DE1267045B - Steuerschieber - Google Patents

Steuerschieber

Info

Publication number
DE1267045B
DE1267045B DED48690A DED0048690A DE1267045B DE 1267045 B DE1267045 B DE 1267045B DE D48690 A DED48690 A DE D48690A DE D0048690 A DED0048690 A DE D0048690A DE 1267045 B DE1267045 B DE 1267045B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide plate
opening
sealing body
sealing
neutral position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED48690A
Other languages
English (en)
Inventor
John Christopher Eglingt Flint
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dowty Hydraulic Units Ltd
Original Assignee
Dowty Hydraulic Units Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dowty Hydraulic Units Ltd filed Critical Dowty Hydraulic Units Ltd
Publication of DE1267045B publication Critical patent/DE1267045B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/0655Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with flat slides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
F16k
Deutsche KL: 47 g - 40/03-
Nummer: 1267 045
Aktenzeichen: D 48690 XII/47 g
Anmeldetag: 19. November 1965
Auslegetag: 25. April 1968
Die Erfindung bezieht sich auf einen Steuerschieber mit einem Gehäuse, in welchem ein Flachschieber aus einer Neutralstellung in beiden Richtungen verschiebbar ist, und das mindestens eine mit dem zu steuernden Gerät verbindbare Anschlußöffnung und eine dieser gegenüberliegende Ausgleichsöffnung aufweist, wobei der Flachschieber mit mindestens einer durchgehenden HilfsÖffnung versehen ist, die in der Neutralstellung des Flachschiebers genau mit der Anschlußöffnung und der dieser gegenüberliegenden Ausgleichsöffnung fluchtet, wodurch ein Ausgleich des Druckes auf beiden Seiten der Schieberplatte erreicht wird. Da eine hydraulische Sperre für das angeschlossene Gerät nur dann erreicht werden kann, wenn in der Neutralstellung der Schieberplatte im Steuerschieber keine Leckage von der Anschlußöffnung her eintreten kann, werden bei bekannten Steuerschiebern dieser Art sehr enge Spalte zwischen der Schieberplatte und den damit zusammenwirkenden Flächen des Gehäuses vorgesehen. Die Einhaltung derartiger enger ao Spalte verteuert die Fertigung und bereitet erhebliche Schwierigkeiten, wenn die Einzelteile des Schiebergehäuses durch Schrauben zusammengehalten werden, da ein zu festes Anziehen der Schrauben ein Klemmen der Schieberplatte und ein zu schwaches Anziehen eine zu große Leckage zur Folge hat.
Es ist ein Drehschieber bekannt, der in den Anschlußöffnungen im Gehäuse starre hohlzylindrische Dichtkörper aufweist, hinter denen elastische Dichtungsringe angeordnet sind, die die Dichtkörper an die Schieberplatte andrücken und dichtend an der Wand der Öffnungen anliegen. Diese Ausbildung verhindert oder verringert zwar eine Leckage aus den Anschlußöffnungen, ihre Anwendung bei einem Steuerschieber mit durchgehenden HilfsÖffnungen in der Schieberplatte würde jedoch erfordern, daß die gleiche Dichtungsanordnung auch in den den Anschlußöffnungen gegenüberliegenden Ausgleichsöffnungen vorgesehen werden müßte, da andernfalls eine einseitige Beaufschlagung der Schieberplatte eintreten würde und eine entsprechende Schwergängigkeit die Folge wäre. Schwierigkeiten würden bei einer derartigen Anordnung dadurch entstehen, daß durch die wegen der Herstellungstoleranzen unvermeidbaren Unterschiede in den Abmessungen der auf verschiedenen Seiten der Schieberplatte angeordneten Dichtelemente und der diese aufnehmenden Öffnungen der Ausgleich des Druckes auf beiden Seiten der Schieberplatte beeinträchtigt wird, wodurch die Schieberplatte an eine Gehäusewand angedrückt würde, was die Reibung erhöht und die Leichtgängigkeit der Schieberplatte verringert.
Steuerschieber
Anmelder:
Dowty Hydraulik United Limited,
Cheltenham, Gloucestershire (Großbritannien)
Vertreter:
Dr. H. Engelhardt, Rechtsanwalt,
8000 München 2, Ottostr. 2
Als Erfinder benannt:
John Christopher Eglington Flint,
Chalford, Gloucestershire (Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 21. November 1964 (47 475)
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Steuerschieber der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Schieberplatte zumindest in ihrer Neutralstellung druckentlastet ist und der in dieser Neutralstellung eine wirksame Abdichtung der Anschlußöffnung(en) gewährleistet, ohne daß dadurch die Leichtgängigkeit der Schieberplatte beeinträchtigt wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der HilfsÖffnung der Schieberplatte zwei starre, hohlzylindrische Dichtkörper nebeneinander mit Gleitsitz angeordnet sind, zwischen denen ein elastischer Dichtungsring liegt, der die beiden Dichtkörper auseinander und dichtend an die betreffenden Gehäusewände drückt und gleichzeitig dichtend an der Wand der HilfsÖffnung anliegt.
Durch diese Anordnung der Dichtungen in der Schieberplatte sind eventuelle Unterschiede in den Abmessungen der Dichtkörper ohne Bedeutung, da die Schieberplatte praktisch frei auf den Dichtkörpern gelagert ist und selbst keinen Anpreßkräften ausgesetzt ist. Ein einseitiges Andrücken der Schieberplatte kann somit nicht eintreten.
Um die Leichtgängigkeit der Schieberplatte weiter zu verbessern, können in an sich bekannter Weise die mit den betreffenden Gehäusewänden zusammenwirkenden ringförmigen Stirnflächen der Dichtkörper klein sein im Verhältnis zur übrigen Querschnittsfläche der Dichtkörper und von einer Aussparung gebildet werden, die größer ist als die Zone der anderen Stirnfläche der Dichtkörper, die von dem ela-
809 540/210
stischen Ring freigelassen und direkt von dem Druckmedium beaufschlagbar ist. Auf diese Weise wird ein Teil des auf die innere Stirnfläche jedes Dichtkörpers wirkenden Druckes aufgehoben und somit die Andrückkraft verringert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Steuerschiebers, wobei die Frontplatte entfernt ist,
F i g. 2 einen Querschnitt eines Teiles des Steuerschiebers entsprechend Linie II-II in F i g. 1 und
F i g. 3 einen Teil der in F i g. 2 dargestellten Ansicht in vergrößerter Darstellung.
Ein Steuerschieber 11, der in einem Hochdrucksystem, das im vorliegenden Beispiel hydraulische Druckflüssigkeit enthält, verwendet wird, besteht aus einem Gehäuse 12 mit einer länglichen Schiebekammer 13 von rechteckigem Querschnitt. Die Kammer 13 ist durch einen Deckel 14 geschlossen und enthält eine Schieberplatte von ebenfalls rechteckigem Querschnitt. Diese Platte 15 ist durch eine Stange 16 linear aus einer Neutralstellung in beiden Richtungen verschiebbar. Die Schieberplatte 15 ist in F i g. 1 in ihrer Neutralstellung dargestellt. Die Stange 16 weist an ihrem Ende einen Haken 17 auf, der einen Fortsatz 18 des Schiebers 15 umgreift.
Das Gehäuse 12 ist mit einer Zuflußöffnung 19 und der Deckel 14 ist mit zwei Anschlußöffnungen
20 und 21 versehen, wobei die Öffnung 19 mit einer Druckflüssigkeitsquelle und die Öffnungen 20 und 21 mit einem Gerät in Form eines doppelt wirkenden hydraulischen Hubzylinders S in Verbindung stehen.
Die Schieberplatte 15 enthält einen zentralen durchgehenden Druckschlitz 22, der eine solche Länge aufweist, daß er ständig mit der Zuflußöffnung 19 in Verbindung ist, gleichgültig, in welcher Stellung sich die Schieberplatte 15 befindet. Die Schieberplatte 15 enthält außerdem zwei durchgehende HilfsÖffnungen 23 und 24 von kreisförmigem Querschnitt, die genau mit den Anschlußöffnungen 20 und
21 fluchten, wenn sich die Schieberplatte 15 in ihrer Neutralstellung befindet. In der diesen Anschlußöffnungen 20 und 21 gegenüberliegenden Wand des Gehäuses 12 sind Ausgleichsöffnungen 20 α und 21 a vorgesehen, die einen Ausgleich des Druckes auf beiden Seiten der Schieberplatte 15 bewirken.
Wenn Druckflüssigkeit der Zuflußöffnung 19 und damit dem Druckschlitz 22 zugeführt und die Schieberplatte 15 aus ihrer Neutralstellung in der Zeichnung nach links bewegt wird, so daß der Druckschutz 22 mit der Anschlußöffnung 20 in Verbindung kommt, wird die Druckflüssigkeit der einen Seite des doppelt wirkenden Gerätes S zugeführt, während die aus diesem Gerät zurückfließende Flüssigkeit durch die Anschlußöffnung 21 in den rechten Endabschnitt der Kammer 13 geführt und von dort in einen Behälter zurückgeführt wird.
Das umgekehrte geht vor sich, wenn die Schieberplatte 15 aus ihrer Neutralstellung in der Zeichnung nach rechts bewegt wird. Ein Entlastungskanal 27 schafft mit Hilfe von nicht gezeigten Steueröffnungen eine direkte Verbindung zwischen dem Einlaß und dem Auslaß des Steuerschiebers, wenn die Schieberplatte 15 in ihrer Neutralstellung ist« Ausgleichsöffnungen 25 und 26 zu beiden Seiten des Kanals 27 bewirken einen hydraulischen Ausgleich quer zur Schieberplatte 15, wenn dieser aus ihrer Neutralstellung in die eine oder die andere Endstellung verschoben ist.
Wie aus F i g. 2 und 3 hervorgeht, sind in jeder HilfsÖffnung 23 und 24 zwei starre, hohlzylindrische Dichtkörper 28 und 29 nebeneinander mit Gleitsitz angeordnet, die durch einen elastischen Dichtungsring 30 nach außen in dichtende Berührung mit den benachbarten Flächen des Gehäuses gedrückt werden. Der Ring 3 hat kreisförmigen Querschnitt und ist zwischen den Dichtkörpern 28 und 29 angeordnet. Der Dichtungsring 30 dient außerdem dazu, gegenüber der Wand der Öffnung 23 bzw. 24 abzudichten. Die ringförmigen Stirnflächen 31 und 32 der zylindrischen Dichtkörper 28 und 29, die mit den entsprechenden Seitenwänden des Gehäuses 12 bzw. des Deckels 14 in Berührung stehen, sind klein im Vergleich zur übrigen Querschnittsfläche der Dichtkörper 28 und 29 und werden durch eine Aussparung gebildet, die größer ist als die Zone der anderen Stirnfläche jedes Dichtkörpers, die von dem Ring freigelassen und direkt von dem Druckmedium beaufschlagt ist. Dadurch wird der auf die inneren Stirnflächen der Dichtkörper wirkende Druck teilweise aufgehoben und die Anpreßkraft verringert, jedoch nur soweit, daß noch eine gute Abdichtung zwischen den Stirnflächen 31 und 32 und den Gehäusewänden gewährleistet ist. Die zylindrischen Dichtkörper 28 und 29 sind aus Metall, während die Dichtungsringe 30 aus gummiartigem Material bestehen.
Die Abmessungen der Dichtkörper 28 und 29 der Schieberplatte 15 und der Gehäuseteile 12 und 14 sind derart, daß beim Zusammenbau der Dichtungsring 30 leicht klemmend zwischen die Dichtkörper 28 und 29 paßt, so daß von Anfang an eine Berührung zwischen den Stirnflächen 31 und 32 und den entsprechenden Wänden der Gehäuseteile 12 und 14 stattfindet.
Hohe Reibungskräfte, die normalerweise Kennzeichen von Stirnflächendichtungen sind, werden durch die verhältnismäßig kleinen Ringflächen 31 und 32 der Dichtkörper 28 und 29 beträchtlich verringert.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist es nicht zweckmäßig, derartige Dichtungen für jede Öffnung vorzusehen und sie sind daher nur dort verwendet, wo eine gute Abdichtung notwendig ist, d. h. im Bereich der Anschlußöffnungen, wenn die Schieberplatte in ihrer Mittelstellung ist, während ein geringer Leckverlust an den anderen Öffnungen zulässig ist. Auf diese Weise können die Toleranzen relativ grob gehalten werden, so daß ein Klemmen oder Festlaufen auf Grund von Wärmedehnungen vermieden und das Bearbeiten der Schieberplatte 15 und der Gehäuseteile 12,14 vereinfacht und verbilligt wird.
Obgleich im Ausführungsbeispiel der zwischen den zylindrischen Dichtkörpern angeordnete Dichtungsring kreisförmigen Querschnitt aufweist, kann dieser Querschnitt auch rechteckige Form haben Der Dichtungsring braucht auch nicht aus gummiartigem Material, sondern kann beispielsweise aus gegebenenfalls verstärktem Kunststoff bestehen. Während im Ausführungsbeispiel der Dichtungsring lose zwischen den beiden Dichtkörpern angeordnet ist, kann er auch mit diesen Körpern fest verbunden werden.
Obgleich im Ausführungsbeispiel die Außenflächen der zylindrischen Dichtkörper 28 und 29 konstanten Durchmesser aufweisen, ist es auch möglich, diese
Oberflächen mit einem Absatz zu versehen, um eine solche relative Druckverteilung an den Stirnflächen der Dichtkörper zu erzielen, daß eine Verringerung der Reibung an den Dichtflächen eintritt.
Die Erfindung ist nicht auf Steuerschieber beschränkt, deren Schieberplatte linear verschiebbar ist, sondern auch auf Steuerschieber mit dreh- oder schwenkbarer Schieberplatte anwendbar.
Die Erfindung kann vorteilhaft auf Steuerschieberbatterien angewandt werden, die eine Mehrzahl von Schieberplatten aufweisen, von denen jede ein entsprechendes Gerät steuert.
Die Erfindung ist auch nicht auf die Anwendung in Druckflüssigkeitssystemen beschränkt, sondern kann mit gleichem Erfolg auch bei Systemen mit einem gasförmigen Druckmittel verwendet werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Steuerschieber mit einem Gehäuse, in dem eine Schieberplatte aus einer Neutralstellung in beiden Richtungen verschiebbar ist und das mindestens eine mit dem zu steuernden Gerät verbindbare Anschlußöffnung und eine dieser gegenüberliegende Ausgleichsöffnung aufweist, wobei die Schieberplatte mit mindestens einer durchgehenden HilfsÖffnung versehen ist, die in der Neutralstellung der Schieberplatte genau mit der Anschlußöffnung und der dieser gegenüberliegenden Ausgleichsöffnung fluchtet, dadurch gekennzeichnet, daß in der HilfsÖffnung (23, 24) der Schieberplatte (15) zwei starre, hohlzylindrische Dichtkörper( 28,29) nebeneinander mit Gleitsitz angeordnet sind, zwischen denen ein elastischer Dichtungsring (30) liegt, der die beiden Dichtkörper (28,29) auseinander und dichtend an die betreffenden Gehäusewände (12,14) drückt und gleichzeitig dichtend an der Wand der HilfsÖffnung (23, 24) anliegt.
2. Steuerschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der betreffenden Gehäusewand (12 bzw. 14) zusammenwirkende ringförmige Stirnfläche (31,32) jedes Dichtkörpers (28,29) in an sich bekannter Weise klein ist im Verhältnis zur übrigen Querschnittsfläche des Dichtkörpers und durch eine Aussparung gebildet ist, die größer ist als die Zone der anderen Stirnflächen des Dichtkörpers, die von dem Ring (30) freigelassen und direkt von dem Druckmedium beaufschlagbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 543 477, 2 653 003,
688 981, 2 986 165, 2 990 853.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 540/210 4.58 © Bundesdruckerei Berlin
DED48690A 1964-11-21 1965-11-19 Steuerschieber Pending DE1267045B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4747564A GB1130898A (en) 1964-11-21 1964-11-21 Slide valves

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1267045B true DE1267045B (de) 1968-04-25

Family

ID=10445114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED48690A Pending DE1267045B (de) 1964-11-21 1965-11-19 Steuerschieber

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3370611A (de)
DE (1) DE1267045B (de)
FR (1) FR1472087A (de)
GB (1) GB1130898A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4921695B1 (de) * 1967-11-09 1974-06-03
US3463192A (en) * 1967-11-29 1969-08-26 Erich Herion Sr Slide valve
GB1287011A (en) * 1968-10-05 1972-08-31 Duesterloh Gmbh A hydraulic liquid distributor for a reversible hydraulic axial or radial piston machine
US3642020A (en) * 1969-11-17 1972-02-15 Cameron Iron Works Inc Pressure operated{13 positive displacement shuttle valve
US3765454A (en) * 1973-02-01 1973-10-16 Allis Chalmers Pressure graduated control valve
GB1410398A (en) * 1973-09-29 1975-10-15 Martonair Ltd Slide valve
DE3113116A1 (de) * 1981-04-01 1982-10-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "verfahren zum stroemungskraftausgleich bei einem flachschieberventil sowie nach diesem verfahren arbeitendes flachschieberventil"
DE3229606A1 (de) * 1982-08-09 1984-02-09 Wabco Westinghouse Steuerungstechnik GmbH & Co, 3000 Hannover Mehrwege-schieberventil
US4625623A (en) * 1984-06-29 1986-12-02 Allied Corporation Brake booster
US4856557A (en) * 1989-03-20 1989-08-15 Gilmore Valve Company Sliding metal seal valve mechanism
US10100607B2 (en) * 2015-10-19 2018-10-16 Baker Hughes, A Ge Company, Llc High temperature, bi-directional shear seal and related methods
JP7301350B2 (ja) * 2019-06-20 2023-07-03 株式会社不二工機 流路切換弁

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2543477A (en) * 1948-07-29 1951-02-27 Rca Corp Kinescope for the reproduction of color images
US2653003A (en) * 1946-10-26 1953-09-22 John W Overbeke Control valve
US2688981A (en) * 1948-09-02 1954-09-14 Greer Hydraulics Inc Valve
US2986165A (en) * 1956-01-23 1961-05-30 Cleveland Pneumatic Ind Inc Balanced slide valve
US2990853A (en) * 1958-01-23 1961-07-04 Nat Tank Co Rotary valve

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2601990A (en) * 1950-08-02 1952-07-01 Saval Division Of The William Three-position, four-way selector valve
US2875782A (en) * 1953-12-24 1959-03-03 Research Corp Valves and method of making same
US2834368A (en) * 1955-08-01 1958-05-13 Landon R Gray Multiple valve assembly
GB911436A (en) * 1958-11-27 1962-11-28 Wilmot Breeden Ltd Fluid control slide valves
FR1370664A (fr) * 1963-06-20 1964-08-28 Applic Mach Motrices Tiroir de distribution
US3215163A (en) * 1964-06-23 1965-11-02 Republic Mfg Company Two-position, four-way pilot operated valve

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2653003A (en) * 1946-10-26 1953-09-22 John W Overbeke Control valve
US2543477A (en) * 1948-07-29 1951-02-27 Rca Corp Kinescope for the reproduction of color images
US2688981A (en) * 1948-09-02 1954-09-14 Greer Hydraulics Inc Valve
US2986165A (en) * 1956-01-23 1961-05-30 Cleveland Pneumatic Ind Inc Balanced slide valve
US2990853A (en) * 1958-01-23 1961-07-04 Nat Tank Co Rotary valve

Also Published As

Publication number Publication date
GB1130898A (en) 1968-10-16
US3370611A (en) 1968-02-27
FR1472087A (fr) 1967-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3132523C2 (de) In einem Strömungskreis angeordnetes Absperrventil
DE1267045B (de) Steuerschieber
DE3505299A1 (de) Mehrwege-tellerventil
DE1290397B (de) Steuerschieber
DE2303474A1 (de) Druckmittel-verteilerblock
DE2008092C3 (de) Ventileinrichtung zur hydraulischen Blockierung
DE1775748C3 (de) Dichtung für einen Kolbenschieber
DE2300644C2 (de) Gehäuseanordnung für ein Mehrwegeventil
DE2633443A1 (de) Schieberventil
DE1650575C3 (de) Hydraulische Servolenkung für Kraftfahrzeuge
DE1917598A1 (de) Wegeventil
DE102013226586A1 (de) Ventil mit einem Verbindungselement
EP0102443B1 (de) Mehrwege-Schieberventil
DE3221160C2 (de) Aus zwei Steuerblöcken bestehende Steuerventileinrichtung für mehrere hydraulische Antriebe, insbesondere von Mobilgeräten
DE2033485A1 (de) Steuereinrichtung fur hydraulische Anlagen
DE2251478A1 (de) Wegeventil
DE3332207C2 (de) Doppeltwirkender, in seinen beiden Endlagen selbsttätig umsteuernder Druckwandler
DE7924113U1 (de) Steuerventil
DE3106532C2 (de)
DE3606102A1 (de) Schwenkantrieb
WO2001004497A1 (de) Vorgesteuertes schieberventil
DE1296909B (de) Mehrwegeventil
DE3229682A1 (de) Mehrwegeventil
DE2049876C3 (de) Hydraulisches Steuerventil
DE2926062A1 (de) Druckreduziervorrichtung