DE102010055155A1 - Verfahren zur Plasmabehandlung von Werkstücken sowie Werkstück mit Gasbarriereschicht - Google Patents

Verfahren zur Plasmabehandlung von Werkstücken sowie Werkstück mit Gasbarriereschicht Download PDF

Info

Publication number
DE102010055155A1
DE102010055155A1 DE102010055155A DE102010055155A DE102010055155A1 DE 102010055155 A1 DE102010055155 A1 DE 102010055155A1 DE 102010055155 A DE102010055155 A DE 102010055155A DE 102010055155 A DE102010055155 A DE 102010055155A DE 102010055155 A1 DE102010055155 A1 DE 102010055155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plasma
workpiece
protective layer
gas
barrier layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010055155A
Other languages
English (en)
Inventor
Arne Andersen
Michael Herbort
Sönke Siebels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS Corpoplast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS Corpoplast GmbH filed Critical KHS Corpoplast GmbH
Priority to DE102010055155A priority Critical patent/DE102010055155A1/de
Priority to JP2013543528A priority patent/JP2013545897A/ja
Priority to US13/993,778 priority patent/US20130264303A1/en
Priority to PCT/DE2011/002159 priority patent/WO2012089196A1/de
Priority to EP11831820.3A priority patent/EP2652169A1/de
Publication of DE102010055155A1 publication Critical patent/DE102010055155A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/50Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
    • C23C16/511Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using microwave discharges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C16/0272Deposition of sub-layers, e.g. to promote the adhesion of the main coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • C23C16/045Coating cavities or hollow spaces, e.g. interior of tubes; Infiltration of porous substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/50Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
    • C23C16/515Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using pulsed discharges

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Das Verfahren dient zur Plasmabehandlung von Werkstücken. Das Werkstück wird in eine zumindest teilweise evakuierbare Kammer einer Behandlungsstation eingesetzt. Die Plasmakammer ist von einem Kammerboden, einem Kammerdeckel sowie einer seitlichen Kammerwandung begrenzt. Durch die Plasmabehandlung wird eine Beschichtung auf dem Werkstück abgeschieden. Die Zündung des Plasmas erfolgt durch Mikrowellenenergie. Die Beschichtung besteht mindestens aus einer Gasbarriereschicht sowie einer Schutzschicht. Die Gasbarriereschicht enthält SiOx und die Schutzschicht Kohlenstoff. Die Schutzschicht wird aus einem Gas erzeugt, das mindestens eine Siliziumverbindung sowie Argon enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Plasmabehandlung von Werkstücken, bei dem das Werkstück in eine Plasmakammer eingesetzt wird und bei dem anschließend bei Einwirkung eines Unterdruckes nach der Zündung eines Plasmas eine Beschichtung auf dem Werkstück abgeschieden wird sowie bei dem die Zündung des Plasmas durch Mikrowellenenergie erfolgt, wobei die Beschichtung mindestens aus einer Gasbarriereschicht sowie einer Schutzschicht besteht.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Werkstück aus einem thermoplastischen Material, das im Bereich mindestens einer Oberfläche mit einer aus einem Plasma abgeschiedenen Gasbarriereschicht versehen ist, die SiOx enthält und bei dem auf der Gasbarriereschicht eine Schutzschicht angeordnet ist, die Kohlenstoff enthält.
  • Derartige Verfahren werden beispielsweise eingesetzt, um Kunststoffe mit Oberflächenbeschichtungen zu versehen. Insbesondere sind auch bereits derartige Vorrichtungen bekannt, um innere oder äußere Oberflächen von Behältern zu beschichten, die zur Verpackung von Flüssigkeiten vorgesehen sind. Darüber hinaus sind Einrichtungen zur Plasmasterilisation bekannt.
  • In der PCT-WO 95/22413 wird eine Plasmakammer zur Innenbeschichtung von Flaschen aus PET beschrieben. Die zu beschichtenden Flaschen werden durch einen beweglichen Boden in eine Plasmakammer hineingehoben und im Bereich einer Flaschenmündung mit einem Adapter in Verbindung gebracht. Durch den Adapter hindurch kann eine Evakuierung des Flascheninnenraumes erfolgen. Darüber hinaus wird durch den Adapter hindurch eine hohle Gaslanze in den Innenraum der Flaschen eingeführt, um Prozeßgas zuzuführen. Eine Zündung des Plasmas erfolgt unter Verwendung einer Mikrowelle.
  • Aus dieser Veröffentlichung ist es auch bereits bekannt, eine Mehrzahl von Plasmakammern auf einem rotierenden Rad anzuordnen. Hierdurch wird eine hohe Produktionsrate von Flaschen je Zeiteinheit unterstützt.
  • In der EP-OS 10 10 773 wird eine Zuführeinrichtung erläutert, um einen Flascheninnenraum zu evakuieren und mit Prozeßgas zu versorgen. In der PCT-WO 01/31680 wird eine Plasmakammer beschrieben, in die die Flaschen von einem beweglichen Deckel eingeführt werden, der zuvor mit einem Mündungsbereich der Flaschen verbunden wurde.
  • Die PCT-WO 00/58631 zeigt ebenfalls bereits die Anordnung von Plasmastationen auf einem rotierenden Rad und beschreibt für eine derartige Anordnung eine gruppenweise Zuordnung von Unterdruckpumpen und Plasmastationen, um eine günstige Evakuierung der Kammern sowie der Innenräume der Flaschen zu unterstützen. Darüber hinaus wird die Beschichtung von mehreren Behältern in einer gemeinsamen Plasmastation bzw. einer gemeinsamen Kavität erwähnt.
  • Eine weitere Anordnung zur Durchführung einer Innenbeschichtung von Flaschen wird in der PCT-WO 99/17334 beschrieben. Es wird hier insbesondere eine Anordnung eines Mikrowellengenerators oberhalb der Plasmakammer sowie eine Vakuum- und Betriebsmittelzuleitung durch einen Boden der Plasmakammer hindurch beschrieben.
  • In der DE 10 2004 020 185 A1 wird bereits eine Gaslanze beschrieben, die in den Innenraum eines zu beschichtenden Vorformlings einfahrbar ist und zur Zuleitung von Prozeßgasen dient. Die Gaslanze ist in der Längsrichtung des Behälters positionierbar.
  • Bei der überwiegenden Anzahl der bekannten Vorrichtungen werden zur Verbesserung von Barriereeigenschaften des thermoplastischen Kunststoffmaterials durch das Plasma erzeugte Behälterschichten aus Siliziumoxiden mit der allgemeinen chemischen Formel SiOx verwendet. Derartige Barriereschichten verhindern ein Eindringen von Sauerstoff in die verpackten Flüssigkeiten sowie ein Austreten von Kohlendioxid bei CO2-haltigen Flüssigkeiten.
  • In der WO 03/014412 A1 wird die Durchführung eines Plasmabeschichtungsverfahren beschrieben, bei dem die erforderliche Energieeinbringung durch gepulste Mikrowellenenergie erfolgt. Für die gesamte Durchführung des Beschichtungsvorganges wird eine geeignete Pulsbreite und Pulshöhe für die Mikrowellenenergie gewählt. Ebenfalls werden Pausenzeiten zwischen den einzelnen Impulsen festgelegt und für die Dauer der Beschichtung konstant gehalten. Variiert wird gemäß diesem Stand der Technik bei der Durchführung des Beschichtungsvorganges der Volumenstrom an zugeführten Prozeßgasen sowie die Mischung der Prozeßgase. Typischerweise werden die Mischungsverhältnisse und/oder die jeweiligen Volumenströme der Prozeßgase zu bestimmten Zeitpunkten umgeschaltet, so daß sich ein mehrlagiger Schichtaufbau ergibt. Bei Aufbringung von Barriereschichten aus SiOx auf ein Substrat aus Kunststoff werden typischerweise zwei Schichten generiert, nämlich eine Haftschicht und die eigentliche Barriereschicht. Anwendungsabhängig kann auf der Barriereschicht noch eine zusätzliche Schutzschicht angeordnet werden.
  • Typischerweise enthalten die verwendeten Prozeßgase beispielsweise HMDSO oder HMDSN zur Bereitstellung des Siliziums und Sauerstoff als oxidierendes Gas. Die Eigenschaften der jeweils abgeschiedenen Schicht und insbesondere der Kohlenstoffanteil wird durch die Menge des zugeführten Sauerstoffes und/oder die Art und Weise der Einbringung der Mikrowellenenergie gesteuert.
  • Im Hinblick auf die aufgebrachten Schutzschichten können die bisherigen Verfahren noch nicht alle Anforderungen erfüllen. Beispielsweise kann die Abgabe unerwünschter Stoffe, die den Geschmack verändern, an das abgefüllte Produkt nicht vollständig ausgeschlossen werden, darüber hinaus nehmen die Anforderungen an die Schutzschicht gegenüber einer Beständigkeit ständig zu, insbesondere Anforderungen an eine Beständigkeit hinsichtlich von pH-Werten im basischen Bereich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren der einleitend genannten Art derart zu verbessern, daß die Eigenschaften der Schutzschicht verbessert werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schutzschicht aus einem Gas erzeugt wird, das mindestens eine Siliziumverbindung sowie Argon enthält.
  • Weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Werkstück der einleitend genannten Art derart bereitzustellen, daß die Schutzschicht verbesserte Eigenschaften aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schutzschicht Argon enthält.
  • Durch die Verwendung von Argon als ein Prozeßgas bei der Erzeugung der Schutzschicht wird zum einen die Erzeugung geschmacklich wahrnehmbarer Substanzen vermindert. Darüber hinaus ist insbesondere daran gedacht, bei der Erzeugung der Schutzschicht durch das Argon die Verwendung von Sauerstoff zu substituieren bzw. zumindest die Sauerstoffmenge zu verringern. Es zeigt sich, daß die Schutzschicht sowohl hinsichtlich ihrer Beständigkeit gegenüber von äußeren Einwirkungen als auch hinsichtlich weiterer Eigenschaften gegenüber dem Stand der Technik verbessert ist.
  • Gemäß einer typischen Prozeßvariante ist daran gedacht, daß als ein Prozeßgas HMDSO verwendet wird.
  • Gemäß einer anderen Prozeßvariante ist es auch möglich, daß als ein Prozeßgas HMDSN verwendet wird.
  • Eine Steuerbarkeit des Prozesses wird dadurch unterstützt, daß zur Zündung des Plasmas eine gepulste Mikrowelle verwendet wird.
  • Eine einfache Prozeßdurchführung kann dadurch erreicht werden, daß während der Erzeugung der Schutzschicht die Prozeßgase mit einem zeitlich im Wesentlichen konstanten Volumentstrom zugeführt werden.
  • Besonders vorteilhafte Eigenschaften lassen sich dadurch erreichen, daß in der Schutzschicht Kohlenstoff mit einem Anteil von etwa 30 bis 60 Elementprozent abgeschieden wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere dafür geeignet, den Ablauf eines Beschichtungsverfahrens für Flaschen aus Kunststoff zu beeinflussen. Es erfolgt hierbei insbesondere eine Innenbeschichtung dieser Flaschen mit einer Schicht aus SiOx, wobei die Haftung der Schicht aus SiOx auf dem Kunststoff durch eine Zwischenschicht verbessert werden kann, die als ein Haftvermittler ausgebildet ist. Das Beschichtungsverfahren wird vorzugsweise als ein PICVD-Plasmaprozess durchgeführt (Plasma impuls induced chemical vapour deposition). Bei einem derartigen Verfahren wird das Plasma unter Verwendung von Pulsen einer Mikrowelle gezündet. Die Pulse können hinsichtlich ihrer Pulsbreite, des Pulsabstandes sowie der Pulshöhe gesteuert werden.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • 1 Eine Prinzipskizze einer Mehrzahl von Plasmakammern, die auf einem rotierenden Plasmarad angeordnet sind und bei der das Plasmarad mit Eingabe- und Ausgaberädern gekoppelt ist,
  • 2 eine Anordnung ähnlich zu 1, bei der die Plasmastationen jeweils mit zwei Plasmakammern ausgestattet sind,
  • 3 eine perspektivische Darstellung eines Plasmarades mit einer Vielzahl von Plasmakammern,
  • 4 eine perspektivische Darstellung einer Plasmastation mit einer Kavität,
  • 5 eine Vorderansicht der Vorrichtung gemäß 4 mit geschlossener Plasmakammer,
  • 6 einen Querschnitt gemäß Schnittlinie VI-VI in 5,
  • 7 eine teilweise Darstellung eines Querschnittes durch ein Substrat mit einer Barriereschicht,
  • 8 eine erste Tabelle zur Veranschaulichung unterschiedlicher Varianten zur Durchführung des Beschichtungsprozesses,
  • 9 Prozeßdaten zur Erzeugung eines Haftvermittlers für die Prozeßvarianten gemäß 8,
  • 10 Prozeßdaten zur Erzeugung einer Barriereschicht für die Prozeßvarianten gemäß 8,
  • 11 Prozeßdaten zur Erzeugung einer Schutzschicht für die Prozeßvarianten gemäß 8,
  • 12 ein Diagramm zur Gegenüberstellung von Barriereeigenschaften von Barriereschichten, die durch die unterschiedliche Prozeßgaszusammensetzungen gemäß 8 abgeschieden wurden und
  • 13 einen stark vergrößerten Querschnitt durch eine Barriereschicht mit über die Schichtdicke veränderlichem Kohlenstoffgehalt.
  • Aus der Darstellung in 1 ist ein Plasmamodul (1) zu erkennen, das mit einem rotierenden Plasmarad (2) versehen ist. Entlang eines Umfanges des Plasmarades (2) sind eine Mehrzahl von Plasmastationen (3) angeordnet. Die Plasmastationen (3) sind mit Kavitäten (4) bzw. Plasmakammern (17) zur Aufnahme von zu behandelnden Werkstücken (5) versehen.
  • Die zu behandelnden Werkstücke (5) werden dem Plasmamodul (1) im Bereich einer Eingabe (6) zugeführt und über ein Vereinzelungsrad (7) an ein Übergaberad (8) weitergeleitet, das mit positionierbaren Tragarmen (9) ausgestattet ist. Die Tragarme (9) sind relativ zu einem Sockel (10) des Übergaberades (8) verschwenkbar angeordnet, so daß eine Abstandsveränderung der Werkstücke (5) relativ zueinander durchgeführt werden kann. Hierdurch erfolgt eine Übergabe der Werkstücke (5) vom Übergaberad (8) an ein Eingaberad (11) mit einem relativ zum Vereinzelungsrad (7) vergrößerten Abstand der Werkstücke (5) relativ zueinander. Das Eingaberad (11) übergibt die zu behandelnden Werkstücke (5) an das Plasmarad (2). Nach einer Durchführung der Behandlung werden die behandelten Werkstücke (5) von einem Ausgaberad (12) aus dem Bereich des Plasmarades (2) entfernt und in den Bereich einer Ausgabestrecke (13) überführt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 2 sind die Plasmastationen (3) jeweils mit zwei Kavitäten (4) bzw. Plasmakammern (17) ausgestattet. Hierdurch können jeweils zwei Werkstücke (5) gleichzeitig behandelt werden. Grundsätzlich ist es hierbei möglich, die Kavitäten (4) vollständig voneinander getrennt auszubilden, grundsätzlich ist es aber auch möglich, in einem gemeinsamen Kavitätenraum lediglich Teilbereiche derart gegeneinander abzugrenzen, daß eine optimale Beschichtung aller Werkstücke (5) gewährleistet ist. Insbesondere ist hierbei daran gedacht, die Teilkavitäten zumindest durch separate Mikrowelleneinkopplungen gegeneinander abzugrenzen.
  • 3 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Plasmamoduls (1) mit teilweise aufgebautem Plasmarad (2). Die Plasmastationen (3) sind auf einem Tragring (14) angeordnet, der als Teil einer Drehverbindung ausgebildet und im Bereich eines Maschinensockels (15) gelagert ist. Die Plasmastationen (3) weisen jeweils einen Stationsrahmen (16) auf, der Plasmakammern (17) haltert. Die Plasmakammern (17) weisen zylinderförmige Kammerwandungen (18) sowie Mikrowellengeneratoren (19) auf.
  • In einem Zentrum des Plasmarades (2) ist ein Drehverteiler (20) angeordnet, über den die Plasmastationen (3) mit Betriebsmitteln sowie Energie versorgt werden. Zur Betriebsmittelverteilung können insbesondere Ringleitungen (21) eingesetzt werden.
  • Die zu behandelnden Werkstücke (5) sind unterhalb der zylinderförmigen Kammerwandungen (18) dargestellt. Unterteile der Plasmakammern (17) sind zur Vereinfachung jeweils nicht eingezeichnet.
  • 4 zeigt eine Plasmastation (3) in perspektivischer Darstellung. Es ist zu erkennen, daß der Stationsrahmen (16) mit Führungsstangen (23) versehen ist, auf denen ein Schlitten (24) zur Halterung der zylinderförmigen Kammerwandung (18) geführt ist. 4 zeigt den Schlitten (24) mit Kammerwandung (18) in einem angehobenen Zustand, so daß das Werkstück (5) freigegeben ist.
  • Im oberen Bereich der Plasmastation (3) ist der Mikrowellengenerator (19) angeordnet. Der Mikrowellengenerator (19) ist über eine Umlenkung (25) und einen Adapter (26) an einen Kopplungskanal (27) angeschlossen, der in die Plasmakammer (17) einmündet. Grundsätzlich kann der Mikrowellengenerator (19) sowohl unmittelbar im Bereich des Kammerdeckels (31) als auch über ein Distanzelement an den Kammerdeckel (31) angekoppelt mit einer vorgebbaren Entfernung zum Kammerdeckel (31) und somit in einem größeren Umgebungsbereich des Kammerdeckels (31) angeordnet werden. Der Adapter (26) hat die Funktion eines Übergangselementes und der Kopplungskanal (27) ist als ein Koaxialleiter ausgebildet. Im Bereich einer Einmündung des Kopplungskanals (27) in den Kammerdeckel (31) ist ein Quarzglasfenster angeordnet. Die Umlenkung (25) ist als ein Hohlleiter ausgebildet.
  • Das Werkstück (5) wird von einem Halteelement (28) positioniert, das im Bereich eines Kammerbodens (29) angeordnet ist. Der Kammerboden (29) ist als Teil eines Kammersockels (30) ausgebildet. Zur Erleichterung einer Justage ist es möglich, den Kammersockel (30) im Bereich der Führungsstangen (23) zu fixieren. Eine andere Variante besteht darin, den Kammersockel (30) direkt am Stationsrahmen (16) zu befestigen. Bei einer derartigen Anordnung ist es beispielsweise auch möglich, die Führungsstangen (23) in vertikaler Richtung zweiteilig auszuführen.
  • 5 zeigt eine Vorderansicht der Plasmastation (3) gemäß 3 in einem geschlossenen Zustand der Plasmakammer (17). Der Schlitten (24) mit der zylinderförmigen Kammerwandung (18) ist hierbei gegenüber der Positionierung in 4 abgesenkt, so daß die Kammerwandung (18) gegen den Kammerboden (29) gefahren ist. In diesem Positionierzustand kann die Plasmabeschichtung durchgeführt werden.
  • 6 zeigt in einer Vertikalschnittdarstellung die Anordnung gemäß 5. Es ist insbesondere zu erkennen, daß der Kopplungskanal (27) in einen Kammerdeckel (31) einmündet, der einen seitlich überstehenden Flansch (32) aufweist. Im Bereich des Flansches (32) ist eine Dichtung (33) angeordnet, die von einem Innenflansch (34) der Kammerwandung (18) beaufschlagt wird. In einem abgesenkten Zustand der Kammerwandung (18) erfolgt hierdurch eine Abdichtung der Kammerwandung (18) relativ zum Kammerdeckel (31). Eine weitere Dichtung (35) ist in einem unteren Bereich der Kammerwandung (18) angeordnet, um auch hier eine Abdichtung relativ zum Kammerboden (29) zu gewährleisten.
  • In der in 6 dargestellten Positionierung umschließt die Kammerwandung (18) die Kavität (4), so daß sowohl ein Innenraum der Kavität (4) als auch ein Innenraum des Werkstückes (5) evakuiert werden können. Zur Unterstützung einer Zuleitung von Prozeßgas ist im Bereich des Kammersockels (30) eine hohle Gaslanze (36) angeordnet, die in den Innenraum des Werkstückes (5) hineinverfahrbar ist. Zur Durchführung einer Positionierung der Gaslanze (36) wird diese von einem Lanzenschlitten (37) gehaltert, der entlang der Führungsstangen (23) positionierbar ist. Innerhalb des Lanzenschlittens (37) verläuft ein Prozeßgaskanal (38), der in der in 6 dargestellten angehobenen Positionierung mit einem Gasanschluß (39) des Kammersockels (30) gekoppelt ist. Durch diese Anordnung werden schlauchartige Verbindungselemente am Lanzenschlitten (37) vermieden.
  • Alternativ zur vorstehend erläuterten Konstruktion der Plasmastation ist es erfindungsgemäß aber auch möglich, das Werkstück (5) in eine relativ zur zugeordneten Tragstruktur unbewegliche Plasmakammer (17) einzuführen. Ebenfalls ist es möglich, alternativ zur dargestellten Beschichtung der Werkstücke (5) mit ihren Mündungen in lotrechter Richtung nach unten eine Beschichtung der Werkstücke mit ihren Mündungen in lotrechter Richtung nach oben durchzuführen. Insbesondere ist daran gedacht, eine Beschichtung von flaschenförmigen Werkstücken (5) durchzuführen. Derartige Flaschen sind ebenfalls bevorzugt aus einem thermoplastischen Kunststoff ausgebildet. Vorzugsweise ist an die Verwendung von PET oder PP gedacht. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform dienen die beschichteten Flaschen zur Aufnahme von Getränken.
  • Ein typischer Behandlungsvorgang wird im folgenden am Beispiel eines Beschichtungsvorganges erläutert und derart durchgeführt, daß zunächst das Werkstück (5) unter Verwendung des Eingaberades (11) zum Plasmarad (2) transportiert wird und daß in einem hochgeschobenen Zustand der hülsenartigen Kammerwandung (18) das Einsetzen des Werkstückes (5) in die Plasmastation (3) erfolgt. Nach einem Abschluß des Einsetzvorganges wird die Kammerwandung (18) in ihre abgedichtete Positionierung abgesenkt und zunächst gleichzeitig eine Evakuierung sowohl der Kavität (4) als auch eines Innenraumes des Werkstückes (5) durchgeführt.
  • Nach einer ausreichenden Evakuierung des Innenraumes der Kavität (4) wird die Lanze (36) in den Innenraum des Werkstückes (5) eingefahren und durch eine Verschiebung des Halteelementes (28) eine Abschottung des Innenraumes des Werkstückes (5) gegenüber dem Innenraum der Kavität (4) durchgeführt. Ebenfalls ist es möglich, die Gaslanze (36) bereits synchron zur beginnenden Evakuierung des Innenraumes der Kavität in das Werkstück (5) hinein zu verfahren. Der Druck im Innenraum des Werkstückes (5) wird anschließend noch weiter abgesenkt. Darüber hinaus ist auch daran gedacht, die Positionierbewegung der Gaslanze (36) wenigstens teilweise bereits parallel zur Positionierung der Kammerwandung (18) durchzuführen. Nach Erreichen eines ausreichend tiefen Unterdruckes wird Prozeßgas in den Innenraum des Werkstückes (5) eingeleitet und mit Hilfe des Mikrowellengenerators (19) das Plasma gezündet. Insbesondere ist daran gedacht, mit Hilfe des Plasmas sowohl einen Haftvermittler auf eine innere Oberfläche des Werkstückes (5) als auch die eigentliche Barriereschicht aus Siliziumoxiden abzuscheiden.
  • Nach einem Abschluß des Beschichtungsvorganges wird die Gaslanze (36) wieder aus dem Innenraum des Werkstückes (5) entfernt und die Plasmakammer (17) sowie der Innenraum des Werkstückes (5) werden belüftet. Nach Erreichen des Umgebungsdruckes innerhalb der Kavität (4) wird die Kammerwandung (18) wieder angehoben, um eine Entnahme des beschichteten Werkstückes (5) sowie eine Eingabe eines neuen zu beschichtenden Werkstückes (5) durchzuführen.
  • Eine Positionierung der Kammerwandung (18), des Dichtelementes (28) und/oder der Gaslanze (36) kann unter Verwendung unterschiedlicher Antriebsaggregate erfolgen. Grundsätzlich ist die Verwendung pneumatischer Antriebe und/oder elektrischer Antriebe, insbesondere in einer Ausführungsform als Linearmotor, denkbar. Insbesondere ist aber daran gedacht, zur Unterstützung einer exakten Bewegungskoordinierung mit einer Rotation des Plasmarades (2) eine Kurvensteuerung zu realisieren. Die Kurvensteuerung kann beispielsweise derart ausgeführt sein, daß entlang eines Umfanges des Plasmarades (2) Steuerkurven angeordnet sind, entlang derer Kurvenrollen geführt werden. Die Kurvenrollen sind mit den jeweils zu positionierenden Bauelementen gekoppelt.
  • 7 zeigt eine teilweise Darstellung eines vergrößerten Querschnittes durch ein Werkstück (5), das mit einer Barriereschicht (40) versehen ist. Typischerweise ist die Barriereschicht (40) auf einer Wandung eines flaschenförmigen Behälters angeordnet. Insbesondere besteht das Werkstück (5) aus PET. Vorzugsweise ist die Barriereschicht (40) über eine Haftschicht (41) mit dem Werkstück (5) verbunden. Darüber hinaus ist es möglich, die Barriereschicht (40) im Bereich ihrer dem Werkstück (5) abgewandten Ausdehnung mit einer Schutzschicht (42) zu versehen.
  • Grundsätzlich können die Haftschicht (41) und/oder die Schutzschicht (42) als von der Barriereschicht (40) abgegrenzte Schichten ausgebildet sein, insbesondere ist aber daran gedacht, sogenannte Gradientenschichten zu realisieren, bei denen eine schichtartige Wirkung durch eine Veränderung der elementaren Zusammensetzung über eine Schichtdicke (43) erreicht wird. Hierdurch werden sogenannte Gradientenschichten bereitgestellt. Betroffen von der Änderung der elementaren Zusammensetzung ist mindestens eines der chemischen Elemente Kohlenstoff, Silizium sowie Sauerstoff. Grundsätzlich können aber auch andere chemische Elemente zusätzlich oder alternativ verwendet werden.
  • 8 zeigt für acht verschiedene Proben unterschiedliche Prozeßparameter. Für die Probennummern S 5512 bis S 5514 wird ein Prozeß durchgeführt, bei dem sowohl die Haftschicht (41) als auch die Barriereschicht (40) und die Schutzschicht (42) bei Anwesenheit von Sauerstoff als Prozeßgas abgeschieden werden. Für die Probennummern S 5514 bis S 5517 wird sowohl die Haftschicht (41) als auch die Schutzschicht (42) bei Anwesenheit von Argon abgeschieden. Zur Probennummer S 5518 erfolgt die Abscheidung der Haftschicht (41) bei Anwesenheit von Sauerstoff und die Abscheidung der Schutzschicht (42) bei Anwesenheit von Argon. Bei der Probennummern S 5519 erfolgt die Abscheidung der Haftschicht (41) unter Anwesenheit von Sauerstoff und es wird keine Schutzschicht (42) aufgebracht.
  • Hergestellt werden jeweils Flaschen, die für eine Heißbefüllung geeignet sind.
  • 9 zeigt für die Probennummern gemäß 8 die Prozeßparameter für die Aufbringung der Haftschicht (41). Die Pulszeiten beziehen sich hierbei auf die Pulsbreite der gezündeten Mikrowellenimpulse und die Pausenzeiten auf die Abstände zwischen den einzelnen Mikrowellenimpulsen. Eingetragen sind ebenfalls die Mikrowellenleistung sowie der anliegende Prozeßdruck. Ebenfalls ist der Fluß für HMDSO sowie für Sauerstoff bzw. Argon aufgelistet.
  • In vergleichbarer Weise erfolgt in 10 eine tabellarische Zusammenstellung der Prozeßparameter für die Aufbringung der Barriereschicht (40) und in 11 eine Zusammenstellung der Prozeßparameter für die Aufbringung der Schutzschicht (42).
  • 12 stellt als Balkendiagramm die Barriereeigenschaften der Proben gemäß 8 zusammen. Es ist prinzipiell zu erkennen, daß mit zunehmender Lagerzeit die Barriereeigenschaften abnehmen. Darüber hinaus ist zu erkennen, daß die Barriereeigenschaften bei einer Abscheidung der Schutzschicht (42) bei Anwesenheit von Argon deutlich besser sind als die Barriereeigenschaften einer Abscheidung der Schutzschicht (42) bei Anwesenheit von Sauerstoff. Insbesondere erwies es sich als vorteilhaft, sowohl die Haftschicht (41) als auch die Schutzschicht (42) bei Anwesenheit von Argon abzuscheiden.
  • 13 zeigt einen weiteren vergrößerten teilweisen Querschnitt durch ein Werkstück (5) mit Barriereschicht (40). Zusätzlich ist ein Verlauf der Kohlenstoffkonzentration über die Schichtdicke (43) in Elementprozent eingetragen.
  • Die funktionellen Eigenschaften der Haftschicht (41) und/oder der Schutzschicht (42) werden durch eine Änderung der elementaren Zusammensetzung erreicht. Typischerweise liegt der Kohlenstoffanteil in Elementprozent im Bereich der funktionellen Haftschicht (41) und/oder der funktionellen Schutzschicht (42) im Bereich von 10–60 Elementprozent. Bevorzugt ist für die Schutzschicht (42) ein Wert von etwa 30 bis 60 Elementprozent. Der Kohlenstoffanteil im Bereich der funktionellen Barriereeigenschaften beträgt etwa 5 Elementprozent.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bei der Erzeugung der Haftschicht (41) ein Silizium enthaltenes Gas und Argon, aber kein Sauerstoff zugeführt. Bei der Erzeugung der Barriereschicht (40) wird das Silizium enthaltene Gas und Sauerstoff, aber kein Argon zugeführt. Bei der Herstellung der Schutzschicht (42) wird dann wieder das Silizium enthaltene Gas und Argon, aber kein Sauerstoff zugeführt.
  • Bei allen vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist insbesondere auch daran gedacht, zusätzlich zum Argon mindestens ein weiteres Edelgas zu verwenden oder das Argon durch mindestens ein anderes Edelgas zu substituieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 95/22413 [0004]
    • EP 1010773 [0006]
    • WO 01/31680 [0006]
    • WO 00/58631 [0007]
    • WO 99/17334 [0008]
    • DE 102004020185 A1 [0009]
    • WO 03/014412 A1 [0011]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Plasmabehandlung von Werkstücken, bei dem das Werkstück in eine Plasmakammer eingesetzt wird und bei dem anschließend bei Einwirkung eines Unterdruckes nach der Zündung eines Plasmas eine Beschichtung auf dem Werkstück abgeschieden wird sowie bei dem die Zündung des Plasmas durch Mikrowellenenergie erfolgt, wobei die Beschichtung mindestens aus einer Gasbarriereschicht sowie einer Schutzschicht besteht, sowie die Gasbarriereschicht SiOx und die Schutzschicht Kohlenstoff enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht (42) aus einem Gas erzeugt wird, daß mindestens eine Siliziumverbindung sowie Argon enthält.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als ein Prozeßgas HMDSO verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als ein Prozeßgas HMDSN verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zündung des Plasmas eine gepulste Mikrowelle verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß während der Erzeugung der Schutzschicht (42) die Prozeßgase mit einem zeitlich im Wesentlichen konstanten Volumentstrom zugeführt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schutzschicht (42) Kohlenstoff mit einem Anteil von etwa 30 bis 60 Elementprozent abgeschieden wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Werkstück (5) und der Barriereschicht (40) eine Haftschicht (41) erzeugt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zum Argon mindestens ein weiteres Edelgas verwendet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß während der Erzeugung der Schutzschicht (42) kein Sauerstoff als Prozeßgas zugeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß während der Erzeugung der Haftschicht (41) kein Sauerstoff als Prozeßgas zugeführt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß während der Erzeugung der Barriereschicht (40) kein Argon als Prozeßgas zugeführt wird.
  12. Werkstück aus einem thermoplastischen Material, das im Bereich mindestens einer Oberfläche mit einer aus einem Plasma abgeschiedenen Gasbarriereschicht versehen ist, die SiOx enthält und bei dem auf der Gasbarriereschicht eine Schutzschicht angeordnet ist, die Kohlenstoff enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht (42) Argon enthält.
  13. Werkstück nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Werkstück und der Gasbarriereschicht (40) eine Haftschicht (41) angeordnet ist.
  14. Werkstück nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück als eine Flasche ausgebildet und im Bereich einer Innenseite mit der Gasbarriereschicht (40) versehen ist.
  15. Werkstück nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftschicht (41) Argon enthält.
DE102010055155A 2010-12-15 2010-12-15 Verfahren zur Plasmabehandlung von Werkstücken sowie Werkstück mit Gasbarriereschicht Withdrawn DE102010055155A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010055155A DE102010055155A1 (de) 2010-12-15 2010-12-15 Verfahren zur Plasmabehandlung von Werkstücken sowie Werkstück mit Gasbarriereschicht
JP2013543528A JP2013545897A (ja) 2010-12-15 2011-12-15 工作物のプラズマ処理方法およびガスバリヤー層を備えた工作物
US13/993,778 US20130264303A1 (en) 2010-12-15 2011-12-15 Method for the plasma treatment of workpieces and workpiece comprising a gas barrier layer
PCT/DE2011/002159 WO2012089196A1 (de) 2010-12-15 2011-12-15 Verfahren zur plasmabehandlung von werkstücken sowie werkstück mit gasbarriereschicht
EP11831820.3A EP2652169A1 (de) 2010-12-15 2011-12-15 Verfahren zur plasmabehandlung von werkstücken sowie werkstück mit gasbarriereschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010055155A DE102010055155A1 (de) 2010-12-15 2010-12-15 Verfahren zur Plasmabehandlung von Werkstücken sowie Werkstück mit Gasbarriereschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010055155A1 true DE102010055155A1 (de) 2012-06-21

Family

ID=45936583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010055155A Withdrawn DE102010055155A1 (de) 2010-12-15 2010-12-15 Verfahren zur Plasmabehandlung von Werkstücken sowie Werkstück mit Gasbarriereschicht

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130264303A1 (de)
EP (1) EP2652169A1 (de)
JP (1) JP2013545897A (de)
DE (1) DE102010055155A1 (de)
WO (1) WO2012089196A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2251453T3 (pl) 2009-05-13 2014-05-30 Sio2 Medical Products Inc Uchwyt na pojemnik
US11624115B2 (en) 2010-05-12 2023-04-11 Sio2 Medical Products, Inc. Syringe with PECVD lubrication
US9878101B2 (en) 2010-11-12 2018-01-30 Sio2 Medical Products, Inc. Cyclic olefin polymer vessels and vessel coating methods
DE102011104730A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-20 Khs Corpoplast Gmbh Verfahren zur Plasmabehandlung von Werkstücken sowie Werkstück mit Gasbarriereschicht
AU2012318242A1 (en) 2011-11-11 2013-05-30 Sio2 Medical Products, Inc. Passivation, pH protective or lubricity coating for pharmaceutical package, coating process and apparatus
US11116695B2 (en) 2011-11-11 2021-09-14 Sio2 Medical Products, Inc. Blood sample collection tube
US9903782B2 (en) 2012-11-16 2018-02-27 Sio2 Medical Products, Inc. Method and apparatus for detecting rapid barrier coating integrity characteristics
US9764093B2 (en) 2012-11-30 2017-09-19 Sio2 Medical Products, Inc. Controlling the uniformity of PECVD deposition
CN105705676B (zh) 2012-11-30 2018-09-07 Sio2医药产品公司 控制在医用注射器、药筒等上的pecvd沉积的均匀性
WO2014164928A1 (en) 2013-03-11 2014-10-09 Sio2 Medical Products, Inc. Coated packaging
US9937099B2 (en) 2013-03-11 2018-04-10 Sio2 Medical Products, Inc. Trilayer coated pharmaceutical packaging with low oxygen transmission rate
EP2971227B1 (de) 2013-03-15 2017-11-15 Si02 Medical Products, Inc. Beschichtungsverfahren.
EP3693493A1 (de) 2014-03-28 2020-08-12 SiO2 Medical Products, Inc. Antistatische beschichtungen für kunststoffbehälter
EP3337915B1 (de) * 2015-08-18 2021-11-03 SiO2 Medical Products, Inc. Pharmazeutische und andere verpackungen mit niedriger sauerstoffübertragungsrate
DE102016105548A1 (de) 2016-03-24 2017-09-28 Khs Plasmax Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Behältern
USD977142S1 (en) 2016-08-18 2023-01-31 Sio2 Medical Products, Inc. Vial
USD962466S1 (en) 2019-11-06 2022-08-30 Sio2 Medical Products, Inc. Collection tube assembly
USD948743S1 (en) 2019-11-06 2022-04-12 Sio2 Medical Products, Inc. Collection tube assembly
CH717298A1 (de) * 2020-04-06 2021-10-15 Ruggli Projects Ag Vorrichtung und Verfahren zum Fügen mehrteiliger Tampon-Applikatoren.

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995022413A1 (en) 1994-02-16 1995-08-24 The Coca-Cola Company Hollow containers with inert or impermeable inner surface through plasma-assisted surface reaction or on-surface polymerization
WO1999017334A1 (en) 1997-09-30 1999-04-08 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Method and apparatus for treating the inside surface of plastic bottles in a plasma enhanced process
EP1010773A1 (de) 1997-02-19 2000-06-21 Kirin Beer Kabushiki Kaisha Verfahren und vorrichtungzur herstellung von mit kohlenstoff-film beschichtetem plastik-kontainer
WO2000058631A1 (fr) 1999-03-30 2000-10-05 Sidel Machine a carrousel pour le traitement de corps creux comportant un circuit de distribution de pression perfectionne
WO2001031680A1 (fr) 1999-10-25 2001-05-03 Sidel Actis Services Circuit de vide pour un dispositif de traitement d'un recipient a l'aide d'un plasma a basse pression
US6426144B1 (en) * 1999-01-19 2002-07-30 Leybold Systems Gmbh Process for coating plastic substrates
WO2003014412A1 (de) 2001-08-07 2003-02-20 Schott Glas Verfahren und vorrichtung zum beschichten und blasformen eines körpers
US20040245667A1 (en) * 2001-08-07 2004-12-09 Stephan Behle Method and device for the simultaneous coating and moulding of a body
US20050061705A1 (en) * 2003-09-18 2005-03-24 Boehringer Ingelheim International Gmbh Pharmaceutical blister
DE102004017241A1 (de) * 2004-04-05 2005-10-20 Schott Ag Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004020185A1 (de) 2004-04-22 2005-11-24 Schott Ag Gaslanze für die Innenbeschichtung von Hohlkörpern
US20050284550A1 (en) * 2004-06-09 2005-12-29 Schott Ag Method and apparatus for treating substrates in a rotary installation
DE102006048658A1 (de) * 2006-10-14 2008-04-17 Schott Ag PICVD-Beschichtung für Kunststoffbehälter
WO2008078346A1 (en) * 2006-12-22 2008-07-03 Ce.S.I. Centro Studi Industriali Di Taddei Ing. Franco & C. S.A.S. Hybrid coating that is water-repellent and humidity-proof for reinforced composite polymer materials deposited through pecvd
US20090104392A1 (en) * 2005-08-31 2009-04-23 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Synthetic resin containers with high barrier property
US20090155490A1 (en) * 2005-08-24 2009-06-18 Schott Ag Method and device for the internal plasma treatment of hollow bodies

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0926731A1 (de) * 1997-12-18 1999-06-30 STMicroelectronics S.r.l. Herstellungsverfahren zur Endpassivierung von integrierten Schaltungen
JP4567442B2 (ja) * 2002-05-24 2010-10-20 ショット アクチエンゲゼルシャフト 複数場所コーティング装置およびプラズマコーティングの方法
DE10253512A1 (de) * 2002-11-16 2004-06-03 Schott Glas Rundläufermaschine für CVD-Beschichtungen
DE10258681A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-26 Schott Glas Verfahren zum Herstellen von glatten Barriereschichten und Verbundmaterial mit glatter Barriereschicht
JP2005531688A (ja) * 2002-05-24 2005-10-20 ショット アーゲー ワークピースの処理装置および処理方法
JP4711285B2 (ja) * 2004-03-26 2011-06-29 株式会社吉野工業所 高いガスバリア性を有する合成樹脂製容器
JP4747605B2 (ja) * 2005-02-22 2011-08-17 東洋製罐株式会社 プラズマcvd法による蒸着膜
JP5250958B2 (ja) * 2006-10-18 2013-07-31 凸版印刷株式会社 プラスチック容器及びプラスチック容器の製造方法

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995022413A1 (en) 1994-02-16 1995-08-24 The Coca-Cola Company Hollow containers with inert or impermeable inner surface through plasma-assisted surface reaction or on-surface polymerization
EP1010773A1 (de) 1997-02-19 2000-06-21 Kirin Beer Kabushiki Kaisha Verfahren und vorrichtungzur herstellung von mit kohlenstoff-film beschichtetem plastik-kontainer
WO1999017334A1 (en) 1997-09-30 1999-04-08 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Method and apparatus for treating the inside surface of plastic bottles in a plasma enhanced process
US6426144B1 (en) * 1999-01-19 2002-07-30 Leybold Systems Gmbh Process for coating plastic substrates
WO2000058631A1 (fr) 1999-03-30 2000-10-05 Sidel Machine a carrousel pour le traitement de corps creux comportant un circuit de distribution de pression perfectionne
WO2001031680A1 (fr) 1999-10-25 2001-05-03 Sidel Actis Services Circuit de vide pour un dispositif de traitement d'un recipient a l'aide d'un plasma a basse pression
WO2003014412A1 (de) 2001-08-07 2003-02-20 Schott Glas Verfahren und vorrichtung zum beschichten und blasformen eines körpers
US20040245667A1 (en) * 2001-08-07 2004-12-09 Stephan Behle Method and device for the simultaneous coating and moulding of a body
US20050061705A1 (en) * 2003-09-18 2005-03-24 Boehringer Ingelheim International Gmbh Pharmaceutical blister
DE102004017241A1 (de) * 2004-04-05 2005-10-20 Schott Ag Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004020185A1 (de) 2004-04-22 2005-11-24 Schott Ag Gaslanze für die Innenbeschichtung von Hohlkörpern
US20050284550A1 (en) * 2004-06-09 2005-12-29 Schott Ag Method and apparatus for treating substrates in a rotary installation
US20090155490A1 (en) * 2005-08-24 2009-06-18 Schott Ag Method and device for the internal plasma treatment of hollow bodies
US20090104392A1 (en) * 2005-08-31 2009-04-23 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Synthetic resin containers with high barrier property
DE102006048658A1 (de) * 2006-10-14 2008-04-17 Schott Ag PICVD-Beschichtung für Kunststoffbehälter
WO2008078346A1 (en) * 2006-12-22 2008-07-03 Ce.S.I. Centro Studi Industriali Di Taddei Ing. Franco & C. S.A.S. Hybrid coating that is water-repellent and humidity-proof for reinforced composite polymer materials deposited through pecvd

Also Published As

Publication number Publication date
US20130264303A1 (en) 2013-10-10
WO2012089196A1 (de) 2012-07-05
EP2652169A1 (de) 2013-10-23
WO2012089196A9 (de) 2012-09-07
JP2013545897A (ja) 2013-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010055155A1 (de) Verfahren zur Plasmabehandlung von Werkstücken sowie Werkstück mit Gasbarriereschicht
EP1507886B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur plasmabehandlung von werkstücken
EP1388593B1 (de) Schnelles Verfahren zur Herstellung von Mehrfachlagen-Barriereschichten
EP1507890B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur plasmabehandlung von werkstücken
EP1507893B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur plasmabehandlung von werkstücken
DE10224395A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Werkstücken
EP2630273B1 (de) Verfahren zur plasmabehandlung von werkstücken
EP3433395B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur plasmabehandlung von behältern
DE102015121773B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Behältern
EP2721192B1 (de) Verfahren zur plasmabehandlung von werkstücken
EP2576857A1 (de) Vorrichtung zur plasmabehandlung von werkstücken
DE10258678B4 (de) Schnelles Verfahren zur Herstellung von Multilayer-Barriereschichten
WO2009121324A1 (de) Vorrichtung zur plasmabehandlung von werkstücken
EP2545196B1 (de) Verfahren zur plasmabehandlung von werkstücken
EP1507889B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur plasmabehandlung von werkstücken
EP1507885B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur plasmabehandlung von werkstücken
EP4417730A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur versorgung einer anlage zur beschichtung von werkstücken mit für den beschichtungsprozess benötigten prozessgasen
DE10300734A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Werkstücken
EP1507884B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur plasmabehandlung von werkstücken
EP2198447A2 (de) Vorrichtung zur plasmabehandlung von werkstücken
WO2003100117A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur plasmabehandlung von werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAEFER EMMEL HAUSFELD, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination