DE60021337T2 - Bindemittel für einen Keramikformkörper - Google Patents

Bindemittel für einen Keramikformkörper Download PDF

Info

Publication number
DE60021337T2
DE60021337T2 DE60021337T DE60021337T DE60021337T2 DE 60021337 T2 DE60021337 T2 DE 60021337T2 DE 60021337 T DE60021337 T DE 60021337T DE 60021337 T DE60021337 T DE 60021337T DE 60021337 T2 DE60021337 T2 DE 60021337T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
molding
moldings
content
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60021337T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60021337D1 (de
Inventor
Takeshi Kurashiki-shi Kusudou
Toshiyuki Kitakanbara-gun Akasawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuraray Co Ltd
Original Assignee
Kuraray Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuraray Co Ltd filed Critical Kuraray Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60021337D1 publication Critical patent/DE60021337D1/de
Publication of DE60021337T2 publication Critical patent/DE60021337T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63404Polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B35/63416Polyvinylalcohols [PVA]; Polyvinylacetates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J131/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid, or of a haloformic acid; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J131/02Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • C09J131/04Homopolymers or copolymers of vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P30/00Technologies relating to oil refining and petrochemical industry
    • Y02P30/40Ethylene production

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Magnetic Ceramics (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Keramikformkörperzusammensetzung, ein Verfahren zur Herstellung eines Keramikformkörpers und die Verwendung der Keramikformkörper-Zusammensetzung beim Formpressen.
  • Die Eigenschaften von Keramiken werden seit einiger Zeit zur Nutzung auf einem breiten Bereich von Anwendungen, wie elektronische Materialien, magnetische Materialien, optische Materialien und feuerfeste Materialien, eingesetzt. Verbesserungen bezüglich der physikalischen Eigenschaften, Formbarkeit und dergleichen werden bei solchen unterschiedlichen Anwendungen gefordert. Beispielsweise sind kompaktere und homogenere Produkte für bessere thermische, elektrische und mechanische Eigenschaften und dergleichen gewünscht. Auf den Gebieten von mechanischen Teilen, elektrischen Teilen und dergleichen gibt es auch einen Bedarf für Produkte mit komplizierteren Formen und größeren Abmessungen. Mittlerweile hat in jüngster Zeit die Miniaturisierung von elektrischen Produkten zu einem besonders hohen Bedarf von kleineren Komponenten mit komplizierteren Formen als in der Vergangenheit geführt. Es gab umfangreiche Forschungsunternehmungen auf den Gebieten von Keramikpulverausgangsmaterialien und Formverfahren, um einen solchen Bedarf zu erfüllen.
  • Die Anwendung von Pulvern mit einem feinen Teilchendurchmesser und Verfahren zur Verbesserung der Reinheit von Keramikpulvern haben sich in der Vergangenheit als Verfahren zur Verbesserung der thermischen, elektrischen, mechanischen und optischen Eigenschaften der fertigen Keramikformprodukte erwiesen. Bezüglich des Formens kann die Anwendung solcher Verfahren eine größere Teilchenoberfläche und niedrigere Plastizität aufgrund von Verunreinigungen im Ausgangsmaterial ergeben und größere Mengen an organischem Bindemittel sind auch erforderlich.
  • Beim Formen von komplizierteren Produkten einer größeren Abmessung gibt es einen Bedarf für höhere Festigkeit während des Verarbeitens und Handhabens von Grünformkörpern, die ungesinterte Formkörper darstellen. Die größere Kompliziertheit und geringeren Abmessungen der neueren Produkte hat zum Bedarf für Grünformkörper mit größerer Formbarkeit und Festigkeit als vorher geführt. Die während der Handhabung von Grünformkörpern oder der Bildung von kleineren Formkörpern mit komplizierteren Formen auftretenden Probleme schließen A) stärkere Formungsschwierigkeiten und Defekte in Anteilen von Grünformkörperen, B) schwierigeres Handhaben von Grünformkörpern, die viel brüchiger sind, und C) Risse in Keramikformkörpern, nachdem die Grünformkörper gesintert wurden, ein.
  • Die Menge an zugegebenem organischem Bindemittel hat sich üblicherweise erhöht, um solchen Problemen zu begegnen. Jedoch das Erhöhen der Menge an zugeführtem organischem Bindemittel führt bei Keramikpulverausgangsmaterialien zu den nachstehenden Problemen.
  • 1) Probleme beim Entfernen des Bindemittels
  • Das Bindemittel muss bevor die Grünformkörper gesintert werden, entfernt werden, jedoch der Anstieg an exothermer Wärme und die Menge an zersetzenden Gasen kann bei solchen Zeitpunkten aufgrund der großen Menge an organischem Bindemittel die Gefahr von Rissen ergeben, die durch Explosionen oder dergleichen verursacht werden, und erfordert eine längere Zeit zur Entfernung des Bindemittels.
  • 2) Probleme mit der Kontamination durch Verunreinigungen usw.
  • Die Zugabe von größeren Mengen organischem Bindemittel kann zur größeren Kontamination durch Verunreinigungen und weiterem Kohlenstoffrückstand, nachdem der Grünformkörper gesintert ist, führen, was ein Endprodukt mit niedriger Reinheit ergibt.
  • 3) Probleme mit der Abmessungsgenauigkeit
  • Erhöhungen der Menge an organischem Bindemittel führen auch zu stärkerem Schrumpfen, wenn Grünformkörper gesintert werden, und einem anschließenden Verlust an Abmessungsgenauigkeit.
  • Obwohl eine Vielzahl von Bindemitteln untersucht wurde, um solche Probleme zu lösen, gibt es nur einige Bindemittel, die, wenn in geringeren Mengen zugesetzt, Formkörper mit höherer Festigkeit, Dichte und Homogenität ergeben. Üblicherweise bekannte Beispiele schließen Vinylalkoholpolymere mit speziellen hydrophoben Gruppen und hydrophilen Gruppen (manchmal abgekürzt als PVA-Polymere) (wie in der japanischen geprüften Patentanmeldung (Kokoku) 63-44709 (japanische ungeprüfte Patentanmeldung (Kokai) 59-128265, mit ähnlichen Teilen US 4492783 und EP 0116300 )) und Vinylalkoholpolymere mit speziellen Monomereinheiten (wie in der japanischen geprüften Patentanmeldung (Kokoku) 6-6504 (japanische ungeprüfte Patentanmeldung (Kokai) 62-70254, mit ähnlichen Teilen US 5034451 und EP 0220491 ) und japanische ungeprüfte Patentanmeldung (Kokai) 9-136916) ein. Diese bekannten Bindemittel können erfolgreich in kleinen Mengen verwendet werden, haben gute Mischbarkeit und sind besser als übliche Bindemittel bezüglich der Leistung, wie Festigkeit, können jedoch nicht als eine befriedigende Leistung beim Bilden von kleineren Produkten von komplizierterer Form, insbesondere durch Formpressen, zu liefern, angesehen werden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Bindemittel für einen Keramikformkörper bereitzustellen, der in geringeren Mengen zu Ausgangsmaterialpulver gegeben werden kann, um die vorstehend erwähnten Probleme 1) bis 3) zu vermeiden, welcher insbesondere während des Formens von kleineren Produkten bessere Grünformkörperformbarkeit ergibt und welcher weiterhin bessere Ausbeuten der Keramikformkörper liefert, beispielsweise ohne eines der vorstehend erwähnten Probleme A), B) und C), sowie eine Keramikformkörperzusammensetzung und ein Verfahren zur Herstellung eines Keramikformkörpers bereitzustellen.
  • Im Ergebnis von ausgedehnter Forschung zum Lösen der vorstehend erwähnten Aufgaben perfektionierten die Erfinder die vorliegende Erfindung nach dem Auffin den, dass die Anwendung, auch in geringeren Mengen, eines Bindemittels für einen Keramikformkörper, umfassend hauptsächlich ein Vinylalkoholpolymer mit einem Gehalt an Ethyleneinheit von 2 bis 19 Mol-%, einem Polymerisationsgrad von 200 bis 2000, einem Verseifungsgrad von 80 bis 99,99 Mol-% und einem Carbonsäure- und Laktonringgehalt von 0,02 bis 0,4 Mol-%, bessere Grünformbarkeit, insbesondere während der Bildung von kleineren Produkten von komplizierter Form in verschiedenen Formverfahren, insbesondere Formpressen, lieferte, dass der erhaltene Grünformkörper bessere Handhabungseigenschaften aufweist und dass der anschließend erhaltene gesinterte Keramikformkörper viel weniger Risse aufweist, was bessere Ausbeuten ergibt. Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung eine Keramikformkörper-Zusammensetzung bereit, umfassend 0,1 bis 20 Gew.-Teile eines Bindemittels für einen Keramikformkörper, bezogen auf 100 Gew.-Teile Keramikpulver, wobei das Bindemittel für einen Keramikformkörper ein Vinylalkoholpolymer mit einem Gehalt an Ethyleneinheiten von 2 bis 19 Mol-%, einem Polymerisationsgrad von 200 bis 2000, einem Verseifungsgrad von 80 bis 99,99 Mol-% und einem Carbonsäure- und Laktonringgehalt von 0,02 bis 0,4 Mol-% umfasst.
  • Das Bindemittel für einen Keramikformkörper umfasst ein Vinylalkoholpolymer mit einem Gehalt an Ethyleneinheit von 2 bis 19 Mol-%, einem Polymerisationsgrad von 200 bis 2000, einem Verseifungsgrad von 80 bis 99,99 Mol-% und einem Carbonsäure- und Laktonringgehalt von 0,02 bis 0,4 Mol-%.
  • Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Keramikformkörpers bereit, das Trocknen eines wässrigen verkneteten Gemisches der vorstehend genannten Keramikformkörperzusammensetzung, um Körnchen zu bilden, und das Formen der Körnchen, gefolgt von einem Sintern, und die Verwendung der Keramikformkörperzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung beim Formpressen umfasst.
  • Von Bindemitteln für verschiedene Formungsverfahren ist das Bindemittel für einen Keramikformkörper wie vorstehend vorzugsweise als ein Bindemittel für das Formpressen für Keramiken verwendbar. Folglich stellt die vorliegende Erfindung auch bereit: eine Keramikformkörperzusammensetzung, umfassend 0,1 bis 20 Gewichts teile eines Bindemittels zum Formpressen für Keramiken pro 100 Gewichtsteile Keramikpulver, wobei das Bindemittel zum Formpressen für Keramiken ein Vinylalkoholpolymer mit einem Gehalt an Ethyleneinheit von 2 bis 19 Mol-%, einem Polymerisationsgrad von 200 bis 2000, einem Verseifungsgrad von 80 bis 99,99 Mol-% und einem Carbonsäure- und Laktonringgehalt von 0,02 bis 0,4 Mol-% umfasst, und weiterhin ein Verfahren zum Herstellen eines Keramikformkörpers, umfassend Trocknen eines wässrigen verkneteten Gemisches der vorstehend genannten Keramikformkörperzusammensetzung, um Körnchen zu bilden, und Formen der Körnchen, gefolgt von Sintern.
  • 1 ist eine Seitenansicht, die ein Beispiel der Form eines Grünformkörpers erläutert.
  • 2 ist eine Ansicht von oben des in 1 erläuterten Grünformkörpers.
  • Das in der vorliegenden Erfindung verwendete PVA-Polymer hat einen Gehalt an Ethyleneinheit von 2 bis 19 Mol-%, einen Polymerisationsgrad von 200 bis 2000, einen Verseifungsgrad von 80 bis 99,99 Mol-% und einen Carbonsäure- und Laktonringgehalt von 0,02 bis 0,4 Mol-%.
  • Das erfindungsgemäße PVA-Polymer muss einen Gehalt an Ethyleneinheit von 2 bis 19 Mol-% aufweisen. Der Gehalt an Ethyleneinheit ist vorzugsweise 2,5 bis 15 Mol-%, auch bevorzugter 3 bis 10 Mol-% und idealerweise 3,5 bis 7 Mol-%. Ein Gehalt an Ethyleneinheit von weniger als 2 Mol-% wird keine beabsichtigten Wirkungen der vorliegenden Erfindung erzeugen, wohingegen ein Gehalt an Ethylen von mehr als 19 Mol-% ein PVA-Polymer mit einer geringeren Löslichkeit in Wasser ergeben wird.
  • Der Gehalt an Ethylen des erfindungsgemäßen PVA-Polymers kann auf der Grundlage von Protonen-NMR des Ethylen enthaltenden Polyvinylesters, welcher die Vorstufe des PVA-Polymers ist, bestimmt werden. Das heißt, der erhaltene Polyvinylester wird durch wiederholte Ausfällung drei- oder viermal in n-Hexan/Aceton gereinigt, und wird dann im Vakuum drei Tage bei 80°C getrocknet unter Bereitstellung eines Polyvinylesters zur Analyse. Der Polyvinylester wird in DMSO-d6 gelöst und der Gehalt wird bei 80°C unter Verwendung von 500-MHz-Protonen-NMR (JEOL GX-500) bestimmt. Der Ethylengehalt wird unter Verwendung des Peaks, der aus der Methinhauptkette des Polyvinylesters (4,7 bis 5,2 ppm) stammt, und der Peaks, die aus der Methylenhauptkette der dritten Komponente, Vinylester, stammen, und Ethylen (0,8 bis 1,6 ppm) berechnet.
  • Das erfindungsgemäße PVA-Polymer muss Ethyleneinheiten sowie Carbonsäure und Laktonringe enthalten. Wenn der Gesamtgehalt der Carbonsäure und Laktonringe innerhalb eines ausgewiesenen Bereichs ist, wird sich die Leistung des Keramikformkörperbindemittels dramatisch verbessern. Der Gehalt sollte im Bereich zwischen 0,02 und 0,4 Mol-%, vorzugsweise zwischen 0,022 und 0,37 Mol-%, auch bevorzugter zwischen 0,024 und 0,33 Mol-% und idealerweise zwischen 0,025 und 0,3 Mol-% liegen. Ein Gehalt an Carbonsäure und Laktonring von weniger als 0,02 Mol-% wird eine wässrige Lösung mit geringerer Viskositätsstabilität bei niederen Temperaturen sowie geringere Viskositätsstabilität und Gelieren von wässrigen Lösungen von hoher Konzentration ergeben. Ein Gehalt von mehr als 0,4 Mol-% verursacht in der Regel, dass die Formkörper während des Formpressens verfärben.
  • Es wurde nun gefunden, dass die erfindungsgemäßen Wirkungen dramatisch verbessert werden, wenn der Gesamtgehalt an Carbonsäure und Laktonringen des erfindungsgemäßen PVA-Polymers der nachstehenden Formel I genügt. –1,94 × 105 × P + 0,044 ≤ Gehalt ≤ –1,39 × 10–4 × P + 0,42 (I)(worin der Gehalt (in Mol-%) den Gehalt der Carbonsäure und Laktonringe wiedergibt und P die Viskosität des mittleren Polymerisationsgrads von dem Vinylalkoholpolymer wiedergibt).
  • Die nachstehenden Verfahren können verwendet werden, um die Carbonsäure und Laktonringe einzuführen: (1) Verfahren, worin ein Vinylestermonomer, wie Vinylacetat, mit einem Monomer mit der Kapazität zur Herstellung von Carbonsäuren und Laktonringen copolymerisiert wird und das erhaltene Vinylesterpolymer in einem Alkohol oder Dimethylsulfoxidlösungsmittel verseift wird; (2) Verfahren, worin ein Viny lestermonomer in Gegenwart einer eine Carbonsäure, wie Mercaptoessigsäure oder 3-Marcaptopropionsäure, enthaltenden Thiolverbindung polymerisiert wird und das erhaltene Vinylesterpolymer verseift wird; (3) Verfahren, worin die Kettenübertragungsreaktion zu der Alkylgruppe von einem Vinylestermonomer und einem Vinylesterpolymer während der Polymerisation eines Vinylestermonomers, wie Vinylacetat, hervorgerufen wird und das erhaltene stark verzweigte Vinylesterpolymer verseift wird; (4) Verfahren, worin eine Reaktion zwischen einer Thiolverbindung mit Carboxylgruppen und einem Copolymer von einem Monomer mit Epoxygruppen und einem Vinylestermonomer hervorgebracht wird und das erhaltene Vinylesterpolymer verseift wird und (5) Verfahren zur Acetalisierung von PVA mit einem Aldehyd mit Carboxylgruppen.
  • Beispiele für Monomere mit der Kapazität zum Erzeugen von Carbonsäuren und Laktonringen schließen Fumarsäure, Maleinsäure, Itaconsäure, Maleinsäureanhydrid oder Monomere mit Carboxylgruppen, abgeleitet von Maleinsäureanhydrid, oder dergleichen; (Meth)acrylsäure und Salze davon, (Meth)acrylatester, wie Methyl-(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, n-Propyl(meth)acrylat und i-Propyl(meth)acrylat, und (Meth)acrylamid und (Meth)acrylamid-Derivate, wie N-Methyl(meth)acrylamid und N-Ethyl(meth)acrylamid, ein.
  • Der Gehalt der Carbonsäure und Laktonringe in dem PVA-Polymer kann auf der Grundlage der Peaks im Protonen-NMR bestimmt werden. Das Verfahren wird nachstehend beschrieben. Nach Verseifung zu einem Verseifungsgrad von mindestens 99,95 Mol-% wird das erhaltene Polymer mit Methanol sorgfältig gewaschen und dann im Vakuum für zwei Tage bei 90°C getrocknet, um PVA zur Analyse herzustellen. Wenn die Carbonsäure und Laktonringe durch Verfahren (1) vorstehend eingeführt werden, wird das PVA zur Analyse in DMSO-d6 gelöst und der Gehalt wird bei 60°C unter Verwendung von 500-MHz-Protonen-NMR (JEOL GX-500) bestimmt. Der Gehalt wird durch das gewöhnliche Verfahren unter Verwendung von Hauptketten-Methin-abgeleiteten Peaks (2,0 ppm) für Acrylsäure, Acrylsäureester, Acrylamid und Acrylamid-abgeleitete Monomereinheiten und unter Verwendung von Peaks (0,6 bis 1,0 ppm), abgeleitet von Methylgruppen, die an die Hauptkette für Methacrylsäure, Methacrylsäureester, Methacrylamid und Methacyrylamid-abgeleitete Monomere gebunden sind, berechnet. Fumarsäure, Maleinsäure, Itaconsäure, Maleinsäureanhydrid oder Monomere mit Carboxylgruppen, die von Maleinsäureanhydrid oder dergleichen abgeleitet sind, werden bei 60°C unter Verwendung von 500-MHz-Protonen-NMR (JEOL GX-500) nach dem Zusatz von einigen Tropfen Trifluoressigsäure nach der Auflösung des PVA zur Analyse in DMSO-d6 gemessen. Der Gehalt wird durch das gewöhnliche Verfahren unter Verwendung des Methin-Peaks von dem Laktonring, zugeordnet zu 4,6 bis 5,2 ppm, berechnet. Im Fall von (2) und (4) vorstehend wird der Gehalt unter Verwendung des Peaks (2,8 ppm), der aus dem Methylen, gebunden an das Schwefelatom, stammt, berechnet. Im Fall von (3) wird das PVA zur Analyse in Methanol-d4/D2O = 2/8 gelöst und der Gehalt wird bei 80°C unter Verwendung von 500-MHz-Protonen-NMR (JEOL GX-500) gemessen. Die Peaks (chemische Struktur 1 und 2 nachstehend), die aus dem Methylen der endständigen Carbonsäure oder eines Alkalimetallsalzes davon stammen, werden 2,2 ppm (integrierter Wert A) und 2,3 ppm (integrierter Wert B) zugeordnet, wobei der von Methylen abgeleitete Peak (chemische Struktur 3 nachstehend) von dem terminalen Laktonring 2,2 ppm (integrierter Wert C) zugeordnet wird, der von Methin abgeleitete Peak von der Vinylalkoholeinheit 3,5 bis 4,14 ppm (integrierter Wert D) zugeordnet wird und der Carbonsäure- und Laktonringgehalt durch die nachstehende Formel II berechnet wird: Carbonsäure- und Laktonringgehalt (Mol-%) = 50 × (A + B + C) × (100 – Δ)/(100 × D) (II)worin Δ den Ethylengehalt (Mol-%) wiedergibt.
    Chemische Struktur 1: (Na)HOOCCH2CH2CH2-
    Chemische Struktur 2: (Na)HOOCCCH2CH2CH(OH)-
    Chemische Struktur 3:
    Figure 00080001
  • Im Fall von (5) wird das PVA zur Analyse in DMSO-d6 gelöst und der Gehalt wird bei 60°C unter Verwendung von 500 MHz-Protonen-NMR (JEOL GX-500) gemessen. Der Gehalt wird in üblicher Weise unter Verwendung des Peaks 4,8 bis 5,2 ppm (chemische Struktur 4 nachstehend), abgeleitet von dem Methin, der Acetaleinheit berechnet.
  • Chemische Struktur 4:
    Figure 00090001
    (worin R1 bis R4 Wasserstoffatome oder C1-C10-Alkylgruppen wiedergeben, m und n eine ganze Zahl von 0 bis 10 wiedergeben und X ein Wasserstoffatom oder Natriumatom wiedergibt).
  • Das erfindungsgemäße PVA-Polymer muss einen Verseifungsgrad von mindestens 80 Mol-%, vorzugsweise mindestens 83 Mol-% und bevorzugter mindestens 85 Mol-% aufweisen. Der Verseifungsgrad von weniger als 80 Mol-% kann zu einem PVA mit geringerer Löslichkeit in Wasser sowie einer geringeren Bindungsfestigkeit als der Ursprünglichen führen, und deshalb wird die Formfestigkeit niedriger. Der Verseifungsgrad darf nicht mehr als 99,99 Mol-% und vorzugsweise nicht mehr als 99,95 Mol-% sein.
  • Die Viskosität des mittleren Polymerisationsgrades (bis jetzt als Polymerisationsgrad abgekürzt) des in der vorliegenden Erfindung verwendeten PVA-Polymers liegt bevorzugt zwischen 200 und 2000, bevorzugter zwischen 250 und 1950 und besonders bevorzugt zwischen 300 und 1900. Ein Polymerisationsgrad von weniger als 200 kann einen brüchigen Formkörper ergeben, wohingegen ein Polymerisationsgrad von mehr als 2000 eine höhere wässrige Lösungsviskosität ergeben kann, was es schwierig macht, die Erfindung als ein Bindemittel anzuwenden.
  • Verfahren zur Herstellung des in der vorliegenden Erfindung verwendeten PVA-Polymers schließen übliche Verfahren, wie Verfahren für die Verseifung, in einem Alkohol- oder Dimethylsulfoxidlösungsmittel von (i) Vinylesterpolymeren, umfassend die Copolymerisation von Ethylen und Vinylestermonomeren, und Monomere, die Carbonsäuren und Laktonringe erzeugen können; (ii) Vinylesterpolymere, umfassend die Copolymerisation von Ethylen und Vinylestermonomeren in Gegenwart ei ner Thiolverbindung mit Carbonsäuren, wie Mercaptoessigsäure oder 3-Marcaptopropionsäure; und (iii) stark verzweigte Vinylesterpolymere, die sich aus der Kettenübertragungsreaktion der Alkylgruppe von Vinylestermonomeren und Vinylesterpolymeren ergeben, ein. Beispiele für andere Verfahren schließen Verfahren ein, worin man ein Copolymer von Ethylen, ein Vinylestermonomer und ein Monomer mit Epoxidgruppen mit einer Thiolverbindung mit Carbonsäuren reagieren lässt, gefolgt von Verseifung, und Verfahren, worin die Copolymerisation und Verseifung von Ethylen und einem Vinylestermonomer von der Acetalisierung des erhaltenen Vinylalkoholpolymers mit einem Aldehyd mit Carboxylgruppen gefolgt wird.
  • Beispiele für Vinylestermonomere schließen Vinylformiat, Vinylacetat, Vinylpropionat und Vinylpivalat ein, von denen Vinylacetat bevorzugt ist.
  • In dem in der vorliegenden Erfindung verwendeten PVA-Polymer kann ein copolymerisierbares ethylenisch ungesättigtes Monomer copolymerisiert werden, vorausgesetzt, dass die Wirkungen der vorliegenden Erfindung dabei nicht verloren gehen. Beispiele für solche ethylenisch ungesättigte Monomere schließen Acrylamide, wie Acrylamid, C1-C18-N-Alkylacrylamide, N,N-Dimethylacrylamid, 2-Acrylamid-propansulfonsäure oder Salze davon, Acrylamidpropyldimethylamin oder Säuresalze davon oder quaternäre Salze davon; Methacrylamide, wie Methacrylamid, C1-C18-N-Alkylmethacrylamide, N,N-Dimethylmethacrylamid, 2-Methacrylamidpropansulfonsäure oder Salze davon, Methacrylamidpropyldimethylamin oder Säuresalze davon oder quaternäre Salze davon; N-Vinylamide, wie N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylformamid und N-Vinylacetamid; Vinylcyanide, wie Acrylnitril und Methacrylnitril; Vinylether, wie C1-C18-Alkylvinylether, Hydroxyalkylvinylether und Alkoxyalkylvinylether; Vinylhalogenide, wie Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylfluorid, Vinylidenfluorid und Vinylbromid; Trimethoxyvinylsilan und andere Vinylsilane, Allylacetat, Allylchlorid, Allylalkohol, Dimethylallylalkohol, Trimethyl-(3-acrylamid-3-dimethylpropyl)ammoniumchlorid und Acrylamid-2-methylpropansulfonsäure, ein.
  • Das Verfahren zur Copolymerisation kann ein übliches Verfahren, wie Masse-, Lösungs-, Suspensions- oder Emulsionspolymerisation sein. Von diesen wird normalerweise Lösungs- oder Massepolymerisation mit oder ohne ein Lösungsmittel, wie ein Alkohol, ausgeführt. Emulsionspolymerisation wird ausgeführt, wenn ein Produkt mit einem hohen Polymerisationsgrad erhalten werden soll. Beispiele für Alkohole, die als Lösungsmittel während der Lösungspolymerisation verwendet werden können, schließen Niederalkohole, wie Methylalkohol, Ethylalkohol und Propylalkohol, ein. Beispiele für Starter, die in der Copolymerisation verwendet werden können, schließen α,α'-Azobisisobutyronitril, 2,2'-Azobis(2,4-dimethylvaleronitril), 2,2'-Azobis-(4-methoxy-2,4-dimethylvaleronitril), Benzoylperoxid, n-Propylperoxycarbonat und andere, wie Azostarter oder Peroxidstarter, ein. Die Polymerisationstemperatur ist nicht besonders begrenzt, liegt jedoch vorzugsweise zwischen –30 und 150°C.
  • Das erhaltene Vinylesterpolymer wird durch ein übliches Verfahren verseift. Die Verseifung kann beispielsweise ausgeführt werden, während das Polymer in Alkohol oder in einigen Fällen in hydratisiertem Alkohol gelöst wird. Beispiele für Alkohole, die zur Verseifung verwendet werden können, schließen Niederalkohole, wie Methylalkohol und Ethylalkohol ein. Die Verwendung von Methylalkohol ist besonders bevorzugt. Der für die Verseifung verwendete Alkohol kann mehr als 40 Gew.-% eines Lösungsmittels, wie Aceton, Essigsäuremethylester, Essigsäureethylester oder Benzol, enthalten. Beispiele für Katalysatoren, die zur Verseifung verwendet werden können, schließen Alkalikatalysatoren, wie Hydroxide von Alkalimetallen, die durch Kaliumhydroxid und Natriumhydroxid wiedergegeben werden, Natriummethylat und Säurekatalysatoren, wie Mineralsäure, ein. Die Verseifungstemperatur ist nicht besonders begrenzt, liegt jedoch vorzugsweise zwischen 20 und 60°C. Wenn ein gelatinöses Material während des Verlaufs der Verseifungsreaktion ausfällt, kann das Produkt an dem Zeitpunkt pulverisiert, gewaschen und dann getrocknet werden, um das Ziel-PVA-Polymer zu ergeben.
  • Beispiele für Formverfahren, die die Eigenschaften des Bindemittels für den Keramikformkörper der vorliegenden Erfindung vollständig nutzen, schließen Verfahren ein, die ein wässriges verknetetes Material in einem Formungsverfahren, wie Formpressen, Extrusionsformen, Bandformen und Spritzguss, einschließen. Das hierin angeführte wässrige verknetete Material umfasst ein keramisches Pulver, Wasser und ein Bindemittel, zu dem Deflockulierungsmittel, Weichmacher, Schmiermittel und dergleichen, falls benötigt, gegeben werden können. Ein organisches Lösungs mittel kann auch erforderlichenfalls vorliegen, vorausgesetzt, dass die Auflösung des PVA-Polymers dabei nicht behindert wird.
  • Unter den vorstehend erwähnten Formverfahren ist ein besonders wirksames Verfahren Pressformen, worin das wässrige verknetete Material in Körnchen eines geeigneten Teilchendurchmessers getrocknet wird und die Körnchen dann einer geeigneten Form zugeführt werden und unter Druck geformt werden.
  • Die Menge, in der das Bindemittel für den Keramikformkörper der vorliegenden Erfindung zugegeben wird, wird in Abhängigkeit von der Art des Keramikpulvers, dem Formverfahren und der Form des Grünformkörpers und Keramikformkörpers variieren, ist jedoch gewöhnlich 0,1 bis 20 Gewichtsteile und bevorzugter 0,2 bis 15 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Keramikpulver.
  • Der Keramikformkörper kann durch Trocknen des wässrigen verkneteten Materials, Formen der erhaltenen Körnchen und dann Sintern des Grünformkörpers hergestellt werden. Die Sinterbedingungen zu solchen Zeiten können aufgrund der Unterschiede in der Art und Form der verwendeten Keramik, der Art des verwendeten Bindemittels und dergleichen nicht als absolutes Prinzip festgelegt werden. Ein Keramikformkörper kann beispielsweise durch Erhitzen des Materials von Raumtemperatur bis zwischen 300 und 500°C innerhalb zwei bis 24 Stunden unter Anwendung eines Elektroofens oder dergleichen, thermisches Zersetzen des organischen Materials, wie dem Bindemittel (Bindemittelentfernung), dann Erhitzen des Materials auf zwischen 800 und 1500°C mit einer Rate von 10 bis 200°C je Minute und dann Erhitzen des Materials für weitere 1 bis 24 Stunden auf die Temperatur erhalten werden.
  • Das PVA-Polymer in der vorliegenden Erfindung kann mit Deflockulierungsmitteln, Schmiermitteln, Weichmachern und dergleichen verwendet werden. Übliche Deflockulierungsmittel können verwendet werden. Deflockulierungsmittel kommen in Form von anorganischen und organischen Deflockulierungsmitteln vor. Beispiele für anorganische Deflockulierungsmittel schließen Natriumphosphat, basische Soda und Natriumcitrat ein. Beispiele für organische Deflockulierungsmittel schließen Amine, Pyridin, Piperidin, Polyacrylsäuremetallsalze oder Ammoniumsalze, Styrol oder Iso buten und Maleinsäureanhydridcopolymermetallsalze und Ammoniumsalze und Polyoxyethylennonylphenolether ein. Üblicherweise verwendete Schmiermittel schließen natürliche Wachse, wie Bienenwachs und Pflanzenwachs, synthetische Wachse, wie Paraffinwachs, mikrokristallines Wachs und Polyethylen mit niedrigem Molekulargewicht und dessen Derivate, Fettsäuren, wie Stearinsäure und Laurinsäure, Metallsalze von Fettsäuren, wie Magnesiumstearat und Calciumstearat, Fettsäureamide, wie Maleinsäureimid und Stearinsäureamid, und Polyethylenglykol ein. Diese können in Form von wässrigen Suspensionen vorliegen. Beispiele für Weichmacher schließen Glykole, Polyethylenglykol, Glycerin und Triole ein.
  • Das PVA-Polymer kann auch mit anderen Bindemitteln verwendet werden, vorausgesetzt dass die Wirkungen der vorliegenden Erfindung dabei nicht verloren gehen. Beispiele für andere Bindemittel, die für solche Zwecke verwendet werden können, schließen verschiedene Stärken und deren Derivate, verschiedene Saccharide und deren Derivate, Gummen, lösliche Proteine und Zellulosederivate ein. Beispiele für synthetische Polymere schließen PVA, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylamid, Isobuten-Maleinsäureanhydrid-Copolymere oder Homopolymere von Acrylsäure, Methacrylsäure und deren Estern oder Copolymere von zwei oder mehreren von Acrylsäure, Methacrylsäure und deren Estern ein. Beispiele für wässrige Dispersantien schließen Olefine, wie Ethylen, Propylen, Diolefine, wie Butadien und Isopren, Vinylester, wie Vinylacetat, Vinylether, wie Laurylvinylether, und Acrylsäure, Methacrylsäure und deren Ester, Styrol und andere solche Monomere entweder einzeln oder in Kombinationen von zwei oder mehreren in Form von wässrigen Polymersuspensionen usw. ein.
  • Beispiele der in der vorliegenden Erfindung verwendeten Keramikpulver schließen metallische oder nicht metallische Oxid- oder Nichtoxidpulver, die zum Herstellen von Keramiken verwendet werden können, ein. Die Zusammensetzung von solchen Pulvern kann aus einem einzelnen Bestandteil oder Verbindungen, die einzeln oder in Form von Gemischen verwendet werden können, bestehen. Die Bestandteile der Metalloxide oder Nichtoxide können Kationen oder Anionen, die aus Einzelelementen oder einer Vielzahl von Elementen aufgebaut sein können, sein. Additive enthaltende Systeme, die zugegeben werden, um die Eigenschaften der Oxide und Nich toxide zu verbessern, können in der vorliegenden Erfindung auch angewendet werden. Spezielle Beispiele schließen Oxide, Carbide, Nitride, Boride, Sulfide und dergleichen von Li, K, Mg, B, Al, Si, Cu, Ca, Br, Ba, Zn, Cd, Ga, In, Lanthanoiden, Actinoiden, Ti, Zr, Hf, Bi, V, Nb, Ta, W, Mn, Fe, Co, Ni und dergleichen ein. Beispiele für spezielle Oxidpulver, die eine Vielzahl von Metallelementen enthalten, werden normalerweise als Komplexoxide bezeichnet, wie eingeteilt auf der Grundlage von Kristallstruktur, schließen jene mit einer Perovskitstruktur, wie NaNbO3, SrZrO3, PbZrO3, SrTiO3, BaZrO3, PbTiO3 und BaTiO3; jene mit einer Struktur vom Spinelltyp, wie MgAl2O4, ZnAl2O4, CoAl2O4, NiAl2O4 und MgFe2O4; jene mit einer Ilmenitstruktur, wie MgTiO3, MnTiO3 und FeTiO3 und jene mit einer Granat-Struktur, wie GdGa5O12 und Y6Fe5O12, ein.
  • Das erfindungsgemäße Bindemittel für den Keramikformkörper kann, ohne durch den Teilchendurchmesser und Form des vorstehend erwähnten Keramikpulvers beeinträchtigt zu werden, angewendet werden. Da das Problem der Körnchenbildung jedoch immer mehr an Bedeutung zunimmt, wenn die Teilchengröße des Keramikpulvers feiner wird, ist es wirksamer, ein Keramikpulver mit einem mittleren Teilchendurchmesser von nicht mehr als 20 μm herzustellen.
  • Das erfindungsgemäße Bindemittel für den Keramikformkörper kann vorzugsweise für Oxidpulver unter den vorstehend erwähnten Keramikpulvern, bevorzugter Metalloxidpulver zum Herstellen von elektronischen Materialien, magnetischen Materialien, optischen Materialien, feuerfesten Materialien und dergleichen verwendet werden, auch bevorzugter Ferritpulver.
  • Das erfindungsgemäße Bindemittel für den Keramikformkörper ist auch zur Verwendung mit Vorstufen geeignet, die zu Metall- oder Nichtmetalloxiden oder Nichtoxiden durch Wärmebehandlung bei erhöhter Temperatur umgewandelt werden können, nachdem sie zu Bögen geformt wurden. Beispiele für Vorstufen schließen Metall- oder Nichtmetallalkoholate, Hydroxidsole, erhalten durch deren Hydrolyse, Siliziumdioxidsole, erhalten aus Wasserglas usw., sowie basische Metallchloridsalze und Metallsalze von Schwefelsäure, Salpetersäure, Ameisensäure, Essigsäure und dergleichen ein.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird genauer nachstehend mit Bezug auf Beispiele und Vergleichsbeispiele erläutert, jedoch ist die vorliegende Erfindung in keiner Weise nur auf diese Beispiele begrenzt. Teil- und Prozentangaben in den Beispielen und Vergleichsbeispielen basieren auf dem Gewicht, sofern nicht anders ausgewiesen. Die Einzelheiten der in den nachstehenden Beispielen und Vergleichsbeispielen verwendeten Polymere werden nachstehend angegeben.
  • PVA-Polymere A bis L
  • Tabelle 1 gibt den Gehalt der Vinylalkoholeinheiten, Vinylestereinheiten, Ethyleneinheiten und Carbonsäure- und Laktoneinheiten, den Verseifungsgrad und den Polymerisationsgrad der PVA-Polymere A bis L an.
  • Tabelle 1
    Figure 00150001
  • PVA-Polymere M bis W
  • Tabelle 2 gibt den Gehalt von Vinylalkoholeinheiten, Vinylestereinheiten und anderen Monomereinheiten, den Verseifungsgrad und den Polymerisationsgrad der PVA-Polymere M bis W an. Tabelle 2
    Figure 00160001
    • (a) Velva-10: Gesamter C10-verzweigter Fettsäurevinylester (SHELL KAGAKU)
    • (b) AMPS: 2-Acrylamidopropylsulfonsäure
  • PVA-Polymere X bis AF
  • Tabelle 3 gibt den Gehalt an Vinylalkoholeinheiten, Vinylestereinheiten, Ethyleneinheiten und Carbonsäure- und Laktoneinheiten, den Verseifungsgrad und den Polymerisationsgrad der PVA-Polymere X bis AF an.
  • Tabelle 3
    Figure 00160002
  • Der Gehalt an Vinylalkoholeinheiten, Vinylestereinheiten und anderen Monomereinheiten der PVA-Polymere wurde durch 500-MHz-1H-NMR quantifiziert. Gleichzeitig zu der Bestimmung von 1H NMR wurde DMSO-Deuterid oder ein Gemisch von Methanol-d4 und D2O (Methanol-d4/D2O = 2/8) als ein Lösungsmittel für ein PVA-Polymer und ein Vinylesterpolymer, das eine Vorstufe davon darstellt, verwendet.
  • Der Polymerisationsgrad der PVA-Polymere wurde in der nachstehenden Weise bestimmt.
  • (1) Viskosität vom mittleren Polymerisationsgrad
  • Der Polymerisationsgrad (Viskosität vom mittleren Polymerisationsgrad) der PVA-Polymere wurde gemäß JIS-K6726 bestimmt. Das heißt, die PVA-Polymere wurden erneut verseift und gereinigt und die Viskosität vom mittleren Polymerisationsgrad (P) wurde dann durch die nachstehende Gleichung auf der Grundlage der Grenzviskosität [η], wie in 30°C-Wasser bestimmt, bestimmt. P = ([η] × 103/8,29)(1/0,62)
  • Beispiel 1
  • 100 Teile Magnetit (Fe3O4), 60 Teile Wasser und 0,3 Teile Ammoniumpolyacrylatsalzdeflockulierungsmittel wurden in eine Kugelmühle eingeführt und 90 Stunden vermahlen. Zu dem so erhaltenen vermahlenen Gemisch wurde eine wässrige Lösung von PVA-Polymer in einer Menge von 1,8 Teilen bezüglich der Feststoffe gegeben und das ganze Gemisch wurde vermischt, um eine homogene Aufschlämmung (Aufschlämmungskonzentration 55%) zu erhalten. Die Aufschlämmung wurde durch Sprühtrocknen granuliert zur Gewinnung von Körnchen (Teilchendurchmesser 100 ± 20 μm). Die Körnchen wurden formgepresst (1,2 t/cm2) in einer Form, was einen rechtwinkligen Grünformkörper 20 mm breit, 100 mm lang und 10 mm dick ergab. Die gleichen Körnchen wie vorstehend wurden auch (2,0 t/cm2 und 1,5 t/cm2) zu Formen von spezieller Gestalt formgepresst, was Grünformkörper der komplexen Form, wie in 1 (Seitenansicht) und 2 (Draufsicht) ergibt. Tabelle 4 gibt die Ergebnisse der Bewertung an.
  • Beispiele 2 bis 12
  • Rechtwinklige Grünformkörper und Grünformkörper von komplizierter Form wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 erhalten mit der Ausnahme der Anwendung von Polymeren B bis L anstelle des in Beispiel 1 verwendeten Bindemittels. Tabelle 4A gibt die Bewertungsergebnisse an.
  • Vergleichsbeispiele 1 bis 20
  • Rechtwinklige Grünformkörper und Grünformkörper von komplizierter Form wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 erhalten mit der Ausnahme der Anwendung von Polymeren M bis AF anstelle des in Beispiel 1 verwendeten Bindemittels. Tabelle 4B gibt die Bewertungsergebnisse an.
  • Die rechtwinkligen und komplexen Grünformkörper, die vorstehend erhalten wurden, wurden in der nachstehenden Weise bewertet.
  • (1) Formkörperfestigkeit (Zähigkeit)
  • Die rechtwinkligen Grünformkörper wurden in einem Dreipunktbindungstest durch das gleiche Verfahren, wie in der japanischen geprüften Patentanmeldung (Kokoku) 6-6504 angeführt, und die Energie (Zähigkeit), die für die Formkörper zum Zerbrechen benötigt wurde, wurde bezogen auf die Fläche einer S·S-Kurve, bestimmt.
  • (2) Formbarkeit
  • Die Formpresseigenschaften wurden auf der Grundlage der Anzahl der Formkörper bestimmt, welche nicht vollständig gebildet wurden oder welche Teildefekte aufwiesen, wenn die Körnchen unter Bildung von 100 Grünformkörpern von komplizierter Form formgepresst wurden.
    • A: kein
    • B: nicht mehr als 2
    • C: 3 bis 5
    • D: 6 oder mehr
  • Formanfärben wurde auf der Grundlage des Zustands des Formanfärbens, wenn die Körnchen unter Bildung von 100 Grünformkörpern von komplizierter Form formgepresst wurden, bestimmt.
    • A: kein Anfärben
    • B: eigentlich kein Anfärben, jedoch angefärbte Flächen relativ leicht sauber abzuwischen
    • C: gewöhnliches Anfärben, jedoch noch relativ leicht sauber abzuwischen
    • D: starkes Anfärben, was kaum saubergewischt werden könnte
  • (3) Handhabungseigenschaften der Formkörper
  • Diese Eigenschaften wurden bezogen zu dem Ausmaß der Brüchigkeit von 50 Grünformkörpern von komplizierter Form, die unter normalen Bedingungen erhalten wurden, wenn diese Grünformkörper mit zwei Pinzetten aufgenommen wurden, bestimmt. Die Grünformkörper wurden mit Pinzetten an den 1 mm dicken Teilen der oberen Seitenoberfläche, erläutert in der Seitenansicht in 1, aufgenommen.
    • A: nicht gebrochen, wenn mit Pinzetten aufgenommen
    • B: 1 gebrochen, wenn mit Pinzetten aufgenommen
    • C: 2 bis 5 gebrochen, wenn mit Pinzetten aufgenommen
    • D: 6 oder mehr gebrochen, wenn mit Pinzetten aufgenommen
  • (4) Keramikformkörper
  • 30 Grünformkörper (geformt bei einem Druck von 2,0 t/cm2), die nicht gebrochen waren, wenn mit Pinzetten in dem Test zum Bewerten der Handhabungseigenschaften der Grünformkörper von komplizierter Form in (3) vorstehend aufgenommen, wurden gesintert. Als Sinterungsbedingungen wurden die Formkörper von Raumtemperatur an der Luft auf 300°C über 6 Stunden unter Verwendung eines Elektroofens erhitzt, wobei organische Materialien, wie das Bindemittel, thermisch zersetzt wurden. Die Formkörper wurden dann mit einer Geschwindigkeit von 50°C je Minute auf 1200°C erhitzt und sie wurden 4 Stunden bei der Temperatur erhitzt. Die Formkörper wurden dann auf Raumtemperatur gekühlt und der Zustand der gesinterten Keramikformkörper wurde geprüft.
    • A: keine Risse
    • B: 1 Keramikformkörper mit Rissen
    • C: 2 oder 3 Keramikformkörper mit Rissen
    • D: 4 oder mehr Keramikformkörper mit Rissen
  • Tabelle 4A
    Figure 00200001
  • Formfestigkeit (Zähigkeit) ist auf den Wert von Vergleichsbeispiel 1, welcher 1,0 ist, bezogen.
  • Tabelle 4B
    Figure 00210001
  • Formfestigkeit (Zähigkeit) ist auf den Wert von Vergleichsbeispiel 1, welcher 1,0 ist, bezogen.
  • Die Ergebnisse in Tabelle 4 zeigen, dass die Anwendung des erfindungsgemäßen Bindemittels für den Keramikformkörper Festigkeit ergab, die gleich oder größer als jene ist, die mit der Anwendung von üblichen Bindemitteln erhalten werden, wenn Grünformkörper mit einer relativ einfachen Form geformt werden. Insbesondere während der Bildung von kleinen Grünformkörpern von komplizierter Form war nicht nur die Grünformbarkeit (Formpresseigenschaften und Formanfärben) besser, sondern auch die erhaltenen Grünformkörper hatten bessere Handhabungseigenschaften. Es gab auch viel weniger Risse in keramischen Sinterkörpern, die nach dem Sintern der Grünformkörper, welche bessere Ergebnisse ergaben, erhalten wurden.
  • Obwohl die Verwendung von üblichen Vinylalkoholpolymeren als Bindemittel die Festigkeit von Grünformkörpern von relativ einfacher Form (Vergleichsbeispiele 6 bis 11) verbesserte, führten Bemühungen, um kleine Grünformkörper von komplizierterer Form zu erhalten, nicht zu insgesamt günstiger Körnchendruckausbreitung, sofern nicht ein bestimmtes Niveau an Formdruck angewendet wurde. Es wurde insbesondere gefunden, dass die Spitzen der feinen Flächen der Formkörper unter schlechten Formpresseigenschaften litten. Obwohl höherer Formdruck etwas Verbesserung der Formpresseigenschaften ergab, gab es auch deutlicheres Anfärben der Formen. Es war somit unmöglich, gleichzeitig befriedigende Formpresseigenschaften unter Vermeiden von Formanfärben zu erreichen. Die Handhabungseigenschaften der Grünformkörper waren insgesamt auch nicht befriedigend. Mehr Risse wurden auch in den gesinterten Keramikformkörpern gefunden, was es unmöglich macht, befriedigende Wirkungen zu erreichen (Vergleichsbeispiele 1 bis 11). Auch die Anwendung von PVA-Polymeren mit Ethyleneinheiten lieferte keine befriedigenden Ergebnisse (Vergleichsbeispiele 12 bis 20), wenn die Ethyleneinheiten, die Carbonsäure- und Laktoneinheiten, der Verseifungsgrad und der Polymerisationsgrad außerhalb der in der vorliegenden Erfindung angeführten Bereiche lagen.
  • Im Gegensatz dazu lieferte die Anwendung des erfindungsgemäßen Bindemittels für den Keramikformkörper gleichzeitig befriedigende Formpresseigenschaften unter Vermeiden von Formanfärbungen, was Grünformkörper mit befriedigenden Handhabungseigenschaften ergab und höhere Ausbeuten an gesinterten Keramikformkörpern ergab. Diese Eigenschaften waren deutlich besser als jene, die mit der Anwendung von üblichen Bindemitteln erhalten wurden.
  • Verglichen mit üblichen Bindemitteln lieferten die erfindungsgemäßen Bindemittel für den Keramikformkörper bessere Formbarkeit und Grünformkörper mit besseren Handhabungseigenschaften, insbesondere während der Bildung von kleineren Produkten von komplizierter Form in verschiedenen Formverfahren, insbesondere Formpressformen. Durch das Sintern von Grünformkörpern unter Verwendung des erfindungsgemäßen Bindemittels für den Keramikformkörper erhaltene Keramikformkörper haben viel weniger Risse und bessere Ausbeuten. Die vorliegende Erfindung liefert somit die größere Leistung, die von Keramikprodukten gefordert wird, wie bessere Qualität.

Claims (5)

  1. Keramikformkörper-Zusammensetzung, umfassend 0,1 bis 20 Gew.-Teile eines Bindemittels für einen Keramikformkörper, bezogen auf 100 Gew.-Teile Keramikpulver, wobei das Bindemittel für einen Keramikformkörper ein Vinylalkoholpolymer mit einem Gehalt an Ethyleneinheiten von 2 bis 19 Mol-%, einem Polymerisationsgrad von 200 bis 2000, einem Verseifungsgrad von 80 bis 99,99 Mol-% und einem Carbonsäure- und Lactonringgehalt von 0,02 bis 0,4 Mol-% umfaßt.
  2. Keramikformkörper-Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der Carbonsäure- und Lactonringgehalt in dem Vinylalkoholpolymer der folgenden Formel (I) genügt: –1,94 × 10–5 × P + 0,044 ≤ Gehalt ≤ –1,39 × 10–4 × P + 0,42 (I)wobei der Gehalt (in Mol-%) den Gehalt an Carbonsäure und Lactonringen darstellt und P den viskositätsgemittelten Polymerisationsgrad des Vinylalkoholpolymers darstellt.
  3. Keramikformkörper-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Keramikpulver ein Ferritpulver umfaßt.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Keramikformkörpers, umfassend das Trocknen eines wäßrigen gekneteten Materials, das aus der Keramikformkörper-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 erhalten wird, um Körnchen zu bilden, und das Formen der Körnchen, gefolgt von einem Sin tern.
  5. Verwendung der Keramikformkörper-Zusammensetzung nach Anspruch 1 im Formpressen.
DE60021337T 1999-11-11 2000-11-02 Bindemittel für einen Keramikformkörper Expired - Fee Related DE60021337T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP32093699 1999-11-11
JP32093699 1999-11-11
JP2000169122 2000-06-06
JP2000169122A JP4864190B2 (ja) 1999-11-11 2000-06-06 セラミックス成形用バインダー

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60021337D1 DE60021337D1 (de) 2005-08-25
DE60021337T2 true DE60021337T2 (de) 2006-05-24

Family

ID=26570283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60021337T Expired - Fee Related DE60021337T2 (de) 1999-11-11 2000-11-02 Bindemittel für einen Keramikformkörper

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6737013B1 (de)
EP (1) EP1099672B1 (de)
JP (1) JP4864190B2 (de)
KR (1) KR100714138B1 (de)
CN (1) CN1157455C (de)
DE (1) DE60021337T2 (de)
HU (1) HUP0004291A3 (de)
MX (1) MXPA00011073A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60201142T2 (de) * 2001-04-20 2005-10-20 Kuraray Co., Ltd., Kurashiki Wasserlösliche Folie und Verpackung, welche dieselbe verwendet
TW579531B (en) 2001-04-27 2004-03-11 Tdk Corp Process for producing granules for being molded into ferrite, granules for being molded into ferrite, green body and sintered body
US6663347B2 (en) * 2001-06-06 2003-12-16 Borgwarner, Inc. Cast titanium compressor wheel
US6992130B2 (en) 2002-07-23 2006-01-31 Kuraray Co., Ltd. Polyvinyl acetal and its use
EP1384730B1 (de) 2002-07-23 2005-11-30 Kuraray Co., Ltd. Polyvinylacetal und Verwendung davon
JP4794121B2 (ja) * 2002-07-23 2011-10-19 株式会社クラレ インキまたは塗料用バインダー
ATE459658T1 (de) 2003-01-23 2010-03-15 Kuraray Co Polyvinylacetal und dessen verwendung
TW200500203A (en) * 2003-03-31 2005-01-01 Kuraray Co Ethylene-vinyl alcohol based copolymer and method of production thereof
DE102007002512B4 (de) * 2007-01-17 2008-12-04 Stefan Wolz Opakerzusammensetzung
DE102009052686A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-12 Dekema Dental-Keramiköfen GmbH Brennhilfsmittel
JP5704974B2 (ja) * 2011-03-08 2015-04-22 日本碍子株式会社 セラミックス乾燥体の製造方法、およびセラミックス焼成体の製造方法
JP5750060B2 (ja) * 2012-01-18 2015-07-15 三井金属鉱業株式会社 セラミックス円筒形スパッタリングターゲット材およびその製造方法
RU2522492C2 (ru) * 2012-10-01 2014-07-20 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт высокотемпературной электрохимии Уральского отделения Российской Академии наук Способ изготовления газоплотной керамики для элементов электрохимических устройств
CN109851853B (zh) * 2019-01-24 2021-01-15 深圳市锦昊辉实业发展有限公司 低温烧结高温不熔陶瓷化填料及其制备方法
CN112341210A (zh) * 2020-12-02 2021-02-09 江苏巨鑫磁业有限公司 一种低成本铁氧体粘结特种胶粉及其干压磁瓦制备工艺
CN112851374B (zh) * 2021-01-25 2022-09-27 上海佰奥聚新材料科技有限公司 一种用于纳米氧化锆陶瓷的分散粘结剂组合及其用途

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5485288A (en) * 1977-12-21 1979-07-06 Denki Kagaku Kogyo Kk Suspension stabilizer for polymerization of vinyl compound
JPS5841758A (ja) * 1981-09-01 1983-03-11 信越化学工業株式会社 セラミツク成型体の製造方法
JPS59128265A (ja) 1983-01-14 1984-07-24 株式会社クラレ 高強度セラミツク成形体の製造法
US5171784A (en) 1984-08-02 1992-12-15 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Phosphorylated reaction products and compositions incorporating such products
JPS6270255A (ja) * 1985-09-24 1987-03-31 株式会社クラレ セラミツクス成形用の水溶性バインダ−
JPH066504B2 (ja) * 1985-09-24 1994-01-26 株式会社クラレ セラミツクス成形用水溶性バインダ−
EP0220491A3 (de) 1985-09-24 1988-05-11 Kuraray Co., Ltd. Wasserlösliches Bindemittel und Heissschmelzbindemittel zum Formen von Keramikwerkstoffen
JPS6344709A (ja) 1986-08-11 1988-02-25 Fujitsu Ltd 磁性部材
US5349023A (en) * 1991-12-12 1994-09-20 Kuraray Co., Ltd. Vinyl alcohol copolymer having terminal amino group
JPH066504A (ja) 1992-06-19 1994-01-14 Murata Mach Ltd スケジュール管理機能を備えたファクシミリ装置
EP0670521A1 (de) 1994-02-28 1995-09-06 Toray Industries, Inc. Fotoempfindliche Harzzusammensetzung und ihr Herstellungsverfahren
US5612412A (en) * 1994-09-30 1997-03-18 Daicel Chemical Industries, Ltd. Lactone-modified polyvinyl alcohol, a process for the preparation thereof
JP3437022B2 (ja) 1995-10-18 2003-08-18 信越化学工業株式会社 塩化ビニル系重合体の製造方法
JP3598422B2 (ja) * 1995-11-15 2004-12-08 株式会社クラレ セラミックス成形用バインダー
WO1999024158A1 (en) 1997-11-10 1999-05-20 James Pirtle Binder formulation used in forming mineral pellets
CA2291217C (en) 1998-12-09 2004-09-21 Kuraray Co., Ltd. Vinyl alcohol polymer and its composition

Also Published As

Publication number Publication date
HUP0004291A3 (en) 2003-02-28
US6737013B1 (en) 2004-05-18
CN1296051A (zh) 2001-05-23
JP2001199772A (ja) 2001-07-24
KR20010051587A (ko) 2001-06-25
HU0004291D0 (de) 2001-01-29
CN1157455C (zh) 2004-07-14
JP4864190B2 (ja) 2012-02-01
HUP0004291A2 (hu) 2001-12-28
MXPA00011073A (es) 2002-05-23
EP1099672A3 (de) 2002-04-10
EP1099672B1 (de) 2005-07-20
KR100714138B1 (ko) 2007-05-02
EP1099672A2 (de) 2001-05-16
DE60021337D1 (de) 2005-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60021337T2 (de) Bindemittel für einen Keramikformkörper
US4492783A (en) Binder for obtaining a ceramic molded green body
EP1086934B1 (de) Zementzusammensetzungen, enthaltend redispergierbare Polymerisatpulver
KR100448979B1 (ko) 세라믹 슬러리 조성물, 그 제조방법 및 그로부터 형성되는 세라믹 그린시트
EP1207143A2 (de) Herstellung von wasserlöslichen polymeren mit funktionellen amid-, ester- oder ethergruppen und deren verwendung als dispergier- und bindemittel für keramik
EP1284274B1 (de) Polyvinylacetale mit verbesserter Haftung
WO2006002831A1 (de) Weich-modifizierte polyvinylacetalharze
DE60302504T2 (de) Polyvinylacetal und dessen Verwendung
EP1447416B1 (de) Polyvinylacetal und dessen Verwendung
EP1539830B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyvinylacetalen
US5034451A (en) Water-soluble binder and hot-melt binder for ceramics molding
JP4361659B2 (ja) セラミックス成形用バインダー
EP1904418A2 (de) Verwengung von carboxylathaltigen polymeren als additive in keramischen massen
JP4381538B2 (ja) セラミックス成形用バインダー
JP6200231B2 (ja) セラミックグリーンシート形成用水性分散液
JPH0769740A (ja) セラミックス成形体の製造方法
JP4754163B2 (ja) ビニルアセタール系重合体およびその用途
JP2001146484A (ja) セラミックス成形用バインダー
EP0289918A1 (de) Verfahren zur Herstellung kompakter, kristalliner und porenfreier Formkörper aus Oxidkeramik
JPH0465348A (ja) セラミツクス成形用バインダー
JPH066504B2 (ja) セラミツクス成形用水溶性バインダ−
JPS63141635A (ja) 無機粉末のための無灰多価カチオン安定性分散剤
JPH07133160A (ja) セラミックスラリー組成物
JPH08217549A (ja) セラミックスラリー組成物
JPS6183669A (ja) セラミツクグリ−ン体用バインダ−

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee