DE60021765T2 - Methode zur enzymatischen herstellung von aromen reich an c6-c10 aldehyden - Google Patents

Methode zur enzymatischen herstellung von aromen reich an c6-c10 aldehyden Download PDF

Info

Publication number
DE60021765T2
DE60021765T2 DE60021765T DE60021765T DE60021765T2 DE 60021765 T2 DE60021765 T2 DE 60021765T2 DE 60021765 T DE60021765 T DE 60021765T DE 60021765 T DE60021765 T DE 60021765T DE 60021765 T2 DE60021765 T2 DE 60021765T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
oil
fats
carried out
fat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60021765T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60021765D1 (de
Inventor
Josef Kerler
Eric Kohlen
Amy Van Der Vliet
Wolfgang Fitz
Chris Winkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Givaudan Nederland Services BV
Original Assignee
Quest International BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quest International BV filed Critical Quest International BV
Publication of DE60021765D1 publication Critical patent/DE60021765D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60021765T2 publication Critical patent/DE60021765T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/20Synthetic spices, flavouring agents or condiments
    • A23L27/24Synthetic spices, flavouring agents or condiments prepared by fermentation
    • A23L27/25Dairy flavours
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/20Synthetic spices, flavouring agents or condiments
    • A23L27/24Synthetic spices, flavouring agents or condiments prepared by fermentation

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur enzymatischen Herstellung von Aromen (Geschmacksstoffen), insbesondere von Aromen, welche reich an C6-C10-Aldehyden sind.
  • Die enzymatische Herstellung von Aromen, wie Grünaromen, welche durch die Verbindungen cis-3-Hexen-1-ol und trans-2-Hexenal und verwandte Verbindungen, wie trans-2-Hexenol, 1-Hexanal etc., vertreten werden, ist aus der WO 95/26413 bekannt. Genauer gesagt werden Grünaromen hergestellt, indem Linolensäure (gereinigte Linolensäure oder Lipase behandeltes Leinöl) und ein frisches Pflanzenmaterial, wie Wassermelonenblätter, in Gegenwart einer wäßrigen Flüssigkeit und Hefe einer Abscherung bzw. Scherung ausgesetzt werden. Enzyme aus dem Pflanzenmaterial, d. h. Lipoxygenase und Hydroperoxidlyase, und ein Enzym aus der Hefe, d. h. Alkoholdehydrogenase, führen zu einer Umwandlung der Linolensäure zu den Verbindungen mit grüner Note.
  • Die US-4,769,243 A offenbart ein Verfahren zur Herstellung grünaromatischer Zusammensetzungen, umfassend ein Zerkleinern bzw. Vermahlen von rohen Sojabohnen in Gegenwart von Wasser bei einer Temperatur von 60 °C oder weniger, eine Zugabe von ungesättigten Fettsäuren oder einer Mischung von Lipase und einem Triglycerid zu den zerkleinerten bzw. vermahlenen Sojabohnen, was zu freien Fettsäuren führt, und ein Rühren der erhaltenen Mischung bei einer Temperatur von 5 bis 60 °C, vorzugsweise 25 °C bis 50 °C, unter Zufuhr von Luft oder Sauerstoff zu der Mischung, um die Grünaromen herzustellen.
  • Die WO 94/08028 betrifft ein Verfahren zur enzymatischen Herstellung von Aromen, insbesondere C6-C10-Aldehyden, durch Kontaktieren mindestens einer Lipoxygenase- und Hydroperoxidlyase-Quelle, z. B. Sojamehl, mit einer Quelle für ungesättigte Fettsäuren (gereinigte ungesättigte Fettsäuren oder Lipase behandeltes Fett oder Öl) unter Rühren in Gegenwart von Sauerstoff in einem Multiphasenmedium, welches mindestens eine feste Phase, eine Ölphase und ge gebenenfalls eine wäßrige Phase umfaßt. Weitere Alkoholdehydrogenase kann zur Umwandlung bzw. Umsetzung der erhaltenen Aldehyde zu den entsprechenden Alkoholen zugegeben werden.
  • Weiterhin betrifft die WO 93/24644 ein Verfahren zur Herstellung von n-Hexanal, 3-(Z)-Hexen-1-al oder 2-(E)-Hexen-1-al sowie der entsprechenden Alkohole, wobei Linol- oder Linolensäure (gereinigte Linol- oder Linolensäure oder Lipase behandeltes oder alkalibehandeltes Öl) einer Lipoxygenaseaktivität ausgesetzt wird, wobei die erhaltenen Hydroperoxyverbindungen in die Aldehyde n-Hexanal und 3-(Z)-Hexen-1-al umgesetzt werden und wobei entweder die Aldehyde mittels einer Hefe (d. h. Alkoholdehydrogenase) zu n-Hexanol und 3-(Z)-Hexen-1-ol reduziert werden oder 3-(Z)-Hexen-1-al zu 2-(E)-Hexen-1-al umgewandelt wird und diese Verbindung mittels einer Hefe zu 2-(E)-Hexen-1-ol reduziert wird.
  • Wie anhand des zuvor angeführten Standes der Technik deutlich wird, sind die Ausgangsmaterialien für die enzymatische Reaktion mittels einer Lipoxygenase und nachfolgenden anderen Enzymen, wie Hydroperoxidlyase und Alkoholdehydrogenase entweder die verarbeiteten oder aufgereinigten ungesättigten Fettsäuren als solche oder Öle und Fette, welche ungesättigte Fettsäuren enthalten, die mittels einer Alkali- oder Lipasebehandlung einer Hydrolyse ausgesetzt werden, was zu einem Hydrolyseprodukt führt, welches die freigesetzten ungesättigten Fettsäuren und eine Anzahl von Nebenprodukten enthält. Dieses letzte Verfahren ist nicht für einige interessante Öle und Fette, wie Butteröl und Butterfett, geeignet, da während der Hydrolyse der Öle und Fette unerwünschte Aromaverbindungen, wie Buttersäure, freigesetzt werden, welche die beabsichtigten bzw. erwünschten Aromen verderben.
  • Vor diesem Hintergrund hat die Anmelderin nach einem Verfahren zur Herstellung interessanter Aromen gesucht, welches nicht die oben angeführten, mit dem Stand der Technik verbundenen Nachteile aufweist.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, daß Aromen direkt aus Ölen und Fetten ohne deren Hydrolyse mittels einer Alkali- oder Lipasebehandlung hergestellt werden können.
  • Genauer gesagt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Aromen beispielsweise mit Eigenschaften von cremigem, grünem, gurkenähnlichem fettigem Aroma bzw. Duft, welche reich an C6-C10-Aldehyden sind, wobei die folgenden Schritte durchgeführt werden:
    • a) Reaktion eines ungesättigte Fettsäuretriglyceride enthaltenden Öls oder Fettes, ohne dessen Hydrolyse mittels Alkali- oder Lipasebehandlung, mit einer Lipoxygenasezubereitung, welche Triglyceride zu deren Hydroperoxiden umsetzen kann, in einem Multiphasensystem in Gegenwart von Luft, mit Sauerstoff angereicherter Luft oder Sauerstoff und
    • b) nachfolgende thermische Umsetzung der erhaltenen Mischung – vorzugsweise unter sauren Bedingungen –, wobei ein aldehydhaltiges Produkt resultiert.
  • Gemäß einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Reaktion zwischen dem ungesättigte Fettsäuren enthaltenden Öl oder Fett einerseits und der Lipoxygenasezubereitung (E.C. 1.13.11.12) andererseits (Schritt a) bei einem pH-Wert von 5 bis 8, besonders bevorzugt von etwa 7. In diesem Zusammenhang ist herauszustellen, daß die Lipoxygenase, welche für die Umsetzung der ungesättigten Fettsäurebestandteile des Öls oder Fetts zu ihren entsprechenden Hydroperoxidverbindungen verantwortlich ist, eine Typ-2-Lipoxygenase mit einem pH-Optimum von 6,8 ist. Quellen für die Typ-2-Lipoxygenase sind Sojapulver, Erbsenpulver, Gerstenpulver, Weizenpulver und Maispulver. Vorzugsweise wird im wesentlichen lipasefreies Sojapulver als Typ-2-Lipoxygenasequelle verwendet. Weiterhin ist es möglich, ein wäßriges Extrakt von einem der oben angesprochenen Pulver zu verwenden.
  • Grundsätzlich können alle Arten von ungesättigte Fettsäuren enthaltenden Ölen und Fetten für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind aus Milch- bzw. Molkereiprodukten stammende Öle und Fette, wie Butteröl und Butterfett, tierische Öle und Fette, wie Geflügelfett und Rinderfett, pflanzliche Öle und Fette, wie Leinsamenöl und Sonnenblumenöl, sowie Fette aus Fruchtsamen, wie Orangensamen.
  • Nach Bildung der Hydroperoxidverbindungen in Schritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens werden diese Verbindungen nachfolgend auf einen Bereich von vorteilhafterweise 90 bis 180 °C erhitzt. Vorzugsweise wird der Erwärmungsschritt unter sauren Bedingungen durchgeführt, um eine Hock-Spaltung der Hydroperoxide zu unterstützen, wobei Aldehyde, insbesondere C7-C9-ungesättigte Aldehyde wie (Z)-4-Heptanal, (E)-2-Nonenal und (E,Z)-2,6-Nonadienal, erhalten werden. Die gebildeten Aldehyde werden vorzugsweise gleichzeitig aus der Reaktionsmischung entfernt, wobei ein oder mehrere Lösemittel, z. B. Diethylether/Hexan (90:10, v/v), verwendet werden können. Eine derartige Extraktion kann in gleicher Weise in einer Likens-Nickerson-Apparatur durchgeführt werden. Die erhaltene, in dem Lösemittel gelöste Aldehydmischung kann von dieser in an sich bekannter Weise separiert werden, beispielsweise mittels Destillation unter reduziertem Druck.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele veranschaulicht. Die 1a und 1b zeigen das Chromatogramm der erhaltenen Aldehydprodukte gemäß Beispiel 1.
  • Beispiel 1:
  • Enzymatische Oxidation von Butteröl.
  • Butteröl (250 g) mit angereicherten Konzentrationen von ungesättigten Fettsäuretriglyceriden (Ölsäure 45,7 %, Linolsäure 2,5 %, Linolensäure 1,3 %) wurde mit Sojapulver (2,25 g), welches mit 30 g Phosphatpuffer (50 mM) bei pH 7 verdünnt wurde, unter Rühren bei etwa 1.000 Upm 24 h unter Zufuhr von Luft mit einem Durchsatz von 2.500 ml/min reagieren gelassen. Die Reaktionsmischung zeigte nur ein schwaches Aroma bzw. einen schwachen Duft. In Wasser (250 g) gelöste Zitronensäure (50 g) wurde zu der erhaltenen Reaktionsmischung gegeben und einem gleichzeitigen Destillations/Extraktions-Verfahren unterzogen, wobei eine Likens-Nickerson-Apparatur verwendet wurde. Die Destillation wurde für 6 Stunden bei 100 °C durchgeführt, und eine Mischung von Diethylether/Hexan (90:10, v/v) wurde als Extraktionslösemittel verwendet. Das organische Lösemittel der so erhaltenen Aldehydmischung wurde bei 40 °C unter Vakuum (250 mbar) entfernt und der Aldehydblock wurde in 2 ml Ethanol gelöst. Das Produkt wurde mittels GC/sniff/MS analysiert. Die gebildeten Aldehyde sind in Tabelle 1 aufgezählt und in 1 (a+b) (Chromatogramm) gezeigt.
  • Genauer gesagt wurde das Produkt für die Analyse in Pentan (10 % Lösung, v/v) gelöst. 1 μl dieser Lösung wurde an einer HP-5 Säule (50m × 0,32 mm ∅ × 1 μm Folie) injiziert und mittels GC/sniff/MS analysiert, wobei die folgenden Bedingungen verwendet wurden: Temperaturprogramm: 40 °C – 3 °C/min – 270 °C; Gasgeschwindigkeit: 100 kPa; MS-Apparaturparameter: Thermoquest, Typ Voyager, EI-Modus, 70 eV.
  • Die quantitative Analyse wurde mittels GC/Fid durchgeführt, wobei Octanal als externer Standard eingesetzt wurde.
  • Tabelle I
    Figure 00050001
  • Beispiel 2:
  • Enzymatische Oxidation von Zitronenöl.
  • Aus Zitronensamen (250 g) erhaltenes Zitronenöl wurde mit Sojapulver (7,75 g), verdünnt in einem Natriumboratpuffer (90 g), bei pH 8 und 25 °C reagieren gelassen. Die Mischung wurde für 15 Stunden kräftig gerührt, während Luft mit einem Durchsatz von 500 ml/min zugeführt wurde. Dann wurde Zitronensäure (250 g, 20 % Lösung in Wasser) zugegeben und die Aldehyde wurden mittels einer Likens-Nickerson-Destillation bei 100 °C für 8 Stunden isoliert, wobei Ether/Hexan als Extraktionslösemittel verwendet wurde. Der Ether wurde verdampft und die Aldehyde wurden in Ethanol (2 ml) gelöst. Dieser Block kann in Aromen für Erfrischungsgetränke verwendet werden.
  • Die Konzentrationen der Hauptaromakomponenten sind die folgenden:
    ppm
    3-Hexenal (Z) 125
    Hexanal 16.250
    2-Hexenal (E) 388
    Heptanal 238
    Octanal 13
    4-Heptanal (Z) 6
    2,4-Heptadienal (E, E) 1.025
    2-Octenal 1.125
    Nonanal 550
    2,6-Nonadienal (E, Z) 125
    2-Nonenal (E) 3.750
    2,4-Nonadienal (E, E) 263
    2,4-Decadienal (E, E) 1.250
  • Beispiel 3:
  • Enzymatische Oxidation von Leinöl.
  • Leinöl (250 g) wurde bei 25 °C mit Sojapulver (7,75 g), verdünnt in einem Phosphatpuffer (90 g, 50 mM), bei pH 7 reagieren gelassen. Die Mischung wurde für 15 Stunden kräftig gerührt, während Luft mit einem Durchsatz von 500 ml/min zugeführt wurde. Dann wurde Zitronensäure (250 g, 20 % Lösung in Wasser) zugegeben, und die Mischung wurde für weitere 15 Stunden dampfdestilliert, während Wasser zu der erwärmten Wasser/Öl-Mischung in derselben Menge zugegeben wurde, wie es abdestilliert wurde. Das Destillat wurde mit Hexan extrahiert, das Lösemittel wurde verdampft und der Aldehydblock wurde in Ethanol (2 ml) gelöst. Dieser Aldehydblock kann in Aromen für Salatdressings und weißen Soßen verwendet werden.
  • Die Konzentrationen der Hauptaromakomponenten sind die folgenden:
    ppm
    3-Hexenal (Z) 10.380
    Hexanal 17.340
    2-Hexenal (E) 20.150
    2-Heptenal (E) 528
    2,4-Heptadienal (E, E) 4.930
    2-Octenal 82
    Nonanal 3.300
    2,4-Octadienal (E, E) 2.100
    2,6-Nonadienal (E, E) 593
    2,6-Nonadienal (E, Z) 8.900
    2-Nonenal (E) 5.350
    2,4-Nonadienal (E, E) 95
    2,4-Decadienal (E, Z) 14
    2,4-Decadienal (E, E) 885
  • Beispiel 4:
  • Enzymatische Oxidation von Sonnenblumenöl.
  • Sonnenblumenöl (250 g) wurde mit Sojaöl, verdünnt in einem Natriumboratpuffer (90 g), bei pH 9 und 25 °C reagieren gelassen. Die Mischung wurde für 15 Stunden kräftig gerührt, während Luft mit einem Durchsatz von 500 ml/min zugeführt wurde. Dann wurde Zitronensäure (250 g, 20 % Lösung in Wasser) zugegeben, und die Aldehyde wurden mittels einer Likens-Nickerson-Destillation bei 100 °C für 8 Stunden isoliert, wobei Ether/Hexan als Extraktionslösemittel verwendet wurde. Das organische Lösemittel wurde verdampft, und die Aldehyde wurden in Ethanol (2 ml) gelöst.
  • Der Aldehydblock kann in Aromen für gebratene bzw. fritierte Snacks bzw. Imbisse verwendet werden.
  • Die Konzentrationen der Hauptaromakomponenten sind die folgenden:
    ppm
    3-Hexenal (Z) 125
    Hexanal 5.250
    2-Hexenal (E) 14
    Heptanal 150
    Octanal 13
    4-Heptenal (Z) 6
    2,4-Heptadienal (E, E) 116
    2-Octenal (E) 1.375
    Nonanal 13 8
    2,6-Nonadienal (E, Z) 13
    2-Nonenal (E) 263
    2,4-Nonadienal (E, E) 375
    2,4-Decadienal (E, E) 3.375

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung von Aromen, welche reich an C6-C10-Aldehyden sind, wobei die folgenden Schritte durchgeführt werden: (a) Reaktion eines ungesättigte Fettsäuretriglyceride enthaltenden Öls oder Fettes, ohne dessen Hydrolyse mittels Alkali- oder Lipasebehandlung, mit einer Lipoxygenasezubereitung, welche Triglyceride zu deren Hydroperoxiden umsetzen kann, in einem Multiphasensystem in Gegenwart von Luft, mit Sauerstoff angereicherter Luft oder Sauerstoff und (b) nachfolgende thermische Umsetzung der erhaltenen Mischung – vorzugsweise unter sauren Bedingungen –, wobei ein aldehydhaltiges Produkt resultiert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Sojapulver, Erbsenpulver, Gerstenpulver, Weizenpulver oder Maispulver, vorzugsweise im wesentlichen lipasefreies Sojapulver, als Lipoxygenasezubereitung verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein wäßriges Extrakt von Sojapulver, Erbsenpulver, Gerstenpulver, Weizenpulver oder Maispulver als Lipoxygenasezubereitung verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Reaktionsschritt (a) bei einem pH-Wert von 5 bis 8 durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Reaktionsschritt (a) bei einem pH-Wert von etwa 7 durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Öl oder Fett ausgewählt ist aus der Gruppe von aus Milch- bzw. Molkereiprodukten stammenden Ölen oder Fetten wie Butteröl und Butterfett, tierischen Ölen und Fetten wie Geflügelfett und Rinderfett, pflanzlichen Ölen und Fetten wie Sonnenblumenöl und Leinsamenöl und Fetten aus Fruchtsamen wie Orangensamen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Schritt (b) als ein kombinierter Erwärmungs- und Destillationsschritt durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Schritt (b) bei einer Temperatur von 90 bis 180 °C durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Schritt (b) unter sauren Bedingungen in einem pH-Wert-Bereich von 3 bis 7 durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Schritt (b) in Gegenwart einer nahrungsmittelgeeigneten organischen Säure, wie Zitronensäure, durchgeführt wird.
DE60021765T 1999-12-02 2000-12-04 Methode zur enzymatischen herstellung von aromen reich an c6-c10 aldehyden Expired - Lifetime DE60021765T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99204091 1999-12-02
EP99204091 1999-12-02
PCT/NL2000/000890 WO2001039614A1 (en) 1999-12-02 2000-12-04 Method for the enzymatical preparation of flavours rich in c6-c10 aldehydes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60021765D1 DE60021765D1 (de) 2005-09-08
DE60021765T2 true DE60021765T2 (de) 2006-04-20

Family

ID=8240962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60021765T Expired - Lifetime DE60021765T2 (de) 1999-12-02 2000-12-04 Methode zur enzymatischen herstellung von aromen reich an c6-c10 aldehyden

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6864072B2 (de)
EP (1) EP1244364B1 (de)
AT (1) ATE300878T1 (de)
AU (1) AU783825B2 (de)
CA (1) CA2392118A1 (de)
DE (1) DE60021765T2 (de)
ES (1) ES2243344T3 (de)
HK (1) HK1046498A1 (de)
WO (1) WO2001039614A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006062133A1 (ja) * 2004-12-08 2006-06-15 Takasago International Corporation 酵素処理茶類エキス、酵素処理茶類ナチュラルアロマ、及び酵素処理茶類ナチュラルアロマ濃縮エキスの製造方法およびそれによって得られる酵素処理茶類エキス、酵素処理茶類ナチュラルアロマならびに酵素処理茶類ナチュラルアロマ濃縮エキス
WO2008138547A2 (en) * 2007-05-11 2008-11-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Improved infant formula containing an aroma composition for use as fragrance
DE102010039833A1 (de) 2010-08-26 2012-03-01 Symrise Ag Ganzzell-Biotransformation von Fettsäuren zu den um ein Kohlenstoffatom verkürzten Fettaldehyden
JP5879994B2 (ja) * 2011-12-09 2016-03-08 株式会社カネカ 硬化油風味付与剤
CN104560390B (zh) * 2013-10-21 2018-03-02 宁波大学 一种单酶催化植物油制备天然香料的方法
EP3630048B1 (de) 2017-06-01 2024-02-07 Symrise AG Verfahren zur herstellung einer aromamischung enthaltend ungesättigte dienale
WO2020079223A1 (en) * 2018-10-19 2020-04-23 Firmenich Sa Lipoxygenase-catalyzed production of unsaturated c10-aldehydes from polyunsaturated fatty acids (pufa)
JP7357472B2 (ja) * 2019-06-21 2023-10-06 ニッカウヰスキー株式会社 芳香液の製造方法及び芳香液

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69320302T2 (de) * 1992-05-26 1999-01-28 Firmenich & Cie Enzymatisches Verfahren zur Herstellung von n-Hexanal, 3-(Z)-Hexen-1-al, 2-(E)-hexen-1-al, oder entsprechenden Alkoholen mittels einer Soja-Lipoxygenase und einer Guave-Lyase
FR2696192B1 (fr) * 1992-09-28 1994-12-02 Bfa Lab Procédé de préparation par voie enzymatique d'ionones et d'aldéhydes volatils.
EP0911414A1 (de) * 1997-10-23 1999-04-28 Givaudan-Roure (International) Sa Verfahren zur Herstellung von Abbauprodukten von Fettsäuren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001039614A1 (en) 2001-06-07
US20040214299A1 (en) 2004-10-28
DE60021765D1 (de) 2005-09-08
AU783825B2 (en) 2005-12-08
ES2243344T3 (es) 2005-12-01
AU2715901A (en) 2001-06-12
EP1244364B1 (de) 2005-08-03
HK1046498A1 (en) 2003-01-17
ATE300878T1 (de) 2005-08-15
EP1244364A1 (de) 2002-10-02
CA2392118A1 (en) 2001-06-07
US6864072B2 (en) 2005-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN101124979B (zh) 天然乳品香料及其制备方法
DE60020764T2 (de) Verfahren zur Herstellung von gamma-Hexalactone, daraus hergestellte Produkte und deren Verwendung als Duftstoffe
AU696224B2 (en) Flavouring composition
EP0012246B1 (de) Riech- und Geschmackstoffgemische, deren fermentative Herstellung, deren Verwendung und Produkte, die sie enthalten
DE60021765T2 (de) Methode zur enzymatischen herstellung von aromen reich an c6-c10 aldehyden
EP0260573A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hydrolysierten Lecithins, sowie Anwendung des hydrolysierten Lecithins
DE60114176T2 (de) Verfahren zur herstellung von cla-isomeren
DE69916694T2 (de) 2-Hydroxy-5-methyl-hexan-3-on und 3-hydroxy-5-methyl-hexan-2-on
DE2455061A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphoranen
DE2338680A1 (de) Aliphatische oder cycloaliphatische merkaptoderivate, deren herstellung und verwendung
DE2927090C2 (de) Verwendung von α,β-ungesättigten Aldehyden als Aromabestandteile und einige dieser Aldehyde
DE3237038A1 (de) Parfuem-zusammensetzung, enthaltend eine ungesaettigte aliphatische carbonsaeure
EP1205544A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Linalooxid oder von Linalooloxid enthaltenden Gemischen
CH640706A5 (de) Stoffzubereitung, die mindestens ueberwiegend aus trans,trans-delta-damascon besteht.
DD280688A5 (de) Verfahren zur herstellung einer aromazusammensetzung
EP2772142A1 (de) Vanillin
DE1921560C3 (de) 2-Phenyl-2-alkenale, deren Herstellung und Verwendung
EP3880649A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyolbasierten estern von hydroxycarbonsäuren
DE2759597C2 (de) 2-[(Methylthio)-methyl]-3-phenyl-2-propenal, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
JP7063506B1 (ja) チョコレートの風味増強剤及びチョコレートの風味強化組成物並びにその製造方法
DE2117926C3 (de) 5,6,7,8-Tetrahydro-chinoxaline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung
EP1565423B1 (de) 2-heptylcyclopropyl-1-carbonsäure
DE2901119C2 (de) Verwendung von cis-10,10-Dimethyl-tricyclo[7.1.1.0↑2↑]undec-2-en-4-on als Parfüm- und Aromabestandteil
DE2166810A1 (de) Heterocyclisch kondensierte pyrazine
DE2044781B2 (de) Nahrungs- und genussmittel mit kaffeegeschmack

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition