DE60022377T2 - Vakuumsystem für eine vorrichtung zur behandlung eines behälters mittels niederdruckplasma - Google Patents

Vakuumsystem für eine vorrichtung zur behandlung eines behälters mittels niederdruckplasma Download PDF

Info

Publication number
DE60022377T2
DE60022377T2 DE60022377T DE60022377T DE60022377T2 DE 60022377 T2 DE60022377 T2 DE 60022377T2 DE 60022377 T DE60022377 T DE 60022377T DE 60022377 T DE60022377 T DE 60022377T DE 60022377 T2 DE60022377 T2 DE 60022377T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
cavity
container
vacuum circuit
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60022377T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60022377D1 (de
Inventor
Jean-Michel Rius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sidel Actis Services
Original Assignee
Sidel Actis Services
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sidel Actis Services filed Critical Sidel Actis Services
Application granted granted Critical
Publication of DE60022377D1 publication Critical patent/DE60022377D1/de
Publication of DE60022377T2 publication Critical patent/DE60022377T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/50Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
    • C23C16/505Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using radio frequency discharges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • C23C16/045Coating cavities or hollow spaces, e.g. interior of tubes; Infiltration of porous substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/32798Further details of plasma apparatus not provided for in groups H01J37/3244 - H01J37/32788; special provisions for cleaning or maintenance of the apparatus
    • H01J37/32816Pressure
    • H01J37/32834Exhausting

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Vorrichtungen zur Behandlung eines Behälters mit Hilfe eines Niederdruckplasmas, bei denen das Plasma durch Erregung eines Gases mit Hilfe von elektromagnetischen Wellen hergestellt wird.
  • Eine solche Vorrichtung ist zum Beispiel in der Patentanmeldung WO99/49991 des gleichen Anmelders beschrieben, auf die für jede Erläuterung bezüglich der aufgrund der erfindungsgemäßen Vorrichtung einsetzbaren Verfahren zurückgegriffen werden kann. In der in der oben erwähnten Druckschrift beschriebenen Vorrichtung ist vorgesehen, dass jeder Behälter in einer Behandlungsstation aufgenommen wird, die einen dichten Hohlraum und eine äußere Hülle aufweist. Die Station ist mit einem oberen beweglichen Deckel versehen, der es ermöglicht, den Hohlraum zu öffnen, um einen zu behandelnden Behälter einführen zu können. In der Schließstellung schließt der Deckel diesen Hohlraum dicht, damit im Hohlraum der Niederdruck erhalten werden kann, der für die Erzeugung eines so genannten kalten Plasmas notwendig ist. Vorteilhafterweise besitzt der Deckel der Vorrichtung Mittel zum Halten des Behälters, damit das Einführen und die Entnahme des Behälters durch die Verschiebung des Deckels zwischen seiner Öffnungs- und seiner Schließstellung gewährleistet wird.
  • Die in der Druckschrift WO99/49991 beschriebene Vorrichtung ist eine Vorrichtung, bei der die Behandlung durch Niederdruckplasma zum Ziel hat, eine Materialbeschichtung der Wände des Behälters durchzuführen. Hierzu ist es notwendig, in den Hohlraum ein Vorläufergas einzuführen, das in Form eines Plasmas ionisiert wird. Vorteilhafterweise sieht die Druckschrift vor, dass die Einspritzmittel des Vorläufergases einen Injektor aufweisen, der auf den Deckel des Hohlraums montiert ist.
  • Um den zur Herstellung eines Plasmas notwendigen Niederdruck zu erreichen, muss der Hohlraum außerdem über einen Vakuumkreislauf genannten Kreislauf mit Pumpmitteln verbunden sein. Auch hier sieht die oben erwähnte Druckschrift vor, dass das Ende dieses Vakuumkreislaufs auf dem Deckel ausgebildet ist, um direkt in den Hohlraum zu münden.
  • Diese Druckschrift beschreibt aber nicht im Einzelnen die Mittel, die es ermöglichen, den Deckel mit dem Vakuumkreislauf zu verbinden.
  • Die Erfindung hat zum Ziel, eine besondere Gestaltung des Vakuumkreislaufs vorzuschlagen, die einen absolut zuverlässigen Betrieb der diese Vorrichtung verwendenden Maschine ermöglicht.
  • Zu diesem Zweck schlägt die Erfindung eine Behandlungsvorrichtung der oben beschriebenen Art vor, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel einen Verbindungskanal aufweist, der, wenn der Deckel in der Stellung des dichten Verschließens des Hohlraums ist, den Hohlraum mit einem ortsfesten Ende des Vakuumkreislaufs in Verbindung setzt.
  • Gemäß weiterer Merkmale der Erfindung:
    • – weist der Verbindungskanal ein Anschlussende, das mit dem ortsfesten Ende des Vakuumkreislaufs zusammenwirkt, und zwei Enden auf, die in eine Innenfläche des Deckels münden, die den Hohlraum begrenzt, wenn der Deckel in der Schließstellung ist, und es sind Haltemittel vorgesehen, um eine Öffnung des zu behandelnden Behälters dicht gegen die Innenfläche des Deckels zu drücken, wobei die Öffnung ein erstes der Enden vollständig umgibt, so dass der Behälter im Hohlraum einen ersten Bereich, der mit dem Vakuumkreislauf über das erste Ende verbunden ist, und einen zweiten Bereich begrenzt, der mit dem Vakuumkreislauf über das zweite Ende verbunden ist;
    • – weist eines der beiden Enden ein Verschlussorgan auf, das so gesteuert wird, dass die beiden Bereiche des Hohlraums dicht voneinander getrennt werden können, wenn der Deckel in der Schließstellung ist;
    • – ist das Verschlussorgan ein gesteuertes Ventil;
    • – erlaubt das erste Ende des Verbindungskanals den Durchgang eines Injektors, um ein reaktives Gas ins Innere des Behälters zu bringen;
    • – weist der Verbindungskanal eine Luftaufnahmeöffnung auf, die in der Umgebungsluft mündet und die mit einer Verschlussklappe versehen ist, die gesteuert wird, um den Hohlraum am Ende der Behandlung mit der Atmosphäre verbinden zu können.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung sowie aus den beiliegenden Zeichnungen hervor. Es zeigen:
  • 1 schematisch im axialen Schnitt eine Maschine, die eine erfindungsgemäße Behandlungsvorrichtung enthält, deren Deckel in der Öffnungsstellung gezeigt ist;
  • 2 eine Ansicht gleich derjenigen der 1, bei der der Deckel in der Stellung des Verschließens des Hohlraums gezeigt ist;
  • 3 schematisch in einer perspektivischen Explosionsdarstellung verschiedene Bauteile einer erfindungsgemäßen Behandlungsstation;
  • 4 eine schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Deckels in der Ebene;
  • 5 eine schematische Schnittansicht gemäß der Linie 5-5 der 4, die die beiden Enden des Verbindungskanals zeigt;
  • 6 eine schematische Schnittansicht, die die Steuermittel des Steuerventils des Druckdifferentials zwischen dem Inneren und der Außenumgebung des Behälters zeigt.
  • In den 1 und 2 sind schematische axiale Schnittansichten einer Behandlungsstation 10 gemäß der Lehre der Erfindung gezeigt. Die Station 10 ist hier Teil einer drehenden Maschine, die einen sich kontinuierlich um eine senkrechte Achse A0 drehenden Kreisförderer 12 aufweist. Der Kreisförderer 12 ist vorgesehen, um an seinem Umfang eine Reihe von Behandlungsstationen 10 gleich der dargestellten zu tragen, wobei die Stationen einen gleichmäßigen Winkelabstand um die Achse A0 herum aufweisen.
  • Die Behandlungsstation 10 weist eine äußere Hülle 14 auf, die über einen radialen Träger 16 am Umfang des Kreisförderers 12 befestigt ist. Die Hülle 14 ist aus einem stromleitenden Material, zum Beispiel Metall, hergestellt, und sie wird von einer rohrförmigen zylindrischen Wand 18 mit der senkrechten Achse A1 gebildet. Die Hülle wird an ihrem unteren Ende von einer unteren Bodenwand 20 verschlossen.
  • Außerhalb der Hülle 14 und an dieser befestigt befindet sich ein Gehäuse 22, das Mittel (nicht dargestellt) aufweist, um im Inneren der Hülle 14 ein elektromagnetisches Feld zu erzeugen, das ein Plasma erzeugen kann. Es kann sich hier um Mittel handeln, die in der Lage sind, eine elektromagnetische Strahlung im UHF-Bereich zu erzeugen, das heißt im Mikrowellenbereich. In diesem Fall kann das Gehäuse 22 daher ein Magnetron umschließen, dessen Antenne 24 in einem Wellenleiter 26 mündet. Dieser Wellenleiter 26 ist zum Beispiel ein Tunnel mit rechtwinkligem Querschnitt, der sich gemäß einem Radius bezüglich der Achse A0 erstreckt, und der über die Seitenwand 18 direkt ins Innere der Hülle 14 mündet. Die Erfindung könnte aber auch im Rahmen einer Vorrichtung angewendet werden, die mit einer Strahlungsquelle von der Art Funkfrequenz ausgestattet ist, und/oder die Quelle könnte auch anders angeordnet sein, zum Beispiel am unteren axialen Ende der Hülle 14.
  • Im Inneren der Hülle 14 findet man ein Rohr 28 mit einer Achse A1, das aus einem für die über den Wellenleiter 26 in die Hülle 14 eingeführten elektromagnetischen Wellen transparenten Material hergestellt ist. Man kann zu Beispiel das Rohr 28 aus Quarz herstellen. Dieses Rohr 28 ist dazu bestimmt, einen zu behandelnden Behälter 30 aufzunehmen. Sein Innendurchmesser muss an den Durchmesser des Behälters angepasst sein. Es muss außerdem einen Hohlraum 32 begrenzen, in dem ein Unterdruck in der Größenordnung von 10–4 Bar hergestellt wird, sobald der Behälter sich im Inneren der Hülle befindet.
  • Wie man in 1 sehen kann, wird die Hülle 14 teilweise an ihrem oberen Ende von einer oberen Wand 36 verschlossen, die mit einer zentralen Öffnung 38 mit einem Durchmesser versehen ist, der im Wesentlichen dem Durchmesser des Rohrs 28 entspricht, so dass das Rohr 28 nach oben völlig offen ist, um das Einführen des Behälters 30 in den Hohlraum 32 zu erlauben. Dagegen sieht man, dass die untere metallische Wand 20, mit der das untere Ende des Rohrs 28 dicht verbunden ist, den Boden des Hohlraums 32 bildet.
  • Um die Hülle 14 und den Hohlraum 32 zu verschließen, weist die Behandlungsstation 10 einen Deckel 34 auf, der axial zwischen einer oberen, in 1 dargestellten Stellung und einer unteren, in 2 dargestellten Schließstellung beweglich ist. In der oberen Stellung ist der Deckel ausreichend weit entfernt, um das Einführen des Behälters 30 in den Hohlraum 32 zu erlauben.
  • In der in 2 gezeigten Schließstellung kommt der Deckel 34 in dichte Auflage auf die Oberfläche der oberen Wand 36 der Hülle 14. Da das obere Ende des Rohrs 28 dicht mit der oberen Wand 36 verbunden ist, verschließt der Deckel 34 den Hohlraum 32 dicht. Hierzu ist eine Dichtung 40 von der Art O-Ring vorgesehen, die vom Deckel 34 getragen wird und die gegen die obere Wand 36 des Hohlraums 14 um die zentrale Öffnung 38 herum in Auflage kommt.
  • Außerdem weist der Deckel 34 auch einen leitenden biegsamen Wulst 42, zum Beispiel in Form einer Metalllitze, auf, der sich auch gegen die Wand 36 anlegt, um eine elektrische Verbindung zwischen der Hülle 14 und dem Deckel 34 zu gewährleisten, wenn dieser in der Schließstellung ist. Der Deckel ist nämlich aus leitendem Material, und er hat auch die Aufgabe, die Hülle 14 zu verschließen, um in ihrem Inneren die Erzeugung eines elektromagnetischen Felds zu ermöglichen, das im Hohlraum 32 ein Plasma erzeugen kann. Vorteilhafterweise kann dieser Wulst auf der Basis eines geschmeidigen Materials (von der Art Silicon) hergestellt werden, das mit Metallteilchen geladen ist, um stromleitend zu sein. Ein solcher Wulst kann nämlich sowohl die Aufgabe einer Dichtung als auch die einer elektrischen Verbindung zwischen dem Deckel und der Hülle 14 erfüllen.
  • Im dargestellten Beispiel gleitet der Deckel 34 senkrecht bezüglich der Hülle 14. Hierzu wird er von einem Wagen 44 getragen, der auf einer fest mit dem Kreisförderer 12 verbundenen Gleitschiene 46 gleitet. Man könnte aber auch vorsehen, dass der Deckel 34 eine andere Bewegung bezüglich des Hohlraums 14 zwischen seiner Öffnungs- und seiner Schließstellung hat, zum Beispiel eine Schwenkbewegung um eine waagrechte Achse.
  • Im dargestellten Beispiel profitiert man davon, dass die Behandlungsstation auf einen drehbaren Kreisförderer montiert ist, um die Verschiebungen des Deckels mit Hilfe eines Systems mit Nockenscheibe 48 und Laufrolle 50 zu steuern. Die Maschine weist nämlich eine ortsfeste Nockenscheibe 48 auf, die sich kreisbogenförmig um die Achse A0 erstreckt und von der eine Oberfläche eine Rollbahn bildet. Natürlich variiert die Höhe der Nockenscheibe 48 in Abhängigkeit von der Winkelstellung um die Achse A0.
  • Die Laufrolle 50 ist über einen Ständer 52 mit dem Wagen 44 verbunden, der den Deckel 34 trägt, und sie ist somit in Drehung fest mit dem Kreisförderer 12 verbunden. Wenn die Laufrolle 50 in einem Winkelsektor ankommt, in dem die Nockenscheibe 48 sich anhebt, bewirkt die Laufrolle somit das Anheben des Deckels in seine hohe Stellung. In anderen Winkelsektoren sinkt dagegen die Höhe der No ckenscheibe, und die Laufrolle 50 ermöglicht es dem Deckel 34, in seine Schließstellung abzusinken. Natürlich können andere Mittel zum Steuern der Verschiebung des Deckels 34 in Betracht gezogen werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • In besonders vorteilhafter Weise hat der Deckel 34 nicht nur die Aufgabe, das dichte Verschließen des Hohlraums 32 zu gewährleisten. Er trägt nämlich komplementäre Organe.
  • Zunächst trägt der Deckel 34 Mittel zum Halten des Behälters. Im dargestellten Beispiel sind die zu behandelnden Behälter Flaschen aus thermoplastischem Material, zum Beispiel aus Polyethylenterephthalat (PET). Diese Flaschen haben einen seitlich an ihrem Hals 58 radial nach außen vorstehenden Kragen, so dass es möglich ist, sie mit Hilfe einer Gabel 54 zu ergreifen, die sich unter dem Kragen um den Hals fügt oder einrastet. Diese Gabel 54 ist am unteren Ende einer Stange 56 angebracht, die den Deckel 34 durchquert. Diese Stange 56 ist bezüglich des Deckels senkrecht derart beweglich, dass die Flasche 30 auf die Gabel gesteckt werden kann, während sie bezüglich des Deckels einen leichten Abstand nach unten aufweist (1). Wenn sie von der Gabel 54 getragen wird, kann die Flasche 30 nach oben gegen eine Auflagefläche 60 des Deckels 34 gedrückt werden. Vorzugsweise ist diese Auflage dicht, so dass, wenn der Deckel in Schließstellung ist, der Innenraum des Hohlraums 32 durch die Wand des Behälters in zwei Teile geteilt wird: den Innenraum und die Außenumgebung des Behälters.
  • Diese Anordnung ermöglicht es, nur eine der beiden Flächen (innen oder außen) der Wand des Behälters zu behandeln. Im dargestellten Beispiel möchte man nur die Innenfläche der Wand des Behälters behandeln.
  • Diese innere Behandlung erfordert, dass man sowohl den Druck als auch die Zusammensetzung der Gase steuern kann, die im Inneren des Behälters vorhanden sind. Hierzu muss der Innenraum des Behälters mit einer Unterdruckquelle und mit einem Gasverteilungskreislauf verbunden werden können. Der Deckel 34 weist ei nen Injektor 62 auf, der gemäß der Achse A1 angeordnet ist und der auch bezüglich des Deckels 34 zwischen einer hohen, eingezogenen Stellung, in der der Behälter 30 radial auf die Gabel 54 gebracht werden kann (1), und einer tiefen Stellung beweglich ist, in der der Injektor 62 ins Innere des Behälters 30 getaucht ist (2).
  • Damit das vom Injektor 62 injizierte Gas ionisiert werden und unter der Wirkung des in der Hülle erzeugten elektromagnetischen Felds ein Plasma erzeugen kann, ist es notwendig, dass der Druck im Behälter etwa 10–4 Bar beträgt. Um den Innenraum des Behälters mit einer Unterdruckquelle (zum Beispiel einer Pumpe) in Verbindung zu bringen, weist der Deckel 34 einen inneren Kanal 64 auf, von dem ein Hauptende 65 in die Innenfläche des Deckels mündet, genauer in der Mitte der Auflagefläche 60, gegen die der Hals der Flasche 30 gedrückt ist.
  • Man stellt fest, dass in der vorgeschlagenen Ausführungsform die Auflagefläche 60 nicht direkt auf der Innenfläche des Deckels, sondern am ringförmigen unteren Ende eines angesetzten rohrförmigen Teils 61 mit einer Achse A1 ausgebildet ist, das unter dem Deckel 34 befestigt ist. Die innere Ausbohrung dieses rohrförmigen Teils 61 bildet in diesem Fall die Verlängerung des Hauptendes 65. Wenn das obere Ende des Halses des Behälters gegen die Auflagefläche 60 anliegt, umgibt die Öffnung des Behälters 30, die von diesem oberen Ende begrenzt wird, völlig die Öffnung, durch die das Hauptende 65 in die untere Fläche des Deckels 34 mündet.
  • Erfindungsgemäß ist dieses Hauptende 65 nicht direkt mit den Pumpmitteln verbunden. Aufgrund der Beweglichkeit des Deckels 34 müsste man dann nämlich flexible Leitungen zwischen dem Deckel und dem Pumpkreislauf vorsehen. Solche Leitungen sind aber in einem Vakuumkreislauf wenig geeignet, da eine geschmeidige Leitung die Tendenz hat, unter der Wirkung des Atmosphärendrucks zusammengedrückt zu werden.
  • Erfindungsgemäß weist daher der innere Kanal 64 des Deckels 24 ein Anschlussende 66 auf, und der Vakuumkreislauf der Maschine besitzt ein ortsfestes Ende 68, das so angeordnet ist, dass die beiden Enden 66, 68 einander gegenüber liegen, wenn der Deckel in der Schließstellung ist.
  • Im dargestellten Beispiel weist die obere Wand 36 der Hülle 14 eine Verlängerung 70 auf, die sich in der gleichen wagrechten Ebene bezüglich der Achse A0 radial nach innen erstreckt. Diese Verlängerung 70 weist eine Öffnung 72 auf, und sie besitzt Mittel, um den Anschluss einer Leitung 74 des Vakuumkreislaufs zu erlauben. Diese Leitung 74 ist zum Beispiel mit einer oder mehreren Pumpen (nicht dargestellt) verbunden. Diese Pumpen sind vorzugsweise außerhalb der Maschine angeordnet, und sie sind in diesem Fall mit der Leitung 74 über einen drehenden Anschluss (nicht dargestellt) verbunden, um die Drehung des Kreisförderers nicht zu verhindern.
  • Da die Hülle 14 bezüglich des Kreisförderers 12 ortsfest ist, kann die Leitung 74 auf diese Weise starr oder sehr wenig biegsam sein.
  • Wie man in 3 sehen kann, weist der Deckel 34 von oben gesehen die gleiche Form wie die obere Wand der Hülle 14 auf, und das Anschlussende 66 mündet in der unteren Fläche des Deckels 34 genau vor der Öffnung 72, mit der die Leitung 74 verbunden ist.
  • Um die Herstellung des inneren Kanals 64 zu vereinfachen, wird der Deckel 34 aus zwei Teilen hergestellt: einem unteren Sockel 76 und einer oberen Kappe 78. Der innere Kanal 64 wird in der Oberfläche des Sockels 76 ausgehöhlt, wobei nur das Anschlussende 66 und das Hauptende 65 an der Innenfläche münden. Wenn die Kappe 78 dicht auf den Sockel aufgesetzt wird, gibt es also nur noch eine mögliche Verbindung zwischen dem Anschlussende 66 und dem Hauptende, so dass der Kanal 64 eine dichte Verbindung zwischen der Leitung 74 und dem Hohlraum 32 gewährleistet.
  • Die in den Figuren gezeigte Maschine ist vorgesehen, um die Innenfläche von Behältern zu behandeln, die aus einem relativ verformbaren Material bestehen. Solche Behälter könnten keinen Druck in der Größenordnung von 1 Bar zwischen der Innen- und der Außenseite der Flasche aushalten. Um im Inneren der Flasche einen Druck in der Größenordnung von 10–4 Bar zu erhalten, ohne die Flasche zu verformen, muss daher auch im Bereich des Hohlraums 32 außerhalb der Flasche zumindest teilweise Druck abgelassen werden. Daher weist der innere Kanal 64 des Deckels 34 zusätzlich zum Hauptende 65 ein Hilfsende 80 auf, das auch durch die Innenfläche des Deckels mündet, aber radial nach außerhalb der ringförmigen Auflagefläche 60, auf die der Hals 58 des Behälters aufgedrückt ist.
  • So erzeugen die gleichen Pumpmittel gleichzeitig ein Vakuum innerhalb und außerhalb des Behälters.
  • Um das Pumpvolumen zu begrenzen, und um das Auftreten eines nutzlosen Plasmas außerhalb der Flasche zu verhindern, sollte vorzugsweise der Außendruck nicht unter 0,05 bis 0,1 Bar im Vergleich mit einem Druck von 10–4 Bar im Inneren sinken. Man stellt außerdem fest, dass die Flaschen, selbst mit dünnen Wänden, diesen Druckunterschied aushalten können, ohne sich merklich zu verformen. Aus diesem Grund ist vorgesehen, den Deckel mit einem gesteuerten Ventil 82 zu versehen, das das Hilfsende 80 verschließen kann.
  • Wie man in den 4 und 5 sehen kann, ist das Ventil 82 im Deckel 34 zwischen dem Sockel 76 und der Kappe 78 eingeschlossen, und es ist vom Typ "normalerweise geschlossen". Das Ventil 82 ist am unteren Ende einer Ventilstange 84 angeordnet, die sich durch die Kappe 78 des Deckels 34 hindurch nach oben erstreckt.
  • Wie man in 6 im Einzelnen sehen kann, wird die Ventilstange 84 von einem System mit Laufrolle 86 gesteuert, die dazu bestimmt ist, mit einer ortsfesten Nockenscheibe 88 der Maschine zusammenzuwirken. An einem gegebenen Punkt der Drehung des Kreisförderers bewirkt die Nockenscheibe 88 das Anheben der Laufrolle 86, die fest mit einem Hebel 90 verbunden ist, der um eine waagrechte Achse A2 am Deckel 34 angelenkt ist. Die Laufrolle bewirkt ein Schwenken des Hebels 90, das das Anheben der Stange 84 mittels einer Steuerantriebsscheibe 92 bewirkt. Wenn die Nockenscheibe 88 es der Laufrolle erlaubt, abzusinken, tendiert eine Rückstellfeder 94, die zwischen dem Deckel 34 und dem Hebel 90 wirkt, dazu, die Ventilstange 84 wieder nach unten zu bewegen, um das Ventil 82 gegen einen Ventilsitz 95 anzudrücken, der um das Hauptende 80 herum ausgebildet ist.
  • Natürlich könnten andere Mittel zur Steuerung des Ventils 82 vorgesehen werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. So könnte man zum Beispiel einen Druckzylinder oder einen Elektromagneten verwenden.
  • Der Betrieb der soeben beschriebenen Vorrichtung kann also folgendermaßen sein.
  • An einem gegebenen Punkt der Drehung des Kreisförderers ist der Deckel 34 in der hohen Stellung. Die Gabel 54 ist in der tiefen Stellung, und der Injektor ist in der eingezogenen hohen Stellung, wie dies in 1 gezeigt ist. Ein Behälter 30 kann also an diesem Punkt auf die Gabel 54 geführt werden, zum Beispiel mit Hilfe eines Übergaberads mit Aussparungen. Solche Räder sind bei Maschinen zur Herstellung und zum Füllen von Flaschen aus PET weitgehend bekannt und verwendet. Dieses Rad tangiert den Kreisförderer am Ladepunkt des Behälters.
  • Wenn der Behälter auf die Gabel 54 geladen ist, wobei der Kreisförderer 12 seine Drehbewegung fortsetzt, sinkt der Deckel in seine Schließstellung. Gleichzeitig wird die die Gabel 54 tragende Stange 56 so gesteuert, dass sie den Behälter dicht gegen die Auflagefläche 58 des Deckels 34 drückt, und der Injektor 62 wird abgesenkt, um ins Innere des Behälters einzutauchen. Man stellt außerdem fest, dass der Injektor durch das Hauptende 65 des Kanals 64 absinkt, dass er ihn aber nicht verschließt.
  • Wenn der Deckel in der Schließstellung ist, ist es möglich, die im Hohlraum 32 enthaltene Luft anzusaugen, der über den inneren Kanal 64 des Deckels 34 mit dem Vakuumkreislauf verbunden ist.
  • Zuerst wird das Ventil 82 so gesteuert, dass es geöffnet wird, damit der Druck im Hohlraum 32 sowohl innerhalb als auch außerhalb des Behälters fällt. Wenn der Kreisförderer 12 eine vorbestimmte Winkelstellung erreicht, nimmt man an, dass der Vakuumpegel außerhalb des Behälters einen ausreichenden Pegel erreicht hat, und das System mit Nockenscheibe 88 und Laufrolle 86 steuert das Schließen des Ventils 82. Dann ist es möglich, das Pumpen ausschließlich im Inneren des Behälters 30 fortzusetzen.
  • Wenn der Behandlungsdruck erreicht ist, kann die Behandlung beginnen. Diese Behandlung kann zum Beispiel aus einer Beschichtung mit einer Innenverkleidung bestehen, wobei diese Beschichtung aufgrund der Ionisieren eines Vorläufergases in Form eines Plasmas erhalten wird, das mit Hilfe des Injektors 62 in den Behälter injiziert wird.
  • Wenn die Behandlung beendet ist, wird der Hohlraum vorteilhafterweise über den inneren Kanal 64 des Deckels wieder auf Atomsphärendruck gebracht. Dies kann wahlweise dadurch erfolgen, dass die Leitung 74 mit Atmosphärendruck verbunden wird, oder dass der Kanal 64 mit einer gesteuerten Öffnung (nicht dargestellt) versehen wird, die es erlaubt, den Kanal direkt mit der Atmosphäre zu verbinden. In beiden Fällen achtet man darauf, zuerst die Öffnung des Ventils 82 zu steuern, damit der Atmosphärendruck innerhalb und außerhalb des Behälters gleichzeitig wiederhergestellt wird.
  • Sobald der Druckausgleich zwischen dem Innenraum und der Außenumgebung des Behälters erreicht ist, kann man den Deckel in seine hohe Stellung steuern, den Injektor einziehen und die Gabel 54 bezüglich des Deckels 34 nach unten verschieben, um das Entfernen des behandelten Behälters zu erlauben.
  • Aufgrund der Erfindung kann der Vakuumkreislauf der Maschine wirtschaftlich und zuverlässig gestaltet werden, da er in Höhe des Deckels keine Systeme mit flexiblen Verbindungen verwendet, die wiederholt beansprucht würden und somit brechen könnten.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Behandlung eines Behälters (30) mit Hilfe eines Niederdruckplasmas, das durch Erregung eines Gases mit Hilfe von elektromagnetischen Wellen erzeugt wird, von der Art, die mindestens eine Behandlungsstation (14) aufweist, die einen ortsfesten Hohlraum (32) enthält, der vorgesehen ist, um den zu behandelnden Behälter (30) aufzunehmen, wobei der Hohlraum (32) dazu bestimmt ist, über einen Vakuumkreislauf (74) mit einer Unterdruckquelle verbunden zu werden, von der Art, bei der die Behandlungsstation (14) einen beweglichen Deckel (34) aufweist, der es ermöglicht, den Hohlraum (32) dicht zu verschließen, und von der Art, bei der die Einführung des Behälters in den Hohlraum (32) vor seiner Behandlung und seine Entnahme nach der Behandlung durch Verschiebung des Deckels (34) bezüglich des Hohlraums (32) gewährleistet werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (34) einen Verbindungskanal (64) aufweist, der, wenn der Deckel (34) in der Stellung des dichten Verschließens des Hohlraums (32) ist, den Hohlraum (32) mit einem ortsfesten Ende (68) des Vakuumkreislaufs (74) in Verbindung setzt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskanal (64) ein Anschlussende (66), das mit dem ortsfesten Ende (68) des Vakuumkreislaufs zusammenwirkt, und zwei Enden (65, 80) aufweist, die in eine Innenfläche des Deckels (34) münden, die den Hohlraum begrenzt, wenn der Deckel in der Schließstellung ist, und dass Haltemittel (54) vorgesehen sind, um eine Öffnung des zu behandelnden Behälters (58, 30) dicht gegen die Innenfläche (60) des Deckels (34) zu drücken, wobei die Öffnung ein erstes der Enden vollständig umgibt, so dass der Behälter (30) im Hohlraum (32) einen ersten Bereich, der mit dem Vakuumkreislauf über das erste Ende (65) verbunden ist, und einen zweiten Bereich begrenzt, der mit dem Vakuumkreislauf über das zweite Ende (80) verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eines der beiden Enden (65, 80) ein Verschlussorgan (82) aufweist, das so gesteuert wird, dass die beiden Bereiche des Hohlraums dicht voneinander getrennt werden können, wenn der Deckel (34) in der Schließstellung ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussorgan ein gesteuertes Ventil (82) ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende (65) des Verbindungskanals (64) den Durchgang eines Injektors (62) erlaubt, um ein reaktives Gas ins Innere des Behälters (30) zu bringen.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskanal eine Luftaufnahmeöffnung aufweist, die in der Umgebungsluft mündet und die mit einer Verschlussklappe versehen ist, die gesteuert wird, um den Hohlraum (32) am Ende der Behandlung mit der Atmosphäre verbinden zu können.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (34) Mittel (54) zum Halten des Behälters (30) aufweist.
DE60022377T 1999-10-25 2000-10-23 Vakuumsystem für eine vorrichtung zur behandlung eines behälters mittels niederdruckplasma Expired - Lifetime DE60022377T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9913638 1999-10-25
FR9913638A FR2799994B1 (fr) 1999-10-25 1999-10-25 Dispositif pour le traitement d'un recipient a l'aide d'un plasma a basse pression comportant un circuit de vide perfectionne
PCT/FR2000/002941 WO2001031680A1 (fr) 1999-10-25 2000-10-23 Circuit de vide pour un dispositif de traitement d'un recipient a l'aide d'un plasma a basse pression

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60022377D1 DE60022377D1 (de) 2005-10-06
DE60022377T2 true DE60022377T2 (de) 2006-06-08

Family

ID=9551574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60022377T Expired - Lifetime DE60022377T2 (de) 1999-10-25 2000-10-23 Vakuumsystem für eine vorrichtung zur behandlung eines behälters mittels niederdruckplasma

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6328805B1 (de)
EP (1) EP1228522B1 (de)
JP (1) JP3663174B2 (de)
KR (1) KR100472217B1 (de)
CN (1) CN1253917C (de)
AT (1) ATE303656T1 (de)
AU (1) AU1032801A (de)
BR (1) BR0014986A (de)
CA (1) CA2388335A1 (de)
DE (1) DE60022377T2 (de)
ES (1) ES2248135T3 (de)
FR (1) FR2799994B1 (de)
MX (1) MXPA02004041A (de)
WO (1) WO2001031680A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045141A1 (de) * 2007-09-20 2009-04-02 Krones Ag Plasmabehandlungsanlage
DE102018132609A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-18 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Behältnissen
DE10224547B4 (de) * 2002-05-24 2020-06-25 Khs Corpoplast Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Werkstücken

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10054653A1 (de) * 2000-11-03 2002-05-08 Ver Foerderung Inst Kunststoff Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Hohlkörper
EP1229068B1 (de) * 2001-02-06 2005-09-14 Shibuya Kogyo Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Modifizieren der inneren Oberfläche von Behältern aus Kunststoff
DE10202311B4 (de) * 2002-01-23 2007-01-04 Schott Ag Vorrichtung und Verfahren zur Plasmabehandlung von dielektrischen Körpern
AU2003229285A1 (en) 2002-05-24 2003-12-12 Sig Technology Ltd. Method and device for plasma treating workpieces
AU2003229286A1 (en) * 2002-05-24 2003-12-12 Sig Technology Ltd. Method and device for the plasma treatment of workpieces
AU2003232621A1 (en) 2002-05-24 2003-12-12 Sig Technology Ltd. Method and device for plasma treating workpieces
MXPA04011663A (es) 2002-05-24 2005-07-05 Schott Ag Dispositivo de recubrimiento multiestaciones y metodo para recubrimiento por plasma.
DE10228898B4 (de) * 2002-06-27 2005-01-27 Schott Ag Vorrichtung und Verfahren für CVD-Behandlungen
DE10253513B4 (de) * 2002-11-16 2005-12-15 Schott Ag Mehrplatz-Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zur Plasmabeschichtung
EP1507889B1 (de) 2002-05-24 2014-08-06 KHS Corpoplast GmbH Verfahren und vorrichtung zur plasmabehandlung von werkstücken
DE50303336D1 (de) * 2002-05-24 2006-06-22 Schott Ag Vorrichtung für CVD-Behandlungen
AU2003233771A1 (en) * 2002-05-24 2003-12-12 Sig Technology Ltd. Method and device for plasma treating workpieces
WO2003100119A1 (de) 2002-05-24 2003-12-04 Sig Technology Ltd. Verfahren und vorrichtung zur plasmabehandlung von werkstücken
US20060086320A1 (en) * 2002-05-24 2006-04-27 Michael Lizenberg Method and device for plasma treating workpieces
US7810448B2 (en) * 2002-05-24 2010-10-12 Schott Ag Apparatus and method for the treating of workpieces
JP4132982B2 (ja) * 2002-05-28 2008-08-13 麒麟麦酒株式会社 Dlc膜コーティングプラスチック容器の製造装置
DE10236683B4 (de) * 2002-08-09 2016-05-12 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Hohlkörpern, insbesondere Flaschen
DE10242086A1 (de) 2002-09-11 2004-04-15 Sig Technology Ltd. Behälter zur Verpackung von Produkten, Vorrichtung zur Verarbeitung von Kunstoff sowie Verfahren zur Behälterherstellung
FR2847912B1 (fr) * 2002-11-28 2005-02-18 Sidel Sa Procede et dispositif pour deposer par plasma micro-ondes un revetement sur une face d'un recipient en materiau thermoplastique
DE10300734A1 (de) * 2003-01-11 2004-07-22 Sig Technology Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Werkstücken
US7513953B1 (en) * 2003-11-25 2009-04-07 Nano Scale Surface Systems, Inc. Continuous system for depositing films onto plastic bottles and method
FR2871091B1 (fr) * 2004-06-03 2008-01-18 Commissariat Energie Atomique Procede de fabrication d'une vitesse d'etancheite d'un reservoir de type iv et reservoir de type iv
FR2872148B1 (fr) * 2004-06-24 2006-09-22 Sidel Sas Machine de traitement de bouteilles equipee d'une cartouche de raccordement interchangeable
FR2872555B1 (fr) * 2004-06-30 2006-10-06 Sidel Sas Circuit de pompage a vide et machine de traitement de recipients equipee de ce circuit
FR2889204B1 (fr) * 2005-07-26 2007-11-30 Sidel Sas Appareil pour le depot pecvd d'une couche barriere interne sur un recipient, comprenant une ligne de gaz isolee par electrovanne
FR2892425B1 (fr) * 2005-10-24 2008-01-04 Sidel Sas Appareil refroidi pour le depot par plasma d'une couche barriere sur un recipient.
FR2892652B1 (fr) * 2005-10-28 2009-06-05 Sidel Sas Machine rotative de traitement de recipients
FR2893622B1 (fr) 2005-11-24 2007-12-21 Commissariat Energie Atomique Composition a base de caprolactame,procede de fabrication d'un element d'etancheite,et reservoir
EP1884249A1 (de) * 2006-08-01 2008-02-06 L'AIR LIQUIDE, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Verfahren und Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Kunststoffflaschen
FR2907036B1 (fr) * 2006-10-11 2008-12-26 Sidel Participations Installation de depot, au moyen d'un plasma micro-ondes, d'un revetement barriere interne dans des recipients thermoplastiques
FR2907037B1 (fr) * 2006-10-13 2009-01-09 Sidel Participations Installation de depot,au moyen d'un plasma micro-ondes,d'un revetement barriere interne dans des recipients thermoplastiques
DE102007017938C5 (de) 2007-04-13 2017-09-21 Khs Gmbh Behälterherstellungsvorrichtung und Herstellverfahren für Formkörper
EP2179842B1 (de) * 2007-08-14 2016-11-09 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Biologisch abbaubarer harzbehälter mit aufgetragenem film und verfahren zur herstellung des aufgetragenen films
DE102007045216A1 (de) 2007-09-21 2009-04-02 Khs Corpoplast Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Werkstücken
DE102008016923A1 (de) 2008-03-31 2009-10-01 Khs Corpoplast Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Werkstücken
FR2932395B1 (fr) * 2008-06-13 2011-06-10 Sidel Participations Procede de protection d'appareil(s) de mesure ou autre(s)
DE102010012501A1 (de) 2010-03-12 2011-09-15 Khs Corpoplast Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Werkstücken
DE102010023119A1 (de) 2010-06-07 2011-12-22 Khs Corpoplast Gmbh Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Werkstücken
DE102010048960A1 (de) 2010-10-18 2012-04-19 Khs Corpoplast Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Werkstücken
DE102010055155A1 (de) 2010-12-15 2012-06-21 Khs Corpoplast Gmbh Verfahren zur Plasmabehandlung von Werkstücken sowie Werkstück mit Gasbarriereschicht
EP2683836B1 (de) 2011-03-10 2021-02-17 Kaiatech, Inc. Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von containern
DE102011104730A1 (de) 2011-06-16 2012-12-20 Khs Corpoplast Gmbh Verfahren zur Plasmabehandlung von Werkstücken sowie Werkstück mit Gasbarriereschicht
DE102015121773B4 (de) 2015-12-14 2019-10-24 Khs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Behältern
DE102016105548A1 (de) 2016-03-24 2017-09-28 Khs Plasmax Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Behältern
KR101965317B1 (ko) * 2017-07-14 2019-08-07 손부경 진공 밀폐 케이스
CN108131274B (zh) * 2017-11-15 2019-10-15 中国科学院合肥物质科学研究院 一种真空抽气系统

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632748A1 (de) 1986-09-26 1988-04-07 Ver Foerderung Inst Kunststoff Verfahren zur beschichtung von hohlkoerpern
DE4316349C2 (de) 1993-05-15 1996-09-05 Ver Foerderung Inst Kunststoff Verfahren zur Innenbeschichtung von Hohlkörpern mit organischen Deckschichten durch Plasmapolymerisation, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
ES2117789T3 (es) 1993-06-01 1998-08-16 Kautex Textron Gmbh & Co Kg Procedimiento para producir un recubrimiento polimero en cuerpos huecos de materia plastica.
ATE179914T1 (de) * 1994-02-16 1999-05-15 Coca Cola Co Hohler behälter mit inerter oder undurchlässiger innerer oberfläche durch plasmaunterstütze oberflächereaktion oder in situ polymerisation
JP2788412B2 (ja) * 1994-08-11 1998-08-20 麒麟麦酒株式会社 炭素膜コーティングプラスチック容器の製造装置および製造方法
JP2000510910A (ja) 1996-05-22 2000-08-22 テトラ ラバル ホールディングス アンド ファイナンス エス アー 容器の内面を処理する方法及び装置
US6112695A (en) * 1996-10-08 2000-09-05 Nano Scale Surface Systems, Inc. Apparatus for plasma deposition of a thin film onto the interior surface of a container
CA2304613A1 (en) 1997-09-30 1999-04-08 Jacques Laurent Method and apparatus for treating the inside surface of plastic bottles in a plasma enhanced process
DE19802333A1 (de) * 1998-01-23 1999-07-29 Leybold Systems Gmbh Barriereschicht für Verpackungsmaterial und Verfahren zur Herstellung einer Barriereschicht für Verpackungsmaterial
DE19806519A1 (de) * 1998-02-17 1999-08-19 Ruediger Haaga Gmbh Vorrichtung zum Sterilisieren von Behältern mittels eines Niederdruckplasmas
FR2776540B1 (fr) * 1998-03-27 2000-06-02 Sidel Sa Recipient en matiere a effet barriere et procede et appareil pour sa fabrication

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10224547B4 (de) * 2002-05-24 2020-06-25 Khs Corpoplast Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Werkstücken
DE102007045141A1 (de) * 2007-09-20 2009-04-02 Krones Ag Plasmabehandlungsanlage
DE102018132609A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-18 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Behältnissen
EP3674439A1 (de) * 2018-12-18 2020-07-01 Krones AG Vorrichtung und verfahren zum beschichten von behältnissen
US11505351B2 (en) 2018-12-18 2022-11-22 Krones Ag Machine and method for coating containers

Also Published As

Publication number Publication date
EP1228522B1 (de) 2005-08-31
ES2248135T3 (es) 2006-03-16
KR100472217B1 (ko) 2005-03-10
EP1228522A1 (de) 2002-08-07
ATE303656T1 (de) 2005-09-15
KR20020053826A (ko) 2002-07-05
JP2003512977A (ja) 2003-04-08
CN1382303A (zh) 2002-11-27
FR2799994A1 (fr) 2001-04-27
FR2799994B1 (fr) 2002-06-07
US6328805B1 (en) 2001-12-11
CA2388335A1 (fr) 2001-05-03
AU1032801A (en) 2001-05-08
JP3663174B2 (ja) 2005-06-22
MXPA02004041A (es) 2003-12-11
CN1253917C (zh) 2006-04-26
WO2001031680A1 (fr) 2001-05-03
BR0014986A (pt) 2002-06-18
DE60022377D1 (de) 2005-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60022377T2 (de) Vakuumsystem für eine vorrichtung zur behandlung eines behälters mittels niederdruckplasma
EP1507887B1 (de) Mehrplatz-beschichtungsvorrichtung und verfahren zur plasmabeschichtung
DE2454544C4 (de) Vakuumbeschichtungsanlage
DE3008386C2 (de) Füllelement für Gegendruck-Füllmaschinen
DE60117804T2 (de) Sperrbeschichtung
EP0881197A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Kunststoff- oder Glasbehältern mittels eines PCVD-Beschichtungsverfahrens
DE60003690T2 (de) Vorrichtung zum behandeln eines behälters mit einem mikrowellen-plasma
DE10225607A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Werkstücken
DE19626861B4 (de) Vakuumbehandlungsanlage zum Aufbringen dünner Schichten auf Substrate, beispielsweise auf Scheinwerferreflektoren
DE60032324T2 (de) Wafer-Behandlungsvorrichtung
EP0444618A2 (de) Plasma-Behandlungsvorrichtung
DE3607844A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vertiefungen und/oder ausnehmungen mit abgeschraegten aussenkanten an der oberflaeche von werkstuecken aus halbleitendem material und/oder daran aufgebrachten duennen schichten durch aetzen
EP3387670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermischen behandeln von substraten sowie aufnahmeeinheit für substrate
DE3514441C2 (de)
EP2039800A2 (de) Plasmabehandlungsanlage
CH688043A5 (de) Vakuumbehandlungsanlage und Ventilanordnung.
DE602005005481T2 (de) Vakuumpumpkreislauf und damit ausgerüstete maschine zur behandlung von behältern
WO2014161759A1 (de) Vorrichtung zur vakuumbehandlung von substraten
DE2200362A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines induktiven Vorschaltgeraetes
DE10236683A1 (de) Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Hohlkörpern, insbesondere Flaschen
DE4401718C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken in einer Vakuumatmospähre
EP1507889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur plasmabehandlung von werkstücken
EP0223998A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur ein-oder mehrfachen Beschichtung der Oberflächen, vorzugsweise der inneren Oberfläche eines offenen Hohlkörpers aus Kunststoff
EP0634324B1 (de) Ein einen Behälter enthaltendes System zum Füllen des Behälters mit einem Schutzgas
EP1677835B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vakuumversorgung mindestens einer bearbeitungsstation für ein werkstück

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN, 80687 MUENCHEN