DE10321311B4 - Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators und Kraftmaschine mit Steuereinheit - Google Patents

Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators und Kraftmaschine mit Steuereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE10321311B4
DE10321311B4 DE2003121311 DE10321311A DE10321311B4 DE 10321311 B4 DE10321311 B4 DE 10321311B4 DE 2003121311 DE2003121311 DE 2003121311 DE 10321311 A DE10321311 A DE 10321311A DE 10321311 B4 DE10321311 B4 DE 10321311B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lambda
precatalyst
lambda value
transition
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003121311
Other languages
English (en)
Other versions
DE10321311A1 (de
Inventor
Dr. Zillmer Michael
Dr. Pott Ekkehard
Bodo Odendall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Volkswagen AG
Original Assignee
Audi AG
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Volkswagen AG filed Critical Audi AG
Priority to DE2003121311 priority Critical patent/DE10321311B4/de
Publication of DE10321311A1 publication Critical patent/DE10321311A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10321311B4 publication Critical patent/DE10321311B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0864Oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0814Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with catalytic converters, e.g. NOx absorption/storage reduction catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0842Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0871Regulation of absorbents or adsorbents, e.g. purging
    • F01N3/0885Regeneration of deteriorated absorbents or adsorbents, e.g. desulfurization of NOx traps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0275Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a NOx trap or adsorbent
    • F02D41/028Desulfurisation of NOx traps or adsorbent

Abstract

Verfahren zum Aufheizen mindestens eines einer Verbrennungskraftmaschine (10) nachgeschalteten Katalysators (24), insbesondere eines NOx-Speicherkatalysators, dem zumindest ein Vorkatalysator (22) vorgeschaltet ist, wobei die Verbrennungskraftmaschine (10) alternierend in Intervallen mit einem mageren Lambdawert (λM) und einem fetten Lambdawert (λF) betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lambdaabsenkung während eines Wechsels von einem mageren in ein fettes Betriebsintervall mehrphasig durchgeführt wird, wobei zunächst eine Übergangsphase durchgeführt wird, in welcher der Lambdawert derart gesteuert und/oder geregelt wird, dass am Ende der Übergangsphase ein Sauerstoffspeicher des mindestens einen Vorkatalysators (22) zumindest weitgehend sauerstofffrei ist und wobei zumindest über einen Teilbereich der Lambdaabsenkung der Lambdawert kontinuierlich und/oder stufenweise abgesteuert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufheizen eines einer Verbrennungskraftmaschine nachgeschalteten Katalysators, insbesondere eines NOx-Speicherkatalysators, sowie ein Kraftfahrzeug mit einer Steuereinheit zur Steuerung des Verfahrens.
  • Zur Nachbehandlung von Abgasen von Verbrennungskraftmaschinen wird dieses üblicherweise katalytisch gereinigt. Dazu wird das Abgas über mindestens einen Katalysator geleitet, der eine Konvertierung einer oder mehrerer Schadstoffkomponenten des Abgases vornimmt. Es sind unterschiedliche Arten von Katalysatoren bekannt. Oxidationskatalysatoren fördern die Oxidation von unverbrannten Kohlenwasserstoffen (HC) und Kohlenmonoxid (CO), während Reduktionskatalysatoren eine Reduzierung von Stickoxiden (NOx) des Abgases unterstützen. Ferner werden 3-Wege-Katalysatoren verwendet, um die Konvertierung der drei vorgenannten Komponenten (HC, CO, NOx) gleichzeitig zu katalysieren. Daneben sind auch Speicherkatalysatoren, beispielsweise NOx-Speicherkatalysatoren, bekannt. Letztere werden bei der Abgasreinigung von Verbrennungskraftmaschinen eingesetzt, die aus Gründen einer Verbrauchsoptimierung wenigstens zeitweise in einem mageren Betriebsmodus, das heißt mit einem sauerstoffreichen (mageren, überstöchiometrischen) Luft-Kraftstoff-Gemisch mit Lambda größer 1, betrieben werden. Die hierbei entstehenden Stickoxide NOx können wegen des Sauerstoffüberschusses im Magerbetrieb 3-Wege-katalytisch nicht vollständig zu umweltneutralem Stickstoff umgesetzt werden. Statt dessen wird NOx in der NOx-Speicherkomponente des Speicherkatalysators eingelagert und in zwischengeschalteten Regenerationsphasen bei unterstöchiometrischem (fettem) bis stöchiometrischem Betrieb der Verbrennungskraftmaschine bei λ ≤ 1 wieder desorbiert und an Edelmetallen einer 3-Wege-katalytischen Komponente des NOx-Speicherkatalysators reduziert.
  • DE 198 01 815 A1 beschreibt ein Verfahren zur NOx-Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators, bei dem der Katalysator abwechselnd mit einem mageren und einem fetten Abgas beaufschlagt wird, wobei der mittlere Lambdawert größer oder gleich eins ist, d. h. im mageren Bereich liegt. Dabei kann der zeitliche Verlauf des motorischen Lambdawertes sinusförmig sein oder eine Dreiecks-, insbesondere Sägezahnschwingung.
  • Ein Problem für NOx-Speicherkatalysatoren stellt im Kraftstoff vorhandener Schwefel dar, der in Form von Sulfat ebenfalls in den NOx-Speicher eingelagert wird. Dies führt dazu, dass Speicherplätze für die Stickoxideinlagerung blockiert werden, wodurch die NOx-Speicherkapazität des Katalysators abnimmt und die Magerbetriebszeiten bis zur Auslösung einer NOx-Regeneration kontinuierlich verkürzt werden. Dies führt zu einem Anstieg des Kraftstoffverbrauchs. Langfristig kann es zudem zu irreversiblen Schädigungen des Katalysators kommen. Überschreitet die eingelagerte Schwefelmenge bestimmte Schwellenwerte, so muss, um unzulässig hohe Stickoxidemissionen zu vermeiden, der Magerbetrieb der Verbrennungskraftmaschine teilweise oder sogar ganz unterdrückt werden.
  • Zur Aufrechterhaltung der NOx-Speicherkapazität und damit des wirkungsgradgünstigen Magerbetriebs sind daher Entschwefelungen des NOx-Speicherkatalysators erforderlich. Aufgrund der vergleichsweise hohen Stabilität der eingelagerten Sulfate muss der Speicherkatalysator während der Entschwefelung auf Temperaturen oberhalb von etwa 650°C aufgeheizt und mit einer fetten Abgasatmosphäre beaufschlagt werden. Wird das Kraftfahrzeug mit höheren Drehzahlen und Motorbelastungen, beispielsweise auf Landstraßen oder Autobahnen, betrieben, können sich im NOx-Speicherkatalysator die erforderlichen Entschwefelungstemperaturen einstellen, wodurch der Schwefel im normalen Fahrbetrieb wieder ausgetragen wird. Wird das Fahrzeug dagegen im Schwachlastbereich, beispielsweise im Stadtverkehr, betrieben, liegen die Temperaturen im Katalysator in der Regel unterhalb der Entschwefelungstemperatur, weswegen hier eine aktiv eingeleitete Entschwefelung erforderlich werden kann. Zum Erreichen ausreichend hoher Temperaturen sind somit spezielle Katalysatorheizmaßnahmen erforderlich. Da diese einen Kraftstoffmehrverbrauch verursachen, wird grundsätzlich ein effektives Verfahren angestrebt, um den NOx-Speicherkatalysator möglichst schnell aufzuheizen.
  • Gegenüber thermischen Katalysatorheizverfahren, wie der Zündwinkelspätverstellung, bieten chemische Verfahren, die eine Katalysatoraufheizung durch Eintragung erhöhter Mengen brennbarer Abgaskomponenten bewirken, den Vorteil, dass die exotherme Reaktionswärme beim Umsetzen dieser Komponenten direkt im Katalysator freigesetzt wird. Dadurch werden zusätzliche Wärmeverluste über die Abgasstrecke vermieden. Eine bekannte Variante des chemischen Aufheizens ist das periodische Füllen und Entleeren eines Sauerstoffspeichers des zu beheizenden Katalysators, wofür die Verbrennungskraftmaschine alternierend in Intervallen mit einem mageren und fetten Lambdawert betrieben wird (siehe z. B. EP 1 036 927 A2 ). Die dabei frei werdende Reaktionswärme kann durch die Wahl der fetten und mageren Luftverhältnisse (Amplitude) sowie die Dauer der Mager- und Fettintervalle beeinflusst werden. Eine schnelle Katalysatoraufheizung ist insbesondere mit einem sehr geringen Lambdawert in den Fettintervallen möglich.
  • Bei diesem Verfahren besteht jedoch das Problem, dass auch der Sauerstoffspeicher eines dem zu beheizenden Katalysator vorgeschalteten Vorkatalysators periodisch geleert und gefüllt wird, so dass es auch bei diesem zu einem Temperaturstieg kommt. Da der Vorkatalysator aufgrund seiner motornahen Anordnung im Fahrbetrieb ohnehin ein höheres Temperaturniveau aufweist, besteht die Gefahr, dass dieser beim chemischen Katalysatorheizen über seine maximal zulässige Temperatur aufgeheizt wird, wodurch eine unzulässig starke Alterung eintreten kann. Um diesen Alterungseffekten entgegenzutreten, ist bekannt, den Vorkatalysator mit übermäßig hohen Edelmetallbeladungen als Sicherheitsreserve auszustatten, so dass diese das Nachlassen der katalytischen Leistung abpuffern.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, das chemische Heizverfahren für Katalysatoren dahin weiterzuentwickeln, dass ein dem zu beheizenden Katalysator vorgeschalteter Katalysator eine möglichst geringe thermische Belastung erfährt. Ferner soll ein Kraftfahrzeug zur Verfügung gestellt werden, welches in der Lage ist, dieses Verfahren durchzuführen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, indem eine Lambdaabsenkung während eines Wechsels von einem mageren in ein fettes Betriebsintervall mehrphasig, das heißt mindestens zweiphasig, durchgeführt wird, wobei zumindest über einen Teilbereich der Lambdaabsenkung der Lambdawert kontinuierlich und/oder stufenweise abgesteuert wird. Hierdurch wird bei jedem Wechsel von mager nach fett ein Sauerstoffspeicher eines dem zu beheizenden Katalysator, insbesondere dem NOx-Speicherkatalysator, vorgeschalteten Vorkatalysators nicht schlagartig, sondern allmählich entleert. Dementsprechend erfolgt eine allmähliche Flutung des Vorkatalysators mit Reduktionsmitteln (HC und CO), so dass Temperaturspitzen infolge der exothermen Umsetzung am Vorkatalysator weitgehend unterdrückt werden. Infolgedessen findet eine geringere thermische Belastung des Vorkatalysators statt und seine Überhitzung auf unzulässig hohe Temperaturen kann weitgehend vermieden werden. Dies führt zu einer langsameren Alterung des Vorkatalysators, wodurch wiederum seine Edelmetallbeladung gegenüber dem Stand der Technik reduziert werden kann.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird während der Lambdaabsenkung zunächst eine Übergangsphase durchgeführt, in welcher der Lambdawert derart gesteuert oder geregelt oder nacheinander gesteuert und geregelt wird, dass am Ende der Übergangsphase ein Sauerstoffspeicher des mindestens einen Vorkatalysators zumindest weitgehend sauerstofffrei ist. Diese Sauerstoffentleerung kann in verschiedenen Varianten durchgeführt werden.
  • Nach einer ersten vorteilhaften Variante umfasst die Übergangsphase zunächst eine Stufe, in welcher der Lambdawert auf ein zumindest annähernd stöchiometrisch oder geringfügig unterstöchiometrisches Übergangslambda abgesenkt wird, und eine anschließende Phase, in welcher der Lambdawert kontinuierlich und/oder stufenweise auf den fetten Lambdawert des fetten Betriebsintervalls weiter abgesenkt wird, bis der mindestens eine Vorkatalysator zumindest weitgehend sauerstofffrei ist. Diese Absteuerung kann gesteuert und/oder geregelt durchgeführt werden. Das Übergangslambda dieser Ausführungsvariante beträgt vorteilhaft 0,90 bis 1,05, insbesondere 0,93 bis 1,02. Besonders vorteilhaft wird ein Übergangslambda von 0,97 bis 1,00 gewählt.
  • Gemäß einer zweiten vorteilhaften Ausführungsvariante umfasst die Übergangsphase ebenfalls eine Stufe, in welcher der Lambdawert auf ein zumindest annähernd stöchiometrisches oder geringfügig unterstöchiometrisches Übergangslambda abgesenkt wird, und eine anschließende Phase, in welcher das Übergangslambda weitgehend konstant gehalten wird, so lange, bis der mindestens eine Vorkatalysator zumindest weitgehend sauerstofffrei ist. Anschließend wird der Lambdawert kontinuierlich und/oder stufenweise auf den vorgegebenen fetten Lambdawert des Fettintervalls abgesenkt. Gemäß dieser Ausführungsvariante ist ein Übergangslambda von 0,90 bis 1,00, insbesondere 0,92 bis 0,98, vorteilhaft vorgesehen. Vorzugsweise wird ein Übergangslambda von 0,94 bis 0,96 eingestellt. Tendenziell ist also ein leicht fetteres Übergangslambda vorzuziehen.
  • Die Übergangsphase, insbesondere die kontinuierliche und/oder stufenweise Absenkung des Lambdawerts gemäß Variante 1 und die Länge der Konstanthaltung des Übergangslambdas gemäß Variante 2, kann gesteuert oder geregelt durchgeführt werden.
  • Im Falle der Steuerung wird etwa auf ein gespeichertes Rechenmodell zurückgegriffen, welches die Sauerstoffspeicherkapazität des Vorkatalysators sowie das Sauerstoffausspeicherverhalten in Abhängigkeit eines Betriebspunktes der Verbrennungskraftmaschine berücksichtigt. Hierzu können gespeicherte betriebspunktabhängige Kennfelder Verwendung finden. Das Rechenmodell kann ferner einen typischen Alterungsverlauf des Vorkatalysators berücksichtigen.
  • Vorzugsweise ist stromab des Vorkatalysators eine sauerstoffempfindliche Messeinrichtung angeordnet, insbesondere eine Lambdasonde, welche die Sauerstoffausspeicherung überwacht und so eine geregelte Durchführung der Übergangsphase ermöglicht. Insbesondere kann die Übergangsphase beendet werden, wenn der gemessene Lambdawert eine vorgegebene oder vorgebbare Lambdaschwelle unterschreitet (zweite Variante). Diese kann in Abhängigkeit des eingestellten Übergangslambdas 0,95 bis 1,03, insbesondere 0,97 bis 1,01, vorzugsweise 0,98 bis 0,9995, betragen. Alternativ kann die Anreichungsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der tatsächlichen gemessenen Sauerstoffausspeicherung variiert werden (erste Variante).
  • Im Falle der gesteuerten Durchführung kann nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ebenfalls die Sauerstoffausspeicherung aus dem Vorkatalysator mittels der sauerstoffempfindlichen Messeinrichtung gemessen werden, wobei das gespeicherte Rechenmodell anhand der gemessenen Werte korrigiert werden kann. Auf diese Weise lassen sich besonders vorteilhaft über die Laufzeit sich ändernde Katalysatorzustände berücksichtigen.
  • Alle verfahrensrelevanten Parameter der Übergangsphase, insbesondere das Übergangslambda und/oder die Anreicherungsgeschwindigkeit, mit der die degressive Lambdaabsenkung durchgeführt wird, können in Abhängigkeit von der Motordrehzahl, der Temperatur des Vorkatalysators und/oder des zu beheizenden Katalysators, der Abgastemperatur, einem Abgasmassenstrom, der Sauerstoffspeicherfähigkeit des mindestens einen Vorkatalysators, einer seit Beginn der Übergangsphase verstrichenen Zeit einer Abgaszusammensetzung und/oder weiterer Parameter vorgegeben werden.
  • Die Aufgabe wird ferner durch ein Kraftfahrzeug mit einer Steuereinheit zur Steuerung des Aufheizverfahrens nach Anspruch 16 gelöst. Erfindungsgemäß umfasst die Steuereinheit Mittel, mit denen das erfindungsgemäße Verfahren ausführbar ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens und des Kraftfahrzeugs sind Gegenstand der übrigen Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 schematisch den Aufbau einer Verbrennungskraftmaschine mit Abgasanlage gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeitliche Lambda- und Katalysatortemperaturverläufe bei einem Aufheizverfahren gemäß Stand der Technik;
  • 3 zeitliche Verläufe von Lambda, Katalysatortemperatur und Sauerstoffspeicher des Vorkatalysators gemäß einer ersten Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung;
  • 4 Lambdaverläufe gemäß einer zweiten Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung und
  • 5 Verläufe der Katalysatortemperaturen gemäß der vorliegenden Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine 10 und einer dieser nachgeschalteten, insgesamt mit 12 bezeichneten Abgasanlage. Der Betrieb der Verbrennungskraftmaschine 10 wird in bekannter Weise durch eine Motorsteuerung 14 in Abhängigkeit einer Vielzahl von Betriebsparametern der Verbrennungskraftmaschine 10 beziehungsweise eines von dieser angetriebenen Kraftfahrzeugs (nicht dargestellt) gesteuert. Beispielsweise steuert die Motorsteuerung 14 eine der Verbrennungskraftmaschine 10 zuzuführende Luftmasse durch Stellung einer in einem Ansaugrohr 16 angeordneten Drosselklappe 18 in Abhängigkeit von einer angeforderten Motorlast. Desgleichen wird eine insbesondere direkt eingespritzte Kraftstoffmenge von der Motorsteuerung 14 gesteuert.
  • Ein von der Verbrennungskraftmaschine 10 kommendes Abgas wird durch einen Abgaskanal 20 der Abgasanlage 12 geleitet. Dort wird es über ein Katalysatorsystem gereinigt, welches einen kleinvolumigen und motornah angeordneten Vorkatalysator 22, insbesondere einen 3-Wege-Katalysator, sowie einen großvolumigen, üblicherweise an einer Unterbodenposition des Fahrzeuges angeordneten NOx-Speicherkatalysator 24 umfasst. Der Vorkatalysator 22 dient insbesondere der Reinigung des Abgases nach einem Motorkaltstart, bis der Speicherkatalysator 24 seine Betriebstemperatur von mindestens etwa 250°C erreicht hat. Der NOx-Speicherkatalysator 24 speichert in mageren Betriebsphasen, in denen die Verbrennungskraftmaschine 10 mit einem Luftüberschuss bei λ > 1 betrieben wird, Stickoxide NOx des Abgases. Ist die Speicherkapazität ausgeschöpft, wird die Verbrennungskraftmaschine 10 kurzzeitig mit einem fetten Luft-Kraftstoff-Gemisch bei λ ≤ 1 betrieben, wobei eingelagertes NOx freigesetzt und an den Edelmetallkomponenten des Katalysators 24 zu Stickstoff reduziert wird.
  • Hingegen sind, um unerwünschte Schwefeleinlagerungen im NOx-Speicherkatalysator 24 zu entfernen, Temperaturen oberhalb von etwa 650°C erforderlich. Sofern diese im gewöhnlichen Fahrzeugbetrieb nicht auftreten, sind aktiv eingeleitete Entschwefelungen mit entsprechenden Heizmaßnahmen erforderlich. Ein bekanntes Verfahren zur Katalysatorheizung sieht vor, den Speicherkatalysator 24 alternierend mit fettem und magerem Abgas zu beaufschlagen. Dabei wird während der Magerintervalle der Katalysator 24 mit Sauerstoff beladen und in den fetten (unterstöchiometrischen) Intervallen eine katalytische Umsetzung der im fetten Abgas enthaltenen Reduktionsmittel HC, CO und H2 mit dem im Speicherkatalysator 24 vorhandenen Sauerstoff bewirkt. Durch die exotherme Umsetzung erfolgt die Katalysatoraufheizung. Dieses Aufheizverfahren gemäß dem Stand der Technik sowie nach der erfindungsgemäßen Weiterentwicklung wird weiter unten anhand der 2 bis 5 beschrieben.
  • Das der Verbrennungskraftmaschine 10 zuzuführende Luft-Kraftstoff-Verhältnis (motorisches Lambda λmot) wird in üblicher Weise mit einer der Verbrennungskraftmaschine 10 nachgeschalteten sauerstoffempfindlichen Messeinrichtung 26 geregelt, insbesondere mit einer λ-Sonde. Eine weitere sauerstoffempfindliche Messeinrichtung 28, vorzugsweise ebenfalls eine λ-Sonde, ist stromab des Vorkatalysators 22 angeordnet und ermöglicht die Regelung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Stromab des Speicherkatalysators 24 kann optional eine weitere Gassonde 30 angeordnet sein, beispielsweise ein NOx-Sensor, der zur Regelung des Betriebs des Speicherkatalysators 24 eingesetzt wird.
  • Die Motorsteuerung 14 beinhaltet eine Steuereinheit 32, die einen Algorithmus zur Steuerung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Katalysatoraufheizung beinhaltet. Ferner sind in der Steuereinrichtung betriebspunktabhängige Kennfelder sowie Rechenmodelle enthalten, die zur Ausführung des Verfahrens notwendig sind.
  • 2 zeigt im oberen Teil Lambdaverläufe an verschiedenen Positionen des Abgaskanals 20 im Laufe des chemischen Heizverfahrens gemäß Stand der Technik. Zu sehen ist das motorische Lambda λmot, wie es stromauf des Vorkatalysators 22 vorliegt, das stromab des Vorkatalysators 22 vorliegende Lambda λVK sowie das stromab des NOx-Speicherkatalysators 24 vorliegende Lambda λHK. Während des Aufheizens wird die Verbrennungskraftmaschine 10 alternierend in Magerintervallen mit dem mageren Lambdawert λM und in Fettintervallen mit dem fetten Lambdawert λF betrieben. Typische Lambdawerte betragen für λM 1,3 bis 3,0 und für λF = 0,7 bis 0,9. Die Dauern der Mager- und Fettintervalle liegen üblicherweise zwischen 0,2 und 5 s. Diese Werte hängen von Katalysatorvolumen sowie von der Sauerstoffspeicherfähigkeit der Beschichtungen ab. Entsprechend dieser Vorgaben weist das motorische Lambda λmot den Verlauf einer Rechteckskurve auf.
  • Stromab des Vorkatalysators 22 nimmt das Abgas die vorgegebenen Lambdawerte λM und λF jeweils mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung an (siehe Verlauf λVK). Dabei weist der Verlauf λVK nach einem Umschalten in ein fettes Intervall mit λF eine Stufe auf, bei der λVK bei etwa 1,0, das heißt einem stöchiometrischen Wert, kurzzeitig verharrt. In dieser Phase erfolgt eine katalytische Umsetzung der einströmenden Reduktionsmittel HC, CO und H2 mit dem während des Magerintervalls in dem Vorkatalysator 22 eingelagerten Sauerstoff, der auf diesem Wege verbraucht wird. Erst nachdem der Sauerstoffspeicher des Vorkatalysators 22 entleert ist, fällt λVK auf den fetten Lambdawert λF ab.
  • Stromab des NOx-Speicherkatalysators 24 werden die motorisch eingestellten Lambdawerte λM und λF erst mit einer deutlichen Verzögerung registriert, was durch die lange Abgaslaufzeit verursacht wird (siehe Verlauf λHK). Sobald hier die mageren und fetten Werte oder vorgegebene Schwellenwerte detektiert werden, erfolgt eine Umschaltung auf Fett- beziehungsweise Magerbetrieb.
  • Im unteren Teil der 2 sind die Verläufe der Temperaturen des Vorkatalysators THK und des NOx-Speicherkatalysators THK dargestellt. Wunschgemäß steigt die Temperatur des Speicherkatalysators THK infolge der exothermen Umsetzung der Reduktionsmittel des Abgases während der Fettintervalle kontinuierlich an. Gleichermaßen erfolgt allerdings eine Aufheizung des Vorkatalysators 22, da auch dessen Sauerstoffspeicher periodisch gefüllt und entleert wird. Da der Vorkatalysator 22 aufgrund seiner motornahen Anordnung jedoch bereits eine höhere Ausgangstemperatur als der Speicherkatalysator 24 aufweist, besteht die Gefahr, dass der Vorkatalysator 22 unzulässig hohe Temperaturen erreicht und somit vorzeitig altert beziehungsweise irreversibel geschädigt wird.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem überwunden, indem die Lambdaabsenkung während eines Wechsels von λM nach λF mehrphasig durchgeführt wird, das heißt mit mindestens zwei Phasen, wobei zumindest über einen Teilbereich der Lambdaabsenkung der Lambdawert kontinuierlich und/oder stufenweise abgesteuert wird. Insbesondere ist erfindungsgemäß vorgesehen, während der Lambdaabsenkung zunächst eine Übergangsphase durchzuführen, in welcher das motorische Lambda derart gesteuert und/oder geregelt wird, dass am Ende der Übergangsphase der mindestens eine Vorkatalysator 22 zumindest weitgehend sauerstofffrei ist.
  • Eine erste vorteilhafte Ausgestaltung dieses Verfahrens ist in 3 anhand der Verläufe verschiedener Parameter dargestellt. Im Einzelnen zeigt der obere Teil der Darstellung den Verlauf des motorischen Lambdawerts λmot, der mittlere Teil den Verlauf der Vorkatalysatortemperatur TVK sowie der untere Teil den Verlauf des relativen Füllstands des Sauerstoffspeichers O2VK des Vorkatalysators 22 während eines Wechsels von einem Magerintervall in ein Fettintervall. Die gestrichelten Linien zeigen zum Vergleich jeweils die entsprechenden Verläufe nach dem herkömmlichen Verfahren gemäß 2. Gemäß dieser Ausführungsform erfolgt die Entleerung des Sauerstoffspeichers in zwei Schritten, die zusammen vorliegend als Übergangsphase bezeichnet werden. In einem ersten Schritt wird zunächst der motorische Lambdawert λmot in einer Stufe auf ein annähernd stöchiometrisches oder geringfügig unterstöchiometrisches Übergangslambda λS, das besonders bevorzugt zwischen 0,97 und 1,00 liegt, abgesenkt (Zeitpunkt t1). Unmittelbar anschließend erfolgt in einem zweiten Schritt eine kontinuierliche Absteuerung des Lambdawerts auf den angestrebten fetten Lambdawert λF. Die Absteuerungsfunktion wird so gewählt, dass am Ende der Übergangsphase der Sauerstoffspeicher O2VK des Vorkatalysators 22 praktisch sauerstofffrei ist. Im dargestellten Beispiel erfolgt die Absteuerung mit einer linearen Funktion, andere degressive Verläufe sind aber ebenso möglich. Der Vorteil dieser kontinuierlichen Lambdaabsteuerung besteht in der allmählich zunehmenden Beaufschlagung des Vorkatalysators 22 mit Reduktionsmitteln. Infolgedessen wird der Sauerstoffspeicher O2VK langsamer geleert als beim herkömmlichen einstufigen Verfahren. Auf diese Weise wird die nach dem Stand der Technik beobachtete Temperaturspitze im Vorkatalysator 22 vermieden.
  • Die Funktion, mit der λmot abgesteuert wird, beziehungsweise die Steilheit der Funktion, kann durch ein in der Steuereinheit 32 abgespeichertes Rechenmodell vorgegeben werden. Dieses Rechenmodell erlaubt die Vorhersage des Verlaufs der Sauerstoffausspeicherung in Abhängigkeit von aktuellen Betriebsparametern der Verbrennungskraftmaschine 10. Hierfür kann auf betriebspunktabhängige Kennfelder zurückgegriffen werden, die ebenfalls in der Steuereinheit 32 abgespeichert sind. Besonders bevorzugt wird die Übergangsphase beziehungsweise die Lambdaabsteuerung derart ausgelegt, dass sie innerhalb von mindestens 10 Arbeitsspielen der Verbrennungskraftmaschine 10, insbesondere von mindestens 30 Arbeitsspielen, abläuft. Dabei werden durchschnittliche Anreicherungsgeschwindigkeiten von –0,01 bis –0,3 s–1, insbesondere von etwa –0,1 s–1, angestrebt. Sowohl der Lambdaübergangswert λS zu Beginn der Absteuerphase als auch die Anreicherungsgeschwindigkeit können in Abhängigkeit von der Motordrehzahl, der Temperatur des Vorkatalysators 22 und/oder des zu beheizenden NOx-Speicherkatalysators 24, der Abgastemperatur, einem Abgasmassenstrom, einer Sauerstoffspeicherfähigkeit des Vorkatalysators 22, einer lambdabezogenen Abgaszusammensetzung und/oder einer seit Beginn der Übergangsphase verstrichenen Zeit vorgegeben werden.
  • Im Falle einer stromab des Vorkatalysators 22 angeordneten λ-Sonde 28 können die mit dem Rechenmodell berechneten Sauerstoffausspeicherzeiten beziehungsweise die Absteuerungsfunktion anhand von den gemessenen Lambdawerten korrigiert werden. Dies erlaubt insbesondere die Berücksichtigung eines sich über die Lebensdauer ändernden Zustands des Vorkatalysators 22.
  • Eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens ist anhand der Verläufe der Lambdawerte vor und nach dem Vorkatalysator 22 in 4 dargestellt. Nach dieser Variante umfasst die Übergangsphase zunächst eine Stufe, in welcher der Lambdawert auf ein zumindest stöchiometrisches oder geringfügig unterstöchiometrisches Übergangslambda λS eingestellt wird, das vorzugsweise zwischen 0,94 und 0,96 liegt (Zeitpunkt t1). Anschließend wird das Übergangslambda λS so lange zumindest annähernd konstant gehalten, bis der Vorkatalysator 22 zumindest weitgehend sauerstofffrei ist. Auch hier kann die Dauer der Übergangsphase, das heißt die Dauer der Sauerstoffausspeicherung, gemäß einem gespeicherten Rechenmodell gesteuert werden. Besonders vorteilhaft ist jedoch vorgesehen, diese Dauer mit Hilfe der Lambdasonde 28 zu regeln. Dabei wird der stromab des Vorkatalysators 22 vorliegende Lambdawert λVK gemessen und die Übergangsphase beendet, wenn λVK eine vorgegebene Lambdaschwelle unterschreitet. In Abhängigkeit von dem Übergangslambda λS beträgt die Lambdaschwelle vorzugsweise zwischen 0,98 und 0,9995. Der Zeitpunkt des Entleerens des Sauerstoffspeichers des Vorkatalysators 22 und der Unterschreitung des vorgegebenen Schwellenwertes ist in 4 mit dem Zeitpunkt t2 bezeichnet. Nach dem Unterschreiten der Lambdaschwelle durch λVK kann besonders vorteilhaft vorgesehen sein, das Übergangslambda λS noch für eine vorbestimmte Zeitspanne von beispielsweise 0 bis 4000 ms, insbesondere von 100 bis 1000 ms, vorzugsweise von 200 bis 500 ms, zu verzögern. Eine typische Zeitdauer, in der das Übergangslambda λS gehalten wird (Zeitpunkt t1 bis t3), beträgt bei einem λS von beispielsweise 0,95 etwa 0,5 s.
  • Nach Entleerung des Sauerstoffspeichers des Vorkatalysators 22 zum Zeitpunkt t2 beziehungsweise nach Verstreichen der Zeitverzögerung zum Zeitpunkt t3 erfolgt eine weitere Absteuerung des motorischen Lambdawertes λmot auf den vorgegebenen fetten Lambdawert λF. Diese Absteuerung kann in einem Schritt erfolgen, oder wie oben beschrieben, kontinuierlich und/oder stufenweise.
  • Die Regelung der Übergangsphase mittels der Lambdasonde 28 hat gegenüber dem durch das Rechenmodell gesteuerten Verfahren den Vorteil, dass die Zeitdauer der Sauerstoffausspeicherung an den aktuellen Zustand des Vorkatalysators 22 angepasst wird und die Phase des verminderten Fettgaseintrags in den NOx-Speicherkatalysator 24 so kurz wie möglich und so lang wie erforderlich gehalten werden kann.
  • Nach beiden Varianten kann der Wechsel von λM nach λF auch vorgesteuert durchgeführt werden, wobei zunächst eine in das Katalysatorsystem eingetragene Heizleistung, das heißt die Fettigkeit des motorischen Lambdas λmot, proportional zu einem Heizleistungsbedarf des zu heizenden NOx-Speicherkatalysators 24 und reziprok proportional zur Temperatur des Vorkatalysators 22 vorgegeben wird. Dadurch wird eine ausreichende Heizleistung bei einem kalten Gesamtsystem sichergestellt und gleichzeitig eine zu hohe thermische Belastung für den Fall einer relativ hohen Vorkatalysatortemperatur TVK ausgeschlossen.
  • 5 zeigt die Verläufe der Temperaturen des Vorkatalysators 22 und des Hauptkatalysators während des Heizverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung (durchgezogenen Linien TVK und THK) im Vergleich mit den entsprechenden Verläufen gemäß dem Stand der Technik nach 2 (gepunktete Linien TVK' und THK'). Durch beide beschriebenen Verfahrensvarianten nach 3 und 4 wird die Geschwindigkeit der Aufheizung des NOx-Speicherkatalysators 24 gegenüber dem Stand der Technik nur geringfügig vermindert, da der Vorkatalysator 22 in der Regel ein deutlich geringeres Volumen und damit auch eine deutlich geringere Sauerstoffspeicherfähigkeit als der NOx-Speicherkatalysator 24 aufweist. Gleichzeitig wird aber die thermische Entwicklung in dem Vorkatalysator 22 durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen zeitlich gestreckt. Mit anderen Worten wird die katalytische Umsetzung des im Washcoat des Vorkatalysators 22 gespeicherten Sauerstoffs mit den brennbaren Abgasbestandteilen verlangsamt. Auf diese Weise wird eine Endtemperatur, die im Vorkatalysator 22 erreicht wird, signifikant niedriger gehalten als gemäß dem Stand der Technik. Insbesondere können erfindungsgemäße lokale Temperaturüberhöhungen im Vorkatalysator 22 sowie unzulässige Gesamttemperaturen vermieden werden. Im Ergebnis wird eine Alterung des Vorkatalysators 22 verzögert.
  • Mit der vorstehend beschriebenen Erfindung wird ferner ermöglicht, den Edelmetallgehalt von Katalysatoren abzusenken. Fahrzeuge mit magerlauffähigen Brennkraftmaschinen, die im Neuen Europäischen Fahrzyklus NEFZ mit thermisch ungeschädigten Katalysatoren (mit einer gespeicherten Schwefelmasse < 0,2 Gramm/Liter Katalysatorvolumen) und einem zeitlichen gefeuerten Magerbetriebsanteil (ohne Schubphasen) mit Lambda > 1,15 von zumindest 250 s (insbesondere mindestens 350 s) eine HC-Emission von < 0,07 g/km und eine NOx-Emission von < 0,05 g/km erreichen, werden heute im Stand der Technik mit Katalysatoren ausgerüstet, die Edelmetallgehalte von mindestens 100 g/ft3 (3,59 g/dm3) aufweisen.
  • Bei Einsatz von Katalysatorsystemen, bestehend aus zumindest einem NOx-Speicherkatalysator und eventuell zumindest einem vorgeschalteten Vorkatalysator, kann der Edelmetallgehalt zumindest eines Katalysators auf weniger als 100 g/ft3 (3,59 g/dm3), insbesondere auf ≤ 80 g/ft3 (2,87 g/dm3) und vorzugsweise auf ≤ 60 g/ft3 (2,15 g/dm3) abgesenkt werden, ohne dass sich die Emissionen im NEFZ mit zunehmender Fahrzeuglaufleistung gegenüber der ursprünglichen Ausführung mit höherem Edelmetallgehalt und ohne dem erfindungsgemäßen Verfahren verschlechtern.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Verbrennungskraftmaschine
    12
    Abgasanlage
    14
    Motorsteuerung
    16
    Ansaugrohr
    18
    Drosselklappe
    20
    Abgaskanal
    22
    Vorkatalysator
    24
    NOx-Speicherkatalysator
    26
    λ-Sonde
    28
    λ-Sonde
    30
    NOx-Sensor
    32
    Steuereinheit
    λmot
    Lambdawert (= Verbrennungslambda)
    λF
    fetter Lambdawert
    λM
    magerer Lambdawert
    λS
    Übergangslambda
    λHK
    Lambda nach Hauptkatalysator/NOx-Speicherkatalysator
    λVK
    Lambda nach Vorkatalysator
    T
    Temperatur
    THK
    Temperatur des Hauptkatalysators/NOx-Speicherkatalysators
    TVK
    Temperatur des Vorkatalysators

Claims (20)

  1. Verfahren zum Aufheizen mindestens eines einer Verbrennungskraftmaschine (10) nachgeschalteten Katalysators (24), insbesondere eines NOx-Speicherkatalysators, dem zumindest ein Vorkatalysator (22) vorgeschaltet ist, wobei die Verbrennungskraftmaschine (10) alternierend in Intervallen mit einem mageren Lambdawert (λM) und einem fetten Lambdawert (λF) betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lambdaabsenkung während eines Wechsels von einem mageren in ein fettes Betriebsintervall mehrphasig durchgeführt wird, wobei zunächst eine Übergangsphase durchgeführt wird, in welcher der Lambdawert derart gesteuert und/oder geregelt wird, dass am Ende der Übergangsphase ein Sauerstoffspeicher des mindestens einen Vorkatalysators (22) zumindest weitgehend sauerstofffrei ist und wobei zumindest über einen Teilbereich der Lambdaabsenkung der Lambdawert kontinuierlich und/oder stufenweise abgesteuert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufheizen des NOx-Speicherkatalysators (24) zur Einleitung seiner Entschwefelung durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangsphase eine Stufe umfasst, in welcher der Lambdawert auf ein zumindest annähernd stöchiometrisches oder geringfügig unterstöchiometrisches Übergangslambda (λS) abgesenkt wird, und eine anschließende Phase, in welcher der Lambdawert kontinuierlich und/oder stufenweise auf den fetten Lambdawert (λF) abgesenkt wird, bis der Sauerstoffspeicher des mindestens einen Vorkatalysators (22) zumindest weitgehend sauerstofffrei ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Übergangslambda (λS) 0,90 bis 1,05, insbesondere 0,93 bis 1,02, vorzugsweise 0,97 bis 1,00, beträgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangsphase eine Stufe umfasst, in welcher der Lambdawert auf ein zumindest annähernd stöchiometrisches oder geringfügig unterstöchiometrisches Übergangslambda (λS) abgesenkt wird, und eine anschließende Phase, in welcher das Übergangslambda (λS) gehalten wird, bis der Sauerstoffspeicher des mindestens einen Vorkatalysators (22) zumindest weitgehend sauerstofffrei ist, und nach der Übergangsphase der Lambdawert kontinuierlich und/oder stufenweise auf den fetten Lambdawert (λF) abgesenkt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Übergangslambda (λS) 0,90 bis 1,00, insbesondere 0,92 bis 0,98, vorzugsweise 0,94 bis 0,96, beträgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangsphase unter Verwendung eines Rechenmodells gesteuert durchgeführt wird, insbesondere in Abhängigkeit eines betriebspunktabhängigen Kennfeldes.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangsphase geregelt durchgeführt wird, wobei ein stromab des mindestens einen Vorkatalysators (22) vorliegender Lambdawert gemessen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangsphase beendet wird, wenn der stromab des mindestens einen Vorkatalysators (22) gemessene Lambdawert eine Lambdaschwelle unterschreitet.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lambdaschwelle 0,95 bis 1,03, insbesondere 0,97 bis 1,01, vorzugsweise 0,98 bis 0,9995, beträgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass nach Unterschreiten der Lambdaschwelle das Absenken des Lambdawertes für eine Zeitspanne von 0 bis 4000 ms verzögert wird, insbesondere von 100 bis 1000 ms, vorzugsweise von 200 bis 500 ms.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangsphase über eine Dauer von mindestens 10 Arbeitsspielen, insbesondere mindestens 30 Arbeitsspielen, durchgeführt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kontinuierliche Lambdaabsenkung mit einer durchschnittlichen Anreicherungsgeschwindigkeit von –0,01 bis –0,3 s–1, insbesondere von etwa –0,1 s–1, erfolgt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Übergangslambda (λS) und/oder die Anreicherungsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Motordrehzahl, einer Temperatur des Vorkatalysators (22) und/oder des zu beheizenden Katalysators (24), einer Abgastemperatur, einem Abgasmassenstrom, einer Sauerstoffspeicherfähigkeit des mindestens einen Vorkatalysators (22), einer seit Beginn der Übergangsphase verstrichenen Zeit und/oder einer Abgaszusammensetzung vorgegeben wird.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechsel von einem mageren in ein fettes Betriebsintervall vorgesteuert durchgeführt wird, wobei der Lambdawert proportional zu einem Heizleistungsbedarf des zu heizenden Katalysators (24) und reziprok proportional zu einer Temperatur des mindestens einen Vorkatalysators (22) eingestellt wird.
  16. Kraftfahrzeug mit einer Verbrennungskraftmaschine (10) und einer Steuereinheit (32) zur Steuerung eines Aufheizens mindestens eines einer Verbrennungskraftmaschine (10) nachgeschalteten Katalysators (24), insbesondere eines NOx-Speicherkatalysators, dem mindestens ein Vorkatalysator (22) vorgeschaltet ist, wobei die Verbrennungskraftmaschine (10) während des Aufheizens alternierend in Intervallen mit einem mageren Lambdawert (λM) und einem fetten Lambdawert (λF) betreibbar ist, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (32), die Mittel umfasst, die eingerichtet sind, das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 auszuführen.
  17. Kraftfahrzeug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass stromab des Vorkatalysators (22) eine sauerstoffempfindliche Messeinrichtung (28), insbesondere eine Lambdasonde angeordnet ist.
  18. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel einen Algorithmus zur Steuerung abgas- und leistungsrelevanter Maßnahmen umfassen.
  19. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel Kennfelder und/oder Rechenmodelle umfassen.
  20. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der zu beheizende Katalysator (24) und/oder der Vorkatalysator (22) einen Edelmetallgehalt von weniger als 3,59 g/dm3, insbesondere höchstens 2,87 g/dm3, vorzugsweise höchstens 2,15 g/dm3, aufweist.
DE2003121311 2003-05-08 2003-05-08 Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators und Kraftmaschine mit Steuereinheit Expired - Fee Related DE10321311B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003121311 DE10321311B4 (de) 2003-05-08 2003-05-08 Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators und Kraftmaschine mit Steuereinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003121311 DE10321311B4 (de) 2003-05-08 2003-05-08 Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators und Kraftmaschine mit Steuereinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10321311A1 DE10321311A1 (de) 2004-12-23
DE10321311B4 true DE10321311B4 (de) 2013-09-12

Family

ID=33481992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003121311 Expired - Fee Related DE10321311B4 (de) 2003-05-08 2003-05-08 Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators und Kraftmaschine mit Steuereinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10321311B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801815A1 (de) * 1998-01-19 1999-07-22 Volkswagen Ag Mager-Regeneration von NOx-Speichern
EP1036927A2 (de) * 1999-03-17 2000-09-20 Nissan Motor Co., Ltd. Abgasentgiftungsanlage einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801815A1 (de) * 1998-01-19 1999-07-22 Volkswagen Ag Mager-Regeneration von NOx-Speichern
EP1036927A2 (de) * 1999-03-17 2000-09-20 Nissan Motor Co., Ltd. Abgasentgiftungsanlage einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10321311A1 (de) 2004-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1183453B1 (de) VERFAHREN ZUR ENTSCHWEFELUNG VON WENIGSTENS EINEM IN EINEM ABGASKANAL EINER VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINE ANGEORDNETEN NOx-SPEICHERKATALYSATOR
EP1117916B1 (de) REGENERATIONSVERFAHREN FÜR EINEN NOx-SPEICHERKATALYSATOR EINER BRENNKRAFTMASCHINE
EP1422410B1 (de) Verfahren zum betreiben einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine mit einem nox-speicherkatalysator
DE10226873B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Betriebsartenwahl einer Verbrennungskraftmaschine
DE10003903B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Betriebes eines Mehrzylindermotors für Kraftfahrzeuge mit einer mehrflutigen Abgasreinigungsanlage
DE102017208671B4 (de) Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors sowie Abgasnachbehandlungssystem
DE10153901B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines einem Dieselmotor nachgeschalteten NOx-Speicherkatalysators
DE10321311B4 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators und Kraftmaschine mit Steuereinheit
DE10154974B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umschaltung einer Verbrennungskraftmaschine von einem gefeuerten Betrieb in einen ungefeuerten Schubbetrieb
DE10123148B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines Vorkatalysators
DE10154041B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung einer Schadstoffendemission
DE10330367A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines Katalysators
DE10115962B4 (de) Verfahren zur Entschwefelung eines im Abgasstrang einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten NOx-Speicherkatalysators
DE10102132B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines NOx-Speicherkatalysators
EP1544430B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Stickoxid-Speicherkatalysators
DE10202935A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines Vorkatalysators
DE10112938A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Warmlaufs eines Katalysatorsystems
DE10130053B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines NOX-Speicherkatalysators
EP1403492B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE10347446B4 (de) Verfahren zur Aufheizung und zur Desulfatisierung eines Hauptkatalysators einer mehrflutigen Abgaslage einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP1108875B1 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators insbesondere im Leerlaufbetrieb eines magerlauffähigen Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs
DE10230676B4 (de) Verfahren zur thermischen Regeneration einer Abgasreinigungsvorrichtung sowie Verbrennungsmotoranlage
EP1491749B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1210509B1 (de) Verfahren zur regelung eines verbrennungsvorgangs in einer verbrennungskraftmaschine wärhrend einer regeneration eines speicherkatalysators
DE10349854B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines NOx-Speicherkatalysators

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131213

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee