzte SOx-Speichermenge SOX kleiner ist als ein vorbestimmter Wert SOXmin (< SOXmax). Ist sie kleiner als der vorbestimmte Wert SOXmin, fährt die Routine mit einem Schritt S110 fort und das Flag Fsox wird auf Null gesetzt, wodurch angezeigt wird, dass die Bedingungen für eine SOx-Abgabe nicht erfüllt sind. Der vorbestimmte Wert SOXmin wird auf einen kleinen Wert nahe 0 festgelegt.
  • Daher wird beim Ausführen dieser Routine die aufgefangene Menge an SOx ΔSOXa bzw. die Abgabemenge ΔSOXr des hinteren Dreiwege-Katalysators 9 pro vorbestimmtem Zeitraum auf der Grundlage der Katalysatortemperatur Tcat ermittelt. Die SOx-Speichermenge SOX wird mittels Gesamtberechnung dieser Mengen abgeschätzt.
  • Überschreitet diese abgeschätzte SOx-Speichermenge SOX den vorbestimmten Wert SOXmax, wird Fsox = 1 aufrecht erhalten, bis das SOx fast vollständig abgegeben wurde. Der Grund dafür, dass Fsox = 1 aufrecht erhalten wird bis das SOx fast vollständig abgegeben wurde ist der, dass wiederholtes Beginnen und Abbrechen der SOx-Abgabesteuerung verhindert werden soll.
  • Das vom hinteren Dreiwege-Katalysator 9 aufgefangene SOx wird selbst nach Abstellen des Motors in seinem derzeitigen Zustand im hinteren Dreiwege-Katalysator 9 gespeichert, so dass die abgeschätzte SOx-Speichermenge SOX von der Speicher einheit der Steuerung 6 selbst nach Abstellen des Motors gespeichert wird. Die gespeicherte abgeschätzte SOx-Speichermenge SOX wird beim nächsten Anlassen des Motors 1 als Anfangswert der abgeschätzten SOx-Speichermenge SOX abgelesen und für die nachfolgende Berechnung der abgeschätzten SOx-Speichermenge SOX verwendet.
  • Hierbei wird die SOx-Speichermenge SOX mittels einer Gesamtberechnung der SOx-Auffangmenge ΔSOXa und der Abgabemenge ΔSOXr pro vorbestimmtem Zeitraum abgeschätzt; der Vorgang kann jedoch vereinfacht werden, indem z.B. die Schritte S103, S107 übersprungen werden und ΔSOXa bzw. ΔSOXr als feststehende Werte in den Schritten S104 und S108 eingesetzt werden.
  • 3 ist eine Routine zur Bestimmung der Bedingungen für einen Temperaturanstieg. Diese Routine wird von der Steuerung 6 in einem vorbestimmten Intervall ausgeführt, z.B. aller 10 ms.
  • Hierbei wird auf der Grundlage des Flags Fsox und der Katalysatortemperatur Tcat des hinteren Dreiwege-Katalysators 9 bestimmt, ob die Bedingungen für den Temperaturanstieg des hinteren Dreiwege-Katalysators 9 erfüllt sind, und ein Flag Fheat wird gesetzt.
  • Zuerst wird in einem Schritt S201 die Ausgabe des Sensors 12 für die Katalysatortemperatur A/D-gewandelt und die Katalysatortemperatur Tcat des hinteren Dreiwege-Katalysators 9 berechnet. Die Motordrehzahl N wird auf der Grundlage eines Wiederholungsintervalls eines vorbestimmten Signals des Kurbelwinkelsensors 14 ermittelt. Die Motorlast T wird auf der Grundlage der Ausgabe des Sensors 15 für die Beschleunigerstellung ermittelt.
  • In einem Schritt S202 wird mittels des Flags Fsox bestimmt, ob die Bedingungen für die Abgabe des im hinteren Dreiwege-Katalysator 9 gespeicherten SOx erfüllt sind. Sind die Bedingungen für eine SOx-Abgabe erfüllt (Fsox = 1), fährt die Routine mit einem Schritt S203 fort. Sind sie nicht erfüllt (Fsox = 0), fährt die Routine mit einem Schritt S207 fort.
  • Im Schritt S203 wird bestimmt, ob die Katalysatortemperatur Tcat höher ist als eine vorbestimmte Temperatur Tcat1. Ist die Katalysatortemperatur Tcat höher ist als die vorbestimmte Temperatur Tcat1 fährt die Routine mit einem Schritt S204 fort und ist dem nicht so, fährt die Routine mit dem Schritt S207 fort.
  • Die vorbestimmte Temperatur Tcat1 wird auf eine Temperatur eingestellt, die niedriger ist als die SOx-Abgabetemperatur Tcat2. Wird versucht, die Temperatur auf über die SOx-Abgabetemperatur Tcat2 zu erhöhen, wenn die Katalysatortemperatur Tcat noch niedriger ist als Tcat1, wird eine spezielle Steuerung zur Erhöhung der Katalysatortemperatur über einen langen Zeitraum fortgesetzt. Dies hat eine sehr nachteilige Wirkung auf die Emission bzw. den Kraftstoffverbrauch. Diese Verarbeitung vermeidet daher die Durchführung der Steuerung des Temperaturanstieges unterhalb des Wertes Tcat1.
  • Befinden sich jedoch die Motordrehzahl N und die Motorlast T innerhalb eines vorbestimmten Bereiches (z.B. im Bereich B in 4) und scheint es wahrscheinlich, dass sich die Katalysatortemperatur bei der Durchführung der Steuerung des Temperaturanstieges schnell erhöht, kann die Steuerung des Temperaturanstieges auch dann gestattet werden, wenn die Katalysatortemperatur Tcat niedriger ist als Tcat1.
  • In einem Schritt S204 wird bestimmt, ob sich die Motordrehzahl N und die Motorlast T in einem Bereich A der 4 befinden. Befinden sich die Motordrehzahl N und die Motorlast T im Bereich A, fährt die Routine mit einem Schritt S205 fort, andernfalls fährt die Routine mit dem Schritt S207 fort. Der Bereich A ist ein Bereich, in dem die Katalysatortemperatur Tcat über die SOx-Abgabetemperatur Tcat2 erhöht werden kann, wenn die Steuerung des Temperaturanstieges des hinteren Dreiwege-Katalysators 9 ausgeführt wird.
  • In Abhängigkeit vom Motor kann die Katalysatortemperatur Tcat über die SOx-Abgabetemperatur Tcat2 erhöht werden, selbst wenn die Steuerung des Temperaturanstieges in einem Bereich eines mageren Luft-Kraftstoff-Verhältnisses (TFBYA < 1) ausgeführt wird. In einem solchen Fall können sämtliche Bereiche, in welchen ein Temperaturanstieg möglich ist, als Bereich A festgelegt werden, und während die Bedingungen für eine Abgabe des im Katalysator gespeicherten SOx (Fsox = 1) erfüllt sind, wird der Steuerung des Katalysator-Temperaturanstieges Vorrang vor dem Betrieb mit magerem Luft-Kraftstoff-Verhältnis gegeben.
  • In einem Schritt S205 wird bestimmt, ob die Katalysatortemperatur Tcat niedriger ist als eine Temperatur Tcat3. Beträgt sie weniger als die Temperatur Tcat3, fährt die Routine mit einem Schritt S206 fort, andernfalls fährt die Routine mit dem Schritt S207 fort.
  • Hierbei wird die Temperatur Tcat3 höher eingestellt als die SOx-Abgabetemperatur Tcat2, da der hintere Dreiwege-Katalysator 9 bei zu großer Temperaturerhöhung eher verschleißt, d.h. wenn die Katalysatortemperatur Tcat höher ist als Tcat3.
  • Im Schritt S206 wird ein Flag Fheat auf 1 gesetzt, wodurch angezeigt wird, dass die Bedingungen für den Temperaturanstieg des hinteren Dreiwege-Katalysators 9 erfüllt sind. Im Schritt S207 wird das Flag Fheat auf 0 gesetzt, wodurch angezeigt wird, dass die Bedingungen für den Temperaturanstieg des hinteren Dreiwege-Katalysators 9 nicht erfüllt sind.
  • Daher wird bei der Ausführung dieser Routine auf der Grundlage des Flag Fsox, der Katalysatortemperatur Tcat des hinteren Dreiwege-Katalysators 9 und der Betriebsbedingungen bestimmt, ob die Bedingungen für den Temperaturanstieg des hinteren Dreiwege-Katalysators 9 erfüllt sind. Sind die Bedingungen für den Temperaturanstieg des hinteren Dreiwege-Katalysators 9 erfüllt, wird das Flag Fheat auf 1 gesetzt, und sind sie nicht erfüllt, wird das Flag Fheat auf 0 gesetzt.
  • Genauer gesagt, wenn die Bedingungen für eine SOx-Abgabe erfüllt sind, sich der Betriebsbereich im Bereich A und die Katalysatortemperatur Tcat des hinteren Dreiwege-Katalysators 9 sich zwischen den vorbestimmten Temperaturen Tcat1 und Tcat3 befindet, wird bestimmt, dass die Bedingungen für den Temperaturanstieg erfüllt sind.
  • 5 ist eine Routine zur Bestimmung der Bedingungen für ein fettes Luft-Kraftstoff-Verhältnis. Diese Routine wird von der Steuerung 6 in einem vorbestimmten Intervall ausgeführt, z.B. aller 10 ms.
  • Hierbei wird auf der Grundlage des Flags Fsox und der Katalysatortemperatur Tcat ein Flag Frich gesetzt, wodurch angezeigt wird, dass die Bedingungen für ein fettes Luft-Kraftstoff-Verhältnis erfüllt sind.
  • Zuerst wird in einem Schritt S301 die Ausgabe des Sensors 12 für die Katalysatortemperatur A/D-gewandelt und die Katalysatortemperatur Tcat berechnet. In einem Schritt S302 wird mittels des Flags Fsox bestimmt, ob die Bedingungen für eine Abgabe des im hinteren Dreiwege-Katalysator 9 gespeicherten SOx erfüllt sind. Sind die Bedingungen für eine SOx-Abgabe erfüllt (Fsox = 1), fährt die Routine mit einem Schritt S303 fort, und sind sie nicht erfüllt (Fsox = 0), fährt die Routine mit einem Schritt S305 fort.
  • Im Schritt S303 wird bestimmt, ob die Katalysatortemperatur Tcat höher ist als die SOx-Abgabetemperatur Tcat2. Ist die Katalysatortemperatur Tcat höher ist als die SOx-Abgabetemperatur Tcat2, fährt die Routine mit einem Schritt S304 fort. Ist die Katalysatortemperatur Tcat jedoch niedriger ist als die SOx-Abgabetemperatur Tcat2, fährt die Routine mit einem Schritt S305 fort.
  • Im Schritt S304 wird das Flag Frich auf 1 gesetzt, wodurch angezeigt wird, dass die Bedingungen für ein fettes Luft-Kraftstoff-Verhältnis erfüllt sind.
  • Im Schritt S305 wird das Flag Frich auf 0 gesetzt, wodurch angezeigt wird, dass die Bedingungen für ein fettes Luft-Kraftstoff-Verhältnis nicht erfüllt sind.
  • Daher wird beim Ausführen dieser Routine auf der Grundlage des Flags Fsox und der Katalysatortemperatur Tcat bestimmt, ob die Bedingungen für ein fettes Luft-Kraftstoff-Verhältnis erfüllt sind. Sind die Bedingungen für ein fettes Luft-Kraftstoff-Verhältnis erfüllt, wird das Flag Frich auf 1 gesetzt und sind sie nicht erfüllt, wird das Flag Frich auf 0 gesetzt.
  • Genauer gesagt wird bestimmt, dass die Bedingungen für ein fettes Luft-Kraftstoff-Verhältnis erfüllt sind, wenn die Bedingungen für eine SOx-Abgabe erfüllt sind und die Katalysatortemperatur Tcat des hinteren Dreiwege-Katalysators 9 höher ist als die SOx-Abgabetemperatur Tcat2. Daraufhin wird das Flag Frich auf 1 gesetzt.
  • 6 ist eine Routine zur Einstellung eines Steuerwertes für das Luft-Kraftstoff-Verhältnis. Diese Routine wird von der Steuerung 6 in einem vorbestimmten Intervall ausgeführt, z.B. aller 10 ms.
  • Hierbei werden die grundlegenden Steuerparameter PL1, PR1 und ein Korrekturwert PHOS auf der Grundlage der Flags Fsox, Fheat und Frich festgelegt.
  • Die grundlegenden Steuerparameter PL1, PR1 sind grundlegende Steuerparameter der Proportionalsteuerung bei der Berechnung eines Korrekturfaktors α einer Rückkopplungssteuerung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses. Genauer gesagt ist der Parameter PL1 ein Proportionalzuwachs des fetten Luft-Kraftstoff-Verhältnisses und der Parameter PR1 ist ein Proportionalzuwachs des mageren Luft-Kraftstoff-Verhältnisses. Die Amplitude der Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Schwankung bei der Rückkopplungssteuerung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses wird umso größer je größer die grundlegenden Steuerparameter PL1, PR1 sind.
  • Der Korrekturwert PHOS stellt einen Korrekturwert dar, welcher das Gleichgewicht der Proportionalsteuerung des fetten Luft-Kraftstoff-Verhältnisses und der Proportionalsteuerung des mageren Luft-Kraftstoff-Verhältnisses während der Berechnung des später erläuterten Korrekturkoeffizienten α für die Rückkopplungssteuerung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses verändert. Ist der Korrekturwert PHOS positiv, dann ist der Steuer-Mittelwert (= durchschnittliches Luft-Kraftstoff-Verhältnis des in den Katalysator strömenden Abgases) der Rückkopplungssteuerung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses hoch. Ist der Korrekturwert PHOS negativ, wird der Steuer-Mittelwert klein.
  • Entsprechend dieses Ausführungsbeispiels wird im normalen Fahrbetrieb, wenn die Bedingungen für eine Abgabe des im hinteren Dreiwege-Katalysator 9 gespeicherten SOx nicht erfüllt sind, eine doppelte Sauerstoffsensor-Rückkopplungssteuerung ausgeführt, welche den Korrekturwert PHOS auf der Grundlage der Ausgabe des hinteren Sauerstoffsensors 11 regelt. Sind die Bedingungen für eine SOx-Abgabe jedoch erfüllt, wird der Korrekturwert PHOS mittels einer offenen Steuerung festgelegt.
  • Die mittels dieser Einstellungsroutine für den Steuerwert des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses festgelegten Werte PL1, PR1 und PHOS werden zur Berechnung des später erläuterten Korrekturkoeffizienten α für die Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Rückkopplung verwendet.
  • Zuerst wird in einem Schritt S401 auf der Grundlage des Flags Fsox bestimmt, ob die Bedingungen für eine SOx-Abgabe erfüllt sind.
  • In einem Schritt S402 wird auf der Grundlage des Flags Fheat bestimmt, ob die Bedingungen für den Temperaturanstieg erfüllt sind.
  • In den Schritten S403 und S406 wird auf der Grundlage des Flags Frich bestimmt, ob die Bedingungen für ein fettes Luft-Kraftstoff-Verhältnis erfüllt sind.
  • Die nachfolgenden Schritte werden in Abhängigkeit der Flags Fsox, Fheat und Frich untergliedert. Sie werden nachfolgend als Fälle [1]–[5] bezeichnet.
  • [1] Fsox = 1, Fheat = 1, Frich = 1
  • Sind die Bedingungen für eine SOx-Abgabe, die Bedingungen für den Temperaturanstieg und die Bedingungen für ein fettes Luft-Kraftstoff-Verhältnis erfüllt, geht die Routine zu einem Schritt S404 über.
  • Im Schritt S404 werden PL1 und PR1 auf PLb und PRb eingestellt und PHOS wird auf PHOSR eingestellt.
  • Werden PL1 und PR1 auf PLb und PRb eingestellt, wird die Amplitude der Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Schwankung des in den vorderen Dreiwege-Katalysator 8 strömenden Abgases größer als die für den vorderen Dreiwege-Katalysator 8 geeignete Amplitude, d.h. als die Amplitude, bei welcher der vordere Dreiwege-Katalysator 8 HC, CO und NOx wirksam reinigen kann. Außerdem wird die Amplitude der Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Schwankung des in den hinteren Dreiwege-Katalysator 9 strömenden Abgases kleiner als die für den hinteren Dreiwege-Katalysator 9 geeignete Amplitude, d.h. als die Amplitude, bei welcher der hintere Dreiwege-Katalysator 9 HC, CO und NOx wirksam reinigen kann.
  • Des weiteren werden PLb und PRb derart festgelegt, dass der Steuer-Mittelwert tatsächlich dem stöchiometrischen Luft-Kraftstoff-Verhältnis entspricht, wenn die Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Rückkopplungssteuerung nur mit den grundlegenden Steuerparametern PL1 und PR1 ausgeführt wird (d.h. wenn der Korrekturwert PHOS nicht hinzugefügt wird). Im Allgemeinen gleichen sich die Beträge von PLb und PRb tatsächlich.
  • PLb und PRb sind jeweils als einzelne feststehende Werte oder als multiple feststehende Werte (entsprechend der Motordrehzahl und Motorlast) im Speicher (ROM) der Steuerung 6 gespeichert.
  • PLb und PRb können auch ermittelt werden, indem eine Anstiegskorrektur mit einem vorbestimmten Verhältnis und einem vorbestimmten Korrekturbetrag bezogen auf PLa und PRa vorgenommen wird, wobei diese Werte die Beträge der grundlegenden Steuerparameter der Proportionalsteuerung während des normalen Fahrbetriebes bestimmen.
  • PLb und PRb können auch entsprechend des Ausmaßes des Verschleißes des vorderen Dreiwege-Katalysators 8 festgelegt werden. In diesem Fall werden diese Werte vom Schreib-Lese-Speicher (RAM) in der Steuerung 6 gespeichert.
  • Andererseits stellt PHOSR einen Wert dar, welcher das durchschnittliche Luft-Kraftstoff-Verhältnis des Abgases in den fetten Bereich bringt. PHOSR wird als einzelner feststehender Wert oder als multiple feststehende Werte (entsprechend der Motordrehzahl und Motorlast) im Speicher (ROM) der Steuerung 6 gespeichert.
  • Alternativ kann der Korrekturwert PHOSR auch entsprechend der SOx-Abgabemenge festgelegt werden. In diesem Fall wird der Korrekturwert PHOSR im Schreib-Lese-Speicher (RAM) gespeichert.
  • [2] Fsox = 1, Fheat = 1, Frich = 0
  • Sind die Bedingungen für eine SOx-Abgabe und die Bedingungen für den Temperaturanstieg erfüllt, die Bedingungen für ein fettes Luft-Kraftstoff-Verhältnis jedoch nicht erfüllt, geht die Routine zu einem Schritt S405 über.
  • Im Schritt S405 werden die grundlegenden Steuerparameter PL1 und PR1 auf PLb und PRb eingestellt und der Korrekturwert PHOS wird auf PHOSS eingestellt.
  • Hierbei sind PLb und PRb die gleichen Werte wie die im Schritt S404 eingestellten Werte. Andererseits stellt PHOSS einen Wert dar, welcher das durchschnittliche Luft-Kraftstoff-Verhältnis des in den vorderen Dreiwege-Katalysator 8 strömenden Abgases in den Bereich des stöchiometrischen Luft-Kraftstoff-Verhältnisses bringt. PHOSS wird als einzelner feststehender Wert oder als multiple feststehende Werte (entsprechend der Motordrehzahl und Motorlast) im Speicher (ROM) der Steuerung 6 gespeichert.
  • PLb und PRb werden derart festgelegt, dass der Steuer-Mittelwert tatsächlich dem stöchiometrischen Luft-Kraftstoff-Verhältnis entspricht, wenn die Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Rückkopplungssteuerung nur mit den grundlegenden Steuerparametern PL1 und PR1 ausgeführt wird, so dass PHOSS auf 0 gesetzt werden kann.
  • Wenn der Korrekturwert PHOS derart berechnet wird, dass das Luft-Kraftstoff-Verhältnis des Abgases dem stöchiometrischen Luft-Kraftstoff-Verhältnis während des nor malen Fahrbetriebs unter Verwendung der doppelten Sauerstoffsensor-Rückkopplung in diesem Ausführungsbeispiel entspricht, kann PHOSS dem zu diesem Zeitpunkt erhaltenen Durchschnitt des Korrekturwertes PHOS gleichgesetzt werden.
  • [3] Fsox = 1, Frich = 1, Fheat = 0
  • Sind die Bedingungen für eine SOx-Abgabe und die Bedingungen für ein fettes Luft-Kraftstoff-Verhältnis erfüllt, die Bedingungen für den Temperaturanstieg jedoch nicht erfüllt, geht die Routine zu einem Schritt S407 über.
  • Im Schritt S407 werden die grundlegenden Steuerparameter PL1 und PR1 auf PLa und PRa eingestellt und der Korrekturwert PHOS wird auf PHOSR eingestellt.
  • PHOSR gleicht dem im Schritt S404 eingestellten Wert. Andererseits stellen PLa und PRa Werte dar, welche den Betrag der grundlegenden Steuerparameter der Proportionalsteuerung während des normalen Fahrbetriebes definieren. Werden die grundlegenden Steuerparameter PL1 und PR1 auf PLa und PRa eingestellt, wird die Amplitude der Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Schwankung des Abgases kleiner als die für den vorderen Dreiwege-Katalysator 8 geeignete Amplitude eingestellt, d.h. als die Amplitude, bei welcher der vordere Dreiwege-Katalysator 8 HC, CO und NOx wirksam reinigen kann.
  • Des weiteren werden PLa und PRa derart festgelegt, dass der Steuer-Mittelwert tatsächlich dem stöchiometrischen Luft-Kraftstoff-Verhältnis entspricht, wenn die Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Rückkopplungssteuerung nur mit den grundlegenden Steuerparametern PL1 und PR1 ausgeführt wird (d.h. wenn der Korrekturwert PHOS nicht hinzugefügt wird). Grundsätzlich werden die Beträge von PLa und PRa einander angenähert.
  • PLa und PRa werden als einzelne feststehende Werte oder als multiple feststehende Werte (entsprechend der Motordrehzahl und Motorlast) im Speicher (ROM) der Steuerung 6 gespeichert. PLa und PRa können auch entsprechend des Ausmaßes des Verschleißes des vorderen Dreiwege-Katalysators 8 festgelegt werden und werden in diesem Fall im RAM gespeichert.
  • [4] Fsox = 1, Fheat = 0, Frich = 0
  • Sind nur die Bedingungen für eine SOx-Abgabe erfüllt, die Bedingungen für den Temperaturanstieg sowie die Bedingungen für ein fettes Luft-Kraftstoff-Verhältnis jedoch nicht erfüllt, geht die Routine zu einem Schritt S408 über.
  • Im Schritt S408 werden die grundlegenden Steuerparameter PL1 und PR1 auf PLa und PRa eingestellt und der Korrekturwert PHOS wird auf PHOSS eingestellt. PLa und PRa gleichen denen im Schritt S407 festgelegten Werten und PHOSS gleicht dem in Schritt S405 festgelegten Wert.
  • [5] Fsox = 0, Fheat = 0, Frich = 0
  • Sind sämtliche Bedingungen, nämlich die Bedingungen für eine SOx-Abgabe, die Bedingungen für den Temperaturanstieg und die Bedingungen für ein fettes Luft-Kraftstoff-Verhältnis nicht erfüllt, geht die Routine zu einem Schritt S409 über.
  • Im Schritt S409 werden die grundlegenden Steuerparameter PL1 und PR1 auf PLa und PRa eingestellt. Der Korrekturwert PHOS wird auf der Grundlage der Ausgabe des hinteren Sauerstoffsensors 11 ermittelt, so dass das durchschnittliche Luft-Kraftstoff-Verhältnis des in den hinteren Dreiwege-Katalysator 9 strömenden Abgases das stöchiometrische Luft-Kraftstoff-Verhältnis ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel, in welchem die doppelte Sauerstoffsensor-Rückkopplungssteuerung während des normalen Fahrbetriebes nicht ausgeführt wird, kann der Korrekturwert PHOS auf PHOSS festgelegt werden.
  • Obgleich oben benannte Routine in einem vorbestimmten Intervall ausgeführt wird, werden PL1, PR1 und PHOS in der Rückkopplungssteuerung nur dann berücksichtigt, wenn bei der Berechnung des Korrekturkoeffizienten α für die Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Rückkopplung in nachfolgend erläuterter Routine die proportionale Steuerung ausgeführt wird. Daher kann diese Routine entsprechend der Zeitsteuerung, mit der die proportionale Steuerung ausgeführt wird, durchgeführt werden.
  • Werden die grundlegenden Steuerparameter PL1 und PR1 auf PLb und PRb eingestellt und wird die Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Rückkopplungssteuerung ausgeführt, dann erhöht sich die Amplitude der Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Schwankung. Die aus dem Motor 1 ausgestoßene Menge an HC, CO, NOx und O2 erhöht sich, und die Reinigungsrate des vorderen Dreiwege-Katalysators 8 sinkt. Anders ausgedrückt erhöhen sich die Mengen des durch den vorderen Dreiwege-Katalysator 8 strömenden HC, CO, NOx und O2.
  • Erhöhen sich die Mengen des durch den vorderen Dreiwege-Katalysator 8 strömenden HC, CO, NOx und O2, dann steigt auch der Betrag der katalytischen Reaktionen im hinteren Dreiwege-Katalysator 9 und die Temperatur des hinteren Dreiwege-Katalysators 9 steigt auf Grund der Reaktionswärme zu diesem Zeitpunkt an. Andererseits steigt die Temperatur des vorderen Dreiwege-Katalysators 8 nicht an, da die katalytischen Reaktionen im vorderen Dreiwege-Katalysator 8 nicht zunehmen (Pfeil C in 7).
  • Der vordere Dreiwege-Katalysator 8 vertilgt über eine geringere Sauerstoff Speicherkapazität als der hintere Dreiwege-Katalysator 9 und die Breite der für den vorderen Dreiwege-Katalysator 8 geeigneten Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Schwankung ist kleiner als die Breite der für den hinteren Dreiwege-Katalysator 9 geeigneten Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Schwankung. Aus diesem Grund werden PLb und PRb auf weit höhere Werte auf PLa und PRa eingestellt, welche eine Menge an HC, CO, NOx und O2 an den hinteren Dreiwege-Katalysator 9 leiten können, der seine Temperatur schnell erhöhen kann.
  • Selbst bei der Verwendung von zwei Katalysatoren, bei denen die Breite der für den vorderen Dreiwege-Katalysator 8 geeigneten Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Schwankung einer Breite der für den hinteren Dreiwege-Katalysator 9 geeigneten Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Schwankung entspricht, ist es in Anbetracht der Tatsache, dass sich die Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Schwankungen im vorderen Dreiwege-Katalysator 8 und darüber hinaus im Abgaskanal 7 verringern, dennoch möglich, PLb und PRb auf Werte einzustellen, welche die Breite der Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Schwankung am Einlass des hinteren Dreiwege-Katalysators 9 kleiner gestalten als die für den hinteren Dreiwege-Katalysator 9 geeignete Breite der Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Schwankung, während sie die Breite der Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Schwankung am Einlass des vorderen Dreiwege-Katalysators 8 größer gestalten als die für den vorderen Dreiwege-Katalysator 8 geeignete Breite der Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Schwankung.
  • Um PLb und PRb entsprechend des Ausmaßes des Verschleißes des vorderen Dreiwege-Katalysators 8 einzustellen, wird die in 8 gezeigte Verarbeitung ausgeführt.
  • 8 ist eine Routine zur Einstellung von PLb und PRb entsprechend des Ausmaßes des Verschleißes des vorderen Dreiwege-Katalysators 8.
  • Zunächst wird in einem Schritt S411 bestimmt, ob die Erfassung des Verschleißes des vorderen Dreiwege-Katalysators 8 durchgeführt wurde.
  • Der Verschleiß des vorderen Dreiwege-Katalysators 8 wird unter den folgenden Bedingungen erfasst, z.B.:
    • – Die F/B-Bedingungen sind erfüllt.
    • – Die Motordrehzahl und Motorlast befinden sich innerhalb eines vorbestimmten Betriebsbereiches für die Verschleißerfassung.
    • – Die Schwankungsrate der Motordrehzahl und Motorlast befindet sich innerhalb eines vorbestimmten Grenzbereiches.
  • Die F/B-Bedingungen sind erfüllt, wenn die folgenden drei Bedingungen erfüllt sind.
    • – Die Aktivität des vorderen Sauerstoffsensors 10 ist abgeschlossen.
    • – Der Korrekturkoeffizient COEF für den Betrag der Kraftstofferhöhung beträgt 1, d.h. die Steuerung des Betrages der Kraftstofferhöhung unmittelbar nach dem Starten des Motors ist abgeschlossen.
    • – Das Ziel-Äquivalenzverhältnis TFBYA beträgt 1, d.h. das Ziel-Luft-Kraftstoff-Verhältnis ist das stöchiometrische Luft-Kraftstoff-Verhältnis.
  • Entspricht die Anzahl der Umkehrungen des hinteren Sauerstoffsensors 11 dem Wert HZRATE, während der vordere Sauerstoffsensor 10 eine vorbestimmte Anzahl an Umkehrungen ausführt, dann erhöht sich das Ausmaß des Verschleißes des vorderen Dreiwege-Katalysators 8 mit dem Anstieg von HZRATE. Wird hierbei ein neuer Wert HZRAZE berechnet, wird festgestellt, dass „die Verschleißerfassung ausgeführt wurde" und ein Schritt S412 wird durchgeführt. Solange eine Neuberechnung von HZRATE nicht stattfindet, wird die Einstellung aus dem unmittelbar vorangegangenen Zeitpunkt beibehalten.
  • Im Schritt S412 werden PLb und PRb durch das Ersetzen von HZRATE in den Funktionen f8 und f9 ermittelt. Verschleißt der vordere Dreiwege-Katalysator 8 und verringert sich dessen Sauerstoff-Speicherkapazität, erhöht sich die Menge des durch den vorderen Dreiwege-Katalysator 8 strömenden HC, CO und NOx selbst bei gleichbleibender Amplitude der Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Schwankung. Um den Temperaturanstieg im hinteren Dreiwege-Katalysator 9 auf die gleiche Größenordnung einzustellen, muss die Amplitude der Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Schwankung während der Steuerung des Temperaturanstieges verringert werden, wie in 9 dargestellt ist.
  • Die Funktionen f8 und f9 werden daher so festgelegt, dass die Beträge von PLb und PRb um so geringer werden, je stärker die Verschlechterung von HZRATE des vorderen Dreiwege-Katalysators 8 ist.
  • PLb und PRb werden auf Werte (f8(0), f9(0)) festgelegt, welche den Katalysatoren ohne Verschleiß entsprechen, bis die erste Erfassung des Katalysatorverschleißes ausgeführt wird.
  • Wird PHOSR entsprechend der SOx-Abgabemenge eingestellt, wird die in 10 dargestellte Verarbeitung ausgeführt.
  • 10 ist eine Routine zur Einstellung von PHOSR entsprechend der SOx-Abgabemenge.
  • Zunächst wird in einem Schritt S421 auf der Grundlage des Flags Frich bestimmt, ob die Bedingungen für ein fettes Luft-Kraftstoff-Verhältnis erfüllt sind. Sind die Bedingungen für ein fettes Luft-Kraftstoff-Verhältnis erfüllt (Frich = 1), geht die Routine zu einem Schritt S422 über; andernfalls (Frich = 0) wird die Routine beendet.
  • In einem Schritt S422 wird PHOSR durch das Ersetzen der SOx-Abgabemenge SOX und der Katalysatortemperatur Tcat des hinteren Dreiwege-Katalysators 9 in der Funktion f3 ermittelt.
  • Die Funktion f3 wird derart festgelegt, dass die Fettheit auf Grund des Wertes PHOSR die folgenden Merkmale besitzt.
    • – Die Fettheit nimmt mit dem Absinken der SOx-Speichermenge SOX des hinteren Dreiwege-Katalysators 9 ab und beträgt 0 wenn die SOx-Speichermenge SOX Null ist.
    • – Die Fettheit nimmt mit dem Absinken der Katalysatortemperatur Tcat des hinteren Dreiwege-Katalysators 9 ab und beträgt unterhalb der SOx-Abgabetemperatur Tcat2 Null.
  • Daher wird auf Grund der Verarbeitung dieser Routine PHOSR entsprechend der SOx-Abgabemenge festgelegt. Die SOx-Abgabemenge variiert, wie in 11 dargestellt ist, entsprechend der Zeit nach Beginn der Steuerung des fetten Luft-Kraftstoff-Verhältnisses, und da die SOx-Speichermenge mit der vergangenen Zeit sinkt, nimmt die Fettheit mit der vergangenen Zeitdauer nach Beginn der Steuerung des fetten Luft-Kraftstoff-Verhältnisses ab.
  • 12 ist eine Routine zur Berechnung eines Korrekturkoeffizienten α für die Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Rückkopplung. Diese Routine wird von der Steuerung 6 in einem vorbestimmten Intervall ausgeführt, z.B. aller 10 ms.
  • Hierbei wird der Korrekturkoeffizient α bei der Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Rückkopplungssteuerung ermittelt.
  • Zuerst wird in einem Schritt S501 die Ausgabe des vorderen Sauerstoffsensors 10 A/D-gewandelt, und ein Signal OSF1 für die Sauerstoffkonzentration wird berechnet.
  • In einem Schritt S502 wird bestimmt, ob die F/B-Bedingungen erfüllt sind. Sind die F/B-Bedingungen erfüllt, fährt die Routine mit einem Schritt S503 fort, und sind sie nicht erfüllt, geht die Routine zu einem Schritt S513 über.
  • In den Schritten S503 bis S512 wird der Korrekturkoeffizient α für die Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Rückkopplungssteuerung mittels Proportionalsteuerung unter Verwendung der grundlegenden Steuerkonstanten (Proportionalzuwachs PL1 des fetten Luft-Kraftstoff-Verhältnisses, Proportionalzuwachs PR1 des mageren Luft-Kraftstoff-Verhältnisses), des Korrekturwertes PHOS sowie einer Integralsteuerung unter Verwendung der grundlegenden Steuerkonstanten (Integralzuwachs IL des fetten Luft-Kraftstoff-Verhältnisses, Integralzuwachs IR des mageren Luft-Kraftstoff-Verhältnisses) auf der Grundlage des Ergebnisses eines Vergleiches des Signals OSF1 für die Sauerstoffkonzentration mit einem Schwellenwert SLF1 ermittelt. Der dem Korrekturkoeffizienten α im Flussdiagramm beigefügte Index z bezeichnet den zum unmittelbar vorangegangenen Zeitpunkt ermittelten Wert (dem vor 10 ms ermittelten Wert).
  • Andererseits wird in einem Schritt S523 der Korrekturkoeffizient α auf 1 festgelegt.
  • Der mittels dieser Routine ermittelte Korrekturkoeffizient α wird in einer unten beschriebenen Routine zur Berechnung des Kraftstoff-Einspritzzeitpunktes und der Kraftstoff-Einspritzmenge verwendet.
  • 13 ist eine Routine zur Festlegung eines Ziel-Luft-Kraftstoff-Verhältnisses. Diese Routine wird von der Steuerung 6 in einem vorbestimmten Intervall ausgeführt, z.B. aller 10 ms.
  • Hierbei wird das Ziel-Luft-Kraftstoff-Verhältnis (Ziel-Äquivalenzverhältnis) entsprechend den Fahrbedingungen und der Bestimmung, ob die Bedingungen für ein fettes Luft-Kraftstoff-Verhältnis erfüllt sind, festgelegt.
  • Zunächst wird in einem Schritt S601 die Motordrehzahl N auf der Grundlage eines Wiederholungsintervalls eines vorbestimmten Signals des Kurbelwinkelsensors 14 ermittelt. Die Motorlast T wird ebenso auf der Grundlage der Ausgabe des Sensors 15 für die Beschleunigerstellung ermittelt.
  • In einem Schritt S602 wird das Ziel-Äquivalenzverhältnis TFBYA entsprechend der Motordrehzahl N und der Motorlast T unter Bezugnahme auf ein in 4 dargestelltes Kennliniendiagramm für die Einstellung eines Ziel-Äquivalenzverhältnisses festgelegt. Dabei ist das Ziel-Äquivalenzverhältnis TFBYA das Verhältnis des stöchiometrischen Luft-Kraftstoff-Verhältnisses und des Ziel-Luft-Kraftstoff-Verhältnisses (stöchiometrisches Luft-Kraftstoff-Verhältnis/Ziel-Luft-Kraftstoff-Verhältnis). Beträgt TFBYA 1, ist das Luft-Kraftstoff-Verhältnis das stöchiometrische Luft-Kraftstoff-Verhältnis, wenn TFBYA größer als 1 ist, dann ist das Luft-Kraftstoff-Verhältnis fett, und wenn TFBYA kleiner als 1 ist, dann ist das Luft-Kraftstoff-Verhältnis mager.
  • In einem Schritt S603 wird auf der Grundlage des Flags Frich bestimmt, ob die Bedingungen für ein fettes Luft-Kraftstoff-Verhältnis erfüllt sind. Sind die Bedingungen für ein fettes Luft-Kraftstoff-Verhältnis erfüllt (Frich = 1), geht die Routine zu einem Schritt S604 über.
  • Im Schritt S604 wird bestimmt, ob der im Schritt S602 festgelegte Wert TFBYA kleiner als 1 ist. Ist TFBYA kleiner als 1, geht die Routine zu einem Schritt S605 über, und im Schritt S605 wird TFBYA auf 1 eingestellt.
  • Deshalb wird auf Grund der Verarbeitung dieser Routine das Ziel-Äquivalenzverhältnis TFBYA entsprechend der Fahrbedingungen festgelegt, sind jedoch die Bedingungen für ein fettes Luft-Kraftstoff-Verhältnis erfüllt, wird das Ziel-Äquivalenz verhältnis TFBYA auf 1 eingestellt, selbst wenn die Fahrbedingungen sich im Betriebsbereich des mageren Luft-Kraftstoff-Verhältnisses befinden.
  • Das heißt, dass nach dem Beginn der Steuerung der SOx-Abgabe die Steuerung des fetten Luft-Kraftstoff-Verhältnisses fortgesetzt wird, während sich die Katalysatortemperatur oberhalb der SOx-Abgabetemperatur befindet und eine SOx-Abgabe ermöglicht wird.
  • Das in diesem Schritt festgelegte Ziel-Äquivalenzverhältnis TFBYA wird zur Berechnung der Kraftstoff-Einspritzmenge in einer später beschriebenen Routine zur Festlegung des Kraftstoff-Einspritzzeitpunktes und der Kraftstoff-Einspritzmenge wie auch in verschiedenen anderen Routinen als ein Wert verwendet, der das Luft-Kraftstoff-Verhältnis repräsentiert.
  • 14 ist eine Routine zur Einstellung des Kraftstoff-Einspritzzeitpunkts und der Kraftstoff-Einspritzmenge. Diese Routine wird in einem vorbestimmten Intervall ausgeführt, z.B. aller 10 ms.
  • Dabei werden eine Kraftstoff-Einspritzmenge Ti und ein Kraftstoff-Einspritzzeitpunkt TITM ermittelt, so dass das in oben beschriebener Routine zur Festlegung des Ziel-Luft-Kraftstoff-Verhältnisses eingestellte Ziel-Äquivalenzverhältnis TFBYA verwirklicht wird.
  • Zunächst wird in einem Schritt S701 eine Lufteinlassmenge Qa auf der Grundlage der Ausgabe des Luftstrommessers 3 ermitelt. Die Motordrehzahl N wird auf der Grundlage eines Wiederholungsintervalls eines vorbestimmten Signals vom Kurbelwinkelsensor 14 ermittelt.
  • In einem Schritt S702 wird basierend auf der Lufteinlassmenge Qa und der Motordrehzahl N eine grundlegende Kraftstoff-Einspritzmenge Tp, d.h. eine zum stöchiometrischen Luft-Kraftstoff-Verhältnis äquivalente Menge mittels folgender Gleichung berechnet: Tp = K × Qa/N (3)K ist ein vorbestimmter Koeffizient.
  • In einem Schritt S703 wird die grundlegende Kraftstoff-Einspritzmenge Tp mit Hilfe des Ziel-Äquivalenzverhältnisses TFBYA, des Korrekturkoeffizienten COEF für die Kraftstoff-Erhöhungsmenge und des Korrekturkoeffizienten α für die Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Rückkopplung korrigiert. Die Kraftstoff-Einspritzmenge Ti wird mittels folgender Gleichung berechnet: Ti = Tp × TFBYA × COEF × α (4)
  • In dieser Gleichung repräsentiert der Korrekturkoeffizient COEF für den Betrag der Kraftstoff-Erhöhung einen gemeinsamen Korrekturkoeffizienten für den Betrag der Kraftstoff-Erhöhung nach dem Starten und einen Korrekturkoeffizienten für den Betrag der Erhöhung der Wassertemperatur. Bei kaltem Motor 1 ist COEF größer als 1 und nach vollständigem Aufwärmen des Motors 1 beträgt COEF 1.
  • In einem Schritt S704 wird ein Kraftstoff-Einspritzzeitpunkt TITM auf der Grundlage der im Schritt S703 ermittelten Kraftstoff-Einspritzmenge Ti sowie der Motordrehzahl N berechnet.
  • Die ermittelte Kraftstoff-Einspritzmenge Ti und der Kraftstoff-Einspritzzeitpunkt TITM werden vom Speicher der Steuerung 6 gespeichert und von einer nicht dargestellten Kraftstoff-Einspritzroutine gelesen und verwendet, welche synchron mit der Drehung des Motors 1 ausgeführt wird. In der Kraftstoff-Einspritzroutine wird beispielsweise ein Signal an den Einspritzer 5 ausgegeben, so dass eine Kraftstoffmenge, die durch das Hinzufügen einer unwirksamen Einspritzmenge Ts zur Kraftstoff-Einspritzmenge Ti erhalten wird, bei einem mittels des Kraftstoff-Einspritzzeitpunktes TITM bestimmten Kurbelwinkel eingespritzt wird.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird beim Fahren bei einem mageren Luft-Kraftstoff-Verhältnis die Schichtladung durchgeführt, und beim Fahren bei einem stöchiometrischen bzw. fetten Luft-Kraftstoff-Verhältnis wird die homogene Ladung durchgeführt. Aus diesem Grund wird beim Fahren bei einem mageren Luft-Kraftstoff-Verhältnis der Kraftstoff-Einspritzzeitpunkt TITM im Verdichtungstakt eingestellt. Beim Fahren bei einem stöchiometrischen bzw. fetten Luft-Kraftstoff-Verhältnis wird der Kraftstoff-Einspritzzeitpunkt TITM im Einlasstakt eingestellt.
  • 15 ist eine Routine zur Einstellung eines Zündzeitpunktes ADV. Diese Routine wird von der Steuerung 6 in einem vorbestimmten Intervall ausgeführt, z.B. aller 10 ms.
  • Dabei wird der Zündzeitpunkt ADV auf der Grundlage des Flags Fheat eingestellt, welches durch die Routine zur Bestimmung oben beschriebener Bedingungen für den Temperaturanstieg gesetzt wird.
  • In einem Schritt S801 wird zunächst auf der Grundlage des Flags Fheat bestimmt, ob die Bedingungen für den Temperaturanstieg im hinteren Dreiwege-Katalysator 9 erfüllt sind. Sind die Bedingungen für den Temperaturanstieg erfüllt (Fheat = 1), fährt die Routine mit einem Schritt S802 fort, und sind sie nicht erfüllt (Fheat = 0), geht die Routine zu einem Schritt S803 über.
  • Im Schritt S802 wird der Zündzeitpunkt ADV durch Abziehen eines vorbestimmten Verzögerungs-Korrekturwertes RTD von einem Zündzeitpunkt ADVC ermittelt, welcher zuvor entsprechend der Fahrbedingungen (Motordrehzahl N, Motorlast T) festgelegt wurde. Der Zündzeitpunkt ADVC wird z.B. so auf einen Zeitpunkt eingestellt, dass die Leistungsabgabe des Motors am größten ist, aber in einem Bereich, in dem kein Klopfen vorkommt. Wird der Zündzeitpunkt von ADVC ausgehend verzögert, wird die Verbrennung verzögert und die Abgastemperatur steigt. Das Verhältnis zwischen dem Betrag des Verzögerungswinkels und der Abgastemperatur ist in 16 dargestellt. Die Abgastemperatur steigt mit Vergrößerung des Verzögerungswinkels.
  • In einem Schritt S803, zu welchem die Routine übergeht, wenn die Bedingungen für den Temperaturanstieg nicht erfüllt sind, wird der Zündzeitpunkt ADV auf ADVC eingestellt.
  • Somit wird bei der Ausführung der Verarbeitung dieser Routine auf der Grundlage des Flags Fheat aus der Bestimmungsroutine für die Bedingungen des Temperaturanstieges bestimmt, ob die Bedingungen für den Temperaturanstieg im hinteren Dreiwege-Katalysator 9 erfüllt sind. Sind die Bedingungen für den Temperaturanstieg erfüllt, dann wird der Zündzeitpunkt ADV um den vorbestimmten Betrag RTD verzögert, um die Temperatur zu erhöhen. Anschließend wird auf der Grundlage dieses Zündzeitpunktes ADV in einer nicht dargestellten Zündsteuerungsroutine ein Zündsignal an eine Zündkerze 19 ausgegeben.
  • 17 ist eine Routine zur Einstellung eines Abgasventil-Öffnungszeitpunktes EVO. Diese Routine wird von der Steuerung 6 in einem vorbestimmten Intervall ausgeführt, z.B. aller 10 ms.
  • Dabei wird der Öffnungszeitpunkt EVO des Abgasventils auf der Grundlage des Flags Fheat eingestellt, welches durch die Routine zur Bestimmung der Bedingungen für den Temperaturanstieg festgelegt wird.
  • In einem Schritt S901 wird zunächst auf der Grundlage des Flags Fheat bestimmt, ob die Bedingungen für den Temperaturanstieg im hinteren Dreiwege-Katalysator 9 erfüllt sind. Sind die Bedingungen für den Temperaturanstieg erfüllt (Fheat = 1), fährt die Routine mit einem Schritt S902 fort, und sind sie nicht erfüllt (Fheat = 0), geht die Routine zu einem Schritt S903 über.
  • Im Schritt S902 wird ein Öffnungszeitpunkt EVO des Abgasventils auf eine vorverschobenere Stellung als für den normalen Fahrbetrieb festgelegt. Ist der Öffnungszeitpunkt EVO des Abgasventils vorverschoben, fließt am Ende des Ausdehnungstaktes Gas in den Abgaskanal 7 und die Abgastemperatur steigt.
  • Das Verhältnis zwischen dem Öffnungszeitpunkt EVO des Abgasventils und der Abgastemperatur wird in 18 dargestellt. Die Abgastemperatur steigt mit Vergrößerung des Vorverstellungswinkels des Öffnungszeitpunkt EVO des Abgasventils.
  • Sind die Bedingungen für den Temperaturanstieg im hinteren Dreiwege-Katalysator 9 jedoch nicht erfüllt (Fheat = 0), fährt die Routine mit dem Schritt S903 fort und der Öffnungszeitpunkt EVO des Abgasventils wird auf eine Stellung für den normalen Fahrbetrieb festgelegt.
  • Bei der Durchführung der Verarbeitung dieser Routine wird daher auf der Grundlage des Flags Fheat bestimmt, ob die Bedingungen für den Temperaturanstieg im hinteren Dreiwege-Katalysator 9 erfüllt sind. Sind die Bedingungen für den Temperaturanstieg erfüllt, dann wird der Öffnungszeitpunkt des Abgasventils vorverschoben und die Abgastemperatur erhöht.
  • Anschließend wird mittels einer nicht dargestellten Ventilsteuerroutine ein Antriebssignal an einen verstellbaren Ventilmechanismus des Motors 1 ausgegeben, so dass der Öffnungszeitpunkt des Abgasventils dem Öffnungszeitpunkt EVO des Abgasventils entspricht.
  • Nun wird der Fall beschrieben, in welchem die oben beschriebenen Steuerungen ausgeführt werden und die Steuerungsvorrichtung für die Abgasemission die SOx-Abgabesteuerung des hinteren Dreiwege-Katalysators 9 durchführt.
  • In dieser Vorrichtung werden bei normalem Betrieb des Fahrzeuges bei stöchiometrischem Luft-Kraftstoff-Verhältnis das im Abgas des Motors 1 enthaltene CO, HC und NOx zum Großteil durch den vorderen Dreiwege-Katalysator 8 reduziert. Das NOx, welches während des Betriebes bei magerem Luft-Kraftstoff-Verhältnis durch den vorderen Dreiwege-Katalysator 8 nicht vollständig abgebaut werden konnte, wird durch den mit einer NOx-Speicherkapazität ausgerüsteten hinteren Dreiwege-Katalysator 9 aufgefangen und reduziert. Das SOx im Abgas wird ebenfalls im hinteren Dreiwege-Katalysator aufgefangen.
  • Erhöht sich jedoch die Menge des im hinteren Dreiwege-Katalysator gespeicherten SOx, sinkt die NOx-Speicherkapazität des hinteren Dreiwege-Katalysators 9 auf Grund des gespeicherten SOx.
  • Deshalb bestimmt die Steuerung 6, ob die Bedingungen für eine Abgabe des im hinteren Dreiwege-Katalysator 9 gespeicherten SOx erfüllt sind, und wenn die Bedingungen für eine Abgabe von SOx erfüllt sind, wird die SOx-Abgabesteuerung des hinteren Dreiwege-Katalysators 9 ausgeführt.
  • Genauer gesagt wird die Amplitude der Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Schwankung des in den vorderen Dreiwege-Katalysator 8 strömenden Abgases durch die Erhöhung des Zuwachses aus der Rückkopplungssteuerung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses erhöht, wodurch sich die Menge an CO, HC, NOx und O2 erhöht, welche durch den vorderen Dreiwege-Katalysators 8 geleitet wird und in den hinteren Dreiwege-Katalysators 9 strömt.
  • In Folge dessen erhöht sich die Temperatur des hinteren Dreiwege-Katalysators 9 auf Grund der Reaktionswärme bei der Reaktion des Gases mit dem hinteren Dreiwege-Katalysator 9, und das gespeicherte SOx wird abgegeben.
  • Strömen CO, HC, NOx und O2 durch den vorderen Dreiwege-Katalysator 8, wird ein Temperaturanstieg im vorderen Dreiwege-Katalysator 8 unterdrückt.
  • Erhöht sich das Ausmaß des Verschleißes des vorderen Dreiwege-Katalysators 8, kommt es selbst bei gleichbleibender Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Schwankung zu einer Erhöhung der durch den vorderen Dreiwege-Katalysator 8 in den hinteren Dreiwege-Katalysator 9 geleiteten Menge an CO, HC, NOx und O2. Die Amplitude der Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Schwankung wird entsprechend des Ausmaßes des Verschleißes des vorderen Dreiwege-Katalysators 8 so eingestellt, dass die Merkmale des Temperaturanstieges im hinteren Dreiwege-Katalysator 9 beibehalten werden.
  • Um CO, HC und NOx mit maximaler Effizienz auf den hinteren Dreiwege-Katalysator 9 wirken zu lassen sowie den Effekt des Temperaturanstieges des hinteren Dreiwege-Katalysators 9 zu vergrößern, wird der Mittelwert des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses des in den hinteren Dreiwege-Katalysator 9 strömenden Abgases einer Rückkopplungssteuerung auf das stöchiometrische Luft-Kraftstoff-Verhältnis unterzogen.
  • Um den Effekt des Temperaturanstieges des hinteren Dreiwege-Katalysators 9 noch weiter zu vergrößern, wird der Zündzeitpunkt des Motors 1 verzögert und der Öffnungszeitpunkt des Abgasventils wird vorverschoben, um die Abgastemperatur zu erhöhen.
  • Nachdem die Temperatur des hinteren Dreiwege-Katalysators 9 ausreichend erhöht wurde, wird die Steuerung des fetten Luft-Kraftstoff-Verhältnisses ausgeführt, und das abgegebene SOx wird reduziert. Die Menge des abgegebenen SOx verändert sich entsprechend des im hinteren Dreiwege-Katalysator 9 gespeicherten SOx, jedoch wird die Fettheit so eingestellt, dass das abgegebene SOx wirksam reduziert wird.
  • Der Fall, in welchem die SOx-Abgabesteuerung ausgeführt wird, wird nachfolgend unter Bezugnahme auf das Zeitdiagramm in 19 beschrieben.
  • Hier wird zur Vereinfachung der Beschreibung angenommen, dass die Fahrbedingungen sich immer im Bereich A befinden.
  • Zunächst überschreitet zu einem Zeitpunkt t1 die im hinteren Dreiwege-Katalysator 9 gespeicherte SOx-Menge einen vorbestimmten Wert, und die Bedingungen für eine Abgabe von SOx sind erfüllt (Fsox = 1).
  • Ist die Temperatur Tcat des hinteren Dreiwege-Katalysators 9 zu diesem Zeitpunkt jedoch noch niedrig, wird gewöhnlich eine normale Steuerung ausgeführt. Beim Fahren bei einem stöchiometrischen Luft-Kraftstoff-Verhältnis während der normalen Steuerung hat die Amplitude der Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Schwankung bei der Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Rückkopplungssteuerung einen normalen Wert.
  • Erreicht die Temperatur des hinteren Dreiwege-Katalysators 9 zu einem Zeitpunkt t2 einen vorbestimmten Wert Tcat1, so sind die Bedingungen für den Temperaturanstieg im hinteren Dreiwege-Katalysator 9 erfüllt, die grundlegenden Steuerkonstanten PL1 und PR1 werden auf PLb und PRb eingestellt und die Amplitude der Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Schwankung bei der Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Rückkopplungssteuerung wird größer.
  • Der Korrekturwert PHOS wird ebenso auf PHOSS eingestellt und der Mittelwert der Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Rückkopplungssteuerung (= durchschnittliches Luft-Kraftstoff-Verhältnis des in den vorderen Dreiwege-Katalysator 8 und den hinteren Dreiwege-Katalysator 9 strömenden Abgases) wird wirksam auf das stöchiometrische Luft-Kraftstoff-Verhältnis gesteuert.
  • Auf Grund der Größe der Amplitude der Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Schwankung sinkt die Reinigungsrate des vorderen Dreiwege-Katalysators 8 und die durch den vorderen Dreiwege-Katalysator 8 geleiteten und in den hinteren Dreiwege-Katalysator 9 strömende Menge an CO, HC, NOx und O2 erhöht sich. Außerdem wird durch die Steuerung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses auf das stöchiometrische Luft-Kraftstoff-Verhältnis die Reaktionswirkung auf den hinteren Dreiwege-Katalysator 9 maximiert und der Effekt des Temperaturanstieges des hinteren Dreiwege-Katalysators 9 wird vergrößert.
  • Die Verzögerung des Zündzeitpunktes und das Vorverschieben des Öffnungszeitpunktes des Abgasventils werden gleichzeitig ausgeführt. Auf Grund dessen erhöht sich die Abgastemperatur, und der Effekt des Temperaturanstieges des hinteren Dreiwege-Katalysators 9 wird weiter erhöht.
  • Erreicht die Temperatur des hinteren Dreiwege-Katalysators 9 zu einem Zeitpunkt t3 die SOx-Abgabetemperatur Tcat2, so sind die Bedingungen für ein fettes Luft-Kraftstoff-Verhältnis erfüllt, der Korrekturwert PHOS wird auf PHOSR eingestellt und das durchschnittliche Luft-Kraftstoff-Verhältnis des in den vorderen Dreiwege-Katalysator 8 und in den hinteren Dreiwege-Katalysator 9 strömenden Abgases wird so gesteuert, dass ein fettes Verhältnis erreicht wird. In Folge dessen wird die Abgabe aus dem hinteren Dreiwege-Katalysator 9 gefördert und das abgegebene SOx wird durch den unverbrannten Kraftstoff reduziert.
  • Obgleich der Effekt des Temperaturanstieges des hinteren Dreiwege-Katalysators 9 bei einem fetten in Luft-Kraftstoff-Verhältnis etwas geringer ist, hat die Katalysatortemperatur Tcat bereits die SOx-Abgabetemperatur Tcat2 erreicht, so dass dies kein Problem aufwirft. Die Temperatur steigt stattdessen eher schrittweise, so dass der Verschleiß des hinteren Dreiwege-Katalysators 9 unterdrückt wird.
  • Erreicht die Katalysatortemperatur Tcat zu einem Zeitpunkt t4 den Wert Tcat3, werden die grundlegenden Steuerkonstanten PL1 und PR1 auf PLa und PRa eingestellt, um den Verschleiß des hinteren Dreiwege-Katalysators 9 zu verhindern, die Amplitude der Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Schwankung bei der Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Rückkopplungssteuerung nimmt wieder ihren normalen Betrag an und es wird verhindert, dass sich die Temperatur des hinteren Dreiwege-Katalysators 9 übermäßig erhöht.
  • Außerdem werden der Zündzeitpunkt und der Öffnungszeitpunkt des Abgasventils wieder auf ihren normalen Zeitpunkt eingestellt, und ein weiterer Temperaturanstieg im hinteren Dreiwege-Katalysator 9 wird unterdrückt. Es soll erwähnt werden, dass bei der Einstellung des Korrekturwertes PHOS auf PHOSR das in den vorderen Dreiwege-Katalysator 8 und in den hinteren Dreiwege-Katalysator 9 strömende Abgas noch fett ist.
  • Sinkt die Katalysatortemperatur Tcat zu einem Zeitpunkt t5 unter den Wert Tcat3, sind die Bedingungen für den Temperaturanstieg wiederum erfüllt, so dass die Luft-Kraftstoff Verhältnis-Schwankungsbreite erhöht, der Zündzeitpunkt verzögert, der Öffnungszeitpunkt des Abgasventils vorverschoben und der Temperaturanstieg des hinteren Dreiwege-Katalysators 9 ausgeführt wird.
  • Außerdem wird das durchschnittliche Luft-Kraftstoff-Verhältnis des in den vorderen Dreiwege-Katalysator 8 und in den hinteren Dreiwege-Katalysator 9 strömenden Abgases so gesteuert, dass ein fettes Verhältnis erreicht wird, und das abgegebene SOx wird reduziert.
  • Erreicht die Katalysatortemperatur Tcat zu einem Zeitpunkt t6 wieder Tcat3, erhält das Flag Fheat den Wert 0, die Amplitude der Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Schwankung bei der Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Rückkopplungssteuerung sowie der Zündzeitpunkt und der Öffnungszeitpunkt des Abgasventils nehmen wieder ihre normalen Beträge an und ein weiterer Temperaturanstieg des hinteren Dreiwiege-Katalysators 9 wird unterdrückt.
  • Wird zu einem Zeitpunkt t7 bestimmt, dass der Grossteil des im hinteren Dreiwege-Katalysator 9 gespeicherten SOx abgegeben wurde, und dass damit die Bedingungen für eine SOx-Abgabe nicht mehr erfüllt sind, sind auch die Bedingungen für ein fettes Luft-Kraftstoff-Verhältnis nicht mehr erfüllt, so dass das durchschnittliche Luft-Kraftstoff-Verhältnis wieder auf das stöchiometrische Luft-Kraftstoff-Verhältnis zurückgeregelt wird. Die Steuerung der SOx-Abgabe wird damit beendet.
  • Im nächsten Schritt wird ein zweites Ausführungsbeispiel erläutert.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel hinsichtlich der Routine zur Bestimmung der Bedingungen für eine SOx-Abgabe. Die Bedingungen für eine SOx-Abgabe werden auf der Grundlage der Ausgabe eines NOx-Sensors 18 bestimmt, welcher sich hinter dem hinteren Dreiwege-Katalysator 9 befindet.
  • 20 stellt eine Routine zur Bestimmung der Bedingungen für eine SOx-Abgabe dar. Diese Routine wird von der Steuerung 6 in einem vorbestimmten Intervall ausgeführt, z.B. aller 10 ms.
  • Zuerst wird in einem Schritt S151 die Ausgabe des NOx-Sensors 18 A/D-gewandelt und ein Signal NOXS für die NOx-Konzentration wird berechnet. Die Ausgabe des Sensors 12 für die Katalysatortemperatur wird ebenso A/D-gewandelt und die Katalysatortemperatur Tcat des hinteren Dreiwege-Katalysators 9 wird berechnet. Auch die Motordrehzahl N wird auf der Grundlage eines Wiederholungsintervalls eines vorbestimmten Signals des Kurbelwinkelsensors 14 ermittelt, und die Motorlast T wird auf der Grundlage der Ausgabe des Sensors 15 für die Beschleunigerstellung ermittelt.
  • In einem Schritt S152 wird auf der Grundlage des Ziel-Äquivalenzverhältnisses TFBYA bestimmt, ob das Luft-Kraftstoff-Verhältnis auf ein mageres Verhältnis gesteuert wird. Wird das Luft-Kraftstoff-Verhältnis auf ein mageres Verhältnis gesteuert (TFBYA < 1), fährt die Routine mit einem Schritt S153 fort, ist dies nicht der Fall, geht die Routine zu einem Schritt S160 über.
  • Im Schritt S153 wird die über einen vorbestimmten Zeitraum (hier 10 ms) durch den hinteren Dreiwege-Katalysator 9 aufgefangene Menge an NOx mittels folgender Gleichung ermittelt. ΔNOX = (Menge des über einen vorbestimmten Zeitraum in den hinteren Dreiwege-Katalysator 9 strömenden NOx) × (NOx-Auffangrate des hinteren Dreiwege-Katalysators 9) (5)
  • Die Menge des über einen vorbestimmten Zeitraum in den hinteren Dreiwege-Katalysator 9 strömenden NOx wird auf der Grundlage der Motordrehzahl N des Motors 1, der Motorlast T und des durchschnittlichen Luft-Kraftstoff-Verhältnisses berechnet.
  • Die NOx-Auffangrate des hinteren Dreiwege-Katalysators 9 (Menge des pro Zeiteinheit aufgefangenen NOx/Menge des pro Zeiteinheit strömenden NOx) wird z.B. auf der Grundlage der gegenwärtigen NOx-Speichermenge NOXz (abgeschätzter Wert der zum unmittelbar vorangegangenen Zeitpunkt ermittelten NOx-Speichermenge), der Katalysatortemperatur Tcat und des durchschnittlichen Luft-Kraftstoff-Verhältnisses berechnet.
  • Ein von der Routine zur Festlegung des Ziel-Luft-Kraftstoff-Verhältnisses eingestelltes Ziel-Äquivalenzverhältnis TFBYA wird als durchschnittliches Luft-Kraftstoff-Verhältnis verwendet.
  • Die NOx-Auffangrate des hinteren Dreiwege-Katalysators 9 ist ein Parameter, welcher Werte zwischen 0 und 1 annehmen kann und die folgenden Merkmale besitzt.
    • – Die NOx-Auffangrate erhöht sich mit dem Absinken der NOx-Speichermenge NOX des hinteren Dreiwege-Katalysators 9, und beträgt die NOx-Speichermenge NOX Null, dann hat die NOx-Auffangrate einen maximalen Wert.
    • – Die NOx-Auffangrate ist maximal, wenn die Katalysatortemperatur Tcat des hinteren Dreiwege-Katalysators 9 eine vorbestimmte Temperatur ist, und sie sinkt, wenn die Katalysatortemperatur Tcat niedriger ist als die vorbestimmte Temperatur. Bei oder unterhalb der Katalysator-Aktivierungstemperatur beträgt die NOx-Auffangrate 0 und sinkt mit dem Ansteigen der Temperatur über die vorbestimmte Temperatur.
    • – Die NOx-Auffangrate wird kleiner, wenn das Luft-Kraftstoff-Verhältnis niedrigere Niveaus an Magerkeit aufweist und beträgt bei einem fetten Luft-Kraftstoff-Verhältnis 0. In einem Schritt S154 wird die zuletzt abgeschätzte NOx-Menge NOX mittels Addition von ΔNOX zu der zum unmittelbar vorangegangenen Zeitpunkt berechneten abgeschätzten NOx-Menge NOXz ermittelt.
  • In einem Schritt S155 wird bestimmt, ob die abgeschätzte NOx-Menge NOX größer ist als ein vorbestimmter Betrag NOXth. Ist sie größer ist als ein vorbestimmter Betrag NOXth, geht die Routine zu einem Schritt S156 über; anderenfalls wird die Routine beendet. Dabei wird der vorbestimmte Betrag NOXth auf die NOx-Speichertoleranz des hinteren Dreiwege-Katalysators 9 bzw. auf einen etwas geringeren Wert eingestellt.
  • In einem Schritt S156 wird ein Flag Fnox auf 1 gesetzt, wodurch angezeigt wird, dass die Bedingungen für die Reduktion des im hinteren Dreiwege-Katalysator 9 gespeicherten NOx erfüllt sind. Nach dem Setzen des Flags Fnox auf 1 wird eine Steuerung mittels einer nicht dargestellten Routine ausgeführt, durch welche das Luft-Kraftstoff-Verhältnis vorübergehend auf ein fettes Verhältnis eingestellt wird.
  • In einem Schritt S157 wird bestimmt, ob ein Signal NOXS für die NOx-Konzentration größer ist als ein erlaubter Betrag NOXSth. Die NOx-Auffangrate des hinteren Dreiwege-Katalysators 9 sinkt in dem Maße, in dem sich die Gesamtmenge des im hinteren Dreiwege-Katalysator 9 gespeicherten NOx und SOx erhöht, so dass sich bei Erhöhung der Gesamtmenge an NOx und SOx die NOx-Konzentration hinter dem hinteren Dreiwege-Katalysators 9 erhöht, wie in 21 dargestellt ist.
  • Daher kann durch die Einstellung des erlaubten Wertes NOXSth auf die NOx-Konzentration entsprechend der Menge an ausströmendem NOx bei Speicherung der erlaubten Menge an SOx und der vorbestimmten Menge NOXth von NOx im hinteren Dreiwege-Katalysator 9 bestimmt werden, ob eine vorbestimmte Menge oder mehr SOx gespeichert ist.
  • In einem Schritt S158 wird ein Zähler Trich auf 0 zurückgesetzt, welcher der Messung der vergangenen Zeit nach dem Erfüllen der Bedingungen für ein fettes Luft-Kraftstoff-Verhältnis dient.
  • In einem Schritt S159 wird das Flag Fsox auf 1 gesetzt, wodurch angezeigt wird, dass die Bedingungen für eine SOx-Abgabe erfüllt sind.
  • Andererseits wird im Schritt S160 die abgeschätzte NOx-Speichermenge NOX auf 0 eingestellt. Diese Einstellung wird vorgenommen, da das im hinteren Dreiwege-Katalysator 9 gespeicherte NOx schnell reduziert wird, wenn das Luft-Kraftstoff-Verhältnis auf das stöchiometrische Luft-Kraftstoff-Verhältnis bzw. auf das fette Luft-Kraftstoff-Verhältnis gesteuert wird. In einem Schritt S161 wird das Flag Fnox auf 0 gesetzt.
  • In einem Schritt S162 wird bestimmt, ob die Bedingungen für ein fettes Luft-Kraftstoff-Verhältnis erfüllt sind. Sind die Bedingungen für ein fettes Luft-Kraftstoff-Verhältnis erfüllt (Frich = 1), geht die Routine zu einem Schritt S163 über, und der Zähler Trich beginnt zu zählen. Anderenfalls (Frich = 0) wird diese Routine beendet.
  • In einem Schritt S164 wird bestimmt, ob die nach Erfüllen der Bedingungen für ein fettes Luft-Kraftstoff-Verhältnis vergangene Zeit Trich eine vorbestimmte Zeit Trth überschritten hat. Ist ihr Wert größer als jener der vorbestimmten Zeit Trth, wird bestimmt, dass das im hinteren Dreiwege-Katalysator 9 gespeicherte SOx abgegeben wurde, indem das Luft-Kraftstoff-Verhältnis für einen vorbestimmten Zeitraum auf fett eingestellt war. Anschließend fährt die Routine mit einem Schritt S165 fort, und das Flag Fsox wird auf 0 gesetzt, wodurch angezeigt wird, dass die Bedingungen für eine SOx-Abgabe nicht erfüllt sind.
  • Zur Vereinfachung kann der Schritt S153 in der Berechnung von NOx übergangen werden und der im Schritt S154 verwendete Wert ΔNOX kann als fester Wert eingestellt werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird daher auf der Grundlage der Ausgabe des NOx-Sensors 18, welcher sich hinter dem hinteren Dreiwege-Katalysator 9 befindet, bestimmt, ob die SOx-Abgabesteuerung des hinteren Dreiwege-Katalysators 9 ausgeführt wird oder nicht.
  • Genauer gesagt wird bestimmt, dass die Bedingungen für eine SOx-Abgabe erfüllt sind, wenn die im hinteren Dreiwege-Katalysator 9 gespeicherte Menge an NOx eine vorbestimmte Menge überschreitet und die NOx-Konzentration hinter dem hinteren Dreiwege-Katalysator 9 einen vorbestimmten Wert überschreitet. Ist die vorbestimmte Zeit Trth nach Erfüllen der Bedingungen für ein fettes Luft-Kraftstoff-Verhältnis vergangen, dann wird bestimmt, dass die Bedingungen für eine SOx-Abgabe nicht erfüllt sind.
  • Wird PHOSR in diesem zweiten Ausführungsbeispiel variabel gestaltet, wird darüber hinaus die in 22 dargestellte Verarbeitung ausgeführt.
  • 22 ist eine Routine zur variablen Einstellung von PHOSR im zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Zunächst wird in einem Schritt S251 auf der Grundlage des Flags Frich bestimmt, ob die Bedingungen für ein fettes Luft-Kraftstoff-Verhältnis erfüllt sind. Sind die Bedingungen für ein fettes Luft-Kraftstoff-Verhältnis erfüllt (Frich = 1), geht die Routine zu einem Schritt S252 über; anderenfalls (Frich = 0) wird die Routine beendet.
  • In einem Schritt S252 wird PHOSR mittels einer Funktion f7 berechnet. Die Funktion f7 wird dabei so bestimmt, dass die durch PHOSR beeinflusste Fettheit die folgenden Merkmale besitzt.
    • – Die Fettheit nimmt mit der vergangenen Zeit Trich nach Erfüllen der Bedingungen für ein fettes Luft-Kraftstoff-Verhältnis ab und beträgt 0, wenn Trich = Trth.
    • – Die Fettheit nimmt mit dem Absinken der Katalysatortemperatur Tcat des hinteren Dreiwege-Katalysators 9 ab und beträgt 0, wenn die Katatysatortemperatur Tcat unter der SOx-Abgabetemperatur liegt.
  • Nun wird ein drittes Ausführungsbeispiel erläutert.
  • Die Routine zur Bestimmung der Bedingungen für eine SOx-Abgabe entsprechend des dritten Ausführungsbeispiels unterscheidet sich von jener des ersten Ausführungsbeispiels.
  • 23 stellt eine Routine zur Bestimmung der Bedingungen für eine SOx-Abgabe dar. Diese Routine wird von der Steuerung 6 in einem vorbestimmten Intervall ausgeführt, z.B. aller 10 ms.
  • Zunächst wird in einem Schritt S171 auf der Grundlage eines von einem Starterschalter 17 ausgegebenen Signals bestimmt, ob der Zeitpunkt unmittelbar nach dem Starten des Motors liegt. Verändert sich das vom Starterschalter 17 ausgegebene Signal von AUS auf AN, wird bestimmt, dass der Zeitpunkt unmittelbar nach dem Starten des Motors liegt, und die Routine geht zu einem Schritt S172 über; anderenfalls fährt sie mit einem Schritt S174 fort.
  • Im Schritt S172 wird die Variable Trich auf 0 eingestellt. In einem Schritt S173 wird das Flag Fsox auf 1 gesetzt.
  • In einem Schritt S174 wird auf der Grundlage des Flags Frich bestimmt, ob die Bedingungen für ein fettes Luft-Kraftstoff-Verhältnis erfüllt sind. Wird bestimmt, dass die Bedingungen für ein fettes Luft-Kraftstoff-Verhältnis erfüllt sind (Frich = 1), geht die Routine zu einem Schritt S175 über; anderenfalls (Frich = 0) wird die Routine beendet.
  • Im Schritt S175 wird Trich gezählt. In einem Schritt S176 wird bestimmt, ob Trich den vorbestimmten Wert Trth überschritten hat. Wird bestimmt, dass Trich den Wert Trth überschritten hat, fährt die Routine mit einem Schritt S177 fort, und das Flag Fsox wird auf 0 gesetzt, wodurch angezeigt wird, dass die Bedingungen für eine SOx-Abgabe nicht erfüllt sind. Anderenfalls wird die Routine beendet.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird daher bestimmt, dass die Bedingungen für eine SOx-Abgabe erfüllt sind, bis eine vorbestimmte Zeit vergangen ist, seit die Bedingungen für ein fettes Luft-Kraftstoff-Verhältnis nach dem Starten des Motors erfüllt sind.
  • In Folge dessen wird die SOx-Abgabebesteuerung bei jeder Aufnahme des Fahrbetriebes des Fahrzeuges immer einmalig ausgeführt.
  • Obgleich die Erfindung oben mit Verweis auf bestimmte Ausführungsbeispiele erläutert wurde, ist die Erfindung nicht auf oben beschriebene Ausführungsbeispiele beschränkt. Modifikationen und Abweichungen der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele ergeben sich für den Fachmann im Sinne der oben genannten Erklärungen. Der Umfang der Erfindung sei unter Verweis auf die folgenden Ansprüche definiert.

Claims (20)

  1. Abgasemissions-Steuervorrichtung einer Brennkraftmaschine (1), versehen mit einem Abgasrohr (7), die aufweist: einen vorderen Dreiwege-Katalysator (8), angeordnet in dem Abgasrohr (7), einen hinteren Dreiwege-Katalysator (9), angeordnet in dem Abgasrohr (7), wobei der Dreiwege-Katalysator (9) stromab des vorderen Dreiwege-Katalysators (8) vorgesehen ist, und ein Mikroprozessor (6) programmiert, zu: Steuern des Motors (1), so dass ein Luft-Kraftstoff-Verhältnis des Abgases, das in den vorderen Dreiwege-Katalysator (8) strömt, veranlasst wird periodisch nach fett oder mager um das stöchiometrische Luft-Kraftstoff-Verhältnis zu schwanken, und zum Erhöhen der Amplitude der Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Schwankung, wenn die Temperatur des hinteren Dreiwege-Katalysators (9) erhöht wird, gekennzeichnet dadurch, dass der Mikroprozessor (6) außerdem programmiert ist, den Erhöhungsgrad in der Amplitude der Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Schwankung mit der Erhöhung der Niveaus der Verschlechterung des vorderen Dreiwege-Katalysators (8) zu vermindern.
  2. Abgasemissions-Steuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Mikroprozessor (6) außerdem programmiert ist zum: Steuern der Amplitude der Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Schwankung, um geringer als die Amplitude zu sein, bei der der vordere Dreiwege-Katalysator (8) wirksam HC, CO und NOx in dem Abgas reinigen kann, wenn die Temperatur des hinteren Dreiwege-Katalysators (9) nicht erhöht ist, und Steuern der Amplitude der Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Schwankung, um größer als die Amplitude zu sein, bei der der vordere Dreiwege-Katalysator (8) wirksam HC, CO und NOx in dem Abgas reinigen kann, wenn die Temperatur des hinteren Dreiwege-Katalysators (9) erhöht ist.
  3. Abgasemissions-Steuervorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Mikroprozessor (6) außerdem programmiert ist, zum: Steuern der Amplitude der Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Schwankung, um geringer als die Amplitude zu sein, bei der der hintere Dreiwege-Katalysator (9) wirksam HC, CO und NOx in dem Abgas reinigen kann, wenn die Temperatur des hinteren Dreiwege-Katalysators (9) erhöht ist.
  4. Abgasemissions-Steuervorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1–3, mit einem Sensor, der das Luft-Kraftstoff-Verhältnis des Abgases erfasst, das in den vorderen Dreiwege-Katalysator (8) strömt, und wobei der Mikroprozessor (6) außerdem programmiert ist, zur: Rückkopplungssteuerung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses des Motors (1), auf ein Ziel-Luft-Kraftstoff-Verhältnis, auf der Grundlage des erfassten Luft-Kraftstoff-Verhältnisses zu sein, und Erhöhen des Rückkopplungssteuerungsgewinns, um die Amplitude der Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Schwankung zu erhöhen.
  5. Abgasemissions-Steuervorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1–4, wobei der Mikroprozessor (6) außerdem programmiert ist, den Durchschnittswert des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses auf das stöchiometrische Luft-Kraftstoff-Verhältnis zu steuern, wenn die Temperatur des hinteren Dreiwege-Katalysators (β) erhöht ist.
  6. Abgasemissions-Steuervorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1–5, wobei die Sauerstoffspeicherkapazität des vorderen Dreiwege-Katalysators (8) geringer als die Sauerstoffspeicherkapazität des hinteren Dreiwege-Katalysators (9) ist.
  7. Abgasemissions-Steuervorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1–6, wobei der hintere Dreiwege-Katalysator (9) ein Katalysator ist, der NOx entsprechend des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses des Abgases, das in den hinteren Dreiwege-Katalysator (9) strömt, speichert und reduziert.
  8. Abgasemissions-Steuervorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Mikroprozessor (6) außerdem programmiert ist zum: Feststellen, ob oder nicht den Bedingungen für das Abgeben von SOx, gespeichert in dem hinteren Dreiwege-Katalysator (9), gegeben sind, oder nicht, und Erhöhen der Temperatur des hinteren Dreiwege-Katalysators (9), wenn den Bedingungen für das Abgeben von in dem hinteren Dreiwege-Katalysator (9) gespeicherten SOx gegeben sind.
  9. Abgasemissions-Steuervorrichtung nach Anspruch 8, mit außerdem einem Sensor (17) für das Erfassen des Startens des Motors (1), und wobei der Mikroprozessor (6) außerdem programmiert ist, festzustellen, dass die Bedingungen für das Abgeben von in dem hinteren Dreiwege-Katalysator (9) gespeicherten NOx gegeben sind, wenn das Starten des Motors (1) erfasst wird.
  10. Abgasemissions-Steuervorrichtung nach Anspruch 8, wobei der Mikroprozessor (6) außerdem programmiert ist, die in dem hinteren Dreiwege-Katalysator (9) gespeicherte SOx-Menge abzuschätzen, und festzustellen, ob den Bedingungen für das Abgeben des in dem hinteren Dreiwege-Katalysator (9) gespeicherten SOx genügt wird, auf der Grundlage der abgeschätzten SOx-Speichermenge.
  11. Abgasemissions-Steuervorrichtung nach Anspruch 10, wobei der Mikroprozessor (6) außerdem programmiert ist zum: Feststellen, dass den Bedingungen für das Abgeben des in dem hinteren Dreiwege-Katalysator (9) gespeicherten SOx genügt wird, wenn die abgeschätzte SOx-Speichermenge größer als eine erste vorbestimmte Menge ist, und Feststellen, dass den Bedingungen für das Abgegeben des in dem hinteren Dreiwege-Katalysators (9) gespeicherten SOx nicht genügt wird, wenn die abgeschätzte SOx-Speichermenge geringer als eine zweite vorbestimmte Menge ist, die geringer als die erste vorbestimmte Menge ist.
  12. Abgasemissions-Steuervorrichtung nach Anspruch 8, außerdem einen Sensor (18) aufweisend, der die NOx-Konzentration in dem Abgas erfasst, das aus dem hinteren Dreiwege-Katalysator (9) ausströmt, und wobei der Mikroprozessor (6) außerdem programmiert ist, zum: Abschätzen der SOx-Menge, gespeichert in dem hinteren Dreiwege-Katalysator (9), und Feststellen, dass den Bedingungen für das Abgeben von SOx, gespeichert in dem hinteren Dreiwege-Katalysator (9) genügt wird, auf der Grundlage der erfassten NOx-Konzentration und einer abgeschätzten NOx-Speichermenge.
  13. Abgasemissions-Steuervorrichtung nach Anspruch 12, wobei der Mikroprozessor (6) außerdem programmiert ist, festzustellen, dass den Bedingungen für das Abgeben von in dem hinteren Dreiwege-Katalysator (9) gespeicherten SOx genügt wird, wenn die NOx-Speichermenge, gespeichert in dem hinteren Dreiwege-Katalysator (9), größer als eine vorbestimmte Menge ist, und die erfasste NOx-Konzentration größer als eine vorbestimmte Konzentration ist.
  14. Abgasemissions-Steuervorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 8–13, mit außerdem einem Sensor (14, 15), der Fahrbedingungen erfasst und wobei der Mikroprozessor (6) außerdem programmiert ist, das Ansteigen der Temperatur des hinteren Dreiwege-Katalysators (9) zu stoppen, wenn die erfassten Fahrbedingungen außerhalb eines vorbestimmten SOx-Abgabe-Fahrbereichs sind, ungeachtet ob den Bedingungen für das Abgeben von SOx, gespeichert in dem hinteren Dreiwege-Katalysator (9), genügt wird, oder nicht.
  15. Abgasemissions-Steuervorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 8–14, mit außerdem einen Sensor (12), der eine Temperatur des hinteren Dreiwege-Katalysators (9) erfasst, und wobei der Mikroprozessor (6) außerdem programmiert ist, das Ansteigen der Temperatur des hinteren Dreiwege-Katalysators (9) zu stoppen, wenn die erfasste Temperatur des hinteren Dreiwege-Katalysators (9) größer als eine vorbestimmte Temperatur ist, die größer als die SOx-Abgabetemperatur ist, ungeachtet ob den Bedingungen für das Abgeben von in dem hinteren Dreiwege-Katalysator (9) gespeicherten SOx genügt wird, oder nicht.
  16. Abgasemissions-Steuervorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 8–15, mit außerdem einem Sensor (12), der die Temperatur des hinteren Dreiwege-Katalysators (9) erfasst und wobei der Mikroprozessor (6) außerdem programmiert ist, die durchschnittliche Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Schwankung auf fett zu steuern, wenn den Bedingungen für das Abgeben von in dem hinteren Dreiwege-Katalysator (9) gespeicherten SOx genügt wird, und die Temperatur des hinteren Dreiwege-Katalysators (9) größer als die SOx-Abgabetemperatur ist.
  17. Abgasemissions-Steuervorrichtung nach Anspruch 16, wobei der Mikroprozessor (6) außerdem programmiert ist, den Grad der Mischung „fett" zu erhöhen, je größer die in dem hinteren Dreiwege-Katalysator (9) gespeicherte SOx-Menge ist.
  18. Abgasemissions-Steuervorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, wobei der Mikroprozessor (6) außerdem programmiert ist, den Grad der Mischung „fett" zu vermindern, je länger die verstrichene Zeit von dem Start der fetten Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Steuerung ist.
  19. Abgasemissions-Steuervorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1–18, wobei der Mikroprozessor (6) außerdem programmiert ist, den Zündzeitpunkt des Motors (1) zu verzögern, wenn die Temperatur des hinteren Dreiwege-Katalysators (9) erhöht ist.
  20. Abgasemissions-Steuervorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1–19, wobei der Mikroprozessor (6) außerdem programmiert ist, den Abgasventil-Öffnungszeitpunkt des Motors (1) vorzustellen, wenn die Temperatur des hinteren Dreiwege-Katalysators (9) erhöht ist.
DE60022806T 1999-03-17 2000-03-16 Abgasentgiftungsanlage einer Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE60022806T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7231999 1999-03-17
JP07231999A JP4158268B2 (ja) 1999-03-17 1999-03-17 エンジンの排気浄化装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60022806D1 DE60022806D1 (de) 2005-11-03
DE60022806T2 true DE60022806T2 (de) 2006-03-23

Family

ID=13485853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60022806T Expired - Lifetime DE60022806T2 (de) 1999-03-17 2000-03-16 Abgasentgiftungsanlage einer Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6679050B1 (de)
EP (1) EP1036927B1 (de)
JP (1) JP4158268B2 (de)
DE (1) DE60022806T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9032714B2 (en) 2012-09-13 2015-05-19 Honda Motor Co. Ltd. Exhaust purification system for internal combustion engine

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6901749B2 (en) * 2000-08-01 2005-06-07 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Exhaust emission control system for internal combustion engine
JP3659193B2 (ja) 2001-06-08 2005-06-15 日産自動車株式会社 内燃機関の排気浄化システム
US7198952B2 (en) * 2001-07-18 2007-04-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Catalyst deterioration detecting apparatus and method
WO2003069137A1 (fr) * 2002-02-12 2003-08-21 Isuzu Motors Limited Systeme de decontamination de gaz d'echappement et procede de decontamination de gaz d'echappement
JP3972726B2 (ja) * 2002-05-16 2007-09-05 日産自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP3791470B2 (ja) * 2002-07-02 2006-06-28 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP2004068700A (ja) * 2002-08-06 2004-03-04 Toyota Motor Corp 排気ガス浄化方法
DE10246505A1 (de) * 2002-10-05 2004-04-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie die Brennkraftmaschine selbst
US7043901B2 (en) * 2003-03-20 2006-05-16 Ford Global Technologies, Llc Device and method for internal combustion engine control
DE10321311B4 (de) * 2003-05-08 2013-09-12 Volkswagen Ag Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators und Kraftmaschine mit Steuereinheit
DE10320890B4 (de) * 2003-05-09 2013-01-31 Robert Bosch Gmbh Aufheizen von Katalysatoren beim Betrieb von Verbrennungsmotoren mit Direkteinspritzung
DE10320891B4 (de) * 2003-05-09 2013-02-07 Robert Bosch Gmbh Katalysatorheizverfahren und Steuergerät zur Steuerung von Katalysatorheizverfahren
FR2866925B1 (fr) * 2004-02-27 2006-10-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de controle du traitement des gaz d'echappement d'un moteur thermique et vehicule a moteur thermique mettant en oeuvre ce procede
FR2866926B1 (fr) * 2004-02-27 2008-02-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de diagnostic pour un catalyseur de gaz d'echappement d'un moteur thermique et vehicule mettant en oeuvre ce procede
US7743606B2 (en) * 2004-11-18 2010-06-29 Honeywell International Inc. Exhaust catalyst system
US7182075B2 (en) * 2004-12-07 2007-02-27 Honeywell International Inc. EGR system
US7461504B2 (en) * 2004-12-21 2008-12-09 Detroit Diesel Corporation Method and system for controlling temperatures of exhaust gases emitted from internal combustion engine to facilitate regeneration of a particulate filter
US7328577B2 (en) 2004-12-29 2008-02-12 Honeywell International Inc. Multivariable control for an engine
US7591135B2 (en) * 2004-12-29 2009-09-22 Honeywell International Inc. Method and system for using a measure of fueling rate in the air side control of an engine
US7467614B2 (en) 2004-12-29 2008-12-23 Honeywell International Inc. Pedal position and/or pedal change rate for use in control of an engine
US7275374B2 (en) * 2004-12-29 2007-10-02 Honeywell International Inc. Coordinated multivariable control of fuel and air in engines
US7165399B2 (en) * 2004-12-29 2007-01-23 Honeywell International Inc. Method and system for using a measure of fueling rate in the air side control of an engine
US20060168945A1 (en) * 2005-02-02 2006-08-03 Honeywell International Inc. Aftertreatment for combustion engines
US7752840B2 (en) * 2005-03-24 2010-07-13 Honeywell International Inc. Engine exhaust heat exchanger
JP4100412B2 (ja) * 2005-04-12 2008-06-11 トヨタ自動車株式会社 圧縮着火式内燃機関の排気浄化装置
US7469177B2 (en) * 2005-06-17 2008-12-23 Honeywell International Inc. Distributed control architecture for powertrains
US7389773B2 (en) 2005-08-18 2008-06-24 Honeywell International Inc. Emissions sensors for fuel control in engines
US7155334B1 (en) 2005-09-29 2006-12-26 Honeywell International Inc. Use of sensors in a state observer for a diesel engine
US7765792B2 (en) 2005-10-21 2010-08-03 Honeywell International Inc. System for particulate matter sensor signal processing
US7357125B2 (en) * 2005-10-26 2008-04-15 Honeywell International Inc. Exhaust gas recirculation system
JP4270201B2 (ja) * 2005-12-05 2009-05-27 トヨタ自動車株式会社 内燃機関
US20070144149A1 (en) * 2005-12-28 2007-06-28 Honeywell International Inc. Controlled regeneration system
US7415389B2 (en) * 2005-12-29 2008-08-19 Honeywell International Inc. Calibration of engine control systems
DE102006014249A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Vorsteuerung eines Lambda-Wertes
JP4487971B2 (ja) 2006-04-24 2010-06-23 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の空燃比制御装置
JP4710846B2 (ja) * 2007-02-21 2011-06-29 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP4436397B2 (ja) * 2007-10-01 2010-03-24 本田技研工業株式会社 内燃機関の排ガス浄化装置
US8060290B2 (en) 2008-07-17 2011-11-15 Honeywell International Inc. Configurable automotive controller
US8620461B2 (en) * 2009-09-24 2013-12-31 Honeywell International, Inc. Method and system for updating tuning parameters of a controller
CN102667457B (zh) * 2009-11-26 2013-11-06 丰田自动车株式会社 硫磺成分检测装置
JP5143170B2 (ja) * 2010-03-17 2013-02-13 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の制御方法
US8504175B2 (en) 2010-06-02 2013-08-06 Honeywell International Inc. Using model predictive control to optimize variable trajectories and system control
US9677493B2 (en) 2011-09-19 2017-06-13 Honeywell Spol, S.R.O. Coordinated engine and emissions control system
US20130111905A1 (en) 2011-11-04 2013-05-09 Honeywell Spol. S.R.O. Integrated optimization and control of an engine and aftertreatment system
US9650934B2 (en) 2011-11-04 2017-05-16 Honeywell spol.s.r.o. Engine and aftertreatment optimization system
CN103946529B (zh) * 2011-11-17 2017-02-15 丰田自动车株式会社 内燃机的控制装置
EP3051367B1 (de) 2015-01-28 2020-11-25 Honeywell spol s.r.o. Ansatz und system zur handhabung von einschränkungen für gemessene störungen mit unsicherer vorschau
EP3056706A1 (de) 2015-02-16 2016-08-17 Honeywell International Inc. Ansatz zur nachbehandlungssystemmodellierung und modellidentifizierung
EP3091212A1 (de) 2015-05-06 2016-11-09 Honeywell International Inc. Identifikationsansatz für verbrennungsmotor-mittelwertmodelle
EP3125052B1 (de) 2015-07-31 2020-09-02 Garrett Transportation I Inc. Quadratischer programmlöser für mpc mit variabler anordnung
US10272779B2 (en) 2015-08-05 2019-04-30 Garrett Transportation I Inc. System and approach for dynamic vehicle speed optimization
US10415492B2 (en) 2016-01-29 2019-09-17 Garrett Transportation I Inc. Engine system with inferential sensor
US10124750B2 (en) 2016-04-26 2018-11-13 Honeywell International Inc. Vehicle security module system
US10036338B2 (en) 2016-04-26 2018-07-31 Honeywell International Inc. Condition-based powertrain control system
EP3548729B1 (de) 2016-11-29 2023-02-22 Garrett Transportation I Inc. Inferenzflusssensor
US11057213B2 (en) 2017-10-13 2021-07-06 Garrett Transportation I, Inc. Authentication system for electronic control unit on a bus
JP7283043B2 (ja) 2018-09-18 2023-05-30 三菱自動車工業株式会社 内燃機関の排気制御装置
CN114673599B (zh) * 2022-04-18 2023-04-28 中国第一汽车股份有限公司 颗粒捕集器驻车再生的控制方法、控制装置及处理器
CN117759412B (zh) * 2024-02-22 2024-05-17 潍柴动力股份有限公司 一种三元催化器控制方法、装置、存储介质及电子设备

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342656C2 (de) * 1992-12-14 2003-07-31 Mazda Motor Luft-/Kraftstoff-Regelung für einen Verbrennungsmotor
JP2605579B2 (ja) 1993-05-31 1997-04-30 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP3577728B2 (ja) * 1993-12-03 2004-10-13 株式会社デンソー 内燃機関の空燃比制御装置
DE69703840T3 (de) * 1996-06-10 2010-08-26 Hitachi, Ltd. Abgasreinigungsvorrrichtung für einen verbrennungsmotor und Katalysator zur Reinigung des Abgases des Verbrennungsmotors
JP3449124B2 (ja) 1996-08-12 2003-09-22 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
GB2324052A (en) 1997-04-11 1998-10-14 Ford Motor Co Heating of a storage trap
JP3237607B2 (ja) * 1997-05-26 2001-12-10 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の触媒被毒再生装置
DE59807160D1 (de) * 1997-07-19 2003-03-20 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der De-Sulfatierung bei NOx-Speicherkatalysatoren
US5974788A (en) 1997-08-29 1999-11-02 Ford Global Technologies, Inc. Method and apparatus for desulfating a nox trap
DE19802631C1 (de) * 1998-01-24 1999-07-22 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Abgasen eines Verbrennungsmotors
US6205776B1 (en) * 1998-02-24 2001-03-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Air-fuel ration control system for multi-cylinder internal combustion engine
US6237330B1 (en) * 1998-04-15 2001-05-29 Nissan Motor Co., Ltd. Exhaust purification device for internal combustion engine
JP3360645B2 (ja) 1998-04-15 2002-12-24 日産自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
US6205773B1 (en) * 1998-07-07 2001-03-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust gas purification device for an internal combustion engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9032714B2 (en) 2012-09-13 2015-05-19 Honda Motor Co. Ltd. Exhaust purification system for internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1036927A3 (de) 2003-06-18
EP1036927B1 (de) 2005-09-28
JP4158268B2 (ja) 2008-10-01
DE60022806D1 (de) 2005-11-03
EP1036927A2 (de) 2000-09-20
JP2000265885A (ja) 2000-09-26
US6679050B1 (en) 2004-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60022806T2 (de) Abgasentgiftungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE60003105T2 (de) Vorrichtung zur Abgasemissionssteuerung einer Brennkraftmaschine
DE69221287T3 (de) Gerät zum reinigen von verbrennungsmotor-abgasen
DE19522165C2 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Regelung einer Verbrennungskraftmaschine
DE69816438T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE102010032545B4 (de) Verfahren zum Detektieren und Mindern von ungebetenen exothermen Vorgängen in einem Dieselnachbehandlungssystem
DE10225937B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Einstellung eines Luft/Kraftstoffverhältnisses
DE60202715T2 (de) Abgasemissions-Steuerungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE60014816T2 (de) Abgasenissions-steuervorrichtung für einen verbrennungsmotor
DE69830818T2 (de) Übergangsregelsystem zwischen zwei funkengezündeten Brennzuständen in einem Motor
DE60127013T2 (de) Steuerung zur Verbesserung des Verhaltens eines Fahrzeuges
DE102017100213A1 (de) Temperatursteuerung eines benzin-partikelfilters
DE10232385A1 (de) Katalysatorverschlechterungserfassungsgerät und Verfahren
DE102012220946A1 (de) Verfahren und System zur Frühzündungssteuerung
DE60020470T2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10028365B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10243370B4 (de) Verfahren zum Reinigen von Abgas einer Brennkraftmaschine
DE19918875B4 (de) Luftkraftstoffverhältnisregelsystem für eine Brennkraftmaschine
DE60108675T2 (de) Steuerungsmethode und Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Magergemischverbrennung
DE60102865T2 (de) Vorrichtung zum Reinigen des Abgases einer Brennkraftmaschine
DE60122642T2 (de) Steuerungsvorrichtung für das Kraftstoff-Luft-Verhältnis in einer Brennkraftmaschine
DE60019514T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Dieselbrennkraftmaschine
DE19517168B4 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE19948073A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE60203201T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition