DE60019738T2 - Rotierende oberfläche eines rotationsreaktors mit schermechanismus - Google Patents

Rotierende oberfläche eines rotationsreaktors mit schermechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE60019738T2
DE60019738T2 DE60019738T DE60019738T DE60019738T2 DE 60019738 T2 DE60019738 T2 DE 60019738T2 DE 60019738 T DE60019738 T DE 60019738T DE 60019738 T DE60019738 T DE 60019738T DE 60019738 T2 DE60019738 T2 DE 60019738T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support element
shearing member
reactant
rotation
shearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60019738T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60019738D1 (de
Inventor
Colin Ramshaw
Jeet Roshan JACHUCK
Michael Orwell Jones
Ian Stokesley Henderson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Protensive Ltd
Original Assignee
Protensive Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10847845&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60019738(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Protensive Ltd filed Critical Protensive Ltd
Publication of DE60019738D1 publication Critical patent/DE60019738D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60019738T2 publication Critical patent/DE60019738T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/785Preparation processes characterised by the apparatus used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/70Spray-mixers, e.g. for mixing intersecting sheets of material
    • B01F25/74Spray-mixers, e.g. for mixing intersecting sheets of material with rotating parts, e.g. discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/70Spray-mixers, e.g. for mixing intersecting sheets of material
    • B01F25/74Spray-mixers, e.g. for mixing intersecting sheets of material with rotating parts, e.g. discs
    • B01F25/741Spray-mixers, e.g. for mixing intersecting sheets of material with rotating parts, e.g. discs with a disc or a set of discs mounted on a shaft rotating about a vertical axis, on top of which the material to be thrown outwardly is fed
    • B01F25/7411Spray-mixers, e.g. for mixing intersecting sheets of material with rotating parts, e.g. discs with a disc or a set of discs mounted on a shaft rotating about a vertical axis, on top of which the material to be thrown outwardly is fed with repeated action, i.e. the material thrown outwardly being guided, by means provided on the surrounding casing or on top of the next lower disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/836Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments
    • B01F33/8362Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments with chemical reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J10/00Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor
    • B01J10/02Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor of the thin-film type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/12Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/12Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
    • B01J19/122Incoherent waves
    • B01J19/123Ultraviolet light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/12Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
    • B01J19/122Incoherent waves
    • B01J19/125X-rays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/12Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
    • B01J19/122Incoherent waves
    • B01J19/126Microwaves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/12Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
    • B01J19/122Incoherent waves
    • B01J19/128Infrared light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/1887Stationary reactors having moving elements inside forming a thin film
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F10/02Ethene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F2025/91Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings
    • B01F2025/912Radial flow
    • B01F2025/9121Radial flow from the center to the circumference, i.e. centrifugal flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F2025/91Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings
    • B01F2025/915Reverse flow, i.e. flow changing substantially 180° in direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F2025/91Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings
    • B01F2025/919Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings characterised by the disposition of the feed and discharge openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F2025/93Arrangements, nature or configuration of flow guiding elements
    • B01F2025/932Nature of the flow guiding elements
    • B01F2025/9321Surface characteristics, e.g. coated or rough
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Beans For Foods Or Fodder (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine rotierende Fläche eines Rotationsreaktors, die mit verschiedenen Schermechanismen versehen ist.
  • Die Erfindung nutzt rotierende Flächen der Rotationstechnologie (nachstehend RSORT genannt – RSORT: rotating surfaces of revolution technology) (gemeinhin unter der Bezeichnung Rotationsscheibentechnologie bekannt).
  • Das Rotationsscheibenkonzept ist ein Versuch, Prozessintensivierungsmethoden auf den Gebieten Wärme- und Stoffaustausch anzuwenden. Die Technologie arbeitet mit starken Schwerkraftfeldern, die durch das Drehen einer Scheibenfläche geschaffen werden und bewirken, dass ein Fluid, das an der Achse auf die Scheibenfläche eingeleitet wird, unter der Einwirkung der Zentrifugalbeschleunigung in Form dünner, oft wellenförmiger Filme radial nach außen fließt. Es hat sich herausgestellt, dass derartige dünne Filme die Wärme- und Stoffaustauschraten und das Mischen beachtlich verbessern. Die Technologie wurde für typische Wärme- und Stoffaustauschvorgänge entwickelt, wie zum Beispiel für den Wärmetausch, das Heizen, Kühlen, Vermengen, Mischen und dergleichen, zum Beispiel wie in R. J. J. Jachuck und C. Ramshaw, „Process Intensification: Heat transfer characteristics of tailored rotating surfaces", Heat Recovery Systems & CHP, Band 14, Nr. 5, S. 475–491, 1994, offenbart.
  • In jüngerer Vergangenheit wurde die Technologie an die Verwendung als Reaktionsfläche für Systeme angepasst, bei denen der Wärme- und Stoffaustausch Beschränkungen unterliegt, zum Beispiel an die Reaktion von Substraten, die zumindest während eines Stadiums der Reaktion hochviskos sind und Probleme hinsichtlich eines guten Vermischens und Produktertrags verursachen.
  • Boodhoo, Jachuck & Ramshaw offenbaren in „Process Intensification: Spinning Disc Polymeriser for the Manufacture of Polystyrene" die Verwendung einer Rotationsscheibenvorrichtung, bei der Monomer und Initiator durch herkömmliche Mittel zum Reagieren gebracht werden, um ein Prepolymer zu ergeben, das dann bei hoher Temperatur über die Fläche einer Rotationsscheibe geführt wird und ein Umwandlungsprodukt in Form von polymerisiertem Styrol ergibt.
  • Die EP 0 499 363 (Tioxide Group Services Limited) offenbart eine weitere Verwendung für die Rotationsscheibentechnologie beim fotokatalytischen Abbau organischer Stoffe, wie zum Beispiel Kohlenwasserstoffe. Eine Lösung aus Salicylsäure und Titandioxidkatalysator wurde über die Oberfläche einer Rotationsscheibe geführt und mit ultraviolettem Licht bestrahlt.
  • Diese Veröffentlichungen offenbaren daher den Gebrauch der Rotationsscheibentechnologie für den Wärme- und Stoffaustausch bei inerten und reaktiven Systemen.
  • Die US 5 624 999 offenbart ein Verfahren, bei dem ein funktionalisiertes Polymer durch Mischen von Reaktanden in verschiedenen Phasen in einem Reaktionsbereich zwischen benachbarten Flächen, zwischen denen eine Relativbewegung besteht, gebildet wird. Die in dieser Schrift offenbarte Vorrichtung ist ein Schermischer und kein Reaktor der RSORT-Art, bei dem ein Hochintensitätsmischen in einem dünnen, wellenförmigen Film stattfindet. Da die benachbarten Flächen im Reaktor der US 5 624 999 durch den ganzen Reaktor im Wesentlichen die gleiche Ausdehnung aufweisen, ist es noch nicht einmal möglich, einen dünnen wellenförmigen Film zu erzeugen, wie er bei RSORT-Anwendungen erforderlich ist.
  • Die GB 9903474.6 (Universität Newcastle), von der die vorliegende Anmeldung Priorität beansprucht und auf deren Offenbarung hiermit von der vorliegenden Anmeldung ausdrücklich Bezug genommen wird, beschreibt die Verwendung von RSORT bei der Umwandlung eines Substrats in flüssiger Phase durch dynamischen heterogenen Kontakt mit einem Mittel. In dieser Anmeldung wird beschrieben, wie überraschenderweise herausgefunden wurde, dass die Rotationsscheibentechnologie weiter angepasst werden kann, um Prozessintensivierungsmethoden nicht nur auf den Gebieten des Wärme- und Stoffaustauschs anzuwenden, sondern auch auf dem Gebiet der heterogenen Kontaktherstellung. Außerdem wird beschrieben, wie überraschenderweise festgestellt wurde, dass die Qualität des erzielten Produkts höher ist als die, die man mit herkömmlichen Verfahren erzielt, zum Beispiel weist es eine höhere Reinheit oder, bei Polymeren, eine engere molekulare Verteilung auf.
  • Außerdem kann die Rotationsscheibentechnologie zum Herstellen von Produkten herangezogen werden, die durch eine andere Technologie nicht leicht verwirklicht werden können.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Reaktorvorrichtung mit einem um eine Achse drehbar ausgeführten Stützelement bereitgestellt, das eine Fläche mit einem Umfang und ihm zugeordnete Zuführungsmittel zur Zuführung mindestens eines Reaktanden zur Fläche aufweist, so dass bei Drehung der Fläche der Reaktand lediglich durch durch Drehung der Fläche erzeugte Zentrifugalkraft als ein dünner Film frei über die Fläche strömt und von deren Umfang geschleudert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche im Wesentlichen planar ist und dass weiterhin ein Scherglied vorgesehen ist, das als Umfangsbasisfläche einer Kuppel oder Kappe oder als zylindrisches oder röhrenförmiges Glied ausgebildet ist, wobei das Scherglied in unmittelbarer Nähe zur Fläche angeordnet, aber nicht daran angebracht ist, so dass es im Gebrauch den dünnen Film nur dort berührt, wo er zwischen der Umfangsbasisfläche und der Fläche hindurchströmt, und nicht an anderen Stellen an der Fläche, und auf den Reaktanden auf der Fläche eine Scherkraft ausübt, wenn das Stützelement gedreht wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Reaktorvorrichtung mit einem um eine Achse drehbar ausgeführten Stützelement bereitgestellt, das eine Fläche mit einem Umfang und ihm zugeordnete Zuführungsmittel zur Zuführung mindestens eines Reaktanden zur Fläche aufweist, so dass bei Drehung der Fläche der Reaktand lediglich durch durch Drehung der Fläche erzeugte Zentrifugalkraft als ein dünner Film frei über die Fläche strömt und von deren Umfang geschleudert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche als eine Innenfläche eines kegelförmigen Stützelements ausgebildet ist und dass weiterhin ein Scherglied vorgesehen ist, das in unmittelbarer Nähe zur Fläche angeordnet, aber nicht daran angebracht ist, so dass es im Gebrauch den dünnen Film nur dort berührt, wo er zwischen dem Scherglied und der Fläche hindurchströmt, und nicht an anderen Stellen an der Fläche, und auf den Reaktanden auf der Fläche eine Scherkraft ausübt, wenn das Stützelement gedreht wird.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Mischen oder Reagierenlassen mindestens eines Reaktanden unter Verwendung einer Reaktorvorrichtung mit einem um eine Achse drehbar ausgeführten Stützelement bereitgestellt, das eine Fläche mit einem Umfang und ihm zugeordnete Zuführungsmittel zur Zuführung des Reaktanden zur Fläche aufweist, wobei die Reaktorvorrichtung weiterhin ein Scherglied enthält, das in unmittelbarer Nähe zur Fläche angeordnet, aber nicht daran angebracht ist; dadurch gekennzeichnet, dass das Scherglied nur in unmittelbarer Nähe zu gewissen vorbestimmten Teilen der Fläche, aber nicht zu anderen Teilen der Fläche angeordnet ist und dass der Reaktand allein durch durch Drehung der Fläche erzeugte Zentrifugalkraft als ein dünner, wellenförmiger Film frei über die anderen Teile der Fläche strömt und von deren Umfang geschleudert wird, und dass das Scherglied den dünnen Film berührt, während er über die gewissen vorbestimmten Teile der Fläche passiert, und den dünnen Film mit einer Scherkraft beaufschlagt.
  • Es versteht sich, dass der Begriff „Reaktand" nicht auf Substanzen beschränkt ist, die dazu bestimmt sind, auf der ersten Fläche des Stützelements chemisch zu reagieren, sondern auch Substanzen umfasst, die dazu bestimmt sind, physikalische oder andere Prozesse zu erfahren, wie zum Beispiel Mischen oder Erhitzen. Ebenso soll der Begriff „Produkt" die Substanz oder die Substanzen bezeichnen, die von der ersten Fläche des Stützelements gesammelt werden, ob diese nun chemischer oder physikalischer Behandlung oder beidem unterzogen wurden. Obgleich davon ausgegangen wird, dass sich die meisten Reaktanden und Produkte in der flüssigen Phase befinden, kann die Vorrichtung darüber hinaus mit allen geeigneten Reaktanden und Produkten in flüssiger Phase verwendet werden, darunter auch Kombinationen aus flüssigen, festen und gasförmigen Reaktanden und Produkten. Zum Beispiel können Substanzen in fester Phase in im Wesentlichen frei strömender Partikelform makroskopische Fluidströmungseigenschaften aufweisen.
  • Eine RSORT-Vorrichtung (gemeinhin unter der Bezeichnung Rotationsscheibenreaktor bekannt), umfasst im Allgemeinen in einer Umwandlungskammer eine sich drehende Fläche oder eine Anordnung aus einer Vielzahl dieser sich drehenden Flächen, die um eine Achse gedreht wird, um den Transfer eines oder mehrerer Reaktanden von der Achse aus vorzugsweise radial über die sich drehende Fläche zu bewirken.
  • Eine RSORT-Vorrichtung, wie sie oben definiert wurde, mit einer sich drehenden Fläche wie oben definiert weist eine Anzahl vorteilhafter Konstruktionsmerkmale gemäß der vorliegenden Erfindung auf.
  • Wenn das Stützelement der vorliegenden Erfindung mit einer angemessenen Geschwindigkeit gedreht wird, neigt auf die Fläche aufgebrachter Reaktand dazu, sich auf der Fläche auszubreiten, um einen Film zu bilden. Wenn sich das Stützelement weiter dreht, wird Produkt vom Umfang der Fläche geschleudert, und der Reaktand wandert von der Aufbringstelle zum Umfang. Der Reaktand kann bei seinem Wandern über die Fläche verschiedene chemische und physikalische Behandlungen erfahren, wie zum Beispiel in der GB 9903474.6 beschrieben. Der Reaktand wird allgemein durch Zuführungsmittel zumindest auf einen mittleren Teil der Fläche und wahlweise auch auf andere Teile davon aufgebracht.
  • Das Scherglied kann verschiedene Formen annehmen. Eine wichtige Überlegung ist dabei, dass sich das Scherglied nahe genug an der sich drehenden Fläche befinden muss, um den sich darauf befindenden Reaktanden- oder Produktfilm mit einer Scherkraft zu beaufschlagen. Bei einer Ausführungsform ist die sich drehende Fläche allgemein planar und vorzugsweise scheibenförmig (obgleich auch andere Formen, wie zum Beispiel Polygone oder andere regelmäßige oder unregelmäßige Formen, verwendet werden können). Das Scherglied kann eine Kuppel oder eine Kappe beliebiger geeigneter Größe oder Form umfassen, wobei die Kuppel oder die Kappe eine Umfangsbasisfläche aufweisen, die den Reaktanden- oder Produktfilm auf der sich drehenden Fläche während des Betriebs des Reaktors berührt. Die Kuppel oder die Kappe können bezüglich der sich drehenden Fläche festgelegt sein oder auch sich mit der oder gegen die Fläche drehen oder sich auf andere Weise bewegen, vorausgesetzt es gibt eine Relativbewegung zwischen der sich drehenden Fläche und der Basisfläche während des Betriebs. Statt einer Kuppel oder einer Kappe kann auch ein zylindrisches oder ein röhrenförmiges Glied (mit allgemein kreisförmigem Querschnitt, obgleich auch polygonale oder andere regelmäßige und unregelmäßige Querschnitte von Nutzen sein können) mit einer Umfangsbasisfläche wie oben vorgesehen sein. Das zylindrische oder röhrenförmige Glied kann entlang seiner Länge einen konstanten Querschnitt aufweisen oder konvergieren, divergieren oder auf andere Weise seinen Querschnitt entlang seiner Länge ändern, und bezüglich der sich drehenden Fläche stationär sein oder sich mit der oder gegen die sich drehende Fläche drehen oder sich auf andere Weise bewegen, wie oben beschrieben.
  • Bei Ausführungsformen, bei denen sich das Scherglied drehen kann, kann sich das Scherglied um die gleiche Drehachse drehen wie die sich drehende Fläche, oder es kann sich um eine versetzte, aber allgemein parallele Achse drehen, so dass es eine Orbitalbewegung bezüglich der sich drehenden Fläche ausführt. Das Scherglied kann sich in einer entgegengesetzten Richtung von der rotierenden Fläche oder in der gleichen Richtung, aber mit einer anderen Drehgeschwindigkeit drehen. Wenn sich das Scherglied um eine versetzte Achse dreht, dann kann es in die gleiche Richtung und mit der gleichen Geschwindigkeit wie die sich drehenden Fläche gedreht werden, während es noch immer die erforderliche Scherkraft durch die sich ergebende Orbitalbewegung bereitstellt.
  • Vorteilhafterweise kann das Scherglied näher zur sich drehenden Fläche oder weiter davon weg bewegt werden, um eine Änderung der angelegten Scherkraft zu gestatten.
  • Als Alternative dazu ist die sich drehende Fläche nicht allgemein planar, sondern als eine Innenfläche eines kegel-, kuppen- oder kappenförmigen Stützelements ausgebildet. Vorzugsweise weist das Stützelement einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf, wenn es entlang einer Ebene geschnitten wird, die im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse verläuft. Der Reaktand wird durch Zuführungsmittel auf einen mittleren Innenteil der Fläche aufgebracht, bevor er in Form eines dünnen Films über die Fläche verteilt wird. Bei dieser Ausführungsform kann das Scherglied die Form eines Stopfens annehmen, der so geformt ist, dass, wenn der Stopfen koaxial zumindest teilweise im Stützelement angebracht ist, ein Umfangsbereich des Stopfens eine Scherkraft auf den Reaktanden- oder Produktfilm auf der sich drehenden Innenfläche ausübt, während sich das Stützelement immer noch frei drehen kann. Mit anderen Worten, der Stopfen ist vorzugsweise so geformt, dass sein Umfangsbereich mit der Form der sich drehenden Innenfläche zusammenpasst, ist jedoch etwas kleiner, um eine freie Drehung des Stützelements zu gestatten. Bei einigen Ausführungsformen kann der Stopfen allgemein scheibenförmig sein und eine Umfangswand aufweisen, die so geformt ist, dass sie vorzugsweise komplementär zu der Form der sich drehenden Innenfläche entlang der Drehachse ist. Als Alternative dazu kann der Stopfen auch kegel-, kuppel- oder kappenförmig und so bemessen sein, dass er koaxial zumindest teilweise innerhalb des Stützelements angebracht werden kann und so, dass eine Außenfläche des Stopfens komplementär zu der sich drehenden Innenfläche des Stützelements ist. Bei all diesen Ausführungsformen ist der Stopfen vorzugsweise entlang der Drehachse des Stützelements beweglich, um seine Nähe zu der sich drehenden Innenfläche und somit die angelegte Scherkraft einzustellen. Der Stopfen kann bezüglich des Stützelements stationär sein oder in der gleichen oder in einer entgegengesetzten Richtung gedreht werden, vorausgesetzt es liegt eine Relativbewegung zwischen dem Stopfen und der sich drehenden Innenfläche vor.
  • Durch Anlegen einer Scherkraft auf diese Weise kann ein ausgezeichnetes Mischen von Reaktanden erreicht werden. Der Reaktor der vorliegenden Erfindung eignet sich besonders zur Bildung von Emulsionen zweier oder mehrerer allgemein unmischbarer Fluide und zur Förderung eines innigen Mischens aller Fluidarten.
  • Das Scherglied kann genauso wie die Fläche des Stützelements beschichtet oder auf andere Weise mit einem Katalysator, in der Regel einem heterogenen Katalysator, versehen sein. Zu Beispielen für geeignete katalytische Beschichtungen gehören Nickel, Palladium, Platin und verschiedene Legierungen. Das Aufbringen eines Katalysators kann dazu beitragen, chemische Reaktionen im Reaktor zu fördern.
  • Der Teil des Scherglieds, der den Reaktandenfilm auf der sich drehenden Fläche berührt, kann allgemein glatt sein oder mit Diskontinuitäten, wie zum Beispiel einem Netz, einem Gitter oder Wellungen, versehen sein, die zur Vergrößerung der Oberflächen dienen.
  • Des Weiteren kann das Scherglied mit Heiz- oder Kühlmitteln, wie zum Beispiel einer elektrischen Heizvorrichtung oder einem damit thermisch verbundenen Wärmetauscher versehen sein.
  • Die Drehachse der sich drehenden Fläche oder des Stützelements kann im Wesentlichen vertikal verlaufen, wobei dann die Schwerkraft dazu neigt, Reaktanden bezüglich der Fläche oder dem Stützelement nach unten zu ziehen. Dies kann bei weniger viskosen Reaktanden von Vorteil sein. Als Alternative dazu kann die Drehachse allgemein horizontal verlaufen, wodurch ein verbessertes Mischen der Reaktanden erreicht werden kann, vorausgesetzt diese werden auf geeignete Weise an der ersten Fläche des Stützglieds gehalten.
  • Es können beliebige geeignete Zuführungsmittel zur Zuführung des mindestens einen Reaktanden auf die sich drehende Fläche vorgesehen sein. Zum Beispiel können die Zuführungsmittel einen Zuführungsverteiler in Form eines „Duschkopfs", einer „Halskette" von Auslässen oder eine einfache, vorzugsweise einstellbare, Einpunkteinleitung, wie zum Beispiel ein „gartenschlauchartiges" Zuführungsmittel, umfassen. Vorzugsweise umfasst das Zuführungsmittel einen Zuführungsverteiler mit mehreren gleichmäßig beabstandeten Auslässen für den mindestens einen Reaktanden auf die sich drehende Fläche, wie oben definiert. Die Zuführungsmittel können auch Mittel zur Beaufschlagung der Reaktanden bei ihrer Zuführung zur Wanne mit UV-, IR-, Röntgen-, HF-, Mikrowellen- oder anderen Arten elektromagnetischer Strahlung oder Energie, einschließlich magnetischer und elektrischer Felder, oder auch Mittel zur Beaufschlagung mit Schwingungen, wie zum Beispiel Ultraschallschwingungen, oder Wärme umfassen.
  • Die Zuführungsmittel können in einer beliebigen geeigneten Position bezüglich der sich drehenden Fläche vorgesehen sein, die eine Zuführung des Reaktanden gestattet. Zum Beispiel können die Zuführungsmittel für eine axiale Zuführung axial auf die sich drehende Fläche ausgerichtet sein. Als Alternative dazu können die Zuführungsmittel so positioniert sein, dass die Zuführung von der Achse der sich drehenden Fläche beabstandet ist. Solch eine Position kann zu mehr Turbulenzen und einer verbesserten Mischwirkung führen.
  • Vorteilhafterweise enthält die sich drehende Fläche eine Wanne, in die der mindestens eine Reaktand durch das Zuführungsmittel zugeführt wird.
  • Die Tiefe der Wanne in der sich drehenden Fläche kann gemäß den Reaktionsanforderungen ausgewählt werden. Zum Beispiel wird für fotochemische Reaktionen, bei denen UV-Licht auf den Reaktanden gestrahlt wird, bevorzugt, dass die Wanne relativ flach ist, dass sie zum Beispiel eine Tiefe der gleichen Größenordnung oder innerhalb einer Größenordnung wie die erwartete Dicke eines über die erste Fläche des Stützelements gebildeten Reaktandenfilms, wenn sie sich mit einer geeigneten Geschwindigkeit dreht, aufweist.
  • Bei einer Ausführungsform können die Zuführungsmittel eine einzelne Zuführung zu jeder Wanne umfassen, die vorzugsweise auf der Drehachse der sich drehenden Fläche oder koaxial damit angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform strömt Reaktand vom Zuführungsauslass in die Wanne und wird anschließend durch Zentrifugalkraft aus der Wanne auf die sich drehende Fläche verteilt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das oben beschriebene sich drehende Element eine sich auf der Drehachse befindende Wanne.
  • Die oben definierte Wanne kann eine beliebige geeignete Form aufweisen, zum Beispiel durchgehend oder ringförmig sein. Zum Beispiel kann sie eine durchgehende konkave Fläche aufweisen, die einen Teil einer Kugel, wie zum Beispiel eine halbkugelförmige Fläche, umfasst, oder sie kann eine Innenfläche aufweisen, die durch mindestens eine Verbindungswand oder mindestens zwei Verbindungswände, wenn die Wanne ringförmig ist, mit der sich drehenden Fläche verbunden ist. Die Innenfläche und die Verbindungswand können eine beliebige Form aufweisen, die die Erfüllung der Funktion der Wanne gestattet. Zum Beispiel kann die Innenfläche parallel zur sich drehenden Fläche oder konkav oder konvex verlaufen. Die Verbindungswand kann eine einzelne kreisförmige oder ovale Wand oder mehrere gerade Wände umfassen. Die Wände können divergieren oder zur sich drehenden Fläche konvergieren.
  • Vorzugsweise ist eine einzelne kreisförmige Wand vorgesehen, die zu der sich drehenden Fläche konvergiert und so eine hinterschnittene Wanne bildet. Diese Form erzeugt ein Behältnis, das eine Umfangsverteilung der Reaktanden- oder Wärmeübertragungsfluidströmung verbessert. Es kommen auch alternative Mittel zur Bildung einer hinterschnittenen Wanne in Betracht. Wenn die Wanne zum Beispiel eine allgemein ringförmige Form aufweist, kann wie oben eine Außenwand vorgesehen sein, und eine Innenwand mit einer geeigneten Form kann zur Definition eines inneren Rands der Wanne dienen. Der hinterschnittene Teil der Wanne sollte allgemein als eine Außenwand vorgesehen sein, um dazu beizutragen, einen unkontrollierten Austritt von Reaktand oder Wärmeübertragungsfluid aus der Wanne zur ersten oder zweiten Fläche unter dem Einfluss von Zentrifugalkraft bei Drehung des Stützelements zu verhindern.
  • Vorteilhafterweise kann eine Matrix in der Wanne vorgesehen sein, um zu unterstützen, dass sich der Reaktand oder das Wärmeübertragungsfluid, der bzw. das sich in der Wanne befindet, mit dem Stützelement dreht, wodurch das Erreichen einer im Wesentlichen gleichförmigen Strömung aus der Wanne über die erste oder zweite Fläche unterstützt wird. Die Matrix kann in Form eines Stopfens aus faseriger Maschenware, wie zum Beispiel Metall- oder Kunststoffwolle, vorliegen oder die Form mehrerer Vorsprünge annehmen, die an der Innenfläche der Wanne befestigt sind. Für den Fachmann sind andere Matrixmittel offensichtlich. Bei einigen Ausführungsformen wird die Matrix aus einem Material hergestellt, das hinsichtlich des mindestens einen Reaktanden oder hinsichtlich des Produkts inert ist und durch Temperatur oder andere variable Prozessbedingungen nicht wesentlich beeinflusst wird. Als Alternative dazu kann die Matrix aus einem Material hergestellt sein, das mit dem mindestens einen Reaktanden oder dem Produkt zusammenwirkt, wie zum Beispiel ein heterogener Katalysator (zum Beispiel Nickel, Palladium oder Platin oder ein beliebiges geeignetes Metall oder eine Legierung oder Verbindung davon). Wenn die Matrix aus einem elektrisch leitenden Material besteht, kann es möglich sein, einen elektrischen Strom dadurch zu leiten und somit Heizmittel zum Erwärmen des mindestens einen Reaktanden in der Wanne bereitzustellen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform können mehrere Zuführungen vorgesehen sein, die zur gezielten Zuführung eines oder mehrerer Reaktanden zu mehreren in der ersten Fläche ausgebildeten Wannen ausgeführt sind. Wenn das Stützelement allgemein scheibenförmig ist und eine im Wesentlichen mittlere Drehachse aufweist, können beispielsweise eine erste mittlere Wanne, die auf der Drehachse zentriert ist, und Zuführungsmittel zur Zuführung mindestens einen Reaktanden zur ersten Wanne sowie mindestens eine weitere Wanne, die vorzugsweise auch auf der Drehachse zentriert ist und eine ringförmige Konfiguration aufweist, vorgesehen sein, wobei die mindestens eine weitere Wanne mit Zuführungsmitteln versehen ist, und zwar zur Zuführung eines zweiten Reaktanden, der der gleiche wie der erste Reaktand oder verschieden davon sein kann, zu der mindestens einen weiteren Wanne. Für den fachmännischen Leser liegt auf der Hand, dass mehrere Wannen auf ähnliche Weise auf Stützelementen mit anderen Formen als eine allgemein scheibenförmige vorgesehen sein können.
  • Durch Bereitstellung mehrerer Wannen und Zuführungen kann über die erste Fläche des Stützelements eine Folge von Reaktionen durchgeführt werden. Zum Beispiel können der ersten Wanne, in der ein gewisses Mischen und Reagieren stattfindet, zwei Reaktanden zugeführt werden. Während sich das Stützelement dreht, werden die Reaktanden aus der ersten Wanne zur ersten Fläche des Stützelements, wo eine weitere Reaktion und weiteres Mischen stattfindet, und von dort in eine mit der ersten Wanne konzentrische zweite ringförmige Wanne verteilt. Dann kann der zweiten Wanne ein dritter Reaktand zugeführt werden, und es findet weiteres Mischen und Reagieren statt, während der dritte Reaktand und die beiden Anfangsreaktanden und jegliches zugehörige Produkt aus der zweiten Wanne auf die erste Fläche des Stützelements zwecks weiterer Mischung und Reaktion verteilt werden. Da die Bewegungsrichtung der Reaktanden und Produkte von der Drehachse nach außen verläuft, kann über die erste Fläche des Stützelements eine kontrollierte Reihe von Reaktionen durchgeführt werden.
  • Es können beliebige geeignete Auffangmittel zum Auffangen des Produkts bei seinem Verlassen der sich drehenden Fläche an ihrem Umfang vorgesehen sein. Zum Beispiel kann ein Behältnis in Form einer Schale oder Wanne vorgesehen sein, die das sich drehende Element oder ein anderes festgelegtes Teil der Vorrichtung zumindest teilweise umgibt. Die Auffangmittel können darüber hinaus eine Ablenkvorrichtung umfassen, die um den Umfang der sich drehenden Fläche angeordnet ist, um Produkt in das Auffangmittel abzulenken. Die Ablenkvorrichtung ist vorzugsweise in einem spitzen Winkel zu der sich drehenden Fläche angeordnet.
  • Die Komponenten der Auffangmittel, wie zum Beispiel die Schale oder Wanne oder die Ablenkvorrichtung, können beschichtet oder auf andere Weise mit einem heterogenen Katalysator versehen sein, der sich für die auf dem Stützelement zum Reagieren gebrachten Reaktanden eignet, oder sie können sogar vollständig aus einem Material bestehen, das als ein heterogener Katalysator wirkt. Des Weiteren können die Komponenten der Auffangmittel auf eine vorbestimmte Temperatur erwärmt oder gekühlt werden, um eine Kontrolle der Reaktionsparameter zu ermöglichen, indem sie zum Beispiel einem Anhalten der Reaktion zwischen Reaktanden dienen, wenn diese die erste Fläche in Produktform verlassen. Des Weiteren können Zuführungsmittel zur Zuführung eines Reaktanden zu dem die erste Fläche verlassenden Produkt vorgesehen sein. Zum Beispiel können Zuführungsmittel zur Zuführung eines Abschreckmittels zum Produkt im Auffangmittel vorgesehen sein, um chemische oder andere Reaktionen zwischen Reaktanden anzuhalten, wenn diese die erste Fläche verlassen haben.
  • Darüber hinaus können die Auffangmittel Auslassmittel in einer beliebigen geeigneten Form umfassen. Zum Beispiel kann eine einzelne Auffangwanne vorgesehen sein, die sich um den Umfang der Scheibe erstreckt, oder eine Auffangschale, die das sich drehende Element teilweise umgibt.
  • Auslassmittel können auch in den Auffangmitteln vorgesehen sein, und diese können die Form von Öffnungen beliebiger Größe und Form annehmen, die sich an einer beliebigen geeigneten Stelle des Auffangmittels befinden, um einen Austritt des Produkts zu gestatten. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Auslassmittel zum Gestatten eines vertikalen Austritts des verwendeten Substrats vorgesehen.
  • Als Alternative dazu können die Auffangmittel eine Außenwand, die am Umfang des Stützelements vorgesehen ist, um zu verhindern, dass Produkt von der ersten Fläche geschleudert wird, und mindestens ein Pitot-Rohr umfassen, das sich in das Produkt erstreckt, das durch die Außenwand am Umfang des Stützelements zurückgehalten wird. Die Außenwand kann allgemein zur Drehachse des Stützglieds konvergieren, um Produkt besser zurückzuhalten, während das Stützelement gedreht wird, obgleich auch andere Wandkonfigurationen, wie zum Beispiel eine allgemein parallel zur Drehachse verlaufende oder davon divergierende, nützlich sein können.
  • Zu Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können Mehrfach-Stützelemente gehören, die eine gemeinsame Drehachse teilen und an einer einzigen drehbaren Welle angebracht sein können, oder die mit einzelnen drehbaren Wellen versehen sein können. Die jeglichen gegebenen Stützelementen zugeordneten Auffangmittel können mit den Zuführungsmitteln verbunden sein, die jeglichen anderen gegebenen Stützelementen zugeordnet sind, um mehrere Stützelemente in Reihe oder parallel miteinander zu verbinden. Auf diese Weise kann eine Reaktion über mehrere Stützelemente in Reihe oder parallel durchgeführt werden. Die Auffangmittel eines ersten Stützelements können direkt mit den Zuführungsmitteln eines zweiten Stützelements verbunden sein, oder sie können über eine Verarbeitungseinheit, wie zum Beispiel eine Pumpe, einen Extruder, eine Heizvorrichtung oder einen Wärmetauscher oder irgendeine andere geeignete Vorrichtung, verbunden sein. Dies ist besonders nützlich, wenn viskose Produkte beteiligt sind, wie zum Beispiel jene, die in Polymerisationsreaktionen erhalten werden, da das viskose Produkt eines ersten Stützelements verarbeitet werden kann, um günstigere physikalische Eigenschaften zu erhalten, bevor es als die Reaktandenbeschickung für ein zweites Stützelement verwendet wird.
  • Wenn das Auffangmittel zum Beispiel eine Außenwand an der ersten Fläche des Stützelements umfasst, wie oben beschrieben, dann können mehrere Stützelemente koaxial auf einer einzigen drehbaren Welle angebracht sein, um einen Stapel von Stützelementen zu bilden. Eine Reaktandenbeschickung wird zur Wanne eines ersten Stützelements geführt, und die Spitze einer Auffangvorrichtung in Form eines Pitot-Rohrs ist in der Nähe der ersten Fläche des ersten Stützelements nahe der Wand angeordnet, um Produkt aus diesem Bereich aufzunehmen. Ein Ende des Pitot-Rohrs, das von der Spitze entfernt ist, wird zur Wanne eines zweiten Stützelements geführt, damit das Produkt des ersten Stützelements als der Reaktand für das zweite Stützelement dienen kann, wodurch mehrere Reaktionen nacheinander durchgeführt werden können. Als Alternative dazu können mehrere parallele Zuführungen den Wannen mehrerer Stützelemente den gleichen mindestens einen Reaktanden gleichzeitig zuführen, und mehrere parallele Pitot-Rohr-Auffangvorrichtungen können Produkt von einem Umfangsbereich jedes Stützelements auffangen, wodurch eine Reaktion über mehrere Stützelemente parallel stattfinden kann.
  • Des Weiteren kommt in Betracht, dass das vom Umfang eines Stützelements aufgefangene Produkt als Beschickung für dieses Stützelement recycelt wird. Dies ist für Prozesse nützlich, die eine verlängerte Kontaktzeit für die Reaktanden erfordern. Das Produkt kann in Abhängigkeit von den Anforderungen vollständig oder nur teilweise recycelt werden.
  • Der Bezug in dieser Schrift auf eine sich drehende Fläche betrifft eine durchgehende oder diskrete planare oder dreidimensionale Fläche oder Anordnung, die sich annähernd oder wirklich um eine Achse dreht, und betrifft vorzugsweise eine annähernde oder wirkliche sich drehende Rotationsfläche. Eine annähernde sich drehende Rotationsfläche kann eine asymmetrische Achse und/oder Abweichung des Flächenkörpers und/oder Umfangs umfassen, die eine Rotationsfläche mit axialer oder radialer Wellung erzeugt. Eine diskrete Fläche kann in Form eines Netzes, Gitters, gewellten Fläche und dergleichen vorliegen.
  • Der Bezug in dieser Schrift auf einen im Wesentlichen radial nach außen fließenden Film, wie oben definiert, betrifft einen Fluidfilm, der durch dynamischen Kontakt des Reaktanden in flüssiger Phase und der sich drehenden Fläche, wie oben definiert, erzeugt wird, zweckmäßigerweise wird der Reaktand in flüssiger Phase mit der sich drehenden Fläche an einer oder an mehreren Stellen auf der Fläche in Kontakt gebracht, und es wird durch die Wirkung der Zentrifugalkraft bewirkt, dass er nach außen fließt. Ein Film kann ein durchgehender Ring oder ein nicht durchgehender Bogen an einer radialen Stelle sein. Das Substrat kann mehrere Filme in dynamischem Kontakt mit einer sich drehenden Fläche bereitstellen, wie oben definiert.
  • Es können zum Beispiel Prozesse, die eine verlängerte Kontaktzeit erfordern, kontinuierlich unter Verwendung eines den Umfang der sich drehenden Fläche verlassenden, zur Achse der sich drehenden Fläche recycelten Fluids durchgeführt werden, wodurch aufeinander folgende Fluidläufe über die Fläche ermöglicht werden. In kontinuierlichem stationärem Betrieb kann eine die Fläche verlassende Fluidmenge als Produkt abgezogen werden, und durch Recycling kann eine Menge zur weiteren Umwandlung mit einer Menge frischer Reaktandenbeschickung zurückgeführt werden.
  • Der Prozess der Erfindung, wie oben definiert, kann in einer einzigen oder in mehreren Stufen durchgeführt werden. Ein mehrstufiger Prozess kann eine erste Vorverarbeitungsstufe mit weiteren Nachverarbeitungsstufen oder Verbesserungsstufen umfassen und chargenweise unter Verwendung einer einzigen sich drehenden Fläche, wie oben definiert, oder kontinuierlich mit mehreren sich drehenden Flächen in Reihe durchgeführt werden.
  • Zweite oder mehr Reaktanden können dem Beschickungsreaktanden zugesetzt werden, wenn er von einer sich drehenden Anordnung zur nächsten fließt, oder der sich drehenden Anordnung an einer beliebigen Stelle zwischen der Drehachse oder dem Auslass der Anordnung direkt zugesetzt werden. In bestimmten Fällen kann durch einmaliges oder mehrmaliges Zusetzen von Reaktand zwischen der Drehachse und dem Auslass einer einzigen sich drehenden Anordnung ein mehrstufiger Prozess erreicht werden, um in einem einzigen Durchlauf mehr als einen einzigen Prozess zu erreichen. Des Weiteren ist es möglich, verschiedene Bereiche der sich drehenden Fläche mit verschiedenen Temperaturen und Bedingungen sowie verschiedenen Oberflächengeometrien, wie für die Prozessanforderungen geeignet, vorzusehen.
  • Es ist offensichtlich, dass der Prozess der Erfindung sowohl durch Wahl einer bestimmten sich drehenden Fläche für das Stützelement als auch durch Wahl von Prozessvariablen, wie zum Beispiel Temperatur, Drehgeschwindigkeit, Reaktandenbeschickungsrate, Umwandlungszeit und dergleichen, gesteuert werden kann. Demgemäß gewährleistet der Prozess der Erfindung eine erhöhte Flexibilität der Prozesssteuerung, einschließlich sowohl herkömmlicher Steuerung mittels Betriebsbedingungen sowie zusätzlicher Steuerung mittels der Art der sich drehenden Fläche.
  • Weiterhin kann die Vorrichtung ein beliebiges geeignetes Steuersystem umfassen. Ein solches Steuersystem kann die Temperatur oder die Kontaktzeit der Reaktanden über die Drehgeschwindigkeit, die Substratbeschickungsrate und andere Prozessparameter regulieren, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
  • Die oben definierte Vorrichtung kann Mittel zum Optimieren von Prozessbedingungen umfassen. Zum Beispiel können Mittel vorgesehen werden, die der sich drehenden Fläche und somit dem Reaktanden eine zusätzliche Bewegung verleihen. Eine solche Bewegung kann in jeder beliebigen Ebene oder in mehreren Ebenen erfolgen und umfasst bevorzugt Schwingungen. Es kann jedes zweckmäßige Schwingungsmittel vorgesehen werden, wie zum Beispiel das flexible Installieren der Fläche oder eine exzentrische Installation, die beide passive Schwingungen herbeiführen, oder aktive Schwingungsmittel, wie zum Beispiel ein mechanisches Element in Berührung mit dem sich drehenden Element, das in einer Richtung schwingt, die parallel zur Achse des sich drehenden Elements liegt. Vorzugsweise wird ein passives Schwingungsmittel in Form einer exzentrischen Installation des sich drehenden Elements auf seiner Drehachse vorgesehen. Als Alternative dazu kann die Schwingung durch einen Ultraschallsender geliefert werden, der mit dem sich drehenden Element für eine Schwingung in jeder gewünschten Ebene oder in mehreren Ebenen in Kontakt steht.
  • Die sich drehende Fläche kann jede beliebige Form und Flächenausbildung aufweisen, um die Prozessbedingungen zu optimieren. Die sich drehende Fläche kann zum Beispiel allgemein eben oder gekrümmt, gekräuselt, gewellt oder gebogen sein. Die sich drehende Fläche kann einen Kegel bilden oder allgemein kegelstumpfförmig sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die sich drehende Fläche allgemein eben und vorzugsweise allgemein kreisförmig. Der Umfang der sich drehenden Fläche kann eine ovale, rechteckige oder andere Form bilden.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird die sich drehende Fläche als die Innenfläche eines Kegels vorgesehen. Die Vorrichtung kann mindestens einen Kegel umfassen und mindestens eine weitere sich drehende Fläche oder mindestens ein Paar einander gegenüberstehender Kegel, die so positioniert sind, dass ein zweistufiger Prozess möglich ist, bei dem jedem Kegel ein Reaktand oder mehrere Reaktanden zugeführt werden. Vorzugsweise wird das Produkt von einem kleineren Kegel (oder einer anderen Rotationsfläche) auf die Fläche eines größeren Kegels (oder andere Rotationsfläche) gespritzt, von der er mindestens teilweise umgeben ist und für dessen Fläche ein weiterer Reaktand durch Zuführungsmittel wie oben definiert zugeführt wird, um das Mischen des Produkts und des Reaktanden auf der größeren sich drehenden Fläche zu gestatten. Vorzugsweise werden Mittel so vorgesehen, dass sich die beiden Kegel in entgegengesetzten Richtungen drehen. Eine solche Anordnung verbessert das Mischen und den innigen Kontakt der Reaktanden und vermindert die erforderliche physische Kontaktzeit. Als Alternative können Mittel so vorgesehen werden, dass sich die Kegel gemeinsam drehen oder dass einer stationär ist.
  • Eine sich drehende Fläche beliebiger Form und Flächenausbildung, wie hierin definiert, kann mit Flächenmerkmalen versehen werden, die dazu dienen, den gewünschten Prozess zu fördern. Die Fläche kann zum Beispiel ein Mikro- oder Makroprofil haben, mikro- oder makroporös, nicht haftend sein, zum Beispiel eine Trennbeschichtung aufweisen, durchgehend oder unterbrochen sein und Elemente wie ein Netz, zum Beispiel ein Netzgewebe, netzförmigen Schaumstoff, Pellets, Tuch, Stifte oder Drähte, umfassen, um eine vergrößerte Fläche, eine verstärkte oder verringerte Reibungswirkung, eine vergrößerte oder verkleinerte Laminarströmung, Schermischen des Rückführungsstroms in axialer Richtung und dergleichen zu erzielen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden die Mischmerkmale der sich drehenden Fläche durch die oben genannten Merkmale oder Ähnliches verbessert, die auf oder in der sich drehenden Fläche vorgesehen werden. Sie können in beliebiger geeigneter regelmäßiger oder willkürlicher Anordnung von Gittern, konzentrischen Ringen, Spinnennetzen oder ähnlichen Mustern vorgesehen werden, die sich für eine bestimmte Anwendung eignen.
  • Als Alternative oder zusätzlich zu anderen Flächenmerkmalen können radial beabstandete Stifte in Form von Kreisen oder Kreissegmenten vorgesehen werden.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird eine poröse Flächenbeschichtung vorgesehen, die das Verarbeiten bestimmter Reaktanden unterstützt. Eine solche Beschichtung kann mit einem anderen der oben erwähnten Flächenmerkmale kombiniert vorgesehen werden.
  • Flächenmerkmale in Form von Rillen können konzentrisch oder in einer beliebigen anderen radial beabstandeten Form angeordnet werden. Die Rillen können zum Beispiel „wellige" oder verzerrte Kreise für maximales Mischen bilden.
  • Die Rillen können parallele Seiten aufweisen, oder eine oder beide Seiten können divergieren und hinterschnittene Rillen bilden oder konvergieren und konisch zulaufende Rillen bilden. Vorzugsweise sind die Rillen hinterschnitten, um das Mischen zu begünstigen.
  • Die Rillen können abgewinkelt zur Achse der sich drehenden Fläche hin oder davon weg gerichtet sein, um Hinterschnitt oder Konizität zu vergrößern oder zu verringern.
  • Energietransfermittel können für die sich drehende Fläche oder den Reaktanden oder das Produkt wie weiter oben beschrieben vorgesehen werden. Zum Erhitzen des Reaktanden können zum Beispiel Heizmittel, zum Beispiel als Teil der Zuführungsmittel, vorgesehen werden. Zusätzlich oder als Alternative können zum Erhitzen des sich drehenden Elements Heizmittel in Form eines Strahlers oder anderer Heizvorrichtungen vorgesehen werden, die auf der Fläche des sich drehenden Elements positioniert werden, die nicht die sich drehende Fläche für die Umwandlung umfasst. Vorzugsweise werden radial beabstandete, allgemein kreisförmige Heizstrahler vorgesehen.
  • Es können beliebige bevorzugte Kühl- oder Abschreckmittel in einer geeigneten Position vorgesehen werden, um das Substrat nach der Reaktion abzukühlen. Zum Beispiel können Abkühlspulen oder ein Kühlkörper Kühlung durch Wärmeaustausch liefern, oder ein Abschreckmittelbehälter kann für Abkühlung oder das Beenden der Reaktion durch inniges Mischen im Auffangmittel sorgen.
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung und zur Darstellung, wie sie verwirklicht werden kann, wird hier beispielhaft auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen. Darin zeigen:
  • 1 in schematischer Form eine Rotationsscheibenvorrichtung;
  • 2 eine mit einem kuppelförmigen Scherglied versehene Rotationsscheibe;
  • 3 einen Rotationskegel mit einem Stopfenscherglied;
  • 4 ein Detail einer Rotationsscheibe mit einer mittleren Wanne; und
  • 5 ein Detail einer Rotationsscheibe mit einer ringförmigen Wanne.
  • 1 zeigt eine Rotationsscheibenvorrichtung der vorliegenden Erfindung. Die Vorrichtung wird von einem Gefäß (1) umschlossen, das als Achse eine Antriebswelle (2) aufweist, die eine Rotationsscheibe (3) trägt. Zuführungsmittel (4) liefert Reaktand zur Fläche (5) der Scheibe (3) um ihre Achse (6). Die Drehung der Scheibe (3) bewirkt, dass der Reaktand radial nach außen strömt, wodurch er mit der Fläche (5) der Rotationsscheibe (3) in Kontakt kommt und darüber einen Film (17) bildet. Ein stationäres, ringförmiges Scherglied (18) ist knapp über der Fläche (5) angeordnet, so dass ein Basisteil (19) des Scherglieds (18) den Film (17) berührt und ihn mit einer Scherkraft beaufschlagt, wenn die Scheibe (3) gedreht wird. Fluid wird mittels einer Auffangwanne (7) an den Umfangsrändern der Scheibe (3) aufgefangen und kann mittels Kühlspulen (8) schnell abgeschreckt werden. Eine Schürze (9) verhindert, dass ein meniskenförmiges Zurückziehen von Fluid den Antriebswellenmechanismus verunreinigt. Einlassmittel (10) ermöglichen die Bereitstellung von kontrollierten Umgebungsbedingungen, zum Beispiel eine Stickstoffatmosphäre. Auslassentlüftungsmittel (11) ermöglichen die Entlüftung von atmosphärischen Gasen oder von Gasen, die während des Betriebs entstanden. Mittels Fenstern (12) werden Beobachtungsmittel bereitgestellt, um den Verlauf der Umwandlung zu beobachten.
  • Die Vorrichtung nach 1 kann wie in dem Beispiel 1 unten beschrieben gestartet und betrieben werden. wenn es sich bei dem Prozess um eine exotherme Umwandlung handelt, können Kühlspulen (8) verwendet werden, um das aufgefangene Produkt in der Wanne (7) abzuschrecken. Die Rotationsscheibe (3) ist mit (nicht gezeigten) Heizspulen versehen, die zum Auslösen oder Aufrechterhalten der Umwandlung verwendet werden können. Die Scheibe (3) oder das Reaktorgefäß (1) kann mit einer Strahlungsquelle, Mitteln zum Anlegen eines elektrischen oder magnetischen Feldes und dergleichen, wie beschrieben, an der Scheibenfläche (5) oder darüber oder an der Wand des Reaktorgefäßes (1) versehen sein.
  • 2 zeigt eine Rotationsscheibe (3) mit einer Fläche (5), die an einer Antriebswelle (2) angebracht ist, welche eine Drehachse (6) definiert. Ein Zuführungsrohr (4) führt einer mittleren Wanne (14) (siehe unten) Reaktand (15) zu, von wo der Reaktand (15) in Form eines Films (17) auf die Fläche (5) überläuft. Ein Scherglied in Form einer Kappe (20) mit einer Umfangsbasisfläche (21) ist so über der Scheibe (3) angebracht, dass die Basisfläche (21) im Betrieb den Film (17) berührt und ihn dank einer Relativbewegung zwischen der Basisfläche (21) und der sich drehenden Fläche (5) mit einer Scherkraft beaufschlagt. Die Scherkraft unterstützt die Förderung eines innigen Mischens des Reaktanden (15). Die Kappe (20) kann bezüglich der Scheibe (3) festgelegt sein oder so ausgeführt sein, dass sie sich entweder in die gleiche oder in die entgegengesetzte Richtung dreht, wobei immer vorausgesetzt wird, dass zwischen der Basisfläche (21) und der sich drehenden Fläche (5) eine Relativbewegung besteht. Des Weiteren kann der Abstand zwischen der Basisfläche (21) und der sich drehenden Fläche (5) durch Bewegen der Kappe (20) nach oben oder nach unten eingestellt werden, um die an den Film (17) angelegte Scherkraft zu ändern. Das Produkt (27) wird von der sich drehenden Fläche (5) an ihrem Umfangsteil zum Auffangen weggeschleudert.
  • 3 zeigt ein becherförmiges Stützelement (22) mit einer Innenfläche (23) mit divergierenden Seiten, das auf einer horizontalen Antriebswelle (24) angebracht ist. Der Reaktand (15) wird einer Wanne (14) in einem Basisbereich des Stützelements (22) zugeführt, von wo aus er in Form eines Films (17) auf die Fläche (23) überläuft, wenn das Stützelement (22) gedreht wird. Ein scheibenförmiger Stopfen (25) mit einer Umfangsfläche (26), die zu der Fläche (23) komplementär ist, ist so in dem Stützelement (22) angebracht, dass er den Film (17) berührt, wenn das Stützelement (22) gedreht wird, wodurch eine Scherkraft ausgeübt wird. Der Stopfen (25) kann stationär sein oder sich mit der Fläche (23) oder gegen sie drehen, wobei immer vorausgesetzt wird, dass zwischen den beiden eine Relativbewegung besteht. Durch Hin- und Herbewegen des Stopfens entlang der Achse der Antriebswelle (24) kann der Abstand zwischen der Umfangsfläche (26) und der Innenfläche (23) geändert werden, um die angelegte Scherkraft zu ändern. Das Produkt (27) wird von der Innenfläche (23) an einem Mündungsteil des Stützelements (22) zum Auffangen weggeschleudert.
  • 4 zeigt eine axial angeordnete mittlere Wanne (14), die durchgehend ist und eine Vertiefung bildet, die sich auf der Drehachse (6) der sich drehenden Fläche (5) einer Scheibe (3) befindet. Durch Drehung wird bewirkt, dass Reaktand oder Wärmeübertragungsfluid (15), der bzw. das von dem Zuführungsmittel (4) zugeführt wird, zur Wand strömt und einen ringförmigen Film (16) in der Wanne (14) bildet. Dann läuft der ringförmige Film (16) auf die Fläche (5) der Scheibe (3) über, um einen Film (17) auf der Fläche (5) zu bilden.
  • In 5 ist die Wanne (13) ringförmig und bildet einen Kanal, der um die Drehachse (6) der Scheibe (3) koaxial ist. Die durch das Wannenprofil unterstützte Drehung bewirkt, dass Reaktand oder Wärmeübertragungsfluid (15) in die Wanne (13) und zu ihrer Wand fließt und einen ringförmigen Film (16) in der Wanne (13) bildet, bevor es auf die Fläche (5) der Scheibe (3) in Form eines Films (17) überläuft.
  • Beispiel 1 – Polymerisaton von Ethylen unter Verwendung einer mit Katalysator beschichteten Scheibe
  • Es wurde Phillips-Katalysator unter Verwendung der oben beschriebenen Verfahren auf die Fläche einer Rotationsscheibenvorrichtung aufgebracht. Die beschichtete Scheibe wurde in einer Rotationsscheibenvorrichtung montiert.
  • Die verwendete Rotationsscheibenvorrichtung wird in 1 schematisch gezeigt. Die Hauptkomponenten, die von Interesse sind, sind wie folgt:
    • i) Obere Scheibe – Eine glatte Messingscheibe mit einer Dicke von 17 mm und einem Durchmesser von 500 mm, die sich um eine vertikale Achse drehen kann.
    • ii) Flüssigkeitsverteiler – Ein konzentrisch über der Scheibe angebrachtes kreisförmiges Kupferrohr mit einem Durchmesser von 100 mm spritzte Fluid aus 50 gleichmäßig beabstandeten Löchern in der Unterseite vertikal auf die Scheibenfläche. Der Durchfluss wurde durch ein Ventil manuell gesteuert und unter Verwendung eines metrischen Schwebekörper-Durchflussmessers aus rostfreiem Stahl, Größe 18, überwacht. Ein typischer Fluiddurchfluss betrug 31,3 ml/s.
    • iii) Motor – Es wurde ein Gleichstromregelmotor, der sich mit einer Drehgeschwindigkeit von 3000 U/min drehen kann, verwendet. Die Drehgeschwindigkeit wurde unter Verwendung einer digitalen Steuerung, die für Scheibengeschwindigkeiten zwischen 0 und 1000 U/min kalibriert war, geändert. Eine typische Drehgeschwindigkeit betrug 50 U/min.
    • iv) Heizstrahler – 3 unter der Scheibe gleichmäßig beabstandete Heizstrahler (die jeweils aus zwei Elementen bestanden) führten der Scheibe Wärme zu. Die Temperatur wurde unter Verwendung eines Temperaturreglers für jede Heizvorrichtung geändert. Jede Heizvorrichtungstemperatur konnte bis zu 400°C geregelt werden. Zur Steuerung der Geschwindigkeit der Reglerreaktion wurden Triac-Regler verwendet. (Diese blieben während der gesamten Tests auf Einstellung 10).
    • v) Thermoelemente und Datenscanner – In der oberen Scheibe eingebettete 16-K-Thermoelemente zeigten das Flächentemperaturprofil entlang dem Scheibenradius an. Ungeradzahlige Thermoelemente 1 bis einschließlich 15 waren von unterhalb der Scheibe bis zu einem Abstand von 3 mm von der Scheibenoberfläche eingebettet. Geradzahlige Thermoelemente 2 bis einschließlich 16 waren von unterhalb der Scheibe bis zu einem Abstand von 10 mm von der Scheibenoberfläche eingebettet. Jedes Thermoelementpaar, das heißt 1 & 2 und 3 & 4 und 5 & 6 usw. war in radialen Abständen von 85 mm, 95 mm, 110 mm, 128 mm, 150 mm, 175 mm, 205 mm bzw. 245 mm nebeneinander eingebettet (siehe 3). Die Thermoelemente waren mit dem Datenscanner verbunden, der die Daten unter Verwendung des DALITE-Konfiguration- und -Überwachungs-Software-Packets zu eingestellten Intervallen zum PC übertrug und protokollierte.
    • vi) Manuelles Thermoelement – Es wurde ein Hand-K-Thermoelement zur Messung der Bulk-Fluidtemperatur oben auf der Scheibe verwendet.
  • Die Ausrüstung wurde in zwei Anordnungen verwendet. Bei einer wurde die Beschickung konstant zugesetzt, und das erhitzte Produkt wurde zur Auffangwanne geleitet. Bei einer alternativen Anordnung wurde in der Ausrüstung eine Recycle-Leitung eingebaut.
  • Die Rotationsscheibenvorrichtung nach 1 wurde hochgefahren und die Temperatur und die Drehgeschwindigkeit wurden eingestellt. Sobald das stationäre Stadium erreicht war, wurde der sich drehenden, mit Katalysator beschichteten Scheibenfläche an ihrer Achse Ethylengas zugeführt. Produkt wurde in der Auffangwanne am Umfang der Scheibe abgezogen. Eine Analyse zeigte auf, dass es sich bei dem Produkt um hochwertiges Polyethylen handelte.
  • Weitere Vorteile der Erfindung gehen aus dem Obigen hervor.

Claims (33)

  1. Reaktorvorrichtung mit einem um eine Achse (6) drehbar ausgeführten Stützelement (3), das eine Fläche (5) mit einem Umfang und ihm zugeordnete Zuführungsmittel (4) zur Zuführung mindestens eines Reaktanden (15) zur Fläche (5) aufweist, so dass bei Drehung der Fläche (5) der Reaktand (15) lediglich durch durch Drehung der Fläche (5) erzeugte Zentrifugalkraft als ein dünner Film (17) frei über die Fläche (5) strömt und von deren Umfang geschleudert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (5) im Wesentlichen planar ist und weiterhin ein Scherglied (20) vorgesehen ist, das als Umfangsbasisfläche einer Kuppel oder Kappe oder als zylindrisches oder röhrenförmiges Glied ausgebildet ist, wobei das Scherglied in unmittelbarer Nähe zur Fläche (5) angeordnet, aber nicht daran angebracht ist, so dass es im Gebrauch den dünnen Film (17) nur dort berührt, wo er zwischen der Umfangsbasisfläche und der Fläche (5) hindurchströmt, und nicht an anderen Stellen an der Fläche (5), und auf den Reaktanden (15) auf der Fläche (5) eine Scherkraft ausübt, wenn das Stützelement (3) gedreht wird.
  2. Reaktorvorrichtung mit einem um eine Achse (6) drehbar ausgeführten Stützelement (22), das eine Fläche (23) mit einem Umfang und ihm zugeordnete Zuführungsmittel (4) zur Zuführung mindestens eines Reaktanden (15) zur Fläche (23) aufweist, so dass bei Drehung der Fläche (23) der Reaktand (15) lediglich durch durch Drehung der Fläche (23) erzeugte Zentrifugalkraft als ein dünner Film (17) frei über die Fläche (23) strömt und von deren Umfang geschleudert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (23) als eine Innenfläche (23) eines kegelförmigen Stützelements (22) ausgebildet ist und dass weiterhin ein Scherglied (25) vorgesehen ist, das in unmittelbarer Nähe zur Fläche (23) angeordnet, aber nicht daran angebracht ist, so dass es im Gebrauch den dünnen Film (17) nur dort berührt, wo er zwischen dem Scherglied (25) und der Fläche (23) hindurchströmt, und nicht an anderen Stellen an der Fläche, und auf den Reaktanden (15) auf der Fläche (23) eine Scherkraft ausübt, wenn das Stützelement (22) gedreht wird.
  3. Reaktor nach Anspruch 2, bei dem die Innenfläche (23) des Stützelements (22) einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist, wenn sie entlang einer im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse (6) verlaufenden Ebene geschnitten wird.
  4. Reaktor nach Anspruch 2 oder 3, bei dem das Scherglied (25) einen Stopfen (25) mit einer derart geformten Umfangsfläche (26) umfasst, dass, wenn der Stopfen (25) koaxial und zumindest teilweise im Stützelement (22) angebracht ist, die Umfangsfläche (26) im Gebrauch des Reaktors den Reaktanden (15) auf der Innenfläche (23) des Stützelements (22) berührt, während sich das Stützelement (22) frei drehen kann.
  5. Reaktor nach Anspruch 4, bei dem der Stopfen (25) allgemein scheibenförmig ist.
  6. Reaktor nach Anspruch 4, bei dem der Stopfen (25) kegelförmig, kuppelförmig oder kappenförmig ist.
  7. Reaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Scherglied (20, 25) so einstellbar ist, dass sein Abstand von der Fläche (5, 23) des Stützelements (3, 22) geändert werden kann.
  8. Reaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Scherglied (20, 25) bei Drehung des Stützelements (3, 22) stationär gehalten wird.
  9. Reaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das Scherglied (20, 25) so ausgeführt ist, dass es sich im Gebrauch in einer dem Stützelement (3, 22) entgegengesetzten Richtung dreht.
  10. Reaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das Scherglied (20, 25) so ausgeführt ist, dass es sich im Gebrauch in der gleichen Richtung wie das Stützelement (3, 22), aber mit einer unterschiedlichen Drehgeschwindigkeit dreht.
  11. Reaktor nach Anspruch 9 oder 10, sofern von Anspruch 1 abhängig, bei dem das Scherglied (20) eine Drehachse aufweist, die von der Drehachse (6) des Stützelements (3) versetzt ist.
  12. Reaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Scherglied (20, 25) mit einem heterogenen Katalysator beschichtet oder auf andere Weise damit versehen ist.
  13. Reaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine Fläche (21, 26) des Scherglieds (20, 25), die im Gebrauch den Reaktanden (15) berührt, im Wesentlichen glatt ist.
  14. Reaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem eine Fläche (21, 26) des Scherglieds (20, 25), die im Gebrauch den Reaktanden (15) berührt, mit Diskontinuitäten versehen ist, die ihre Oberfläche verbessern.
  15. Reaktor nach Anspruch 14, bei dem die Diskontinuitäten ein Netz, ein Gitter oder Wellungen umfassen.
  16. Reaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Scherglied (20, 25) mit einem Temperaturregelmittel versehen ist.
  17. Verfahren zum Mischen oder Reagierenlassen mindestens eines Reaktanden (15) unter Verwendung einer Reaktorvorrichtung mit einem um eine Achse (6) drehbar ausgeführten Stützelement (3, 22), das eine Fläche (5, 23) mit einem Umfang und ihm zugeordnete Zuführungsmittel (4) zur Zuführung des Reaktanden (15) zur Fläche (5, 23) aufweist, wobei die Reaktorvorrichtung weiterhin ein Scherglied (20, 25) enthält, das in unmittelbarer Nähe zur Fläche (5, 23) angeordnet, aber nicht daran angebracht ist; dadurch gekennzeichnet, dass das Scherglied (20, 25) nur in unmittelbarer Nähe zu gewissen vorbestimmten Teilen der Fläche (5, 23), aber nicht zu anderen Teilen der Fläche (5, 23) angeordnet ist und dass der Reaktand (15) allein durch durch Drehung der Fläche (5, 23) erzeugte Zentrifugalkraft als ein dünner, wellenförmiger Film (17) frei über die anderen Teile der Fläche (5, 23) strömt und von deren Umfang geschleudert wird, und dass das Scherglied (20, 25) den dünnen Film (17) berührt, während er über die gewissen vorbestimmten Teile der Fläche (5, 23) passiert, und den dünnen Film (17) mit einer Scherkraft beaufschlagt.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem das Scherglied (20, 25) eine Kuppel oder eine Kappe (20) mit einer Umfangsbasisfläche (21) umfasst, die den dünnen Film (17) berührt.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem das Scherglied (20, 25) ein zylindrisches oder röhrenförmiges Glied mit einer Umfangsbasisfläche umfasst, die den dünnen Film (17) berührt.
  20. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem die Fläche (5, 23) als eine Innenfläche (23) eines kegelförmigen, eines kuppelförmige oder eines kappenförmigen Stützelements (22) ausgebildet ist.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem die Innenfläche (23) des Stützelements (22) einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist, wenn sie entlang einer im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse (6) verlaufenden Ebene geschnitten wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, bei dem das Scherglied (25) einen Stopfen (25) mit einer derart geformten Umfangsfläche (26) umfasst, dass, wenn der Stopfen (25) koaxial und zumindest teilweise im Stützelement (22) angebracht ist, die Umfangsfläche (26) den dünnen Film (17) auf der Innenfläche (23) des Stützelements (22) berührt, während sich das Stützelement (22) frei drehen kann.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, bei dem der Stopfen (25) allgemein scheibenförmig ist.
  24. Verfahren nach Anspruch 22, bei dem der Stopfen (25) kegelförmig, kuppelförmig oder kappenförmig ist.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 24, bei dem das Scherglied (20, 25) so einstellbar ist, dass sein Abstand von der Fläche (5, 23) des Stützelements (3, 22) geändert werden kann.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 25, bei dem das Scherglied (20, 25) bei Drehung des Stützelements (3, 22) stationär gehalten wird.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 25, bei dem das Scherglied (20, 25) so ausgeführt ist, dass es sich in einer dem Stützelement (3, 22) entgegengesetzten Richtung dreht.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 25, bei dem das Scherglied (20, 25) so ausgeführt ist, dass es sich in der gleichen Richtung wie das Stützelement (3, 22), aber mit einer unterschiedlichen Drehgeschwindigkeit dreht.
  29. Verfahren nach Anspruch 27 oder 28, sofern von einem der Ansprüche 17 bis 19 abhängig, bei dem das Scherglied (20, 25) eine Drehachse aufweist, die von der Drehachse (6) des Stützelements (3, 22) versetzt ist.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 29, bei dem das Scherglied (20, 25) mit einem heterogenen Katalysator beschichtet oder auf andere Weise damit versehen ist.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 30, bei dem eine Fläche (21, 26) des Scherglieds (20, 25), die den dünnen Film (17) berührt, im Wesentlichen glatt ist.
  32. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 30, bei dem eine Fläche (21, 26) des Scherglieds (20, 25), die den dünnen Film (17) berührt, mit Diskontinuitäten versehen ist, die ihre Oberfläche verbessern.
  33. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 32, bei dem eine Temperatur eines Scherglieds (20, 25) durch ein Temperaturregelmittel geregelt wird.
DE60019738T 1999-02-17 2000-02-17 Rotierende oberfläche eines rotationsreaktors mit schermechanismus Expired - Fee Related DE60019738T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9903474.6A GB9903474D0 (en) 1999-02-17 1999-02-17 Process for the conversion of a fluid phase substrate by dynamic heterogenous contact with an agent
GB9903474 1999-02-17
PCT/GB2000/000523 WO2000048730A2 (en) 1999-02-17 2000-02-17 Rotating surface of revolution reactor with shearing mechanisms

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60019738D1 DE60019738D1 (de) 2005-06-02
DE60019738T2 true DE60019738T2 (de) 2006-03-02

Family

ID=10847845

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60000441T Expired - Fee Related DE60000441T3 (de) 1999-02-17 2000-02-17 Rotierende oberfläche eines rotationsreaktors mit temperaturkontollierendem mechanismus
DE60000723T Expired - Fee Related DE60000723T2 (de) 1999-02-17 2000-02-17 Rotierende oberfläche eines rotationsreaktors mit zuführungs- und sammelmechanismus
DE60000440T Expired - Fee Related DE60000440T3 (de) 1999-02-17 2000-02-17 Verfahren zur umsetzung eines fluiden substrates durch dynamisches heterogenes kontaktieren mit einem feststoffmittel
DE60019738T Expired - Fee Related DE60019738T2 (de) 1999-02-17 2000-02-17 Rotierende oberfläche eines rotationsreaktors mit schermechanismus

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60000441T Expired - Fee Related DE60000441T3 (de) 1999-02-17 2000-02-17 Rotierende oberfläche eines rotationsreaktors mit temperaturkontollierendem mechanismus
DE60000723T Expired - Fee Related DE60000723T2 (de) 1999-02-17 2000-02-17 Rotierende oberfläche eines rotationsreaktors mit zuführungs- und sammelmechanismus
DE60000440T Expired - Fee Related DE60000440T3 (de) 1999-02-17 2000-02-17 Verfahren zur umsetzung eines fluiden substrates durch dynamisches heterogenes kontaktieren mit einem feststoffmittel

Country Status (11)

Country Link
US (6) US6977063B1 (de)
EP (6) EP1152824B2 (de)
JP (5) JP2002537094A (de)
AT (4) ATE294019T1 (de)
AU (5) AU2679000A (de)
DE (4) DE60000441T3 (de)
DK (4) DK1152824T4 (de)
ES (4) ES2182782T5 (de)
GB (1) GB9903474D0 (de)
PT (4) PT1152824E (de)
WO (5) WO2000048731A1 (de)

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6309508B1 (en) * 1998-01-15 2001-10-30 3M Innovative Properties Company Spinning disk evaporator
GB9903474D0 (en) * 1999-02-17 1999-04-07 Univ Newcastle Process for the conversion of a fluid phase substrate by dynamic heterogenous contact with an agent
US6734401B2 (en) * 2000-06-28 2004-05-11 3M Innovative Properties Company Enhanced sample processing devices, systems and methods
GB2366564A (en) 2000-08-30 2002-03-13 Procter & Gamble Preparation of Esters and Amides
GB2377661B (en) * 2001-07-20 2005-04-20 Univ Newcastle Methods of manufacturing particles
GB2378953B8 (en) * 2001-07-20 2005-07-18 Protensive Ltd Improvements relating to polymerisation reactions
GB0204108D0 (en) * 2002-02-21 2002-04-10 Analog Devices Inc 3G radio
JP3746756B2 (ja) * 2002-10-22 2006-02-15 株式会社日立製作所 溶液攪拌装置、溶液攪拌方法
US7125527B2 (en) * 2003-09-05 2006-10-24 Kinetichem, Inc. Methods of operating surface reactors and reactors employing such methods
GB2416500A (en) * 2004-07-19 2006-02-01 Protensive Ltd Spinning disc reactor with shroud or plate for improving gas/liquid contact
GB2416316A (en) * 2004-07-20 2006-01-25 Protensive Ltd Spinning disc reactor with spiral passageway for heat transfer fluid
GB2417215B (en) * 2004-08-18 2009-06-10 Protensive Ltd Spinning disc reactor with enhanced spreader plate features
GB2419100A (en) * 2004-10-15 2006-04-19 Protensive Ltd Spinning disc reactor with cross-flow filtration or solvation
US20060147357A1 (en) * 2004-12-31 2006-07-06 Nextgen Chemical Processes Inc. Thin film tube reactor
US7273570B2 (en) 2005-07-08 2007-09-25 Eastman Kodak Company Method of forming polymer particles
US7758778B2 (en) * 2005-09-07 2010-07-20 Southwest Research Institute Methods for preparing biodegradable microparticle formulations containing pharmaceutically active agents
US20070065351A1 (en) * 2005-09-12 2007-03-22 Kenneth Haggerty Transfer apparatus and system, and uses thereof
US7244377B2 (en) * 2005-10-21 2007-07-17 Palo Alto Research Center Incorporated Acoustic enhancement of particle fabrication by spinning
US7497252B2 (en) * 2006-01-24 2009-03-03 John Yenkai Pun Active fluid and air heat exchanger and method
US7666950B2 (en) * 2006-06-01 2010-02-23 Lanxess Deutschland Gmbh Process for preparing hydrogenated nitrile rubbers
WO2008015756A1 (fr) * 2006-08-04 2008-02-07 Tohkai-Giken Co., Ltd appareil de mélange d'UN matériau poudreux avec un matériau liquide et procédé de fabrication d'un mélange en utilisant l'appareil de mélange
WO2008080049A2 (en) 2006-12-22 2008-07-03 3M Innovative Properties Company Thermal transfer methods and structures for microfluidic systems
EP2107944B1 (de) * 2006-12-22 2013-03-27 3M Innovative Properties Company Verbesserte probenverarbeitungsvorrichtungen, -systeme und -verfahren
KR101378048B1 (ko) 2007-07-06 2014-03-27 엠. 테크닉 가부시키가이샤 금속 미립자의 제조 방법 및 그 금속 미립자를 함유하는 금속 콜로이드 용액
US8927020B2 (en) 2007-09-10 2015-01-06 M Technique Co., Ltd. Method for producing biologically ingestible material and biologically ingestible material obtained therefrom
DE102007051274A1 (de) 2007-10-26 2009-04-30 Construction Research & Technology Gmbh Kontinuierliche Herstellung von Polyurethanen/Polyharnstoffen
CN101801520B (zh) 2007-09-21 2013-08-28 M技术株式会社 微粒的制造方法
EP2216312B1 (de) * 2007-10-22 2019-05-01 M Technique Co., Ltd. Verfahren zur herstellung einer organischen verbindung
US8584374B2 (en) 2008-07-08 2013-11-19 Construction Research & Technology Gmbh Method for removing water from a mixture
EP2310157B1 (de) * 2008-07-23 2013-04-10 Construction Research & Technology GmbH Verfahren zur herstellung von metallnanopartikeln in polyolen
EP2313445B1 (de) * 2008-08-08 2011-11-02 Construction Research & Technology GmbH Herstellung von silylierten polyurethanen und/oder polyharnstoffen
WO2010040794A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-15 Construction Research & Technology Gmbh KONTINUIERLICHE HERSTELLUNG VON SICH ALS FLIEßMITTEL EIGNENDEN COPOLYMEREN
WO2010081600A2 (de) * 2009-01-13 2010-07-22 Construction Research & Technology Gmbh Rotierende oberflächen für sdr
SE536493C2 (sv) * 2009-03-10 2013-12-27 Alfa Laval Corp Ab En modul innefattande en reaktorenhet
US8212074B2 (en) * 2009-10-26 2012-07-03 Srinivas Kilambi Nano-scale urea particles and methods of making and using the particles
CN101745245B (zh) * 2010-02-05 2012-05-23 北京化工大学 一种多级逆流式旋转床反应精馏装置及其应用
WO2011120561A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-06 Enumax Technology Ag Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von wasserstoff aus wasser oder schwefelwasserstoff
WO2011150977A1 (de) * 2010-06-04 2011-12-08 Enumax Technology Ag Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von wasserstoff aus wasser oder schwefelwasserstoff
EP2394722A1 (de) * 2010-06-08 2011-12-14 Basf Se Verfahren zum Aufreinigen von Polyol-Dispersionen
US20110301294A1 (en) * 2010-06-08 2011-12-08 Basf Se Process for purifying polyol dispersions
US20130289282A1 (en) * 2010-09-13 2013-10-31 The University Of Western Australia Thin film tube reactor
EP2709760B1 (de) 2011-05-18 2019-06-05 DiaSorin S.p.A. Systeme und verfahren zur ventilmanipulation auf einer probenverarbeitungsvorrichtung
USD672467S1 (en) 2011-05-18 2012-12-11 3M Innovative Properties Company Rotatable sample processing disk
KR20140022399A (ko) 2011-05-18 2014-02-24 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 샘플 처리 장치 상의 체적 계량을 위한 시스템 및 방법
JP6235462B2 (ja) 2011-05-18 2017-11-22 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 試料処理装置内で材料の選択された体積の存在を検出するためのシステム及び方法
WO2012164652A1 (ja) * 2011-05-27 2012-12-06 エム・テクニック株式会社 微小気泡発生装置、微小気泡発生方法及びそれを用いた気液反応方法
US9573297B2 (en) * 2011-11-21 2017-02-21 Reza Reza Youssefi Method and system for enhancing polymerization and nanoparticle production
CN103193902B (zh) * 2012-01-09 2016-01-13 宁波工程学院 一种乙烯齐聚物的制备方法
EP2644566A1 (de) 2012-03-30 2013-10-02 Construction Research & Technology GmbH Verfahren zur Herstellung von Aerogelen
CN103801242B (zh) 2012-11-03 2015-12-02 中国石油化工股份有限公司 反应器和利用这种反应器的烷基化反应方法
US10934324B2 (en) 2013-09-04 2021-03-02 The Regents Of The University Of California Method for improving protein functionality using vortexing fluid shear forces
GB201515000D0 (en) 2015-08-24 2015-10-07 Univ Nottingham Trent Reactor
DE102015221529A1 (de) 2015-11-03 2017-05-04 Cht R. Beitlich Gmbh Kontinuierliches Verfahren für Reaktionen mit feinteiligen Alkalimetall-Dispersionen
CN109999690B (zh) * 2018-01-05 2021-09-17 云南泽森环保科技有限公司 一种废旧高分子聚合物处理设备
US11253824B1 (en) * 2018-03-29 2022-02-22 Trusscore Inc. Apparatus, methods, and systems for mixing and dispersing a dispersed phase in a medium
CN109261054A (zh) * 2018-11-30 2019-01-25 东北大学 一种双级串列式混粉器
WO2020252192A1 (en) * 2019-06-11 2020-12-17 Eden Technologies, LLC Reverse osmosis centrifuge
US11772047B2 (en) 2019-06-11 2023-10-03 Eden Technologies, Inc. Reverse osmosis centrifuge
CN111468053B (zh) * 2020-04-17 2022-04-22 大庆市新万通科技开发有限公司 一种调剖剂/堵水剂聚合固化装置及其工作方法
CN111495291A (zh) * 2020-06-11 2020-08-07 方杰 用于纳米材料合成和修饰一体化的连续生产设备及其方法
GB2608426A (en) * 2021-07-01 2023-01-04 Smdr Ltd Multi-disc catalytic reactor
CN114887574B (zh) * 2022-06-07 2023-06-06 南京大学 基于通道预聚的均粒聚合物球体合成装置及其使用方法
CN115212807B (zh) * 2022-08-09 2023-08-04 安徽茂诚路桥工程有限公司 一种改性沥青搅拌混合投料输送结构

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US990494A (en) 1906-06-28 1911-04-25 Miller Pasteurizing Machine Company Pasteurizing apparatus for milk and other liquids.
DE328410C (de) 1913-10-07 1920-11-05 Johann Ferdinand Meissner Zeit- oder Aufschlagzuender mit einem schweren Fallgewicht, welches zu einem bestimmten Zeitpunkte einen im Innern des Zuenders gespannten Draht oder Faden zerreisst und dadurch die Zuendung herbeifuehrt
US1629200A (en) 1925-02-07 1927-05-17 Buhtz Ernst Method of and apparatus for carrying out chemical reactions or physical processes
GB328410A (en) 1929-04-03 1930-05-01 Ernst Buhtz An improved method and apparatus for irradiating substances
GB482883A (en) 1936-07-06 1938-04-06 Eastman Kodak Co Improved method of distilling large quantities of liquid
GB1080863A (en) 1963-02-22 1967-08-23 Unilever Ltd Chemically reacting gases with liquids
US3347620A (en) 1963-11-21 1967-10-17 Takara Koki Kabushiki Kaisha Process for carrying out a reaction between a plurality of reactants on rotating surfaces
CA950448A (en) * 1970-04-03 1974-07-02 Agfa-Gevaert N.V. Turbulent nucleate-grained silver-halide-reactants mixing method
JPS4823255B1 (de) * 1970-04-27 1973-07-12
US3902857A (en) * 1973-08-13 1975-09-02 Allied Chem Thin film reactor
US4343750A (en) 1976-01-30 1982-08-10 United Technologies Corporation Method for producing metal powder
DE2862420D1 (en) * 1977-12-01 1984-07-26 Ici Plc Mass transfer apparatus and its use
AU4446979A (en) * 1978-02-21 1979-08-30 Imperial Chemical Industries Limited Chemical process on the surface of a rotating body
CA1125995A (en) * 1978-02-21 1982-06-22 Imperial Chemical Industries Limited Chemical process in a medium connected to a rotating body
GB1600708A (en) 1978-05-18 1981-10-21 Planer Ltd G V Chemical synthesis apparatus
EP0020055B1 (de) 1979-05-31 1986-12-10 Imperial Chemical Industries Plc Verfahren und Apparat für die Durchführung des Stoffaustausches
EP0053881B1 (de) * 1980-12-08 1985-05-02 Imperial Chemical Industries Plc Vorrichtung zum Stoffaustausch
JPS57125202A (en) * 1981-01-28 1982-08-04 Mitsui Toatsu Chem Inc Device for continuous bulk polymerization
US4622687A (en) * 1981-04-02 1986-11-11 Arthur H. Iversen Liquid cooled anode x-ray tubes
DE3235669A1 (de) 1981-10-20 1983-05-05 VEB Leuna-Werke "Walter Ulbricht", DDR 4220 Leuna Reaktor zur kontinuierlichen herstellung von epoxidharzen
DE3268599D1 (en) * 1981-11-24 1986-02-27 Ici Plc Contacting device
JPS6033284A (ja) * 1983-08-01 1985-02-20 日本油脂株式会社 油中水型エマルシヨン爆薬の製造方法
US4627803A (en) * 1983-08-31 1986-12-09 Junichi Umetsu Apparatus for producing polyacetylene film
GB8805991D0 (en) * 1988-03-14 1988-04-13 Ici Plc Electrochemical cell
US4945562A (en) 1989-04-24 1990-07-31 General Electric Company X-ray target cooling
GB2241774B (en) 1990-03-01 1994-10-12 Ici Plc Heat machines
GB9102766D0 (en) 1991-02-09 1991-03-27 Tioxide Group Services Ltd Destruction process
GB9102869D0 (en) 1991-02-12 1991-03-27 Jaguar Cars Trim fastenings
US5624999A (en) * 1991-03-05 1997-04-29 Exxon Chemical Patents Inc. Manufacture of functionalized polymers
US5358740A (en) * 1992-06-24 1994-10-25 Massachusetts Institute Of Technology Method for low pressure spin coating and low pressure spin coating apparatus
WO1996000189A1 (en) 1994-06-24 1996-01-04 The University Of Newcastle Upon Tyne Photoelectrochemical reactor
DE19524712C2 (de) 1995-07-11 1997-07-03 Metallgesellschaft Ag Vorrichtung zur Durchführung chemischer Reaktionen
JP3516195B2 (ja) 1996-05-28 2004-04-05 東京エレクトロン株式会社 塗布膜形成方法及びその装置
JPH10270319A (ja) 1997-03-25 1998-10-09 Tera Tec:Kk 液膜形成方法および装置
US5912049A (en) * 1997-08-12 1999-06-15 Micron Technology, Inc. Process liquid dispense method and apparatus
GB9903474D0 (en) * 1999-02-17 1999-04-07 Univ Newcastle Process for the conversion of a fluid phase substrate by dynamic heterogenous contact with an agent
GB9920152D0 (en) * 1999-08-25 1999-10-27 Smithkline Beecham Plc Novel process
DE10001477B4 (de) * 2000-01-15 2005-04-28 Zimmer Ag Diskontinuierliches Polykondensationsverfahren und Rührscheibenreaktor hierfür
WO2001060511A2 (en) * 2000-02-17 2001-08-23 Protensive Limited Rotating surface of revolution reactor with feed and collection mechanisms
GB2366564A (en) * 2000-08-30 2002-03-13 Procter & Gamble Preparation of Esters and Amides
GB2378953B8 (en) * 2001-07-20 2005-07-18 Protensive Ltd Improvements relating to polymerisation reactions
US6740763B1 (en) * 2003-06-27 2004-05-25 The C.P. Hall Company Thin-film epoxidation of an unsaturated oil or alkyl fatty acid ester
US7899833B2 (en) * 2004-11-02 2011-03-01 Ab Initio Technology Llc Managing related data objects

Also Published As

Publication number Publication date
DK1169125T3 (da) 2005-08-15
ATE223752T1 (de) 2002-09-15
DE60019738D1 (de) 2005-06-02
AU2679000A (en) 2000-09-04
US6858189B1 (en) 2005-02-22
PT1169125E (pt) 2005-08-31
EP1156875B1 (de) 2002-11-06
WO2000048729A2 (en) 2000-08-24
EP1156875B8 (de) 2003-04-09
DK1152824T4 (da) 2007-02-05
DE60000440D1 (de) 2002-10-17
DK1152823T3 (da) 2003-01-20
DK1156875T3 (da) 2003-04-14
WO2000048729A3 (en) 2000-12-07
WO2000048730A3 (en) 2000-11-30
JP2002542002A (ja) 2002-12-10
DE60000723T2 (de) 2004-03-18
ATE294019T1 (de) 2005-05-15
DK1152823T4 (da) 2007-02-19
ATE227158T1 (de) 2002-11-15
WO2000048731A1 (en) 2000-08-24
AU2679200A (en) 2000-09-04
ES2182782T5 (es) 2007-04-01
GB9903474D0 (en) 1999-04-07
US7115235B1 (en) 2006-10-03
DE60000723D1 (de) 2002-12-12
DE60000440T2 (de) 2003-05-28
ES2182781T5 (es) 2007-04-16
US7247202B1 (en) 2007-07-24
US20050158220A1 (en) 2005-07-21
US6972113B1 (en) 2005-12-06
PT1152823E (pt) 2003-01-31
EP1152823B2 (de) 2006-10-11
AU2559700A (en) 2000-09-04
PT1152824E (pt) 2003-01-31
JP2002537092A (ja) 2002-11-05
WO2000048728A1 (en) 2000-08-24
EP1152822A1 (de) 2001-11-14
EP1156875A1 (de) 2001-11-28
DE60000441D1 (de) 2002-10-17
JP2002537095A (ja) 2002-11-05
EP1152824A1 (de) 2001-11-14
WO2000048732A1 (en) 2000-08-24
DE60000441T2 (de) 2003-04-30
US6977063B1 (en) 2005-12-20
EP1169125A2 (de) 2002-01-09
DK1152824T3 (da) 2003-01-20
EP1152824B8 (de) 2003-04-09
PT1156875E (pt) 2003-03-31
DE60000441T3 (de) 2007-05-10
ES2182782T3 (es) 2003-03-16
JP2002537093A (ja) 2002-11-05
ES2241576T3 (es) 2005-11-01
EP1169125B1 (de) 2005-04-27
AU2678900A (en) 2000-09-04
JP2002537094A (ja) 2002-11-05
DE60000440T3 (de) 2007-05-10
EP1152823B1 (de) 2002-09-11
EP1152823A1 (de) 2001-11-14
EP1152824B1 (de) 2002-09-11
ES2182781T3 (es) 2003-03-16
WO2000048730A2 (en) 2000-08-24
ATE223751T1 (de) 2002-09-15
EP1152824B2 (de) 2006-10-04
AU2679100A (en) 2000-09-04
EP1464389A1 (de) 2004-10-06
ES2185568T3 (es) 2003-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60019738T2 (de) Rotierende oberfläche eines rotationsreaktors mit schermechanismus
DE69520087T3 (de) Reaktorvorrichtung zur Herstellung von Polymeren
DE3336076A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines ueberzuges auf tabletten
EP0719582A2 (de) Reaktorvorrichtung für fliessfähige und höherviskose Medien
US7014820B2 (en) Rotating surface of revolution reactor with feed and collection mechanisms
DE1720692B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen polykondensation
DE4244254A1 (en) Prodn. of composite particles - by heating high thermal resistance substance with small particles to at least the softening point of thermoplastic material which is added
DE1442592B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen durchfuehrung einer stark exothermen reaktion zwischen fluessigen und gasfoermigen reaktionspartnern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2490797B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von partikelförmigem gut mit einem doppelflutigen strömungsboden
DE2220582A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus polymerisierbaren organischen Verbindungen
EP3589398A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von pulverförmigen polymeren
WO2010081600A2 (de) Rotierende oberflächen für sdr
DE10112089A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von synthetischen Faserstoffen
DE345313C (de) Verfahren zum Entkeimen von Milch und anderen Fluessigkeiten durch Hitzeeinwirkung, bei welchem zum Zwecke der Entkeimung die Fluessigkeit auf feststehenden oder rotierenden Flaechen in duenner Schicht ausgebreitet wird
EP4313388A1 (de) Verfahren zum beschichten von partikeln
EP1255608A2 (de) Rotierende oberfläche eines rotationsreaktors mit zuführungs- und sammelmechanismus
DE2933433A1 (de) Beschickungsvorrichtung zum vorwaermen und zufuehren von kunststoffmaterial zu einer kunststoffverarbeitungsmaschine
DE102004063804A1 (de) Dampf-Gargerät, Backgerät und Mikrowellengerät
DD140426A1 (de) Apparat zur durchfuehrung von waerme-und stoffaustauschprozessen unter beteiligung einer fluessigkeit
DE2634513B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen disperser Stoffe in einer zylinderförmigen Kammer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee