DE60019057T2 - Einlassluftregler für Brennkraftmaschine und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Einlassluftregler für Brennkraftmaschine und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60019057T2
DE60019057T2 DE60019057T DE60019057T DE60019057T2 DE 60019057 T2 DE60019057 T2 DE 60019057T2 DE 60019057 T DE60019057 T DE 60019057T DE 60019057 T DE60019057 T DE 60019057T DE 60019057 T2 DE60019057 T2 DE 60019057T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle
intake air
assembly
flange
end portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60019057T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60019057D1 (de
Inventor
Katsuya Kariya-city Aichi-pref. Torii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE60019057D1 publication Critical patent/DE60019057D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60019057T2 publication Critical patent/DE60019057T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/107Manufacturing or mounting details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0402Cleaning, repairing, or assembling
    • Y10T137/0491Valve or valve element assembling, disassembling, or replacing
    • Y10T137/0525Butterfly valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/6011Assembling, disassembling, or removing cartridge type valve [e.g., insertable and removable as a unit, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/6031Assembling or disassembling rotary valve
    • Y10T137/6048Butterfly valve
    • Y10T137/6052Having valve head or seat packing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/6031Assembling or disassembling rotary valve
    • Y10T137/6048Butterfly valve
    • Y10T137/6055With head and stem collections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7504Removable valve head and seat unit
    • Y10T137/7668Retained by bonnet or closure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Einlassluftregler zur Verwendung in einer Brennkraftmaschine, an dem eine Drosselklappenanordnung mit einer Drosselklappe angebracht ist, und ein Verfahren zur Herstellung eines Einlassluftreglers.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik:
  • US-A-5,342,773 beschreibt einen Einlassluftregler für eine Brennkraftmaschine, an dem eine Drosselklappenanordnung mit einer Drosselklappe angebracht ist. Die Drosselklappenanordnung besteht aus Kunststoff und ist an den Einlassluftkanälen des Einlassluftreglers angebracht. Ein Dichtungsmechanismus zwischen der Drosselklappenanordnung und den Einlassluftkanälen umfasst O-Ringe, zur Ausbildung einer dazwischen angeordneten Dichtung und einen U-förmigen Stift, der eine Trennung der Drosselklappenanordnung von dem Einlassluftkanal verhindert.
  • Da jedoch bei der US-A-5,342,773 die Drosselklappenanordnung zwischen den Einlassluftkanälen angeordnet ist, müssen die Enden der Drosselklappenanordnung abgedich tet werden. Somit kann die Drosselklappenanordnung nicht leicht an den Einlassluftkanälen angebracht werden und der Dichtungsmechanismus ist aufwändig, um eine Spannungsbeanspruchung zu verhindern.
  • Ein weiterer bekannter Einlassluftregler ist aus der JP-A-10-103089 bekannt. Eine Drosselklappenanordnung umfasst eine Drosselklappe zur Einstellung einer in die Brennkraftmaschine strömenden Luftmenge. Die Drosselklappenanordnung ist an einem Einlassluftkanalkörper angebracht. Ein Dichtungselement bildet eine Dichtung zwischen der Drosselklappenanordnung und dem Einlassluftkanalkörper aus. Die Drosselklappenanordnung umfasst an einer Seite einen Einsetzabschnitt. Der Einsetzabschnitt ist in einer Einsetzöffnung eines Drosselklappenkörperschlitzes des Einlassluftkanalkörpers eingesetzt. Zwischen dem Einsetzabschnitt und der Einsetzöffnung ist ein Spiel vorgesehen. Die Einsetzöffnung wirkt für sich nicht als Ausrichtelement, sondern ist an dem Einlassluftkanalkörper mittels einer Schraube befestigt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Einlassluftregler und ein Verfahren zur Herstellung eines Einlassluftreglers zu schaffen, bei dem ein Drosselklappenkörper leicht angebracht werden kann, wobei eine genaue Position sichergestellt ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Einlassluftregler mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einem Verfahren zur Herstellung eines Einlassluftreglers mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst.
  • Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Einlassluftregler so ausgebildet, dass der Drosselklappenkörper leicht an dem Einlassluftkanalkörper angebracht werden kann, wobei ein Dichtungsmechanismus dazwischen vereinfacht und eine Spannungsbeanspruchung infolge der Befestigungskraft verhindert wird.
  • Die Drosselklappenanordnung, an dem ein Dichtelement vorher angebracht ist, wird in einen Schlitz eingesetzt, und ein erster und ein zweiter Flansch werden miteinander befestigt. D.h., die Drosselklappenanordnung mit dem Dichtungselement wird in den Schlitz so eingesetzt, dass die Drosselklappenanordnung leicht an dem Einlassluftkanalkörper angebracht ist, und ein Dichtungsmechanismus dazwischen vereinfacht wird.
  • Ein erster Flansch an dem Drosselklappenkörper ist an einem zweiten Flansch an dem Einlassluftkanalkörper mittels einer Schraube, einem Schnappsitz oder einem Federspanner befestigt. Somit wird die Dichtleistung verbessert und eine Bohrungswand wird nicht infolge der Befestigungskraft verzogen, so dass eine Drosselklappe frei arbeitet, um ein geeignetes Spiel zwischen der Drosselklappe und der Bohrungswand zu erreichen, wodurch die Steuerung der Einlassluftmenge verbessert wird.
  • Da ein zusätzlicher Einsetzabschnitt in einen Halteabschnitt eingebaut und von ihm gehalten wird, während kein Dichtungselement dazwischen vorgesehen ist, entspricht die Achse des Einsetzabschnitts der Achse des Halteabschnitts. Somit wird ein Spiel zwischen der Außenwand des Einsetzabschnitts und der Innenwand des Schlitzes konstant beibehalten, so dass die Dichtleistung des Dichtungselements in hohem Maße verbessert wird.
  • Der Einsetzabschnitt wird fest von dem Halteabschnitt gelagert, wodurch verhindert wird, dass der Einsetzabschnitt infolge der Motorvibration vibriert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Das Ziel und die Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden genauen Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Zeichnungen leicht deutlich. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines Einlassluftkörpers und einer Drosselklappenanordnung eines Vergleichsbeispiels;
  • 2 eine Ansicht von unten zur Darstellung der Drosselklappenanordnung eines Vergleichsbeispiels;
  • 3 eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines Einlassluftkanalkörpers und einer Drosselklappenanordnung eines weiteren Vergleichsbeispiels;
  • 4 eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines Einlassluftkanalkörpers und einer Drosselklappenanordnung eines weiteren Vergleichsbeispiels;
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines Einlassluftkanalkörpers und einer Drosselklappenanordnung eines weiteren Vergleichsbeispiels;
  • 6 eine Ansicht der Drosselklappenanordnung von 5 von unten;
  • 7 eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines Einlassluftkanalkörpers und einer Drosselklappenanordnung einer ersten Ausführungsform;
  • 8 eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines Einlassluftkanalkörpers und einer Drosselklappenanordnung einer zweiten Ausführungsform;
  • 9 eine Ansicht von unten zur Darstellung der Drosselklappenanordnung einer dritten Ausführungsform;
  • 10 eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines Einlassluftkanalkörpers und einer Drosselklappenanordnung eines weiteren Vergleichsbeispiels; und
  • 11 eine Ansicht zur Darstellung der Drosselklappenanordnung von 10 von unten.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Vergleichsbeispiel
  • Bei dem in 1 dargestellten Vergleichsbeispiel wird ein Einlassluftregler 10 bei einer Brennkraftmaschine verwendet, der einen Einlassluftkanalkörper 20 und eine Drosselklappenanordnung 30 umfasst. Der Einlassluftkanalkörper 20 ist in einem Einlassluftkanalblock 10 mit einem Luftkanal 11 ausgebildet. Der Einlassluftkanalkörper 20 besteht aus Kunststoff und die Drosselklappenanordnung 30 ist an dem Einlassluftkanalkörper 20 angebracht.
  • Der Einlassluftkanalkörper 20 umfasst einen keilförmigen Schlitz 21 und einen Flansch 25. Der keilförmige Schlitz 21 ist senkrecht zu einer Luftströmungsrichtung in dem Luftkanal 11 ausgebildet, und der Flansch 25 ist rings um den keilförmigen Schlitz 21 ausgebildet. Der keilförmige Schlitz 21 umfasst eine zylindrische Bohrung 21a an seinem unteren Abschnitt. Die Drosselklappenanordnung 30 umfasst eine Drosselklappe 31, eine Bohrungswand 40 (Drosselklappenkörperabschnitt) aus Kunststoff, eine Drosselklappenwelle 32, eine Motorkammer 50 und einen Flansch 35. Die Drosselklappe 31 stellt eine in die Brennkraftmaschine strömenden Einlassluftmenge ein. Die Drosselklappenwelle 32 lagert die Drosselklappe 31 in Bezug auf die Bohrungswand 40. Die Motorkammer 50 enthält einen elektrischen Motor (nicht dargestellt) und einen Drosselklappenpositionssensor (nicht dargestellt). Der elektrische Motor ist mit der Drosselklappenwelle 32 verbunden und treibt die Drosselklappe 31 an. Der Drosselklappenpositionssensor erfasst eine tatsächliche Öffnungsposition der Drosselklappe 31. Der Flansch 35 ist an dem Flansch 25 des Einlassluftkanalkörpers 20 angebracht.
  • Die Bohrungswand 40 bildet einen zylindrischen Abschnitt 41 und eine Seitenwand 42, und der Flansch 35 bildet einen Wurzelabschnitt 35a, von der die Bohrungswand 42 vorsteht. Wie in den 1 und 2 dargestellt, ist ein einziges Gummidichtungselement 60 an dem zylindrischen Abschnitt 41, der Seitenwand 42 und dem Wurzelabschnitt 35a des Flansches 35 vorgesehen.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 2 wird ein Herstellungsverfahren des Einlassluftreglers 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform erläutert.
  • Die Bohrungswand 40 mit dem zylindrischen Abschnitt 41 und der Seitenwand 42 wird in den keilförmigen Schlitz 21 des Flansches 25 senkrecht zur Strömungsrichtung der Einlassluft eingesetzt. Dabei drückt eine Rückholfeder die Drosselklappe 31 in ihre Ausgangsposition, so dass die Drosselklappe 31 vollständig in der Bohrungswand 40 in Strömungsrichtung der Luft angeordnet ist. Wenn somit die Bohrungswand 40 in den keilförmigen Schlitz 21 eingesetzt ist, berührt der Rand der Drosselklappe 31 nicht die Innenfläche des keilförmigen Schlitzes 21. Wenn die Bohrungswand 40 vollständig in den keilförmigen Schlitz 21 eingesetzt ist und der zylindrische Abschnitt 41 in die zylindrische Bohrung 21a eingesetzt ist, ist das Dichtungselement 60 zwischen dem zylindrischen Abschnitt 41, der Seitenwand 42 und der Innenfläche des keilförmigen Schlitzes 21 angeordnet, und ist zwischen dem Wurzelabschnitt 35a und der oberen Fläche des Flansches 25 des Einlassluftkanalkörpers 20 angeordnet.
  • Der Flansch 35 der Drosselklappenanordnung 30 umfasst vier Schraubenöffnungen 39, und der Flansch 25 des Einlassluftkanalkörpers 20 umfasst ebenfalls vier Schraubenöffnungen 29. Schrauben 65 befestigen den Flansch 35 der Drosselklappenanordnung 30 an dem Flansch 25 des Einlassluftkanalkörpers 20 durch die Schraubenöffnungen 29, 39. Auf diese Weise wird eine Bohrungsinnenwand 45 der Bohrungswand 40 so angeordnet, dass sie mit der Innenwand des Einlassluftkanals 11 fluchtet, und das Dichtungselement 60 bildet eine vollständige Dichtung zwischen dem Einlassluftkanal 20 und der Drosselklappenanordnung 30 aus.
  • Danach wird der Elektromotor und der Drosselklappenpositionssensor elektrisch mit einer äußeren Steuerein heit mittels eines Verbinders 70 und eines Kabelbaums verbunden. Die Einlassluftmenge in den Motor wird auf der Grundlage der Öffnungsstellung der Drosselklappe 31 in Bezug auf die Bohrungsinnenwand 45 eingestellt.
  • Wie oben beschrieben, wird die Bohrungswand 40, an der vorher das Dichtungselement 60 angebracht wurde, in den keilförmigen Schlitz 21 eingesetzt. D.h., die Drosselklappenanordnung 20 mit dem Dichtungselement 60 wird in den keilförmigen Schlitz 21 senkrecht zur Strömungsrichtung der Luft in den Einlassluftkanal 11 eingesetzt, so dass die Drosselklappenanordnung 30 leicht an dem Einlassluftkanalkörper 20 angebracht werden kann, und ein dazwischen vorgesehener Dichtungsmechanismus wird vereinfacht.
  • Weiter befestigen die Schrauben 45 den Flansch 35 am Flansch 25 an von der Drosselklappe 31 und der Bohrungswand 40 entfernten Stellen. Auf diese Weise wird der Flansch 35 leicht an dem Flansch 25 befestigt und die innere Bohrungswand 45 wird nicht infolge der Befestigungskraft verzogen, so dass der Bohrungsradius der Bohrungsinnenwand 45 genau eingehalten wird.
  • Der elektrische Motor treibt somit die Drosselklappe 31 störungsfrei an, um ein geeignetes Spiel zwischen der Drosselklappe 31 und der Bohrungsinnenwand 45 aufrechtzuerhalten, wodurch die Steuerung der Einlassluftmenge verbessert wird.
  • Bei dem oben beschriebenen Vergleichsbeispiel ist der Flansch 35 der Drosselklappenanordnung 30 von dem Flansch 25 des Einlassluftkanals 20 mittels der Schrauben 65 befestigt. Alternativ kann der Flansch 35 an dem Flansch 25 mittels eines Schnappsitzes oder einem Federspanner befestigt sein.
  • Wie in 3 gezeigt, ist der Flansch 35 am Flansch 25 mittels eines Schnappsitzes befestigt. Der Schnappsitz umfasst in dem Flansch 25 ausgebildete konkave Abschnitte 26 und in dem Flansch 35 ausgebildete Vorsprünge 36. Jeder Vorsprung 36 wird in jedem konkaven Abschnitt 26 zur Befestigung des Flansches 35 an dem Flansch 25 eingesetzt.
  • Wie in 4 dargestellt, ist der Flansch 35 der Drosselklappenanordnung 30 an dem Flansch 25 des Einlassluftkanalkörpers 20 mittels Federspannern 90 befestigt. Der Flansch 25 umfasst vier sich erstreckende Ecken 27, und der Flansch 35 umfasst ebenfalls vier sich erstreckende Ecken 37. Die sich erstreckenden Ecken 27 und 37 werden zusammengesetzt, und die Federspanner 90 werden aufgesetzt, um die beiden sich erstreckenden Ecken 27 und 37 zu überdecken, wobei er elastisch verformt wird, so dass der Flansch 35 an dem Flansch 25 befestigt ist.
  • Weiteres Vergleichsbeispiel
  • In dem weiteren Vergleichsbeispiel gemäß 5 wird ein Einlassluftregler 100 für eine Brennkraftmaschine verwendet, der einen Einlassluftkanalkörper 20 und eine Drosselklappenanordnung 30 umfasst. Der Einlassluftkanalkörper 20 ist in dem Einlassluftkanalblock 10 ausgebildet, der einen Luftkanal 11 umfasst. Der Einlassluftkanalkörper 20 besteht aus Kunststoff und die Drosselklappenanordnung 30 ist an dem Einlassluftkanalkörper 20 angebracht.
  • Die Bohrungswand 40 hat eine große Dicke in der Strömungsrichtung der Luft, verglichen mit der Bohrungswand 40 der ersten Ausführungsform und ist im Wesentlichen fünfeckig, die Bohrungsinnenwand 45 umgebend im Querschnitt senkrecht zur Strömungsrichtung der Luft, ausgebildet. D.h., ein unteres Ende 41 der Bohrungswand 40 bei der zweiten Ausführungsform ist nicht zylindrisch ausgebildet.
  • Der Einlassluftkanalkörper 20 umfasst einen keilförmigen Schlitz 21, der senkrecht zu einer Strömungsrichtung der Luft in dem Luftkanal 11 ausgebildet ist, in dem die Bohrungswand 40 und das untere Ende 41 eingebaut ist.
  • Wie in den 5 und 6 gezeigt, wird somit die Form des einzigen Gummidichtungselements 40 am unteren Ende 41, der Seitenwand 42 und dem Wurzelabschnitt 35a des Flansches 35 vereinfacht.
  • Wie bei dem anderen Vergleichsbeispiel befestigen die Schrauben 65 den Flansch 35 der Drosselklappenanordnung 30 am Flansch 25 des Einlassluftkanalkörpers 20 durch die Schraubenöffnungen 29, 39. Somit wird eine innere Bohrungswand 45 der Bohrungswand 40 fluchtend zur Innenwand des Einlassluftkanals 11 angeordnet, und das Dichtungselement 60 bildet eine vollständige Dichtung zwischen dem Einlassluftkanalkörper 20 und der Drosselklappenanordnung 30 aus.
  • Danach wird der Elektromotor und der Drosselklappenpositionssensor elektrisch mit einer äußeren Steuereinheit mittels eines Verbinders 70 und einem Kabelbaum verbunden. Die Einlassluftmenge in den Motor wird auf der Grundlage der Öffnungsstellung der Drosselklappe 31 in Bezug auf die Bohrungsinnenwand 45 eingestellt.
  • Wie oben beschrieben, wird die Bohrungswand 40, an der zuvor das Dichtungselement 60 angebracht wurde, in den keilförmigen Schlitz 21 eingesetzt. D.h., die Drosselklappenanordnung 30 mit dem Dichtungselement 60 wird in den keilförmigen Schlitz 21 senkrecht zur Strömungsrichtung der Luft in dem Einlassluftkanal 11 eingesetzt, so dass die Drosselklappenanordnung 30 leicht an dem Einlassluftkanalkörper 20 angebracht werden kann, und der Dichtungsmechanismus dazwischen wie bei dem anderen Vergleichsbeispiel vereinfacht wird.
  • Erste Ausführungsform
  • Bei der ersten Ausführungsform gemäß 7 ist ein zylindrischer Einsetzabschnitt 411 am Boden des zylindrischen Abschnitts 41 der ersten Ausführungsform ausgebildet. Der Durchmesser des Einsetzabschnitts 411 ist kleiner als der des zylindrischen Abschnitts 41, so dass ein Absatz 412 an der unteren Fläche des zylindrischen Abschnitts 41 ausgebildet ist. Eine Einsetzöffnung 211 ist am Boden der zylindrischen Öffnung 21a ausgebildet. Der Durchmesser der Einsetzöffnung 211 ist kleiner als der der zylindrischen Bohrung 21a, so dass ein Absatz 212 an der unteren Fläche der zylindrischen Öffnung 21a ausgebildet wird.
  • Wenn die Bohrungswand 40 in den keilförmigen Schlitz 21 eingesetzt wird, wird der Einsetzabschnitt 411 eingepasst oder mittels Druck in die Einsetzöffnung 211 eingesetzt, und der Absatz 412 nimmt den Absatz 212 in Eingriff.
  • Da bei dem Vergleichsbeispiel das elastische Dichtungselement 60 am zylindrischen Abschnitt 41 vorgesehen ist, kann sich die Achse des zylindrischen Abschnitts 41 in Bezug auf die Achse der zylindrischen Öffnung 21a neigen, wenn die Bohrungswand 40 in den keilförmigen Schlitz 21 eingesetzt wird. Unter einer derartigen Bedingung ist es schwierig, die Genauigkeit des Spiels zwischen der Außenwand und der Bohrungswand 40 und der Innenwand des keilförmigen Schlitzes 21 aufrechtzuerhalten. Wenn das Spiel einen Toleranzbetrag überschreitet, kann das Dichtungselement 60 keine ausreichende Dichtung zwischen dem Einlassluftkanalkörper 20 und der Drosselklappenanordnung 30 ausbilden.
  • Auch wenn weiter das Spiel genau beibehalten wird, kann die Bohrungswand 40 in dem keilförmigen Schlitz 21 infolge einer Motorschwingung vibrieren, da das Dichtungselement 60 aus einem elastischen Gummi besteht. Wenn die Bohrungswand 40 vibriert, ist die Drosselklappe 31 nicht genau in Bezug auf den Luftkanal 11 angeordnet, so dass die Einlassluftströmungsmenge nicht gut gesteuert wird.
  • Da jedoch bei der ersten Ausführungsform der zusätzliche Einsetzabschnitt 412 in die Einsetzöffnung 211 eingebaut wird, wobei kein Dichtungselement 60 dazwischen vorgesehen ist, wird die Bohrungswand 40 genau gegen den keilförmigen Schlitz 21 angeordnet. D.h., die Achse des zylindrischen Abschnitts 41 entspricht der Achse der zylindrischen Bohrung 21a.
  • Da somit das Spiel zwischen der Außenwand der Bohrungswand 40 und der Innenwand des keilförmigen Schlitzes 21 konstant beibehalten wird, wird so die Dichtungsleistung des Dichtungselements 60 im hohen Maße erreicht.
  • Der Einsetzabschnitt 412 wird mittels der Einsetzöffnung 211 fest gelagert, wodurch verhindert wird, dass die Bohrungswand 40 infolge der Motorschwingungen schwingt.
  • Weiter ist die Einsetzöffnung 211 am Boden der zylindrischen Bohrung 21a ausgebildet, um die vordere Endfläche des Einsetzabschnittes 411 in einer Einsetzrichtung zu halten. Somit ist es nicht notwendig, die Öffnungsform des keilförmigen Schlitzes 21 zu ändern.
  • Zweite Ausführungsform
  • Bei der zweiten Ausführungsform (siehe 8 und 9) ist ein zusätzlicher Einsetzabschnitt 411 und eine zusätzliche Einsetzbohrung 211 bei einer Drosselklappenanordnung gemäß 5 und 6 vorgesehen. Wie bei der ersten Ausführungsform wird der Einsetzabschnitt 411 in die Einsetzöffnung 211 eingepasst oder mittels Druck eingesetzt, wobei kein elastisches Dichtungselement dazwischen vorgesehen ist.
  • Wie in 9 gezeigt, vermeidet das an der unteren Fläche der Bohrungswand 40 angeordnete Dichtungselement 40 den zylindrischen Einsetzabschnitt 411, so dass der Einsetzabschnitt 411 direkt die Einsetzöffnung 211 berührt.
  • Weiteres Vergleichsbeispiel
  • Bei dem weiteren Vergleichsbeispiel gemäß 10 und 11 sind ringförmige Dichtungen 600a und 600b an den vorderen und hinteren Wänden der Bohrungswand 41 vorgesehen, um die Lufteinlassbohrung zu umgeben, und zwar anstelle des Dichtungselements 60 bei der vierten Ausführungsform.
  • Abänderungen
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen wird der elektrische Motor als Antrieb für die Drosselklappe 31 verwendet. Alternativ kann ein Gelenkdrosselklappenmechanismus eine Drosselklappe direkt auf der Grundlage eines Fahrpedalhubs antreiben.

Claims (7)

  1. Einlassluftregler (100) für eine Brennkraftmaschine, umfassend eine Drosselklappenanordnung (30), wobei die Drosselklappenanordnung (30) eine Drosselklappe (31) zur Einstellung einer in die Brennkraftmaschine strömenden Luftmenge, einen Drosselklappenkörperabschnitt (40), eine die Drosselklappe (31) in Bezug auf den Drosselklappenkörperabschnitt (40) lagernde Drosselklappenwelle (32), einen mit der Drosselklappenwelle (32) verbundenen Antriebsmechanismus zum Antrieb der Drosselklappe (31) und einen ersten Flansch (35) umfasst; einen Einlassluftkanalkörper (20), an dem die Drosselklappenanordnung (30) angebracht ist, wobei der Einlassluftkanalkörper (20) einen Einlasskanal (11) zum Leiten der Luft in die Brennkraftmaschine, einen Drosselklappenkörperschlitz (21), in den die Drosselklappenanordnung (30) als eine Einheit eingesetzt ist, und einen zweiten Flansch (25), an dem der erste Flansch (35) befestigt ist, umfasst; und ein Dichtungselement (60) zum Ausbilden einer Dichtung zwischen der Drosselklappenanordnung (30) und dem Einlassluftkanalkörper (20) senkrecht zur Strömungsrichtung der Luft, wobei die Drosselklappenanordnung (30) weiter einen unteren Endabschnitt an der Unterseite des Drosselklappenkör perabschnitts (40) und einen Einsetzabschnitt (411) umfasst, die Unterseite in den Drosselklappenkörperschlitz (21) eingesetzt ist, der Einsetzabschnitt eine geringere Querabmessung als eine entsprechende Querabmessung des unteren Endabschnitts aufweist, das Dichtungselement sich längs eines kreisförmigen Umfangs der Drosselklappenanordnung erstreckt, das Dichtungselement im Drosselklappenkörperschlitz des Einlassluftkanalkörpers aufgenommen ist und damit in Eingriff steht, um eine Umfangsdichtung zwischen dem Einlassluftkanal und der Drosselklappenanordnung auszubilden, wobei der Einlassluftkanalkörper (20) weiter einen den unteren Endabschnitt aufnehmenden Halteabschnitt und eine Einsetzöffnung (211), in die der Einsetzabschnitt (411) eingesetzt ist, umfasst, wobei der Einsetzabschnitt (411) und die Einsetzöffnung (211) eine entsprechende Größe und Form zur Ausrichtung der Drosselklappenanordnung (30) und des Einlassluftkanalkörpers (20) aufweisen, der Einsetzabschnitt (411) direkt in der Einsetzöffnung (211) ohne ein Dichtungselement dazwischen angeordnet ist, wobei der Einsetzabschnitt (411) allein als Ausrichtbauteil zur winkligen Ausrichtung und zum Zentrieren der Drosselklappenanordnung in dem Einlassluftkanalkörper durch den Drosselklappenkörperschlitz während des Einbaus und im Betrieb vorgesehen ist.
  2. Einlassluftregler nach Anspruch 1, wobei der Einsetzabschnitt (411) mittels Pressen in die Einsetzöffnung (211) eingesetzt ist.
  3. Einlassluftregler nach Anspruch 1, wobei der Halteabschnitt die vordere Endfläche des unteren Endabschnitts in seiner Einsetzrichtung hält.
  4. Einlassluftregler nach Anspruch 1, wobei der Einsetzabschnitt (411) von einer unteren Seite des unteren Endabschnitts vorsteht.
  5. Einlassluftregler nach Anspruch 1, wobei der untere Endabschnitt als ein zylindrisches Teil an der Unterseite des Drosselklappenkörperabschnitts (40) ausgebildet ist, der Einsetzabschnitt (411) von einem unteren Ende des zylindrischen Teils vorsteht, ein Durchmesser des Einsetzabschnitts (411) kleiner als ein Durchmesser des zylindrischen Teils ist, so dass ein erster Absatz (412) am unteren Ende des zylindrischen Teils ausgebildet wird, der Halteabschnitt des Einlassluftkanalkörpers (20) eine zylindrische Bohrung (21a) bildet, die Einsetzöffnung (211) an einem unteren Ende der zylindrischen Bohrung (21a) ausgebildet ist, ein Durchmesser der Einsetzöffnung (211) kleiner als ein Durchmesser der zylindrischen Bohrung (21a) ist, so dass ein zweiter Absatz (212) am unteren Endender zylindrischen Bohrung (21a) ausgebildet ist, und wenn der Einsetzabschnitt (411) in die Einsetzöffnung (211) eingesetzt ist, der erste Absatz (412) mit dem zweiten Absatz (212) in Eingriff steht.
  6. Einlassluftregler nach Anspruch 1, wobei die Drosselklappe (31) als ein Drehklappenventil ausgebildet ist, der Drosselklappenkörperabschnitt (40) als eine Platte mit einer Dicke in Strömungsrichtung der Luft ausgebildet ist, so dass die Drosselklappe (31) vollständig innerhalb des Drosselklappenkörperabschnitts (40) angeordnet ist, wenn die Drosselklappe (31) geschlossen ist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Einlassluftreglers (100) für eine Brennkraftmaschine, wobei der Einlassluftregler (100) eine Drosselklappenanordnung (30) aufweist, umfassend eine Drosselklappe (31), die die zur Brennkraftmaschine strömende Luftmenge einstellt, einen Drosselklappenkörperabschnitt (40), eine die Drosselklappe (31) in Bezug auf den Drosselklappenkörperabschnitt lagernde Drosselklappenwelle (32), einen mit der Drosselklappenwelle (32) verbundenen Antriebsmechanismus zum Antrieb der Drosselklappe (31), einen ersten Flansch (35), einen unteren Endabschnitt an einer Unterseite des Drosselklappenkörperabschnitts (40) und einen Einsetzabschnitt (411), wobei die Unterseite in einen Drosselklappenkörperschlitz (21) eingesetzt ist, der Einsetzabschnitt eine geringere Querabmessung als eine entsprechende Querabmessung des unteren Endabschnitts aufweist, der Einlassluftregler (100) einen Einlassluftkanalkörper (20) aufweist, an dem die Drosselklappenanordnung (30) angebracht ist, der Einlassluftkanalkörper (20) einen die Luft zur Brennkraftmaschine leitenden Einlassluftkanal, den Drosselklappenkörperschlitz (21), in den die Drosselklappenanordnung (30) senkrecht zur Strömungsrichtung der Luft eingesetzt ist, einen zweiten Flansch (25), an dem der erste Flansch (35) befestigt ist, einen Halteabschnitt zum Halten des unteren Endabschnitts und eine Einsetzöffnung (211) zur Aufnahme des Einsetzabschnitts (411) umfasst, der Endabschnitt (411) und die Einsetzöffnung (211) eine entsprechende Größe und Form zur Ausrichtung der Drosselklappenanordnung (30) und des Einlassluftkanalkörpers (20) aufweisen, und der Einlassluftregler (100) ein Dichtungselement (60) zur Ausbildung einer Dichtung zwischen der Drosselklappenanordnung (30) und dem Einlassluftkanalkörper (20) senkrecht zur Strömungsrichtung der Luft aufweist, wobei das Verfahren umfasst: Anbringen des Dichtungselements (60) an der Drosselklappenanordnung (30), wobei sich das Dichtungselement längs eines Umfangs der Drosselklappenanordnung (30) erstreckt, Einsetzen der Drosselklappenanordnung (30) in den Drosselklappenkörperschlitz (21) des Einlassluftkanalkörpers (20), wobei das Einsetzen des Einsetzabschnitts (411) in die Einsetzöffnung (211) ohne ein dazwischen angeordnetes Dichtungselement erfolgt, um dadurch die Drosselklappenanordnung (30) und den Einlassluftkanalkörper (20) so auszurichten, dass der untere Endabschnitt in dem Halteabschnitt aufgenommen und gehalten wird, wobei der Einsetzabschnitt (411) allein als Ausrichtbauteil zur winkligen und zentrierten Ausrichtung der Drosselklappenanordnung in dem Einlassluftkanalkörper durch den Drosselklappenkörperschlitz während des Einbaus und Betriebs verwendet wird, und wobei das Dichtungselement mit dem Drosselklappenkörperschlitz des Einlassluftkanalkörpers in Eingriff steht und darin aufgenommen ist, so dass eine Umfangsdichtung zwischen dem Einlasskanal und der Drosselklappenanordnung ausgebildet wird, und Befestigen des ersten Flansches (35) an dem zweiten Flansch (25), wobei das Dichtungselement (60) zwischen der Drosselklappenanordnung (30) und dem Einlassluftkanalkörper (20) vorgesehen ist.
DE60019057T 1999-10-13 2000-10-12 Einlassluftregler für Brennkraftmaschine und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE60019057T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29045799 1999-10-13
JP29045799 1999-10-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60019057D1 DE60019057D1 (de) 2005-05-04
DE60019057T2 true DE60019057T2 (de) 2006-05-04

Family

ID=17756277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60019057T Expired - Fee Related DE60019057T2 (de) 1999-10-13 2000-10-12 Einlassluftregler für Brennkraftmaschine und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6497245B1 (de)
EP (1) EP1092854B1 (de)
DE (1) DE60019057T2 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024692A1 (de) * 2000-05-18 2001-11-29 Behr Gmbh & Co Steuereinrichtung für Gasströme
EP1308612A1 (de) * 2001-10-30 2003-05-07 Visteon Global Technologies, Inc. Elektronischer Drosselklappenkörper bestehend aus zwei Kunststoffen unterschiedlicher Stabilität
US20040007683A1 (en) * 2002-07-12 2004-01-15 Betts Industries, Inc. Hydraulic actuated vapor recovery valve
US20050139800A1 (en) * 2002-08-22 2005-06-30 Siegfried Deiss Butterfly valve unit
AU2003258478A1 (en) * 2002-08-22 2004-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Butterfly-valve unit
JP4000994B2 (ja) * 2002-11-25 2007-10-31 株式会社日立製作所 内燃機関用スロットルボディ及び吸気装置
JP2004232594A (ja) * 2003-01-31 2004-08-19 Denso Corp 吸気装置
JP2004239288A (ja) * 2003-02-03 2004-08-26 Aisan Ind Co Ltd バルブ装置
JP4075051B2 (ja) * 2003-02-06 2008-04-16 株式会社デンソー 吸気装置
US7004138B2 (en) * 2003-07-15 2006-02-28 Eaton Corporation Pressure pulse communication in an engine intake manifold
US7137614B2 (en) * 2003-10-15 2006-11-21 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Valve devices for controlling flow of intake air
US7021325B2 (en) * 2004-01-08 2006-04-04 Occlude Valve assembly and method for hot tapping a line
US7159848B2 (en) * 2004-09-10 2007-01-09 Agilent Technologies, Inc. Clamping systems
JP4065270B2 (ja) * 2004-12-06 2008-03-19 本田技研工業株式会社 スロットルボディの締結構造
US20070068583A1 (en) * 2005-09-27 2007-03-29 Johnson Dwight N Motor-driven hydraulic valve cartridge
US7556019B2 (en) * 2006-12-15 2009-07-07 Briggs And Stratton Corporation Intake manifold regulators for internal combustion engines
US7926508B2 (en) * 2008-04-28 2011-04-19 Kuching International Co., Ltd. Water control valve system with snapping action
DE102008033590A1 (de) * 2008-07-17 2010-01-21 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Dichtungssystem
DE102008049019A1 (de) 2008-09-25 2010-04-01 Volkswagen Ag Saugrohr einer Brennkraftmaschine
US8459609B2 (en) * 2009-12-28 2013-06-11 Honeywell International Inc. Butterfly valve assembly incorporating a unitary shaft and butterfly plate valve element
FR2995653B1 (fr) * 2012-09-14 2015-07-17 Valeo Sys Controle Moteur Sas Vanne de circulation d'un fluide, en particulier gaz d'echappement recircule
JP6304548B2 (ja) * 2014-09-16 2018-04-04 Smc株式会社 スナップ・フィット式バルブ
US10220700B2 (en) * 2015-02-09 2019-03-05 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Protection and support for vehicle engine components
WO2019082676A1 (ja) * 2017-10-24 2019-05-02 株式会社ケーヒン 流体制御弁
BR112020007599B1 (pt) * 2017-11-09 2022-07-26 Tmt-Tapping Measuring Technology Sàrl Válvula corrediça
CN114791064A (zh) * 2021-01-26 2022-07-26 中国航发商用航空发动机有限责任公司 节流组件
JP2023038775A (ja) * 2021-09-07 2023-03-17 株式会社不二工機 弁装置及び弁本体部

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2655942A (en) * 1948-04-05 1953-10-20 D F Campbell Butterfly valve with sequential rotating and tilting opening and closing movements
US2751186A (en) * 1953-03-30 1956-06-19 Norris W Glur Coolant control
US2936778A (en) * 1955-05-19 1960-05-17 Crawford K Stillwagon Butterfly valve
US2902254A (en) * 1956-12-28 1959-09-01 Rust Furnace Company Butterfly type valve
US3086544A (en) * 1960-10-12 1963-04-23 Gen Motors Corp Check valve
US3300137A (en) * 1964-08-06 1967-01-24 Eaton Mfg Co Manifold heat control valve
US3648723A (en) * 1969-12-22 1972-03-14 Goddard Ind Inc Valve
US3771545A (en) * 1971-09-17 1973-11-13 Cameron Iron Works Inc Ball valve
US3862740A (en) * 1973-07-05 1975-01-28 Nupro Co Butterfly valve
US4047275A (en) * 1975-09-17 1977-09-13 Rockwell International Corporation Method of assembling valves
US4181288A (en) * 1978-04-05 1980-01-01 Simon Bylsma Fluid pressure regulator valve unit for a fluid delivery system
SE423269B (sv) * 1978-05-08 1982-04-26 Wallberg Kurt Ake Sett att anordna ett stellbart flodesbegrensande ventilorgan vid en rorledning, jemte anordning for utovande av settet
JPS5843626Y2 (ja) * 1978-07-25 1983-10-03 アイシン精機株式会社 集積型バルブセツト装置
CH642152A5 (de) 1979-08-08 1984-03-30 Rohr Ed Ag Drosseleinrichtung fuer rohrleitungen, insbesondere rauchabzugsrohre.
US4557288A (en) * 1981-07-27 1985-12-10 Josam Developments, Inc. Closure-assisted cartridge-type flow control valve
US4562860A (en) * 1983-07-06 1986-01-07 Wilmington Trust Company Ball valve having easy maintenance features for extreme environments
US4534538A (en) * 1983-07-08 1985-08-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Modular air shut-off valve
GB8319853D0 (en) * 1983-07-22 1983-08-24 Forsac Valves Ball valve for pipeline
DE3905655C2 (de) 1989-02-24 2000-10-12 Bosch Gmbh Robert Steuervorrichtung
JPH02144629U (de) 1989-05-11 1990-12-07
DE3926911A1 (de) 1989-08-16 1991-02-21 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetischer drehsteller
US5076540A (en) * 1990-05-14 1991-12-31 Brass-Craft Manufacturing Company Stop valve
US5169121A (en) * 1990-12-24 1992-12-08 Mitsubishi Electronics America, Inc. Damper control mechanism
DE4112463A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-15 Mannesmann Ag Ventilanordnung fuer druckmedien
DE69214910T2 (de) 1991-05-08 1997-03-20 Nippon Denso Co Einlassteuervorrichtung einer brennkraftmaschine
US5342773A (en) 1992-02-18 1994-08-30 Shin-Etsu Bio, Inc. Endoglycanase isolated from bacillus ATCC 55294
DE4229299C1 (de) * 1992-09-02 1994-01-13 Mtu Friedrichshafen Gmbh Drosselklappenanordnung für eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine
US5458148A (en) * 1993-06-24 1995-10-17 Zelczer; Alex Fluid flow control damper assembly and method
US5462080A (en) * 1993-08-31 1995-10-31 Applied Materials, Inc. Heated removable throttle valve
US5341773A (en) 1993-11-04 1994-08-30 Ford Motor Company Joint for an automative air induction system
US5593131A (en) * 1995-11-13 1997-01-14 Db Riley, Inc. Variable orifice plate for coal pipes
JPH10103089A (ja) 1996-09-25 1998-04-21 Aisan Ind Co Ltd 吸気装置
US5881757A (en) * 1997-05-02 1999-03-16 Senninger Irrigation, Inc. Pressure regulator apparatus and method
US5839471A (en) * 1997-09-26 1998-11-24 Yang; Tsai Chen Sealing member for a valve
DE19803356A1 (de) 1998-01-29 1999-08-05 Pierburg Ag Saugrohr
US6129071A (en) * 1998-07-20 2000-10-10 Ford Global Technologies, Inc. Throttle valve system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1092854A2 (de) 2001-04-18
DE60019057D1 (de) 2005-05-04
EP1092854A3 (de) 2002-05-15
EP1092854B1 (de) 2005-03-30
US6497245B1 (en) 2002-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60019057T2 (de) Einlassluftregler für Brennkraftmaschine und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3248821B1 (de) Vorrichtung zur regelung mindestens eines fluidstroms in einem fahrzeug
DE69532720T2 (de) Schnellkupplung mit positiver verriegelung
EP1626185B1 (de) Einstelleinheit zum Einstellen des Abstandes zwischen zwei Bauteilen
DE19619087C2 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0726388A1 (de) Ansaugsystem
EP2094369B1 (de) Filtergehäuse und herstellungsverfahren
DE4022558A1 (de) Dichtungsvorrichtungen fuer durchflussoeffnungen
EP1591641A2 (de) Klappenanordnung im Flanschbereich eines Ansaugsystems einer Brennkraftmaschine
DE102004056764B4 (de) Drosselkörper und Verfahren zum Herstellen solcher Drosselkörper
DE602004004716T2 (de) Halterungsklemme
EP0840846A1 (de) Aggregat und schnappvorrichtung für ein aggregat
DE102007000233B4 (de) Drosselventileinheit
DE102007041949B3 (de) Befestiger
DE102005024205B4 (de) Lufteinlassteuervorrichtung mit einer Dehnungsabsorptionsstruktur
DE102006060017B4 (de) Flachdichtung
EP1288485B1 (de) Saugrohr mit Befestigungsflansch und Einsatz zur Verstärkung des Flanschbauteils
DE60300523T2 (de) Schwingungs- und lärmdämpfender Verbindungsmechanismus zum Befestigen von zwei mechanischen Komponenten
EP1505281B1 (de) Saugmodul
DE102005048593A1 (de) Kunststoffleitung, insbesondere hydraulische Kupplungsdruck-Übertragungsleitung für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Herstellen einer Kunststoffleitung
DE102007005019A1 (de) Membranpumpe
EP1464899B1 (de) Dichtsystem für einen Heizkörper
DE112016002833T5 (de) Drehbares drosselventil und vergaser
DE102020125275A1 (de) Kabeldurchführungsanordnung und Fahrzeug mit einer Antriebsstrangkomponente mit einer Kabeldurchführungsanordnung
EP1354157A1 (de) Klappenventil

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee