DE60021065T2 - Virus behandlung - Google Patents

Virus behandlung Download PDF

Info

Publication number
DE60021065T2
DE60021065T2 DE60021065T DE60021065T DE60021065T2 DE 60021065 T2 DE60021065 T2 DE 60021065T2 DE 60021065 T DE60021065 T DE 60021065T DE 60021065 T DE60021065 T DE 60021065T DE 60021065 T2 DE60021065 T2 DE 60021065T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
imidazolo
thienyl
pyridine
use according
virus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60021065T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60021065D1 (de
Inventor
Berger James CAMDEN
Herman Joseph GARDNER
Thomas David STANTON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UAF Technologies and Research LLC
Original Assignee
UAF Technologies and Research LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UAF Technologies and Research LLC filed Critical UAF Technologies and Research LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60021065D1 publication Critical patent/DE60021065D1/de
Publication of DE60021065T2 publication Critical patent/DE60021065T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/4353Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/437Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems the heterocyclic ring system containing a five-membered ring having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. indolizine, beta-carboline
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/20Antivirals for DNA viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/20Antivirals for DNA viruses
    • A61P31/22Antivirals for DNA viruses for herpes viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • AIDS & HIV (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Erfindung ist eine pharmazeutische eine oder mehrere 2-Thienyl-imidazolo[4,5]pyridin-Verbindungen enthaltende Zusammensetzung, die bei der Behandlung von Viren wirksam ist. Die Zusammensetzung kann zum Behandeln von Virusinfektionen, insbesondere Hepatitis, einschließlich des Hepatitis-C-Virus (HCV), des Hepatitis-B-Virus (HBV), des menschlichen Immunschwächesyndroms (HIV) und des Kaposi-Sarkom-Virus verwendet werden.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • HIV und andere Virusinfektionen wie Hepatitis sind einige der Hauptursachen von Todesfällen. HIV ist das Virus, von dem bekannt ist, dass es das erworbene Immunschwächesyndrom (AIDS) beim Menschen hervorruft. HIV ist eine Krankheit, bei der ein Virus im Körper oder in Wirtszellen repliziert wird. Das Virus greift das Immunsystem des Körpers an.
  • Mehrere Medikamente sind zur Behandlung dieser verheerenden Krankheit zugelassen, einschließlich Azidovudin (AZT), Didanosin (Dedeoxyinosin, ddI), d4T, Zalcitabin (Dideoxycytosin, ddC), Nevirapin, Lamivudin (Epivir, 3TC), Saquinavir (Invirase), Ritonavir (Norvir), Indinavir (Crixivan) und Delavirdin (Rescriptor). Man vergleiche M. I. Johnston & D.F. Hoth, Science, 260 (5112), 1286–1293 (1993) und D.D. Richman, Science, 272 (5270), 1886–1888 (1996). Ein Impfstoff gegen AIDS (Salk-Impfstoff) ist getestet worden und es wurde entdeckt, dass mehrere Proteine, bei denen es sich um Chemokine aus CD8 handelt, als HIV-Hemmer wirken. Zusätzlich zu den obigen synthetischen Nukleosidanalogen, Proteinen und Antikörpern hat es sich erwiesen, dass mehrere Pflanzen und aus Pflanzen gewonnene Substanzen eine Anti-HIV-Aktivität in vitro besitzen. Jedoch wird das HIV-Virus nicht ohne Weiteres vernichtet und es besteht auch kein guter Mechanismus, um die Wirtszellen davon abzuhalten, das Virus zu replizieren.
  • So suchen Fachleute in der Medizin auch weiterhin nach Medikamenten, die HIV-Infektionen verhindern, die Träger des HIV-Virus zum Verhindern, dass ihre Krankheiten bis zu vollständigem tödlichem AIDS fortschreiten, behandeln und den AIDS-Patienten behandeln können.
  • Die Herpes-simplex-Viren (HSV) der Typen 1 und 2 sind persistente Viren, die Menschen häufig infizieren; sie verursachen eine Reihe verschiedener schwerer Erkrankungen. Der HSV-Typ 1 verursacht „Fieberbläschen", (wiederholt auftretender Herpes labialis) im Mund und der HSV-Typ 2 verursacht Herpes genitalis, das in vielen Teilen der Welt zu einer Hauptgeschlechtskrankheit geworden ist. Zur Zeit gibt es keine vollständig befriedigende Behandlung des Herpes genitalis. Außerdem kann das HSV auch Gehirnentzündung, eine lebensbedrohende Infektion des Gehirns, hervorrufen, obwohl dies ungewöhnlich ist (The Merck Manual, Holvey, Ausgabe 1972; Whitley, Herpes Simplex Viruses (Herpes-simplex-Viren), in: Virology, 2. Ausgabe, Raven Press (1990)). Eine äußerst ernsthafte durch HSV hervorgerufene Erkrankung ist die Keratitis dendrica, eine Augeninfektion, die eine verzweigte Läsion der Hornhaut verursacht, die wiederum zu permanenter Narbenbildung und Verlust an Sehvermögen führen kann. Augeninfektionen durch HSV sind eine Hauptursache von Blindheit. Das HSV ist auch ein Virus, das schwierig, wenn nicht unmöglich, zu heilen ist.
  • Die Hepatitis ist eine Erkrankung der menschlichen Leber. Sie tritt in Form einer Entzündung der Leber auf und wird gewöhnlich durch Virusinfektionen und manchmal durch toxische Agentien verursacht. Die Hepatitis kann bis zur Zirrhose der Leber, Leberkrebs und schließlich zum Tod fortschreiten. Mehrere Viren, wie beispielsweise Hepatitis A, B, C, D, E und G sind dafür bekannt, dass sie verschiedene Typen von Virushepatitis hervorrufen. Darunter sind HBV und HCV die schlimmsten. HBV ist ein DNA-Virus mit einer Viruspartikelgröße von 42 nm. HCV ist ein RNA-Virus mit einer Viruspartikelgröße von 30–60 nm. Man vergleiche D.S. Chen, J. Formos. Med. Assoc. 95(1), 6–12 (1996).
  • Die Hepatitis C infiziert 4- bis 5-mal die Anzahl von Menschen, die mit HIV infiziert werden. Die Hepatitis C ist schwierig zu behandeln und es wird geschätzt, dass es 500 Millionen Menschen weltweit gibt, die damit infiziert sind (etwa 15-mal die Anzahl derjenigen, die mit HIV infiziert sind). Zur Zeit steht keine wirksame Impfung zur Verfügung und die Hepatitis C kann nur durch andere Vorbeugungsmaßnahmen, wie beispielsweise bessere Hygiene und Sanitärbedingungen und Unterbrechung des Übertragungswegs unter Kontrolle gebracht werden. Zur Zeit besteht die einzig annehmbare Behandlungsmöglichkeit bei chronischer Hepatitis C aus Interferon, das eine mindestens sechs (6) monatige Behandlung erfordert, und/oder Ribavarin, das die Virusreplikation in infizierten Zellen hemmen und außerdem bei einigen Menschen die Leberfunktion verbessern kann. Die Behandlung mit Interferon mit oder ohne Ribavarin ist jedoch mit einer Reaktionsrate von etwa 25 % in ihrer Wirksamkeit über längere Zeit beschränkt.
  • Die Infektion durch das Hepatitis-B-Virus führt zu einer umfangreichen Reihe von Leberschäden. Außerdem ist die chronische Infektion durch Hepatitis-B mit der darauffolgenden Entwicklung von hepatozellulärem Karzinom, einer wichtigen Todesursache, in Verbindung gebracht worden. Die gegenwärtige Verhinderungsmöglichkeit der HBV-Infektion ist eine Hepatitis-B-Impfung, die unbedenklich und wirksam ist. Jedoch ist eine Impfung zum Behandeln derjeniger, die schon infiziert sind (d.h. den Trägern und Patienten) nicht wirksam. Viele Medikamente sind zum Behandeln der chronischen Hepatitis B verwendet worden und mit Ausnahme des Interferons haben sich keine als wirksam erwiesen.
  • Die Behandlung von HCV und HBV mit Interferon ist nur beschränkt erfolgreich und ist häufig mit negativen Nebenwirkungen wie Ermüdung, Fieber, Erkältungen, Kopfweh, Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen, mildem Haarausfall, psychiatrischen Auswirkungen und damit verbundenen Beschwerden, Autoimmunphänomenen und damit verbundenen Beschwerden und Funktionsstörung der Schilddrüse in Verbindung gebracht worden.
  • Da die Interferontherapie eine begrenzte Wirksamkeit und oft negative Auswirkungen hat, ist eine effizientere Behandlungsweise erforderlich.
  • Bei der vorliegenden Erfindung hat man entdeckt, dass die oben beschriebenen Verbindungen zur Behandlung des Hepatitis-C-Virus, des Hepatitis-B-Virus, des Herpes simplex und bei der Behandlung der HIV-Infektion und anderen Virusinfektionen nützlich sind.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Verwendung zum Herstellen eines Medikaments für die Behandlung von Virusinfektionen bei Patienten, die diese benötigen, und insbesondere warmblütigen Tieren und Menschen, eines pharmazeutisch akzeptablen Trägers und einer thera peutisch wirksamen Menge eines 2-Thienylimidazolo[4,5]pyridin-Derivats der Formel:
    Figure 00050001
    wobei n 1 bis 4 ist, R ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, Chlor, Brom oder Fluor, Oxychlor, Hydroxy, Sulfhydryl und Alkoxy mit der Formel -O(CH2)yCH3, wobei y von 0 bis 6 beträgt, dessen Prodrug oder eines pharmazeutisch akzeptablen Additionssalzes desselben.
  • Das bevorzugte Material ist
    Figure 00050002
    oder dessen pharmazeutische Additionssalze, insbesondere das Hydrochloridsalz.
  • Bei der vorliegenden Erfindung hat man entdeckt, dass die antiviralen 2-Thienyl-imidazolo[4,5]pyridin-Verbindungen zum Hemmen des HIV und der Behandlung der HIV-Infektion sowie zum Behandeln von Hepatitis-B-Infektionen nützlich sind. Die vorliegende Erfindung bietet auch Verfahren zum Behandeln von HIV-Infektion, umfassend das Verabreichen einer pharmazeutisch oder therapeutisch wirksamen Menge einer antiviralen Verbindung, wie hier beschrieben, an einen mit HIV infizierten Wirt.
  • Diese Materialien sind gegen Cryptococus neoformas und Curvularia lunata aktiv. Es handelt sich bei beiden um Pilze, die bei AIDS-Patienten anzutreffen sind.
  • Die Zusammensetzungen können in Verbindung mit anderen Behandlungen bei Virusinfektionen verwendet werden.
  • Das Arzneimittel kann täglich in einer Dosis oder in mehreren Dosen oder 1 bis 4-mal wöchentlich verabreicht werden.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • A. Definitionen:
  • Wie hier verwendet, ist eine „pharmazeutisch akzeptable" Komponente eine, die zur Verwendung bei Menschen und/oder Tieren ohne übermäßige negative Nebenwirkungen (wie Toxizität, Reizung und allergische Reaktion) einem vernünftigen Nutzen/Risikoverhältnis entsprechend geeignet ist.
  • Wie hier verwendet, betrifft der Ausdruck „unbedenkliche und wirksame Menge" die Menge einer Komponente, die ausreicht, um eine erwünschte therapeutische Reaktion ohne übermäßige negative Nebenwirkungen (wie Toxizität, Reizung und allergische Reaktion) einem vernünftigen Nutzen/Risikoverhältnis entsprechend, wenn sie erfindungsgemäß verwendet wird, zu erreichen.
  • Mit „therapeutisch wirksamer Menge" ist eine Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung gemeint, die zum Erreichen der erwünschten therapeutischen Reaktion wirksam ist, beispielsweise zum Hemmen der HIV-Infektion oder der Behandlung der Infektionssymptome bei einem Wirt. Die spezifische unbedenkliche und wirksame Menge oder die therapeutisch wirksame Menge ist offensichtlich je nach Faktoren wie dem spezifischen Zustand, der behandelt wird, dem körperlichen Zustand des Patienten, dem Typ des behandelten Säugers oder Tiers, der Behandlungsdauer, der Natur der gleichzeitigen Therapie (falls eine solche stattfindet) und den spezifischen angewendeten Rezepturen und der Struktur der antiviralen Verbindungen oder ihrer Derivate verschieden.
  • Wie hier verwendet, ist ein „pharmazeutisches Additionssalz oder -salze" Salz der Thienyl-imidazolo[4,5]pyridin-Verbindung, die durch Herstellen saurer oder basischer Salze der antiviralen Verbindungen modifiziert wird. Beispiele pharmazeutisch akzeptabler Salze umfassen, sind jedoch nicht darauf beschränkt, Salze von Mineral- oder organischen Säuren basischer Rückstände, beispielsweise Amine; Alkali- oder organische Salze saurer Rückstände, wie Carbonsäuren. Bevorzugt werden die Salze unter Anwendung einer organischen oder anorganischen Säure hergestellt. Diese bevorzugten sauren Additionssalze sind Chloride, Bromide, Sulfate, Nitrate, Phosphate, Sulfonate, Formiate, Tartrate, Maleate, Malate, Citrate, Benzoate, Salicylate, Ascorbate und dergleichen.
  • Wie hier verwendet, ist ein „pharmazeutischer Träger" ein pharmazeutisch akzeptables Lösungsmittel, Suspendiermittel oder Vehikel für die Abgabe des Thienylimidazolo[4,5]pyridin-Derivats an das Tier oder den Menschen. Der Träger kann flüssig oder fest sein und wird auf die geplante Verabreichungsart hin ausgewählt.
  • Wie hier verwendet, sind die „Thienyl-imidazolo[4,5]pyridin-Derivate" oder „2-Thienyl-imidazolo[4,5]pyridin-Verbindungen" oder „2-(2-Thienyl)imidazolo[4,5-b]pyridin-Verbindungsderivate" Mitglieder der Gruppe von Verbindungen mit der Formel:
    Figure 00080001
    wobei n 1–4 ist, R ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, Chlor, Brom oder Fluor, Oxychlor, Hydroxy, Sulfhydryl und Alkoxy mit der Formel -O(CH2)yCH3, wobei y von 1 bis 6 beträgt, dessen Prodrugs und pharmazeutisch akzeptable Additionssalze.
  • „Alkyl", wie es hier verwendet wird, umfasst geradkettige, verzweigtkettige und cyclische Alkane. Als „Prodrugs" werden irgendwelche kovalent gebundene Träger betrachtet, die das aktive Muttermedikament der Formel der Thienylimidazolo[4,5]pyridin-Verbindungen, die oben beschrieben worden sind, entsprechend in vivo freisetzen, wenn ein derartiges Prodrug einem Säugerpatienten verabreicht wird. Prodrugs der Thienyl-imidazolo[4,5]pyridin-Verbindungen werden durch Modifizieren funktioneller, in den Verbindungen anwesender Gruppen derart hergestellt, dass die Modifikationen entweder bei einer Routinemanipulation oder in vivo zu den Mutterverbindungen gespalten werden. Prodrugs umfassen Verbindungen, in den Hydroxy-, Amin- oder Sulfhydrylgruppen zu irgendeiner Gruppe verbunden werden, die, wenn einem Säugerpatienten verabreicht, sich unter Bildung einer freien Hydroxyl-, Amino- bzw. Sulfhydrylgruppe spaltet. Beispiele von Prodrugs umfassen, sind jedoch nicht darauf beschränkt, Acetat-, Formiat- oder Benzoatderivate von alkohol- und aminfunktionellen Gruppen in den Thienylimidazolo[4,5]pyridin-Derivaten; Formamid-, Acetamid- und Benzamidderivate der Aminogruppe; Phosphatester, Dimethylglycinester, Aminoalkylbenzylester, Aminoalkylester und Carboxyalkylester von alkohol- und phenolfunktionellen Gruppen in den Thienyl-imidazolo[4,5]pyridin-Derivaten und dergleichen. Weitere Schutzgruppen umfassen Carboxyl-Schutzgruppen, die in „Protective Groups in Organic Synthesis (Schutzgruppen in der organischen Synthese)" (von Green & Woods, 1999, 3. Ausgabe); „Protecting Groups (Tieme Foundations Organic Chemistry Series N Group" (von Kocienskie; Tieme Medical Publishers, 1994) offenbart sind, deren relevanten Offenbarungen hier summarisch eingefügt sind.
  • „Antivirale Verbindungen" wie hier verwendet, sind Thienylimidazolo[4,5]pyridin-Derivate und bevorzugt 2-(2-Thienyl)-Imidazolo[4,5]Pyridin oder die pharmazeutisch akzeptablen sauren Additionssalze oder Prodrugs derselben.
  • „Viren", wie hier verwendet, umfassen Viren, die Tiere oder Säuger, einschließlich Menschen, infizieren. Viren umfassen Retroviren, HIV, Grippe, Polioviren, Herpes simplex, Hepatitis B, Hepatitis C, andere Hepatitisviren, Kaposi-Sarkom-Virus, Rhinoviren, den Rinderdiarrhövirus und dergleichen. HIV und AIDS sind immununtertrückende Krankheiten.
  • „Kombinationstherapie", wie hier verwendet, bedeutet, dass der Patient, der das Arzneimittel benötigt, mit einem anderen Arzneimittel für die Krankheit in Verbindung mit 2-Thienyl-imidazolo[4,5]pyridin-Derivaten behandelt wird oder dass ihm diese verabreicht werden. Diese Kombinationstherapie kann eine sequentielle Therapie sein, wenn der Patient zuerst mit einem oder mehreren Arzneimitteln behandelt wird und dann das andere oder zwei oder mehrere Arzneimittel gleichzeitig verabreicht werden.
  • B. DIE ANTIVIRALEN VERBINDUNGEN
  • Die 2-Thienyl-imidazolo[4,5]pyridin-Verbindungen, die hier nützlich sind, haben die Formel:
    Figure 00100001
    wobei n 1–4 ist, R ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, Chlor, Brom oder Fluor, Oxychlor, Hydroxy, Sulfhydryl, Alkoxy mit der Formel -O(CH2)yCH3, wobei y von 0 bis 6, bevorzugt von 1 bis 6 beträgt.
  • Bevorzugt ist das 2-(2-Thienyl)-imidazolo-[4,5-b]pyridin mit einem Alkyl von weniger als 4 Kohlenstoffen, einem Halogen, bevorzugt einem Chlor, Nitro, Hydroxy oder Oxychlor in Position 7 oder 8 substituiert und die übrigen Substituenten des Pyridinrings sind Wasserstoff.
  • Das bevorzugte antivirale Mittel ist 2-(2-Thienyl)imidazolo-[4,5-b]pyridin:
    Figure 00100002
    oder dessen pharmazeutische Additionssalze.
  • C. SYNTHESE
  • Die Thienyl-imidazolo[4,5]pyridin-Derivate können auf eine Reihe verschiedener Arten und Weisen zubereitet werden, die einem mit dem Stand der Technik der organischen Synthese vertrauten Fachmann allgemein bekannt sind. Thienylimidazolo[4,5]pyridin-Derivate können unter Anwendung der unten beschriebenen Methoden in Verbindung mit Synthesemethoden, die im Stand der Technik der organischen Synthesechemie bekannt sind, oder Variationen derselben, wie sie von den mit dem Stand der Technik vertrauten Fachleuten verstanden wird, synthetisiert werden. Bevorzugte Methoden umfassen diejenigen, die unten beschrieben sind, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Jeder der unten angegebenen Literaturhinweise wird hier summarisch eingefügt.
  • Ein allgemeiner Syntheseweg beginnt mit 2-Chlorpyridin, das in Gegenwart von Schwefelsäure unter Bildung von 2-Chlor-3-nitropyridin nitriert wird. Dieses Material wird mit Ammoniumacetat in Gegenwart von Diglyme bei etwa 160°C unter Bildung von 2-Amino-3-nitropyridin reagiert, das unter Bildung von 2,3-Diaminopyridin reduziert wird. Das 2,3-Diaminopyridin wird mit 2-Thiophencarbonsäure in Gegenwart von Polyphosphorsäure bei etwa 125 ºC zum Zubereiten von 2-(2-Thienyl)-imidazolo[4,5]pyridin reagiert.
  • Die Zubereitung von 2-(2-Thienyl)-imidazolo[4,5]pyridin wird bei Germaise et al. J. Org. Chem., 1964, Band 29, 3403 und Vanden Eynde et al., Bull. Soc. Chem. Belg., Band 2, Nr 5 (1993) beschrieben. Coates, J. Medicine, 1993, Band 36, Seite 1387–1392 beschreibt die Synthese anderer Imidazo-lo[4,5]pyridin-Derivate.
  • Die erfindungsgemäßen pharmazeutisch akzeptablen Salze können aus den Thienyl-imidazolo[4,5]pyridin-Derivaten, die einen basischen oder sauren Anteil enthalten, durch herkömmliche chemische Methoden synthetisiert werden. Im Allgemeinen können derartige Salze durch Reagieren der freien sauren oder basischen Formen dieser antiviralen Verbindun gen mit einer stöchiometrischen Menge der entsprechenden Base oder Säure in Wasser oder in einem organischen Lösungsmittel oder in einer Mischung der beiden zubereitet werden; im Allgemeinen werden nichtwässrige Medien wie Ether, Ethylacetat, Ethanol, Isopropanol oder Acetonitril vorgezogen. Listen geeigneter Salze sind in Remington's Pharmaceutical Sciences, 17. Ausgabe, Mack Publishing Company, Easton, Pa, 1985, Seite 1418 zu finden, deren Offenbarung hier summarisch eingefügt wird.
  • Die pharmazeutisch akzeptablen Salzen der Thienylimidazolo[4,5]pyridin-Verbindungen umfassen die herkömmlichen nicht toxischen Salze oder die quartären Ammoniumsalze der Thienyl-imidazolo[4,5]pyridin-Derivate, die beispielsweise aus nicht toxischen anorganischen oder organischen Säuren gebildet werden. Beispielsweise umfassen derartige herkömmliche nicht toxische Salze diejenigen, die von anorganischen Säuren wie Salz-, Bromwasserstoff-, Schwefel-, Sulfam-, Phosphor-, Stickstoffsäure und dergleichen deriviert sind und die Salze, die aus organischen Säuren wie Essig-, Propion-, Bernstein-, Glykol-, Stearin-, Milch-, Äpfel-, Wein-, Zitronen-, Ascorbin-, Malein-, Hydroxymalein-, Phenylessig-, Glutamin-, Benzoe-, Salicyl-, Sulfanil-, 2-Acetoxybenzoe-, Fumar-, Toluolsulfon-, Methansulfon-, Ethandisulfon-, Oxal-, Isethionsäure und dergleichen deriviert sind.
  • D. DOSIS
  • Irgendeine geeignete Dosis kann bei der erfindungsgemäßen Methode verabreicht werden. Der Typ des Trägers und die Menge wird je nach der Spezies des warmblütigen Tiers oder Menschen und des zu behandelnden Virus äußerst verschieden sein. Die verabreichte Dosis wird jedoch je nach bekannten Faktoren wie den pharmakodynamischen Eigenschaften des spe zifischen Mittels und seinem Verabreichungsmodus und -weg, dem Alter, der Gesundheit und/oder dem Gewicht des Empfängers, der Natur und dem Ausmaß der Symptome, den metabolischen Eigenschaften des Arzneimittels und Patienten, der Art der gleichzeitigen Behandlung, der Häufigkeit der Behandlung oder der erwünschten Auswirkung unterschiedlich sein.
  • Bevorzugt wird das Thienyl-imidazolo[4,5]pyridin mikronisiert oder pulverförmig gemahlen, so dass es sich im Körper leichter dispergiert und löslich wird. Verfahren zum Mahlen oder Pulverisieren von Arzneimitteln sind im Stand der Technik allgemein bekannt. Beispielsweise kann eine Hammermühle oder ein ähnliches Mahlgerät verwendet werden. Die bevorzugte Teilchengröße ist weniger als etwa 100 μm und bevorzugt weniger als 50 μm.
  • Im Allgemeinen ist eine Dosis, die so gering wie etwa ein Milligramm (mg) pro Kilogramm (kg) Körpermasse ist, geeignet, jedoch kann bevorzugt nur 10 mg/kg und bis zu etwa 10.000 mg/kg verwendet werden. Bevorzugt wird 10 mg/kg bis etwa 5.000 mg/kg verwendet. Am bevorzugtesten liegen die Dosen zwischen 250 mg/kg und etwa 5.000 mg/kg. Dosen, die bei der Behandlung von Vireninfektionen nützlich sind, sind 250 mg/kg, 500 mg/kg, 2500 mg/kg, 3500 mg/kg, 4000 mg/kg, 5000 mg/kg und 6000 mg/kg. Irgendein Dosisbereich kann angewendet werden. Im Allgemeinen können 2-Thienylimidazolo[4,5]pyridin-Derivative auf täglicher Basis ein- oder zweimal täglich verabreicht werden, oder 2-Thienylimidazolo[4,5]pyridin-Derivate können ein- bis viermal wöchentlich entweder in einer einzigen Dosis oder einzelnen Dosen während des Tags verabreicht werden. Die zweimal wöchentliche Dosierung über einen Zeitraum von mindestens mehreren Wochen wird vorgezogen und oft wird das Dosieren über längere Zeiträume fortgesetzt und kann über die Le benszeit des Patienten hinweg erfolgen. Jedoch werden die Dosis und das Dosisregime je nach der Fähigkeit des Patienten, die erwünschten und wirksamen Plasmaspiegel der antiviralen Mittel im Blut zu vertragen verschieden sein.
  • Intravenös können die bevorzugtesten Dosen im Bereich von etwa 1 bis etwa 10 mg/kg/Minute während einer Infusion mit konstanter Geschwindigkeit liegen.
  • Die Dosierung beim Menschen ist geringer als diejenige, die bei Mäusen angewendet wird und ist typischerweise etwa 1/12 der Dosis, die bei Mäusen wirksam ist. So wäre, wenn 500 mg/kg bei Mäusen wirksam war, eine Dosis von 42 mg/kg bei Menschen angewendet werden. Bei einem 60 kg schweren Mann wäre diese Dosis 2520 mg.
  • Die antiviralen Verbindungen sind im Allgemeinen unbedenklich. Die LD50 ist ziemlich hoch, etwa 1500 mg/kg bei oraler Verabreichung bei Mäusen und es bestehen keine speziellen Handhabungserfordernisse. Die antiviralen Verbindungen können oral verabreicht oder, da sie nicht sehr löslich sind, können sie bevorzugt in Tablettenform oder als Suspension verabreicht werden.
  • E. VERABREICHUNGSMETHODE UND FORMEN DER DOSISABGABE
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auf irgendeine geeignete Weise einschließlich, jedoch nicht darauf beschränkt, beispielsweise oral, rektal, nasal, topisch (einschließlich transdermal, aerosol, bukkal und sublingual), vaginal, parenteral (einschließlich subkutan, intramuskulär, intravenös und intradermal), intravesikal oder durch Einspritzung in oder um das Virus herum verabreicht werden.
  • Die Dosismengen basieren auf der wirksamen Hemmungskonzentration, die bei antiviralen Studien beobachtet worden sind. Der bevorzugte Weg wird je nach (1) dem Zustand und Alter des Empfängers, (2) dem zu behandelnden Virus, (3) der Natur der Infektion und (4) den erwünschten Blutspiegeln verschieden sein. Man glaubt, dass eine parenterale Behandlung durch intravenöses, subcutanes oder intramuskuläres Anwenden der erfindungsgemäßen Verbindungen, die mit einem geeigneten Träger, anderen antiviralen Mitteln oder Verbindungen oder Verdünnungsmitteln formuliert sind, um die Anwendung zu erleichtern, die bevorzugte Verabreichungsmethode für die Verbindungen an warmblütige Tiere sein wird.
  • Bevorzugt werden die Thienyl-imidazolo[4,5]pyridin-Derivate mikronisiert oder pulverförmig gemahlen, so dass sie im Körper leichter dispergiert und löslich gemacht werden. Verfahren für das Mahlen oder Pulverisieren von Arzneimitteln sind im Stand der Technik allgemein bekannt. Beispielsweise kann eine Hammermühle oder ein ähnliches Mahlgerät verwendet werden. Die bevorzugte Teilchengröße beträgt weniger als etwa 100 μm und bevorzugt weniger als 50 μm. Diese Verbindungen sind nicht sehr löslich und werden aus diesem Grund bevorzugt in Tablettenform oder als Suspension verabreicht. Geeignete Methoden zum Verabreichen der erfindungsgemäßen Verbindungen und Dosierformen sind im Folgenden zu finden.
  • Die erfindungsgemäßen Thienyl-imidazolo[4,5]pyridin-Derivate können als Behandlung gegen Vireninfektionen durch irgendein Mittel, das den Kontakt des aktiven Mittels mit der Einwirkungsstelle des Mittels im Körper herstellt, verabreicht werden. Sie können durch irgendein herkömmliches Mittel verabreicht werden, das in Verbindung mit Arzneimitteln entweder als einzelnen therapeutischen Mitteln oder in einer Kombination von Therapeutika zur Verwendung zur Ver fügung steht. Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Verbindungen als pharmazeutische Rezeptur verabreicht, die mindestens eine erfindungsgemäße Verbindung, wie oben definiert, zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutisch akzeptablen Trägern umfasst. Sie kann in Form einer Tablette oder Kapsel, als agglomeriertes Pulver oder in flüssiger Form oder als Liposom verabreicht werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in Form von Liposomabgabesystemen wie beispielsweise als kleine unilamellare Bläschen, große unilamellare Bläschen und multilamellare Bläschen verabreicht werden. Liposome können aus einer Reihe verschiedener Phospolipide wie beispielsweise Cholesterin, Stearylamin oder Phosphatidylcholin gebildet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Thienyl-imidazolo[4,5]pyridin-Verbindungenen oder -Derivate können auch mit löslichen Polymeren als anzielbare Arzneimittelträger gekoppelt werden. Derartige Polymere können Polyvinylpyrrolidon, Pyrancopolymer, Polyhydroxylpropylmethacrylamidphenol, Polyhydroxyethylaspartamidphenol oder Polyethylenoxidpolylysin, das mit Palmitoylresten substituiert sind, umfassen. Des Weiteren können die erfindungsgemäßen Verbindungen an eine Klasse biologisch abbaubarer Polymere, die zum Erzielen einer gesteuerten Freisetzung eines Arzneimittels nützlich sind, beispielsweise Polymilchsäure, Polyglykolsäure, Copolymere von Polymilch- und Polyglykolsäure, Polyepsiloncaprolacton, Polyhydroxybuttersäure, Polyorthoestern, Polyacetale, Polydihydropyrane, Polycyanoacylate und vernetzte oder amphipathische Blockcopolymere von Hydrogelen, gekoppelt werden.
  • 1. Kombinationstherapie
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können zusätzlich mit anderen antiviralen Verbindungen kombiniert werden, um eine funktionsfähige Kombination bereitzustellen. „Kombinationstherapie", wie hier verwendet, bedeutet, dass der Patient, der das Arzneimittel benötigt, mit einem anderen Arzneimittel gegen die Krankheit in Verbindung mit den Thienyl-imidazolo[4,5]pyridin-Derivaten behandelt oder diese verabreicht wird. Bei dieser Kombinationstherapie kann es sich um eine sequentielle Therapie handeln, wo der Patient zuerst mit mindestens einem anderen Arzneimittel behandelt wird und ihm daraufhin die anderen oder zwei oder mehrere Arzneimittel gleichzeitig verabreicht werden. Die genaue Dosis und Verabreichungsmethode der Kombination hängen von dem spezifischen zu behandelnden Virus und dem Typ und Ausmaß der Kombinationstherapie ab. Es ist beabsichtigt, irgendeine chemisch verträgliche Kombination einer Verbindung dieser erfindungsgemäßen Gruppe mit anderen Verbindung der erfindungsgemäßen Gruppe oder anderen Verbindungen, die außerhalb der erfindungsgemäßen Gruppe liegen, einzuschließen, so lange die Kombination die antivirale Aktivität der Verbindung dieser erfindungsgemäßen Gruppe nicht eliminiert. Beispielsweise können ein oder mehrere Thienylimidazolo[4,5]pyridin-Derivate mit anderen antiviralen Mitteln oder Verstärkungsmitteln kombiniert werden. Verstärkungsmittel sind Materialien, die sich auf die Reaktion des Körpers gegen das antivirale Mittel auswirken. Im Falle von HIV ist eine Kombinationstherapie mit AZT, TC-3 oder Proteaseinhibitoren wirksam. Im Falle von Hepatitis wird Cyclovier, Famiclovir oder Valacyclovir, Ribavirin, Interferon oder eine Kombination von Ribavirin und Interferon oder Betaglobulin als Kombinationstherapie verabreicht. Bei Herpes kann ein rekombinantes Alpha-Interferon als Kombinationstherapie verwendet werden.
  • Bei einigen Ausführungsformen wird die 2-(2-Thienyl)imidazolo[4,5]pyridin-Verbindung in Kombination mit einem oder mehreren Verstärkern und/oder antiviralen Mitteln für die Behandlung von Virusinfektionen angewendet. Ein beispielhafter Verstärker ist Triprolidin oder dessen Cis-Isomer, die in Kombination mit chemotherapeutischen Mitteln und der 2-(2-Thienyl)-imidazolo[4,5]pyridin-Verbindung verwendet werden. Triprolidin ist in US 5,114,951 (1992) beschrieben. Ein weiterer Verstärker ist Procodazol, 1H-Benzimidazolo-2-propansäure; [β-(2-Benzimidazolo)propionsäure, 2-(2-Carboxyethyl)benzimidazolo; Propazol]. Procodazol ist ein nicht-spezifisches Immunschutzmittel, das gegen Virus- und Bakterieninfektionen aktiv ist und mit den hier beanspruchten Zusammensetzungen verwendet wird. Es ist mit der 2-(2-Thienyl)-imidazolo[4,5]pyridin-Verbindung beim Behandeln von Virusinfektionen wirksam. Procodazol kann auch mit der 2-(2-Thienyl)-imidazolo[4,5]pyridin-Verbindung und anderen antiviralen Mitteln kombiniert werden. Andere Verstärker, die mit 2-(2-Thienyl)-imidazolo[4,5]Pyridin-Verbindungen verwendet werden können, umfassen Monensin, einen Antisenseinhibitor des RAD51-Gens, Bromodeoxyuridin, Dipyridamol, Indomethacin, einen monoklonalen Antikörper, ein Antitransferrinrezeptorimmuntoxin, Metoclopramid, 7-Thia-8-oxoguanosin, N-Solanesyl-N,N'-bis(3,4-dimethoxybenzyl)ethylendiamin, Leucovorin, Heparin, N-[4-[(4-Fluorphenyl)sulfonyl]phenyl]acetamid, Heparinsulfat, Cimetidin, einen Radiosensibilisator, einen Chemosensibilisator, ein hypotoxisches zellzytotoxisches Mittel, Muramyldipeptid, Vitamin A, 2'-Deoxycorfomycin, ein Bisdiketopiperazinderivat und Dimethylsulfoxid.
  • Bei einigen Ausführungsformen der Erfindung wird eine 2-(2-Thienyl)-imidazolo[4,5]pyridin-Verbindung in Kombination mit einem oder mehreren anderen therapeutischen Mitteln wie entzündungshemmenden, antiviralen, antifungalen, amöbizidalen, trichomonozidalen, schmerzstillenden, antineoplasti-schen; antihypertensiven, antimikrobiellen und/oder Steroidarzneimitteln zum Behandeln von Virusinfektionen verwendet. Bei einigen bevorzugten Ausführungsformen werden Patienten mit Virusinfektionen mit einer Kombination von einem oder mehreren eine 2-(2-Thienyl)-imidazolo[4,5]pyridin-Verbindungen mit einem oder mehreren Betalactam-Antibiotikum, Tetracyclinen, Chloramphenicol, Neomycin, Gramicidin, Bacitracin, Sulfonamiden, Nitrofurazon, Nalixidinsäure, Cortison, Hydrocortison, Betamethason, Dexamethason, Fluorcortolon, Prednisolon, Triamcinolon, Indomethacin, Sulindac, Acyclovir, Amantadin, Rimantadin, rekombinanter löslicher CD4 (rsCD4), Antirezeptorantikörpern (bei Rhinoviren), Nevirapin, Cidofovir (VistideWZ), Trinatriumphosphonoformiat (FoscarnetWZ), Famcyclovir, Pencyclovir, Valacyclovir, Nucleinsäure-/Replikationsinhibitoren, Interferon, Zidovudin (AZT, RetrovirWZ), Didanosin (Dideoxyinosin, ddI, VidexWZ), Stavudin (d4T, ZeritWZ), Zalcitabin (Dideoxycytosin, ddC, HividWZ), Nevirapin (ViramuneWZ), Lamivudin (EpivirWZ, 3TC), Proteaseinhibitoren, Saquinavir (InviraseWZ, FortovaseWZ), Ritonavir (NorvirWZ) , Nelvinavir (ViraceptWZ), Efavirenz (SustivaWZ), Abacavir (ZiagenWZ), Amprenavir (AgeneraseWZ), Indinavir (CrixivanWZ), Ganciclovir, AzDU, Delavirdin (RescriptorWZ), Rifampin, Clathiromycin, Erythropoietin, koloniestimulierenden Faktoren (G-CSF und GM-CSF), nicht-nukleoside Reverstranskriptaseinhibitoren, Nukleosidinhibitoren, Adriamycin, Fluoruracil, Methotrexat, Asparaginase und Kombinationen derselben behandelt.
  • Die Kombinationstherapie kann sequentiell sein, das heißt, die Behandlung findet zuerst mit einem Mittel und dann mit dem zweiten Mittel statt oder sie kann gleichzeitig mit beiden Mitteln stattfinden. Die sequentielle Therapie kann innerhalb eines vernünftigen Zeitraums nach Abschluss der ersten Therapie vor Beginn der zweiten Therapie stattfinden. Die Behandlung mit beiden Mitteln zur gleichen Zeit kann in der gleichen täglichen Dosis oder in getrennten Dosen, beispielsweise durch Behandlung mit einem Mittel an Tag 1 und dem anderen an Tag 2 erfolgen. Das genau Behandlungssystem hängt von der behandelten Krankheit, der Schwere der Infektion und der Reaktion auf die Behandlung hin ab.
  • 2. Einheitsdosis
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Form einer Einheitsdosis verabreicht und durch irgendeine im Stand der Technik allgemein bekannte Methode zubereitet werden. Derartige Methoden umfassen das Kombinieren der erfindungsgemäßen Verbindungen mit einem Träger oder Verdünnungsmittel, das einen oder mehrere zusätzliche Bestandteile darstellt. Typischerweise werden die Rezepturen durch gleichmäßiges Mischen des aktiven Bestandteils mit flüssigen Trägern oder feinverteilten festen Trägern oder beiden, nötigenfalls vom Formen des Produkts gefolgt, zubereitet. Ein pharmazeutischer Träger wird auf der Basis des gewählten Verabreichungswegs und pharmazeutischen Standardpraktiken ausgewählt. Jeder Träger muss in dem Sinne „akzeptabel" sein, dass er mit den anderen Bestandteilen der Rezeptur verträglich und für den Patienten nicht schädlich ist. Bei dem Träger kann es sich um einen Feststoff oder eine Flüssigkeit handeln und der Typ wird im Allgemeinen auf der Basis des verwendeten Verabreichungstyps gewählt. Beispiele geeigneter fester Träger umfassen Lactose, Saccharose, Gelatine, Agar und Füllpulver. Beispiele geeigneter flüssiger Träger umfassen Wasser, pharmazeutisch akzeptable Fette und Öle, Alkohole oder andere organische Lösungsmittel einschließlich Ester, Emulsionen, Sirupe oder Elixiere, Sus pensionen, Lösungen und/oder Suspensionen und Lösungen und/oder Suspensionen, die aus nicht efferveszierenden Granulaten rekonstituiert sind und efferveszierende Zubereitungen, die aus efferveszierenden Granulaten rekonstituiert sind. Derartige flüssige Träger können beispielsweise geeignete Lösungsmittel, Konserviermittel, Emulgiermittel, Suspendiermittel, Verdünnungsmittel, Süßstoffe, Verdickungsmittel und Schmelzmittel enthalten. Bevorzugte Träger sind Speiseöle, beispielsweise Mais- oder Canolaöle. Polyethylenglykole, z.B. PEG, sind ebenfalls gute Träger.
  • Die Dosierformen (für die Verabreichung geeignete Zusammensetzungen) umfassen etwa 1 Milligramm bis etwa 1000 Milligramm aktiver Bestandteil pro Dosiseinheit. Bevorzugt enthalten die Dosierformen etwa 10 mg bis etwa 500 mg. In diesen pharmazeutischen Zusammensetzungen liegt der aktive Bestandteil gewöhnlich in einer Menge von etwa 0,5 bis etwa 95 Gewichtsprozent, auf das Gesamtgewicht der Dosiseinheit bezogen, vor.
  • 3. Pharmazeutische Kits
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch pharmazeutische Kits, die beispielsweise bei der Behandlung einer Hepatitisinfektion nützlich sind, die einen oder mehrere Behälter umfassen, die eine pharmazeutische Zusammensetzung enthalten, die eine therapeutisch wirksame Menge eines Thienylimidazolo[4,5]pyridin-Derivats umfassen. Derartige Kits können des Weiteren, falls erwünscht, eine oder mehrere verschiedener herkömmlicher pharmazeutischer Kitkomponenten wie beispielsweise Behälter mit einem oder mehreren pharmazeutisch akzeptablen Trägern, zusätzliche Behälter usw. umfassen, wie den mit dem Stand der Technik vertrauten Fachleuten ohne Weiteres offensichtlich ist. Gedruckte Anweisungen, entweder als Beilageblätter oder als Etikette, die die Mengen der zu verabreichenden Komponenten angeben, Richtlinien für die Verabreichung und/oder Richtlinien für das Mischen der Komponenten können ebenfalls in das Kit eingeschlossen werden. Bei der vorliegenden Offenbarung sollte man sich im Klaren darüber sein, dass die angegebenen Materialien und Bedingungen bei der praktischen Ausführung der Erfindung wichtig sind, dass jedoch nicht spezifizierte Materialien und Bedingungen nicht ausgeschlossen sind, solange sie die Vorteile der Erfindung nicht daran hindern, erreicht zu werden.
  • Spezifische Beispiele pharmazeutisch akzeptabler Träger und Vehikel, die zum Formulieren erfindungsgemäßer oraler Dosierformen verwendet werden können, sind in der an Robert vergebenen, am 2. September 1975 herausgegebenen Patentschrift Nr. 3,903,297 beschrieben.
  • Techniken und Zusammensetzungen zum Herstellen von Dosierformen, die bei der vorliegenden Erfindung nützlich sind, werden hier weiter unten beschrieben.
  • Orale Rezepturen, die zur Verwendung in der Praxis der vorliegenden Erfindung geeignet sind, umfassen Kapseln, Gele, Oblatenkapseln, Tabletten, efferveszierende oder nicht efferveszierende Pulver oder Tablette, Pulver oder Granulate, als Lösung oder Suspension in wässriger oder nicht wässriger Flüssigkeit oder als flüssige Öl-in-Wasser-Emulsion oder Wasser-in-Öl-Emulsion. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch als Bolus, Electuarium oder Paste vorliegen.
  • Die Rezepturen für die orale Verabreichung können einen nicht-toxischen, pharmazeutisch akzeptablen, inerten Träger wie Lactose, Stärke, Saccharose, Glukose, Methylzellulose, Magnesiumstearat, Dicalciumphosphat, Calciumsulfat, Mannit, Sorbit, Cyclodextrin und Cyclodextrinderivate und dergleichen umfassen.
  • Kapseln oder Tabletten können ohne Weiteres formuliert und so hergestellt werden, dass sie leicht zu schlucken oder kauen sind. Tabletten können geeignete Bindemittel, Schmiermittel, Verdünnungsmittel, Sprengmittel, Färbemittel, Geschmacksstoffe, das Fließen induzierende Mittel und Schmelzmittel enthalten. Eine Tablette kann durch Komprimieren oder Verformen, wahlweise mit einem oder mehreren zusätzlichen Bestandteilen hergestellt werden. Komprimierte Tabletten können durch Komprimieren des aktiven Bestandteils in freifließender Form (z.B. Pulver, Granulate) wahlweise mit einem Bindemittel (z.B. Gelatine, Hydroxypropylmethylzellulose) gemischt, Schmiermittel, inertem Verdünnungsmittel, Konservierungsmittel, Sprengmittel (z.B. Natrium, Stärkeglykolat, vernetzender Carboxymethylzellulose), oberflächenaktivem Mittel oder Dispergiermittel zubereitet werden. Geeignete Bindemittel umfassen Stärke, Gelatine, Naturzucker wie Glucose oder Betalactose, Maissüßungsmittel, natürliche und synthetische Gummiarten wie Gummi arabicum, Tragacanth oder Natriumalginat, Carboxymethylzellulose, Polyethylenglykol, Wachse und dergleichen. Schmiermittel, die bei diesen Dosierformen verwendet werden, umfassen Natriumoleat, Natriumstearat, Magnesiumstearat, Natriumbenzoat, Natriumacetat, Natriumchlorid und dergleichen. Sprengmittel umfassen ohne Einschränkung, Stärke, Methylzellulose, Agar, Bentonit, Xanthangummi und dergleichen. Geformte Tabletten können durch Formen einer Mischung des pulverförmigen aktiven Bestandteils, der mit einem inerten flüssigen Verdünnungsmittel befeuchtet ist, in einer geeigneten Maschine hergestellt werden.
  • Wahlweise können die Tabletten beschichtet oder eingeschnitten und so formuliert werden, dass sie eine langsame oder gesteuerte Freisetzung des aktiven Bestandteils bieten. Tabletten können auch wahlweise mit einer enterischen Beschichtung versehen werden, um die Freisetzung in Teilen des Darms, bei denen es sich nicht um den Magen handelt, zu bieten.
  • Rezepturen, die für die topische Verabreichung im Mund geeignet sind, wobei der aktive Bestandteil in einem geeigneten Träger gelöst oder suspendiert wird, umfassen Pastillen, die den aktiven Bestandteil in einem mit Aromastoff versetzten Träger – gewöhnlich Saccharose, und Gummi arabicum oder Tragacanth – Gelatine, Glycerin oder Saccharose und Gummi arabicum umfassen können; und Mundwasser, die den aktiven Bestandteil in einem geeigneten flüssigen Träger umfassen.
  • Topische Anwendungen für die Verabreichung der erfindungsgemäßen Methode entsprechend umfassen Salben, Cremes, Suspensionen, Lotionen, Pulver, Lösungen, Pasten, Gele, Spray, Aerosol oder Öl. Als Alternative kann eine Rezeptur ein transdermales Pflaster oder einen Verband wie eine mit einem aktiven Bestandteil und wahlweise einem oder mehreren Trägern oder Verdünnungsmitteln imprägnierte Binde umfassen. Um in Form eines transdermalen Abgabesystems verabreicht zu werden, wird die Dosisverabreichung natürlich kontinuierlich anstatt periodisch über den Dosierzeitraum hindurch stattfinden.
  • Die topischen Rezepturen können wünschenswerterweise eine Verbindung umfassen, die die Absorption oder Penetration des aktiven Bestandteils durch die Haut oder andere betroffene Bereiche verbessert. Beispiele derartiger dermaler Penetrationsverbesserer umfassen Dimethylsulfoxid und verwandte Analoge.
  • Die Ölphase der Emulsionen der Zusammensetzungen, die zum Behandeln von Patienten bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können auf bekannte Weise aus bekannten Bestandteilen bestehen. Diese Phase kann einen oder mehrere Emulgatoren umfassen. Beispielsweise umfasst die Ölphase zumindest einen Emulgator mit einem Fett oder einem Öl oder sowohl mit einem Fett als auch einem Öl oder ein hydrophiler Emulgator ist zusammen mit einem lipophilen Emulgator, der als Stabilisator wirkt, eingearbeitet. Zusammen bildet der Emulgator beziehungsweise die Emulgatoren mit oder ohne einem Stabilisator bzw. Stabilisatoren ein emulgierendes Wachs und das Wachs bildet zusammen mit dem Öl und/oder Fett die emulgierende Salbenbase, die die dispergierte Ölphase der Cremerezepturen bildet.
  • Emulgatoren und Emulsionsstabilisatoren, die zur Verwendung in der Rezeptur geeignet sind, umfassen Tween 60, Span 80, Cetosterylalkohol, Myristylalkohol, Glycerylmonostearat und Natriumlaurylsulphat, Paraffin, geradkettige oder verzweigtkettige, ein- oder zweibasige Alkylester, Mineralöl. Die Wahl geeigneter Öle oder Fette für die Formulierung beruht auf dem Wunsch, erwünschte kosmetische Eigenschaften, die erforderlichen Eigenschaften und Verträglichkeit mit dem aktiven Bestandteil, zu erzielen.
  • Die Verbindungen können auch vaginal, beispielsweise als Vaginalzäpfchen, Tampons, Cremes, Gele, Pasten, Schäume oder Sprayrezepturen verabreicht werden, die zusätzlich zu dem aktiven Bestandteil enthalten sind. Derartige Träger sind im Stand der Technik bekannt.
  • Rezepturen für die rektale Verabreichung können als Zäpfchen mit einer geeigneten Base, die beispielsweise Kakaobutter oder Salicylat umfasst, vorgelegt werden.
  • Rezepturen, die für die nasale Verabreichung geeignet sind, können in flüssiger Form, beispielsweise als Nasenspray, Nasentropfen oder durch Aerosolverabreichung durch Zerstäuber, einschließlich wässrige oder ölhaltige Lösungen des aktiven Bestandteils verabreicht werden. Rezepturen für die nasale Verabreichung, bei denen der Träger ein Feststoff ist, umfassen ein grobes Pulver mit einer Teilchengröße von beispielsweise weniger als etwa 100 Mikron, bevorzugt weniger als etwa 50 Mikron, das auf die Art und Weise verabreicht wird, in der Schnupftabak zu sich genommen wird, z.B. durch schnelles Einatmen durch den Nasengang aus einem Behälter des Pulvers, der nahe an die Nase gehalten wird.
  • Rezepturen, die für die parenterale Verabreichung geeignet sind, umfassen wässrige und nichtwässrige mit dem Blut des beabsichtigten Empfängers isotonische Substanzen und wässrige und nicht wässrige sterile Suspensionen, die Suspendiersysteme enthalten können, die so konzipiert sind, dass die Verbindung auf Blutkomponenten oder ein oder mehrere Organe hin gezielt wird. Die Rezepturen können in dicht verschlossenen Einheitsdosen- oder Mehrfachdosenbehältern, beispielsweise Ampullen und Phiolen, vorliegen. Keine Vorbereitung benötigende Einspritzlösungen und -suspensionen können aus sterilen Pulvern, Granulaten und Tabletten der oben beschriebenen Art zubereitet werden. Liposome werden für die intravenöse Verabreichung der 2-Thienylimidazolo[4,5-b]pyridin-Verbindung bevorzugt.
  • Im Allgemeinen sind Wasser, ein geeignetes Öl, physiologische Kochsalzlösung, wässrige Dextrose (Glucose) und verwandte Zuckerlösungen und Glykole wie Propylenglykole oder Polyethylenglykole geeignete Träger für parenterale Lösungen. Lösungen für die parenterale Verabreichung enthalten bevorzugt ein wasserlösliches Salz des aktiven Bestandteils, geeignete Stabilisierungsmittel und nötigenfalls Puffersubstanzen. Antioxidationsmittel wie Natriumbisulfit, Natriumsulfit oder Ascorbinsäure sind entweder als solche oder in Kombination geeignete Stabilisierungsmittel. Zitronensäure und deren Salze und Natrium-EDTA werden ebenfalls verwendet. Außerdem können parenterale Lösungen Konservierungsmittel wie Benzalkoniumchlorid, Methyl- oder Propylparaben und Chlorbutanol enthalten. Geeignete pharmazeutische Träger sind in Remington's Pharmaceutical Sciences, Mack Publishing Company, einem Standardwerk auf diesem Gebiet, beschrieben.
  • Intravenöse können die bevorzugtesten Dosen im Bereich von etwa 1 bis etwa 10 mg/kg/Minute während einer Infusion mit konstanter Geschwindigkeit liegen. Thienylimidazolo[4,5]pyridin-Derivate können in Form einer einzigen täglichen Dosis verabreicht werden oder die gesamte tägliche Dosis kann in aufgeteilten Dosen zwei-, drei- oder viermal täglich verabreicht werden. Die Thienylimidazolo[4,5]pyridin-Derivate können in einer oder mehreren Dosen auf täglicher Basis oder ein- bis dreimal wöchentlich verabreicht werden.
  • Außerdem umfasst die vorliegende Erfindung das Verabreichen von Verbindungen der hier beschriebenen Rezeptur zur Verwendung in Form von Veterinärrezepturen, die beispielsweise durch Methoden, die im Stand der Technik herkömmlich sind, zubereitet werden können.
  • Nützliche pharmazeutische Dosierformen zur Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen werden wie folgt veranschaulicht:
  • Kapseln
  • Eine große Anzahl von Einheitskapseln wird durch Füllen von normalen zweiteiligen harten Gelatinekapseln jeweils mit 100 Milligramm pulverförmigem aktivem Bestandteil, 150 Milligramm Lactose, 50 Milligramm Zellulose und 6 Milligram Magnesiumstearat zubereitet.
  • Weichgelatinekapseln
  • Eine Mischung von aktivem Bestandteil in einem verdaulichen Öl wie Sojaöl, Baumwollsamenöl oder Olivenöl wird zubereitet und durch eine positive Verdrängungspumpe in Gelatine unter Bildung weicher Gelatinekapseln injiziert, die 100 Milligramm des aktiven Bestandteils enthalten. Die Kapseln werden gewaschen und getrocknet.
  • Tabletten
  • Eine große Anzahl von Tabletten werden durch herkömmliche Verfahrensweisen derart zubereitet, dass die Dosiseinheit 100 Milligramm aktiver Bestandteil, 0,2 Milligramm colloidales Siliciumdioxid, 5 Milligramm Magnesiumstearat, 275 Milligramm mikrokristalline Zellulose, 11 Milligramm Stärke und 98,8 Milligramm Lactose betrug. Geeignete Beschichtungen können zum Erhöhen der Schmackhaftigkeit oder zum Verzögern der Absorption aufgebracht werden.
  • Injizierbare Substanz
  • Eine parenterale Zusammensetzung, die zur Verabreichung durch Einspritzen geeignet ist, wird durch Einrühren von 1,5 Gewichtsprozent aktivem Bestandteil in 10 Volumenprozent Polypropylenglykol und Wasser zubereitet. Die Lösung wird mit Natriumchlorid isotonisch gemacht und sterilisiert.
  • Suspension
  • Eine wässrige Suspension wird für die orale Verabreichung so zubereitet, dass jeweils 5 ml 100 mg feinverteilten aktiven Bestandteil, 200 mg Natriumcarboxymethylzellulose, 5 mg Natriumbenzoat, 1,0 g Sorbitlösung, U.S.P., und 0,025 ml Vanillin enthalten.
  • Mechanismus
  • Der Mechanismus der Wirkung der 2-(2-Thienyl)-imidazolo[4,5-b]pyridin-Derivate ist nicht bekannt. Weder 2-(2-Thienyl)-imidazolo[4,5-b]pyridin noch dessen Hydrochloridsalze haben eine Aktivität als Proteaseinhibitor, wenn sie mit Hilfe einer fluorometrischen Methode gescreent worden sind, oder als Integraseinhibitor gezeigt. Diese Ergebnisse sind in den folgenden Tabellen zusammengefasst. 2-Thienylimidazolo[4,5]pyridinhydrochloridsalz autofluoresziert und kann diesen Test in gewisser Weise stören.
  • Proteaseinhibitionsassay
  • Die Proteaseinhibition wird mit Hilfe einer fluorometrischen Methode beurteilt. Enzym (Bachem) wird mit 50 mM NaO-AC, 5 mM DTT, 2 mM EDTA, 10 % Glycerin (pH 5,0) auf 116 μgm/ml verdünnt und als Proben von 10 μl bei –20°C gelagert, HIV Protease-Substrat I (Molecular Probes) wird auf eine Arbeitskonzentration von 0,32 nMol/μl verdünnt. Das Enzym (20 μl) und das Arzneimittel (20 μl) werden in jede Vertiefung einer Mikrotiterplatte wie zweckmäßig eingegeben. Positive und negative Kontrollen werden parallel beurteilt. Die Fluoreszenz wird auf Fluorskan II Laborsystemen unter Anwendung von 355 nm/460 nm bei 37°C bei einer Zeit von 0 und in Abständen von 30 Minuten 2 Stunden lang quantitativ bestimmt. In Fällen, wo die Autofluoreszenz die Verwendung des fluorometrischen HIV-1-Proteaseassays ausschließt oder eine Bestätigung eines Ergebnisses erforderlich ist, kann ein Proteaseassay auf HPLC-Basis angewendet werden.
  • Integraseinhibitionsassay
  • Es handelt sich um ein biochemisches Integraseassay, das von Craigie et al (HIV, Band 2: A practical Approach – ein praktischer Ansatz) Biochemistry, Molecular Biology and Drug Discovery, Verfasser J. Karn 1995) beschrieben worden ist, zum Screenen von Mitteln auf ihre Fähigkeit hin, die HIV-1-Integrase zu hemmen. Bei diesem System dient ein kinasiertes Oligonukleotid als Target des 3'-Verarbeitens und der darauffolgenden Strangübertragungsreaktion. Die 3'-Verarbeitungsreaktion involviert die Entfernung von 2 Nukleotiden von den 3'-Enden des Substrats und daraufhin folgt die Strangübertragungsreaktion, bei der die 3'-Enden an die ausgesetzten 5'-Enden angeknüpft werden. Die Reaktionsmischung von 20 μl enthält 25 mM MOPS (pH 7,2), 100 g/ml BSA, 10 mM β-Mercaptoethanol, 10 % Glycerin, 7,5 mM MnCl2, 25 nM (7 ng) Substrat (Oligos usw., Wilsonville, OR) und 200 nM (128 ng) Integrase (NIAID AIDS Forschungs- und Bezugsreagenzprogramm, Bethesda, MD). Die Reaktion findet für 1–2 Stunden bei 37°C statt und wird durch Zugabe von 20 μl der Sequenzierstoplösung (USB Amersham, Arlington Heights, IL) beendet. Die Reaktionsprodukte werden durch Autoradiografie gefolgt von Elektrophorese in 15 % Polyacrylamid 6M Harnstoffgel sichtbar gemacht. Das Substrat migriert als 30Mer, das Produkt der 3'-Verarbeitung migriert als N-2-Bande und die Strangübertragungsprodukte migrieren langsamer bei verschiedenen Größen, die größer als das Substrat sind.
  • Proteaseinhibition bei 654021F – einem bekannten Proteaseinhibitor
    Figure 00310001
  • Proteaseinhibition durch 2-(2-Thienyl)-imidazolo[4,5-b]pyridin
    Figure 00310002
  • Proteaseinhibition durch 2-(2-Thienyl)-imidazolo[4,5-b]pyridinhydrochloridsalz
    Figure 00310003
  • Der EC50-Wert beträgt 0,699 μM bei 654021.
  • HIV-1-Integraseinhibition 2-(2-Thienyl)-imidazolo[4,5-b]pyridin
    Figure 00320001
  • HIV-1-Integraseinhibition 2-(2-Thienyl)-imidazolo[4,5-b]pyridinhydrochloridsalz
    Figure 00320002
  • HIV-1-Integraseinhibition durch TPX – einem bekannter Integraseinhibitor
    Figure 00320003
  • Der EC50-Wert beträgt 0,648 μM für TPX und > 100 μg/ml sowohl für das 2-(2-Thienyl)-imidazolo[4,5-b]pyridin als auch dessen Hydrochloridsalz.
  • Die folgenden Beispiele sind veranschaulichend und sollen nicht auf die Erfindung begrenzt sein. Folgende Methoden wurden bei diesen Tests angewendet:
  • Viruszubereitung:
  • Ein Aliquot eines Virus, dessen Konzentration vorbestimmt worden war, wird aus der Gefriertruhe (–80°C) herausgenommen und in einem biologisch unbedenklichen Schrank langsam auf Raumtemperatur aufgetaut. Das Virus wird erneut suspendiert und in einem Gewebekulturmedium derart verdünnt, dass die Menge an Virus, die in jede Vertiefung in einem Volumen von 50 μl eingegeben wird, die Menge ist, die bestimmt worden ist, um eine vollständige Zellabtötung am 6. Tag nach der Infektion zu ergeben. Im Allgemeinen erforderten die mit IIIB-Isolat von HIV hergestellten Viruspools den Zusatz von 5 μl Virus pro Vertiefung. Die Pools von RF-Virus waren 5 – 10-mal stärker und erforderten 0,5 – 1 μl Virus pro Vertiefung. Die TCID50-Berechnung durch Endpunkttitrierung in CEM-SS-Zellen zeigte an, dass die Infektionsmultiplizität dieser Assays im Bereich von 0,005 bis 2,5 lag.
  • Plattenformat:
  • Das Format der Testplatte ist standardisiert worden. Jede Platte enthält Zellkontrollvertiefungen (ausschließlich Zellen), Viruskontrollvertiefungen (Zellen plus Virus), Arzneimitteltoxizitäts-Kontrollvertiefungen (Zellen plus ausschließlich Arzneimittel), kolorimetrische Arzneimittel-Kontrollvertiefungen (ausschließlich Arzneimittel) sowie Versuchsvertiefungen (Arzneimittel plus Zellen plus Virus).
  • XTT-Färbung von Screenplatten:
  • Nach einer Inkubation von 6 Tagen (oder der Versuchsinkubationszeit) bei 37°C in einem Inkubator mit 5 % Kohlendioxid werden die Testplatten durch Färben mit dem Tetrazoliumfarbstoff XTT analysiert. XTT-Tetrazolium wird durch mitochondriale Enzyme der im Zusammenhang mit dem Stoffwechsel aktiven Zellen unter Bildung eines löslichen Formazanprodukts metabolisiert, was die schnelle quantitative Analyse der Inhibition der HIV-induzierten Zellabtötung durch Anti-HIV-Testsubstanzen erlaubt. Am 6. Tag nach der Infektion werden die Platten aus dem Inkubator entfernt und beobachtet. Die Verwendung von Mikrotiterrundplatten erlaubt die schnelle makroskopische Analyse der Aktivität einer vorgegebenen Testverbindung durch Bestimmung der Pelletgröße. Die Ergebnisse der makroskopischen Beobachtungen wurden bestätigt und durch weitere mikroskopische Analyse verbessert.
  • XTT-Lösung wird täglich als Stammlösung von 1 mg/ml in PBS zubereitet. Phenazinmethosulfat-(PMS) Lösung wird in einer Konzentration von 15 mg/ml in PBS zubereitet und im Dunkeln bei –20°C gelagert. XTT/PMS-Stammlösung wird sofort vor der Anwendung durch Verdünnen des PMS im Verhältnis von 1:100 in PBS und Zusetzen von 40 μl XTT-Lösung pro ml zubereitet. Fünfzig Mikroliter XTT/PMS werden in jede Vertiefung der Platte eingegeben und die Platte wird wiederum 4 Stunden bei 37°C inkubiert. Haftfähige Plattenversiegler werden anstatt der Deckel verwendet, die versiegelte Platte wird mehrere-male umgedreht, um das lösliche Formazanprodukt zu mischen und die Platte wird spectrofotometrisch bei 450 nm mit einem Vmax-Plattenleser von Molecular Devices abgelesen. Die Zellreduktion in Prozent, die Zelllebefähigkeit in Prozent, IC25,50&95, und TC25,50&95 können dann berechnet werden.
  • Analyse der Reverstranskriptaseaktivität:
  • Eine Reverstranskriptase-(RT)-Reaktion auf Mikrotiterbasis wird verwendet (Buckheit et al (1991) – AIDS Research and Human Retroviruses (Aids Forschung und menschliche Retroviren) 7:295–302). Tritiiertes Thymindintriphosphat (NEN)(TTP) wird erneut in destilliertem Wasser in einer Konzentration von 5 Ci/ml suspendiert. Poly rA und Oligo dT werden als Stammlösung zubereitet, die bei –20°C gelagert wird. Der RT-Reaktionspuffer wird täglich frisch zubereitet und besteht aus 125 μl 1M EGTA, 125 μm Wasser, 125 μl Triton X-100, 50 μl Tris (pH 7,4), 50 μl MDDT und 40 μl 1M MgCl2. Diese drei Lösungen werden miteinander im Verhältnis von 1 Teil TTP, 2,5 Teilen Poly rA:Oligo dT, 2,5 Teilen Reaktionspuffer und 4 Teilen destilliertem Wasser gemischt. Zehn Mikroliter dieser Reaktionsmischung werden in eine Mikrotiter-Rundplatte eingegeben und 15 μl virushaltige überstehende Lösung wird hinzugegeben und gemischt. Die Platte wird 60 Minuten bei 37°C inkubiert. Auf die Reaktion hin wird das Reaktionsvolumen auf Filtermatten getüpfelt, 6-mal jeweils 5 Minuten lang in einem 5 %igen Natriumphosphatpuffer, 2-mal jeweils 1 Minute lang in destilliertem Wasser, 2-mal jeweils 1 Minute lang in 70 % Ethanol gewaschen und dann getrocknet. Die getrocknete Filtermatte wird in einen Kunststoffprobenbeutel eingegeben, Betaplattenszintillationsfluid wird zugegeben und der Beutel hitzeversiegelt. Die enthaltene Radioaktivität wird unter Anwendung eines Wallac-Mikrobetaszintillationszählers quantifiziert.
  • Die akute Infektion der meisten etablierten menschlichen Zelllinien mit HIV-1-Virus führt zum schließlichen Herstellen einer konstitutiven, viruserzeugenden, chronisch infizierten Zelllinie. Die Zellen können ohne Verlust an Virusbildung für längere Zeitspannen in einer Kultur verweilen. Diese Zellen können zum Beurteilen der Wirkungen von Anti-HIV-Verbindungen auf die Syncytium-Bildung oder zum Beur teilen der Wirkungen von Anti-HIV-Verbindungen auf die Viruserzeugungsspiegel aus diesen Zellen verwendet werden. Chronisch infizierte Zelllinien weisen kaum eine oder keine CD4-Zelloberfläche auf und können mit anderen Isolaten von HIV-1 nicht überinfiziert werden. Jede dieser Zellen enthält ein integriertes HIV-Genom oder Provirus. Chonisch infizierte CEM-, H9- und U937-Zelllinien sind durch Southern Research Institute, Frederick, MD, zubereitet und kultiviert worden und sind dort erhältlich.
  • CEM-SS-Zellen, die chronisch mit HIV-Isolat infiziert sind, beispielsweise SKI (CEM-SKI) werden in RPMI1640-Gewebekulturmedium kultiviert, das mit 10 % fötalem Rinderserum und Antibiotika ergänzt ist. Die Auswahl wird durch Kultivieren der Zellen in Gegenwart der zu prüfenden Verbindung in TZ5-Kolben durchgeführt. CEM-SKI oder andere infizierte Zellen ohne zugesetztem Arzneimittel werden als Kontrollzellen verwendet. Man lässt die Zellen bis zu einer Dichte von etwa 1 × 106 Zellen/ml anwachsen und sie werden dann in einer Verdünnung von 1:10 aufbewahrt. Nach einer Zeitspanne, gewöhnlich einem einwöchigen Abstand der Arzneimittelbehandlung, werden die Zellen beurteilt, um zu bestimmen, ob die Hemmungsaktivität der Verbindung durch die Behandlung der Zellen mit einer der Verbindungen beeinflusst worden ist. Die Arzneimittelkonzentration in dem Kolben wird dann zweifach erhöht und die Zellen wie oben gehalten.
  • Die Zellpopulationen enthalten integrierte Kopien des HIV-Genoms und erzeugen konstitutiv HIV in einem relativ hohen Niveau oder sind latent infiziert und erzeugen nur Virus nach Stimulierung mit Phorbolestern, Tumornekrosefaktor oder IL6 (U1 und ACH2). Reduktionen der Virusprodukte werden beim Quantifizieren der Aktivität der überstehenden Reverstranskriptase beobachtet.
  • Die Toxizitätswerte werden durch XTT gemessen und die Aktivität der Verbindung in den Tests wird durch eine Reverstranskriptaseanalyse gemessen.
  • Beispiel 1
  • HIV
  • Bei einem in vitro-Screentest von 2-(2-Thienyl)imidazolo[4,5-b]pyridin gegen ein HIV-2-Virus, CEMROD, wurden die folgenden Daten erhalten. Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse eines Tests und Tabelle 2 gibt die Ergebnisse einer Duplikationsstudie wider.
  • Tabelle 1 Reverstranskriptaseaktivität
    Figure 00370001
  • Toxizitätswerte
    Figure 00370002
  • Figure 00380001
  • Tabelle 2 Reverstranskriptaseaktivität
    Figure 00380002
  • Toxizitätswerte
    Figure 00380003
  • Figure 00390001
  • Wie bei den höheren Konzentrationen zu sehen ist, ist 2-(2-Thienyl)-imidazolo[4,5-b]pyridin nicht toxisch und kann sich bei der Behandlung von HIV als wirksam erweisen.
  • Beispiel 2
  • HIV-1
  • Eine Langzeit-in vitro-Studie von 2-(2-Thienyl)imidazolo[4,5-b]pyridin gegen eine HIV-1-Zelllinie, CEMSKI, wurde bei drei verschiedenen Niveaus durchgeführt. Die Ergebnisse mit CEMSK-Zellen wurden in wöchentlichen Abständen aufgezeichnet. Die Reverstranskriptasedaten sind unten zusammengefasst.
  • CEMSKI-Zelllinie
    Figure 00390002
  • Dieser Test wurde über 242 Tage durchgeführt und die Daten blieben gleich.
  • Die CEMSKI-Zelllinie ist ein Viralstamm der CEMSS-Zelllinie.
  • Als das Hydrochloridsalz von 2-(2-Thienyl)-imidazolo[4,5-b]pyridin auf die gleiche Weise untersucht wurde, wurden über 60 Tage ähnliche Ergebnisse erhalten.
  • Beispiel 3
  • CFMRF
  • Eine Langzeit-in vitro-Studie von 2-(2-Thienyl)imidazolo[4,5-b]pyridin gegen eine HIV-1-Zelllinie, CEMRF, wurde bei drei verschiedenen Niveaus durchgeführt. Die Ergebnisse mit CEMRF-Zellen wurden in wöchentlichen Abständen aufgezeichnet. Die Reverstranskriptasedaten sind unten zusammengefasst. Die mit 2-(2-Thienyl)-imidazolo[4,5-b]pyridin behandelten Kulturen zeigten keine Hinweise darauf, dass sich bis zum 186. Tag bei einem Niveau von 15 und 30 μg/ml eine Resistenz entwickelte. CEMRF ist eine chronische HIV-Zelllinie.
  • Figure 00400001
  • Figure 00410001
  • Dieser Test wurde über 242 Tage durchgeführt und die Daten blieben gleich.
  • Beispiel 4
  • CEMIIIB
  • Eine Langzeit-in vitro-Studie von 2-(2-Thienyl)imidazolo[4,5-b]pyridin gegen eine HIV-1-Zelllinie, CEMIIIB, wurde bei drei verschiedenen Niveaus durchgeführt. Die Ergebnisse mit CEMIIIB-Zellen wurden in wöchentlichen Abständen aufgezeichnet. Die Reverstranskriptasedaten sind unten zusammengefasst. CEMIIIB ist ein Viralstamm der CEMSS-Zelllinie und eine chronische HIV-Zelllinie.
  • Figure 00410002
  • Figure 00420001
  • Dieser Test wurde über 242 Tage durchgeführt und die Daten blieben gleich.
  • Als das Hydrochloridsalz von 2-(2-Thienyl)-imidazolo[4,5-b]pyridin auf die gleiche Weise untersucht wurde, wurden über 60 Tage ähnliche Ergebnisse erhalten.
  • Beispiel 5
  • CEMROD
  • Eine Langzeit-in vitro-Studie von 2-(2-Thienyl)imidazolo[4,5-b]pyridin gegen eine HIV-1-Zelllinie, CEMROD, wurde bei drei verschiedenen Niveaus durchgeführt. Die Ergebnisse mit CEMROD-Zellen wurden in wöchentlichen Abständen aufgezeichnet. Die Reverstranskriptasedaten sind unten zusammengefasst.
  • Figure 00420002
  • Figure 00430001
  • Dieser Test wurde über 242 Tage durchgeführt und die Daten blieben gleich.
  • Beispiel 6
  • U937IIIB
  • Eine Langzeit-in vitro-Studie von 2-(2-Thienyl)imidazolo[4,5-b]pyridin gegen eine HIV-1-Zelllinie, U937IIIB, wurde bei drei verschiedenen Niveaus durchgeführt. Die Ergebnisse mit U937IIIB-Zellen wurden in wöchentlichen Abständen aufgezeichnet. Die Reverstranskriptasedaten sind unten zusammengefasst.
  • Figure 00430002
  • Figure 00440001
  • Dieser Test wurde über 242 Tage durchgeführt und die Daten blieben gleich.
  • Beispiel 7
  • U937RF
  • Eine Langzeit-in vitro-Studie von 2-(2-Thienyl)imidazolo[4,5-b]pyridin gegen eine HIV-1-Zelllinie, U937RF, wurde bei drei verschiedenen Niveaus durchgeführt. Die Ergebnisse mit U937RF-Zellen wurden in wöchentlichen Abständen aufgezeichnet. Die Reverstranskriptasedaten sind unten zusammengefasst.
  • Figure 00440002
  • Figure 00450001
  • Dieser Test wurde über 242 Tage durchgeführt und die Daten blieben gleich.
  • Als das Hydrochloridsalz von 2-(2-Thienyl)-imidazolo[4,5-b]pyridin auf die gleiche Weise untersucht wurde, wurden über 60 Tage ähnliche Ergebnisse erhalten.
  • Ähnliche Ergebnisse werden mit U937KN1272, einem proteaseresistenten Stamm erhalten, wie unten berichtet.
  • Figure 00450002
  • Figure 00460001
  • Dieser Test wurde über 242 Tage durchgeführt und die Daten blieben gleich.
  • Als das Hydrochloridsalz von 2-(2-Thienyl)-imidazolo[4,5-b]pyridin auf die gleiche weise untersucht wurde, wurden über 60 Tage ähnliche Ergebnisse erhalten.
  • Beispiel 8
  • Hepatitis
  • In einem in vitro-Viruserzeugungstest von Hepatitis B, HEPG2 2,2,15, wurden folgende Ergebnisse mit 2-(2-Thienyl)imidazolo[4,5-b]pyridin erhalten.
  • DNA-Kopienummer (pro 3 μl)
    Figure 00460002
  • Figure 00470001
  • Toxizitätswerte
    Figure 00470002
  • Die IC50 beträgt 1,6 μg/ml; die TC50 beträgt 16,3 μg/ml und der therapeutische Index oder TI beträgt 10,1.
  • In einem Replikatversuch beträgt die IC50 10,71 μg/ml, die TC50 beträgt 16,8 μg/ml und der TI beträgt 23,4.
  • Zum Vergleich wurde 3TC getestet und es wurden die folgenden Daten erhalten.
  • DNA-Kopienummer (pro 3 μl)
    Figure 00480001
  • Toxizitätswerte
    Figure 00480002
  • Die IC50 beträgt 0,089 μg/ml; die TC50 beträgt > 1 μg/ml und der TI beträgt 14,6.
  • In einem Replikatversuch beträgt die IC50 0,021 μg/ml; die TC50 beträgt > 1 μg/ml und der TI beträgt > 47,6.
  • 2-(2-Thienyl)-imidazolo[4,5-b]pyridin kann zum Behandeln von Hepatitis B verwendet werden.
  • Beispiel 9
  • Testen von Herpes simplex
  • 2-(2-Thienyl)-imidazolo[4,5-b]pyridin wurde gegen HSV-2MS, einem Herpes simplex Virus-2 in vero Zellen getestet und mit Acyclovir verglichen. Die IC50 für Acyclovir beträgt 0,81 und 0,85 in einer Replikatstudie. Die TC50 beträgt >1 und der TI oder therapeutische Index beträgt > 1,2. Für 2-(2-Thienyl)-imidazolo[4,5-b]pyridin beträgt die IC50 62,1, die TC50 beträgt 82,8 und der TI oder therapeutische Index beträgt 1,3.
  • Beispiel 10
  • Kaposi-Sarkom-Virus
  • 2-(2-Thienyl)-imidazolo[4,5-b]pyridin wurde gegen Kaposi-Sarkom, einem Herpesvirus, in vitro unter Zuhilfenahme der HHV8-Zelllinie, TPA-induzierten BCBL-1-Zellen, getestet. Die DNA-Kopie-Nummer und der Toxizitätswert wurden gemessen und mit Cidofovir verglichen.
  • Daten für Cidofovir DNA-Kopienummer (pro 3 il)
    Figure 00490001
  • Figure 00500001
  • Toxizitätswerte
    Figure 00500002
    • IC50 μM = 1,1
    • TC50 μM = 21,1
    • TI = 19,2
  • Daten für 2-(2-Thienyl)-imidazolo[4,5-b]pyridin DNA-Kopienammer (pro 3 μl)
    Figure 00500003
  • Figure 00510001
  • Toxizitätswerte
    Figure 00510002
    • IC50 μM = 36,4
    • TC50 μM = 32,6
  • Beispiel 11
  • Antifungale Aktivität
  • 2-(2-Thienyl)-imidazolo[4,5-b]pyridin wurde gegen eine Reihe von Pilzen in vitro getestet. Es war gegen Cryptococcus neoformans und Curvularia lunata aktiv. Die tödliche Aktivität gegen C. neoformans ist stark genug, dass es eindeutig statisch gegen diese Hefe ist. Dieser Test wurde mit Hilfe einer Methode durchgeführt, die auf der NCCLS-Bezugsmethode M-27A basiert, die 1997 veröffentlicht worden ist. Lösungsmittel, Medium und Wachstumskontrollen wurden mit dem Test angeordnet. Sobald diese zum Validieren der Prüfleistung abgelesen worden waren, wurden die QC-Pilze abgelesen, um sicherzustellen, dass sie die erwarteten Er gebnisse boten. Diese Schritte validierten das Prüfsystem. DMSO wurde als chemisches Arzneimittellösungsmittel verwendet. Diese Tests wurden auf die Inkubation bei 35 ºC hin abgelesen, wenn die QC-Organismen (Candida spp.) ein gutes Wachstum zeigten. MIC-Werte waren Konzentrationen, bei denen das Wachstum im Vergleich mit dem Kontrollwachstum gehemmt oder um mindestens 90 % reduziert war. Der 90 %-Abbruch ist bei Azolen notwendig, die statisch und nicht tödlich sind. Das FMC- oder tötliche Niveau wurde durch Subkultivieren einer Probe aus jedem Röhrchen bestimmt, die kein Wachstum aufwies.
  • Curvularia lunata verursacht eine Pilzinfektion der Hornhaut und tiefe Infektionen der Organe. Bei immunkompromittierten Patienten ist es opportunistisch.
  • Cryptococcus neoformans ist ein opportunistischer Erreger, der sich bei AIDS-Patienten auf das Zentralnervensystem auswirkt und ist eine Hefe, die eine Polysaccharidschutzkapsel aufweist, wobei es sich um einen Ständerpilz handelt.
  • Die für die getesteten Verbindungen verwendeten Abkürzungen sind:
  • AmB
    ist Amphotericin B
    Thia
    ist Thiabendazol
    Methyl
    ist Methyl-1,2-Benzimidazolcarbamat oder Benomyl
    Itra
    ist Itraconazol
    THP
    ist 2-(2-Thienyl)-imidazolo[4,5-b]pyridin.
  • MIC-Daten (ìg/ml) Culvularia lunata
    Figure 00520001
  • MIC-Daten (ìg/ml) Cryptococcus neoformans
    Figure 00530001
  • MIC-Daten (ìg/ml) Cryptococcus neofromans
    Figure 00530002

Claims (10)

  1. Verwendung eines pharmazeutisch akzeptablen Trägers und einer therapeutisch wirksamen Menge eines 2-Thienyl-Imidazolo[4,5]Pyridin-Derivats der Formel:
    Figure 00540001
    wobei n 1 bis 4 ist; R ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, Chlor, Brom, Fluor, Oxychlor, Hydroxy, Sulfhydryl, und Alkoxy mit der Formel O(CH2)yCH3, wobei y von 0 bis 6 beträgt; eines Prodrug oder eines pharmazeutisch akzeptablen Additionssalzes dieser Verbindungen, für die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer Virusinfektion.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Medikament zwischen 1 mg und 6000 mg des 2-Thienyl-Imidazolo[4,5]Pyridin-Derivats oder seines pharmazeu tischen Additionssalzes enthält.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das pharmazeutisch akzeptable Additionssalz ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Chloriden, Bromiden, Sulfaten, Nitraten, Phosphaten, Sulfonaten, Formiaten, Tartraten, Maleaten, Malaten, Citraten, Benzoaten, Salicylaten, Ascorbaten und Mischungen daraus.
  4. Verwendung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Medikament in fester Form vorliegt und wobei der pharmazeutisch akzeptable Träger ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Lactose, Sucrose, Gelatin, Cyclodextrin, substituiertem Cyclodextrin und Agar.
  5. Verwendung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Medikament in flüssiger Form vorliegt und wobei der pharmazeutisch akzeptable Träger ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer wässrigen Lösung, einer Alkohollösung, einer Emulsion, eines Liposoms, einer Suspensionslösung, einer aus efferveszierenden oder nicht efferveszierenden Zubereitungen wiederhergestellten Suspension, und einer Suspension in pharmazeutisch akzeptablen Fetten oder Ölen.
  6. Verwendung nach Anspruch 4 oder 5, wobei das Medikament zusätzlich einen Bestandteil ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Suspensionsmitteln, Verdünnungsmitteln, Süßstoffen, Geschmacksstoffen, Farbstoffen, Konservierungsstoffen, Emulgatoren, Färbehilfsmitteln und Mischungen daraus enthält.
  7. Verwendung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, wobei das Medikament zusätzlich einen therapeutischen Bestandteil oder einen antiviral wirksamen Bestandteil enthält, der nicht 2-Thienyl-Imidazolo[4,5]Pyridin-Derivat ist.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, wobei der antivirale Bestandteil ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus AZT, TC-3 und einem Proteaseinhibitor.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, bei der die Virusinfektion verursacht wird von einem Virus ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus HIV, Herpes Simplex, Hepatitis, Retroviren, und Kaposi's-Sarcoma-Viren.
  10. Verwendung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9, wobei das 2-Thienyl-Imidazolo[4,5]Pyridin-Derivat 2-(2-Thienyl)-Imidazolo[4,5-b]Pyridin ist.
DE60021065T 1999-03-31 2000-03-29 Virus behandlung Expired - Fee Related DE60021065T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28189299A 1999-03-31 1999-03-31
US281892 1999-03-31
PCT/US2000/008419 WO2000057870A2 (en) 1999-03-31 2000-03-29 Viral treatment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60021065D1 DE60021065D1 (de) 2005-08-04
DE60021065T2 true DE60021065T2 (de) 2006-06-01

Family

ID=23079205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60021065T Expired - Fee Related DE60021065T2 (de) 1999-03-31 2000-03-29 Virus behandlung

Country Status (11)

Country Link
US (2) US6194430B1 (de)
EP (1) EP1165077B1 (de)
JP (1) JP2002540151A (de)
AR (1) AR018706A1 (de)
AT (1) ATE298569T1 (de)
AU (1) AU763431B2 (de)
CA (1) CA2365495C (de)
CO (1) CO5160292A1 (de)
DE (1) DE60021065T2 (de)
NZ (1) NZ514558A (de)
WO (1) WO2000057870A2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6969367B2 (en) * 2000-02-02 2005-11-29 Xepmed, Inc. Extracorporeal pathogen reduction system
US6613507B1 (en) 2000-03-21 2003-09-02 Yu-an Chang Boraadamantane compounds for the treatment of pathogenic viruses and other medical applications
GEP20043285B (en) 2000-03-30 2004-07-26 Bristol Myers Squibb Co Sustained Release Beadlets Containing Stavudine, Method for Their Production, Pharmaceutical Composition Containing the Same and Use Thereof for Treatment Retroviral Infections
AU7438301A (en) * 2000-06-23 2002-01-02 Kotze, Gavin Salomon The use of synthetic, non-hormonal 21-aminosteroids, derivatives, metabolites and precursors thereof in the treatment of viral infections
WO2002041891A2 (en) * 2000-11-01 2002-05-30 The Procter & Gamble Company Hiv treatment with benzimidazoles
JP2005521712A (ja) * 2002-03-26 2005-07-21 アリゾナ ボード オブ リージェンツ オン ビハーフ オブ ザ ユニバーシティー オブ アリゾナ 弱塩基の可溶化
US7678386B2 (en) 2002-07-15 2010-03-16 Board Of Regents The University Of Texas Liposomes coated with selected antibodies that bind to aminophospholipids
US7622118B2 (en) * 2002-07-15 2009-11-24 Board Of Regents, The University Of Texas System Cancer treatment methods using selected antibodies to aminophospholipids
US7572448B2 (en) * 2002-07-15 2009-08-11 Board Of Regents, The University Of Texas System Combined cancer treatment methods using selected antibodies to aminophospholipids
US7615223B2 (en) * 2002-07-15 2009-11-10 Board Of Regents, The University Of Texas System Selected immunoconjugates for binding to aminophospholipids
US7625563B2 (en) * 2002-07-15 2009-12-01 Board Of Regents, The University Of Texas System Cancer treatment methods using selected immunoconjugates for binding to aminophospholipids
NZ537690A (en) * 2002-07-15 2009-07-31 Univ Texas Antibodies binding to anionic phospholipids and aminophospholipids and their use in treating viral infections
US7714109B2 (en) * 2002-07-15 2010-05-11 Board Of Regents, The University Of Texas System Combinations and kits for cancer treatment using selected antibodies to aminophospholipids
WO2004087870A2 (en) * 2003-03-25 2004-10-14 The Johns Hopkins University Neuronal cell lineages and methods of production thereof
US20080027575A1 (en) * 2006-04-21 2008-01-31 Jones Stevan D Modeling systems for health and beauty consumer goods
CN110294751B (zh) * 2018-03-21 2020-11-20 湖南化工研究院有限公司 具生物活性的咪唑[4,5-b]并吡啶类化合物及其制备方法和应用

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3590045A (en) 1969-09-25 1971-06-29 Smith Kline French Lab Certain substituted imidazo (4,5-b)pyridines
IL37752A (en) 1970-09-21 1974-10-22 Rhone Poulenc Sa Imidazo(4,5-b)pyridine-2-carbamic acid derivatives,processes for their preparation and pharmaceutical and veterinary compositions containing the same
AT379395B (de) * 1983-11-14 1985-12-27 Laevosan Gmbh & Co Kg Verfahren zur herstellung von neuen 2(2-thienyl)-imidazo (4,5-b) pyridin-derivaten und deren pharmazeutisch vertraeglichen saeureadditionssalzen
DE3722992A1 (de) * 1987-07-11 1989-01-19 Thomae Gmbh Dr K Neue imidazo-pyridine und purine, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002540151A (ja) 2002-11-26
AU763431B2 (en) 2003-07-24
ATE298569T1 (de) 2005-07-15
US20030232851A1 (en) 2003-12-18
AR018706A1 (es) 2001-11-28
CA2365495A1 (en) 2000-10-05
CA2365495C (en) 2007-01-02
US6194430B1 (en) 2001-02-27
CO5160292A1 (es) 2002-05-30
WO2000057870A3 (en) 2001-03-08
AU4048900A (en) 2000-10-16
DE60021065D1 (de) 2005-08-04
WO2000057870A2 (en) 2000-10-05
EP1165077B1 (de) 2005-06-29
NZ514558A (en) 2004-02-27
EP1165077A2 (de) 2002-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020820T2 (de) Thiadiazolyl-harnstoffe oder -thioharnstoffe zur antiviralen behandlung
DE60021065T2 (de) Virus behandlung
DE60014916T2 (de) Die Verwendung eines Benzimidazoles zur Herstellung eines Medikamentes zur Krebsvorbeugung
DE69631157T2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung
DE69631134T2 (de) Verfahren zur bekämpfung infektiöser krankheiten unter verwendung dikationischer bis-benzimidazole
DE69823344T2 (de) Substituierte benzimidazol-derivate und ihre verwendung zur behandlung retroviraler infektionen
DE69837474T2 (de) Antimikrobielle vorbeugung gegen und behandlung von aids und anderer infektiöser krankheiten
DE69932154T2 (de) Verwendung von n-substituirten-1,5-dideoxy-1,5-imino-d-glucitolen zur behandlung von hepatitis infektionen
DE2728685A1 (de) Arzneimittel
DE69506686T2 (de) Verwendung von bis (amidinobenzidazolen) zur herstellung eines medikamentes für die hemmung der retroviral integrase
DE69631158T2 (de) Verbindungen und deren verwendung zur behandlung von infektiösen erkrankungen
DE69909747T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung, enthaltend peg-asparaginase, für die behandlung von hiv infektionen
DE69830154T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen
DE60032777T2 (de) Zusammensetzung zur behandlung von virusinfektionen, die einen calcium-kanal-blocker und ein chinolin enthält
AU764265B2 (en) Viral treatment
DE60012961T2 (de) Kombinationen von lamivudin und entecavir für behandlung der hepatitis b virus infektion
DE69806062T2 (de) Kombinationstherapie zur behandlung von aids
AU763275B2 (en) Viral treatment
DE3631254A1 (de) Pharmazeutische zubereitung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee