DE4112463A1 - Ventilanordnung fuer druckmedien - Google Patents

Ventilanordnung fuer druckmedien

Info

Publication number
DE4112463A1
DE4112463A1 DE4112463A DE4112463A DE4112463A1 DE 4112463 A1 DE4112463 A1 DE 4112463A1 DE 4112463 A DE4112463 A DE 4112463A DE 4112463 A DE4112463 A DE 4112463A DE 4112463 A1 DE4112463 A1 DE 4112463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
valve housing
projections
arms
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4112463A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4112463C2 (de
Inventor
Walter Dipl Ing Brausfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE4112463A priority Critical patent/DE4112463A1/de
Priority to GB9206098A priority patent/GB2254674A/en
Priority to ITMI920669A priority patent/IT1254685B/it
Priority to FR9204291A priority patent/FR2675229A1/fr
Priority to US07/867,849 priority patent/US5181692A/en
Publication of DE4112463A1 publication Critical patent/DE4112463A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4112463C2 publication Critical patent/DE4112463C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0821Attachment or sealing of modular units to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0817Multiblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0828Modular units characterised by sealing means of the modular units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/003Housing formed from a plurality of the same valve elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung für Druckmedien, bestehend aus einer Grundplatte mit an einer ersten Anschlußfläche mündenden ersten Anschlußöffnungen für Arbeits-, Druck-, Entlüftungs- bzw. Steuerleitungen u. dgl. und einem Ventilgehäuse, wobei die Grundplatte die erste Anschlußfläche und das Ventilgehäuse eine gegenüberliegende zweite Anschlußfläche bilden und an der zweiten Ventilgehäuse-Anschlußfläche Anschlußstutzen bzw. zweite Anschlußöffnungen mit Dichtungsmitteln vorgesehen sind, die in die ersten Anschlußöffnungen der Grundplatte abdichtend einführbar bzw. an diese abdichtend ansetzbar sind.
Im allgemeinen sind Ventilgehäuse mittels Schrauben auf einem Träger befestigt. Eine solche Anordnung bedingt jedoch, daß die Anschlüsse für Druckmedien, Entlüftungsleitungen u. dgl. unmittelbar am Ventilgehäuse befestigt sind. Das Ventilgehäuse ist nur sehr schwierig auszutauschen, und der damit verbundene Zeitaufwand und der entsprechende Betriebsstillstand sind nachteilig. Um diesen Nachteil zu beseitigen, wurde in der Vergangenheit eine Einteilung, bestehend aus einer sog. Grundplatte und getrennte Ventilgehäuse geschaffen, die beide mittels Schrauben verbunden sind. Die Anschlußleitungen befinden sich in diesem Fall dann nur noch an der Grundplatte und bedürfen keiner Demontage, falls das Ventilgehäuse ausgetauscht werden muß. Montage und Demontage bedingen jedoch nach wie vor auch hier Werkzeuge und einen gewissen Aufwand an Zeit, der je nach Einsatz des Ventils betriebliche Nachteile nach sich ziehen kann. Es ist von beträchtlicher Bedeutung, durch den Austausch eines Ventilgehäuses einen längeren Betriebsstillstand mit allen Folgen eines Produktionsausfalls zu vermeiden.
Ein bekannter Vorschlag (DE-OS 35 25 857) ist auf die Befestigung des Ventilgehäuses mittels langen durchgehenden Schrauben auf der Grundplatte beschränkt. Hier gelten die geschilderten Nachteile einer Zeit und Werkzeuge beanspruchenden Austauschbarkeit, die gerade vermieden werden soll.
Ein anderer bekannter Vorschlag (DE-PS 28 52 685) betrifft zwar nur eine Einrichtung mit Grundplatten für eine Ventilbatterie, zielt jedoch darauf ab, ohne Werkzeug auszukommen und mehrere Grundplatten mittels Schnappverbindungen miteinander zu verbinden. Hierbei werden federnd ausgebildete hakenförmige Vorsprünge an den Grundplatten vorgesehen, die in Ausnehmungen jeder Grundplatte eingreifen, und zwar in der Art, daß am ersten Ende ein Vorsprung und am zweiten Ende eine Ausnehmung vorgesehen sind, die zusammen eine Schnappverbindung für zwei benachbarte Grundplatten bilden. Derartige Grundplattenverbindungen sind zwar für eine schnelle Montage geeignet, jedoch weniger für eine schnelle Demontage vorgesehen, da im allgemeinen derartige Grundplatten-Ventilbatterien selten demontiert werden müssen.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine ohne besondere Hilfswerkzeuge betätigbare, dichtschließende Verbindung zwischen aneinander anschließbarem Ventilgehäuse und Grundplatte zu schaffen, die auch für Ventile in Batterie-Anordnung einsetzbar ist, keinen anderweitig benötigten Raum beansprucht und wirtschaftlich herstellbar ist.
Die gestellte Aufgabe wird auf der Grundlage der eingangs bezeichneten Ventilanordnung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein die Grundplatte in Längsrichtung untergreifender Bügel vorgesehen ist, der an schmalen Seitenflächen der Grundplatte und des Ventilgehäuses verlaufende Arme aufweist, an denen jeweils in Ausnehmungen des Ventilgehäuses eingreifende Rastvorsprünge vorgesehen sind und daß der Bügel von einer die Grundplatte und das Ventilgehäuse zusammenpressenden Betriebsposition durch Ausrasten bei drucklosem Medium in eine Entriegelungsstellung einstellbar ist, in der die Arme jeweils mit zusätzlichen Vorsprüngen in Rastmulden an den Grundplatten-Seitenflächen eingreifen, wobei die zusätzlichen Vorsprünge in Raststellung ein Entriegeln der Rastvorsprünge in den Ausnehmungen des Ventilgehäuses durch Spreizen der Arme bewirkt. Dieser Bügel kann leicht auch bei Batterie-Anordnung der Ventile von Hand eingesetzt werden, wobei eine dichte Verbindung bei niederen Drücken gewährleistet ist. Vor allen Dingen ist eine korrekte Montage der Dichtsitze möglich. Die Raumbeanspruchung ist gering, so daß bei Batteriebildung kein Raum verloren geht. Die erfindungsgemäße Lösung erlaubt nur eine Ventilbefestigung ohne Werkzeuge, sondern auch die Montage und die Demontage mit einem Minimum an Zeitaufwand und findet an leicht zugänglichen Seiten statt.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Rastmulden für die zusätzlichen Vorsprünge an vorspringenden Seitenflächen-Abschnitten der Grundplatte angeordnet sind. Dadurch wird die Ausbildung der Rastmulden in den Fertigungsvorgang der Grundplatte ohne Mehrarbeit mit einbezogen.
Eine andere Verbesserung der Erfindung besteht darin, daß die vorspringenden Seitenflächen-Abschnitte der Grundplatte über einen keilförmig abfallenden Verlauf in die Seitenflächen der Grundplatte überführt sind. Hier genügt ein einfaches Drücken gegen den Bügel, um ein Spreizen der Arme und damit eine Demontage des Ventilgehäuses von der Grundplatte durchzufühen.
Für höhere Drücke ist vorgesehen, daß in zumindest einer der Anschlußöffnungen der Grundplatte ein in einem angeschlossenen Zylinderraum abdichtend geführten Kolben vorgesehen ist, der bei Druckbeaufschlagung mit einer Stirnfläche gegen den die Grundplatte untergreifenden Bügel bei in die Ausnehmungen des Ventilgehäuses eingreifenden Rastvorsprüngen bzw. bei den außer Eingriff gebrachten zusätzlichen Vorsprüngen anliegt. In Abhängigkeit des Druckes kann vorteilhafterweise ein Zusammenpressen von Ventilgehäuse und Grundplatte stattfinden. Höhere Drücke bewirken somit eine höhere Dichtigkeit.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß die Grundplatte an ihrer dem Ventilgehäuse abgewandten Bodenfläche einen der lichten Breite des untergreifenden Bügels entsprechenden durchlaufenden Ausschnitt aufweist. Dadurch befindet sich der Bügel in äußerst engem Abstand zu den zu verbindenden Teilen und fügt sich in die Grundform der Baueinheit ein.
Vorteilhaft ist außerdem, daß der Bügel einstückig hergestellt ist. Der Bügel kann dann aus federndem nichtrostendem Stahl oder aus anderen federnden Werkstoffen.
Die Herstellung des Bügels kann nach einer vorteilhaften Ausführungsform dahingehend gestaltet sein, daß der Bügel mit seinem die Grundplatte untergreifenden Abschnitt und mit den beiden Armen U-förmig ausgebildet ist und daß an den Enden der Arme jeweils mit den Rastvorsprüngen und den beabstandeten zusätzlichen Vorsprüngen versehene Plattenkörper befestigt sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch die unter Druckbeaufschlagung verbundene Grundplatte mit Ventilgehäuse,
Fig. 2 eine Seitenansicht zu Fig. 1 und
Fig. 3 einen senkrechten Teilschnitt A-A nach Fig. 2 durch eine linke Hälfte der Verbindung in Offenstellung vor dem Zusammenfügen.
Die Ventilanordnung für pneumatisches oder hydraulisches Druckmedium besteht aus einer Grundplatte 1 und aus einem zu verbindenden Ventilgehäuse 2. Die Grundplatte 1 weist an einer ersten Anschlußfläche 3 (Fig. 3) Anschlußöffnungen 3a für Arbeits-, Druck-, Entlüftungs- bzw. Steuerleitungen P, R, S auf. Das Ventilgehäuse 2 bildet eine zweite Anschlußfläche 4. An dieser sind Anschlußstutzen 5 mit Dichtungsringen 6 angeordnet. Außerdem befinden sich an der zweiten Anschlußfläche 4 Anschlußöffnungen 4a mit Dichtringen 7.
Es ist auch möglich, wie strichpunktiert angedeutet ist, anstelle von den Anschlußstutzen 5 mit Dichtungsringen 6 sog. Flachdichtungen 6a anzuordnen, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist.
In Fig. 1 ist das Ventilgehäuse 2 mit der Grundplatte 1 verbunden dargestellt. Die Verbindung bildet ein die Grundplatte 1 in Längsrichtung 8 untergreifender Bügel 9, der über schmale Seitenflächen 1a der Grundplatte 1 und des Ventilgehäuses 2 verlaufende Arme 9a und 9b besitzt. Diese Arme 9a und 9b greifen jeweils in Ausnehmungen 2a des Ventilgehäuses 2 mit Rastvorsprüngen 10 ein. Gemäß Fig. 3 ist der Bügel 9 in eine Entriegelungsstellung anhebbar, in der mit abgestimmten Abstand zusätzliche Vorsprünge 11 in Rastmulden 12 eingreifen, die an den Seitenflächen 1a angebracht sind. Die zusätzlichen Vorsprünge 11 bewirken in Raststellung (Fig. 3) ein Entriegeln der Rastvorsprünge 10 in den Ausnehmungen 2a durch Spreizen der Arme 9a und 9b. Die Rastmulden 12 für die zusätzlichen Vorsprünge 11 sind an vorspringenden Seitenflächen-Abschnitten 1c der Grundplatte 1 herausgearbeitet. Dabei sind die vorspringenden Seitenflächen-Abschnitte 1c der Grundplatte 1 über einen keilförmig abfallenden Verlauf 13 in die Seitenflächen 1a der Grundplatte 1 überführt.
Für höhere Drücke ist nunmehr eine Sonderausführung geschaffen (Fig. 1 und 3) mit jeweils an die Anschlußöffnungen 3a bzw. an die Arbeits-, Druck-, Entlüftungs- bzw. Steuerleitungen P, R, S angeschlossenem Zylinderraum 14. Im Zylinderraum 14 ist ein abgedichtet geführter Kolben 15 mit Dichtringen 15b vorgesehen, der bei Druckbeaufschlagung mit einer äußeren Stirnfläche 15a gegen den die Grundplatte 1 untergreifenden Bügel 9 drückt. Damit wird der Bügel 9 mit den Armen 9a, 9b und mit deren Rastvorsprüngen 10 in die Ausnehmungen 2a gepreßt, wobei die Preßkraft abhängig vom Druck des Mediums ist. Es ist auch möglich, bei sicheren Druckverhältnissen anstelle der mit Druckmedien beaufschlagten Kolben mit oder ohne Verbindung zu den Arbeits-, Druck-, Entlüftungs- bzw. Steuerleitungen P, R, S usw. eine Druckfeder mit abgedichteter Druckplatte für eine Medienverbindung und bei fehlender Medienverbindung mit entsprechend vorgespannter Druckfeder mit vorherbestimmter Federkennlinie einzusetzen, was hier als gleichwertig angesehen wird und letztendlich nur von der Dichtkraft zwischen Grundplatte 1 und Ventilgehäuse 2 abhängig zu machen ist. In dieser Verriegelungsstellung sind die Vorsprünge 11 außer Eingriff mit den Rastmulden 12.
Die Grundplatte 1 ist dann noch mit einem an ihrer dem Ventilgehäuse 2 abgewandten Bodenfläche 16 durchlaufenden Ausschnitt 17 versehen. Der Bügel 9 verläuft frei durch diesen Ausschnitt 17. Der Bügel 9 ist ferner aus federndem nichtrostendem Stahl hergestellt. Der Bügel 9 kann außerdem mit seinem die Grundplatte 1 untergreifenden Abschnitt 9c und mit den beiden Armen 9a, 9b U-förmig ausgebildet sein, und an den Enden 9d sind die Rastvorsprünge 10 und die beabstandeten zusätzlichen Vorsprünge 11 als Plattenkörper 18 ausgeführt. Der Abstand des Rastvorsprunges 10 zu den zusätzlichen Vorsprüngen 11 ergibt sich aus dem Abstand der Ausnehmung 2a zur Rastmulde 12 bzw. aus dem keilförmigen Verlauf 13 in die Seitenflächen 1a.
Vorteilhafterweise kann der Rastvorsprung 10 jeweils mit einer hinterschnittenen Rastfläche 19 versehen sein, die sich auch in der Ausnehmung 2a befindet, so daß bei Einschwenken eines Armes 9a und 9b eine Anstellkraft im Sinne einer verbindenden Bewegung der Grundplatte 1 und des Ventilgehäuses 2 entsteht.

Claims (7)

1. Ventilanordnung für Druckmedien, bestehend aus einer Grundplatte mit an einer ersten Anschlußfläche mündenden ersten Anschlußöffnungen für Arbeits-, Druck-, Entlüftungs- bzw. Steuerleitungen u. dgl. und einem Ventilgehäuse, wobei die Grundplatte die erste Anschlußfläche und das Ventilgehäuse eine gegenüberliegende zweite Anschlußfläche bilden und an der zweiten Ventilgehäuse-Anschlußfläche Anschlußstutzen bzw. zweite Anschlußöffnungen mit Dichtungsmitteln vorgesehen sind, die in die ersten Anschlußöffnungen der Grundplatte abdichtend einführbar bzw. an diese abdichtend ansetzbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Grundplatte (1) in Längsrichtung (8) untergreifender Bügel (9) vorgesehen ist, der an schmalen Seitenflächen (1a) der Grundplatte (1) und des Ventilgehäuses (2) verlaufende Arme (9a, 9b) aufweist, an denen jeweils in Ausnehmungen (2a) des Ventilgehäuses (2) eingreifende Rastvorsprünge (10) vorgesehen sind und daß der Bügel (9) von einer die Grundplatte (1) und das Ventilgehäuse (2) zusammenpressenden Betriebsposition durch Ausrasten bei drucklosem Medium in eine Entriegelungsstellung einstellbar ist, in der die Arme (9a, 9b) jeweils mit zusätzlichen Vorsprüngen (11) in Rastmulden (12) an den schmalen Seitenflächen (1a) eingreifen, wobei die zusätzlichen Vorsprünge (11) in Raststellung ein Entriegeln der Rastvorsprünge (10) in den Ausnehmungen (2a) des Ventilgehäuses (2) durch Spreizen der Arme (9a, 9b) bewirkt.
2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmulden (12) für die zusätzlichen Vorsprünge (11) an vorspringenden Seitenflächen-Abschnitten (1c) der Grundplatte (1) angeordnet sind.
3. Ventilanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vorspringenden Seitenflächen-Abschnitte (1c) der Grundplatte (1) über einen keilförmig abfallenden Verlauf (13) in die Seitenflächern (1a) der Grundplatte (1) überführt sind.
4. Ventilanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in zumindest einer der Anschlußöffnungen (3a) der Grundplatte (1) ein in einem angeschlossenen Zylinderraum (14) abdichtend geführter Kolben (15) vorgesehen ist, der bei Druckbeaufschlagung mit einer äußeren Stirnfläche (15a) gegen den die Grundplatte (1) untergreifenden Bügel (9) bei in die Ausnehmungen (2a) des Ventilgehäuses (2) eingreifenden Rastvorsprüngen (10) bzw. bei den außer Eingriff gebrachten zusätzlichen Vorsprüngen (11) anliegt.
5. Ventilanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (1) an ihrer dem Ventilgehäuse (2) abgewandten Bodenfläche (16) einen der lichten Breite des untergreifenden Bügels (9) entsprechenden durchlaufenden Ausschnitt (17) aufweist.
6. Ventilanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (9) einstückig hergestellt ist.
7. Ventilanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (9) mit seinem die Grundplatte (1) untergreifenden Abschnitt (9c) und mit den beiden Armen (9a, 9b) U-förmig ausgebildet ist und daß an den Enden (9d) der Arme (9a, 9b) jeweils mit den Rastvorsprüngen (10) und den beabstandeten zusätzlichen Vorsprüngen (10) versehene Plattenkörper (18) befestigt sind.
DE4112463A 1991-04-12 1991-04-12 Ventilanordnung fuer druckmedien Granted DE4112463A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4112463A DE4112463A1 (de) 1991-04-12 1991-04-12 Ventilanordnung fuer druckmedien
GB9206098A GB2254674A (en) 1991-04-12 1992-03-20 A valve mounting arrangement
ITMI920669A IT1254685B (it) 1991-04-12 1992-03-23 Disposizione valvolare per fluidi sotto pressione
FR9204291A FR2675229A1 (fr) 1991-04-12 1992-04-08 Structure de valve pour fluide de pression.
US07/867,849 US5181692A (en) 1991-04-12 1992-04-13 Valve assembly for pressure fluids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4112463A DE4112463A1 (de) 1991-04-12 1991-04-12 Ventilanordnung fuer druckmedien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4112463A1 true DE4112463A1 (de) 1992-10-15
DE4112463C2 DE4112463C2 (de) 1993-04-22

Family

ID=6429737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4112463A Granted DE4112463A1 (de) 1991-04-12 1991-04-12 Ventilanordnung fuer druckmedien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5181692A (de)
DE (1) DE4112463A1 (de)
FR (1) FR2675229A1 (de)
GB (1) GB2254674A (de)
IT (1) IT1254685B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401530A1 (de) * 1994-01-20 1995-07-27 Schaeffler Waelzlager Kg Fließgepreßte Schnappstufe
DE4408166A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-14 Teves Gmbh Alfred Druckregelvorrichtung
DE19508235A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Teves Gmbh Alfred Ventilblockaggregat, insbesondere für Bremsdruckregelvorrichtungen
DE19839192A1 (de) * 1998-08-28 2000-01-13 Bosch Gmbh Robert Pneumatisches Wegeventil

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5339856A (en) * 1993-11-08 1994-08-23 Dresser-Rand Company Valve retainer means, a method of forming the same, and a method of valve insertion therewith
IT240427Y1 (it) * 1996-02-02 2001-04-02 Faster Srl Unita' di distribuzione per un fluido sotto pressione
US6497245B1 (en) * 1999-10-13 2002-12-24 Denso Corporation Intake air controller for internal combustion engine and manufacturing the same
US6837260B1 (en) * 1999-11-02 2005-01-04 Respironics, Inc. Pressure support system having a two-piece assembly
JP3863769B2 (ja) * 2001-12-04 2006-12-27 Smc株式会社 電磁弁用マニホールド
US6776192B2 (en) * 2002-04-12 2004-08-17 Mead Fluid Dynamics, Inc. Pneumatic valve and manifold mounting system
DE102004019768B4 (de) * 2004-04-23 2010-09-02 Bosch Rexroth Ag Grundplatte mit einer Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Ventils
DE202005005908U1 (de) * 2005-04-07 2005-06-16 Festo Ag & Co Elektrisch betätigbares Ventil
US20100019179A1 (en) * 2008-07-24 2010-01-28 Robertshaw Controls Company Solenoid for a Pilot Operated Water Valve Having Reduced Copper and Increased Thermal Efficiency
US10544874B2 (en) 2011-01-04 2020-01-28 Robertshaw Controls Company Coil capture apparatus and pilot operated water valve incorporating same
US11112025B2 (en) 2017-03-30 2021-09-07 Robertshaw Controls Company Water valve guide tube with integrated weld ring and water valve incorporating same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525857A1 (de) * 1985-07-19 1987-02-05 Festo Kg Ventilanordnung
DE2852685C2 (de) * 1978-12-06 1987-04-02 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover, De

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211453B (de) * 1964-02-11 1966-02-24 Erich Herion Schnellverschluss fuer Ventile mit geteiltem Gehaeuse
US3582006A (en) * 1969-04-29 1971-06-01 Earl Clayton Thompson Drinking valve for poultry and livestock
US3688797A (en) * 1970-05-01 1972-09-05 Systems Design Co Inc Cartridge type valve
FR2302433A1 (fr) * 1975-02-27 1976-09-24 Jouvenel & Cordier Ensembles modulaires de composants de logique pneumatique
JPS595152Y2 (ja) * 1978-07-25 1984-02-16 アイシン精機株式会社 集積型バルブセツト装置
US4316480A (en) * 1978-10-30 1982-02-23 Kah Jr Carl L C Sequencing valve
FR2492938A1 (fr) * 1980-10-24 1982-04-30 Pont A Mousson Dispositif de fixation d'un couvercle sur un corps, notamment sur un corps de vanne

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852685C2 (de) * 1978-12-06 1987-04-02 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover, De
DE3525857A1 (de) * 1985-07-19 1987-02-05 Festo Kg Ventilanordnung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401530A1 (de) * 1994-01-20 1995-07-27 Schaeffler Waelzlager Kg Fließgepreßte Schnappstufe
DE4401530B4 (de) * 1994-01-20 2006-02-09 Ina-Schaeffler Kg Fließgepreßte Schnappstufe
DE4408166A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-14 Teves Gmbh Alfred Druckregelvorrichtung
DE19508235A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Teves Gmbh Alfred Ventilblockaggregat, insbesondere für Bremsdruckregelvorrichtungen
DE19839192A1 (de) * 1998-08-28 2000-01-13 Bosch Gmbh Robert Pneumatisches Wegeventil

Also Published As

Publication number Publication date
GB2254674A (en) 1992-10-14
ITMI920669A0 (it) 1992-03-23
FR2675229A1 (fr) 1992-10-16
ITMI920669A1 (it) 1993-09-23
US5181692A (en) 1993-01-26
GB9206098D0 (en) 1992-05-06
DE4112463C2 (de) 1993-04-22
IT1254685B (it) 1995-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4112463C2 (de)
DE4226821C2 (de) Absperrschieber
DE2950182C2 (de) Dichtungsanordnung für Flachschieber
CH650444A5 (de) Spritzgiess- oder pressform.
DE2908515C2 (de)
DE2857614C2 (de) Formzylinder fuer Rotationstiofdruckmaschinen
WO1992021423A1 (de) Membranplatte für plattenfilterpressen
DE2752549A1 (de) Ventil zur steuerung von stroemungsmedien
DE2155169C2 (de) Bremskraftverstärker
DE2526327C3 (de) Abdichtung der Bolzenlagerung einer Gleiskette
DE1267045B (de) Steuerschieber
DE2858212C2 (de) Kakaopresse
DE2633443A1 (de) Schieberventil
DE3026837A1 (de) Nachgiebiger streckenausbau fuer grubenstrecken o.dgl.
DE3505167A1 (de) Linearantrieb
DE3236922C2 (de)
EP0257539A2 (de) Hydraulisches Ventil
DE3130653A1 (de) Vakuumdichte schliessarmatur fuer hohe differenzdruecke und grosse durchflussoeffnungen
DE7020860U (de) Scheibenbremse.
DE3104332C2 (de) Dichtungsanordnung
DE1921082A1 (de) Zahnradpumpe
DE3606102A1 (de) Schwenkantrieb
DE2443981C2 (de)
DE2405607A1 (de) Halterung zwischen membran und verschlusskoerper eines absperrorgans, insbesondere ventils
DE2559798B1 (de) Montagevorrichtung fuer die Laufpolster einer Gleiskette

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee