DE4316349C2 - Verfahren zur Innenbeschichtung von Hohlkörpern mit organischen Deckschichten durch Plasmapolymerisation, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Innenbeschichtung von Hohlkörpern mit organischen Deckschichten durch Plasmapolymerisation, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE4316349C2
DE4316349C2 DE19934316349 DE4316349A DE4316349C2 DE 4316349 C2 DE4316349 C2 DE 4316349C2 DE 19934316349 DE19934316349 DE 19934316349 DE 4316349 A DE4316349 A DE 4316349A DE 4316349 C2 DE4316349 C2 DE 4316349C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
gas
plasma
vacuum chamber
monomer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934316349
Other languages
English (en)
Other versions
DE4316349A1 (de
Inventor
Joern Leiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigung zur Foerderung des Instituts fuer Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an Der Rhein
Original Assignee
Vereinigung zur Foerderung des Instituts fuer Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an Der Rhein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigung zur Foerderung des Instituts fuer Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an Der Rhein filed Critical Vereinigung zur Foerderung des Instituts fuer Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an Der Rhein
Priority to DE19934316349 priority Critical patent/DE4316349C2/de
Publication of DE4316349A1 publication Critical patent/DE4316349A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4316349C2 publication Critical patent/DE4316349C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/62Plasma-deposition of organic layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/22Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes
    • B05D7/227Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes of containers, cans or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/46Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
    • C08F2/52Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by electric discharge, e.g. voltolisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • C23C16/045Coating cavities or hollow spaces, e.g. interior of tubes; Infiltration of porous substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32009Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
    • H01J37/32192Microwave generated discharge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32009Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
    • H01J37/32192Microwave generated discharge
    • H01J37/32211Means for coupling power to the plasma
    • H01J37/32247Resonators
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/46Generating plasma using applied electromagnetic fields, e.g. high frequency or microwave energy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/32Processing objects by plasma generation
    • H01J2237/33Processing objects by plasma generation characterised by the type of processing
    • H01J2237/338Changing chemical properties of treated surfaces
    • H01J2237/3382Polymerising

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Innenbeschich­ tung von Hohlkörpern mit organischen Deckschichten durch Plasmapolymerisation nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 3, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
Derartige Verfahren können beispielsweise bei blasge­ formten Kunststoffhohlkörpern verwendet werden, um die teilweise unzureichenden Sperreigenschaften der Kunst­ stoffe gegen Gas, Dämpfe oder organische Flüssigkeiten zu verbessern.
Aus der DE 39 08 418 A1 ist ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Innenbeschichten von Kunststoffbehältern mit für organische Lösungsmittel undurchlässigen Schich­ ten durch Plasmapolymerisation bekannt.
Bei einem bekannten Verfahren nach DE 36 32 748 C2 wird der zu beschichtende Hohlkörper in eine Vakuumkammer eingebracht, die gleichzeitig als Mikrowellenresonator ausgebildet ist. Die Beschichtung erfolgt durch Plasma­ polymerisation.
Hierbei werden Monomere in ein Plasma eingeleitet. Auf­ grund von Anregungen durch das Plasma bilden sich Mono­ merradikale, die anschließend auf Oberflächen auspoly­ merisieren können und sich dort als mikroporenfreie, hochvernetzte Schichten abscheiden. Nach dem Einbringen des Hohlkörpers wird die gesamte Vakuumkammer zusammen mit dem zu beschichtenden Hohlkörper auf den notwendigen Arbeitsdruck evakuiert. Von außen werden an mehreren Stellen Mikrowellen in die Vakuumkammer eingespeist, wobei durch zusätzliche Maßnahmen dafür gesorgt werden kann, daß ein homogenes elektrisches Feld in der Vakuum­ kammer herrscht.
Anschließend werden über eine Düse entweder das zur Beschichtung vorgesehene Monomer oder ein Gemisch aus einem Monomer und einem Plasmaträgergas (z. B. Argon, Helium, Sauerstoff, Stickstoff) in das Innere des Hohl­ körpers injiziert, so daß - angeregt durch das Mikro­ wellenfeld - ein Plasma gezündet und die Plasmapoly­ merisation durchgeführt wird. Der eigentlichen Beschich­ tung kann eine Behandlung des Hohlkörpers in einem Trä­ gergasplasma zur Reinigung und Aktivierung der Ober­ fläche vorgeschaltet sein. Des gleichen kann eine Nach­ behandlung der zu beschichtenden Flächen in einem Träger­ gasplasma oder ein Spülen mit einem Gas vorgesehen werden, um eine weitere Verbesserung der Diffusions­ schutzwirkung zu erreichen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfin­ dung die Aufgabe zugrunde, ein wirtschaftlicheres Ver­ fahren zur Beschichtung von Hohlkörpern mit organischen Deckschichten durch Plasmapolymerisation anzugeben, das die Beschichtung komplizierter Formen und die Verbesse­ rung der Diffusionsschutzwirkung ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale der An­ sprüche 1, 3 bzw. 8.
Die Erfindung sieht in vorteilhafter Weise vor, daß nach dem Evakuieren der Innenraum des Hohlkörpers von den Vakuumpumpen getrennt wird, daß dann das Trägergas in den Hohlkörper bis zum Erreichen des Prozeßdrucks injiziert wird, und daß nach dem Zünden des Plasmas ein vollständig polymerisierbares Monomer in den Hohlkörper mit einem der Oberfläche des Hohlkörpers angepaßten, konstanten Volu­ menstrom injiziert wird. Dies Verwendung des Trägergases in Kombination mit einem vollständig polymerisierbaren Monomer in der angegebenen Weise ermöglicht die Einspa­ rung hoher und damit kostspieliger Förderleistung bei der Vakuumpumpe, da kein Restgas verbleibt und infolgedessen keine Pumpe mit hoher Leistungsfähigkeit für den Restgas­ transport benötigt wird. Das in dem Hohlkörper befind­ liche Monomer wird durch das Plasma verbraucht, so daß kein Restgas entsteht, das nachströmendes unverbrauchtes Gas auf dem Weg zu entlegenen Hohlkörperstrukturen behindern könnte. Die Beschichtungsqualität wird dadurch verbessert.
Das Injizieren des vollständig polymerisierbaren Monomers in den Hohlkörper mit einem der Oberfläche des Hohlkör­ pers angepaßten, konstanten Volumenstrom ermöglicht die Einhaltung eines konstanten Druckes während der Beschich­ tung, wodurch eine verbesserte Schichtqualität erreicht wird. Das Beschichten ist auch aufgrund des 100%igen Umsatzes des Monomergases kostengünstig und umweltfreund­ lich gestaltet.
Bei einer weiteren Lösung der Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, ein Gemisch aus einem vollständig polymeri­ sierbaren Monomer mit einem konstanten Volumenstrom und aus einem vollständig in die zu erzeugende organische Deckschicht einbaubaren Zusatzgas mit einem steuerbaren, variablen Volumenanteil zu injizieren, wobei der Druck in dem Hohlkörper über den steuerbaren Volumenanteil des Zusatzgases bei gleichzeitiger konstanter Zufuhr des vollständig polymerisierbaren Monomers oder über einen steuerbaren Volumenanteil des Monomergases bei konstanter Zufuhr des Zusatzgases geregelt wird.
Auch bei diesem Verfahren verbleiben keine Restgase, so daß ebenfalls eine kostengünstige, weniger leistungs­ fähige Gaspumpe eingesetzt werden kann. Im Gegensatz zum erstgenannten Verfahren wird ein Gasgemisch injiziert, wobei in vorteilhafter Weise der Prozeßdruck in dem Hohlkörper mit Hilfe des steuerbaren Volumenanteils des Zusatzgases oder über einen steuerbaren Volumenanteil des Monomergases bei konstanter Zufuhr des Zusatzgases geregelt wird. Auch mit diesem Verfahren ist eine erhöhte Gasverteilungshomogenität erreichbar, die das Beschichten komplizierter Strukturen verbessert. Dies ist beispiels­ weise von Bedeutung bei Kraftstofftanks für Kraftfahrzeu­ ge, die aufgrund der optimalen Raumnutzung komplizierte dreidimensionale Formen aufweisen.
Als Zusatzgase können alle Gase verwendet werden, die vollständig in die Schicht einbaubar sind.
Die organische Deckschicht, die mit beiden beschriebenen Verfahren erzielt wird, weist eine hohe Dichte, einen hohen Vernetzungsgrad, und eine gute Haftung auf, wobei die Schicht keine Mikroporen aufweist und chemisch und thermisch stabil ist. Die erzielbare Schichtdicke liegt zwischen 0,05 µm und 10 µm, wobei vorzugsweise eine Schichtdicke von ca. 1 µm für die gewünschte Sperrwirkung der Deckschicht ausreicht. Ein wesentlicher Vorteil beider Verfahren besteht darin, daß infolge des vollstän­ digen Verbrauchs der Monomergase (und des Zusatzgases beim letztgenannten Verfahren) eine selbständige Ansau­ gung der frischen Gase erfolgt, wodurch der Einsatz einer Vakuumpumpe für die Dauer der Beschichtung entfällt und auch entlegene Bereiche eines kompliziert geformten Hohlkörpers homogen beschichtet werden können.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren weist eine Vakuumkammer aus einem inneren hohlzylindrischen Gefäß aus Glas auf, das in den Stirn­ flächen mit Metalldeckeln vakuumverschließbar ist. Das Glasgefäß ist von einem weiteren äußeren hohlzylin­ drischen Gefäß aus dünnwandigem Metall umgeben, das eine Einrichtung zum Erzeugen elektromagnetischer Wellen, z. B. Mikrowellengeneratoren, aufweist, die auf den in der Vakuumkammer angeordneten zu beschichtenden Hohlkörper gerichtet ist. Der Vorteil dieser Vorrichtung besteht darin, daß der Zwischenraum zwischen dem äußeren Metall­ gefäß und dem inneren Glasgefäß nicht evakuiert werden muß, wodurch die Metallkammer dünnwandig und gewichts­ sparend gestaltet werden kann, und daß die Vakuumkammer aufgrund des hohlzylindrischen Gefäßes aus Glas keine vakuumdichten, aufwendigen Fenster für das Einkoppeln der elektromagnetischen Energie benötigt. Das Glasgefäß ermöglicht desweiteren eine großflächige Einkopplung elektromagnetischer Energie insbesondere bei Einsatz von Mikrowellengeneratoren. Am Glasgefäß entsteht keine hohe Leistungsdichte, so daß keine übermäßige Erwärmung des Glases erfolgt.
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die einzige Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläu­ tert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Vorrichtung zur Durchführung der erfindungsgemäßen Ver­ fahren.
Vorzugsweise werden zur Einkopplung der elektromagne­ tischen Energie Mikrowellengeneratoren verwendet. Bei einem ersten Verfahren ist zunächst vorgesehen, die Vakuumkammer zu evakuieren, und zwar auf einen Druck von beispielsweise ca. 1 Pa. Anschließend wird der Hohlkörper zur Vakuumpumpe hin verschlossen. Daraufhin wird Argon zur Bildung eines Basisdrucks eingefüllt bis ein Prozeß­ druck im Bereich zwischen 10 Pa bis 200 Pa, vorzugsweise ca. 70 Pa erreicht ist. Das Plasma ist bereits in diesem Stadium zündbar. Es erfolgt ein Zünden des Plasmas durch Einkopplung elektromagnetischer Energie. Unmittelbar nach dem Zünden wird Aoetylen eingelassen und die Durchfluß­ menge des Acetylens in Abhängigkeit von der Oberfläche des Hohlkörpers und der elektromagnetischen Leistung auf einen konstanten Volumenstrom geregelt. Das Argon hat hierbei eine katalytische Wirkung. Das Plasma wird in Abhängigkeit von der gewünschten Dicke der Beschichtung über einen Zeitraum von 5 s bis 300 s, typisch ca. 45 s aufrechterhalten. Nach Abschluß des Prozesses verbleibt Argon ohne Restgasanteil des Monomergases, das mit einer im Vergleich zu bekannten Beschichtungsverfahren kleinen Gaspumpe mit erheblich verringerter Leistung abgepumpt werden kann. Da nur Argon verbleibt, bestehen keine Ent­ sorgungsprobleme für die Abgase. Wichtig ist, daß während des Prozeßablaufs ein konstanter Druck aufrechterhalten bleibt. Dies wird gewährleistet durch das sich im we­ sentlichen selbsteinstellende Gleichgewicht zwischen Monomergaszufluß und Gasverbrauch im Plasma bei der Schichterzeugung.
Bei einem alternativen Verfahren wird kein Argon, sondern Ammoniak (oder auch Stickstoff) mit einem geringen Volumenanteil von typisch ca. 3% verwendet. Ammoniak wird dabei als Gemisch mit einem vollständig polymeri­ sierbaren Monomer injiziert. Wesentlich ist, daß das Zusatzgas, vorzugsweise Ammoniak, vollständig in die zu erzeugende Deckschicht einbaubar ist. Im Vergleich zu dem zuvor beschriebenen Verfahren besteht der Vorteil dieses Verfahrens darin, daß die Gefahr der Anreicherung von Argon in entlegenen Ecken komplizierter Behälterstruk­ turen ausgeschaltet wird.
Das alternative Verfahren ermöglicht in vorteilhafter Weise eine Druckregelung über die Steuerung der Durch­ flußmenge des Zusatzgases bei konstanter Zufuhr des vollständig polymerisierbaren Monomers, vorzugsweise Acetylen.
Der Prozeßdruck wird auf einen Wert von ca. 10 Pa bis 200 Pa, vorzugsweise 90 Pa bis 120 Pa mit Hilfe des Volumen­ stroms des Zusatzgases geregelt.
Ein besonderer Vorteil des alternativen Verfahrens be­ steht darin, daß eine noch bessere Gasverteilungshomoge­ nität erreicht wird. Wie bei dem anfangs beschriebenen Verfahren weist das alternative Verfahren auch die weite­ ren Vorteile auf, nämlich geringere Pumpenkapazität und keine Restgasbildung.
Des weiteren ist bei beiden Verfahren wegen des selbst­ tätigen Ansaugens der Gase aufgrund des Verbrauches im Plasma keine Injektionssonde für den Hohlkörper erforder­ lich.
Die Vorrichtung 1 zur Durchführung der genannten Ver­ fahren besteht aus einem inneren hohlzylindrischen Gefäß 2 aus Glas, das als Vakuumkammer 7 dient und an den oberen und unteren Stirnflächen mit Metalldeckeln 3,4 und Dichtungen 16 vakuumdicht verschließbar ist.
Der obere Metalldeckel 3 weist geeignete Durchlässe 12,14 für Rohrleitungen 11, 13 zur Einleitung der Gase bzw. zum Absaugen der Vakuumkammer mit einer Vakuumpumpe 5 auf.
Das Gefäß 2 wird von einem zweiten äußeren hohlzylin­ drischen Gefäß. 6 aus Metall umgeben, das für die an dem Gefäß 6 befestigten Mikrowellengeneratoren 8 als Mikro­ wellenresonator dient. Die Mikrowellengeneratoren sind an der Wand des Gefäßes 6 verteilt angeordnet und können die Mikrowellen durch das Gefäß 2 hindurch in den in der Vakuumkammer 7 befindlichen, zu beschichtenden Hohlkörper 10 zum Zünden und Aufrechterhalten des Plasmas ein­ koppeln. Zwischen dem äußeren Gefäß 6 und dem inneren Gefäß 2 herrscht Normaldruck, so daß die Wandungen des metallischen Gefäßes 6 dünnwandig und damit leicht­ gewichtig gestaltet sein können. Ein Ventil 9 erlaubt, die Rohrleitung 13 zwischen Hohlkörper 10 und Vakuumpumpe 5 während der Beschichtung abzusperren.
Die Rohrleitung 11 mündet in die Rohrleitung 13 in dem Abschnitt zwischen Ventil 9 und Vakuumpumpe 5.
Eine Sonde 15 kann im wesentlichen koaxial durch die Rohrleitung 13 in den Innenraum des Hohlkörpers 10 ge­ führt sein, um die einzubringenden Gase erst im Innenraum des Hohlköpers 10 austreten zu lassen. Die Sonde 15 ist außerhalb der Vakuumkammer 7 zwischen dem oberen Metall­ deckel 3 und dem Ventil 9 in die Rohrleitung 13 hineinge­ führt.

Claims (8)

1. Verfahren zur Innenbeschichtung von Hohlkörpern mit organischen Deckschichten durch Plasmapolymerisa­ tion, bei dem
  • - der zu beschichtende Hohlkörper in eine Vakuum­ kammer eingebracht wird,
  • - der zu beschichtende Hohlkörper und/oder die Vakuumkammer evakuiert werden, wobei der Hohl­ körper auf einen Druck evakuiert wird, der niedriger ist als der Prozeßdruck und anschließ­ end gegenüber der Vakuumpumpe verschlossen wird,
  • - sowohl ein plasmapolymerisierbares Monomer als auch ein Trägergas in den Hohlkörper eingeleitet werden, wobei das Trägergas separat bis zu einem Druck von 10 bis 200 Pa in dem Hohlkörper inji­ ziert wird,
  • - das Plasma in dem Hohlkörper durch Anregung mit elektromagnetischer, in die Vakuumkam­ mer eingekoppelter Energie gezündet wird, und
  • - anschließend ein vollständig polymerisierbares Monomer in den Hohlkörper mit einem der Ober­ fläche des Hohlkörpers und der Leistung der elektromagnetischen Energie angepaßten, konstan­ ten Volumenstrom des Monomers injiziert wird,
  • - unter Einwirkung des Plasmas eine organische Deckschicht in dem Hohlkörper hergestellt wird, wobei das Plasma und der Monomergaszufluß für die Dauer der Beschichtungszeit aufrechterhalten wird,
  • - die Zufuhr des Monomergases unterbrochen wird und anschließend die elektromagnetische Energie nach Erreichen einer gewünschten Schichtdicke der Deckschicht abgeschaltet wird, und
  • - das alleinig ohne Restgasanteil des Monomergases verbliebene Trägergas abgepumpt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägergas bis zu einem Druck in dem Hohlkör­ per von 60 bis 80 Pa injiziert wird.
3. Verfahren zur Innenbeschichtung von Hohlkörpern mit organischen Deckschichten durch Plasmapolymerisa­ tion, bei dem
  • - der zu beschichtende Hohlkörper in eine Vakuum­ kammer eingebracht wird,
  • - der zu beschichtende Hohlkörper und/oder die Vakuumkammer evakuiert werden, wobei der Hohl­ körper auf einen Druck, der niedriger ist als der Prozeßdruck evakuiert wird und anschließend der Hohlkörper verschlossen wird,
  • - ein Gemisch aus einem plasmapolymerisierbaren Monomer und einem weiteren Gas in den Hohlkörper eingeleitet werden, wobei das Gemisch aus einem vollständig polymerisierbaren Monomer mit einem konstanten, der Oberfläche des Hohlkörpers und der Leistung der elektromagnetischen Energie angepaßten Volumenstrom und aus einem voll­ ständig in die zu erzeugende Deckschicht ein­ baubaren Zusatzgas mit einem steuerbaren, vari­ ablen Volumenanteil injiziert wird,
  • - das Plasma in dem Hohlkörper durch Anregung mit elektromagnetischer Energie gezündet wird, und
  • - unter Einwirkung des Plasmas eine organische Deckschicht in dem Hohlkörper hergestellt wird, wobei der Prozeßdruck in dem Hohlkörper über den steuerbaren Volumenanteil des Zusatzgases bei gleichzeitiger konstanter Zufuhr des vollständig polymerisierbaren Monomers oder über einen steuerbaren Volumenanteil des Monomergases bei konstanter Zufuhr des Zusatzgases geregelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Volumenanteil des Zusatzgases an dem inji­ zierten Gemisch 2 bis 3% beträgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck in der Hohlkammer mit Hilfe des Volumenstroms des Zusatzgases auf 10 bis 200 Pa, vorzugsweise 90 bis 120 Pa geregelt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatzgas Ammoniak verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als vollständig polymerisier­ bares Monomer Acetylen verwendet wird.
8. Vorrichtung zur Innenbeschichtung von Hohlkörpern mit organischen Deckschichten durch Plasmapolymeri­ sation in einer Vakuumkammer, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumkammer aus einem inneren hohlzylin­ drischen Gefäß aus Glas besteht, das an den Stirn­ flächen mit Metalldeckeln vakuumdicht verschließbar ist, und daß ein äußeres Gefäß aus dünnwandigem Metall die elektromagnetische Energie einschließt und die Vakuumkammer umgibt, wobei an dem äußeren Gefäß eine Einrichtung zum Erzeugen elektromagne­ tischer Wellen angeordnet ist.
DE19934316349 1993-05-15 1993-05-15 Verfahren zur Innenbeschichtung von Hohlkörpern mit organischen Deckschichten durch Plasmapolymerisation, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE4316349C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934316349 DE4316349C2 (de) 1993-05-15 1993-05-15 Verfahren zur Innenbeschichtung von Hohlkörpern mit organischen Deckschichten durch Plasmapolymerisation, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934316349 DE4316349C2 (de) 1993-05-15 1993-05-15 Verfahren zur Innenbeschichtung von Hohlkörpern mit organischen Deckschichten durch Plasmapolymerisation, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4316349A1 DE4316349A1 (de) 1994-11-17
DE4316349C2 true DE4316349C2 (de) 1996-09-05

Family

ID=6488215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934316349 Expired - Fee Related DE4316349C2 (de) 1993-05-15 1993-05-15 Verfahren zur Innenbeschichtung von Hohlkörpern mit organischen Deckschichten durch Plasmapolymerisation, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4316349C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700426A1 (de) * 1997-01-09 1998-07-16 Inpro Innovations Gmbh Verfahren zur Herstellung von gegenüber Flüssigkeiten und/oder Gasen permeationssperrender Schichten auf Innenflächen von Hohlkörpern, insbesondere von Kunststoff-Kraftstoff-Behältern (KKB)
DE10001936A1 (de) * 2000-01-19 2001-07-26 Tetra Laval Holdings & Finance Einkoppelanordnung für Mikrowellenenergie mit Impedanzanpassung
DE10004274A1 (de) * 2000-02-01 2001-08-02 Tetra Laval Holdings & Finance Vorrichtung zum Beschichten der inneren Oberfläche eines Hohlkörpers
US6328805B1 (en) 1999-10-25 2001-12-11 Sidel Equipment for processing a container using a low-pressure plasma having an improved vacuum circuit

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437050A1 (de) * 1994-10-17 1996-04-18 Leybold Ag Vorrichtung zum Behandeln von Oberflächen von Hohlkörpern, insbesondere von Innenflächen von Kraftstofftanks
AU4936196A (en) * 1995-03-14 1996-10-02 Eidgenossische Materialprufungs- Und Forschungsanstalt Empa Plasma chamber
DE19713637C2 (de) * 1997-04-02 1999-02-18 Max Planck Gesellschaft Teilchenmanipulierung
FR2776540B1 (fr) * 1998-03-27 2000-06-02 Sidel Sa Recipient en matiere a effet barriere et procede et appareil pour sa fabrication
DE19814871A1 (de) 1998-04-02 1999-10-07 Max Planck Gesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur gezielten Teilchenmanipulierung und -deposition
FR2792854B1 (fr) * 1999-04-29 2001-08-03 Sidel Sa Dispositif pour le depot par plasma micro-ondes d'un revetement sur un recipient en materiau thermoplastique
US6475579B1 (en) 1999-08-06 2002-11-05 Plastipak Packaging, Inc. Multi-layer plastic container having a carbon-treated internal surface and method for making the same
BR0006955A (pt) 1999-08-06 2001-07-31 Plastipak Packaging Inc Recipiente plástico dotado de uma superfìcie interna tratada com carbono
FR2824002B1 (fr) * 2001-04-27 2004-06-25 Inergy Automotive Systems Procede de fabrication d'un reservoir a carburant faisant intervenir la decomposition d'un gaz de reaction sur l'enveloppe du reservoir
FR2889204B1 (fr) * 2005-07-26 2007-11-30 Sidel Sas Appareil pour le depot pecvd d'une couche barriere interne sur un recipient, comprenant une ligne de gaz isolee par electrovanne
DE102005040266A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-01 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zur innenseitigen Plasmabehandlung von Hohlkörpern
EP1772533A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-11 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Innenbeschichtung, Retorte und Verfahren zur Innenbeschichtung
DE102006024675A1 (de) * 2006-05-26 2007-11-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung an Behältnissen oder Gegenständen
DE102006036536B3 (de) * 2006-07-31 2008-02-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Plasmabehandeln einer Oberfläche
WO2013170052A1 (en) 2012-05-09 2013-11-14 Sio2 Medical Products, Inc. Saccharide protective coating for pharmaceutical package
EP3222749A1 (de) 2009-05-13 2017-09-27 SiO2 Medical Products, Inc. Entgasungsverfahren zur prüfung einer beschichteten oberfläche
US7985188B2 (en) 2009-05-13 2011-07-26 Cv Holdings Llc Vessel, coating, inspection and processing apparatus
US9458536B2 (en) 2009-07-02 2016-10-04 Sio2 Medical Products, Inc. PECVD coating methods for capped syringes, cartridges and other articles
US11624115B2 (en) 2010-05-12 2023-04-11 Sio2 Medical Products, Inc. Syringe with PECVD lubrication
US9878101B2 (en) 2010-11-12 2018-01-30 Sio2 Medical Products, Inc. Cyclic olefin polymer vessels and vessel coating methods
US9272095B2 (en) 2011-04-01 2016-03-01 Sio2 Medical Products, Inc. Vessels, contact surfaces, and coating and inspection apparatus and methods
US9554968B2 (en) 2013-03-11 2017-01-31 Sio2 Medical Products, Inc. Trilayer coated pharmaceutical packaging
EP2776603B1 (de) 2011-11-11 2019-03-06 SiO2 Medical Products, Inc. Passivierungs-, ph-schutz- oder schmierbeschichtung für arzneimittelverpackung, beschichtungsverfahren und vorrichtung
US11116695B2 (en) 2011-11-11 2021-09-14 Sio2 Medical Products, Inc. Blood sample collection tube
CA2890066C (en) 2012-11-01 2021-11-09 Sio2 Medical Products, Inc. Coating inspection method
EP2920567B1 (de) 2012-11-16 2020-08-19 SiO2 Medical Products, Inc. Verfahren und vorrichtung zur erkennung von schnellen sperrbeschichtungsintegritätseigenschaften
US9764093B2 (en) 2012-11-30 2017-09-19 Sio2 Medical Products, Inc. Controlling the uniformity of PECVD deposition
CN105705676B (zh) 2012-11-30 2018-09-07 Sio2医药产品公司 控制在医用注射器、药筒等上的pecvd沉积的均匀性
US20160015898A1 (en) 2013-03-01 2016-01-21 Sio2 Medical Products, Inc. Plasma or cvd pre-treatment for lubricated pharmaceutical package, coating process and apparatus
US9937099B2 (en) 2013-03-11 2018-04-10 Sio2 Medical Products, Inc. Trilayer coated pharmaceutical packaging with low oxygen transmission rate
US9863042B2 (en) 2013-03-15 2018-01-09 Sio2 Medical Products, Inc. PECVD lubricity vessel coating, coating process and apparatus providing different power levels in two phases
EP3122917B1 (de) 2014-03-28 2020-05-06 SiO2 Medical Products, Inc. Antistatische beschichtungen für kunststoffbehälter
WO2017031354A2 (en) 2015-08-18 2017-02-23 Sio2 Medical Products, Inc. Pharmaceutical and other packaging with low oxygen transmission rate

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632748A1 (de) * 1986-09-26 1988-04-07 Ver Foerderung Inst Kunststoff Verfahren zur beschichtung von hohlkoerpern
DE3908418C2 (de) * 1989-03-15 1999-06-02 Buck Chem Tech Werke Verfahren zum Innenbeschichten von Kunststoff-Behältern und Vorrichtung zum Beschichten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700426A1 (de) * 1997-01-09 1998-07-16 Inpro Innovations Gmbh Verfahren zur Herstellung von gegenüber Flüssigkeiten und/oder Gasen permeationssperrender Schichten auf Innenflächen von Hohlkörpern, insbesondere von Kunststoff-Kraftstoff-Behältern (KKB)
DE19700426C2 (de) * 1997-01-09 2002-03-21 Inpro Innovations Gmbh Verfahren zur Herstellung von gegenüber Flüssigkeiten und/oder Gasen permeationssperrenden Schichten auf Innenflächen von Kunststoffhohlbehältern, insbesondere von Kunststoff-Kraftstoffbehältern (KKB) mittels Plasmapolymerisation
US6328805B1 (en) 1999-10-25 2001-12-11 Sidel Equipment for processing a container using a low-pressure plasma having an improved vacuum circuit
DE10001936A1 (de) * 2000-01-19 2001-07-26 Tetra Laval Holdings & Finance Einkoppelanordnung für Mikrowellenenergie mit Impedanzanpassung
DE10004274A1 (de) * 2000-02-01 2001-08-02 Tetra Laval Holdings & Finance Vorrichtung zum Beschichten der inneren Oberfläche eines Hohlkörpers

Also Published As

Publication number Publication date
DE4316349A1 (de) 1994-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4316349C2 (de) Verfahren zur Innenbeschichtung von Hohlkörpern mit organischen Deckschichten durch Plasmapolymerisation, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0705149B1 (de) Verfahren zum herstellen einer polymeren beschichtung an kunststoff-hohlkörpern
EP0708185B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Oberflächen, insbesondere von Innenflächen von Kraftstofftanks
DE3908418C2 (de) Verfahren zum Innenbeschichten von Kunststoff-Behältern und Vorrichtung zum Beschichten
DE3632748C2 (de)
DE60117804T2 (de) Sperrbeschichtung
EP2046506B1 (de) Verfahren zum plasmabehandeln einer oberfläche
DE60003690T2 (de) Vorrichtung zum behandeln eines behälters mit einem mikrowellen-plasma
DE2627622A1 (de) Verfahren zur ablagerung eines dielektrischen polymerueberzugs auf einem substrat durch plasma-polymerisation
EP0739655B1 (de) Verfahren zu plasmagestützten Herstellung multifunktionaler Schichten auf Kunststoffteilen
EP0376141B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kunststoffbeschichtung von Strangprofilen
DE4409869A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Werkstückes aus Kunststoffmaterial mit einer Metallschicht
WO2020109438A1 (de) Herstellungsverfahren für einen wasserstoff-druckbehälter, druckbehälter sowie kraftfahrzeug mit einem wasserstoff-druckbehälter
DE4318084A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer polymeren Deckschicht in Kunststoff-Hohlkörpern
DE10016938C2 (de) Selektives Trockenätzen eines dielektrischen Films
DE4318086A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer polymeren Deckschicht in Kunststoff-Hohlkörpern
DE102016209097A1 (de) Plasmadüse
DE10035177C2 (de) Verfahren zur plasmagestützten Behandlung der Innenfläche eines Hohlkörpers und Verwendung desselben
WO2002036850A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von hohlkörpern
DE19700426C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gegenüber Flüssigkeiten und/oder Gasen permeationssperrenden Schichten auf Innenflächen von Kunststoffhohlbehältern, insbesondere von Kunststoff-Kraftstoffbehältern (KKB) mittels Plasmapolymerisation
DE102018114776A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Behältern mit einer Barriereschicht und Verfahren zur Heizung eines Behälters
DE10052082A1 (de) Verfahren zum Behandeln und Beschichten von Oberflächen aus nichtleitenden, dielektrischen Materialien mittels mokrowellenangeregter Plasmen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2537416B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer schutzschicht auf der oberflaeche optischer reflektoren
DE4338040A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Brillengläsern im Vakuum
DE102020105000A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Behältern sowie beschichteter Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee