DE60022696T2 - Aktivierungsvorrichtung eines Rückhaltesystems für Kraftfahrzeug - Google Patents

Aktivierungsvorrichtung eines Rückhaltesystems für Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE60022696T2
DE60022696T2 DE60022696T DE60022696T DE60022696T2 DE 60022696 T2 DE60022696 T2 DE 60022696T2 DE 60022696 T DE60022696 T DE 60022696T DE 60022696 T DE60022696 T DE 60022696T DE 60022696 T2 DE60022696 T2 DE 60022696T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
output
activation
detected
collision
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60022696T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60022696D1 (de
Inventor
Yuujiro Toyota-shi Obata
Motomi Toyota-shi IYODA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60022696D1 publication Critical patent/DE60022696D1/de
Publication of DE60022696T2 publication Critical patent/DE60022696T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0136Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to actual contact with an obstacle, e.g. to vehicle deformation, bumper displacement or bumper velocity relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01006Mounting of electrical components in vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Aktivierungs-Steuervorrichtung eines Insassensicherheitssystems zum Steuern einer Aktivierung des Insassensicherheitssystems, welches beim Ereignis einer Fahrzeugkollision einen Schutz für Fahrzeuginsassen bereitstellt.
  • Stand der Technik
  • Derzeit erhältliche Fahrzeuge sind oft mit einem Airbag-System ausgestattet, um Fahrzeuginsassen bei einer Fahrzeugkollision einen Schutz bereitzustellen. Dieses Airbag-System ist mit einer Vorrichtung zur Steuerung einer Ausgabe eines Gasgenerators basierend auf der Größe einer Kollisionsgeschwindigkeit bereitgestellt (es wird auf die japanische Patentanmeldung Offenlegungsschrift No. 10-29494 Bezug genommen). Das Airbag-System ist derart entworfen, dass es die Kollisionsgeschwindigkeit basierend auf dem Integral und der Ableitung einer Beschleunigung, welche durch Beschleunigungssensoren erfasst wird, berechnet, und die Ausgabe des Gasgenerators basierend auf dieser Kollisionsgeschwindigkeit steuert.
  • Beispielsweise ist im Dokument DE-A-197 51 336 (Oberbegriff von Anspruch 1) ein Bodensensor zusammen mit zusätzlichen Sensoren gezeigt. Diese Sensoren werden dazu verwendet um den Kollisionstyp zu erfassen und den Ablauf eines Aufblasens des Airbags einzuleiten. Ferner wird erläutert, dass zwei Gasgeneratoren unabhängig voneinander gezündet werden können, um das Aufblasens des Airbags zu steuern, d.h., dass die Aufblasgröße und/oder der Druck gesteuert werden können.
  • Das nachveröffentlichte Dokument DE-A-197 40 019 zeigt einen Kollisions-Erfassungssensor vor dem Fahrzeug und einen Beschleunigungssensor in der Mitte des Fahrzeugs. Ferner beschreibt diese Referenz eine Steuerung des Aufblas-Ablaufes eines Airbags durch unterschiedliches Zünden eines ersten und zweiten Gasgenerators.
  • Ebenfalls zeigt Dokument GB-A-2 293 681 eine Sicherheitsvorrichtung mit unterschiedlichen Performance-Modi. Dort werden in Abhängigkeit der Signale eines zentralen Beschleunigungsmessers und eines vorderen Sensors drei Aufblasgrade gesteuert, d.h., eine Aktivierung eines Gasgenerators oder eines weiteren Gasgenerators oder eine kombinierte Aktivierung von beiden. Ferner kann unabhängig von der Aktivierungszeit von jedem Gasgenerator ebenfalls ein einstellbarer Luftdurchlass gesteuert werden, um die Geschwindigkeit des Aufblasens und der Entleerung des Airbags zu steuern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die oben beschriebenen Airbag-Systeme haben eine Verzögerung beim Erfassen der Beschleunigung oder der Kollisionsgeschwindigkeit, weil es eine Beschränkung beim Platzieren der Beschleunigungssensoren in unmittelbarer Nähe eines Kollisionsbereichs gibt, und es schwierig ist einen Aufprall nach einer Kollision an die Beschleunigungssensoren zu übertragen, wenn sie vom Kollisionsbereich weit entfernt sind.
  • Ferner ist im Falle, dass das Fahrzeug mit hoher Geschwindigkeit und/oder mit einem sanften Hindernis kollidiert, die bisher verwendete Steuerung der bekannten Airbag-Vorrichtungen absolut nicht zufriedenstellend.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine genaue Beurteilung eines Kollisionstyps zu implementieren, indem der Aufprall nach einer Kollision akkurat erfasst wird, und die Ausgabe des Gasgenerators des Insassensicherheitssystems gemäß dem Kollisionstyp zu optimieren.
  • Eine Aktivierungs-Steuervorrichtung eines Insassensicherheitssystems gemäß der vorliegenden Erfindung ist wie in den anliegenden Ansprüchen beschrieben aufgebaut.
  • Der Ausgabewert des Gasgenerators kann eine Gas-Ausstoßenergie des Gasgenerators oder eine Gas-Ausstoßmenge des Gasgenerators pro Sekunde sein. Der Ausdruck "Steuerung eines Ausgabewertes eines Gasgenerators" bedeutet eine Einstellung der Ausgabe auf einen geeigneten Wert in einem einstellbaren Bereich, im Falle eines Gasgenerators, welcher eine stufenlose Einstellung der Gas-Ausstoßenergie oder Ausstoßmenge erlaubt, oder eine Einstellung der Ausgabe des Gasgenerators entweder auf eine hohe Ausgabe oder eine niedrige Ausgabe, im Falle eines Gasgenerators, welcher eine Zwei-Stufen-Einstellung der Gas-Ausstoßenergie oder Ausstoßmenge erlaubt.
  • Da diese Aktivierungs-Steuervorrichtung des Insassensicherheitssystems so aufgebaut ist, dass sie den Ausgabewert des Gasgenerators im Falle einer Aktivierung des Insassensicherheitssystems durch das Ausgabe-Steuermittel steuert, und zwar basierend auf den durch das erste Aufprall-Erfassungsmittel und das zweite Aufprall-Erfassungsmittel erfassten Werten, d.h., basierend auf den durch die Erfassungsmittel, welche an zueinander unterschiedlichen Positionen angeordnet sind, erfassten Werten, kann sie das Insassensicherheitssystem bei optimaler Ausgabe gemäß der Ernsthaftigkeit der Kollision aktivieren.
  • Bei der Aktivierungs-Steuervorrichtung des Insassensicherheitssystems steuert das Ausgabe-Steuermittel, wenn ein Integral des durch das zweite Aufprall-Erfassungsmittel erfassten Wertes in einem Bereich ist, welcher kleiner als ein zweiter vorbestimmter Wert ist, welcher beispielsweise die rechte Kante des Schwellwerts 60 von 4, Schwellwerts 66 von 8A und 8B oder Schwellwerts 74 von 11 ist, und wenn ein Integral des durch das erste Aufprall-Erfassungsmittel erfassten Wertes größer als ein erster vorbestimmter Wert ist, welcher beispielsweise die untere Kante des Schwellwerts 60 von 4, Schwellwerts 66 von 8A und 8B oder Schwellwerts 74 von 11 ist, den Ausgabewert des Gasgenerators auf einen Wert, welcher größer ist, als wenn das Integral des durch das zweite Aufprall-Erfassungsmittel erfassten Wertes im Bereich ist, welcher kleiner als der zweite vorbestimmte Wert ist, und wenn das Integral des durch das erste Aufprall-Erfassungsmittel erfassten Wertes kleiner als der erste vorbestimmte Wert ist.
  • Beim Ereignis einer Hochgeschwindigkeits-Kollision kann die Aktivierungs-Steuervorrichtung des Insassensicherheitssystems die Kollision als eine Hochgeschwindigkeits-Kollision erkennen, weil nur das Integral des durch das erste Aufprall-Erfassungsmittel erfassten Wertes größer wird als der vorbestimmte Wert bei der Anfangsstufe der Kollision, d.h., während das Integral des durch das zweite Aufprall-Erfassungsmittel erfassten Wertes kleiner als der vorbestimmte Wert ist. Daher kann die Ausgabe des Gasgenerators basierend auf diesem Erkennungsergebnis geeignet gestaltet werden.
  • Bei der Aktivierungs-Steuervorrichtung des Insassensicherheitssystems kann das erste Erfassungsmittel ein linkes vorderes Erfassungsmittel, welches im linken vorderen Bereich des Fahrzeugs eingebaut ist, und ein rechtes vorderes Erfassungsmittel, welches im rechten vorderen Bereich des Fahrzeugs eingebaut ist, enthalten, und das Ausgabe-Steuermittel steuert den Ausgabewert des Gasgenerators basierend auf Werten, welche durch das linke vordere Erfassungsmittel und rechte vordere Erfassungsmittel erfasst werden.
  • Bei der Aktivierungs-Steuervorrichtung des Insassensicherheitssystems gilt, wenn entweder ein Wert, welcher basierend auf dem durch das linke vordere Erfassungsmittel erfassten Wert und dem durch das zweite Aufprall-Erfassungsmittel erfassten Wert berechnet ist, oder ein Wert, welcher basierend auf dem durch das rechte vordere Erfassungsmittel erfassten Wert und dem durch das zweite Aufprall-Erfassungsmittel erfassten Wert berechnet ist, oberhalb eines vorbestimmten Schwellwerts ist, welcher beispielsweise die untere Kante des Schwellwerts 68 von 8A und 8B oder Schwellwerts 76 von 11 ist, welcher kleiner als der erste vorbestimmte Wert ist, und wenn der andere Wert nicht oberhalb des vorbestimmten Schwellwerts ist, dann das Ausgabe-Steuermittel den Ausgabewert des Gasgenerators auf einen Wert steuert, welcher größer ist, als wenn beide Werte, aus dem Wert, welcher basierend auf dem durch das linke vordere Erfassungsmittel erfassten Wert und dem durch das zweite Aufprall-Erfassungsmittel erfassten Wert berechnet ist, und dem Wert, welcher basierend auf dem durch das rechte vordere Erfassungsmittel erfassten Wert und dem durch das zweite Aufprall-Erfassungsmittel erfassten Wert berechnetet ist, oberhalb des vorbestimmten Schwellwerts sind, welcher kleiner als der erste vorbestimmte Wert ist.
  • Diese Aktivierungs-Steuervorrichtung des Insassensicherheitssystems kann genau zwischen einer Niedriggeschwindigkeits-Frontalkollision und einer Hochgeschwindigkeits-Irregulärkollision, wie beispielsweise eine Hochgeschwindigkeits-Versatzkollision oder dergleichen, unterscheiden, und die Ausgabe des Gasgenerators kann basierend auf diesem Unterscheidungsergebnis gesteuert werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der im folgenden gegebenen detaillierten Beschreibung und der begleitenden Zeichnungen, welche nur zu Darstellungsgründen dienen, und welche daher nicht zur Beschränkung der vorliegenden Erfindung gedacht sind, besser verständlich.
  • Ein weiterer Anwendungsumfang der vorliegenden Erfindung wird anhand der im folgenden gegebenen detaillierten Beschreibung deutlich werden. Es sollte jedoch verstanden werden, dass die detaillierte Beschreibung und spezifischen Beispiele, obwohl sie eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anzeigen, nur aus Gründen der Darstellung dienen, da verschiedene Änderungen und Modifikationen innerhalb des Geistes und Umfang der Erfindung dem Fachmann anhand dieser detaillierten Beschreibung deutlich werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist strukturelles Blockdiagramm der Aktivierungs-Steuervorrichtung des Airbag-Systems gemäß der Ausführungsform;
  • 2 ist ein Diagramm zur Erläuterung eines Fahrzeug-Zustandes von vorderen Sensoren, usw., des Airbag-Systems gemäß der Ausführungsform;
  • 3 ist ein detailliertes Blockdiagramm einer Aktivierungs-Steuerung und Ausgabe-Steuerung bei der Aktivierungs-Steuervorrichtung des Airbag-Systems gemäß der Ausführungsform;
  • 4 ist ein Diagramm zur Veranschaulichung eines Ausgabe-Entscheidungs-Kennfeldes, welches bei der Aktivierungs-Steuervorrichtung des Airbag-Systems gemäß der Ausführungsform verwendet wird;
  • 5 ist ein Diagramm zur Veranschaulichung eines Aktivierungs-Bestimmungskennfeldes, welches bei der Aktivierungs-Steuervorrichtung des Airbag-Systems gemäß der Ausführungsform verwendet wird;
  • 6 ist ein detailliertes Blockdiagramm der Aktivierungs-Steuerung und Ausgabe-Steuerung bei der Aktivierungs-Steuervorrichtung eines weiteren Airbag-Systems;
  • 7 ist ein Diagramm zur Veranschaulichung des Ausgabe-Entscheidungs-Kennfeldes, welches bei der Aktivierungs-Steuervorrichtung des weiteren Airbag-Systems verwendet wird;
  • 8A ist ein Diagramm zur Veranschaulichung des Ausgabe-Entscheidungs-Kennfeldes, welches bei der Aktivierungs-Steuervorrichtung von einem ebenfalls weiteren Airbag-System verwendet wird;
  • 8B ist ein Diagramm zur Veranschaulichung des Ausgabe-Entscheidungs-Kennfeldes, welches bei der Aktivierungs-Steuervorrichtung des ebenfalls weiteren Airbag-Systems verwendet wird;
  • 9 ist ein strukturelles Blockdiagramm der Aktivierungs-Steuervorrichtung des weiteren Airbag-Systems;
  • 10 ist ein detailliertes Blockdiagramm der Aktivierungs-Steuerung bei der Aktivierungs-Steuervorrichtung des weiteren Airbag-Systems; und
  • 11 ist ein Diagramm zur Veranschaulichung eines Ausgabe-Entscheidungs- und Aktivierungs-Bestimmungs-Kennfeldes, welches bei der Aktivierungs-Steuervorrichtung des weiteren Airbag-Systems verwendet wird.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die Aktivierungs-Steuervorrichtung des Insassensicherheitssystems gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf 1 bis 5 beschrieben.
  • Wie in 1 dargestellt, ist die Aktivierungs-Steuervorrichtung 2 des Airbag-System eine Vorrichtung zur Steuerung der Aktivierung des Airbag-Systems 36 und enthält hauptsächlich eine Steuerschaltung 20, vordere Sensoren (erstes Aufprall-Erfassungsmittel) 30A, 30B, einen Bodensensor (zweites Aufprall-Erfassungsmittel) 32 und eine Antriebsschaltung 34.
  • Unter diesen sind die vorderen Sensoren 30A, 30B elektrische Sensoren zum Erfassen der Größe eines auf das Fahrzeug ausgeübten Aufpralls, welche im vorderen Bereich des Fahrzeugs eingebaut sind, d.h., für gewöhnlich in der Nähe des Kollisionsbereichs des Fahrzeugs. Im Speziellen erfassen sie die Verzögerung auf das Fahrzeug und geben ein Signal G'(t) entsprechend der Verzögerung aus. Der Bodensensor 32 ist ein sogenannter Beschleunigungssensor zum Messen des auf das Fahrzeug ausgeübten und durch den Fahrzeugkörper übertragenen Aufpralls. Im Speziellen erfasst er die in Längsrichtung des Fahrzeugs ausgeübte Verzögerung, bei aufkommendem Ereignis, und gibt ein Signal G(t) entsprechend seines Erfassungswertes (Verzögerung) aus.
  • Die Steuerschaltung 20 enthält eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) 22, eine Eingabe-/Ausgabeschaltung (I/O-Schaltung) 24, einen Lesespeicher (ROM) 26, einen Arbeitsspeicher (RAM) 28, und diese Bauteile sind über einen Bus verbunden. Unter diesen führt die CPU 22 eine Steuerung der Aktivierung des Airbag-Systems 36 gemäß von Programmen, usw. aus, welche im Lesespeicher 26 gespeichert sind. Der Arbeitsspeicher 28 ist ein Speicher zum Speichern von Daten, welche basierend auf den Signalen von den vorderen Sensoren 30A, 30B und dem Bodensensor 32 erlangt werden, wobei darauf basierende Ergebnisse durch die CPU 22, usw. berechnet werden. Ferner ist die I/O-Schaltung 24 eine Schaltung zur Eingabe der Signale von den vorderen Sensoren 30A, 30B und des Bodensensors 32, und zur Ausgabe eines Aktivierungs-Signals an die Treiberschaltung 34, usw.
  • Die CPU 22 wirkt als eine Aktivierungs-Steuerung 40 zum Vergleichen eines Wertes, welcher basierend auf dem Wert erlangt wird, welcher durch den Bodensensor 32 erfasst wird, mit einem vorbestimmten Schwellwert, und zum Steuern der Aktivierung des Airbag-Systems 36 basierend auf dem Ergebnis des Vergleichs, und als eine Ausgabe-Steuerung 42 zur Steuerung einer Aktivierungs-Ausgabe des Airbag-Systems 36 basierend auf den durch die vorderen Sensoren 30A, 30B erfassten Werten und dem durch den Bodensensor 32 erfassten Wert.
  • Die Treiberschaltung 34 ist eine Schaltung zum Antreiben von Anzündinitiatoren 38A, 38B von Gasgeneratoren 36A, 36B im Airbag-System 36 in Ansprechen auf das Aktivierungs-Signal von der Steuerschaltung 20, um einen Gasgenerator zu zünden. Ferner ist das Airbag-System 36 mit dem Gasgenerator (nicht dargestellt) bereitgestellt, welcher durch die Anzündinitiatoren 38A, 38B gezündet wird, und einem Kissen (nicht dargestellt), welches durch Entstehen des Gases zusätzlich zu den Anzündinitiatoren 38A, 38B von Zündeinheiten aufgeblasen wird.
  • Unter diesen Bauteilen sind die Steuerschaltung 20, der Bodensensor 32 und die Treiberschaltung 34 in einer ECU (elektronische Steuereinheit) 44 untergebracht, welche in 2 dargestellt ist, welche an einem Bodentunnel 38 angebracht ist, der sich ungefähr im Mittelpunkt des Fahrzeugs 46 befindet. Der vordere Sensor 30A ist am vorderen Bereich des Fahrzeugs 46 schräg rechts vor dem Bodensensor 32 in der ECU 44 angebracht, während der vordere Sensor 30B am vorderen Bereich des Fahrzeugs 46 schräg links vor dem Bodensensor 32 angebracht ist.
  • Als nächstes wird die Steuerung zur Aktivierung des Airbag-Systems, welche in der CPU 22 durchgeführt wird, beschrieben. Wie in 3 dargestellt, enthält die Aktivierungs-Steuerung 40 in der CPU 22 einen Betriebsteil 50 und einen Aktivierungs-Bestimmungsteil 52. Der Bodensensor 32 misst die Verzögerung, welche in Längsrichtung des Fahrzeugs 46 ausgeübt wird, wenn der Anlass aufkommt, und gibt das Signal G(t) aus, welches die Verzögerung anzeigt. Der Betriebsteil 50 der Aktivierungs-Steuerung 40 führt vorbestimmte Betriebe mit der Verzögerung G(t) aus, welche vom Bodensensor 32 ausgegeben wird, d.h., die Betriebe gemäß von Gleichung 1 und Gleichung 2, um Betriebsergebnisse V10, Vn zu erlangen. Hier ist V10 ein Intervall-Integral der Verzögerung G(t) zur jedem Intervall von 10 ms in einer Zeitperiode vom Auftreten einer Kollision bis zum Ende einer Kollision, und Vn ist ein Integral der Verzögerung G(t) über der Zeitperiode von der Zeit eines Auftretens einer Kollision bis zum Ende einer Kollision (n ist die Zeit von ungefähr 100 ms). Das heißt, dass Vn eine Geschwindigkeitsänderung (Verzögerungsgeschwindigkeit) von der Zeit des Auftretens einer Kollision an ist.
  • [Gleichung 1]
    Figure 00110001
    • G(t): Ausgabe des Bodensensors
  • [Gleichung 2]
    Figure 00110002
    • G(t): Ausgabe des Bodensensors
  • Die Ausgabe-Steuerung 42 hat einen Betriebsteil 54 und einen Ausgabe-Entscheidungsteil 56. Jeder der vorderen Sensoren 30A, 30B gibt das Signal G'(t) entsprechend seines Erfassungswerts (Verzögerung) aus. Der Betriebsteil 54 der Ausgabe-Steuerung 42 führt einen vorbestimmten Betrieb mit jeder vom vorderen Sensor 30A oder 30B ausgegebenen Verzögerung G'(t) aus, d.h., den Betrieb gemäß von Gleichung 3, wodurch ein Betriebsergebnis V5 erlangt wird. Hier ist V5 ein Intervall-Integral der Verzögerung G'(t) zu jedem Intervall von 5 ms in der Zeitperiode von der Zeit des Auftretens einer Kollision an bis zum Ende der Kollision.
  • [Gleichung 3]
    Figure 00110003
    • G'(t): Ausgabe des vorderen Sensors
  • Hier wird das größere Ergebnis aus dem Betriebsergebnis V5 basierend auf der vom vorderen Sensor 30A ausgegebenen Verzögerung G'(t) und dem Betriebsergebnis V5 basierend auf der vom vorderen Sensor 30B ausgegebenen Verzögerung G'(t) dem Ausgabe-Entscheidungsteil 56 zugeführt. Das durch den Betriebsteil 50 der Aktivierungs-Steuerung 40 erlangte Betriebsergebnis Vn wird ebenfalls dem Ausgabe-Entscheidungsteil 36 zugeführt.
  • Der Ausgabe-Entscheidungsteil 56 speichert ein Ausgabe-Entscheidungs-Kennfeld, welches einen Ausgabe-Entscheidungs-Schwellwert 60 wie in 4 dargestellt hat. Dieses Ausgabe-Entscheidungs-Kennfeld ist ein Ausdruck des Betriebsergebnisses Vn auf der Abszisse und des Betriebsergebnisses V5 auf der Ordinate. Der Ausgabe-Entscheidungsteil 56 vergleicht einen durch die Betriebsergebnisse V5, Vn bestimmten Wert mit dem Ausgabe-Entscheidungs-Schwellwert 60 des Ausgabe-Entscheidungs-Kennfeldes und gibt ein Signal, welches anzeigt, dass die Ausgabe der Gasgeneratoren hoch sein sollte, an den Aktivierungs-Bestimmungsteil 52 aus, wenn der durch die Betriebsergebnisse V5, Vn bestimmte Wert oberhalb des Ausgabe-Entscheidungs-Schwellwerts 60 ist. Wenn der durch die Betriebsergebnisse V5, Vn bestimmte Wert nicht oberhalb des Ausgabe-Entscheidungs-Schwellwerts 60 ist, gibt der Ausgabe-Entscheidungsteil 56 ein Signal, welches anzeigt, dass die Ausgabe der Gasgeneratoren niedrig sein sollte, an den Aktivierungs-Bestimmungsteil 52 aus.
  • Das heißt, dass beim Ereignis einer Hochgeschwindigkeits-Kollision der durch die Betriebsergebnisse V5, Vn bestimmte Wert schwankt, wie durch die durchgängige Linie 600 in 4 angezeigt. Mit anderen Worten, erfassen die vorderen Sensoren 30A, 30B beim Ereignis der Hochgeschwindigkeits-Kollision starke Verzögerung (oder es tritt eine sehr starke Deformierung im vorderen Bereich auf), obwohl das Fahrzeug 46 nicht stark verzögert wird, und somit gibt der Ausgabe-Entscheidungsteil 56 das Signal aus, welches anzeigt, dass die Ausgabe der Gasgeneratoren hoch sein sollte.
  • Andererseits wird bei einer Niedriggeschwindigkeits-Kollision der durch die Betriebsergebnisse V5, Vn bestimmte Wert wie durch die gestrichelte Linie 602 in 1 angezeigt schwanken. Mit anderen Worten, werden beim Ereignis der Niedriggeschwindigkeits-Kollision die vorderen Sensoren 30A, 30B nicht so starke Verzögerungen (oder eine Deformation des vorderen Bereichs ist klein) erfassen, sogar wenn das Fahrzeug 46 auf ein gewisses Ausmaß verzögert wird, und somit gibt der Ausgabe-Entscheidungsteil 56 das Signal aus, welches anzeigt, dass die Ausgabe der Gasgeneratoren niedrig sein sollte.
  • Der Aktivierungs-Bestimmungsteil 52 vergleicht einen durch die Betriebsergebnisse V5, Vn bestimmten Wert mit einem Schwellwert 62 eines im Aktivierungs-Bestimmungsteil gespeicherten Bestimmungs-Kennfeldes. Das heißt, dass der Aktivierungs-Bestimmungsteil 52 das Bestimmungs-Kennfeld speichert, welches den wie in 5 dargestellten Schwellwert 62 hat. Dieses Bestimmungs-Kennfeld ist ein Ausdruck des Betriebsergebnisses V5, Vn auf der Abszisse und des Betriebsergebnisses V10 auf der Ordinate.
  • Daher vergleicht der Aktivierungs-Bestimmungsteil 52 den durch die Betriebsergebnisse V10, Vn, welche durch den Betriebsteil 50 erlangt werden, bestimmten Wert mit dem Schwellwert 62 und gibt das Aktivierungssignal A an die Treiberschaltung 34 (siehe 1) aus, wenn der durch die Betriebsergebnisse V10, Vn bestimmte Wert oberhalb des Schwellwerts 62 ist. Das Aktivierungssignal A enthält ein Signal, welches die Ausgabe der Gasgeneratoren anzeigt, welche durch den Ausgabe-Entscheidungsteil 56 bestimmt wird.
  • Wenn die Treiberschaltung 34 das Aktivierungssignal A empfängt, welches das Signal enthält, welches die Ausgabe der Gasgeneratoren hoch gestaltet, zündet sie die Zündinitiatoren 38A und 38B, um den Gasgenerator (nicht dargestellt) durch die Zündinitiatoren 38A und 38B zu zünden. Wenn andererseits das Aktivierungssignal A empfangen wird, welches das Signal enthält, welches die Ausgabe der Gasgeneratoren niedrig gestaltet, zündet die Treiberschaltung 34 den Zündinitiator 38A, um den Gasgenerator nur durch den Zündinitiator 38A zu zünden.
  • Da die Aktivierungs-Steuervorrichtung des Insassensicherheitssystems gemäß der Ausführungsform derart aufgebaut ist, um die Ernsthaftigkeit einer Kollision basierend auf den durch die vorderen Sensoren 30A, 30B erfassten Werten und dem durch den Bodensensor 32 erfassten Wert zu bestimmen, kann sie die Ernsthaftigkeit einer Kollision im frühen Stadium und mit Genauigkeit bestimmen, und kann das Airbag-System 36 bei der optimalen Ausgabe gemäß der Ernsthaftigkeit der Kollision aktivieren.
  • Als nächstes wird die Aktivierungs-Steuervorrichtung eines weiteren Airbag-Systems mit Bezug auf 6 und 7 beschrieben. Da die Aktivierungs-Steuervorrichtung des weiteren Airbag-Systems beinahe den selben Aufbau wie die Aktivierungs-Steuervorrichtung des Airbag-Systems gemäß der Ausführungsform hat, wird die Vorrichtung unter Verwendung der Bezugsziffern beschrieben, welche den jeweiligen Bauteilen der Aktivierungs-Steuervorrichtung 2 des Airbag-Systems gemäß der Ausführungsform (siehe 1) zugewiesen sind.
  • Wie in 6 dargestellt, hat die Ausgabe-Steuerung 42 den Betriebsteil 54 und den Ausgabe-Entscheidungsteil 56. Jeder der vorderen Sensoren 30A, 30B gibt das Signal G'(t) entsprechend seines Erfassungswertes (Verzögerung) aus. Der Betriebsteil 54 der Ausgabe-Steuerung 42 bestimmt, dass eine Kollision beim Fahrzeug 46 aufgetreten ist, wenn der durch den vorderen Sensor 30A oder 30B erfasste Wert (Verzögerung) G'(t) oberhalb eines vorbestimmten Wertes ist, d.h., dass er die Zeit der Kollision erfasst, und dann die Zeit der Kollision misst. Die Zeit t von der Zeit der Kollision an, welche somit gemessen ist, wird dem Ausgabe-Entscheidungsteil 56 zugeführt. Das größere Ergebnis aus dem Betriebsergebnis V5 basierend auf der vom vorderen Sensor 30A ausgegebenen Verzögerung G'(t) und dem Betriebsergebnis V5 basierend auf der vom vorderen Sensor 30B ausgegebenen Verzögerung G'(t), welche im Betriebsteil 54 erlangt werden, wird dem Ausgabe-Entscheidungsteil 56 zugeführt.
  • Der Ausgabe-Entscheidungsteil 56 speichert das Ausgabe-Entscheidungs-Kennfeld, welches den wie in 7 dargestellten Ausgabe-Entscheidungs-Schwellwert 64 hat. Dieses Ausgabe-Entscheidungs-Kennfeld ist ein Ausdruck der Zeit t von der Zeit der Kollision an auf der Abszisse und des Betriebsergebnisses V5 auf der Ordinate. Der Ausgabe-Entscheidungsteil 56 vergleicht einen durch das Betriebsergebnis V5 und der Zeit t von der Zeit der Kollision an bestimmten Wert mit dem Ausgabe-Entscheidungs-Schwellwert 64 des Ausgabe-Entscheidungs-Kennfeldes und gibt das Signal, welches anzeigt, dass die Ausgabe der Gasgeneratoren hoch sein sollte, an den Aktivierungs-Bestimmungsteil 52 aus, wenn der durch das Betriebsergebnis V5 und die Zeit t von der Zeit der Kollision an bestimmte Wert oberhalb des Ausgabe-Entscheidungs-Schwellwerts 64 ist. Wenn der durch das Betriebsergebnis V5 und die Zeit t von der Zeit der Kollision an bestimmte Wert nicht oberhalb des Ausgabe-Entscheidungs-Schwellwerts 64 ist, gibt der Ausgabe-Entscheidungsteil 56 das Signal, welches anzeigt, dass die Ausgabe der Gasgeneratoren niedrig sein sollte, an den Aktivierungs-Bestimmungsteil 52 aus.
  • Das heißt, dass beim Ereignis der Hochgeschwindigkeits-Kollision der durch die Betriebsergebnisse V5 und die Zeit t bestimmte Wert wie durch die durchgängige Linie 640 in 7 angezeigt schwankt. Somit gibt der Ausgabe-Entscheidungsteil 56 das Signal aus, welches anzeigt, dass die Ausgabe der Gasgeneratoren hoch sein sollte. Beim Ereignis der Niedriggeschwindigkeits-Kollision schwankt der durch die Betriebsergebnisse V5 und die Zeit t bestimmte Wert wie durch die gestrichelte Linie 642 in 7 angezeigt. Somit gibt der Ausgabe-Entscheidungsteil 56 das Signal aus, welches anzeigt, dass die Ausgabe der Gasgeneratoren niedrig sein sollte.
  • Der Aktivierungs-Bestimmungsteil 52 vergleicht den durch die Betriebsergebnisse V10, Vn bestimmten Wert mit dem Schwellwert 62 des im Aktivierungs-Bestimmungsteil 52 (siehe 5) gespeicherten Bestimmungs-Kennfeldes. Demgemäss vergleicht der Aktivierungs-Bestimmungsteil 52 den durch die Betriebsergebnisse V10, Vn, welche im Betriebsteil 50 erlangt werden, bestimmten Wert mit dem Schwellwert 62 und gibt das Aktivierungssignal A an die Treiberschaltung 34 (siehe 1) aus, wenn der durch die Betriebsergebnisse V10, Vn bestimmte Wert oberhalb des Schwellwerts 62 ist. Das Aktivierungssignal A enthält das Signal, welches die Ausgabe der Gasgeneratoren anzeigt, welche durch den Ausgabe-Entscheidungsteil 56 bestimmt ist.
  • Wenn das Aktivierungssignal A empfangen wird, welches das Signal enthält, welches die Ausgabe der Gasgeneratoren hoch gestaltet, zündet die Treiberschaltung 34 die Zündinitiatoren 38A und 38B, um den Gasgenerator (nicht dargestellt) durch die Zündinitiatoren 38A und 38B zu zünden. Wenn andererseits das Aktivierungssignal A empfangen wird, welches das Signal enthält, welches die Ausgabe der Gasgeneratoren niedrig gestaltet, zündet die Treiberschaltung 34 den Zündinitiator 38A, um den Gasgenerator nur durch den Zündinitiator 38A zu zünden.
  • Da die Aktivierungs-Steuervorrichtung dieses Insassensicherheitssystems derart aufgebaut ist, dass es die Ernsthaftigkeit einer Kollision basierend auf den Werten bestimmt, welche durch die vorderen Sensoren 30A, 30B und die Zeit t von der Zeit der Kollision an erfasst werden, kann die Vorrichtung die Ernsthaftigkeit der Kollision mit Genauigkeit bestimmen, und kann das Airbag-System 36 bei der optimalen Ausgabe gemäß der Ernsthaftigkeit der Kollision aktivieren.
  • Als nächstes wird die Aktivierungs-Steuervorrichtung eines weiteren Airbag-Systems mit Bezug auf 8A und 8B beschrieben. Da die Aktivierungs-Steuervorrichtung des weiteren Airbag-Systems beinahe denselben Aufbau wie die Aktivierungs-Steuervorrichtung des Airbag-Systems gemäß der Ausführungsform hat, wird die Vorrichtung unter Verwendung der Bezugsziffern beschrieben, welche den jeweiligen Bauteilen der Aktivierungs-Steuervorrichtung 2 des Airbag-Systems gemäß der Ausführungsform (siehe 1 und 3) zugewiesen sind.
  • Die Ausgabe-Steuerung 42 hat den Betriebsteil 54 und den Ausgabe-Entscheidungsteil 56. Jeder der vorderen Sensoren 30A, 30B gibt das Signal G'(t) entsprechend seines Erfassungswertes (Verzögerung) aus. Der Betriebsteil 54 der Ausgabe-Steuerung 42 führt den vorbestimmten Betrieb mit jeder der Verzögerungen G'(t) aus, welche von den vorderen Sensoren 30A, 30B ausgegeben werden, d.h., den Betrieb gemäß von Gleichung 3, wodurch das Betriebsergebnis V5 erlangt wird.
  • Hier werden das Betriebsergebnis V5 basierend auf der vom vorderen Sensor 30A ausgegebenen Verzögerung G'(t), und das Betriebsergebnis V5 basierend auf der vom vorderen Sensor 30B ausgegebenen Verzögerung G'(t) dem Ausgabe-Entscheidungsteil 56 zugeführt. Das durch den Betriebsteil 50 der Aktivierungs-Steuerung 40 erlangte Betriebsergebnis Vn wird ebenfalls dem Ausgabe-Entscheidungsteil 56 zugeführt.
  • Der Ausgabe-Entscheidungsteil 56 speichert das Ausgabe-Entscheidungs-Kennfeld, welches Ausgabe-Schwellwerte 66, 68, wie in 8A und 8B dargestellt, hat. Dieses Ausgabe-Entscheidungs-Kennfeld ist ein Ausdruck des Betriebsergebnisses Vn auf der Abszisse und des Betriebsergebnisses V5 auf der Ordinate. Der Ausgabe-Entscheidungsteil 56 vergleicht einen Wert, welcher durch das Betriebsergebnis Vn und das Betriebsergebnis V5 basierend auf der durch den vorderen Sensor 30A erfassten Verzögerung bestimmt ist, mit den Ausgabe-Entscheidungs-Schwellwerten 66, 68 des Ausgabe-Entscheidungs-Kennfeldes und bestimmt ob der durch die Betriebsergebnisse V5 und Vn bestimmte Wert oberhalb des Ausgabe-Entscheidungs-Schwellwerts 66 ist. Der Entscheidungsteil 56 vergleicht ebenfalls einen Wert, welcher durch das Betriebsergebnis Vn und das Betriebsergebnis V5 basierend auf der durch den vorderen Sensor 30B erfassten Verzögerung bestimmt ist, mit den Ausgabe-Entscheidungs-Schwellwerten 66, 68 und bestimmt ob der durch die Betriebsergebnisse V5 und Vn bestimmte Wert oberhalb des Ausgabe-Entscheidungs-Schwellwerts 66 ist. Wenn die beiden Werten oberhalb des Schwellwerts 66 sind, bestimmt der Entscheidungsteil 56, dass eine Hochgeschwindigkeits-Frontalkollision aufgetreten ist, und gibt dann das Signal, welches anzeigt, dass die Ausgabe der Gasgeneratoren hoch sein sollte, an den Aktivierungs-Bestimmungsteil 52 aus. Das heißt, dass beim Ereignis einer auftretenden Hochgeschwindigkeits-Frontalkollision beide durch die Betriebsergebnisse V5 und Vn bestimmten Werte den Ausgabe-Entscheidungs-Schwellwert 66, wie durch die dicken durchgängigen Linien 660 in 8A und 8B dargestellt, übersteigen. Daher kann der Entscheidungsteil in diesem Fall bestimmen, dass die Hochgeschwindigkeits-Frontalkollision aufgetreten ist.
  • Wenn der Ausgabe-Entscheidungsteil 56 den Wert, welcher durch die Betriebsergebnisse Vn und V5 basierend auf der durch den vorderen Sensor 30A erfassten Verzögerung mit den Ausgabe-Entscheidungs-Schwellwerten 66, 68 des Ausgabe-Entscheidungs-Kennfeldes vergleicht, und herausfindet, dass der durch die Betriebsergebnisse V5 und Vn bestimmte Wert oberhalb des Ausgabe-Entscheidungs-Schwellwerts 68 aber nicht oberhalb des Schwellwerts 66 ist, und wenn der Ausgabe-Entscheidungsteil 56 den Wert, welcher durch die Betriebsergebnisse Vn und V5 basierend auf der durch den vorderen Sensor 30B erfassten Verzögerung mit den Ausgabe-Entscheidungs-Schwellwerten 66, 68 vergleicht und herausfindet, dass der durch Betriebsergebnisse V5 und Vn bestimmte Wert oberhalb des Ausgabe-Entscheidungs-Schwellwerts 68 aber nicht oberhalb des Schwellwerts 66 ist, bestimmt er, dass eine Niedriggeschwindigkeits-Frontalkollision auftrat, und gibt dann das Signal, welches die Ausgabe der Gasgeneratoren niedrig gestaltet, an den Aktivierungs-Bestimmungsteil 52 aus. Das heißt, dass beim Ereignis einer auftretenden Niedriggeschwindigkeits-Frontalkollision, beide durch die Betriebsergebnisse V5 und Vn bestimmten Werte oberhalb des Ausgabe-Entscheidungs-Schwellwerts 68 sind, aber nicht oberhalb des Schwellwerts 66 sind, wie durch die dünnen durchgängigen Linien 662 in 8A und 8B angezeigt, und somit kann der Entscheidungsteil bestimmen, dass die Niedriggeschwindigkeits-Frontalkollision auftrat.
  • Wenn ferner der Ausgabe-Entscheidungsteil 56 den durch die Betriebsergebnisse Vn und V5 basierend auf der durch den vorderen Sensor 30A erfassten Verzögerung bestimmten Wert, und den durch die Betriebsergebnisse Vn und V5 basierend auf der durch den vorderen Sensor 30B erfassten Verzögerung mit den Ausgabe-Entscheidungs-Schwellwerten 66, 68 des Ausgabe- Entscheidungs-Kennfeldes vergleicht und herausfindet, dass einer dieser Werte den Ausgabe-Entscheidungs-Schwellwert 68 (auf der Kollisionsseite des Fahrzeugs) übersteigt, und dass der andere den Schwellwert 68 (auf der kollisionsabgewandten Seite des Fahrzeugs) nicht übersteigt, bestimmt der Ausgabe-Entscheidungsteil 56, dass eine Hochgeschwindigkeits-ODB-Kollision (eine irreguläre Kollision gegen ein sanftes Hindernis) auftrat, und gibt das Signal, welches anzeigt, dass die Ausgabe der Gasgeneratoren hoch sein sollte, an den Aktivierungs-Bestimmungsteil 52 aus. Das heißt, dass beim Ereignis der auftretenden Hochgeschwindigkeits-ODB-Kollision einer der durch die Betriebsergebnisse V5 und Vn bestimmten Werte oberhalb des Ausgabe-Entscheidungs-Schwellwerts 68 ist, wie durch die gestrichelte Linie 664 in 8A dargestellt, während der andere nicht oberhalb des Ausgabe-Entscheidungs-Schwellwerts 68 ist, wie durch die gestrichelte Linie 666 in 8B angezeigt. Dann bestimmt der Ausgabe-Entscheidungsteil 56, dass die Hochgeschwindigkeits-ODB-Kollision auftrat.
  • Der Aktivierungs-Bestimmungsteil 52 vergleicht den durch die Betriebsergebnisse V10 und Vn bestimmten Wert mit dem Schwellwert 62 des im Aktivierungs-Bestimmungsteil 52 (siehe 5) gespeicherten Bestimmungs-Kennfeldes. Daher vergleicht der Aktivierungs-Bestimmungsteil 52 den Wert, welcher durch die im Betriebsteil 50 berechneten Betriebsergebnisse V10 und Vn bestimmt ist, mit dem Schwellwert 62, und der Aktivierungs-Bestimmungsteil 52 gibt das Aktivierungssignal A an die Treiberschaltung 34 (siehe 1) aus, wenn der durch die Betriebsergebnisse V10 und Vn bestimmte Wert oberhalb des Schwellwerts 62 ist. Das Aktivierungssignal A enthält das Signal, welches die Ausgabe der Gasgeneratoren anzeigt, welche durch den Ausgabe-Entscheidungsteil 56 bestimmt ist.
  • Wenn das Aktivierungssignal A empfangen wird, welches das Signal enthält, welches die Ausgabe der Gasgeneratoren hoch gestaltet, zündet die Treiberschaltung 34 die Zündinitiatoren 38A und 38B, um den Gasgenerator (nicht dargestellt) durch die Zündinitiatoren 38A und 38B zu zünden. Wenn andererseits das Aktivierungssignal A empfangen wird, welches das Signal enthält, welches die Ausgabe der Gasgeneratoren niedrig gestaltet, zündet die Treiberschaltung 34 den Zündinitiator 38A, um den Gasgenerator nur durch den Zündinitiator 38A zu zünden.
  • Da die Aktivierungs-Steuervorrichtung dieses Insassensicherheitssystems derart aufgebaut ist, um den Kollisionstyp basierend auf den durch die vorderen Sensoren 30A, 30B erfassten Werten und dem durch den Bodensensor 32 erfassten Wert zu bestimmen, kann sie den Kollisionstyp mit Genauigkeit bestimmen und das Airbag-System 36 bei der optimalen Ausgabe gemäß des Kollisionstyps aktivieren.
  • Als nächstes wird die Aktivierungs-Steuervorrichtung eines weiteren Airbag-Systems mit Bezug auf 9 bis 11 beschrieben. Die Steuervorrichtung des weiteren Airbag-Systems hat beinahe denselben Aufbau wie die Steuervorrichtung des Airbag-Systems gemäß der Ausführungsform (siehe 1), ist jedoch dahingehend unterschiedlich, als dass die weitere Vorrichtung nicht die wie in 9 dargestellte Ausgabe-Steuerung 42 hat.
  • Die Aktivierungs-Steuerung 40 der Aktivierungs-Steuervorrichtung des Airbag-Systems hat den Betriebsteil 70 und einen Ausgabe-Entscheidungs-Aktivierungs-Bestimmungsteil 72. Jeder der vorderen Sensoren 30A, 30B gibt das Signal G'(t) entsprechend seines Erfassungswertes (Verzögerung) aus. Der Betriebsteil 70 führt den vorbestimmten Betrieb mit jeder der Verzögerungen G'(t) aus, welche von den vorderen Sensoren 30A, 30B ausgegeben werden, d.h., den Betrieb gemäß von Gleichung 3, wodurch das Betriebsergebnis V5 erlangt wird. Hier wird das größere Ergebnis aus dem Betriebsergebnis V5 basierend auf der vom vorderen Sensor 30A ausgegebenen Verzögerung G'(t) und dem Betriebsergebnis V5 basierend auf der vom vorderen Sensor 30B ausgegebenen Verzögerung G'(t) dem Ausgabe-Entscheidungs-Aktivierungs-Bestimmungsteil 72 zugeführt.
  • Der Betriebsteil 70 führt ebenfalls den vorbestimmten Betrieb mit der vom Bodensensor 32 ausgegebenen Verzögerung G(t) aus, d.h., den Betrieb gemäß von Gleichung 2, wodurch das Betriebsergebnis Vn erlangt wird. Dieses Betriebsergebnis Vn wird dem Ausgabe-Entscheidungs-Aktivierungs-Bestimmungsteil 72 zugeführt.
  • Der Ausgabe-Entscheidungs-Aktivierungs-Bestimmungsteil 70 speichert ein Kennfeld, welches Ausgabe-Entscheidungs-Aktivierungs-Bestimmungs-Schwellwerte 74, 76 hat, wie in 11 dargestellt. Dieses Kennfeld ist ein Ausdruck des Betriebsergebnisses Vn auf der Abszisse und des Betriebsergebnisses V5 auf der Ordinate. Der Ausgabe-Entscheidungs-Aktivierungs-Bestimmungsteil 70 vergleicht einen Wert, welcher durch die Betriebsergebnisse Vn und V5 basierend auf der durch den vorderen Sensor 30A oder 30B erfassten Verzögerung bestimmt ist, mit den Ausgabe-Entscheidungs-Aktivierungs-Bestimmungs-Schwellwerten 74, 76 des Kennfeldes. Wenn der durch die Betriebsergebnisse V5 und Vn bestimmte Wert oberhalb des Ausgabe-Entscheidungs-Aktivierungs-Bestimmungs-Schwellwerts 74 ist, gibt der Bestimmungsteil 70 das Aktivierungssignal zur Aktivierung der Gasgeneratoren bei der hohen Ausgabe an die Treiberschaltung 34 aus.
  • Wenn der durch die Betriebsergebnisse V5 und Vn bestimmte Wert nicht oberhalb des Ausgabe-Entscheidungs-Aktivierungs-Bestimmungs-Schwellwerts 74 ist, aber oberhalb des Ausgabe- Entscheidungs-Aktivierungs-Bestimmungs-Schwellwerts 76 ist, gibt der Bestimmungsteil 70 das Aktivierungssignal zur Aktivierung des Gasgenerators bei der niedrigen Ausgabe an die Treiberschaltung 34 aus. Wenn andererseits der durch die Betriebsergebnisse V5 und Vn bestimmte Wert nicht oberhalb des Ausgabe-Entscheidungs-Aktivierungs-Bestimmungs-Schwellwerts 76 ist, gibt der Bestimmungsteil kein Aktivierungssignal an die Treiberschaltung 34 aus.
  • Diese Aktivierungs-Steuervorrichtung des weiteren Insassensicherheitssystems kann sowohl die Entscheidung der Ausgabe der Gasgeneratoren als auch die Bestimmung der Aktivierung des Airbag-Systems lediglich unter Verwendung von einem im Ausgabe-Entscheidungs-Aktivierungs-Bestimmungsteil 70 gespeicherten Kennfeld durchführen.
  • Bei den obigen Beispielen ist das Betriebsergebnis V5 entlang der Ordinate des Ausgabe-Entscheidungs-Kennfeldes ausgedruckt, jedoch kann dieses Betriebsergebnis ein optimales sein, welches gemäß dem Fahrzeugtyp ausgewählt ist, wie beispielsweise Betriebswerte V10, V15, usw.
  • Wie oben beschrieben, akzeptiert der Ausgabe-Entscheidungsteil 56 oder der Ausgabe-Entscheidungs-Aktivierungs-Bestimmungsteil 72 das größere Ergebnis aus dem Betriebsergebnis V5 basierend auf der vom vorderen Sensor 30A ausgegebenen Verzögerung G'(t), und dem Betriebsergebnis V5 basierend auf der vom vorderen Sensor 30B ausgegebenen Verzögerung G'(t), jedoch kann der Ausgabe-Entscheidungsteil 56 oder der Ausgabe-Entscheidungs-Aktivierungs-Bestimmungsteil 72 ebenfalls so angeordnet sein, dass er einen Mittelwert des Betriebsergebnisses V5 basierend auf der vom vorderen Sensor 30A ausgegebenen Verzögerung G'(t), und des Betriebsergebnisses V5 basierend auf der vom vorderen Sensor 30B ausgegebenen Verzögerung G'(t) akzeptieren kann.
  • Wie oben beschrieben, wird das Betriebsergebnis V5, welches das Integral basierend auf dem vom vorderen Sensor erfassten Wert ist, entlang der Ordinate des Ausgabe-Entscheidungs-Kennfeldes ausgedruckt, während das Betriebsergebnis Vn, welches das Integral basierend auf dem vom Bodensensor erfassten Wert ist, entlang der Abszisse ausgedruckt wird. Es wird jedoch erwähnt, dass diese Betriebsergebnisse nicht auf Integrale beschränkt sind, sondern ebenfalls eine Vielzahl an Betriebsergebnissen verwendet werden kann.
  • Wie oben beschrieben, enthält das Airbag-System 36 die zwei Gasgeneratoren 36A, 36B und ist so entworfen, dass es die Ausstoßenergie oder Ausstoßmenge an Gas in den zwei Stufen (die hohe Ausgabe oder die niedrige Ausgabe) einstellt, jedoch kann das Airbag-System 36 mit einem Gasgenerator ausgestattet sein, welcher eine stufenlose Einstellung der Ausstoßenergie oder Ausstoßmenge an Gas erlaubt, und so entworfen sein, dass es die Ausstoßenergie oder Ausstoßmenge an Gas auf einen geeigneten Wert einstellt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung steuert das Ausgabe-Steuermittel den Ausgabewert des Gasgenerators beim Ereignis einer Aktivierung des Insassensicherheitssystems basierend auf den durch die Erfassungsmittel erfassten Werten, welche an gegenseitig unterschiedlichen Positionen angeordnet sind, und somit kann das Insassensicherheitssystem bei der optimalen Ausgabe gemäß der Ernsthaftigkeit der Kollision aktiviert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird, da der große Aufprall im Anfangsstadium der Kollision beim Ereignis der Hochgeschwindigkeits-Kollision auftritt, die Hochgeschwindigkeits-Kollision dadurch beurteilt, und die Ausgabe des Gasgenerators kann basierend auf dem Beurteilungsergebnis auf einen geeigneten Wert gesteuert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Vorrichtung die Niedriggeschwindigkeits-Frontalkollision von der Hochgeschwindigkeits-Irregulärkollision mit Genauigkeit unterscheiden, und kann die Ausgabe des Gasgenerators basierend auf dem Unterscheidungsergebnis steuern.

Claims (5)

  1. Aktivierungs-Steuervorrichtung eines Insassensicherheitssystems (36) zum Steuern einer Aktivierung des bei einem Fahrzeug eingebauten Insassensicherheitssystems beim Ereignis einer Fahrzeugkollision mit einem Hindernis, wobei die Aktivierungs-Steuervorrichtung (2) enthält: ein erstes Aufprall-Erfassungsmittel (30A, 30B), welches in der Nähe eines Kollisionsbereichs des Fahrzeugs eingebaut ist; ein zweites Aufprall-Erfassungsmittel (32), welches hinter dem ersten Aufprall-Erfassungsmittel im Fahrzeug eingebaut ist; und ein Ausgabe-Steuermittel (42) zum Steuern eines Ausgabewerts eines Gasgenerators (36A, 36B, 38A, 38B) beim Aktivierungsereignis des Insassensicherheitssystems basierend auf Werte, welches durch das erste Aufprall-Erfassungsmittel und das zweite Aufprall-Erfassungsmittel erfasst werden; dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgabe-Steuermittel den Ausgabewert des Gasgenerators nur in dem Falle auf einen hohen Wert steuert, wenn ein Integral des durch das erste Aufprall-Erfassungsmittel erfassten Wertes (V5) größer als ein erster vorbestimmter Wert (60) ist, während ein Integral des durch das zweite Aufprall-Erfassungsmittel erfassten Wertes (Vn) kleiner als ein zweiter vorbestimmter Wert (60) ist.
  2. Aktivierungs-Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Aufprall-Erfassungsmittel ein linkes vorderes Erfassungsmittel (30A), welches in einem linken vorderen Bereich des Fahrzeugs eingebaut ist, und ein rechtes vorderes Erfassungsmittel (30B), welches in einem rechten vorderen Bereich des Fahrzeugs eingebaut ist, enthält; und das Ausgabe-Steuermittel den Ausgabewert des Gasgenerators basierend auf Werte steuert, welche durch das linke vordere Erfassungsmittel und das rechte vordere Erfassungsmittel erfasst werden.
  3. Aktivierungs-Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn entweder ein Wert, welcher basierend auf dem durch das linke vordere Erfassungsmittel erfassten Wert und dem durch das zweite Aufprall-Erfassungsmittel erfassten Wert berechnet ist, oder ein Wert, welcher basierend auf dem durch das rechte vordere Erfassungsmittel erfassten Wert und dem durch das zweite Aufprall-Erfassungsmittel erfassten Wert berechnet ist, oberhalb eines vorbestimmten Schwellwerts ist, welcher kleiner als der erste vorbestimmte Wert ist, und wenn der andere Wert nicht oberhalb des vorbestimmten Schwellwerts ist, dann das Ausgabe-Steuermittel den Ausgabewert des Gasgenerators auf einen Wert steuert, welcher größer ist, als wenn beide Werte, aus dem Wert, welcher basierend auf dem durch das linke vordere Erfassungsmittel erfassten Wert und dem durch das zweite Aufprall-Erfassungsmittel erfassten Wert berechnet ist, und dem Wert, welcher basierend auf dem durch das rechte vordere Erfassungsmittel erfassten Wert und dem durch das zweite Aufprall-Erfassungsmittel erfassten Wert berechnetet ist, oberhalb des vorbestimmten Schwellwerts sind, welcher kleiner als der erste vorbestimmte Wert ist.
  4. Aktivierungs-Steuervorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das linke vordere Erfassungsmittel als auch das rechte vordere Erfassungsmittel ein elektronischer Sensor ist, welcher in der Nähe des Kollisionsbereichs im vorderen Bereich des Fahrzeugs eingebaut ist.
  5. Aktivierungs-Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Aktivierungs-Steuermittel um zu bestimmen ob das Insassensicherheitssystem aktiviert wird.
DE60022696T 1999-02-01 2000-02-01 Aktivierungsvorrichtung eines Rückhaltesystems für Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE60022696T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP02404599A JP3346472B2 (ja) 1999-02-01 1999-02-01 乗員保護装置の起動制御装置
JP2404599 1999-02-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60022696D1 DE60022696D1 (de) 2006-02-02
DE60022696T2 true DE60022696T2 (de) 2006-07-13

Family

ID=12127521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60022696T Expired - Lifetime DE60022696T2 (de) 1999-02-01 2000-02-01 Aktivierungsvorrichtung eines Rückhaltesystems für Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6324454B1 (de)
EP (1) EP1026052B1 (de)
JP (1) JP3346472B2 (de)
DE (1) DE60022696T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006026239B4 (de) * 2005-06-07 2008-04-17 Denso Corp., Kariya Insassenschutzvorrichtung und Verfahren zum Schützen eines Insassen
DE102004013268B4 (de) * 2004-03-18 2015-05-07 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auslösen eines Insassenschutzsystems eines Fahrzeugs

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3436185B2 (ja) * 1999-02-09 2003-08-11 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置の起動制御装置
JP3487279B2 (ja) * 2000-10-02 2004-01-13 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置の起動制御装置
JP3695351B2 (ja) 2001-05-14 2005-09-14 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置の起動装置
US6701238B2 (en) * 2001-07-24 2004-03-02 Siemens Vdo Automotive Corporation Vehicle impact detection system and control method
JP3608052B2 (ja) * 2001-08-09 2005-01-05 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置の起動制御装置
JP3778833B2 (ja) 2001-09-19 2006-05-24 トヨタ自動車株式会社 衝突形態判別装置
DE10155663A1 (de) * 2001-11-13 2003-05-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Aktivierung einer Sicherheitseinrichtung
US6961645B2 (en) * 2002-06-18 2005-11-01 Siemens Vdo Automotive Corporation Multiple-satellite sensor algorithm wake up and reset strategy for an inflatable restraint system
CA2433598C (en) * 2002-06-25 2009-07-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Collision determination system
JP4135569B2 (ja) * 2002-09-18 2008-08-20 株式会社デンソー 車両用側方衝突保護装置
JP3858870B2 (ja) 2003-08-05 2006-12-20 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置の起動制御装置
DE10348388B4 (de) * 2003-10-17 2016-02-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Bestimmung eines Kontaktzeitpunkts eines Fahrzeugs mit einem Aufprallobjekt
WO2008059644A1 (fr) * 2006-11-14 2008-05-22 Mitsubishi Electric Corporation Dispositif d'activation pour dispositif de protection d'occupant de véhicule
US20090051510A1 (en) * 2007-08-21 2009-02-26 Todd Follmer System and Method for Detecting and Reporting Vehicle Damage
EP2674341B1 (de) 2011-02-10 2016-02-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybridfahrzeug und steuerungsverfahren für das hybridfahrzeug
JP5792030B2 (ja) * 2011-11-11 2015-10-07 富士通テン株式会社 エアバッグ制御装置、および、エアバッグ制御方法
JP5778236B2 (ja) * 2013-10-18 2015-09-16 本田技研工業株式会社 車両衝突判定装置
KR20170056337A (ko) * 2015-11-13 2017-05-23 현대자동차주식회사 차량 및 그 제어 방법

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990003289A1 (en) * 1988-09-17 1990-04-05 Robert Bosch Gmbh Apparatus and method for tripping a system for the protection of occupants of a vehicle
US5483447A (en) * 1988-09-17 1996-01-09 Robert Bosch Gmbh Apparatus for tripping a system for the protection of occupants of a vehicle
USRE36122E (en) 1989-02-18 1999-03-02 Robert Bosch Gmbh Method for controlling the release of passenger restraint systems
DE3924507A1 (de) 1989-02-18 1990-08-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur ausloesung von rueckhaltemitteln
JP2843125B2 (ja) 1990-07-10 1999-01-06 株式会社リコー 薄膜形成装置
US5787377A (en) * 1990-08-24 1998-07-28 Kanto Seiki Co. Ltd. Air-bag control circuit
US6125313A (en) * 1990-08-24 2000-09-26 Kanto Seiki Co., Ltd. Air-bag control circuit
JPH0538998A (ja) 1991-08-02 1993-02-19 Daihatsu Motor Co Ltd エアバツグセンサの配置構造
JPH05213150A (ja) 1992-01-31 1993-08-24 Suzuki Motor Corp エアバッグ制御監視装置
JPH05286407A (ja) 1992-04-15 1993-11-02 Honda Motor Co Ltd 衝突判定装置
JP3082878B2 (ja) 1992-04-30 2000-08-28 スズキ株式会社 エアバック起動制御装置
JP3036278B2 (ja) 1993-01-25 2000-04-24 日産自動車株式会社 乗員拘束装置の制御装置
JP3392180B2 (ja) 1993-05-10 2003-03-31 ボッシュ エレクトロニクス株式会社 車両用安全装置の制御システム
JPH06340244A (ja) 1993-06-01 1994-12-13 Nippon Seiko Kk 安全装置の起動時期決定方法
JPH0796816A (ja) 1993-09-30 1995-04-11 Mitsubishi Motors Corp 電子式エアバッグ装置
US5496979A (en) 1994-03-11 1996-03-05 Automotive Systems Laboratory, Inc. Accelerometer with optical switch
US5668720A (en) * 1994-04-28 1997-09-16 Toyoda Gosei Co., Ltd. Air bag controlling apparatus
US5802479A (en) * 1994-09-23 1998-09-01 Advanced Safety Concepts, Inc. Motor vehicle occupant sensing systems
GB2293681B (en) * 1994-09-29 1998-08-12 Autoliv Dev Improvements in or relating to a safety arrangement
JP3050061B2 (ja) 1994-10-25 2000-06-05 トヨタ自動車株式会社 乗員拘束装置
KR100202941B1 (ko) 1994-10-31 1999-06-15 배길훈 3방향(3축) 감속신호를 이용한 자동차용 충돌유형 판별장치
KR970001747B1 (ko) * 1994-10-31 1997-02-15 대우전자 주식회사 3방향(3축) 감속신호와 가변 기준치를 이용한 자동차용 에어백 제어장치
US5559697A (en) 1994-12-14 1996-09-24 General Motors Corporation Method for controlling actuation of a vehicle safety device
US5995892A (en) * 1995-06-12 1999-11-30 Denso Corporation Triggering device for safety apparatus
US5770997A (en) * 1995-06-26 1998-06-23 Alliedsignal Inc. Vehicle occupant sensing system
JP3633107B2 (ja) 1996-05-14 2005-03-30 タカタ株式会社 エアバッグ装置
JP3289612B2 (ja) 1996-09-17 2002-06-10 日本電気株式会社 車両の衝突判定方法及び衝突判定装置
US5785347A (en) 1996-10-21 1998-07-28 Siemens Automotive Corporation Occupant sensing and crash behavior system
JP3333813B2 (ja) 1996-11-20 2002-10-15 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置の起動制御装置
JP3206469B2 (ja) 1996-12-10 2001-09-10 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置の起動制御装置
JP3799586B2 (ja) * 1997-01-09 2006-07-19 マツダ株式会社 車両用エアバックシステム
JP3834803B2 (ja) * 1997-01-30 2006-10-18 マツダ株式会社 車両用エアバックシステム及び車両用乗員拘束システム
JP3726277B2 (ja) * 1997-01-30 2005-12-14 マツダ株式会社 車両用エアバックシステム
JP2877145B2 (ja) 1997-02-13 1999-03-31 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置の制御装置
DE19740019A1 (de) 1997-09-11 1999-03-25 Siemens Ag Einrichtung für den Insassenschutz in einem Kraftfahrzeug
JP3044709B2 (ja) * 1997-09-19 2000-05-22 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置の起動制御装置
JPH11263187A (ja) * 1998-03-19 1999-09-28 Asuko Kk 乗員保護装置の起動制御方法及び乗員保護装置の起動制御装置並びに乗員保護装置の起動制御プログラムを記録した記録媒体
JPH11263188A (ja) * 1998-03-19 1999-09-28 Asuko Kk 乗員保護装置の起動制御方法及び乗員保護装置の起動制御装置並びに乗員保護装置の起動制御プログラムを記録した記録媒体

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013268B4 (de) * 2004-03-18 2015-05-07 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auslösen eines Insassenschutzsystems eines Fahrzeugs
DE102006026239B4 (de) * 2005-06-07 2008-04-17 Denso Corp., Kariya Insassenschutzvorrichtung und Verfahren zum Schützen eines Insassen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1026052A3 (de) 2001-01-24
US6324454B1 (en) 2001-11-27
DE60022696D1 (de) 2006-02-02
EP1026052A2 (de) 2000-08-09
JP3346472B2 (ja) 2002-11-18
EP1026052B1 (de) 2005-09-21
JP2000219098A (ja) 2000-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60022696T2 (de) Aktivierungsvorrichtung eines Rückhaltesystems für Kraftfahrzeug
DE60019355T2 (de) Zündvorrichtung für ein Rückhaltesystem mit einer Aufprallerkennungsvorrichtung
DE19743009B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einzelpunktabfühlung von vorderen und seitlichen Aufschlagzusammenstoßbedingungen
DE69930103T2 (de) Steuerapparat für eine fahrzeuginsassen-sicherheitsvorrichtung
DE10060649B4 (de) System und Verfahren zum Steuern einer Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung
DE19955559B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer betätigbaren Rückhaltevorrichtung unter Verwendung von Zusammenstoßschwereindizierung und einen Knautschzonensensor
DE10215386B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer betätigbaren Rückhalteeinrichtung, die geschaltete Schwellenwerte basierend auf Querbeschleunigung verwendet
DE102005059255B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen symmetrischer und asymmetrischer Zusammenstoßereignisse mit verbesserten Fehlfunktionstoleranzen
DE19945923B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfühlen von Seitenaufprallzusammenstoßzuständen mittels einer erhöhten Sicherungsfunktion
DE102017102751B4 (de) Aktivierungssteuervorrichtung und Aktivierungssteuerverfahren für Insassenschutzvorrichtung
DE102006024977B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer vorderen , betätigbaren Rückhaltevorrichtung, die seitliche Satellitenabsicherungssensoren verwendet
DE602005004711T2 (de) Vorrichtung zur Kollisionsbestimmung für ein Fahrzeug
EP1409297B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung der auslösung von passiven sicherheitssystemen sowie anwendung davon
EP0798175B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Aktivierung eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems
DE19842939B4 (de) Aktivierungssteuerungsvorrichtung für eine passive Sicherheitseinrichtung
DE60108142T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung der aktivierung eines insassenschutzsystems für fahrzeuge
EP1697177B1 (de) Verfahren zur ansteuerung von personenschutzmitteln
EP1420983B1 (de) Verfahren zur auslösung wenigstens eines airbags in einem fahrzeug
DE102006021822B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer betätigbaren Rückhaltvorrichtung unter Verwendung von XY-Knautschzonensatellitenbeschleunigungsmessern
DE10157203B4 (de) Passives Sicherheitssystem
EP1610981B1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung von rückhaltemitteln in einem fahrzeug
EP1545940B1 (de) Anordnung zum ansteuern von rückhaltemitteln
EP1419938B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von Rückhaltemitteln
EP1551671B1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung eines rückhaltesystems
DE10245781A1 (de) Verfahren zur Auslösung eines Rückhaltesystems in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)