DE60300523T2 - Schwingungs- und lärmdämpfender Verbindungsmechanismus zum Befestigen von zwei mechanischen Komponenten - Google Patents

Schwingungs- und lärmdämpfender Verbindungsmechanismus zum Befestigen von zwei mechanischen Komponenten Download PDF

Info

Publication number
DE60300523T2
DE60300523T2 DE60300523T DE60300523T DE60300523T2 DE 60300523 T2 DE60300523 T2 DE 60300523T2 DE 60300523 T DE60300523 T DE 60300523T DE 60300523 T DE60300523 T DE 60300523T DE 60300523 T2 DE60300523 T2 DE 60300523T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
vibration
screw
passage
connection mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60300523T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60300523D1 (de
Inventor
Rudolf Kusel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRP Rotax GmbH and Co KG
Original Assignee
BRP Rotax GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRP Rotax GmbH and Co KG filed Critical BRP Rotax GmbH and Co KG
Application granted granted Critical
Publication of DE60300523D1 publication Critical patent/DE60300523D1/de
Publication of DE60300523T2 publication Critical patent/DE60300523T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B31/00Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts
    • F16B31/04Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts for maintaining a tensile load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0065Shape of casings for other machine parts and purposes, e.g. utilisation purposes, safety
    • F02F7/008Sound insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B41/00Measures against loss of bolts, nuts, or pins; Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
    • F16B41/002Measures against loss of bolts, nuts or pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0241Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread with the possibility for the connection to absorb deformation, e.g. thermal or vibrational
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0258Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread using resiliently deformable sleeves, grommets or inserts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0054Fastening to the cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/60Coupler sealing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/71Rod side to plate or side
    • Y10T403/7123Traversed by connector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen vibrations- und geräuschdämpfenden Verbindungsmechanismus zur Verwendung bei der Verbindung von mindestens zwei Komponenten. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen vibrations- und geräuschdämpfenden Verbindungsmechanismus zur Verwendung in Kraftfahrzeugen, vorzugsweise zum Verbinden von Komponenten einer Antriebsanordnung, wo es wünschenswert ist, die Übertragung von Vibrationen und Geräuschen zwischen Komponenten zu begrenzen. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht ausschließlich auf die Verwendung in Kraftfahrzeugen begrenzt; vielmehr wird in Betracht gezogen, dass die vorliegende Erfindung in jeder Umgebung verwendet werden kann, wo es wünschenswert ist, die Übertragung von Geräuschen und Vibrationen zu kontrollieren.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen vibrations- und geräuschdämpfenden Mechanismus, der dafür sorgt, dass die Übertragung von Vibrationen zwischen zwei Komponenten minimiert ist. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner einen vibrationsdämpfenden Mechanismus mit einer exakten Einsetzposition, so dass ein präzises Maß an Straffheit erreicht und reproduziert werden kann.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Es ist bekannt, schalldämpfende Verbindungselemente beim Verbinden von zwei Komponenten bereitzustellen, wenn es wünschenswert ist, unnötige Geräusche und Vibrationen zu dämpfen. Häufig ist eine Dichtung zwischen den zwei Komponenten eingesetzt, um Vibrationen zu dämpfen. In den meisten Fällen umfasst das Verbindungselement selbst eine Schraube, eine Unterlegscheibe und einen Formkörper. Der Formkörper ist für gewöhnlich aus einem elastomeren Mate rial, wie Gummi, gebildet. Für gewöhnlich weist der Formkörper eine mittlere Öffnung und einen an der Schulter abgestuften Flansch auf, der gegen eine äußere Oberfläche einer Komponente liegt. Die Bereitstellung der Dichtung garantiert, dass keine Vibrationen direkt von einer Komponente zur anderen Komponente übertragen werden. Der Formkörper ist bereitgestellt, um die indirekte Übertragung von Vibrationen von der ersten Komponente auf die zweite Komponente durch die Schraube zu begrenzen. Ein separater Kranz ist häufig zwischen den zwei Komponenten bereitgestellt, um eine Anschlag für die Schraube zu bilden, die in die zweite Komponente geschraubt wird. Ein solcher Kranz ist in US Patent Nr. 4,784,396, US Patent Nr., 5,255,647, DE 196 54 848 C2 und EP 0 618 385 B1 offenbart, wobei letztgenanntes den nächsten Stand der Technik darstellt. Diese Anordnung führt zu mehreren Nachteilen.
  • Wenn die Schraube des Befestigungsmittels in die Gewindeöffnung der zweiten Komponente eingesetzt wird, kann es vorkommen, dass die Dichtung, die zwischen den zwei Komponenten angeordnet ist, zwischen dem Kranz der Schraube und der zweiten Komponente festgeklemmt wird. Dies kann sich auf die Vibrations- und Geräuschdämpfung nachteilig auswirken. Um dies zu vermeiden, kann die Schraube nicht so stark festgezogen werden, was zu einer Verbindung zwischen den zwei Komponenten mit einer geringeren als der erforderlichen Anfangsspannung führt. Als solches können die Komponenten nicht richtig gekoppelt sein, was zu einer erhöhten Geräuschübertragung aufgrund eines Zitterns oder Ratterns zwischen den Komponente führen kann. Ferner bedeutet diese Unfähigkeit, eine erforderliche Anfangsspannung zu erhalten, dass, wenn mehrere Befestigungsmittel verwendet werden, um die zwei Komponenten aneinander zu befestigen, die Spannung zwischen den Komponenten abhängig von der Straffheit jedes einzelnen Befestigungsmittels unterschiedlich sein kann. Als solches kann die Straffheit nicht exakt von einem Befestigungsmittel zum anderen Befestigungsmittel reproduziert werden. Dies kann schließlich zu einer Fehlausrichtung zwischen den zwei Komponenten führen.
  • Die elastomere Gummitülle-Befestigungsmittel-Anordnung, die in US Patent Nr. 5,255,647 an Kiczek offenbart ist, weist die oben genannten Nachteile auf. Die elastomere Gummitülle-Befestigungsmittel-Anordnung wird zum Verbinden eines Ventildeckels mit einem Motorblock eines Kraftfahrzeuges verwendet, wodurch die Übertragung von Geräuschen und Vibrationen der Motorstruktur verringert wird. Die Befestigungsmittelanordnung enthält einen Befestigungskopf und einen Schaft mit einem Gewindeabschnitt.
  • Die Befestigungsmittelanordnung enthält eine elastomere Gummitülle und ein Unterlegscheibenelement. Die Gummitülle weist einen mittleren Durchgang auf und ist aus einem geformten elastomeren Material gebildet. Das Unterlegscheibenelement enthält eine Hülse, die durch den mittleren Durchgang hindurchgeht und an gegenüberliegenden Seiten der Gummitülle positioniert ist. Das Unterlegscheibenelement begrenzt das Zusammenpressen der Gummitülle. Eine Verschlussdichtung ist zwischen dem Ventildeckel und dem Motorblock bereitgestellt. In Betrieb ist die elastomere Gummitülle in einer Öffnung in dem Ventildeckel positioniert. Die Schraube geht durch den Deckel und in eine Öffnung in dem Motorblock. Wenn die Schraube festgezogen wird, wird die Dichtung zwischen dem Ventildeckel und dem Motorblock zusammengepresst. Die Gummitülle-Befestigungsmittel-Anordnung von Kiczek weist zahlreiche Nachteile auf, wie oben angeführt. Der auffallendste Nachteil ist die Unfähigkeit, das Eindringen der Befestigungsmittelanordnung in den Motorblock zu kontrollieren. Als solches ist es möglich, die Befestigungsmittelanordnung zu stark festzuziehen, so dass die Dichtung zwischen dem Ventildeckel und dem Motorblock stark zusammengepresst wird. Es ist auch möglich, die Befestigungsmittelanordnung zu wenig festzu ziehen. Wie die anderen, in der Folge besprochenen Befestigungsmittel erfordert die Gummitülle-Befestigungsmittel-Anordnung viel Geschick vom Monteur für eine richtige Einstellung, während die Möglichkeit groß ist, die Befestigungsmittelanordnung falsch einzubauen, so dass Geräusche und Vibrationen nicht verringert werden.
  • Andere haben versucht, diese Nachteile zu vermeiden. DE 196 54 848 C2 offenbart die Verwendung einer Hülse, die zwischen der Befestigungsschraube, dem Formkörper und der ersten Komponente bereitgestellt ist. Die Hülse ruht, sobald sie festgezogen ist, auf dem Formkörper und der zweiten Komponente. Die Endfläche der Hülse stellt einen Endanschlag bereit. Ein wichtiger Nachteil dieser Anordnung ist, dass diese vibrationsdämpfende Verbindung ein hohes Maß an Raum fordert. Als solche kann die Dichtung zwischen den zwei Komponenten wegen der Größe der Hülse und des Formkörpers nicht so nahe wie erwünscht an der Schraubverbindung positioniert werden. Ferner vergrößert die Hülse den Durchmesser des Lochs, das in die erste Komponente gebohrt ist.
  • US Patent Nr. 4,784,396 an Scott et al. offenbart eine Halterungsklemme und eine Dichtung für eine Motorbaugruppe. Die Klemme hat einen Gewindehülsenabschnitt, der eine Nut- und Federverbindung mit einer Dichtung hat. Der Hülsenabschnitt begrenzt jedoch nicht das Eindringen des Gewindebefestigungsmittels in den Motor. Als solches kann das Befestigungsmittel zu stark festgezogen werden, wodurch die Dichtung zusammengepresst wird, was zu einem Leckverlust führen kann. Dieser Kontakt würde auch schlechte vibrationsdämpfende Eigenschaften haben.
  • EP 0 618 385 B1 offenbart eine Verbindung zwischen zwei Komponenten zur Verringerung der Geräuschübertragung. Die Verbindung enthält eine Dichtung, die zwischen den Komponenten eingesetzt ist. Eine schallisolierende Hülse erstreckt sich durch eine Öffnung in der ersten Komponente. Die Hülse ist mit der Dichtung mit Hilfe eines Metallringes verbunden. Ein abgestuftes Befestigungsmittel ist bereitgestellt, das die Bewegung des Befestigungsmittels in Bezug auf die zweite Komponente begrenzt. Das Befestigungsmittel enthält einen Abschnitt, der mit der oberen Oberfläche der zweiten Komponente in Kontakt steht.
  • Diese Anordnung hat zahlreiche Nachteile, einschließlich ihrer Komplexität, die die Verbindung der Hülse mit der Dichtung erfordert, zusätzlich zu einem einzigartig geformten Befestigungsmittel, wodurch die Kosten deutlich erhöht werden.
  • AUFGABEN DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen vibrations- und geräuschdämpfenden Verbindungsmechanismus zum Verbinden von zwei Komponenten bereitzustellen, während die Übertragung von Vibrationen verringert und Geräusche gedämpft werden.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen vibrations- und geräuschdämpfenden Verbindungsmechanismus zum Verbinden von zwei Komponenten mit einer einfachen Konstruktion bereitzustellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen vibrations- und geräuschdämpfenden Verbindungsmechanismus zur Verwendung beim Verbinden von zwei Kraftfahrzeugkomponenten bereitzustellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen vibrations- und geräuschdämpfenden Verbindungsmechanismus bereitzustellen, der zwei Komponenten mit einer erforderlichen Anfangsspannung verbindet.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen vibrations- und geräuschdämpfenden Verbindungsmechanismus bereitzustellen, der zwei Komponenten mit einer erforderlichen Anfangsspannung verbindet, die leicht reproduziert werden kann.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen vibrations- und geräuschdämpfenden Verbindungsmechanismus mit einem einzigen Befestigungsvorgang bereitzustellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen vibrations- und geräuschdämpfenden Verbindungsmechanismus zum Verbinden von zwei Komponenten mit minimalen Raumanforderungen bereitzustellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen vibrations- und geräuschdämpfenden Verbindungsmechanismus zum Verbinden von zwei Komponenten bereitzustellen, der einen beständigen Endanschlag für eine Schraubverbindung bereitstellt.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen vibrations- und geräuschdämpfenden Verbindungsmechanismus zum Verbinden von zwei Komponenten unter Verwendung einer Schraube mit einer vorgegebenen gefrästen Gewindebohrung in einer Komponente bereitzustellen, so dass die Endfläche der Schraube mit einer Gewindebohrung in einer Komponente in Eingriff steht, um das zusammenpressen einer Dichtung zu begrenzen und die erforderliche Anfangsspannung zu garantieren.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Als Reaktion auf die oben genannten Herausforderungen haben die Antragsteller einen vibrations- und geräuschdämpfenden Verbindungsmechanismus entwickelt, um mindestens zwei Komponenten aneinander zu befestigen. Der vibrations- und geräuschdämpfende Verbindungsmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung ist in Anspruch 1 so definiert, dass er eine erste Komponente mit mindestens einem darin ausgebildeten ersten Komponentendurchgang enthält. Der Mechanismus enthält des Weiteren eine zweite Komponente mit mindestens einem darin ausgebildeten zweiten Komponentendurchgang. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird in Betracht gezogen, dass die erste Komponente ein Ventildeckel für einen Motor sein kann. Die zweite Komponente kann ein Zylinderkopf für einen Motor sein. Es wird jedoch in Betracht gezogen, dass die erste Komponente und die zweite Komponente jedes Teil eines Verbrennungsmotors oder einer Antriebsanordnung eines Fahrzeuges sein kann, insbesondere eines Freizeitfahrzeuges, (z.B. eines ATV, Scooters, Motorrades, Motorschlittens oder Wasserfahrzeuges).
  • Es wird auch in Betracht gezogen, dass der vibrations- und geräuschdämpfende Verbindungsmechanismus zur Bereitstellung eines Luftansaugmechanismus, insbesondere eines Luftansaugkrümmers, auf einem Zylinderkopf verwendet werden kann.
  • Es wird auch in Betracht gezogen, dass der vibrations- und geräuschdämpfende Verbindungsmechanismus zum Befestigen eines Drosselkörpers und eines Drosselsensors an einem Luftansaugkrümmer oder zum Befestigen anderer Deckel oder Kappen auf einem Motor oder einer Antriebsanordnung verwendet werden kann.
  • Jeder zweite Komponentendurchgang hat ein darin ausgebildetes Gewinde. Das Gewinde kann durch Fräsen, Gewindeschneiden oder jedes andere geeignete Herstellungsverfahren gebildet werden. Ein unteres Ende des gefrästen Gewindes kann als Gewindeauslauf gebildet sein. Dieses gefräste Gewinde garantiert, dass eine notwendige Anfangsspannung bereitgestellt werden kann. Der Mechanismus enthält des Weiteren wenigstens eine Schraube. Jede Schraube wird in einem entsprechenden Durchgang in der ersten und zweiten Komponente aufgenommen, um die Komponenten aneinander zu befestigen. Der Verbindungsmechanismus enthält des Weiteren mindestens einen Formkörper, der aus einem elastomeren Material gebildet ist. Jeder Formkörper ist vorzugsweise in einem entsprechenden Durchgang in der ersten Komponente aufgenommen. Jeder Formkörper hat einen darin ausgebildeten Durchgang zur Aufnahme einer entsprechenden Schraube. Der Formkörper oder die Unterlegscheibe können unverlierbar mit der Schraube verbunden sein. Der Formkörper kann so angeordnet sein, dass die Schraube nicht direkt mit der ersten Komponente in Kontakt steht. Der Verbindungsmechanismus enthält des Weiteren mindestens ein Dichtungselement, das zumindest teilweise zwischen der ersten Komponente und der zweiten Komponente eingesetzt ist. Jedes Dichtungselement kann eine darin ausgebildete Öffnung zur Aufnahme einer entsprechenden Schraube aufweisen. Es wird auch in Betracht gezogen, dass die Dichtung zwischen zwei Schraubverbindungen bereitgestellt sein kann. Bei dieser Anordnung ist keine Öffnung erforderlich. Gemäß der vorliegenden Erfindung wirken die Endfläche der Schraube und ein Anschlag in dem Durchgang in der zweiten Komponente zusammen, um eine Endeinsetzposition für den vibrations- und geräuschdämpfenden Verbindungsmechanismus zu erreichen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung könnte der Anschlag durch eine Verringerung im Durchmesser des Durchgangs oder durch einen passenden Fortsatz in dem Durchgang der zweiten Komponente oder im Ende des Durchgangs der zweiten Komponente gebildet werden (z.B. ein kegelstumpfes Ende des zweiten Durchgangs, d.h., das Ende eines Blindlochs in der zweiten Komponente).
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sorgt die Endeinsetzposition für eine gewünschte Anfangsspannung für die mindestens eine Schraube. Die gewünschte Anfangsspannung zwischen der ersten Komponente und der zweiten Kompo nente kann durch Einstellen von mindestens einem von der Tiefe des Gewindes und der Länge der Schraube eingestellt werden. Das Zusammenpressen des Formkörpers und der Dichtung kann durch die Länge der Schraube und den Anschlag im zweiten Durchgang bestimmt werden, indem das Festspannmoment der Schraube gemessen wird.
  • Es wird auch in Betracht gezogen, dass der vibrations- und geräuschdämpfende Verbindungsmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung einen Anschlag enthalten kann, der in dem zweiten Durchgang gebildet ist. Gemäß diesem Aspekt wirken die Endfläche der Schraube und der Fortsatz in dem zweiten Komponentendurchgang zusammen, um eine Endeinsetzposition für den vibrations- und geräuschdämpfenden Verbindungsmechanismus zu erreichen. Dadurch wird die Dichtung und der Formkörper in einem vorbestimmten Maße zusammengepresst. Durch die Bereitstellung eines Anschlags für die Schraube im zweiten Durchgang kann die Schraube mit Hilfe eines herkömmlichen Werkzeuges, wie zum Beispiel eines Drehmomentschlüssels, gegen den. Anschlag befestigt werden. Die Person, die die Schraube befestigt, zieht die Schraube fest, bis ein vorbestimmtes Festspannmoment erreicht ist. Dadurch wird ein gut definiertes Zusammenpressen des Formkörpers und der Dichtung wie auch eine sichere Verbindung zwischen den zwei Komponenten erreicht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung stellt die vibrations- und geräuschdämpfende Verbindung eine kompakte Schraubverbindung bereit. Andere Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden ausführlichen Beschreibung, den Zeichnungen und Ansprüchen hervor.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird in Verbindung mit den folgenden Zeichnungen beschrieben, in welchen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen und von welchen:
  • 1 ein vibrations- und geräuschdämpfender Verbindungsmechanismus zwischen einer ersten und einer zweiten Komponente gemäß der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 2 eine vergrößerte Ansicht einer Endeinsetzposition der Schraube des vibrations- und geräuschdämpfenden Verbindungsmechanismus von 1 ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG EINER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Ein vibrations- und geräuschdämpfender Verbindungsmechanismus 1 gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun ausführlicher in Verbindung mit 1 beschrieben. Der vibrations- und geräuschdämpfende Verbindungsmechanismus 1 wird zum Verbinden einer ersten Komponente 2 mit einer zweiten Komponente 3 verwendet. In der in 1 dargestellten Ausführungsform ist die erste Komponente 2 ein Ventildeckel und die zweite Komponente 3 ist ein Motorblock oder ein Zylindergehäuse. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht ausschließlich auf die Verwendung mit Ventildeckeln und Motorblöcken begrenzt; vielmehr wird in Betracht gezogen, dass andere Motor- und/oder Fahrzeugkomponenten unter Verwendung des Verbindungsmechanismus 1 verbunden werden können. Ferner findet der Verbindungsmechanismus 1 außerhalb des Kraftfahrzeugbereichs Anwendung.
  • Der Verbindungsmechanismus 1 soll in jeder Anwendung verwendbar sein, bei der es erwünscht ist, ein Paar von Komponenten aneinander zu befestigen, um Vibrationen und Geräusche zu dämpfen, während eine zuverlässige einfache Verbindung bereitgestellt wird.
  • Im Vergleich zum Stand der Technik hat der Verbindungsmechanismus 1 gemäß der vorliegenden Erfindung eine relativ einfache Konstruktion, bietet aber dennoch eine äußerst zuverlässige Verbindung, die relativ leicht auf eine erforderliche Anfangsspannung festgezogen werden kann. Der Verbindungsmechanismus 1 enthält ein Dichtungselement 4, das zwischen der ersten 2 und zweiten Komponente 3 angeordnet ist. Das Dichtungselement 4 kann die Form einer flexiblen Dichtung oder Manschette aufweisen. Wie in 1 dargestellt, kann das Dichtungselement 4 einen Fortsatz 41 aufweisen, um das Dichtungselement 4 an einer der Komponenten 2 und 3 zu befestigen. In 1 ist das Dichtungselement 4 an der ersten Komponente 2 befestigt.
  • Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Anordnung beschränkt; es wird vielmehr in Betracht gezogen, dass das Dichtungselement 4 mit der zweiten Komponente 3 verbunden sein kann. Ferner wird in Betracht gezogen, dass ein Adhäsionsmaterial an mindestens einer Seite des Dichtungselements 4 angebracht sein kann, um das Dichtungselement 4 in der gewünschten Position zwischen den Komponenten 2 und 3 anzuordnen. Es wird auch in Betracht gezogen, dass das Dichtungselement 4 zwischen den zwei Komponenten 2 und 3 flotieren kann, ohne einen Positionierungsfortsatz oder ein Adhäsionsmittel zu verwenden. Das Dichtungselement 4, das zwischen der ersten Komponente 2 und der zweiten Komponente 3 angeordnet ist, begrenzt und/oder dämpft alle Geräusche oder Vibrationen, die direkt von einer Komponente auf die andere Komponente übertragen werden könnten.
  • Es ist wichtig, dass, wenn zwei Komponenten 2 und 3 aneinander befestigt werden, das Dichtungselement 4 nicht zu stark zusammengepresst wird, da andernfalls die Dämpfungseigenschaften des Dichtungselements 4 deutlich verringert sind. Die anderen Komponenten des Verbindungsmechanismus 1 verhindern dieses Vorkommnis. In der ersten Komponente 2 ist ein Durchgang 12 ausgebildet. Ein Ende des Durchgangs 12 hat einen vergrößerten Abschnitt 13 zur Aufnahme eines Formkörpers 5. Der Formkörper 5 dient zur Begrenzung und Dämpfung der indirekten Übertragung von Vibrationen und Geräuschen von einer Komponente zur anderen Komponente. Der Formkörper 5 ist vorzugsweise aus einem elastomeren Material, wie Gummi, gebildet. Der Formkörper 5 enthält einen Durchgang 51, der sich durch ihn hindurch erstreckt. Der Durchgang 51 ist mit dem Durchgang 12 ausgerichtet. Eine Unterlegscheibe oder ein Ring 6 befindet sich an einer Seite des Formkörpers 5, falls eine solche Komponente für den Verbindungsmechanismus notwendig ist.
  • Eine Schraube 8 ist in dem Durchgang 51 und in dem Durchgang 12 positioniert, die sich in einen Durchgang 31 erstreckt, der in der zweiten Komponente 3 ausgebildet ist. Wie in 1 dargestellt, ist der Schaft der Schraube 8 so groß, dass er mit den Seiten des Durchgangs 12 nicht in Kontakt steht. Bei einer solchen Anordnung können keine Vibrationen und Geräusche von der ersten Komponente 2 auf die zweite Komponente 3 übertragen werden, da der Zwischenraum einen kleinen Puffer bereitstellt, beziehungsweise die Übertragung von Geräuschen und Vibrationen minimiert ist.
  • Die Schraube 8 enthält einen Schraubenkopf 7, der so groß ist, dass er mit der Unterlegscheibe 6 in Eingriff steht, die sich an dem Formkörper 5 befindet. Bei einer solchen Anordnung können die Schraube 8 und der Schraubenkopf 7 zur Befestigung der ersten Komponente 2 an der zweiten Komponente 3 verwendet werden, ohne direkt mit der ersten Komponente 2 in Kontakt zu stehen. Das Dichtungselement 4 und der Formkörper 5 dienen gemeinsam zur Begrenzung und Dämpfung der Übertragung von Vibrationen und Geräuschen von einer Komponente zur anderen Komponente.
  • Jeder Durchgang 31 in der zweiten Komponente 3 enthält ein Gewinde 9, das auf eine präzise Tiefe gefräst oder gebildet ist. Es wird in Betracht gezogen, dass mehrere Durchgänge 31 und Gewinde 9 in der zweiten Komponente 3 gefräst werden, um mehrere Schrauben 8 um den Umfang zur Befestigung der ersten Komponente 2 an der zweiten Komponente 3 aufzunehmen. Das Bereitstellen eines gefrästen Gewindes garantiert eine konstante Einsetztiefe für die Schraube, da ein gefrästes Gewinde dieser Art mit einem hohen Maß an Genauigkeit immer auf dieselbe Tiefe hergestellt werden kann, so dass die gewünschte, definierte Schraubverbindung zwischen den zwei Komponenten erreicht wird. Ferner werden durch das Fräsen der Gewinde nur Späne geringer Größe erzeugt, die leicht aus dem Durchgang der zweiten Komponente entfernt werden können und dadurch den darin vorgesehenen Anschlag für die Schraubenfläche nicht beeinträchtigen. Die Endfläche 10 der Schraube 8 und ein Anschlag, der durch das Ende des Durchgangs 31 gebildet wird, wirken zur Bildung eines Einsetzendabschnitts zusammen. Wie in 1 und 2 dargestellt, wird der Anschlag durch eine Abnahme im Durchmesser des Durchgangs oder durch einen Fortsatz oder eine Stufe erreicht, der/die in dem Durchgang 31 ausgebildet ist. Diese Endposition ist so angeordnet, dass die gewünschte Anfangsspannung ohne übermäßiges Zusammenpressen des Dichtungselements 4 erreicht wird. Während des Einbaus wird die Schraube 8 einfach in den Durchgang 31 der zweiten Komponente 3 geschraubt. Die Endflächen 10 und 11 dienen zur Begrenzung der Abwärtsbewegung der Schraube 8, so dass die gewünschte Anfangsspannung erreicht werden kann. Dies garantiert, dass das Dichtungselement 4 und der Formkörper 5 ausreichend festgezogen sind, und dass die Schraube sicher in dem Gewinde gehalten wird, wodurch eine feste Verbindung garantiert ist. Es ist möglich, die Schraube 8 in dem Gewinde 9 bis zu dem Punkt festzuziehen, dass die Schraube 8 sich während des Betriebs nicht lockert. Ferner kann dieser Einbau mit einem einzigen Werkzeug bewerkstelligt werden, im Gegensatz zu den zahlreichen Komponenten, die nach dem Stand der Technik verwendet werden. Das gewünschte Ausmaß an Festspannen zwischen den zwei Komponenten 2 und 3 kann mit Hilfe der Tiefe oder Steigung des Gewindes 9, der Länge der Schraube 8 und der Spannung auf der Schraube 8 eingestellt werden, mit anderen Worten, durch die Größe des Drehmoments, das auf die Schraube ausgeübt wird, wenn diese in das Gewinde geschraubt wird.
  • Ein wichtiger Vorteil der Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass sie einfacher und kosteneffektiver als die Verbindungen hergestellt werden kann, die nach dem Stand der Technik beschrieben sind, und der Verbindungsmechanismus 1 weniger Komponenten benötigt. Ferner sind das gebohrte Loch in den Komponenten 2 und 3, die zusammengeschraubt werden sollen, der Formkörper 5 und die Unterlegscheibe 6 viel keiner als jene, die nach dem Stand der Technik verwendet werden. Diese Verringerung ist signifikant. Sie ermöglicht, dass das Dichtungselement 4 und der Formkörper 5 nahe beieinander angeordnet werden können, wodurch die Größe des Schraubenkopfs 7 und der Unterlegscheibe 6 verringert wird, ohne die Wirksamkeit der Presskräfte herabzusetzen, die durch diese erzeugt werden. Ferner ermöglicht die geringere Größe der Komponenten des Verbindungsmechanismus 1, dass ein vibrations- und geräuschdämpfender Verbindungsmechanismus zum Verbinden kleinerer Komponenten verwendet werden kann oder wenn Raum ein wichtiger Faktor ist. Als solches würde die Verwendung eines solchen Verbindungsmechanismus 1 ermöglichen, dass auch die Größe des Ventildeckels und des Zylinderkopfs in einem Motor verringert wird.
  • Für den Fachmann ist offensichtlich, dass verschiedene Modifizierungen und Variationen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Zum Beispiel können das Gewinde an der Schraube 8 und das Gewinde 9 in dem Durchgang 31 an verschiedenen Stellen angeordnet werden. Ferner kann das gewünschte Maß an Festspannen zwischen den zwei Komponenten mit Hilfe der Tiefe des Gewindes und der Länge der Schraube, wie auch durch die Größe des Drehmoments, das auf die Schraube ausgeübt wird, wenn diese festgeschraubt wird, eingestellt werden. Zur Vereinfachung der Befestigung einer Komponente an der anderen Komponente und um zu vermeiden, dass Schrauben während Wartungsoperationen verloren gehen, wird mindestens eine der Schrauben in der ersten Komponente verankert, so dass sie nicht verloren gehen kann. Es wird auch in Betracht gezogen, dass ein Fortsatz oder eine Stufe in dem Durchgang 31 der zweiten Komponente 3 bereitgestellt wird. Der Fortsatz definiert gemeinsam mit der Endfläche 10 der Schraube die gewünschte Einbauposition, so dass die Schraube mit der notwendigen Anfangsspannung eingesetzt wird um sicherzustellen, dass die Komponente 2 und 3 sicher verbunden bleiben, während die Übertragung von Geräuschen und Vibrationen zwischen den Komponenten begrenzt wird. Der Fortsatz oder die Stufe können in dem Boden des Durchgangs 31 angeordnet werden oder können an der Seite des Durchgangs 31 angeordnet werden. Die Stufe kann durch Verringern des Durchmessers des Endes des Durchgangs 31 an einer gewünschten Tiefe gebildet werden. Es wird auch in Betracht gezogen, dass der Durchgang 31 ein Blindloch enthalten kann. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform stellt dann das Ende des Blindlochs den definierten Anschlag bereit.
  • Das Gewinde zum Spannen der Schraube kann in einem Abschnitt des Blindlochs angeordnet sein. Die vorliegende Erfindung soll die Modifizierungen und Variationen der Erfindung abdecken, vorausgesetzt sie fallen in den Umfang der beiliegenden Ansprüche.

Claims (7)

  1. Vibrations- und geräuschdämpfender Verbindungsmechanismus zum Aneinanderbefestigen von mindestens zwei Komponente (2, 3), umfassend: eine erste Komponente (2) mit mindestens einem darin ausgebildeten ersten Komponentendurchgang (12); eine zweite Komponente (3) mit mindestens einem darin ausgebildeten zweiten Komponentendurchgang (31), wobei jeder zweite Komponentendurchgang (31) ein darin ausgebildetes Gewinde (9) und einen darin ausgebildeten Anschlag (11) aufweist; mindestens eine Schraube (8) mit jeweils einem Schraubenende, wobei jede der mindestens einen Schraube (8) in einem entsprechenden des mindestens einen ersten Komponentendurchganges (12) und in einem entsprechenden des mindestens einen zweiten Komponentendurchganges (31) aufgenommen ist, um die erste Komponente (2) an der zweiten Komponente (3) zu befestigen; mindestens einen Formkörper (5), der aus einem elastomeren Material gebildet ist, wobei jeder des mindestens einen Formkörpers (5) einen darin ausgebildeten Durchgang (51) zur Aufnahme einer entsprechenden der mindestens einen Schraube (8) hat; und mindestens ein Dichtungselement (4), das zumindest teilweise zwischen der ersten Komponente (2) und der zweiten Komponente (3) eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Endfläche (10) der Schraube und der Anschlag (11) in dem zweiten Komponentendurchgang (31) zusammenwirken, um eine Endein setzposition für den vibrations- und geräuschdämpfenden Verbindungsmechanismus zu erreichen.
  2. Vibrations- und geräuschdämpfender Verbindungsmechanismus nach Anspruch 1, wobei die erste Komponente (2) ein Ventildeckel für einen Motor ist.
  3. Vibrations- und geräuschdämpfender Verbindungsmechanismus nach Anspruch 1, wobei die zweite Komponente (3) ein Zylinderkopf für einen Motor ist.
  4. Vibrations- und geräuschdämpfender Verbindungsmechanismus nach Anspruch 1, wobei die Endeinsetzposition eine gewünschte Anfangsspannung für die mindestens eine Schraube (8) erreicht.
  5. Vibrations- und geräuschdämpfender Verbindungsmechanismus nach Anspruch 4, wobei die gewünschte Anfangsspannung zwischen der ersten Komponente (2) und der zweiten Komponente (3) durch Einstellen der Position des Anschlags (11) eingestellt werden kann.
  6. Vibrations- und geräuschdämpfender Verbindungsmechanismus nach Anspruch 1, wobei einer des mindestens einen Formkörpers (5) in einem des mindestens einen ersten Komponentendurchganges (12) aufgenommen ist.
  7. Vibrations- und geräuschdämpfender Verbindungsmechanismus nach Anspruch 1, wobei jedes des mindestens einen Dichtungselementes (4) eine darin ausgebildete Öffnung zur Aufnahme einer entsprechenden der mindestens einen Schraube (8) aufweist.
DE60300523T 2002-06-18 2003-06-18 Schwingungs- und lärmdämpfender Verbindungsmechanismus zum Befestigen von zwei mechanischen Komponenten Expired - Lifetime DE60300523T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US39003002P 2002-06-18 2002-06-18
US390030P 2002-06-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60300523D1 DE60300523D1 (de) 2005-05-25
DE60300523T2 true DE60300523T2 (de) 2006-02-23

Family

ID=29718055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60300523T Expired - Lifetime DE60300523T2 (de) 2002-06-18 2003-06-18 Schwingungs- und lärmdämpfender Verbindungsmechanismus zum Befestigen von zwei mechanischen Komponenten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040047684A1 (de)
EP (1) EP1375930B1 (de)
AT (1) ATE293759T1 (de)
DE (1) DE60300523T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006048053A1 (de) * 2006-10-11 2008-04-17 Bayerische Motoren Werke Ag Schraube zum schwingungsentkoppelten Verbinden von Bauteilen und eine Verbindungsanordnung unter Verwendung dieser Schraube
EP2829747A1 (de) * 2013-07-25 2015-01-28 HILTI Aktiengesellschaft Befestigungsverfahren

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2466556A1 (en) * 2004-05-07 2005-11-07 Soucy Baron Inc. Vibration reducing link
US20080309025A1 (en) * 2007-06-15 2008-12-18 Freudenberg-Nok General Partnership Hybrid mounting providing sealing and nvh function for structures
DE102007042156A1 (de) * 2007-09-05 2009-03-12 Man Diesel Se Verbindungsanordnung, insbesondere zum Verspannen eines Zylinderkopfes, mit einem Kurbelgehäuse einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102009050512B3 (de) * 2009-10-23 2011-05-05 Voith Patent Gmbh Schalt- und Steuergerät sowie Antriebsstrang einer hydrodynamischen Maschine
CN103423275B (zh) * 2012-05-14 2016-10-05 安徽华菱汽车有限公司 发动机、缸盖罩壳及固定装置
JP6134011B2 (ja) * 2013-02-25 2017-05-24 シロー インダストリーズ インコーポレイテッド 圧入締結孔を有するモジュール式アセンブリ
JP2014234864A (ja) * 2013-05-31 2014-12-15 株式会社トラスト 荷重測定計取り付け装置

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1780724A (en) * 1926-10-20 1930-11-04 Gen Motors Res Corp Rubber engine support
US2642240A (en) * 1947-05-28 1953-06-16 H A King Motor mounting
US3090463A (en) * 1960-02-15 1963-05-21 John D Yanda Engine vacuum sound barrier
US3773142A (en) * 1972-10-02 1973-11-20 Caterpillar Tractor Co Noise-isolated rocker arm cover
DE2359937A1 (de) * 1973-12-01 1975-06-19 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Dosierungsmittel fuer ein fluessiges oder teigiges schraubensicherungsmittel
US4027644A (en) * 1975-06-26 1977-06-07 Cummins Engine Company, Inc. Isolated engine cover
US4471731A (en) * 1979-12-18 1984-09-18 Cummins Engine Company, Inc. Rocker housing and rocker cover
JPS56145633U (de) * 1980-04-02 1981-11-02
DE3246042C2 (de) * 1982-03-13 1985-01-17 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Verbindungsvorrichtung zum Herstellen einer lösbaren Steckverbindung
JPS61138824A (ja) * 1984-12-10 1986-06-26 Toyota Motor Corp 多気筒内燃機関の吸気管長可変式吸気装置
US4667628A (en) * 1986-03-06 1987-05-26 General Motors Corporation Oil pan isolation mounting and seal
US4784396A (en) * 1987-06-01 1988-11-15 Ford Motor Company Retaining clip and gasket for engine subassembly
US4867461A (en) * 1988-03-01 1989-09-19 J. L. French Corporation Gasket sealing system
US4975008A (en) * 1989-03-31 1990-12-04 Illinois Tool Works, Inc. Fastener assembly with sealing grommet
JP3043391B2 (ja) * 1989-11-02 2000-05-22 ヤマハ発動機株式会社 空気燃料噴射式2サイクルエンジンの遮音構造
US5020951A (en) * 1990-10-05 1991-06-04 Smith David G Fastener assembly
US5094579A (en) * 1990-10-19 1992-03-10 Johnson H Thad Fastener and grommet assembly providing axial play
ATE128207T1 (de) * 1991-12-17 1995-10-15 Cr Elastomere Gmbh Deckel für brennkraftmaschinen.
US5255647A (en) * 1993-02-08 1993-10-26 Freudenberg-Nok General Partnership Elastomeric grommet-fastener assembly
DE4310002C1 (de) * 1993-03-27 1994-04-21 Kellermann Fa Rudolf Schallentkoppelndes Verbindungselement
US5397206A (en) * 1994-03-15 1995-03-14 Chrysler Corporation Vibration isolating fastener
US5513603A (en) * 1995-08-11 1996-05-07 Chrysler Corporation Seal and fastener isolator system for a valve cover
SE519272C2 (sv) * 1999-05-28 2003-02-11 Volvo Car Corp Metod och anordning vid automatisk spånavverkande bearbetning av ett arbetsstycke
US6227784B1 (en) * 1999-08-17 2001-05-08 Federal-Mogul World Wide, Inc. Fastener assembly with vibration isolating features
JP2001090619A (ja) * 1999-09-24 2001-04-03 Yamaha Motor Co Ltd 小型船舶用エンジンの吸気装置
US6371073B1 (en) * 2000-11-02 2002-04-16 Caterpillar Inc. Isolated cover with independent sealing system
DE10055405B4 (de) * 2000-11-09 2004-02-19 Kamax-Werke Rudolf Kellermann Gmbh & Co. Kg Montageeinheit aus einem Bauteil und mindestens einer Schraube
DE10104672B4 (de) * 2001-02-02 2004-04-15 Kamax-Werke Rudolf Kellermann Gmbh & Co. Kg Montageeinheit aus einem Bauteil und mindestens einer Schraube
US6591801B1 (en) * 2002-06-11 2003-07-15 General Motors Corporation Engine cover balanced isolated support and seal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006048053A1 (de) * 2006-10-11 2008-04-17 Bayerische Motoren Werke Ag Schraube zum schwingungsentkoppelten Verbinden von Bauteilen und eine Verbindungsanordnung unter Verwendung dieser Schraube
EP2829747A1 (de) * 2013-07-25 2015-01-28 HILTI Aktiengesellschaft Befestigungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US20040047684A1 (en) 2004-03-11
EP1375930B1 (de) 2005-04-20
DE60300523D1 (de) 2005-05-25
ATE293759T1 (de) 2005-05-15
EP1375930A1 (de) 2004-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009044746B4 (de) Verbundelementfixierungsstruktur
DE60019057T2 (de) Einlassluftregler für Brennkraftmaschine und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10021575C2 (de) Vorrichtung zur akustisch entkoppelten Befestigung von Hitzeschildern oder ähnlichen leicht schwingfähigen Bauteilen
DE60300523T2 (de) Schwingungs- und lärmdämpfender Verbindungsmechanismus zum Befestigen von zwei mechanischen Komponenten
DE102010025731A1 (de) Motordeckel mit einer Halterung zum Befestigen eines Motornebenaggregats
DE102010024012A1 (de) Motordeckel mit einer Halterung zum Befestigen eines Motornebenaggregats
DE10100934C1 (de) Anordnung zur gasdichten Befestigung eines einen Verbindungsflansch aufweisenden Ansaugkrümmers am Zylinderkopf einer Verbrennungskraftmaschine
DE102007041949B3 (de) Befestiger
EP0757172B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem daran befestigten Saugmodul bzw. Saugrohr und Verfahren zur Befestigung eines Saugmoduls bzw. Saugrohrs an einer Brennkraftmaschine
DE102012204872A1 (de) Anordnung mit einstellbarem Kompressionslastbegrenzer
DE102005009118A1 (de) Zylinderkopf für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine
DE102005050750A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Antriebseinheit mit Kunststoffgehäuse
DE69837779T2 (de) Motor
DE10041484B4 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere für Motorräder
DE10316570A1 (de) Luftansaugsystem einer Brennkraftmaschine
EP0943773A2 (de) Positionierelement zur Ausrichtung von Karosserieteilen
DE4218149A1 (de) Vorrichtung zur montage eines motors fuer ein fahrzeug
DE19724935C2 (de) Montage-Baugruppe
DE2103891C2 (de) Anordnung zur einstellbaren Befestigung des Hülsen-Endstückes eines Bowdenzuges
DE19524146C2 (de) Schwingungsaufnehmer
DE10115944C1 (de) Schwingungsaufnehmer mit unverlierbarem Befestigungsmittel
DE102010045874A1 (de) Spannsystem für einen Zugmitteltrieb
DE3906787A1 (de) Mechanische spanneinrichtung
DE10044480A1 (de) Schwingungsaufnehmer bzw. Druckhülse für einen Schwingungsaufnehmer
DE10044482A1 (de) Schwingungsaufnehmer mit unverlierbarem Befestigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BRP-POWERTRAIN GMBH & CO.KG., GUNSKIRCHEN, AT