DE3722992A1 - Neue imidazo-pyridine und purine, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Neue imidazo-pyridine und purine, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3722992A1
DE3722992A1 DE19873722992 DE3722992A DE3722992A1 DE 3722992 A1 DE3722992 A1 DE 3722992A1 DE 19873722992 DE19873722992 DE 19873722992 DE 3722992 A DE3722992 A DE 3722992A DE 3722992 A1 DE3722992 A1 DE 3722992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyridyl
acid addition
pyridine
formula
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873722992
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Dipl Chem Dr Hauel
Joachim Dipl Chem Dr Heider
Willi Dr Diederen
Jacques Van Dr Meel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Karl Thomae GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Karl Thomae GmbH filed Critical Dr Karl Thomae GmbH
Priority to DE19873722992 priority Critical patent/DE3722992A1/de
Publication of DE3722992A1 publication Critical patent/DE3722992A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue Imidazopyridine und Purine der Formel
deren lH-Tautomere, deren Säureadditionssalze, insbesondere für die pharmazeutische Anwendung deren physiologisch verträglichen Säureadditionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren, welche wertvolle pharmakologische Eigenschaften aufweisen, nämlich eine blutdrucksenkende, posi­ tiv-inotrope und/oder antithrombotische Wirkung, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung.
In der obigen Formel I bedeutet
A und Bzusammen mit den beiden dazwischenliegenden Kohlenstoffatomen einen Pyridin- oder Pyrimidinring und Reinen über ein Kohlenstoffatom gebundenen 5- oder 6gliedrigen heteroaromatischen Ring, welcher ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, ein, zwei oder drei Stickstoffatome, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und ein oder zwei Stickstoffatome enthalten kann, wobei
eine gegebenenfalls vorhandene Iminogruppe durch eine Alkyl-, Alkanoyl-, Aminocarbonyl-, Alkylaminocarbonyl- oder Dialkylaminogruppe substituiert sein kann und
gleichzeitig ein vorstehend erwähnter heteroatomatischer Ring im Kohlenstoffgerüst durch ein oder zwei Alkylgruppen substituiert sein kann und
zusätzlich ein vorstehend erwähnter Pyridylring durch Halogenatome, Hydroxy-, Alkoxy-, Alkylmercapto-, Amino-, Alkyl­ amino-, Dialkylamino-, Piperidino-, Morpholino-, Piperazino- oder N-Alkyl-piperazinogruppen mono- oder disubstituiert sein muß, wobei jeweils der Alkylteil der vorstehend erwähnten Alkyl-, Alkoxy- und Alkanoylgruppen 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten kann,
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit die neuen Imidazo[4,5-b]pyridine, Imidazo[4,5-c]pyridine und Purine der Formel I, deren lH-Tautomere, deren Säureadditionssalze, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Für die bei der Definition des Restes R eingangs erwähnten Bedeutungen kommt beispielsweise die der 2-Furanyl-, 5-Methyl-2-furanyl-, 3-Furanyl-, 5-Ethyl-3-fura­ nyl-, 2-Pyrrolyl-, 3-Pyrrolyl-, N-Methyl-2-pyrrolyl-, N-Ethyl-2-pyrrolyl-, N-Methyl-3-pyrrolyl-, N-Ethyl-3-pyrrolyl-, 2-Thienyl-, 3-Thienyl-, 5-Methyl-2-thienyl-, 5-n-Pro­ pyl-2-thienyl-, 2-Pyrazinyl-, 2-Pyrimidyl-, 5-Pyrimidyl-, 4-Pyrimidyl-, 5-Thiazolyl-, 2-Thiazolyl-, 2-Oxazolyl-, 5-Oxazolyl-, 4-Methyl-5-oxazolyl-, 4-Methyl-3-isooxazolyl-, 5-Me­ thyl-3-isooxazolyl-, 4-Pyrazolyl-, 5-Methyl-3-pyrazolyl-, N-Methyl-5-methyl-3-pyrazolyl-, N-Ethyl-5-methyl-3-pyrazolyl-, N-Acetyl-5-methyl-3-pyrazolyl-, N-Aminocarbonyl-5-me­ thyl-3-pyrazolyl-, N-Methylaminocarbonyl-5-methyl-3-pyrazolyl-, N,N-Dimethylaminocarbonyl-5-methyl-3-pyrazolyl-, 3-Triazolyl-, 2-Amino-3-pyridyl-, 2-Methylamino-3-pyridyl-, 2-Dimethylamino-3-pyridyl-, 2-n-Propylamino-3-pyridyl-, 2-Diethylamino-3-pyridyl-, 2-Chlor-3-pyridyl-, 2-Brom-3-pyridyl-, 2-Hydroxy-3-pyridyl-, 2-Methoxy-3-pyridyl-, 2-Eth­ oxy-3-pyridyl-, 2-n-Propoxy-3-pyridyl-, 2-Mercapto-3-pyridyl-, 2-Ethylmercapto-3-pyridyl-, 2-Piperidino-3-pyridyl-, 2-Morpholino-3-pyridyl-, 2-Piperazino-3-pyridyl-, 2-N-Me­ thyl-piperazino-3-pyridyl-, 2-N-Ethyl-piperazino-3-pyridyl-, 2-N-Isopropyl-piperazino-3-pyridyl-, 4-Amino-3-pyridyl-, 4-Methylamino-3-pyridyl-, 4-Dimethylamino-3-pyridyl-, 4-n- Propylamino-3-pyridyl-, 4-Diethylamino-3-pyridyl-, 4-Chlor- 3-pyridyl-, 4-Brom-3-pyridyl-, 4-Hydroxy-3-pyridyl-, 4-Meth­ oxy-3-pyridyl-, 4-Ethoxy-3-pyridyl-, 4-n-Propoxy-3-pyridyl-, 4-Mercapto-3-pyridyl-, 4-Ethylmercapto-3-pyridyl-, 4-Piperi­ dino-3-pyridyl-, 4-Morpholino-3-pyridyl-, 4-Piperazino-3-pyridyl-, 4-N-Methyl-piperazino-3-pyridyl-, 4-N-Ethyl-pipera­ zino-3-pyridyl-, 4-N-Isopropyl-piperazino-3-pyridyl-, 2,6-Dichlor-4-pyridyl-, 2,6-Dimethoxy-4-pyridyl-, 2,6-Dieth­ oxy-4-pyridyl-, 2-Ethoxy-6-methoxy-4-pyridyl-, 2-Chlor-6- amino-4-pyridyl-, 2-Chlor-6-methylamino-4-pyridyl-, 2-Chlor- 6-dimethylamino-4-pyridyl-, 2-Chlor-6-diethylamino-4-pyridyl-, 2-Hydroxy-6-methoxy-4-pyridyl-, 2-Hydroxy-6-ethoxy-4- pyridyl-, 2,6-Dimethylmercapto-4-pyridyl-, 2-Methoxy-6-me­ thylmercapto-4-pyridyl-, 2-Methoxy-6-n-propylmercapto-4-py­ ridyl-, 2,6-Dichlor-3-pyridyl-, 2,6-Dimethoxy-3-pyridyl-, 2,6-Diethoxy-3-pyridyl-, 2-Ethoxy-6-methoxy-3-pyridyl-, 2-Chlor-6-amino-3-pyridyl-, 2-Chlor-6-methylamino-3-pyridyl-, 2-Chlor-6-dimethylamino-3-pyridyl-, 2-Chlor-6-diethyl­ amino-3-pyridyl-, 2-Hydroxy-6-methoxy-3-pyridyl-, 2-Hydro­ xy-6-ethoxy-3-pyridyl-, 2,6-Dimethylmercapto-3-pyridyl-, 2-Methoxy-6-methylmercapto-3-pyridyl-, 2-Methoxy-6-n-propyl­ mercapto-3-pyridyl-, 2,4-Dimethoxy-3-pyridylgruppe, 2,4-Di­ chlor-5-pyridyl-, 2,4-Dimethoxy-5-pyridyl-, 2,4-Diethoxy-5- pyridyl-, 2-Ethoxy-4-methoxy-5-pyridyl-, 2-Chlor-4-amino-5- pyridyl-, 2-Chlor-4-methylamino-5-pyridyl-, 2-Chlor-4-dime­ thylamino-5-pyridyl-, 2-Chlor-4-diethylamino-5-pyridyl-, 2-Hydroxy-4-methoxy-5-pyridyl-, 2-Hydroxy-4-ethoxy-5-pyridyl-, 2,4-Dimethylmercapto-5-pyridyl-, 2-Methoxy-4-methyl­ mercapto-5-pyridyl-, 2-Methoxy-4-n-propylmercapto-5-pyridyl-, oder 2,4-Dimethoxy-5-pyridylgruppe in Betracht.
Bevorzugte Verbindungen der obigen Formel I sind diejenigen, in denen
A und Bwie eingangs definiert sind und Reine gegebenenfalls durch eine Methylgruppe substituierte Furanyl-, Thienyl-, Isoxazolyl- oder Pyrazolylgruppe, wobei eine gegebenenfalls vorhandene Iminogruppe durch eine Methyl-, Acetyl-, Aminocarbonyl- oder Methylaminocarbonylgruppe substituiert sein kann, oder eine 3- oder 4-Pyridylgruppe, welche durch Chloratome, Hydroxy-, Methoxy-, Ethoxy-, Methylmercapto-, Amino-, Methylamino-, Dimethylamino-, Piperidino-, Morpholino- oder N-Methylpiperazinogruppen in 2-, 4- und/oder 6-Stellung mono- oder disubstituiert sein muß,
deren lH-Tautomere und deren Säureadditionssalze, insbesodere deren physiologisch verträglichen Säureadditionssalze.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind diejenigen, in denen
A und Bwie eingangs definiert sind und Reine 2,6-Dimethoxy-3-pyridyl-, 2-Ethoxy-6-methoxy-3-pyridyl-, 2,6-Dimethylmercapto-3-pyridyl-, 2,4-Dimethoxy-5-pyridyl- und 5-Methyl-3-pyrazolylgruppe bedeutet,
deren lH-Tautomere und deren Säureadditionssalze, insbesondere deren physiologisch verträglichen Säureadditionssalze.
Erfindungsgemäß erhält man die neuen Verbindungen nach folgendem Verfahren:
Cyclisierung einer gegebenenfalls im Reaktionsgemisch hergestellten Verbindung der Formel
in der
A und B wie eingangs definiert sind,
einer der Reste X oder Y ein Wasserstoffatom und der andere der beiden Reste X und Y oder beide Reste X und Y eine Gruppe der Formel
darstellen, in der
R wie eingangs definiert ist,
Z₁ und Z₂, die gleich oder verschieden sein können, gegebenenfalls substituierte Aminogruppen oder gegebenenfalls durch niedere Alkylgruppen substituierte Hydroxy- oder Mercaptogruppen oder
Z₁ und Z₂, zusammen ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, eine gegebenenfalls durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituierte Iminogruppe, eine Alkylendioxy- oder Alkylendithiogruppe mit jeweils 2 oder 3 Kohlenstoffatomen bedeuten,
Die Cyclisierung wird zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch wie Ethanol, Isopropanol, Eisessig, Benzol, Chlorbenzol, Toluol, Xylol, Glycol, Glycolmonomethylether, Diethylenglycoldimethylether, Sulfolan, Dimethylformamid, Tetralin oder in einem Überschuß des zur Herstellung der Verbindung der allgemeinen Formel II verwendeten Acylierungsmittel, z. B. in dem entsprechenden Nitril, Anhydrid, Säurehalogenid, Ester, Amid oder Methojodid, beispielsweise bei Temperaturen zwischen 0 und 250°C, vorzugsweise jedoch bei der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches, gegebenenfalls in Gegenwart eines Kondensationsmittels wie Phosphoroxychlorid, Thionylchlorid, Sulfurylchlorid, Schwefelsäure, p-Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure, Salzsäure, Phosphorsäure, Polyphosphorsäure, Essigsäureanhydrid oder gegebenenfalls auch in Gegenwart einer Base wie Kaliumäthylat oder Kaliumtert.-butylat durchgeführt. Die Cyclisierung kann jedoch auch ohne Lösungsmittel und/oder Kondensationsmittel durchgeführt werden.
Erhält man erfindungsgemäß eine Verbindung der Formel I, in der der heteroaromatische Ring eine Iminogruppe enthält, so kann diese mittels Alkylierung, Alkanoylierung oder Carbamoylierung in eine entsprechende Verbindung der Formel I übergeführt werden oder
eine Pyridylverbindung der Formel I, welche durch Halogenatome mono- oder disubstituiert ist, so kann diese durch Umsetzung mittels eines entsprechenden Amins oder Alkoholats in eine entsprechende Amino-, Alkoxy- oder Alkylmercaptoverbindung übergeführt werden oder
eine Pyridylverbindung der Formel I, welche durch Alkoxygruppen mono- oder disubstituiert ist, so kann diese mittels Etherspaltung in eine entsprechende Hydroxyverbindung übergeführt werden.
Die nachträgliche Alkylierung, Alkanoylierung oder Carbamoylierung wird zweckmäßigerweise in einem geeigneten Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Chloroform, Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Benzol, Acetonitril oder Dimethylformamid, z. B. die Alkylierung mit einem Alkylierungsmittel wie Methyljodid, Ethylbromid, n-Propylbromid oder Dimethylsulfat, die Alkanoylierung mit einem Alkanoylierungsmittel wie einem entsprechenden Ester, Anhydrid, Säurehalogenid oder mit einer entsprechenden Alkansäure in Gegenwart eines die Säure aktivierenden Mittels oder wasserentziehenden Mittels, z. B. in Gegenwart von Chlorameisensäureethylester, Thionylchlorid, Phosphortrichlorid, N,N′-Dicyclohexylcarbodiimid, N,N′-Carbonyldiimidazol oder N,N′-Thionyldiimidazol, und die Carbamoylierung mit einem entsprechenden Isocyanat oder einem entsprechenden N,N-Dialkylcarbaminsäurehalogenid, gegebenenfalls in Gegenwart eines säurebindenden Mittels wie Natriumcarbonat, Triethylamin oder Pyridin bei Temperaturen zwischen 0 und 150°C, vorzugsweise jedoch bei Temperaturen zwischen 20 und 80°C, durchgeführt.
Der nachträgliche Halogenaustausch wird in einem geeigneten Lösungsmittel wie Dioxan oder Dimethylformamid mit einem entsprechenden Amin wie Ammoniak, Dimethylamin, Piperidin, Morpholin oder N-Methylpiperazin oder mit einem entsprechenden Alkoholat wie Natriumethylat, Kaliumethylat, Natriumisopropylat oder Natriummethylmercaptid, wobei jedoch zweckmäßigerweise ein Überschuß des eingesetzten Amins oder des entsprechenden Alkohols als Lösungsmittel verwendet wird, gegebenenfalls in einem Druckgefäß bei Temperaturen zwischen 50 und 100°C durchgeführt.
Die nachträgliche Etherspaltung wird in einem geeigneten Lösungsmittel wie Ethylenchlorid vorzugsweise in Gegenwart einer Säure, beispielsweise in Gegenwart einer Lewis-Säure wie Bortribromid und anschließende Hydrolyse des gebildeten Additionsproduktes, bei Temperaturen zwischen -50 und 100°C durchgeführt.
Die erfindungsgemäß erhaltenen neuen Verbindungen können anschließend gewünschtenfalls in ihre Säureadditionssalze übergeführt werden. Die so erhaltenen Verbindungen lassen sich ferner zur pharmazeutischen Anwendung in ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze überführen. Als Säuren kommen hierfür beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Milchsäure, Maleinsäure oder Methansulfonsäure in Betracht.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel II sind teilweise literaturbekannt bzw. man erhält sie nach literaturbekannten Verfahren. So erhält man beispielsweise die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel II durch Acylierung der entsprechenden o-Diaminoverbindungen bzw. durch Reduktion der entsprechenden Acylamino-nitro-Verbindungen.
Wie bereits eingangs erwähnt weisen die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I, deren lH-Tautomere und deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze bei einer langen Wirkungsdauer überlegene pharmakologische Eigenschaften auf, insbesondere eine blutdrucksenkende, positiv-inotrope und/ oder antithrombotische Wirkung.
Beispielsweise wurden die Verbindungen
A= 2-(2,6-Dimethoxy-3-pyridyl)-lH-imidazo[4,5-c]pyridin, B= 2-(2-Ethoxy-6-methoxy-3-pyridyl)-lH-imidazo[4,5-b]py­ ridin, C= 2-(2-Methoxy-6-methylmercapto-3-pyridyl)-lH-imidazo [4,5-c]pyridin und D= 8-(2-Ethoxy-6-methoxy-3-pyridyl)-purin
auf ihre biologischen Eigenschaften wie folgt untersucht:
Bestimmung der Blutdruckwirkung und der positiv inotropen Wirkung an der narkotisierten Katze
Die Untersuchungen wurden an Katzen durchgeführt, die mit Pentobarbital-Natrium (40 mg/kg i.p.) narkotisiert waren. Die Tiere atmeten spontan. Der diastolische arterielle Blutdruck wurde in der Aorta abdominalis mit einem Statham-Druckwandler (P 23 Dc) gemessen. Für die Erfassung der positiv inotropen Wirkung wurde mit einem Kathetertipmanometer (Mil­ lar - PC-350 A) der Druck in der linken Herzkammer gemessen. Daraus wurde der Kontraktilitätsparameter dp/dt max mittels eines Analogdifferenzierers gewonnen. Die zu untersuchenden Substanzen wurden in eine Vena femoralis injiziert. Als Lösungsmittel diente Polydiol 200. Jede Substanz wurde an mindestens 2 Katzen geprüft.
Die nachfolgende Tabelle enthält die gefundenen Mittelwerte:
Die neuen Verbindungen sind gut verträglich, so konnte bei der Untersuchung der Substanzen keinerlei herztoxische Wirkungen bzw. Kreislaufschäden beobachtet werden.
Aufgrund ihrer pharmakologischen Eigenschaften eignen sich die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen der allgemeinen Formel I sowie deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze zur Behandlung von Herzinsuffizienzen unterschiedlicher Genese, da sie die Kontraktionskraft des Herzens steigern und durch die Blutdrucksenkung die Entleerung des Herzens erleichtern, zur Behandlung und zur Prophylaxe thrombo-embolischer Erkrankungen wie Coronarinfarkt, Cerebralinfarkt, sogen. transient ischaemic attacks, Amaurosis fugax, zur Prophylaxe der Arteriosklerose und zur Metasta­ senprophylaxe.
Die zur Erzielung einer entsprechenden Wirkung erforderliche Dosierung beträgt zweckmäßigerweise zwei- bis viermal täglich 0,3 bis 4 mg/kg Körpergewicht, vorzugsweise 0,3 bis 2 mg/kg Körpergewicht. Hierzu lassen sich die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen der allgemeinen Formel I, gegebenenfalls in Kombination mit anderen Wirksubstanzen, zusammen mit einem oder mehreren inerten üblichen Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln, z. B. mit Maisstärke, Milchzucker, Rohrzucker, mikrokristalliner Zellulose, Magnesiumstearat, Polyvinylpyrrolidon, Zitronensäure, Weinsäure, Wasser, Wasser/Äthanol, Wasser/Glycerin, Wasser/Sorbit, Was­ ser/Polyäthylenglykol, Propylenglykol, Cetylstearylalkohol, Carboxymethylcellulose oder fetthaltige Substanzen wie Hartfett oder deren geeignete Gemische, in übliche galenische Zubereitungen wie Tabletten, Drag´es, Kapseln, Pulver, Suspensionen oder Zäpfchen einarbeiten.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher er­ läutern:
Beispiel 1 2-(Furan-2-yl)-lH-imidazo[4,5-b]pyridin-hydrochlorid
6,5 g (50 mMol) Furan-2-carbonsäurechlorid und 5,5 g (50 mMol) 2,3-Diamino-pyridin werden in 50 ml Phosphoroxychlorid 3,5 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird mit 200 ml Eiswasser zersetzt, mit Kaliumcarbonat neutralisiert und mit konzentriertem Ammoniak alkalisch gestellt. Das dabei ausgefallene Produkt wird abgesaugt, getrocknet und mit ätherischer Salzsäure in das Hydrochlorid überführt.
Ausbeute:4,66 g (42,0% der Theorie), Schmelzpunkt:284°C Berechnet:C 54,19, H 3,64, N 18,96, Cl 16,00%; Gefunden:C 54,11, H 3,60, N 18,77, Cl 15,77%.
Beispiel 2 8-(2-Chlor-6-dimethylamino-4-pyridyl)-purin
0,5 g (2,88 mMol) 8-(2,6-Dichlor-4-pyridyl)-purin werden mit 10 ml einer gesättigten Dimethylaminlösung in Ethanol 5 Stunden in einer Stahl-Bombe auf 100°C erhitzt. Nach Abkühlung wird im Vakuum zur Trockene eingedampft, der Rückstand in Wasser verrieben, abgenutscht und mit Wasser gewaschen. Dann wird aus ca. 150 ml Ethanol unter Zusatz von Aktivkohle umkristallisiert.
Ausbeute:0,19 g (37% der Theorie), Schmelzpunkt:270°C Berechnet:C 52,46, H 4,04, N 30,59, Cl 12,91%; Gefunden:C 52,27, H 4,21, N 30,64, Cl 12,65%.
Beispiel 3 2-(2,6-Dimethoxy-3-pyridyl)-lH-imidanzo[4,5-c]pyridin
Hergestellt aus 3,4-Diamino-pyridin und 2,6-Dimethoxy­ nicotinsäure in Phosphoroxychlorid analog Beispiel 1.
Ausbeute:10% der Theorie, Schmelzpunkt:188-190°C Berechnet:C 60,92, H 4,72, N 21,86%; Gefunden:C 60,72, H 4,78, N 21,77%.
Beispiel 4 2-(2-Methoxy-6-methylmercapto-3-pyridyl)-lH-imidazo[4,5-c] pyridin
Hergestellt aus 3,4-Diamino-pyridin und 2-Methoxy-6-methyl­ mercapto-nicotinsäure in Phosphoroxychlorid analog Beispiel 1.
Ausbeute:4% der Theorie, Schmelzpunkt:170-173°C Berechnet:C 57,34, H 4,44, N 20,58%; Gefunden:C 57,11, H 4,21, N 20,82%.
Beispiel 5 8-(2-Ethoxy-6-methoxy-3-pyridyl)-purin
Hergestellt aus 4,5-Diamino-pyrimidin und 2-Ethoxy-6-methoxy- nicotinsäure in Phosphoroxychlorid analog Beispiel 1.
Ausbeute:65% der Theorie, Schmelzpunkt:ab 218°C Berechnet:C 50,72, H 4,58, N 22,76, Cl 11,52%; Gefunden:C 51,02, H 4,53, N 22,46, Cl 11,50%.
Beispiel 6 2-(2-Ethoxy-6-methoxy-3-pyridyl)-lH-imidazo[4,5-b]pyridin
Hergestellt aus 2,3-Diamino-pyridin und 2-Ethoxy-6-methoxy- nicotinsäure in Phosphoroxychlorid analog Beispiel 1.
Ausbeute:31% der Theorie, Schmelzpunkt:220-222°C Berechnet:C 54,81, H 4,93, N 18,26, Cl 11,56%; Gefunden:C 55,08, H 4,94, N 18,05, Cl 11,85%.
Beispiel 7 2-(2,6-Dimethoxy-3-pyridyl)-lH-imidazo[4,5-b]pyridin
Hergestellt aus 2,3-Diamino-pyridin und 2,6-Dimethoxy- nicotinsäure in Phosphoroxychlorid analog Beispiel 1.
Ausbeute:60% der Theorie, Schmelzpunkt:ab 210°C Berechnet:C 53,33, H 4,48, N 19,14, Cl 12,11%; Gefunden:C 53,51, H 4,41, N 18,92, Cl 11,80%.
Beispiel 8 8-(2,6-Dimethoxy-3-pyridyl)-purin
Hergestellt aus 4,5-Diamino-pyrimidin und 2,6-Dimethoxy- nicotinsäure in Phosphoroxychlorid analog Beispiel 1.
Ausbeute:24% der Theorie, Schmelzpunkt:ab 203°C Berechnet:C 49,07, H 4,12, N 23,85, Cl 12,07%; Gefunden:C 48,97, H 4,19, N 23,88, Cl 11,22%.
Beispiel 9 2-(2-Amino-3-pyridyl)-lH-imidazo[4,5-b]pyridin
Hergestellt aus 2,3-Diamino-pyridin und 2-Amino-nicotin­ säure in Phosphoroxychlorid analog Beispiel 1.
Ausbeute:8,5% der Theorie, Schmelzpunkt:<250°C Berechnet:C 41,21, H 3,77, N 21,84%; Gefunden:C 41,30, H 3,68, N 21,72%.
Beispiel 10 8-(2,6-Dimethylmercapto-3-pyridyl)-purin
Hergestellt aus 4,5-Diamino-pyrimidin und 2,6-Dimethylmer­ capto-nicotinsäure in Phosphoroxychlorid analog Beispiel 1.
Ausbeute:20% der Theorie, Schmelzpunkt:240-242°C Berechnet:C 49,80, H 3,83, N 24,20, S 22,16%; Gefunden:C 49,96, H 4,19, N 23,95, S 22,40%.
Beispiel 11 2-(2,6-Dimethylmercapto-3-pyridyl)-lH-imidazo[4,5-b]pyridin
Hergestellt aus 2,3-Diamino-pyridin und 2,6-Dimethylmercapto- nicotinsäure in Phosphoroxychlorid analog Beispiel 1.
Ausbeute:23% der Theorie, Schmelzpunkt:ab 195°C Berechnet:C 54,14, H 4,19, N 19,43, S 22,24%; Gefunden:C 53,99, H 4,39, N 18,78, S 23,80%.
Beispiel 12 2-(5-Methyl-thiophen-2-yl)-lH-imidazo[4,5-b]pyridin
Hergestellt aus 2,3-Diamino-pyridin und 5-Methyl-thiophen- 2-carbonsäure in Phosphoroxychlorid analog Beispiel 1.
Ausbeute:10% der Theorie, Schmelzpunkt:254-255°C Berechnet:C 61,37, H 4,21, N 19,52%; Gefunden:C 61,51, H 4,20, N 19,69%.
Beispiel 13 2-(1-Acetyl-5-methyl-pyrazol-3-yl)-lH-imidazo[4,5-b]pyri­ din
Hergestellt aus 2,3-Diamino-pyridin und 1-Acetyl-5-methyl- pyrazol-3-carbonsäure in Phosphoroxychlorid analog Beispiel 1.
Ausbeute:6% der Theorie, Schmelzpunkt:250-252°C Berechnet:C 59,74, H 4,60, N 29,03%; Gefunden:C 59,59, H 4,73, N 28,82%.
Beispiel 14 2-(5-Methyl-pyrazol-3-yl)-lH-imidazo[4,5-b]pyridin
Hergestellt aus 2,3-Diamino-pyridin und 1-Acetyl-5-methyl- pyrazol-3-carbonsäure in Phosphoroxychlorid analog Beispiel 1.
Ausbeute:11% der Theorie, Schmelzpunkt:<250°C Berechnet:C 60,29, H 4,55, N 35,15%; Gefunden:C 60,25, H 4,64, N 35,15%.
Beispiel 15 2-(1,5-Dimethyl-pyrazol-3-yl)-lH-imidazo[4,5-b]pyridin
Hergestellt aus 2,3-Diamino-pyridin und 1,5-Dimethyl- pyrazol-3-carbonsäure in Phosphoroxychlorid analog Beispiel 1.
Ausbeute:42% der Theorie, Schmelzpunkt:<250°C Berechnet:C 61,96, H 5,20, N 32,84%; Gefunden:C 62,00, H 5,23, N 33,01%.
Beispiel 16 8-(1,5-Dimethyl-pyrazol-3-yl)-purin
Hergestellt aus 4,5-Diamino-pyrimidin und 1,5-Dimethyl- pyrazol-3-carbonsäure in Phosphoroxychlorid analog Beispiel 1.
Ausbeute:30% der Theorie, Schmelzpunkt:<250°C Berechnet:C 56,06, H 4,71, N 39,23%; Gefunden:C 55,83, H 4,56, N 39,26%.
Beispiel 17 2-(4-Methyl-isooxazol-3-yl)-lH-imidazo[4,5-b]pyridin
Hergestellt aus 2,3-Diamino-pyridin und 5-Methyl-isooxazol- 3-carbonsäure in Phosphoroxychlorid analog Beispiel 1.
Ausbeute:5,5% der Theorie, Schmelzpunkt:ab 240°C (sintern) Berechnet:C 60,00, H 4,03, N 27,99%; Gefunden:C 59,82, H 4,16, N 28,01%.
Beispiel 18 2-(5-Methyl-isooxazol-3-yl)-lH-imidazo[4,5-b]pyridin
Hergestellt aus 2,3-Diamino-pyridin und 5-Methyl-isooxazol- 3-carbonsäure in Phosphoroxychlorid analog Beispiel 1.
Ausbeute:22,5% der Theorie, Schmelzpunkt:<250°C Berechnet:C 60,00, H 4,03, N 27,99%; Gefunden:C 60,26, H 4,20, N 28,12%.
Beispiel 19 2-(1-Methylaminocarbonyl-5-methyl-pyrazol-3-yl)-lH-imidazo [4,5-b]pyridin
Hergestellt aus 1-Methylaminocarbonyl-5-methyl-pyrazol-3- carbonsäure in Phosphoroxychlorid analog Beispiel 1.
Ausbeute:4% der Theorie, Schmelzpunkt:<250°C Berechnet:C 56,24, H 4,72, N 32,80%; Gefunden:C 55,98, H 4,59, N 32,91%.
Beispiel 20 8-(2,6-Dichlor-4-pyridyl)-purin
Hergestellt aus 4,5-Diamino-pyrimidin und 2,6-Dichlor-iso­ nicotinsäurechlorid in Phosphoroxychlorid analog Beispiel 1.
Ausbeute:13% der Theorie, Schmelzpunkt:<250°C Berechnet:C 45,14, H 1,88, N 26,32, Cl 26,65%; Gefunden:C 45,21, H 2,04, N 26,20, Cl 26,85%.
Beispiel 21 8-(2-Hydroxy-6-methoxy-3-pyridyl)-purin-hydrobromid
Zu einer Suspension von 2,0 g (7,78 mMol) 8-(2,6-Dimethoxy- 3-pyridyl)-purin in 80 ml 1,2-Dichloräthan werden bei -50°C 1,9 ml Bortribromid zugetropft. Danach wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur erwärmt und unter Eiskühlung werden 10 ml eines Äthanol-Wasser-Gemisches (1 : 1) hinzugegeben, wobei das Produkt als Hydrobromid ausfällt, das durch Umkristallisation aus Dimethylformamid gereinigt wird.
Ausbeute:950 mg (37,7% der Theorie), Schmelzpunkt:<250°C Berechnet:C 40,76, H 3,11, N 21,61, Cl 24,66%; Gefunden:C 40,85, H 3,32, N 21,45, Cl 24,65%.
Beispiel 22 2-(Thiophen-2-yl)-lH-imidazo[4,5-b]pyridin-hydrochlorid
Hergestellt aus 2,3-Diamino-pyridin und Thiophen-2-carbon­ säure analog Beispiel 1.
Ausbeute:43,0% der Theorie, Schmelzpunkt:256-262°C Berechnet:C 50,53, H 3,39, N 17,68, Cl 14,92%; Gefunden:C 50,72, H 3,42, N 17,88, Cl 14,69%.
Beispiel 23 2-(Furan-2-yl)-lH-imidazo[4,5-b]pyridin-hydrochlorid
Hergestellt aus 2,3-Diamino-pyridin und Furan-2-carbonsäure analog Beispiel 1.
Ausbeute:42,0% der Theorie, Schmelzpunkt:284°C Berechnet:C 54,19, H 3,64, N 18,96, Cl 16,00%; Gefunden:C 54,25, H 3,71, N 18,66, Cl 15,99%.
Beispiel 24 2-(5-Methyl-furan-2-yl)-lH-imidazo[4,5-b]pyridin-hydrochlorid
Hergestellt aus 2,3-Diamino-pyridin und 5-Methyl-furan-2- carbonsäure analog Beispiel 1.
Ausbeute:32,3% der Theorie, Schmelzpunkt:215-220°C Berechnet:C 56,06, H 4,28, N 12,83, Cl 15,04%; Gefunden:C 56,01, H 4,11, N 12,78, Cl 15,11%.
Beispiel 25 2-[2-(Piperidin-l-yl)-3-pyridyl]-lH-imidazo[4,5-b]pyridin-di­ hydrochlorid
Hergestellt aus 2,3-Diamino-pyridin und 2-(Piperidin-l-yl)- pyridin-3-carbonsäure analog Beispiel 1.
Ausbeute:40,4% der Theorie, Schmelzpunkt:248-252°C Berechnet:C 54,87, H 4,89, N 19,99%; Gefunden:C 55,10, H 5,10, N 19,98%.
Beispiel 26 2-[2-(Piperidin-l-yl)-5-pyridyl]-lH-imidazo[4,5-b]pyridin-di­ hydrochlorid
Hergestellt aus 2,3-Diamino-pyridin und 2-(Piperidin-l-yl)- pyridin-5-carbonsäure analog Beispiel 1.
Ausbeute:38,3% der Theorie, Schmelzpunkt:<250°C Berechnet:C 54,55, H 5,44, N 19,88, Cl 20,13%; Gefunden:C 54,80, H 5,56, N 19,70, Cl 20,50%.
Beispiel 27 2-[2-(Morpholin-4-yl)-3-pyridyl]-lH-imidazo[4,5-b]pyridin- dihydrochlorid
Hergestellt aus 2,3-Diamino-pyridin und 2-(Morpholino-4-yl)- pyridin-3-carbonsäure analog Beispiel 1.
Ausbeute:39,5% der Theorie, Schmelzpunkt:246-248°C Berechnet:C 50,86, H 4,84, N 19,77, Cl 20,02%; Gefunden:C 51,10, H 4,85, N 19,75, Cl 19,75%.
Beispiel 28 2-[2-(Morpholin-4-yl)-5-pyridyl]-lH-imidazo[4,5-b]pyridin- dihydrochlorid
Hergestellt aus 2,3-Diamino-pyridin und 2-(Morpholino-4-yl)- pyridin-5-carbonsäure analog Beispiel 1.
Ausbeute:7,5% der Theorie, Schmelzpunkt:224-226°C Berechnet:C 50,86, H 4,84, N 19,77, Cl 20,02%; Gefunden:C 50,60, H 4,89, N 19,78, Cl 19,90%.
Beispiel 29 2-(6-Chlor-3-pyridyl)-lH-imidazo[4,5-b]pyridin
Ein Gemisch aus 3,52 g (20 mMol) 6-Chlornicotinsäurechlorid und 2,17 g (20 mMol) 2,3-Diaminopyridin wird in 40 ml Phosphoroxychlorid 6 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Danach wird mit 100 ml Eiswasser zersetzt, die Lösung mit Ammoniak alkalisch gestellt und das ausgefallene Produkt abgesaugt, mit Wasser gewaschen und im Vakuumtrockenschrank getrocknet.
Ausbeute:36,9% der Theorie, Schmelzpunkt:<270°C Berechnet:C 57,28, H 3,06, N 24,29%; Gefunden:C 57,20, H 3,11, N 24,10%.
Beispiel 30 2-(2-Chlor-3-pyridyl)-lH-imidazo[4,5-b]pyridin
Hergestellt analog aus Beispiel 29 aus 2-Chlornicotinsäurechlorid und 2,3-Diaminopyridin in Phosphoroxychlorid.
Ausbeute:26,0% der Theorie, Schmelzpunkt:209-211°C Berechnet:C 57,28, H 3,06, N 24,29, Cl 15,37%; Gefunden:C 57,88, H 3,16, N 24,31, Cl 15,55%.
Beispiel 31 2-(6-Hydroxy-3-pyridyl)-lH-imidazo[4,5-b]pyridin
Ein Gemisch aus 1,4 g (6,0 mMol) 2-(6-Chlor-3-pyridyl)-lH- imidazo[4,5-b]pyridin, 20 ml n-Propanol, 20 ml Wasser und 2,4 g Natriumhydroxid wird 15 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird mit Eisessig neutralisiert, das ausgefallene Produkt abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Ausbeute:62,8% der Theorie, Schmelzpunkt:<260°C Berechnet:C 62,26, H 3,80, N 26,40%; Gefunden:C 62,45, H 3,84, N 26,45%.
Beispiel 32 2-(2-Hydroxy-3-pyridyl)-lH-imidazo[4,5-b]pyridin-dihydro­ chlorid
Hergestellt aus 2-(2-Chlor-3-pyridyl)-lH-imidazo [4,5-b]pyri­ din und 2N Natronlauge analog Beispiel 31.
Ausbeute:26,9% der Theorie, Schmelzpunkt:<260°C Berechnet:C 51,29, H 4,20, N 10,32, Cl 21,75%; Gefunden:C 51,40, H 4,29, N 10,07, Cl 21,97%.
Beispiel 33 2-(6-Methoxy-3-pyridyl)-lH-imidazo[4,5-b]pyridin
1,0 g (4,34 mMol) 2-(6-Chlor-3-pyridyl)-lH-imidazo[4,5-b]pyridin wird in einer Lösung von Natriummethylat, hergestellt aus 115 mg (5,0 mMol) Natrium in 20 ml Methanol, sechs Stunden lang in einem Druckgefäß auf 180°C erhitzt. Danach wird das Methanol abdestilliert, der Rückstand mit 40 ml Wasser versetzt und mit 2 n Salzsäure schwach angesäuert. Das ausgefallene Produkt wird abgesaugt, mit Wasser, dann mit Aceton und Äther gewaschen und anschließend getrocknet.
Ausbeute:530 mg (54% der Theorie), Schmelzpunkt:<250°C Berechnet:C 63,72, H 4,46, N 24,77%; Gefunden:C 63,63, H 4,50, N 24,67%.
Beispiel 34 8-(6-Methoxy-3-pyridyl)-purin
Hergestellt aus 8-(6-Chlor-3-pyridyl)-purin und Natrium-methylat analog Beispiel 33.
Ausbeute:42% der Theorie, Schmelzpunkt:<250°C Berechnet:C 58,15, H 3,99, N 30,82%; Gefunden:C 57,95, H 3,89, N 30,85%.
Beispiel 35 8-(2,4-Dimethoxy-5-pyridyl)-purin
Hergestellt aus 8-(2,4-Dichlor-5-pyridyl)-purin und Natrium- methylat analog Beispiel 33.
Ausbeute:48% der Theorie, Schmelzpunkt:<250°C Berechnet:C 56,03, H 4,31, N 27,22%; Gefunden:C 55,85, H 4,40, N 26,94%.
Beispiel 36 2-(2,4-Dimethoxy-5-pyridyl)-lH-imidazo[4,5-b]pyridin
Hergestellt aus 2-(2,4-Dichlor-5-pyridyl)-lH-imidazo [4,5-b] pyridin und Natrium-methylat analog Beispiel 33.
Ausbeute:40% der Theorie, Schmelzpunkt:238-240°C Berechnet:C 60,93, H 4,72, N 21,86%; Gefunden:C 60,75, H 4,91, N 21,96%.
Beispiel 37 2-(2-N,N-Dimethylamino-6-methoxy-4-pyridyl)-lH-imidazo[4,5-b] pyridin-hydrochlorid
Hergestellt aus 2-(2-Chlor-6-methoxy-4-pyridyl)-lH-imidazo [4,5-b]pyridin-hydrochlorid und Dimethylamin analog Beispiel 2.
Ausbeute:22,5% der Theorie, Schmelzpunkt:191-193°C Berechnet: × HCl × 2H₂O:C 53,42, H 5,44, N 22,25, Cl 11,26%; Gefunden:C 53,30, H 5,33, N 23,15, Cl 11,20%.
Beispiel 38 2-[2-(4-Methyl-piperazin-l-yl)-3-pyridyl]-lH-imidazo[4,5-b] pyridin-trihydrochlorid
Hergestellt aus 2-(2-Chlor-3-pyridyl)-lH-imidazo[4,5-b]pyridin und 4-Methyl-piperazin analog Beispiel 2.
Ausbeute:68,4% der Theorie, Schmelzpunkt:243-246°C Berechnet: × 3 HCl × H₂O:C 45,57, H 5,50, N 19,93, Cl 25,22%; Gefunden:C 45,25, H 5,82, N 19,78, Cl 24,95%.
Beispiel 39 2-[2-(4-Methyl-pipyrazin-l-yl)-5-pyridyl]-lH-imidazo[4,5-b] pyridin
Hergestellt aus 2-(2-Chlor-5-pyridyl)-lH-imidazo[4,5-b]pyridin und 4-Methyl-piperazin analog Beispiel 2.
Ausbeute:95,7% der Theorie, Schmelzpunkt:248-250°C Berechnet:C 65,29, H 6,16, N 28,55%; Gefunden:C 65,10, H 6,16, N 28,50%.
Beispiel A Tabletten zu 100 mg 2-(2,6-Dimethoxy-3-pyridyl)-lH-imidazo [4,5-c]pyridin
Zusammensetzung: 1 Tablette enthält:
Wirksubstanz100,0 mg Milchzucker 50,0 mg Polyvinylpyrrolidon  5,0 mg Carboxymethylcellulose 19,0 mg Magnesiumstearat  1,0 mg 175,0 mg
Feuchtsiebung:1,5 mm Trocknen:Umlufttrockenschrank 50°C Trockensiebung:1 mm
Dem Granulat die restlichen Hilfsstoffe zumischen und Endmischung zu Tabletten verpressen.
Tablettengewicht:175 mg Stempel:8 mm
Beispiel B Drag´es zu 50 mg 2-(2,6-Dimethoxy-3-pyridyl)-lH-imidazo [4,5-c]pyridin
Zusammensetzung: 1 Drag´ekern enthält:
Wirksubstanz50,0 mg Maisstärke getr.20,0 mg Lösliche Stärke 2,0 mg Carboxymethylcellulose 7,0 mg Magnesiumstearat 1,0 mg 80,0 mg
Wirkstoff und Stärke mit wäßriger Lösung der löslichen Stärke gleichmäßig befeuchten.
Feuchtsiebung:1,0 mm Trockensiebung:1,0 mm, Trocknung:50°C im Umlufttrockenschrank
Granulat und restliche Hilfsstoffe mischen und zu Kernen verpressen.
Kerngewicht:80 mg Stempel:6 mm Wölbungsradius:5 mm
Die fertigen Kerne werden auf übliche Weise mit einem Zuckerüberzug im Dragierkessel versehen.
Drag´egewicht:120 mg.
Beispiel C Suppositorien zu 75 mg 2-(2,6-Dimethoxy-3-pyridyl)-lH-imi­ dazo[4,5-c]pyridin
1 Zäpfchen enthält:
Wirksubstanz  75,0 mg Zäpfchenmasse
(z. B. Witepsol H 19 und Witepsol W 451625,0 mg 1700,0 mg
Herstellungsverfahren
Die Zäpfchenmasse wird geschmolzen. Bei 38°C wird die gemahlene Wirksubstanz in der Schmelze homogen dispergiert. Es wird auf 35°C abgekühlt und in vorgekühlte Suppositorienformen ausgegossen.
Zäpfchengewicht:1,7 g
Beispiel D Ampullen zu 50 mg 2-(2,6-Dimethoxy-3-pyridyl)-lH-imidazo [4,5-c]pyridin
1 Ampulle enthält:
Wirksubstanz  50,0 mg Ethoxylierte Hydroxystearinsäure 750,0 mg 1,2-Propylenglykol1000,0 mg Dest. Wasser ad   5,0 mg
Herstellungsverfahren
Die Wirksubstanz wird in 1,2-Propylenglykol und ethoxylierter Hydroxystearinsäure gelöst, dann mit Wasser auf das angegebene Volumen aufgefüllt und steril filtriert.
Abfüllung:in Ampullen zu 5 ml Sterilisation:20 Minuten bei 120°C
Beispiel E Tropfen zu 100 mg 2-(2,6-Dimethoxy-3-pyridyl)-lH-imidazo [4,5-c]pyridin
Wirksubstanz  1,0 g p-Oxybenzoesäuremethylester  0,035 g p-Oxybenzoesäurepropylester  0,015 g Anisöl  0,05 g Menthol  0,06 g Saccharin-Natrium  1,0 g Glycerin 10,0 g Ethanol 40,0 g Dest. Wasser ad100,0 ml
Herstellungsverfahren
Die Benzoesäureester werden in Ethanol gelöst und anschließend das Anisöl und das Menthol zugegeben. Dann wird die Wirksubstanz, Glycerin und Saccharin-Natrium im Wasser gelöst zugegeben. Die Lösung wird anschließend klar fil­ triert.

Claims (13)

1. Neue Imidazoderivate der Formel in derA und Bzusammen mit den beiden dazwischenliegenden Kohlenstoffatomen einen Pyridin- oder Pyrimidinring und Reinen über ein Kohlenstoffatom gebundenen 5- oder 6gliedrigen heteroaromatischen Ring, welcher ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, ein, zwei oder drei Stickstoffatome, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und ein oder zwei Stickstoffatome enthalten kann, wobei
eine gegebenenfalls vorhandene Iminogruppe durch eine Alkyl-, Alkanoyl-, Aminocarbonyl-, Alkylaminocarbonyl- oder Dialkylaminogruppe substituiert sein kann und
gleichzeitig ein vorstehend erwähnter heteroatomatischer Ring im Kohlenstoffgerüst durch ein oder zwei Alkylgruppen substituiert sein kann und
zusätzlich ein vorstehend erwähnter Pyridylring durch Halogenatome, Hydroxy-, Alkoxy-, Alkylmercapto-, Amino-, Alkyl­ amino-, Dialkylamino-, Piperidino-, Morpholino-, Piperazino- oder N-Alkyl-piperazinogruppen mono- oder disubstituiert sein muß, wobei jeweils der Alkylteil der vorstehend erwähnten Alkyl-, Alkoxy- und Alkanoylgruppen 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten kann,bedeuten, deren lH-Tautomere und deren Säureadditionssalze.
2. Neue Imidazoderivate der Formel I gemäß Anspruch 1, in der A und Bwie im Anspruch 1 definiert sind und Reine gegebenenfalls durch eine Methylgruppe substituierte Furanyl-, Thienyl-, Isoxazolyl- oder Pyrazolylgruppe, wobei eine gegebenenfalls vorhandene Iminogruppe durch eine Methyl-, Acetyl-, Aminocarbonyl- oder Methylaminocarbonylgruppe substituiert sein kann, oder eine 3- oder 4-Pyridylgruppe, welche durch Chloratome, Hydroxy-, Methoxy-, Ethoxy-, Methylmercapto-, Amino-, Methylamino-, Dimethylamino-, Piperidino-, Morpholino- oder N-Methylpiperazinogruppen in 2-, 4- und/oder 6-Stellung mono- oder disubstituiert sein muß, bedeuten,deren lH-Tautomere und deren Säureadditionssalze.
3. Neue Imidazoderivate der Formel gemäß Anspruch 1 in der A und Bwie im Anspruch 1 definiert sind und Reine 2,6-Dimethoxy-3-pyridyl-, 2-Ethoxy-6-methoxy-3-pyridyl-, 2,6-Dimethylmercapto-3-pyridyl-, 2,4-Dimethoxy-5-pyridyl- und 5-Methyl-3-pyrazolylgruppe bedeutet,deren lH-Tautomere und deren Säureadditionssalze.
4. 2-(2,6-Dimethoxy-3-pyridyl)-lH-imidazo[4,5-c]pyridin, dessen lH-Tautomere und dessen Säureadditionssalze.
5. 2-(2-Ethoxy-6-methoxy-3-pyridyl)-lH-imidazo[4,5-b]pyridin, dessen lH-Tautomere und dessen Säureadditionssalze.
6. Physiologisch verträgliche Säureadditionssalze der Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 5.
7. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 oder ein physiologisch verträgliches Säureadditionssalz gemäß Anspruch 6 neben gegebenenfalls einem oder mehreren inerten Trägerstoffen und/oder Verdünnungs­ mitteln.
8. Verwendung einer Verbindung gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 oder eines physiologisch verträglichen Säureadditionssalzes gemäß Anspruch 6 zur Herstellung eines Arzneimittels, welches zur Behandlung von Herzinsuffizienzen unterschiedlicher Genese, zur Behandlung und zur Prophylaxe thrombo-embolischer Erkrankungen, zur Prophylaxe der Arteriosklerose und zur Metastasenprophylaxe geeignet ist.
9. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf nichtchemischem Wege eine Verbindung gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 oder ein physiologisch verträgliches Säureadditionssalz gemäß Anspruch 6 in einen oder mehrere inerte Trägerstoffe und/oder Verdünnungsmittel eingearbeitet wird.
10. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine gegebenenfalls im Reaktionsgemisch hergestellte Verbindung der Formel in derA und B wie in den Ansprüchen 1 bis 5 definiert sind,
einer der Reste X oder Y ein Wasserstoffatom und andere der beiden Reste X und Y oder beide Reste X und Y eine Gruppe der Formel darstellen, in der
R wie in den Ansprüchen 1 bis 5 definiert ist,
Z₁ und Z₂, die gleich oder verschieden sein können, gegebenenfalls substituierte Aminogruppen oder gegebenenfalls durch niedere Alkylgruppen substituierte Hydroxy- oder Mercaptogruppen oder
Z₁ und Z₂, zusammen ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, eine gegebenenfalls durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituierte Iminogruppe, eine Alkylendioxy- oder Alkylendithiogruppe mit jeweils 2 oder 3 Kohlenstoffatomen bedeuten,cyclisiert wird und gewünschtenfalls anschließend
eine so erhaltene Verbindung der Formel I, in der der heteroaromatische Ring eine Iminogruppe enthält, mittels Alkylierung, Alkanoylierung oder Carbamoylierung in eine entsprechende Verbindung der Formel I übergeführt wird oder
eine so erhaltene Pyridylverbindung der Formel I, welche durch Halogenatome mono- oder disubstituiert ist, mittels eines entsprechenden Amins oder Alkoholats in eine entsprechende Amino-, Alkoxy- oder Alkylmercaptoverbindung übergeführt wird oder
eine so erhaltene Pyridylverbindung der Formel I, welche durch Alkoxygruppen mono- oder disubstituiert ist, mittels Etherspaltung in eine entsprechende Hydroxyverbindung übergeführt wird oder
eine so erhaltene Verbindung der Formel I in ihr Säureadditionssalz, insbesondere in ihr physiologisch verträgliches Säureadditionssalz mit einer anorganischen oder organischen Säure, übergeführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in einem Lösungsmittel durchgeführt wird.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart eines Acylierungsmittels, eines Kondensationsmittels oder einer Base durchgeführt wird.
13. Verfahren nach den Ansprüchen 10, 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei Temperaturen zwischen 0 und 250°C, vorzugsweise jedoch bei der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches, durchgeführt wird.
DE19873722992 1987-07-11 1987-07-11 Neue imidazo-pyridine und purine, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE3722992A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873722992 DE3722992A1 (de) 1987-07-11 1987-07-11 Neue imidazo-pyridine und purine, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873722992 DE3722992A1 (de) 1987-07-11 1987-07-11 Neue imidazo-pyridine und purine, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3722992A1 true DE3722992A1 (de) 1989-01-19

Family

ID=6331400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873722992 Withdrawn DE3722992A1 (de) 1987-07-11 1987-07-11 Neue imidazo-pyridine und purine, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3722992A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0639575A1 (de) * 1993-07-22 1995-02-22 Dr. Karl Thomae GmbH Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2000057870A2 (en) * 1999-03-31 2000-10-05 The Procter & Gamble Company Viral treatment
WO2003080610A1 (en) * 2002-03-22 2003-10-02 Glaxo Group Limited Imidazopyridine derivatives as kinase inhibitors
WO2005037197A3 (en) * 2003-10-06 2005-06-02 Glaxo Group Ltd Preperation of 1,6-disubstituted azabenzimidazoles as kinase inhibitors
WO2005037198A3 (en) * 2003-10-06 2005-06-09 Glaxo Group Ltd Preparation of 1,7-disubstituted azabenzimidazoles as kinase inhibitors
WO2005034866A3 (en) * 2003-10-06 2005-07-28 Glaxo Group Ltd Preparation of 1, 6, 7- trisubstituted azabenzimidazoles as kinase inhibitors
EP1581539A2 (de) * 2003-01-03 2005-10-05 Bristol-Myers Squibb Company Neue tyrosinkinase-hemmer
JP2005298432A (ja) * 2004-04-15 2005-10-27 Koei Chem Co Ltd 2,6−ジハロゲノ−4−アリールピリジン類の製造法
US7105535B2 (en) 2001-02-02 2006-09-12 Pfizer Italia S.R.L. Oxazolyl-pyrazole derivatives as kinase inhibitors
US8501770B2 (en) 2009-12-30 2013-08-06 Arqule, Inc. Substituted imidazopyridinyl-aminopyridine compounds
US8609688B2 (en) 2011-06-24 2013-12-17 Arqule, Inc. Substituted imidazopyridinyl-aminopyridine compounds
US8815854B2 (en) 2011-06-24 2014-08-26 Arqule, Inc. Substituted imidazopyridinyl compounds
WO2019197502A1 (en) * 2018-04-11 2019-10-17 Karin & Sten Mortstedt Cbd Solutions Ab Selective ligands for tau aggregates
WO2021074351A1 (en) * 2019-10-16 2021-04-22 Karin & Sten Mortstedt Cbd Solutions Ab Selective ligands for tau aggregates

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0639575A1 (de) * 1993-07-22 1995-02-22 Dr. Karl Thomae GmbH Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5607944A (en) * 1993-07-22 1997-03-04 Karl Thomae Gmbh Bicyclic heterocyclic compounds, pharmaceutical preparations containing these compounds and processes for their preparations
WO2000057870A3 (en) * 1999-03-31 2001-03-08 Procter & Gamble Viral treatment
WO2000057870A2 (en) * 1999-03-31 2000-10-05 The Procter & Gamble Company Viral treatment
JP2002540151A (ja) * 1999-03-31 2002-11-26 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー ウイルス治療
US6194430B1 (en) * 1999-03-31 2001-02-27 The Procter & Gamble Company Viral treatment
US7105535B2 (en) 2001-02-02 2006-09-12 Pfizer Italia S.R.L. Oxazolyl-pyrazole derivatives as kinase inhibitors
WO2003080610A1 (en) * 2002-03-22 2003-10-02 Glaxo Group Limited Imidazopyridine derivatives as kinase inhibitors
JP2005526802A (ja) * 2002-03-22 2005-09-08 グラクソ グループ リミテッド キナーゼ阻害剤としてのイミダゾピリジン誘導体
US7348339B2 (en) 2002-03-22 2008-03-25 Glaxo Group Limited Imidazopyridine derivatives as kinase inhibitors
EP1581539A2 (de) * 2003-01-03 2005-10-05 Bristol-Myers Squibb Company Neue tyrosinkinase-hemmer
US7470696B2 (en) 2003-01-03 2008-12-30 Bristol-Myers Squibb Company Tyrosine kinase inhibitors
US7189716B2 (en) * 2003-01-03 2007-03-13 Bristol-Myers Squibb Company Tyrosine kinase inhibitors
EP1581539A4 (de) * 2003-01-03 2007-09-19 Bristol Myers Squibb Co Neue tyrosinkinase-hemmer
WO2005037198A3 (en) * 2003-10-06 2005-06-09 Glaxo Group Ltd Preparation of 1,7-disubstituted azabenzimidazoles as kinase inhibitors
WO2005034866A3 (en) * 2003-10-06 2005-07-28 Glaxo Group Ltd Preparation of 1, 6, 7- trisubstituted azabenzimidazoles as kinase inhibitors
WO2005037197A3 (en) * 2003-10-06 2005-06-02 Glaxo Group Ltd Preperation of 1,6-disubstituted azabenzimidazoles as kinase inhibitors
JP2005298432A (ja) * 2004-04-15 2005-10-27 Koei Chem Co Ltd 2,6−ジハロゲノ−4−アリールピリジン類の製造法
JP4602686B2 (ja) * 2004-04-15 2010-12-22 広栄化学工業株式会社 2,6−ジハロゲノ−4−アリールピリジン類の製造法
US8501770B2 (en) 2009-12-30 2013-08-06 Arqule, Inc. Substituted imidazopyridinyl-aminopyridine compounds
US8609688B2 (en) 2011-06-24 2013-12-17 Arqule, Inc. Substituted imidazopyridinyl-aminopyridine compounds
US8815854B2 (en) 2011-06-24 2014-08-26 Arqule, Inc. Substituted imidazopyridinyl compounds
US8962619B2 (en) 2011-06-24 2015-02-24 Arqule, Inc. Substituted imidazopyridinyl-aminopyridine compounds
WO2019197502A1 (en) * 2018-04-11 2019-10-17 Karin & Sten Mortstedt Cbd Solutions Ab Selective ligands for tau aggregates
WO2021074351A1 (en) * 2019-10-16 2021-04-22 Karin & Sten Mortstedt Cbd Solutions Ab Selective ligands for tau aggregates

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732780T2 (de) Pyrimiderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE60315674T2 (de) Neue imidazopyridine und ihre verwendung
DE60204452T2 (de) Pyrazolo[1,5a]Pyridinderivate
DE60212949T2 (de) Antivirale pyrazolopyridin verbindungen
DE60133758T2 (de) Antiphlogistische mittel
DE3522230A1 (de) Neue 2-arylimidazole, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE3722992A1 (de) Neue imidazo-pyridine und purine, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
EP0154190A1 (de) Pyridone
DE10057751A1 (de) Neue Carbamat-substituierte Pyrazolopyridinderivate
WO2002042302A1 (de) Neue sulfonamid-substituierte pyrazolopyridinderivate
DE102004020570A1 (de) Substituierte Phenylaminopyrimidine
DE60008917T2 (de) Neue 1,8-naphtyridin-2(1h)-on-derivate
EP0263352A1 (de) Neue Imidazo-benzoxazinone, ihre Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DD282689A5 (de) Verfahren zur herstellung von trizyklischen amidinoderivaten
DE3533331A1 (de) Pyridothiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DD216019A5 (de) Verfahren zur herstellung heterocyclisch ankondensierter pyrazolo (3,4-d) pyridin-3-one
DE60305058T2 (de) Imidazoquinoline derivate als adenosine a3 rezeptor liganden
DE10256182A1 (de) 2-Oxadiazolchromonderivate
WO1996002505A1 (de) Pyridylthioverbindungen zur bekämpfung von helicobacter-bakterien
EP0563128B1 (de) Neue 3,4-dihydroisochinolinderivate und neue pharmazeutische verwendung carbocyclisch und heterocyclisch anellierter dihydropyridine
DE3445299A1 (de) Neue imidazoderivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE3346575A1 (de) Neue benzimidazole, ihre herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3730718A1 (de) Tetracyclische chinazolinderivate, herstellung und verwendung
NO854276L (no) Analogifremgangsmaate for fremstilling av terapeutisk aktive 1,2,4-triazolo-karbamater.
EP0190563B1 (de) Neue 12-Amino-pyridazino[4&#39;,5&#39;:3,4]pyrrolo-[2,1-a]isochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee