DE102007051274A1 - Kontinuierliche Herstellung von Polyurethanen/Polyharnstoffen - Google Patents

Kontinuierliche Herstellung von Polyurethanen/Polyharnstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102007051274A1
DE102007051274A1 DE102007051274A DE102007051274A DE102007051274A1 DE 102007051274 A1 DE102007051274 A1 DE 102007051274A1 DE 102007051274 A DE102007051274 A DE 102007051274A DE 102007051274 A DE102007051274 A DE 102007051274A DE 102007051274 A1 DE102007051274 A1 DE 102007051274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot surface
reaction composition
thin film
polyurea
rotating body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007051274A
Other languages
English (en)
Inventor
Laurent Dr. Marc
Helmut Dr. Mack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Construction Research and Technology GmbH
Original Assignee
Construction Research and Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Construction Research and Technology GmbH filed Critical Construction Research and Technology GmbH
Priority to DE102007051274A priority Critical patent/DE102007051274A1/de
Priority to BRPI0816718-4A2A priority patent/BRPI0816718A2/pt
Priority to JP2010524450A priority patent/JP2010539266A/ja
Priority to MX2010002849A priority patent/MX2010002849A/es
Priority to KR1020107007778A priority patent/KR20100075905A/ko
Priority to US12/675,233 priority patent/US20100204430A1/en
Priority to CN200880106585A priority patent/CN101802038A/zh
Priority to PCT/EP2008/061495 priority patent/WO2009033975A1/de
Priority to CA2698175A priority patent/CA2698175A1/en
Priority to EP08803476A priority patent/EP2190895A1/de
Priority to AU2008297316A priority patent/AU2008297316B2/en
Priority to PE2008001572A priority patent/PE20090870A1/es
Priority to CL2008002684A priority patent/CL2008002684A1/es
Priority to ARP080103985A priority patent/AR068441A1/es
Publication of DE102007051274A1 publication Critical patent/DE102007051274A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4825Polyethers containing two hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/22Catalysts containing metal compounds
    • C08G18/227Catalysts containing metal compounds of antimony, bismuth or arsenic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6633Compounds of group C08G18/42
    • C08G18/6637Compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/664Compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/71Monoisocyanates or monoisothiocyanates
    • C08G18/715Monoisocyanates or monoisothiocyanates containing sulfur in addition to isothiocyanate sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/75Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic
    • C08G18/751Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring
    • C08G18/752Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group
    • C08G18/753Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group containing one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group having a primary carbon atom next to the isocyanate or isothiocyanate group
    • C08G18/755Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group containing one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group having a primary carbon atom next to the isocyanate or isothiocyanate group and at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to a secondary carbon atom of the cycloaliphatic ring, e.g. isophorone diisocyanate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen/Polyharnstoffen, in dem die Komponenten einer Ausgangsreaktionskomposition einzeln und/oder als Mischung in einem dünnen Film auf einen inneren Bereich einer heißen Oberfläche eines rotierenden Körpers A aufgetragen werden, so dass der dünne Film über die heiße Oberfläche des rotierenden Körpers A zu einem äußeren Bereich der heißen Oberfläche des rotierenden Körpers A fließt, der dünne Film die heiße Oberfläche als Polyurethane/Polyharnstoff enthaltende Reaktionskomposition verlässt und die Reaktionskomposition nach Verlassen der heißen Oberfläche abrupt abgekühlt wird, wobei als Komponenten der Ausgangsreaktionskomposition vorliegen eine Polyisocyanatkomponente und eine Polyol-/Polyaminkomponente, die Temperatur der heißen Oberfläche 70 bis 400°C beträgt und die abrupte Abkühlung der Reaktionskomposition mindestens 30°C beträgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen/Polyharnstoffen sowie Polyurethane/Polyharnstoffe, welche gemäß diesem Verfahren herstellbar sind.
  • Polyurethane/Polyharnstoffe werden bis heute im industriellen Maßstab üblicherweise in diskontinuierlichen Verfahren hergestellt, bei denen die allgemein bekannten Nachteile der diskontinuierlichen Fahrweise, wie lange Be- und Entladungszeiten, schlechte Wärme- und Masseübertragung, schwankende Qualität der Produkte usw., zum Tragen kommen. Bei der im Rahmen der Prozessintensivierung angestrebten kontinuierlichen Herstellungsweise von Polyurethan/Polyharnstoff sollten diese Nachteile zumindest in einer geringeren Ausprägung vorliegen. Allerdings scheint bis heute für die großtechnische Herstellung von Polyurthanen/Polyharnstoffen noch kein entsprechendes zufriedenstellendes Konzept der Prozessintensivierung vorzuliegen, was möglicherweise mit der Temperaturempfindlichkeit der Polyurethane/Polyharnstoffe zusammenhängt.
  • Als kontinuierliche Verfahren sind das Band- oder das Reaktions-Extruderverfahren aus produktionstechnischer Sicht bedeutsam. In diesem Zusammenhang schlägt die DE-C-19 924 089 zur Herstellung von homogenen Polyurethanen mit verbessertem Erweichungsverhalten ein „One Shot-Dosierverfahren" vor, wonach zunächst das gesamte Reaktionsgemisch, umfassend Polyisocyanat, Polyol und Kettenverlängerer in einem Statikmischer bei hohen Schergeschwindigkeiten zwischen 500 und 50.000 s–1 unter definierten Temperaturen innerhalb kurzer Mischzeiten von maximal 1 s homogen vermischt werden und die so hergestellte Reaktionsmischung, gegebenenfalls über einen zweiten Statikmischer, in einen Extruder dosiert wird.
  • In DE-A-199 24 090 wird bei gleichem Verfahrensziel, die Herstellung von Polyurethanen mit verbessertem Erweichungsverhalten, die Bildung des Reaktionsgemisches in einem gerührten Rohrreaktor mit definierten Verhältnissen von Rührgeschwindigkeit und Durchsatz vorgenommen und anschließend die Polyurethan-Bildung in einem Extruder zu Ende geführt.
  • Beide Verfahren dienen insbesondere zur Herstellung von homogenen Polyurethanqualitäten mit erniedrigter Erweichungstemperatur
  • Wesentlicher Nachteil beider Verfahren ist die fehlende Selbstreinigung der Mischvorrichtung (gerührter Rohrreaktor). So entstehen im Prozess in Totraumzonen Produktablagerungen, die zur Verengung und schließlich zum Verschließen des freien Strömungsquerschnittes des Rohrreaktors führen und die Stabilität sowie die Kontinuität des Herstellungsprozesses begrenzen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein prozessual flexibles und wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen/Polyharnstoffen bereit zu stellen, welches eine gute Produktqualität gewährleistet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen/Polyharnstoffen, welches in kontinuierlicher Betriebsweise in einem Reaktor durchgeführt wird, welcher aufweist
    • α) einen um eine Rotationsachse rotierenden, eine heiße Oberfläche aufweisenden Körper A,
    • β) ein Dosierungssystem und
    • γ) eine Quenscheinrichtung,
    wobei
    • a) die Komponenten einer Ausgangsreaktionskomposition einzeln und/oder als Mischung mit Hilfe des Dosierungssystems in einem dünnen Film auf einen inneren Bereich der heißen Oberfläche des rotierenden Körpers A aufgetragen werden, so dass der dünne Film über die heiße Oberfläche des rotierenden Körpers A zu einem äußeren Bereich der heißen Oberfläche des rotierenden Körpers A fließt,
    • b) der dünne Film die heiße Oberfläche als Polyurethane/Polyharnstoff enthaltende Reaktionskomposition verlässt und
    • c) die Reaktionskomposition mittels der Quenscheinrichtung nach Verlassen der heißen Oberfläche abrupt abgekühlt wird,
    wobei als Komponenten der Ausgangsreaktionskomposition vorliegen
    • i) eine Polyisocyanate enthaltende Polyisocyanatkomponente und
    • ii) eine Polyole- und/oder Polyamine aufweisende Polyol-/Polyaminkomponente,
    die Temperatur der heißen Oberfläche 70 bis 400°C beträgt und die mittels der Quenscheinrichtung erfolgte abrupte Abkühlung der Reaktionskomposition mindestens 30°C beträgt.
  • Der Reaktor, in dem das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird, ermöglicht eine Prozessführung, in der die Kombination von besonders kurzen Verweilzeiten und hohen Reaktionstemperaturen verwirklicht wird. Somit gewährleistet das erfindungsgemäße Verfahren, dass die Komponenten der Ausgangsreaktionskomposition sprunghaft stark erwärmt und entsprechend schnell umgesetzt werden, wobei durch das nachfolgende Quenschen das erhaltene Produkt vor thermisch bedingten unerwünschten Nebenreaktionen geschont wird. Die abrupte Abkühlung der Reaktionskomposition mittels der Quenscheinrichtung erfolgt innerhalb von maximal fünf Sekunden, bevorzugt innerhalb von nur einer Sekunde.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bietet die Möglichkeit einer flexiblen und einfachen Prozessoptimierung. Es ist ohne weiteres möglich, verschiedenartige Komponenten an verschiedenen Stellen der heißen Oberfläche als Komponenten der Ausgangskomposition aufzutragen. Der in der Verfahrenstechnik oft problematische „Scale-up" ist aufgrund der Einfachheit und der normalerweise relativ geringen Größe des eingesetzten Reaktors besonders einfach. Weiterhin sollte erwähnt sein, dass sowohl die Investitionskosten als auch die Unterhaltskosten (Reinigung etc.) des besagten Reaktors recht niedrig sind. Außerdem kann die Qualität des erhaltenen Produkts, also der Polyurethane/Polyharnstoff enthaltenden Reaktionskomposition, leicht durch Veränderung der Prozessparameter (Verweilzeit, Temperatur, Dosierung der Komponenten der Ausgangsreaktionskomposition) gezielt variiert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt das molare Verhältnis der Isocyanatgruppen der eingesetzten Polyisocyanatkomponente zu der Summe der Aminogruppen und Hydroxylgruppen der eingesetzten Polyol-/Polyamin-Komponente 0,1 bis 10, bevorzugt 0,7 bis 1,3.
  • Als Komponenten der Ausgangsreaktionskomposition werden in dem erfindungsgemäßen Verfahren häufig nicht nur entsprechende Mengenverhältnisse von Polyisocyanaten und Polyol/Polyaminen verwendet, sondern es kommen vielfach auch Weichmacher, Gleitmittel, Molekularkettenregler, Flammschutzmittel, anorganische-/organische Füllstoffe, Farbstoffe, Pigmente und Stabilisatoren (bezüglich Hydrolyse, Licht und thermisch bedingten Abbau), Kettenverlängerer, Lösungsmittel und Katalysatoren als weitere Komponenten zum Einsatz.
  • Als Polyisocyanate können, wie in der Polyurethanchemie allgemein üblich, 4 bis 30 C-Atome enthaltende Spezies mit aliphatisch, cycloaliphatisch, araliphatisch und/oder aromatisch gebundenen Isocyanatgruppen eingesetzt werden. Bevorzugt kommen die Diisocyanate in Betracht. Insbesondere zu nennen sind Diisocyanate X(NCO)2, wobei X für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen cycloaliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen oder einen araliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen steht. Beispiele für geeignete aromatische Polyisocyanate sind die Isomere des Toluylendiisocyanats (TDI) und zwar entweder in der isomerenreinen Form oder als Isomerenmischung. Kokrete Beispiele entsprechender Spezies sind Naphthalin-1,5-Diisocyanat, Diphenylmethan-4,4'-Diisocyanat (4,4-MDI) oder Diphenylmethan- 2,4'-Diisocyanat, Diphenylmethan-2,4'-Diisocyanat (2,4-MDI) oder polymerisches MDI (und zwar entweder in den isomerenreinen Formen oder als Isomerenmischungen).
  • Geeignete cycloaliphatische Polyisocyanate sind Hydrierungsprodukte der vorgenannten aromatischen Diisocyanate, wie z. B. das 4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat (H12MDI), 1-Iso-cyanatomethyl-3-Isocyanato-1,5-Trimethyl-cyclohexan (Isophoron-Diisocyanat, IPDI), Cyclohexan-1,4-Diisocyanat, hydriertes Xylylen-Diisocyanat (H6XDI), 1-Methyl-2,4-diisocyanato-cyclohexan, m- oder p-Tetramethylxylendiisocyanat (m-TMXDI, p-TMXDI) und Dimerfettsäure-Diisocyanat. Geeignete aliphatische Polyisocyanate sind Tetramethoxybutan-1,4-diisocyanat, Butan-1,4-diisocyanat, Hexan-1,6-Diisocyanat (HDI), 1,6-Diisocyanato-2,2,4-Trimethylhexan, 1,6-Diisocyanato-2,4,4-Trimethylhexan sowie 1,12-Dodecandiisocyanat (C12DI). Weiterhin eignen sich durch Modifizierung einfacher aliphatischer, cycloaliphatischer, araliphatischer und/oder aromatischer Diisocyanate hergestellte, aus mindestens zwei Diisocyanaten aufgebaute Polyisocyanate mit Uretdion-, Isocyanurat-, Urethan-, Allophanat-, Biuret-, Iminooxadiazindion- und/oder Oxadiazintrionstruktur.
  • Im Fall von Monoisocyanaten sind oligomere Urethane/Harnstoffe verfügbar.
  • Die Auswahl der Polyol-Komponente ist bei der vorliegenden Erfindung nicht kritisch. Als Polyol/Polyamin-Komponente sind sowohl niedermolekulare Polyole als auch höhermolekulare Polyole/Polyamine einsetzbar. Als Polyole eignen sich vorzugsweise die bei Raumtemperatur flüssigen, glasartig fest/amorphen oder kristallinen Polyhydroxyverbindungen mit zwei oder drei Hydroxylgruppen pro Molekül und einem Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 400 bis 200000, vorzugsweise von 1000 bis 18000. Als typische Beispiele wären difunktionelle Polypropylenglykole zu nennen. Es können auch Hydroxylgruppen aufweisende statistische Copolymere und/oder Blockcopolymere des Ethylenoxids und Propylenoxids eingesetzt werden. Geeignete Polyetherpolyole sind die in der Polyurethanchemie an sich bekannten Polyether, wie die unter Verwendung von Startermolekülen hergestellten Polyole aus Styroloxid, Propylenoxid, Butylenoxid oder Epichlorhydrin. Konkret eignen sich insbesondere auch Poly(oxytetramethylen)glykol (Poly-THF), 1,2-Polybutylenglykol, oder deren Mischungen daraus. Bevorzugte Molekulargewichtsbereiche (Zahlenmittel) für geeignete Polyetherospezies sind 400 bis 200000, besonders 1000 bis 18000. Ein weiterer als Polyolkomponente einsetzbarer Copolymertyp, der endständig Hydroxylgruppen aufweist, ist gemäß der allgemeinen Formel (herstellbar z. B. mittels "Controlled" High-Speed Anionic Polymerization gemäß Macromolecules 2004, 37, 4038–4043):
    Figure 00060001
    in welcher R gleich oder verschieden ist und bevorzugt durch OMe, OiPr, Cl oder Br repräsentiert wird.
  • Weiterhin eignen sich als Polyolkomponente die flüssigen, glasartig amorphen oder kristallinen Polyester, die durch Kondensation von Di- oder Tricarbonsäuren, wie Adipinsäure, Sebacinsäure, Glutarsäure, Azelainsäure, Korksäure, Undecandisäure, Dodecandisäure, 3,3-Dimethylglutarsäure, Terephthalsäure, Isophthalsäure, Hexahydrophthalsäure und/oder Dimerfettsäure, mit niedermolekularen Diolen bzw. Triolen, wie Ethylenglykol, Propylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Dipropylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, 1,8-Octandiol, 1,10-Decandiol, 1,12-dodecandiol, Dimerfettalkohol, Glycerin und/oder Trimethylolpropan, herstellbar sind.
  • Eine weitere geeignete Gruppe der Polyole sind die Polyester auf der Basis von Caprolacton, welche auch als "Polycaprolactone" bezeichnet werden. Weitere einsetzbare Polyole sind Polycarbonat-Polyole und Dimerdiole sowie Rizinusöl und dessen Derivate. Außerdem kommen Hydroxylgruppen aufweisenden Polycarbonate in Frage, welche durch Reaktion von Kohlensäurederivaten, z. B. Diphenylcarbonat, Dimethylcarbonat oder Phosgen, mit Diolen erhältlich sind. Konkret eignen sich Ethylenglykol, 1,2- und 1,3-Propandiol, 1,3- und 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, 1,8-Octandiol, Neopentylglykol, 1,4- Bishydroxymethylcyclohexan, 2-Methyl-1,3-propandiol, 2,2,4-Trimethylpentandiol-1,3, Dipropylenglykol, Polypropylenglykole, Dibutylenglykol, Polybutylenglykole, Bisphenol A, Tetrabrombisphenol A, Glyzerin, Trimethylolpropan, Hexantriol-1,2,6, Butantriol-1,2,4, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Chinit, Mannit, Sorbit, Methylglykosid und 1,3,4,6-Dianhydrohexite. Auch die Hydroxy-funktionellen Polybutadiene, welche u. a. unter dem Handelsnamen „Poly-bd®" käuflich sind, können als Polyole ebenso wie deren hydrierten Analoga eingesetzt werden. Weiterhin kommen Hydroxy-funktionelle Polysulfide, welche unter dem Handelsnamen „Thiokol® NPS-282" vertrieben werden, sowie Hydroxy-funktionelle Polysiloxane in Frage.
  • Als erfindungsgemäß einsetzbare Polyamine eignen sich insbesondere Hydrazin, Hydrazinhydrat und substituierte Hydrazine, wie N-Methylhydrazin, N,N'-Dimethylhydrazin, Säuredihydrazide, Adipinsäure, Methyladipinsäure, Sebacinsäure, Hydracrylsäure, Terephthalsäure, Semicarbazidoalkylenhydrazide, wie 13-Semicarbatidopropionsäurehydrazid, Semicarbazidoalkylen-carbazinester, wie z. B. 2-Semicarbazidoethyl-carbazinester und/oder Aminosemicarbazid-Verbindungen, wie 13-Aminoethylsemicarbazidocarbonat.
  • Polyamine, z. B. solche, die unter dem Handelsname Jeffamine® (es handelt sich um Polyetherpolyamine) vertrieben werden, sind auch geeignet.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzte Polyol-/Polyaminkomponente enthält normalerweise entweder ausschließlich Polyole oder Mischungen aus Polyolen und Polyaminen.
  • Als Polyol-/Polyaminkomponente kommen auch die als sogenannte Kettenverlänger bekannten Spezies in Frage, welche mit überschüssigen Isocyanatgruppen reagieren, normalerweise ein Molekulargewicht von unter 400 aufweisen und häufig in Form von Polyolen, Aminopolyolen oder aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Polyaminen vorliegen.
  • Geeignete Kettenverlängerer sind beispielsweise:
    • • Alkandiole, wie Ethandiol, 1,2- und 1,3-Propandiol, 1,4- und 2,3- Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,3-Dimethylpropandiol, 1,6-Hexandiol, Neopentylglykol, Cyclohexandimethanol, 2-Methyl-1,3-propandiol,
    • • Etherdiole, wie Diethylendiglykol, Triethylenglykol oder Hydrochinondihydroxyethylether
    • • Hydroxybutylhydroxycapronsäureester, Hydroxyhexylhydroxybuttersäureester, Adipinsäurehydroxyethylester und Terephthalsäurebishydroxyethylester und
    • • Polyamine, wie Ethylendiamin, 1,2- und 1,3-Diaminopropan, 1,4-Diaminobutan, 1,6-Diaminohexan, Isomerengemisch von 2,2,4- und 2,4,4-Trimethyl-hexamethylendiamin, 2-Methyl-pentamethylendiamin, Diethylentriamin, 1,3- sowie 1,4-Xylylendiamin und 4,4-Diaminodicyclohexylmethan
  • Schließlich soll erwähnt sein, dass die Polyol/Polyamin-Komponente Spezies mit Doppelbindungen enthalten kann, welche z. B. aus langkettigen, aliphatischen Carbonsäuren oder Fettalkoholen resultieren können. Eine Funktionalisierung mit olefinischen Doppelbindungen ist z. B. durch den Einbau allylischer Gruppen oder von Acrylsäure oder Methacrylsäure sowie deren jeweiligen Estern möglich.
  • Als Komponenten der Ausgangsreaktionskomposition können auch Lösungsmittel eingesetzt werden (diese Lösungsmittel können während der Reaktion siedend entweichen oder in der Mischung verbleiben). Als Lösungsmittel eignen sich z. B. Ethylacetat, Butylacetat, 1-Methoxypropyl-2-acetat, 3-Methoxy-n-butylacetat, 2-Butanon, 4-Methyl-2-pentanon, Cyclohexanon, Toluol, Xylol, Chlorbenzol oder Testbenzin. Lösungsmittelmischungen, die vor allem höher substituierte Aromaten enthalten, z. B. im Handel erhältlich als Solvent Naphtha, Solvesso® (Exxon Chemicals, Houston, USA), Cypar® (Shell Chemicals, Eschbom, DE), Cyclo Sol® (Shell Chemicals, Eschborn, DE), Tolu Sol® (Shell Chemicals, Eschbom, DE), Shellsol® (Shell Chemicals, Eschbom, DE) sind ebenfalls geeignet. Verwendbare Lösemittel sind außerdem Kohlensäureester, wie Dimethylcarbonat, Diethylcarbonat, 1,2-Ethylencarbonat und 1,2-Propylencarbonat; Lactone, wie 1,3-Propiolacton, i- Butyrolacton, Caprolacton, Methylcaprolacton, Propylenglykoldiacetat, Diethylenglykoldimethylether, Dipropylenglykoldimethylether, Diethylenglykolethylacetat, N-Methylpyrrolidon und N-Methylcaprolactam.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren kein für die Herstellung von Polyurethanen geeigneter Katalysator eingesetzt. Diese Verfahrensvariante wird insbesondere bei hohen Temperaturen und unter Verwendung reaktiver Ausgangskomponenten verwendet. Die Abwesenheit des Katalysators im polymeren Verfahrensprodukt ist als ein wesentlicher qualitativer Vorteil anzusehen.
  • Andererseits wird jedoch nicht selten in dem erfindungsgemäßen Verfahren ein für die Herstellung von Polyurethanen geeigneter Katalysator als Komponente der Ausgangsreaktionskomposition eingesetzt. Als Katalysatoren geeignet sind die an sich bekannten, üblichen Katalysatoren der Polyurethanchemie, welche Atome, wie z. B. Sn, Mn, Vn, Fe, Co, Cd, Ni, Cu, Zn, Zr, Ti, Hf, Al, Th, Ce, Bi, N, P, aufweisen. Das molare Verhältnis Katalysator/Isocyanat ist abhängig vom Typ des Isocyanats und der Art des Katalysators und liegt normalerweise zwischen von 0 bis 0,1, bevorzugt 0 bis 0,03.
  • Normalerweise sind die Verfahrensparameter so eingestellt sind, dass mindestens 93%, bevorzugt mindestens 98% der maximal mit der eingesetzten Menge an Polyolen und Polyaminen umsetzbaren Isocyanatgruppen der Polyisocyanatkomponente nach dem abrupten Abkühlen der Reaktionskomposition mittels der Quenscheinrichtung mit Hydroxyl- und/oder Amingruppen der Polyol-/Polyaminkomponente reagiert haben. In diesem Zusammenhang wären als Verfahrensparameter insbesondere die Temperatur, die Verweilzeit, die Schichtdicke des aufgetragenen Films, die Dosierung, Art sowie Konzentration der eingesetzten Komponenten der Ausgangsreaktionskomposition zu nennen.
  • Der um eine Rotationsachse rotierende, eine heiße Oberfläche aufweisende Körper A liegt bevorzugt als eine waagerechte oder eine von der Waagerechten leicht abweichende (mit einem Winkel von bis zu ca. 30°) Drehscheibe vor. Alternativ kann der die heiße Oberfläche aufweisende Körper A auch vasen-, ring- oder kegelförmig sein. Normalerweise weist der die heiße Oberfläche aufweisende Körper A einen Durchmesser von 0,10 m bis 3,0 m, bevorzugt 0,20 m bis 2,0 m und besonders bevorzugt von 0,20 m bis 1,0 m auf. Die heiße Oberfläche kann glatt sein oder alternativ riffel- oder spiralförmige Einformungen aufweisen, welche Einfluss auf Verweilzeit des Reaktionsgemischs ausüben. Zweckmäßigerweise ist der die heiße Oberfläche aufweisende Körper A in einen bezüglich den Bedingungen des erfindungsgemäßen Verfahrens beständigen Container eingebaut.
  • Die Temperatur der heißen Oberfläche beträgt bevorzugt zwischen 100 und 300°C, besonders bevorzugt zwischen 120 und 250°C. Die Temperatur der heißen Oberfläche ist ein wichtiger Parameter, welcher vom Fachmann mit anderen relevanten Einflussgrößen, wie Verweilzeit, Art und Menge der Komponenten des Ausgangsreaktionsgemischs abgestimmt werden sollte.
  • In einer speziellen Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich die heiße Oberfläche auf weitere rotierende Körper, so dass die Reaktionskomposition vor dem Abkühlen mittels der Quenscheinrichtung von der heißen Oberfläche des rotierenden Körpers A auf die heiße Oberfläche mindestens eines weiteren rotierenden, die heiße Oberfläche aufweisenden Körpers gelangt. Die weiteren rotierenden Körper sind zweckmäßigerweise entsprechend dem Körper A beschaffen. Typischerweise füttert Körper A praktisch die weiteren Körper mit dem Reaktionsgemisch, d. h. der dünne Film fließt vom Körper A auf mindestens einen weiteren Körper, verlässt diesen mindestens einen weiteren Körper, um dann abrupt mittels der Quenscheinrichtung abgekühlt zu werden.
  • Die Quenscheinrichtung liegt im Allgemeinen bevorzugt in Form einer oder mehrerer Kühlwände vor, welche die abrupte Abkühlung des Reaktionsgemischs ermöglicht. Die Kühlwände, welche häufig zylinder- oder kegelförmig sind, weisen entweder eine glatte oder eine raue Oberfläche auf, deren Temperatur typischerweise zwischen –50°C und 200°C liegt. Die mittels der Quenscheinrichtung erfolgte abrupte Abkühlung der Reaktionskomposition beträgt bevorzugt mindestens 50°C, bevorzugt mindestens 100°C.
  • Das eingesetzte Dosierungssystem ermöglicht in einer bevorzugten Ausführungsform, dass die Komponenten der Ausgangsreaktionskomposition an beliebigen Positionen der heißen Oberfläche zugegeben werden können. Eine Teilmenge oder die gesamten Komponenten der Ausgangsreaktionskomposition können vorgemischt werden und erst anschließend mittels des Dosierungssystems auf die heiße Oberfläche aufgetragen werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt der rotierende Körper A als eine die heiße Oberfläche obenseitig aufweisende Drehscheibe vor, bei der die Komponenten der Ausgangsreaktionskomposition einzeln und/oder als Mischung mit Hilfe des Dosierungssystems im mittleren Bereich als dünner Film aufgetragen wird und die Quenscheinrichtung als eine die Drehscheibe umgebende Kühlwand vorliegt, auf der die Reaktionskomposition nach Verlassen der heißen Oberfläche auftrifft.
  • Die Drehgeschwindigkeit des die heiße Oberfläche aufweisenden Körpers A sowie die Dosierungsrate der Komponenten des Ausgangsreaktionsgeschmischs sind variabel. Üblicherweise beträgt die Umdrehungsgeschwindigkeit in Umdrehungen pro Minute 1 bis 20000, bevorzugt 100 bis 5000 und besonders bevorzugt 500 bis 2000. Das Volumen des Reaktionsgemischs, welches sich pro Flächeneinheit der heißen Oberfläche auf dem rotierenden Körper A befindet, beträgt typischerweise 0,1 bis 10 mL/dm2, bevorzugt 1,0 bis 5,0 mL/dm2. Die mittlere Verweilzeit (Häufigkeitsmittel des Verweilzeitspektrums) des Reaktionsgemischs ist u. a. von der Größe der heißen Oberfläche, von der Art und Menge der Komponenten des Ausgangsreaktionsgemischs, von der Temperatur der heißen Oberfläche sowie von der Umdrehungsgeschwindigkeit des rotierenden Körpers A abhängig und beträgt normalerweise 0,01 bis 100 s, bevorzugt 0,1 bis 10 s, besonders bevorzugt 1 bis 10 s und ist somit als ausgesprochen kurz anzusehen. Dies gewährleistet, dass das Ausmaß der unerwünschten Nebenreaktionen stark reduziert wird und somit Produkte hoher Qualität erzeugt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind als Verfahrensparameter eingestellt eine Schichtdicke des mittels des Dosierungssystems aufgetragenen dünnen Films von 0,1 μm bis 1,0 mm, bevorzugt von 20 bis 80 μm und eine häufigkeitsmittlere Verweilzeit der Komponenten der Ausgangsreaktionskomposition auf der heißen Oberfläche von 0,01 bis 20 Sekunden, bevorzugt von 0,1 bis 10 Sekunden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird bevorzugt bei Normaldruck und in einer Atmosphäre von trockenem Schutzgas durchgeführt, wobei jedoch das Verfahren alternativ zwecks Entgasung des Rest-Isocyanates unter Vakuum oder zur Temperaturerhöhung unter Druck betrieben werden kann.
  • Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung auch Polyurethane/Polyharnstoffe, welche gemäß dem vorstehend beschriebenen Verfahren herstellbar sind.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben werden.
  • Beispiele
  • In allen Beispielen wurde ein Reaktortyp der Protensive Limited, wie beschrieben in den Dokumenten WO00/48728 , WO00/48729 , WO00/48730 , WO00/48731 und WO00/48732 benutzt.
  • Der Körper A ist eine Scheibe mit 20 cm oder 10 cm Durchmesser, welche verschiedene Oberflächen aufweist. Dieser Körper A kann in einem Bereich von –50°C bis +250°C mit Flüssigkeit gekühlt oder geheizt werden und kann von 10 UpM (UpM = Umdrehungen pro Minute) bis zu 3000 UpM rotieren. Eine Zahnradpumpe wird unter Stickstoff die Vormischung zudosieren.
  • Die Quenscheinrichtung ist eine metallische Wand, in welcher Kühlmittel fließt.
  • Beispiel 1: Polyol mit aliphatischem Isocyanat
  • In einem 1 L Behälter wurden 396 g von Lupranol® 1000 (Polypropylenglykol synthetisiert mit KOH Technologie, Diol, Molmasse ca. 2000 g/mol, OH-Zahl 55, Viskosität 325 mPa·s) der Firma Elastogran, 104 g von Vestanat® IPDI (Isophorondiisocyanat, CAS 4098-71-9) der Degussa GmbH, 1,50 g von Additive TI (p-Toluenesulfonyl isocyanate (PTSI), CAS 4083-64-1) der Firma Borchers und 0,2 g von DBTDL (Dibutylzinndilaurat, CAS (Chemical Abstracts Service) 77-58-7) vorgelegt. Die Mischung wird 30 Minuten bei Raumtemperatur mit KPG Rührer gerührt. Das Körper A, vorliegend als eine 20 cm Durchmesser glatte Scheibe, wird bei 180°C mit Öl geheizt und rotiert bei 400 UpM. Mit einer Zahnradpumpe wird unter Stickstoff die Vormischung bei 5,00 ml/s zudosiert. Das Polyurethan/Polyharnstoff Produkt ist durch gekühlte (–10°C) Wände abgekühlt. Es verlässt das System bei 50°C mit einem Rest NCO von 4,49 Gew.-%. Der Umsatz liegt bei etwa 100% mit einer Viskosität (gemessen gemäß DIN EN ISO 2555 EN, wie auch in den nachstehenden Beispielen) von 6250 mPa·s.
  • Beispiel 2: Polyolmischung mit aromatischem Isocyanat
  • In einem 2 L Behälter wurden 625 g Pluracol 1044 S (Polypropylenglykol synthetisiert mit KOH Technologie, Diol, Molmasse ca. 4000 g/mol, OH-Zahl 30, Viskosität 790 mPa·s) der BASF AG, 375 g Pluracol 220 S (Polypropylenglykol synthetisiert mit KOH Technologie, Triol, Molmasse ca. 6000 g/mol, OH-Zahl 26, Viskosität 1300 mPa·s) der BASF AG und 0,28 g Wismutoctoat (CAS 67874-71-9) vorgelegt und mit KPG Rührer gemischt. In einem 200 mL Behälter wurden 90,8 g Desmophen T-80 TDI (CAS 584-84-9) der Bayer AG mit 0,5 g Additive TI (p-Toluenesulfonyl isocyanate (PTSI), CAS 4083-64-1) der Firma Borchers gemischt. Der Körper A, eine 20 cm Durchmesser 2 Mal geriffelte Scheibe wird bei 150°C mit Öl geheizt und rotiert bei 1000 UpM. Mit zwei Zahnradpumpen werden unter Stickstoff die Polyole/Katalysator Vormischung bei 4,58 g/s und die Isocyanate Vormischung bei 0,42 g/s in einem statischen Mischer zudosiert. Dieser statische Mischer liefert eine kontinuierliche Vormischung von 5,00 g/s auf den Körper A. Das Polyurethan/Polyharnstoff Produkt ist durch gekühlte (–10°C) Wände abgekühlt. Es verlässt das System bei 50°C mit einem Rest NCO von 2,11 Gew.-%. Der Umsatz liegt bei etwa 100% mit einer Viskosität von 13800 mPa·s.
  • Beispiel 3: Polyol, Kettenverlängerer mit aliphatischem Isocyanat
  • In einem 2 L Behälter wurden 990 g von Acclaim® 8200N (Polypropylenglykol synthetisiert mit DMC Technologie, Diol, Molmasse ca. 8000 g/mol, OH-Zahl 14, Viskosität 3000 mPa·s) der Bayer AG, 10 g von Hexylenglykol (CAS 107-41-5) 69 g von Basonat® I (Isophorondiisocyanat, CAS 4098-71-9) der BASF AG, und 1,6 g von Wismutoctoat (CAS 67874-71-9) vorgelegt. Die Mischung wird 30 Minuten bei Raumtemperatur mit KPG Rührer gerührt. Der Körper A, eine 20 cm Durchmesser glatte Scheibe, wird bei 180°C mit Öl geheizt und rotiert bei 400 UpM. Mit einer Zahnradpumpe wird unter Stickstoff die Vormischung bei 5,00 ml/s zudosiert. Das Polyurethan/Polyharnstoff Produkt ist durch gekühlte (–10°C) Wände abgekühlt. Es verlässt das System bei 50°C mit einem Rest NCO von 0,9 Gew.-%. Der Umsatz liegt bei etwa 100% mit einer Viskosität von 30000 mPa·s.
  • Beispiel 4: Polyol, Kettenverlängerer mit aliphatischem Isocyanat auf kleinerer Scheibe
  • In einem 2 L Behälter wurden 990 g von Acclaim® 8200N (Polypropylenglykol synthetisiert mit DMC Technologie, Diol, Molmasse ca. 8000 g/mol, OH-Zahl 14, Viskosität 3000 mPa·s) der Bayer AG, 10 g von Hexylenglykol (CAS 107-41-5) 69 g von Basonat® I (Isophorondiisocyanat, CAS 4098-71-9) der BASF AG, und 1,6 g von Wismutoctoat (CAS 67874-71-9) vorgelegt. Die Mischung wird 30 Minuten bei Raumtemperatur mit KPG Rührer gerührt. Der Körper A, eine 10 cm Durchmesser glatte Scheibe, wird bei 180°C mit Öl geheizt und rotiert bei 400 UpM. Mit einer Zahnradpumpe wird unter Stickstoff die Vormischung bei 1,25 ml/s zudosiert. Das Polyurethan/Polyharnstoff Produkt ist durch gekühlte (–10°C) Wände abgekühlt. Es verlässt das System bei 50°C mit einem Rest NCO von 0,9 Gew.-%. Der Umsatz liegt bei 100% mit einer Viskosität von 30000 mPa·s.
  • Beispiel 5: Polyol/Diamin mit aromatischem Isocyanat ohne Katalysator
  • In einem 2 L Behälter wurden wurden 990 g von Acclaim® 8200N (Polypropylenglykol synthetisiert mit DMC Technologie, Diol, Molmasse ca. 8000 g/mol, OH-Zahl 14, Viskosität 3000 mPa·s) der Bayer AG, und 10 g von Ethylendiamine (CAS 107-15-3) vorgelegt und mit KPG Rührer gemischt. In einem 200 mL Behälter wurden 81,4 g Desmodur® VP (Gemisch, das aus ca. 55% 2,4'-MDI und ca. 45% 4,4'-MDI besteht) Wegen des hohen Methylendiphenyl-2,4-diisocyanate (2,4'-MDI) Gehalts ist es bei Raumtemperatur flüssig. Der Körper A, eine 20 cm Durchmesser glatte Scheibe wird bei 180°C mit Öl geheizt und rotiert bei 1000 UpM. Mit zwei Zahnradpumpen werden unter Stickstoff die Polyole/Diamin Vormischung bei 4,68 g/s und die Isocyanate Vormischung bei 0,32 g/s in einem statischen Mischer zudosiert. Dieser statische Mischer liefert eine kontinuierliche Vormischung von 5,00 g/s auf dem Körper A. Das Polyurethan/Polyharnstoff Produkt ist durch gekühlte (–10°C) Wände abgekühlt. Es verlässt das System bei 50°C mit einem Rest NCO von 2,31 Gew.-%. Der Umsatz liegt bei etwa 100% mit einer Viskosität von 35400 mPa·s.
  • In allen Beispielen waren die Reaktionen auf der Scheibe in weniger als 2 Sekunden dank der hohen Temperaturen erledigt. Die Quenscheinrichtung erlaubt die Sammlung von Produkten ohne Nebenreaktionen. Die Produkte verlassen die Maschine nach ein paar Sekunden. Der Prozess ist voll kontinuierlich und kann abrupt beendet werden. Der „Scale-up" ist mit dem Vergleich zwischen Beispiele 4 und 3 erfolgreich und einfach. Kein Reinigungsprozess zwischen den Ansätzen ist notwendig, da die ersten 50 ml von unreinem Produkt entfernt wurden. Weiterhin sind im Dauerbetrieb keine Verkrustungen, Schwankungen der Viskosität und der Restmenge-NCO bemerkbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19924089 C [0003]
    • - DE 19924090 A [0004]
    • - WO 00/48728 [0040]
    • - WO 00/48729 [0040]
    • - WO 00/48730 [0040]
    • - WO 00/48731 [0040]
    • - WO 00/48732 [0040]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - "Controlled" High-Speed Anionic Polymerization gemäß Macromolecules 2004, 37, 4038–4043 [0016]
    • - DIN EN ISO 2555 EN [0043]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen/Polyharnstoffen, welches in kontinuierlicher Betriebsweise in einem Reaktor durchgeführt wird, welcher aufweist α) einen um eine Rotationsachse rotierenden, eine heiße Oberfläche aufweisenden Körper A, β) ein Dosierungssystem und γ) eine Quenscheinrichtung, wobei a) die Komponenten einer Ausgangsreaktionskomposition einzeln und/oder als Mischung mit Hilfe des Dosierungssystems in einem dünnen Film auf einen inneren Bereich der heißen Oberfläche des rotierenden Körpers A aufgetragen werden, so dass der dünne Film über die heiße Oberfläche des rotierenden Körpers A zu einem äußeren Bereich der heißen Oberfläche des rotierenden Körpers A fließt, b) der dünne Film die heiße Oberfläche als Polyurethane/Polyharnstoff enthaltende Reaktionskomposition verlässt und c) die Reaktionskomposition mittels der Quenscheinrichtung nach Verlassen der heißen Oberfläche abrupt abgekühlt wird, wobei als Komponenten der Ausgangsreaktionskomposition vorliegen i) eine Polyisocyanate enthaltende Polyisocyanatkomponente und ii) eine Polyole- und/oder Polyamine aufweisende Polyol-/Polyaminkomponente, die Temperatur der heißen Oberfläche 70 bis 400°C beträgt und die mittels der Quenscheinrichtung erfolgte abrupte Abkühlung der Reaktionskomposition mindestens 30°C beträgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das molare Verhältnis der Isocyanatgruppen der eingesetzten Polyisocyanatkomponente zu der Summe der Aminogruppen und Hydroxylgruppen der eingesetzten Polyol-/Polyamin-Komponente 0,1 bis 10, bevorzugt 0,7 bis 1,3 beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahrensparameter so eingestellt sind, dass mindestens 93%, bevorzugt mindestens 98% der maximal mit der eingesetzten Menge an Polyolen und Polyaminen umsetzbaren Isocyanatgruppen der Polyisocyanatkomponente nach dem abrupten Abkühlen der Reaktionskomposition mittels der Quenscheinrichtung mit Hydroxyl- und/oder Amingruppen der Polyol-/Polyaminkomponente reagiert haben.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die heiße Oberfläche auf weitere rotierende Körper erstreckt, so dass die Reaktionskomposition vor dem Abkühlen mittels der Quenscheinrichtung von der heißen Oberfläche des rotierenden Körpers A auf die heiße Oberfläche mindestens eines weiteren rotierenden, die heiße Oberfläche aufweisenden Körpers gelangt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der rotierende Körper A als eine die heiße Oberfläche obenseitig aufweisende Drehscheibe vorliegt, bei der die Komponenten der Ausgangsreaktionskomposition einzeln und/oder als Mischung mit Hilfe des Dosierungssystems im mittleren Bereich als dünner Film aufgetragen wird und die Quenscheinrichtung als eine die Drehscheibe umgebende Kühlwand vorliegt, auf der die Reaktionskomposition nach Verlassen der heißen Oberfläche auftrifft.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der heißen Oberfläche zwischen 100 und 300°C, bevorzugt zwischen 120 und 250°C beträgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass kein für die Herstellung von Polyurethanen geeigneter Katalysator eingesetzt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein für die Herstellung von Polyurethanen geeigneter Katalysator als Komponente der Ausgangsreaktionskomposition vorliegt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mittels der Quenscheinrichtung erfolgte abrupte Abkühlung der Reaktionskomposition mindestens 50°C, bevorzugt mindestens 100°C beträgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Verfahrensparameter eingestellt sind, eine Schichtdicke des mittels des Dosierungssystems aufgetragenen dünnen Films von 0,1 μm bis 1,0 mm, bevorzugt von 20 bis 80 μm und eine häufigkeitsmittlere Verweilzeit der Komponenten der Ausgangsreaktionskomposition auf der heißen Oberfläche von 0,01 bis 20 Sekunden, bevorzugt von 0,1 bis 10 Sekunden.
  11. Polyurethane/Polyharnstoff herstellbar gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE102007051274A 2007-09-12 2007-10-26 Kontinuierliche Herstellung von Polyurethanen/Polyharnstoffen Withdrawn DE102007051274A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007051274A DE102007051274A1 (de) 2007-10-26 2007-10-26 Kontinuierliche Herstellung von Polyurethanen/Polyharnstoffen
BRPI0816718-4A2A BRPI0816718A2 (pt) 2007-09-12 2008-09-01 Fabricação contínua de poliuretano/poliureias
JP2010524450A JP2010539266A (ja) 2007-09-12 2008-09-01 ポリウレタン/ポリ尿素の連続的な製造
MX2010002849A MX2010002849A (es) 2007-09-12 2008-09-01 Produccion continua de poliuretanos/poliureas.
KR1020107007778A KR20100075905A (ko) 2007-09-12 2008-09-01 폴리우레탄/폴리우레아의 연속 제조
US12/675,233 US20100204430A1 (en) 2007-09-12 2008-09-01 Continuous Production of Polyurethanes/Polyureas
CN200880106585A CN101802038A (zh) 2007-09-12 2008-09-01 聚氨酯/聚脲的连续制备
PCT/EP2008/061495 WO2009033975A1 (de) 2007-09-12 2008-09-01 Kontinuierliche herstellung von polyurethanen / polyharnstoffen
CA2698175A CA2698175A1 (en) 2007-09-12 2008-09-01 Continuous production of polyurethanes/polyureas
EP08803476A EP2190895A1 (de) 2007-09-12 2008-09-01 Kontinuierliche herstellung von polyurethanen / polyharnstoffen
AU2008297316A AU2008297316B2 (en) 2007-09-12 2008-09-01 Continuous production of polyurethanes/polyureas
PE2008001572A PE20090870A1 (es) 2007-09-12 2008-09-09 Produccion continua de poliuretanos/poliureas
CL2008002684A CL2008002684A1 (es) 2007-09-12 2008-09-10 Procedimiento para preparar poliuretanos/poliurea que se realiza en forma continua que comprende aplicar poliisocianato y poliol/poliamina en una pelicula fina sobre area interna de la superficie caliente de un cuerpo en rotacion y enfriar abruptamente la pelicula fina que abandona la superficie caliente; y poliuretano/poliurea.
ARP080103985A AR068441A1 (es) 2007-09-12 2008-09-12 Produccion continua de piliuretanos /poliureas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007051274A DE102007051274A1 (de) 2007-10-26 2007-10-26 Kontinuierliche Herstellung von Polyurethanen/Polyharnstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007051274A1 true DE102007051274A1 (de) 2009-04-30

Family

ID=40490207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007051274A Withdrawn DE102007051274A1 (de) 2007-09-12 2007-10-26 Kontinuierliche Herstellung von Polyurethanen/Polyharnstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007051274A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010003770A1 (de) * 2008-07-08 2010-01-14 Construction Research & Technology Gmbh Verfahren zur entfernung von nicht umgesetzten isocyanat aus dessen umsetzungsprodukt

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4311570A (en) * 1978-02-21 1982-01-19 Imperial Chemical Industries Limited Chemical process on the surface of a rotating body
US4356133A (en) * 1978-02-21 1982-10-26 Imperial Chemical Industries Limited Chemical process in a medium connected to a rotating body
DD154485B1 (de) * 1980-04-29 1986-06-11 Schwarzheide Synthesewerk Veb Kontinuierliches verfahren zur herstellung von niedermolekularen addukten
WO2000048730A2 (en) 1999-02-17 2000-08-24 Protensive Limited Rotating surface of revolution reactor with shearing mechanisms
DE19924090C1 (de) 1999-05-26 2001-01-25 Bayer Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethanen mit verbessertem Erweichungsverhalten
DE19924089C1 (de) 1999-05-26 2001-01-25 Bayer Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethanen mit verbessertem Erweichungsverhalten
US6515153B2 (en) * 2000-08-30 2003-02-04 The Procter & Gamble Company Process for forming amido esters utilizing a spinning disc reactor
DE60215352T2 (de) * 2001-07-20 2007-05-24 Protensive Ltd. Verbesserungen im zusammenhang mit polymerisationsreaktionen
US7273570B2 (en) * 2005-07-08 2007-09-25 Eastman Kodak Company Method of forming polymer particles

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4311570A (en) * 1978-02-21 1982-01-19 Imperial Chemical Industries Limited Chemical process on the surface of a rotating body
US4356133A (en) * 1978-02-21 1982-10-26 Imperial Chemical Industries Limited Chemical process in a medium connected to a rotating body
DD154485B1 (de) * 1980-04-29 1986-06-11 Schwarzheide Synthesewerk Veb Kontinuierliches verfahren zur herstellung von niedermolekularen addukten
WO2000048730A2 (en) 1999-02-17 2000-08-24 Protensive Limited Rotating surface of revolution reactor with shearing mechanisms
WO2000048731A1 (en) 1999-02-17 2000-08-24 Protensive Limited Process for the conversion of a fluid phase substrate by dynamic heterogeneous contact with a solid agent
WO2000048732A1 (en) 1999-02-17 2000-08-24 Protensive Limited Rotating surface of revolution reactor with temperature control mechanisms
WO2000048728A1 (en) 1999-02-17 2000-08-24 Protensive Limited Rotating surface of revolution reactor with enhanced surface features
WO2000048729A2 (en) 1999-02-17 2000-08-24 Protensive Limited Rotating surface of revolution reactor with feed and collection mechanisms
DE19924090C1 (de) 1999-05-26 2001-01-25 Bayer Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethanen mit verbessertem Erweichungsverhalten
DE19924089C1 (de) 1999-05-26 2001-01-25 Bayer Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethanen mit verbessertem Erweichungsverhalten
US6515153B2 (en) * 2000-08-30 2003-02-04 The Procter & Gamble Company Process for forming amido esters utilizing a spinning disc reactor
DE60215352T2 (de) * 2001-07-20 2007-05-24 Protensive Ltd. Verbesserungen im zusammenhang mit polymerisationsreaktionen
US7273570B2 (en) * 2005-07-08 2007-09-25 Eastman Kodak Company Method of forming polymer particles

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Controlled" High-Speed Anionic Polymerization gemäß Macromolecules <?page 4?>2004, 37, 4038-4043
BOODHOO,H.,et.al.: Process intenisfication: spinning disc reactor … for condensation polymerisation. In: Green Chemistry,2000,2,S.235 … 244. *
DIN EN ISO 2555 EN
VICEVIC,M.,et.al.: Rearrangement of a-pinene oxide using a … surface catalysed spinning disc reactor (SDR).In: Green Chemistry … 2004,6,S.533-537 *
VICEVIC,M.,et.al.: Rearrangement of a-pinene oxide using a surface catalysed spinning disc reactor ( SDR).In: Green Chemistry,2004,6,S.533-537.; BOODHO O,H.,et.al.: Process intenisfication: spinning dis c reactor for condensation polymerisation. In: Gre en Chemistry,2000,2,S.235-244.$S.237, S.238,S.243, Fig.3,Fig.17$

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010003770A1 (de) * 2008-07-08 2010-01-14 Construction Research & Technology Gmbh Verfahren zur entfernung von nicht umgesetzten isocyanat aus dessen umsetzungsprodukt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2190895A1 (de) Kontinuierliche herstellung von polyurethanen / polyharnstoffen
EP1874839B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan- und polyisocyanurat-hartschaumstoffen
EP2300149B1 (de) Verfahren zur entfernung von nicht umgesetzten isocyanat aus dessen umsetzungsprodukt
EP2510027B1 (de) Polyurethan-prepolymere
WO2000059974A1 (de) Polyurethanlösungen mit alkoxysilanstruktureinheiten
DE10151709B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines flüssigen Urethan-Prepolymeren und Harzmasse
DE102009027392A1 (de) Zusammensetzung auf der Basis von Diisocyanaten aus nachwachsenden Rohstoffen
DE102006025313A1 (de) Lösemittelarme oder lösemittelfreie Vernetzer-Dispersion mit Pyrazol-blockierten Isocyanatgruppen
EP2262843B1 (de) Hotmelts
JP2022009533A (ja) 分散ウレタン変性ポリイソシアヌレートを含有する揺変性ポリオール組成物
EP0419928B1 (de) Lagerstabile Polyurethanklebstoffe
DE2323393A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen mit kontrolliertem molekulargewicht
EP0077989B1 (de) Verfahren zur Herstellung viskositätsstabiler Polyurethanlösungen
CH677235A5 (de)
DE2455679B2 (de) Verfahren und Bindemittel zum Herstellen einer elastischen Schicht aus Granulaten und einem Bindemittel
EP2464677A1 (de) Isocyanatgruppen enthaltende prepolymere mit guter lagerstabilität
EP1669384B1 (de) BOE- und/oder Polyorthoestergruppenhaltige Bindemittelgemische
EP2003156A1 (de) Urethangruppen und Isocyanatgruppen enthaltende Prepolymere
DE2500921C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanlösungen
DE102007051274A1 (de) Kontinuierliche Herstellung von Polyurethanen/Polyharnstoffen
EP2313191B1 (de) Verfahren zur entfernung von wasser aus einer mischung
DE3417475A1 (de) In aromatischen kohlenwasserstoffen loesliche oder geloeste polyurethane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP2313445B1 (de) Herstellung von silylierten polyurethanen und/oder polyharnstoffen
EP3759152B1 (de) Verfahren und system zur herstellung eines polyurethanpolymers mittels geträgertem katalysator
JP3978768B2 (ja) 熱硬化性ポリウレタンエラストマーの製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee