DE60019805T2 - Verfahren zur herstellung von orthokieselsäure, nach dem verfahren hergestellte orthokieselsäure und ihre verwendung - Google Patents

Verfahren zur herstellung von orthokieselsäure, nach dem verfahren hergestellte orthokieselsäure und ihre verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE60019805T2
DE60019805T2 DE60019805T DE60019805T DE60019805T2 DE 60019805 T2 DE60019805 T2 DE 60019805T2 DE 60019805 T DE60019805 T DE 60019805T DE 60019805 T DE60019805 T DE 60019805T DE 60019805 T2 DE60019805 T2 DE 60019805T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
silicon
orthosilicic acid
preparation
orthosilicic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60019805T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60019805D1 (de
Inventor
Andre Dirk VANDEN BERGHE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bio Minerals NV
Original Assignee
Bio Minerals NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bio Minerals NV filed Critical Bio Minerals NV
Application granted granted Critical
Publication of DE60019805D1 publication Critical patent/DE60019805D1/de
Publication of DE60019805T2 publication Critical patent/DE60019805T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/20Inorganic substances, e.g. oligoelements
    • A23K20/28Silicates, e.g. perlites, zeolites or bentonites
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/16Inorganic salts, minerals or trace elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/02Nutrients, e.g. vitamins, minerals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • C01B33/12Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/92Oral administration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q3/00Manicure or pedicure preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Orthokieselsäure, durch dieses Verfahren erhältliche Orthokieselsäure und deren Verwendung als Siliciumzubereitung für die Herstellung von Tiernahrung, Lebensmitteln, Lebensmittel- oder Nahrungsergänzungsmitteln und die Herstellung einer pharmazeutischen oder kosmetischen Zubereitung.
  • Silicium (Si) ist als essentielles Spurenelement für Diatomeen, Silicium-akkumulierende Pflanzen und höhere Tiere erkannt worden. Die am besten dokumentierte Funktion von Silicium in Wirbeltieren ist seine regulierende Tätigkeit bei der Knochencalcifikation und seine chemische Assoziation mit verschiedenen Bestandteilen der extrazellulären Matrix in Bindegeweben (Carlisle E. (1989), Silicon, in: Handbook of Nutritionally Essential Mineral Elements, Hrsg. B. L. O'Dell and R. A. Sunde, Marcel Dekker Inc., New York, S. 603–618). Diese Matrix besteht hauptsächlich aus Faserproteinen, wie etwa Collagen, die in einem hydratisierten Polysaccharidgel eingebettet sind. Silicium, das an Bestandteile dieser Matrix gebunden ist, wird als wichtig für die strukturelle Integrität, die Entwicklung und die regulatorischen Funktionen von Bindegewebe betrachtet. Die gastrointestinale Absorption von Si ist nur nach Hydrolyse von Si-Nahrungsbestandteilen zu Orthokieselsäure möglich. Die Löslichkeit von Siliciumverbindungen in der Nahrung ist niedrig und folglich haben diese Verbindungen eine beschränkte Bioverfügbarkeit. Organische Verbindungen, welche Si-C-Bindungen umfassen, werden in biologischen Systemen nicht gefunden, und man hat festgestellt, dass verschiedene Klassen synthetisierter Produkte eine inakzeptabel hohe Toxizität aufweisen. Die natürliche lösliche Silicium verbindung, Orthokieselsäure, auch monomere Kieselsäure genannt, ist sowohl in Süß- als auch in Salzwasser enthalten, aber nur in sehr geringen Konzentrationen (< 1 mmol l–1 [Sullivan C. (1986) Silicification by diatoms, in: Silicon Biochemistry, CIBA Foundation Symposium 121, John Wiley and Sons, New York, S. 24–39]). Höhere Konzentrationen in wässrigen Medien initiieren eine Polymerisationsreaktion zu nicht bioverfügbaren Kolloiden und schließlich Gelen. Ein Verfahren zur Herstellung einer stabilisierten Formulierung von Orthokieselsäure ist in US 5,922,360 offenbart.
  • Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung von Orthokieselsäure bereitzustellen, das von relativ günstigen und marktverfügbaren Ausgangsmaterialien ausgeht, während die Polymerisation der gebildeten Orthokieselsäure im Wesentlichen vermieden wird.
  • Dies wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Orthokieselsäure erreicht, bei welchem eine säurehydrolysierbare Siliciumverbindung in einer sauren Lösung in Gegenwart eines nicht toxischen Lösungsmittels unter Bildung von Orthokieselsäure hydrolysiert wird, wie etwa einer sauren wässrigen Lösung. Durch die Verwendung einer sauren Lösung und durch die Gegenwart eines nicht toxischen Lösungsmittels wird die zuvor erwähnte Polymerisationsreaktion im Wesentlichen unterdrückt, und die gebildete Orthokieselsäure wird ausreichend stabilisiert.
  • Das Ausgangsmaterial, das eine säurehydrolysierbare Siliciumverbindung ist, kann ausgewählt werden aus einem Silikat, wie etwa einem monomeren Silikat wie etwa Siliciumhalogenid, Methylorthosilikat, Natrium- oder Magnesiumorthosilikaten oder aus hydratisierten Silikaten, wie etwa kristallinem Natriumsilikat.
  • Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel weist die säurehydrolysierbare Siliciumverbindung die allgemeine Formel
    Figure 00030001
    auf, wobei R1, R2, R3 und R4 unabhängig ausgewählt sind aus H, C1-C12-Alkyl, C1-C12-Alkoxy, die optional durch eine Hydroxylgruppe substituiert sind, unter der Voraussetzung, dass R1, R2, R3 und R4 nicht gleichzeitig H sind. Bevorzugt sind R1, R2, R3 und R4 aus H, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, optional durch eine Hydroxylgruppe substituiert, ausgewählt. Es sollte beachtet werden, dass R1, R2, R3 und R4 bevorzugt derart ausgewählt werden, dass die Verbindung, die von der hydrolysierbaren Siliciumverbindung abgespalten wird, unter Verwendung traditionellen Techniken wie etwa Verdampfung und Destillation entfernbar ist und besonders bevorzugt nicht toxisch ist (LD50 oral bei Ratten größer als 1 g/kg Körpergewicht). Die bevorzugteste Siliciumverbindung ist Tetraethoxysilanol.
  • Weitere bevorzugte Beispiele für R sind C2H5, CH3CO, HCO, C3H7, C4H9 und CH3CH(OH)CHCO. Die Lösung kann 1–80%, bevorzugt 10–70%, bevorzugter 40–60% Lösungsmittel enthalten.
  • Das in der sauren Lösung zur Stabilisierung der gebildeten Orthokieselsäure verwendete nicht toxische Lösungsmittel kann aus der Gruppe ausgewählt werden, die Glycol, Glycerol, (Poly)alkylenglycol, DMSO und Polysorbat 80 umfasst. Das (Poly)alkylenglycol kann Polypropylenglycol oder Polyethylenglycol sein. Das Alkylenglycol kann Ethylenglycol oder Propylenglycol sein. Gemeinsame Eigenschaften für alle nicht toxischen Lösungsmittel sind eine große Löslichkeit in Wasser (mehr als 30%), ein Siedepunkt größer als 130°C, ein flüssiger Zustand zwischen –10°C und 40°C und Stabilität bei einem sauren pH-Wert von allgemein 0–4.
  • Die gebildete, durch das nicht toxische Lösungsmittel stabilisierte Orthokieselsäure kann zusätzlich stabilisiert werden, indem die Orthokieselsäure mit einem nicht toxischen partikelförmigen Träger kontaktiert wird.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass diese an einen nicht toxischen partikelförmigen Träger adsorbierte Orthokieselsäure eine Bioverfügbarkeit aufweist, die gegenüber einer stabilisierten Formulierung, wie sie in US 5,922,360 offenbart ist, vergleichbar oder sogar verbessert ist. Die Bioverfügbarkeit ist ein kritischer Punkt, da kürzlich in Vergleichsstudien an Menschen zu Ergänzungsmitteln gezeigt worden ist, dass feste Siliciumergänzungsmittel, wie etwa kolloidales Siliciumoxid und phytolytische Silikate nicht bioverfügbar sind, während eine Lösung von stabilisierter Orthokieselsäure in einer HCl-Cholinmatrix eine hohe Bioverfügbarkeit aufweist [Calomme M., Cos P., Vingerhoets R., Van Hoorebeke C., Vanden Berghe D. (1998) Comparative bioavailability study of silicon supplements in healthy subjects, Journal of Parenteral and Enteral Nutrition, 22, 512, (abstract #47); Van Dyck K., Van Cauwenbergh R., Robberecht H., Deelstra H. (1999), Bioavailability of silicon from food and food supplements, Fresenius Journal of Analytical Chemistry, 363, 541–544]. Folglich stellt die vorliegende Erfindung auch eine Siliciumzubereitung bereit, welche auf einem partikelförmigen Träger adsorbierte Orthokieselsäure umfasst, die durch ein Verfahren erhältlich ist, das die Schritte umfasst:
    • i) Bereitstellen einer Lösung, welche Orthokieselsäure enthält, die mit dem sauren Lösungsmittel stabilisiert ist; und
    • ii) Kontaktieren der Orthokieselsäure enthaltenden Lösung mit dem partikelförmigen Träger.
  • Um in einem zusätzlichen Maß eine Polymerisation der Orthokieselsäure zu vermeiden, ist es bevorzugt, dass die Orthokieselsäure in situ gebildet wird. Die Handhabung und die Bildung von Dosierungsformen der Siliciumzubereitung werden zusätzlich verbessert, wenn der Träger nach Kontakt mit der Orthokieselsäure extrudiert wird.
  • Der Fachmann wird es zu schätzen wissen, dass die erfindungsgemäße Siliciumzubereitung Orthokieselsäure über einen weiten Siliciumgehaltbereich, abhängig von der beabsichtigten Verwendung der Siliciumzubereitung, enthalten kann. Im Allgemeinen liegt der Siliciumgehalt der Siliciumzubereitung innerhalb des Bereichs von 0,01 bis 50 Gew.-%, bevorzugt innerhalb des Bereichs von 0,01–10 Gew.-%, bevorzugter innerhalb des Bereichs von 0,1–10 Gew.-% und am bevorzugtesten innerhalb des Bereichs von 0,1–5 Gew.-%. Folglich kann die Siliciumzubereitung in einem Dosierschema verwendet werden, das für die meisten betrachteten Lebensmittel-, Nahrungs-, pharmazeutischen und kosmetischen Verwendungen geeignet ist. In dieser Hinsicht sollte beachtet werden, dass die pharmazeutische und kosmetische Zubereitung einen positiven Effekt auf Nägel, Haar, Haut, Zähne, Kollagen, Bindegewebe, Knochen aufweist, die Zellbildung fördert, das Immunsystem gegenüber Infektionen und Toxinen stimuliert und degenerative (Alterungs-) Prozesse aufhält. Außerdem sollte beachtet werden, dass das Lösungsmittel und der Träger nicht toxisch sein sollten, was bedeutet, keine nachteiligen toxischen Effekte gegenüber Mensch, Tier und Pflanze auszulösen.
  • Experimentelle Verwendung der Siliciumzubereitungen gemäß der Erfindung hat gezeigt, dass die Siliciumzubereitung eine gewünschte hohe Bioverfügbarkeit aufweist, die als Gesamtsiliciumabsorption durch einen Organismus wie etwa einen Mensch ausgedrückt wird. Über einen Zeitraum von 0 bis 8 Stunden war die relative Bioverfügbarkeit gegenüber den zuvor erwähnten kolloidalen und phytolytischen Siliciumzubereitungen stark verbessert. In anderen Worten beträgt die Gesamtsiliciumabsorption über 8 Stunden mehr als 250 μg Si·h/l, bevorzugt mehr als 500 μg Si·h/l, bevorzugter mehr als 600 μg Si·h/l, wie etwa 250–700 μg Si·h/l, bevorzugt 300–700 μg Si·h/l.
  • Die erfindungsgemäße Siliciumzubereitung, die auf einem Träger adsorbiert ist, kann als solche oder zusammen mit jedem beliebigen akzeptablen Trägermaterial, Füllstoff oder Streckmittel verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Siliciumzubereitung kann oral oder in jeder anderen geeigneten Art verabreicht werden. Orale Verabreichung wird bevorzugt, und die Siliciumzubereitung kann die Form einer Tablette, einer wässrigen Dispersion, eines dispergierbaren Pulvers oder Korns, einer Emulsion, einer Hart- oder Weichkapsel, eines Sirups, eines Elixiers oder Gels aufweisen. Die Dosierformen können unter Verwendung jedes beliebigen Verfahrens hergestellt werden, das in der Technik zur Herstellung dieser pharmazeutischen oder kosmetischen Zubereitungen bekannt ist, und kann als Zusatzstoffe Süßstoffe, Aromastoffe, Farbstoffe, Konservierungsmittel und dergleichen enthalten. Trägermaterialien und Füllstoffe können Calciumcarbonat, Natriumcarbonat, Lactose, Calciumphosphat oder Natriumphosphat umfassen; Granulier- und Sprengmittel, Bindemittel und dergleichen. Die Siliciumzubereitung kann gemischt mit einem beliebigen inerten festen Streckmittel oder Trägermaterial in einer Gelatinekapsel enthalten sein oder weist die Form einer weichen Gelatinekapsel auf, in welcher der Inhaltsstoff mit einem Wasser- oder Ölmedium gemischt ist. Wässrige Dispersionen können die Siliciumzubereitung zusammen mit einem Suspendiermittel, Dispergiermittel oder Benetzungsmittel enthalten. Öldispersionen können Suspendiermittel wie etwa ein pflanzliches Öl enthalten. Eine Gelformulierung kann gemäß der Lehre zubereitet werden, die in US 5,922,360 gegeben ist.
  • Es ist nun möglich, trockene Mischungen von trägergebundener Orthokieselsäure mit weiteren Bestandteilen wie etwa Spurenelementen, Vitaminen, Aminosäuren, Zuckern, Pflanzenextrakten und weiteren Inhaltsstoffen, die bei der Herstellung von Nahrungsmitteln und Nahrungsmittelergänzungsmitteln verwendet werden, herzustellen. Als Erklärung wird in Betracht gezogen, dass die Orthokieselsäure in trägergebundene Orthokieselsäure in ihrer monomeren Form verbleibt und daher von nicht bioverfügbaren polyme risierten Formen von Orthokieselsäure, etwa in kolloidaler oder fester Kieselsäure und Silikaten, verschieden ist.
  • Orthokieselsäure wird z. B. in Gegenwart des sauren Lösungsmittels und in situ durch (a) Hydrolyse von monomeren Siliciumverbindungen, wie etwa Siliciumhalogenid oder Methylorthosilikat hergestellt [Iler R. (1979) Minosilicic acid, in: The Chemistry of Silica, John Wiley and Sons, New York, S. 178–180)], (b) durch Umsetzung monomerer Silikate wie etwa Natrium- oder Magnesiumorthosilikate oder von hydratisiertem kristallinem Natriumsilikat mit verdünnter Säure (Iler 1979), (c) durch Hydrolysieren organischer Alkylsilanolverbindungen. Es sollte beachtet werden, dass neben der gebildeten Orthokieselsäure die weiteren Hydrolysereaktionsverbindungen nicht toxisch sein sollten und, wenn gewünscht, aus der Reaktionsmischung entfernt werden sollten. Bevorzugt ist die Alkylsilanolverbindung eine Ethoxysilanolverbindung, und das gebildete Ethanol kann ohne Schwierigkeit abgetrennt werden. Die frisch hergestellte Orthokieselsäure wird an den Träger oder eine Kombination von Trägern gebunden. Ein zweites Verfahren besteht darin, zunächst eine organische Siliciumverbindung an einen Träger zu binden und anschließend die organische Siliciumverbindung z. B. bei einem pH-Wert von weniger als 4, wie etwa 0,2 bis 2,5, bevorzugter 0,8 bis 1,0, zu Orthokieselsäure zu hydrolysieren.
  • Der feste Träger oder die Kombination von festen Trägern kann aus einer Gruppe ausgewählt werden, die enthält:
    • i) natürliche und halbsynthetische Fasern,
    • ii) Pflanzenmetaboliten wie etwa Polyphenole, Lignane, Flavonoide,
    • iii) Fettsäuren und deren Ester wie etwa Stearate, Palmitate, Linoleate, Oleate, Adipate, Caprylate, Caprate, Cocoate,
    • iv) Phospholipide und deren Derivate,
    • v) Polyalkohole wie etwa Inositol, Trehalose,
    • vi) hydrierte und sulfatierte Verbindungen,
    • vii) Salze wie etwa Chloride, Sulfate, Nitrate usw.,
    • viii) Pektine und Alginate,
    • ix) Zucker oder Zuckeralkohole und deren Derivate wie etwa Lactose, Saccharose, Mannitol, Sorbitol, Sorbitolester,
    • x) Poly- und Oligosaccharide, Kieselsaccharide und deren Derivate wie etwa Dextran, Fructane, Inulin, Oligofructose,
    • xi) Gelatine oder deren Derivate wie etwa Gelatinehydrolysate,
    • xii) Cellulose oder deren Derivate wie etwa mikrokristalline Cellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Cellulosegum,
    • xiii) Peptide und Polypeptide wie etwa Collagen, Sojaproteine, Maisprotein und deren Derivate,
    • xiv) Glucane und deren Derivate wie etwa Proteoglycane, Glycosaminglycane, Hyaluronsäure, Chondroitinsulfat, Heparin, Heparansulfat, Keratansulfat, Dermatansulfat,
    • xv) Stärke und deren Derivate,
    • xvi) Lecithin und dessen Derivate, und
    • xvii) Nebenprodukte der Lebensmittelherstellung, wie etwa fermentierte Nebenprodukte von Käse, Bier und Mais und Käsemolke als Beispiel,
    • xviii) Lebensmittelprodukte wie etwa getrocknete Tiernahrung, Substrate für Pflanzen wie etwa natürlicher Torf zur Pflanzenherstellung, getrocknete Pflanzenextrakte oder getrocknete Pflanzenhomogenisate und kosmetische Pulver wie etwa Talk.
  • Beispiel A
  • Orthokieselsäure wird wie folgt hergestellt: Zwei Liter in einer frischen Lösung von kaltem Natriumsilikat (27% SiO2 in 14% NaOH) werden mit 2 bis 4 Liter Glycerol (zur Analyse, 100%) gemischt, bis eine gleichförmige Lösung erhalten wird. Um den pH-Wert abzusenken, wird ein Liter kalte konzentrierte Salzsäure zugegeben, und die Mi schung wird bei einer Temperatur zwischen 0 und 10°C stark gerührt. Während ständig gemischt wird, wird Calciumcarbonat als Feststoff oder Suspension zugegeben, bis ein pH-Wert von 1 bis 3 erhalten wird. Während der Mischung wird CO2-Gas gebildet.
  • Ein halber Liter einer frisch hergestellten Zusammensetzung aus konzentrierter Orthokieselsäure wird mit 0,5 kg Gelatine oder 0,5 kg Käsemolke oder 200 g Cellulose oder 1 kg Galactose oder 1 kg Saccharose gemischt. Die gebildete Paste wird gemischt, bis eine homogene Paste erhalten wird. Die Paste wird im Vakuum getrocknet. Das Endprodukt enthält mindestens 0,1% elementares Silicium und bevorzugt zwischen 1 bis 5% elementares Silicium.
  • Eine tägliche Aufnahme von 0,5 g während zwei Monaten führte zu einer verbesserten Nagel- und Haarqualität bei vier unterschiedlichen Personen. Diese Verbesserung war äquivalent der bei Verwendung der in US 5,922,360 erwähnten Formulierungen beobachteten.
  • Beispiel B
  • Der Träger (65%) mikrokristalline Cellulose, wird mit 35% einer Zusammensetzung von konzentrierter Orthokieselsäure mit Glycerol (s. Beispiel A) gemischt. Demineralisiertes Wasser wird während des kontinuierlichen Mischens zugegeben, um eine geeignete Qualität des granulierten Materials zu erhalten. Die plastische Masse wird mit einem Basketextruder (Caleva Model 10, Sturminster Newton, Großbritannien) bei 750 UpM extrudiert. Die extrudierten Stränge werden sphäronisiert (Caleva Model 120 Spheronizer). Die gebildeten Pellets werden bis zu einem Endwassergehalt von weniger als 5% getrocknet. Die typische Pelletgröße liegt zwischen 800 und 1200 μm. Die Pellets werden in harten Gelatinekapseln der Größe 00 eingekapselt. Jede Kapsel enthält 0,54 g Pellets, die 5 mg elementarem Silicium in Form von trägergebundener Orthokieselsäure entsprechen. Die Beladungskapazität der mikrokristallinen Cellulose kann auf 45% Orthokieselsäure erhöht werden.
  • Beispiel C
  • Der Träger, eine Mischung (1:1) von Sojaproteinen und Maisproteinen (70%), wird mit 30% einer Zusammensetzung von Orthokieselsäure mit Glycerol (s. Beispiel A) gemischt. Während des kontinuierlichen Mischens wird demineralisiertes Wasser zugegeben, um eine homogene plastische Masse zu erhalten. Die Mischung wird durch Lyophilisierung getrocknet. Im Anschluss an die Granulierung wird die proteingebundene Orthokieselsäure direkt eingekapselt oder als Ausgangsmaterial bei der Herstellung von Tiernahrung, Lebensmitteln, Nahrungsergänzungsmitteln, kosmetischen oder pharmazeutischen Zubereitungen verwendet.
  • Beispiel D
  • Der Träger (65%), eine Mischung (3:1) von mikrokristalliner Cellulose und Fructanen, wird mit 35% einer Zusammensetzung von konzentrierter Orthokieselsäure mit Glycerol (s. Beispiel A) gemischt. Während des kontinuierlichen Mischens wird demineralisiertes Wasser zugegeben, um eine geeignete Qualität des granulierten Materials zu erhalten. Die plastische Masse wird mit einem Basketextruder (Caleva Model 10, Sturminster Newton, Großbritannien) bei 750 UpM extrudiert. Die extrudierten Stränge werden sphäronisiert (Caleva Model 120 Spheronizer). Die gebildeten Pellets werden bis zu einem Endwassergehalt von weniger als 5% getrocknet. Die typische Pelletgröße liegt zwischen 800 und 1400 μm. Die Pellets werden zu Tabletten gepresst oder als Ausgangsmaterial bei der Herstellung von Tiernahrung, Lebensmitteln, Nahrungsergänzungsmitteln, kosmetischen oder pharmazeutischen Zubereitungen verwendet.
  • Beispiel E
  • 100 ml eiskaltes Tetraethoxysilanol werden langsam zu 1 Liter einer 50%-igen Lösung von eiskaltem Glycerol in Wasser mit pH-Wert 1,0 zugetropft. Nach 8 Stunden bei 0°C ist die Silanolverbindung komplett hydrolysiert. Ethanol wird durch schnelle Verdampfung im Vakuum entfernt.
  • Die verbleibende OKS-Lösung wird mit 2–3 kg Lactose als Paste gemischt und weiter im Vakuum getrocknet. Das Endprodukt enthält mindestens 0,1% Si und bevorzugt zwischen 0,3 und 2% Si.
  • Lösungstests der Zubereitungen der Beispiele A bis E zeigen, dass Orthokieselsäure innerhalb von 30 Minuten in das Lösungsmedium freigesetzt wird. Dies wird durch Messung des Siliciumgehalts des Lösungsmediums zu festgesetzten Zeitpunkten mit Zeemankorrigierter elektrothermischer Atomabsorptionsspektrometrie (Perkin Elmer) gezeigt. Die Tatsache, dass Orthokieselsäure während der Lösung freigesetzt wird, zeigt eindeutig, dass eine Bindung der Orthokieselsäure an den Träger nicht zu einer Polymerisation der Orthokieselsäure führt, sondern dass sie in einer dissoziierbaren Form verbleibt. Die Lösungstests wurden 3, 6 und 12 Monate nach dem Herstellungsdatum ohne Unterschiede in den Ergebnissen wiederholt, was zeigt, dass trägergebundene Orthokieselsäure über einen langen Zeitraum chemisch stabil ist.
  • Beispiel F
  • Drei gesunde Versuchspersonen (2 Frauen, 1 Mann, 22 bis 34 Jahre alt) wurden nach Information und schriftlicher Zustimmung einbezogen. Keine hatte innerhalb von 3 Monaten vor dem Beginn der Studie Si-Ergänzungsmittel eingenommen. Jede nüchterne Versuchsperson erhielt in einem Überkreuz-Protokoll Si p.o. wie folgt: 10 mg Si in Form von stabilisierter Orthokieselsäure (Orthokieselsäure, 0,5 ml BioSil, das 20 g Si/l enthält, wie in US 5,922,360 ), 10 mg Si in Form von trägergebundener Orthokieselsäure (Kapseln der Zubereitung von Beispiel D), 20 mg Si in Form von kolloidalem Siliciumoxid (polymerisierte Orthokieselsäure), 20 mg Si in Form von phytolytischem Siliciumoxid (ein standardisierter Trockenextrakt aus der Si-akkumulierenden Pflanze Equisetum arvense) oder ein Placebo (10 ml Mineralwasser) innerhalb eines einwöchigen Auswaschungszeitraums zwischen jedem Ergänzungsmittel oder dem Placebo. Blutproben wurden in Si-freien Polypropylenröhrchen vor der Supplementation und 1, 2, 4, 6 und 8 Stunden danach gesammelt. Identische Mahlzeiten wurden während des Experiments 2 und 6 Stunden nach der Supplementation verzehrt. Die Si-Konzentration im Serum und Urin wurde für jede Versuchsperson mit AAS in einer Charge bestimmt. Ein Zeeman/3030 Atomabsorptionsspektrometer, ausgerüstet mit einem HGA-600-Graphitofen, wurde in Verbindung mit einem AS-60-Autosampler (Perkin-Elmer Corp., Norwalk CT) verwendet. Die Fläche unter der Zeit-Konzentrationskurve (A. U. C.) wurde unter Verwendung der linearen trapezoidalen Regel als objektiver Parameter der Gesamt-Si-Aufnahme berechnet. Die Silicium-Serumkonzentration nimmt nach der Supplementation von sowohl flüssiger Orthokieselsäure als auch trägergebundener Orthokieselsäure signifikant von dem Basislinienwert zu (1, Orthokieselsäure = OKS), aber nicht nach der Supplementation von polymerisierten Orthokieselsäureformen wie etwa kolloidalem Siliciumoxid oder phytolytischem Siliciumoxid. Das kinetische Absorptionsprofil für trägergebundene Orthokieselsäure zeigt einen langsameren Freisetzungseffekt verglichen mit flüssiger Orthokieselsäure. Die Gesamtbioverfügbarkeit ist bei trägergebundener Orthokieselsäure und flüssiger Orthokieselsäure ähnlich, während die polymerisierten Formen von Orthokieselsäure nicht bioverfügbar sind, da bei diesen Produkten kein signifikanter Unterschied verglichen mit dem Placebo gesehen wird (2, Orthokieselsäure = OKS). Die Bioverfügbarkeitsexperimente wurde 1 Jahr nach dem Herstellungsdatum der trägergebundenen Orthokieselsäure ohne signifikante Unterschiede in den Ergebnissen wiederholt, was zeigt, dass trägergebundene Orthokieselsäure über einen langen Zeitraum ohne signifikanten Verlust der Bioverfügbarkeit chemisch stabil ist. 3 zeigt das kinetische Profil im Serum für Freiwillige (n = 3), die mit 10 mg Silicium in Form von (a) KSA-Flüssigkeit, (b) frisch hergestellter trägergebundener OKS und (c) ein Jahr alter trägergebundener OKS supplementiert wurden. Die relative Bioverfügbarkeit, berechnet als Fläche unter der Zeitkurve (A. U. C.) war zwischen den verschiedenen Siliciumformen nicht signifikant anders (Mittelwert ± Standardabweichung): 132 ± 28 μg h/L für das Placebo, 795 ± 231 h/L für OKS-Flüssigkeit, 869 ± 448 μg h/L für frisch hergestellte trägergebundene OKS bzw. 622 ± 251 μg h/L für ein Jahr alte trägergebundene OKS.
  • Beispiel G
  • Nahrungspellets für Säue ("der Träger") werden mit einer Zusammensetzung von konzentrierter Orthokieselsäure mit Glycerol (s. Beispiel A) gemischt, bis eine Konzentration von 15 mg Si/kg Futter in Form von trägergebundener OKS erhalten wird. Säue werden täglich mit 4 kg dieser "trägergebundenen OKS"-Nahrung gefüttert, beginnend eine Woche vor der Insemination bis zur Entwöhnung. Eine Kontrollgruppe von Säuen erhielt ein normales Futter, das in der Zusammensetzung außer in Bezug auf die Gegenwart von trägergebundener OKS identisch war. Blut wurde den Ferkeln in einem Alter von 4 Wochen (Entwöhnung) abgenommen, und die Siliciumkonzentration im Serum wurde mit Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie bestimmt. Die mittlere Silicium-Serumkonzentration in Ferkeln, die mit der "trägergebundenen OKS-Nahrung" gefüttert wurden, war 150% höher verglichen mit den Kontrollen (Tabelle 1), was deutlich zeigt, dass (a) trägergebundene OKS eine hohe Bioverfügbarkeit aufweist, (b) das aufgenommene Silicium aus trägergebundener OKS zwischen der säugenden Sau und den Nachkommen entweder über die Placenta oder die Milch oder eine Kombination von beidem übertragen wird.
  • Tabelle 1: Der Effekt der Fütterung von Säuen mit einer OKS-gebundenen Nahrung auf die Silicium-Serumkonzentration der Nachkommen.
    Figure 00130001
  • 1 Zunahme der Siliciumkonzentration im Serum vom Basislinienwert bei gesunden Versuchspersonen nach Supplementation von jeweils 10 mg Si in Form von trägergebundener OKS, 10 mg Si in Form von flüssiger OKS, 20 mg Si in Form von kolloidalem Siliciumoxid, 20 mg Si in Form von phytolytischem Siliciumoxid.
  • Figure 00140001
  • 2 Gesamtabsorption von Silicium im Serum über einen Zeitraum von 0–8 Stunden nach Einnahme, gemessen an gesunden Versuchspersonen nach Supplementation von jeweils 10 mg Si in Form von trägergebundener OKS, 10 mg Si in Form von flüssiger OKS, 20 mg Si in Form von kolloidalem Siliciumoxid, 20 mg Si in Form von phytolytischem Siliciumoxid.
  • Figure 00140002
  • 3 Effekt von einem Jahr Lagerung trägergebundener OKS auf die Steigerung der Silicium-Serumkonzentration bei gesunden Versuchspersonen.
  • Figure 00150001

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung von Orthokieselsäure, bei welchem eine säurehydrolysierbare Siliciumverbindung in einer sauren wässrigen Lösung mit einem pH-Wert von 0–4 in Gegenwart eines nicht toxischen Lösungsmittels mit einem Siedepunkt größer als 130°C, einem flüssigen Zustand zwischen –10°C und 40°C und stabil bei einem pH-Wert von allgemein 0–4, unter Bildung von Orthokieselsäure hydrolysiert wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei welchem die säurehydrolysierbare Siliciumverbindung ein Silikat ist, wie etwa ein monomeres Silikat oder ein hydratisiertes Silikat.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die säurehydrolysierbare Siliciumverbindung die allgemeine Formel
    Figure 00160001
    aufweist, wobei R1, R2, R3 und R4 unabhängig ausgewählt sind aus H, C1-C12, Alkyl, C1-C12, deren Alkoxy optional durch eine Hydroxylgruppe substituiert sind, unter der Voraussetzung, dass R1, R2, R3 und R4 nicht gleichzeitig H sind.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei R1, R2, R3 und R4 ausgewählt sind aus H, C1-C4 Alkyl, C1-C4 Alkoxy, optional substituiert durch (eine) Hydroxylgruppe(n).
  5. Verfahren gemäß Ansprüchen 1–4, wobei das nicht toxische Lösungsmittel ausgewählt ist aus: Glycol, Glycerol, (Poly)Alkylenglycol, DMSO und Polysorbat 80.
  6. Verfahren gemäß Ansprüchen 1–5, wobei die Lösung 1–80%, bevorzugt 10–70%, besonders bevorzugt 40–60% Lösungsmittel umfasst.
  7. Verfahren gemäß Ansprüchen 1–6, wobei die saure Lösung einen pH von 0,2–2,5, bevorzugt 0,8–1,0 aufweist.
  8. Verfahren gemäß Ansprüchen 1–7, bei welchem die gebildete Orthokieselsäure mit einem nicht toxischen partikelförmigen Träger kontaktiert wird.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, bei welchem die Orthokieselsäure in situ in Gegenwart des partikelförmigen Trägers gebildet wird.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 8 oder 9, bei welchem der Träger nach Kontakt mit Orthokieselsäure extrudiert wird.
  11. Verfahren gemäß Ansprüchen 8–10, bei welchem die Siliciumzubereitung einen Siliciumgehalt von 0,01–50 Gew.-%, bevorzugt 0,01–10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1–10 Gew.-%, am bevorzugtesten 0,1–5 Gew.-% aufweist.
  12. Verfahren gemäß Ansprüchen 8–11, bei welchem die Silicuimzubereitung eine Gesamtsiliciumabsorption über 8 Stunden von mehr als 250 (μg) Si·h/l, bevorzugt mehr als 500 (μg) Si·h/l, besonders bevorzugt mehr als 600 (μg) Si·h/l, wie etwa 250–700 (μg) Si·h/l, bevorzugt 300–700 (μg) Si·h/l, aufweist.
  13. Verwendung einer Siliciumzubereitung, wie sie in den Ansprüchen 1–7 gebildet oder in den Ansprüchen 8–12 hergestellt wird, bei der Herstellung von Tiernahrung, Lebensmitteln oder Nahrungsergänzungsmitteln und von einer pharmazeutischen oder kosmetischen Zubereitung.
  14. Auf Orthokieselsäure basierende Zubereitung, welche Orthokieselsäure und ein nicht toxisches Lösungsmittel umfasst und durch das Verfahren der Ansprüche 1–7 erhältlich ist.
DE60019805T 1999-12-24 2000-12-18 Verfahren zur herstellung von orthokieselsäure, nach dem verfahren hergestellte orthokieselsäure und ihre verwendung Expired - Lifetime DE60019805T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99204496 1999-12-24
EP99204496A EP1110909A1 (de) 1999-12-24 1999-12-24 Verfahren zur Herstellung von Orthokieselsäure, sowie nach dem Verfahren hergestellte Kieselsäure und ihre Verwendung
PCT/EP2000/012929 WO2001047807A1 (en) 1999-12-24 2000-12-18 Method for preparing ortho silicic acid, ortho silicic acid as obtained, and its use

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60019805D1 DE60019805D1 (de) 2005-06-02
DE60019805T2 true DE60019805T2 (de) 2006-02-02

Family

ID=8241064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60019805T Expired - Lifetime DE60019805T2 (de) 1999-12-24 2000-12-18 Verfahren zur herstellung von orthokieselsäure, nach dem verfahren hergestellte orthokieselsäure und ihre verwendung

Country Status (11)

Country Link
US (2) US20030099676A1 (de)
EP (2) EP1110909A1 (de)
JP (1) JP4454200B2 (de)
CN (2) CN101199318B (de)
AT (1) ATE294137T1 (de)
AU (1) AU783216B2 (de)
CA (1) CA2394987C (de)
DE (1) DE60019805T2 (de)
ES (1) ES2237492T3 (de)
IL (2) IL150370A0 (de)
WO (1) WO2001047807A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1371289A1 (de) * 2002-03-20 2003-12-17 Bio Minerals N.V. Cholin-Kieselsäure-Komplex
US9078465B2 (en) 2002-03-20 2015-07-14 Bio Minerals N.V. Choline-silicic acid complex with osmolytes and divalent trace elements
EP1391426A1 (de) 2002-08-12 2004-02-25 Bio Minerals N.V. Verfahren zur Herstellung eines kieselsäureenthaltenden Extrudates, das Extrudat, dessen Verwendung und eine das Extrudat enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung
US20090124501A1 (en) * 2006-05-31 2009-05-14 Incorporated Administrative Agency Fisheries Research Agency Silicic Acid Componenet Supplying Agent For Algae And Method For Supplying Silicic Acid Component To Algae
GB0805279D0 (en) * 2008-03-20 2008-04-30 Univ Nottingham Trent Food supplement
WO2009127256A1 (en) * 2008-04-17 2009-10-22 Jisbrey, S.A Hydronium stabilized and dissoluble silicic acid nanoparticles: preparation, stabilization and use
WO2011010188A1 (en) * 2009-07-23 2011-01-27 Societe Anonyme Des Eaux Minerales D'evian "S.A.E.M.E" A process for producing water enriched with natural orthosilicic acid
GB0913255D0 (en) 2009-07-30 2009-09-02 Sisaf Ltd Topical composition
EP2371220B2 (de) 2010-03-31 2018-01-17 Taminco Stabilisierte, bioverfügbare, lösliche Silikatlösung
CN102389107B (zh) * 2011-07-25 2013-03-20 吉林大学 利用富硅植物制备正硅酸提取液和硅补充剂的方法
PL403902A1 (pl) * 2013-05-15 2014-11-24 Przedsiębiorstwo Intermag Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Preparat krzemowy o właściwościach stymulujących rozwój roślin, sposób wytwarzania preparatu krzemowego stymulującego rozwój roślin i jego zastosowanie
CN104161770A (zh) * 2013-05-17 2014-11-26 蒋临沂 一种硅酸络合物
DE102015214140A1 (de) * 2015-07-27 2017-02-02 Beiersdorf Ag Schweiß verringernde kosmetische Zubereitung
DE102015214146A1 (de) * 2015-07-27 2017-02-02 Beiersdorf Ag Schweiß verringernde kosmetische Zubereitung
DE102015214137A1 (de) * 2015-07-27 2017-02-02 Beiersdorf Ag Schweiß verringernde kosmetische Zubereitung
DE102015214144A1 (de) * 2015-07-27 2017-02-02 Beiersdorf Ag Schweiß verringernde kosmetische Zubereitung
DE102015214145A1 (de) * 2015-07-27 2017-02-02 Beiersdorf Ag Schweiß verringernde kosmetische Zubereitung
DE102015214143A1 (de) * 2015-07-27 2017-02-02 Beiersdorf Ag Schweiß verringernde kosmetische Zubereitung
RS65156B1 (sr) 2015-09-09 2024-02-29 Cindro Holding BV Emulzije koje sadrže silicijumovu kiselinu
WO2019150382A1 (en) * 2018-01-30 2019-08-08 Privi Life Science Private Limited A method for preparation of othro silicic acid for agriculture
PL238905B1 (pl) * 2018-02-16 2021-10-18 Centrum Badawczo Rozwojowe Glokor Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Sposób wytwarzania koncentratu do produkcji napoju prozdrowotnego zawierającego związki krzemu, stosowanego jako enterotransporter lub enterosorbent oraz modułowa instalacja do wytwarzania koncentratu
EP3632449A1 (de) * 2018-10-05 2020-04-08 Bio Minerals N.V. Kielelsäuren zur verwendung bei der behandlung von parodontitis

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU540654A1 (ru) * 1974-01-11 1976-12-30 Институт Физической Химии Им.Л.В.Писаржеского Ан Украинской Сср Способ получени гигроскопического пленочного адсорбента на основе кремневой кислоты
DE2654358C2 (de) * 1976-12-01 1985-01-10 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen, rieselfähigen, gegebenenfalls Weichmacheröl enthaltenden Kautschuk-Füllstoff-Mischungen
US4200548A (en) * 1976-08-02 1980-04-29 Elektrokemiska Aktiebolaget Silicic acid detergent product for microdeposition of silicic acid on textiles
JPH07484B2 (ja) * 1990-06-27 1995-01-11 有限会社アキヤマ pH5〜7の珪酸水溶液
US5186743A (en) * 1990-12-13 1993-02-16 Akzo N.V. Low volatile organic content hybrid silica binder
JP2594222B2 (ja) * 1993-09-28 1997-03-26 日本臓器製薬株式会社 新規生理活性物質−kf
NL9400189A (nl) * 1994-02-07 1995-09-01 Bio Pharma Sciences Bv Gestabiliseerd orthosiliciumzuur bevattend preparaat, een werkwijze voor het bereiden daarvan en een biologisch preparaat.
US6160067A (en) * 1995-10-03 2000-12-12 Dsm N.V. Reactive silica particles, process for manufacturing the same, use of the same
US5807607A (en) * 1995-11-16 1998-09-15 Texas Instruments Incorporated Polyol-based method for forming thin film aerogels on semiconductor substrates
JP3524658B2 (ja) * 1995-11-27 2004-05-10 株式会社ナリス化粧品 化粧料用粉体及び化粧料
US6495352B1 (en) * 1999-04-15 2002-12-17 Sandia Corporation Sol-gel method for encapsulating molecules
US6318124B1 (en) * 1999-08-23 2001-11-20 Alliedsignal Inc. Nanoporous silica treated with siloxane polymers for ULSI applications

Also Published As

Publication number Publication date
EP1242307A1 (de) 2002-09-25
EP1242307B1 (de) 2005-04-27
CA2394987C (en) 2009-11-03
CN100368292C (zh) 2008-02-13
EP1110909A1 (de) 2001-06-27
ES2237492T3 (es) 2005-08-01
IL150370A (en) 2006-06-11
JP4454200B2 (ja) 2010-04-21
US20030099676A1 (en) 2003-05-29
WO2001047807A8 (en) 2001-07-26
IL150370A0 (en) 2002-12-01
ATE294137T1 (de) 2005-05-15
AU3014301A (en) 2001-07-09
JP2003519068A (ja) 2003-06-17
CN1420843A (zh) 2003-05-28
AU783216B2 (en) 2005-10-06
CN101199318B (zh) 2012-07-18
CA2394987A1 (en) 2001-07-05
US20100068294A1 (en) 2010-03-18
WO2001047807A1 (en) 2001-07-05
CN101199318A (zh) 2008-06-18
DE60019805D1 (de) 2005-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60019805T2 (de) Verfahren zur herstellung von orthokieselsäure, nach dem verfahren hergestellte orthokieselsäure und ihre verwendung
DE3915347C2 (de) Harzadsorbate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
TW200831115A (en) Manufacture process
DE3325615A1 (de) Medizinisches praeparat enthaltend pirprofen
DE2709390A1 (de) Antibakterielles mittel und dessen verwendung
DE60028152T2 (de) Fester, stabiler und konzentrierter biologisch verdaulicher Komplex von Orthokieselsäure und Prozess zur dessen Herstellung
DE2822789C2 (de) N-Acetyl-DL-methionin-(p-acetylaminophenyl)-ester, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP1077681B1 (de) Levothyroxin natrium enthaltende pharmazeutische zubereitung
DE3306622A1 (de) Bio-verfuegbare eisenderivate, die keine gastrischen schaeden verursachen, verfahren zu ihrer herstellung und diese derivate enthaltende arzneimittel
DD145740A5 (de) Verfahren zur herstellung eines synthetischen magnesiumaluminiumsilikats
DE19710054A1 (de) Pharmazeutische Zubereitung
DE602004008737T2 (de) Chondroitinsulfat enthaltende Zusammensetzung
DE69832722T2 (de) Eisen-l-threonat-,pharmazeutische zusammensetzungen und deren verwendung zur verbesserung und behandlung von anämie bei menschen
DE3419128A1 (de) Dihydropyridinpraeparate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2143570C3 (de) Arzneimittel zur Bekämpfung von Leberegelinfektionen bei Säugern
DE2402413A1 (de) Stabilisiertes pulver
EP0841010A1 (de) Stabile, kaltwasser-dispergierbare Präparate
DE2510663B2 (de) Aluminiumpolyhydroxisulfat sowie dieses enthaltendes Arzneimittel
DE2523108A1 (de) Heilmittel gegen sichelzellenanaemie
EP0164587A2 (de) Nifedipinpräparate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0167840A1 (de) Diätetische Zusammensetzung
EP0165450A2 (de) Nifedipinkombinationspräparate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2525165A1 (de) Huehnerfutterkompositionen fuer eierlegende hennen
DE19650317C2 (de) Cellu-Ligno-Karbonisolate aus huminstoffhaltigen Naturstoffen
DE3147869A1 (de) Aluminiumchloridhydroxidhydrat-komplex als arzneimittel zur phosphatbindung und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition