DE102010025731A1 - Motordeckel mit einer Halterung zum Befestigen eines Motornebenaggregats - Google Patents

Motordeckel mit einer Halterung zum Befestigen eines Motornebenaggregats Download PDF

Info

Publication number
DE102010025731A1
DE102010025731A1 DE102010025731A DE102010025731A DE102010025731A1 DE 102010025731 A1 DE102010025731 A1 DE 102010025731A1 DE 102010025731 A DE102010025731 A DE 102010025731A DE 102010025731 A DE102010025731 A DE 102010025731A DE 102010025731 A1 DE102010025731 A1 DE 102010025731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
tabs
adapter
section
accessory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010025731A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Edward Livonia Smith
Frank Acierno Canton Valencia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102010025731A1 publication Critical patent/DE102010025731A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/006Camshaft or pushrod housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • F01L9/11Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column
    • F01L9/12Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column with a liquid chamber between a piston actuated by a cam and a piston acting on a valve stem
    • F01L9/14Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column with a liquid chamber between a piston actuated by a cam and a piston acting on a valve stem the volume of the chamber being variable, e.g. for varying the lift or the timing of a valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/10Lubrication of valve gear or auxiliaries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P13/00Sparking plugs structurally combined with other parts of internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • F01L2303/01Tools for producing, mounting or adjusting, e.g. some part of the distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/04Sensors
    • F01L2820/041Camshafts position or phase sensors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49231I.C. [internal combustion] engine making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Ein Deckel weist einen Durchbruch auf, durch den ein Nebenaggregat Zugriff auf die Innenseite des Deckels und einen Hohlraum erhält. Das Nebenaggregat kann eine beliebige Art von Sensor oder Aktuator sein. Um das Nebenaggregat an dem Deckel zu befestigen, ist ein mit dem Deckel gekoppelter Adapter vorgesehen. In einem Beispiel weist der Adapter einen zylindrischen Verbindungsabschnitt auf, der in den Hohlraum rotationsgeschweißt ist. In einem anderen Beispiel weist der Adapter selbstschneidende Gewinde auf, die mit der den Hohlraum umgebenden Fläche greifen. Der Adapter weist auch Laschen auf, die sich von dem Deckel nach außen erstrecken, wobei die Laschen einen nahen Abschnitt und einen Eingriffabschnitt aufweisen. Das Nebenaggregat weist eine Befestigungsöffnung auf, die mit den Laschen in einer Einschnappbeziehung koppelt, um das Nebenaggregat an dem Deckel zu befestigen.

Description

  • Hintergrund
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Entwicklung betrifft das Befestigen von Zündspulen oder anderen Motornebenaggregaten an Deckeln von Verbrennungsmotoren.
  • 2. Stand der Technik
  • Fremdzündungsmotoren weisen typischerweise eine Zündkerze/Zündspule pro Zylinder auf. Die Zündkerze ist typischerweise durch einen Durchbruch in dem Nockenwellendeckel in den Zylinderkopf eingeschraubt. Die Zündspule ist über der Spitze der Zündkerze, die sich weg von dem Brennraum erstreckt, montiert. Die Zündspule weist einen Vorsprung auf, der eine Öffnung ausbildet, durch die ein Befestigungselement mit Gewinde den Nockwellendeckel greift, um die Spule ortsfest zu halten. In manchen Fällen kann ein Befestigungselement in eine Gewindebohrung in dem Nockenwellendeckel eingeführt werden. Das Befestigungselement mit Gewinde und die Kerze mit Gewinde sind teurer und erfordern zusätzliche Teile für jeden Zylinder des Motors.
  • U.S. Patent 6,609,508 B2 offenbart einen U-förmigen Halteclip zum Anbringen einer Zündspulenanordnung an einem Nockenwellendeckel. Diese Auslegung umgeht die Notwendigkeit eines Befestigungselements mit Gewinde. Sie erfordert aber eine Abwandlung von bestehenden Nockenwellendeckeln und erfordert, dass die Zündspule mit dem U-förmigen Halteclip greift, was eine Änderung der Auslegung der Spule nötig macht. Weiterhin wird kein Wartungsvorgehen für den Fall offenbart, dass eines der Kunststoffelemente ausfällt, zum Beispiel während Wartungsarbeiten.
  • Die vorstehenden Beschränkungen und Nachteile werden durch die vorliegende Entwicklung wie nachstehend zusammengefasst angegangen.
  • Zusammenfassung
  • Eine Anordnung für einen Verbrennungsmotor umfasst einen Deckel mit einem zylindrischen Hohlraum und einem Adapter, der an dem zylindrischen Hohlraum mit dem Deckel gekoppelt ist. Der Adapter weist einen Verbindungsabschnitt auf, der mit dem Deckel und den Laschen, die sich von dem Verbindungsabschnitt erstrecken, koppelt. In einer Ausführungsform ist der Verbindungsabschnitt entlang einer Achse im Allgemeinen zylindrisch.
  • Die Laschen erstrecken sich in eine Richtung im Allgemeinen parallel zu der Achse. Die Laschen weisen einen nahen Abschnitt näher zum Verbindungsabschnitt und einen Eingriffabschnitt weg von dem Verbindungsabschnitt auf. In einer Ausführungsform ist der Verbindungsabschnitt ein Zylinder, der in den zylindrischen Hohlraum des Deckels passt. Durch Drehen des Adapters reibt der Verbindungsabschnitt gegen die Deckelfläche an dem zylindrischen Hohlraum. Die relative Bewegung bewirkt ein Schmelzen der beiden Flächen. Bei Abkühlen werden sie miteinander verbunden. In einer Ausführungsform weist der Verbindungsabschnitt selbstschneidende Gewinde mit einem Außendurchmesser, der größer als der Durchmesser des zylindrischen Hohlraums ist, und einem Kerndurchmesser, der kleiner als der Durchmesser des zylindrischen Hohlraums ist, auf. Durch Drehen des Adapters bezüglich des Deckels greifen die selbstschneidenden Gewinde mit der Fläche benachbart zu dem zylindrischen Hohlraum. Die zylindrischen und selbstschneidenden Adapter können an einem Ende des Verbindungsabschnitts näher zu den Laschen des Adapters mit einem Antriebsmerkmal versehen sein. Das Antriebsmerkmal sieht eine Keilnut für ein Werkzeug zum Einrücken mit dem Adapter vor, um das Einbaumoment anzulegen.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Offenbarung liegt darin, dass ein vorhandener Deckel mit einem Laschen aufweisenden Adapter montiert werden kann. Ein anderer Vorteil ist, dass die Gesamtstückzahl der Teile verringert wird. Gemäß einem Beispiel aus dem Stand der Technik werden zum Befestigen jedes Nebenaggregats ein Befestigungsmittel mit Gewinde, ein Messingeinsatz und ein Aluminiumeinsatz verwendet. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist ein Adapter erforderlich. Weiterhin ist der Adapter nach dem Installieren des Adapters an dem Deckel mit dem Deckel integriert. Somit wird die Möglichkeit vermieden, dass Teile bei Ausführen eines Wartungsvorgangs verlegt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Ansicht einer Teilperspektive eines Zylinderkopfs mit einem Nockenwellendeckel, durch den mehrere Spulen eingebaut sind;
  • 2 ist eine Teildraufsicht auf den Nockenwellendeckel, die eine eingebaute Spule zeigt;
  • 3 ist eine Teilansicht des Nockenwellendeckels und einer ausgebauten Spule;
  • 4 ist eine Teilansicht des Nockenwellendeckels und einer eingebauten Spule;
  • 5 ist eine Teilansicht des Nockenwellendeckels und einer eingebauten Spule, die eine alternative Ausführungsform zeigt, die ein Wartungsreparaturteil umfasst;
  • 6 ist eine Draufsicht auf Laschen gemäß einer alternativen Ausführungsform in einer nicht zusammengedrückten Konfiguration;
  • 7 ist eine Draufsicht auf Laschen gemäß einer alternativen Ausführungsform in einer zusammengedrückten Konfiguration;
  • 8 ist eine Teilansicht eines Deckels und eines Adapters, wobei der Adapter ausgebaut ist;
  • 9 ist eine Draufsicht auf den Adapter, die ein beispielhaftes Antriebsmerkmal zeigt;
  • 10 ist eine Querschnittansicht eines Deckels und eines Adapters mit einem Werkzeug, das mit dem Antriebsmerkmal des Adapters gekoppelt ist;
  • 11 ist eine Teilansicht eines Deckels mit einem eingebauten Adapter;
  • 12 ist eine Teilansicht eines Deckels mit einem eingebauten Adapter und einem Nebenaggregat, das mit Laschen des Adapters gekoppelt ist; und
  • 13 ist eine Teilansicht eines Deckels und eines Adapters, wobei der Adapter ausgebaut ist.
  • Eingehende Beschreibung
  • Ein Verbrennungsmotor kann einen oder zwei Zylinderköpfe aufweisen, die abhängig davon, ob der Motor als I-4-, I-6-, V6- oder V8-Motor ausgelegt ist, den oberen Teil des Brennraums für drei bis sechs Zylinder bilden. Einlass- und Auslassventile lassen Frischluft in die Brennräume ein und lassen Abgas aus den Brennräumen austreten und werden durch einen Ventiltriebmechanismus in dem Zylinderkopf betätigt. Ein Deckel umschließt den Ventiltrieb und dichtet ihn von außen ab. Der Deckel wird unter Bezug auf entweder eine Nockenwelle im Block oder einen Motor mit oben liegender Nockenwelle allgemein als Ventildeckel bezeichnet. Der Begriff „Nockenwellendeckel”, der hierin verwendet wird, bezieht auf das, was allgemein als: Ventildeckel, Kipphebeldeckel oder Nockenwellendeckel bezeichnet wird.
  • Unter Bezug auf 1 ist ein Nockenwellendeckel 1 mittels Befestigungselementen 3 an einem Zylinderkopf 2 befestigt. Zündspulen 4 ragen durch den Nockenwellendeckel 1 durch in dem Nockenwellendeckel 1 ausgebildete Durchbrüche. Die Zündspulen 4 sind mit (nicht sichtbaren) Zündkerzen gekoppelt, die in dem Zylinderkopf 2 eingebaut sind. Die Zündspulen 4 weisen Steckverbindungen 5 auf, die zum Herstellen elektrischer Verbindung zu den Zündspulen 4 vorgesehen sind. Die Zündspulen 4 weisen auch Vorsprünge 6 auf, die sich von den Zündspulen 4 nach außen erstrecken, wobei in den Vorsprüngen 6 Halterungsöffnungen 7 zum Befestigen der Zündspulen 4 an dem Nockenwellendeckel 1 ausgebildet sind. Der Nockenwellendeckel 1 dicht eine Nichtverbrennungsseite 8 des Zylinderkopfs 2 ab, wobei er Schmiermittel für die Kipphebel und andere bewegliche Teile in dem Raum zwischen dem Zylinderkopf 2 und dem Nockenwellendeckel 1 enthält.
  • Unter Bezug auf 2 ist ein Nockenwellendeckel 10 mit einer eingebauten Spule 12 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung gezeigt. Die Spule 12 weist eine Steckverbinderaufnahme 14 auf, an der ein Drahtsteckverbinder angeschlossen sein kann. Die Spule 12 weist einen Vorsprung 16 auf, der eine Öffnung 18 ausbildet. Laschen 20 erstrecken sich von dem Nockenwellendeckel 10 durch die Öffnung 18 nach außen, um die Spule 12 festzuhalten.
  • Unter Bezug auf 3 ist die Spule 12 mit einem Nockenwellendeckel 10 ausgerichtet, aber nicht darauf installiert. Der Nockenwellendeckel 10 bildet einen Durchbruch 22 aus, durch den eine Zündkerze 24 eingebaut wird. Die Spule 12 passt über die Zündkerze 24, wenn die Öffnung 18 über die Laschen 20 gesetzt wird. Der Abstand zwischen Mittellinien der Spule 12 und der Öffnung 18 ist der gleiche wie der Abstand zwischen der Mittellinie des Durchbruchs 22 und der Mitte der Laschen 20.
  • Bei ordnungsgemäßer Ausrichtung greift die Spule 12 die Zündkerze 24, wenn die Öffnung 18 mit den Laschen 20 greift. Wenn die Öffnung 18 erstmals in Kontakt mit den Laschen 20 gebracht wird, gleitet die Öffnung 18 über distale Abschnitte 25 der Laschen 20. Wenn die Öffnung 18 des Vorsprungs 16 weiter abgesenkt wird, greift die Öffnung 18 mit einer Rampe des Eingriffabschnitts 26 der Laschen 20 und kann nicht weiter abgesenkt werden, ohne dass sich die Laschen 20 bewegen. Durch Ausüben einer Kraft auf den Vorsprung 16 biegen sich die Laschen 20 zueinander, um durch die Öffnung 18 zu passen. Wenn die Öffnung 18 des Vorsprungs 16 den Eingriffabschnitt 26 der Laschen 20 freigibt, kehren die Laschen 20 zu ihrer ursprünglichen, nicht verformten vertikalen Stellung zurück, wenn die Öffnung 18 mit den Körperabschnitten 27 der Laschen 20 greift. Eine sich radial erstreckende Fläche 28 hält den Vorsprung 16 und die Spule 12 an dem Nockenwellendeckel 10 fest.
  • Weiter unter Bezug auf 3 sind die Laschen 20 entlang der Länge distaler Abschnitte 25 von konstantem Querschnitt. Die Länge weiter hinab wird der Querschnitt entlang der Eingriffabschnitte 26 größer, in einer Ausführungsform wird der Querschnitt in einer Richtung hin zum Nockenwellendeckel 10 gleichförmig größer. Wie in 4 gezeigt, scheinen die Eingriffabschnitte 26 linear entlang der Länge an Breite zuzunehmen, d. h. sie bilden eine Rampe. Dies ist ein nicht einschränkendes Beispiel. In einer Ausführungsform weisen Eingriffabschnitte 26 ein Merkmal auf, um ein Greifen der Laschen mit einem Werkzeug zu erleichtern, so dass sie zum Entfernen der Spule oder eines anderen Motornebenaggregats zusammengedrückt werden können. In Ausführungsformen mit einem solchen Greifmerkmal an dem Eingriffabschnitt 26 kann auf den distalen Abschnitt 52 verzichtet werden. Die Eingriffabschnitte 26 können von beliebiger Form sein, d. h. einer Form, die ein Führen der Öffnung 18 über Laschen 20 und dann ein Zurückschnappen erlaubt, nachdem die Öffnung 18 die Eingriffabschnitte freigibt, so dass die Spule oder ein anderes Nebenaggregat ortsfest gehalten wird. Ein naher Abschnitt 27 weist einen konstanten Querschnitt auf, wobei das Außenmaß in etwa gleich oder etwas kleiner als das Innenmaß der Öffnung 18 ist. Die Länge des Körperabschnitts 27, die in 3 als L gezeigt wird, ist mindestens so lang wie die Höhe des Vorsprungs 16, der in 3 bei H gezeigt wird, so dass die Eingriffabschnitte 26 den Vorsprung freigeben und zu ihrer ursprünglichen vertikalen Form zurückschnappen, um den Vorsprung 16 ortsfest zu halten.
  • In 4 ist eine eingebaute Spule gezeigt. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Entwicklung erfordert das Entfernen der Spule 12 oder der Zündkerze 24 das Entfernen des Vorsprungs 16 von den Laschen 20. Eine Zange 26 kann verwendet werden, um die Laschen 20 zusammenzuschieben, während zum Entfernen an einer Spule 12 nach oben gezogen wird. Wenn die Spule 12 entfernt ist, kann auf die Zündkerze 24 zugegriffen werden. Wenn die Spule 12 entfernt wird, können die Laschen 20 beschädigt oder zerbrochen werden. Stellt sich heraus, dass die Laschen zum Halten der Spule 12 unzureichend sind, umfasst eine Wartungsreparatur wie in 5 gezeigt eine selbstschneidende Schraube 30. Mindestens der distale Abschnitt 25 und der Eingriffabschnitt 26 der Laschen 20 werden abgenommen, um die selbstschneidende Schraube 30 aufzunehmen. Ein Hohlraum 28, der in dem Nockenwellendeckel 10 zum Aufnehmen der selbstschneidenden Schraube 30 vorgesehen ist, ist in 3 und 4 ersichtlich.
  • Draufsichten auf eine alternative Ausführungsform der Laschen 50 sind in 6 und 7 gezeigt. In 7 befinden sich die Laschen 50 in einem nicht zusammengedrückten Zustand, in dem ein Spalt X zwischen den beiden Laschen 50 vorliegt. Der distale Abschnitt 52 weist einen Durchmesser gleich oder etwas kleiner als D, der Durchmesser der Öffnung 56, mit der die Laschen 50 greifen, auf. Die Laschen 50 weisen auch Eingriffabschnitte 54 auf, die wie in 7 gezeigt von der Kante einer Lasche zur anderen von W ein breitestes Maß haben. In 8 sind die Laschen zusammengedrückt gezeigt. In einer solchen Konfiguration ist eine Breite der Außenkanten der Eingriffabschnitte 54D oder weniger, so dass die Eingriffabschnitte 54 über eine Öffnung von Durchmesser D gesetzt werden können. Zusammengedrückt ist die Breite der beiden distalen Abschnitte 52D minus X.
  • In 3 greift die Spule 12 mit der Zündkerze 24, und die Befestigungsöffnung 18 des Vorsprungs 16 ist mit Laschen 20 gekoppelt. Gemäß anderen Ausführungsformen der Offenbarung können andere Nebenaggregate mit Laschen ähnlich den Laschen 20 gekoppelt werden, die aber an einer anderen Stelle an dem Nockenwellendeckel oder an einem beliebigen Motordeckel vorgesehen sein können. Das Motornebenaggregat kann eines der folgenden sein: ein Nockenwellenstellungssensor, ein Aktuator für veränderliche Ventilzeitsteuerung und ein Ventilhubaktuator. In einem solchen Fall ist ein Durchbruch für ein funktionelles Ende des Nebenaggregats vorgesehen, um Zugriff auf das Innere des Nockenwellendeckels zu erhalten.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung, bei denen die Laschen integral mit dem Deckel sind, sind für Situationen geeignet, in denen die Form für den Deckel neu konstruiert oder umkonstruiert wird. Mitten in der Produktion kann das Umkonstruieren der Form, um die Laschen zu integrieren, viel zu teuer sein. Gemäß einer anderen Ausführungsform, die in 8 gezeigt ist, ist somit der Deckel 40, der einen Durchbruch 42 aufweist, um Zugriff auf ein Nebenaggregat zu bieten, und der einen zylindrischen Hohlraum aufweist, mit einem Adapter 46 gekoppelt. Der Deckel 40 kann ein Deckel des Stands der Technik sein, in dem ein zylindrischer Hohlraum 44 mit einem Messingeinsatz eingesetzt worden sein könnte, so dass ein herkömmlicher Bolzen verwendet werden könnte, um das Nebenaggregat zu befestigen. Gemäß der vorliegenden Entwicklung weist der Adapter 46 einen Verbindungsabschnitt 48 auf, der einen Durchmesser in etwa gleich dem Durchmesser des zylindrischen Hohlraums 44 aufweist. Der Adapter 46 weist Laschen 50 auf, die einen nahen Abschnitt 52, einen Eingriffabschnitt 54 und einen distalen Abschnitt 56 umfassen. In der Oberseite des Verbindungsabschnitts 48 ist ein Antriebsmerkmal 60 ausgebildet. In der Ausführungsform von 8 ist das Antriebsmerkmal ein Flachkopfschlüssel. Alternativ kann das Antriebsmerkmal 48 für Schlüsseleingriff sein, um es mit anderen bekannten Treibstücken greifen zu lassen, beispielsweise Inbus, TORX, Phillips, etc.
  • Eine Draufsicht auf den Adapter 46 ist in 9 gezeigt, in der der distale Abschnitt 56 und der Eingriffabschnitt 54 zu sehen sind. Der Verbindungsabschnitt 48 weist eine Nut (oder einen Schlüssel) 60 auf, die in einem Ende am nächsten zu den Laschen ausgebildet ist. In 10 ist der Adapter 46 in den zylindrischen Hohlraum des Deckels 40 geschoben, und ein Werkzeug 61 ist in die Nut 60 eingeführt. Ein an dem Werkzeug 61 angelegtes Drehmoment wird durch die Nut 60 übertragen, um den Adapter 46 zu drehen. Durch Drehen des Adapters 46 bezüglich des Deckels 40 bewirken Reibungskräfte ein Erwärmen der Reibflächen und deren Schmelzen. Bei Kühlen wird der Adapter 46 mit dem Deckel 40 verbunden. Dieser Prozess ist allgemein als Rotationsschweißen bekannt. Der Adapter 26 und Deckel, die verbunden sind, sind in 11 gezeigt.
  • In 11 ist auch gezeigt, dass der nahe Abschnitt 52, der von dem Deckel 40 nach außen ragt, die Länge L hat. Das Nebenaggregat 64 hat die Höhe H, zumindest in der Nähe der Befestigungsöffnung 63. Das Nebenaggregat 64 wird durch Eingriffabschnitte 54 des Adapters 46 durch Schieben der Befestigungsöffnung 63 über den Adapter 46 ortsfest gehalten. Unter Bezug nun auf 12 ist ein Nebenaggregat 64 an dem Deckel 40 eingebaut gezeigt. Das Nebenaggregat weist einen Sensor 65 auf, der durch den Durchbruch 42 (der in 12 nicht genannt ist, da er mit Sensor 65 gefüllt ist) Zugriff auf das Innere von Deckel 40 erhält. Der Sensor 65 kann jede bekannte Art von Sensor sein. Alternativ ist das Element 65 ein Aktuator. Zum Abdichten des Nebenaggregats an dem Durchbruch in dem Deckel 40 kann ein O-Ring 66 in der Nut 66 vorgesehen werden. Alternativ kann jede andere Art einer bekannten Abdichtvorrichtung vorgesehen werden. Die Einschnappbeziehung der Laschen des Adapters 40 mit dem Nebenaggregat 64 sieht eine ausreichende Abwärtskraft vor, um den O-Ring oder eine andere Dichtung zu verformen.
  • Eine andere Ausführungsform eines Adapters 68 ist in 13 gezeigt. Ein Verbindungsabschnitt 70 umfasst Gewinde. Der zylindrische Hohlraum 44 des Deckels 40 weist einen Durchmesser D auf. Die Gewinde an dem Verbindungsabschnitt weisen einen Außendurchmesser M auf, der größer als D ist, und einen Kerndurchmesser m, der kleiner als D ist. Der Adapter 68 weist Laschen 72 auf, welche umfassen: einen nahen Abschnitt 74, einen Eingriffabschnitt 76 und einen distalen Abschnitt 78. Der Verbindungsabschnitt 70 weist ein Antriebsmerkmal 80 auf, das in dem Ende des Verbindungsmerkmals näher zu den Laschen 72 ausgebildet ist. Das Antriebsmerkmal 80 kann jede Schlüsseleingriffanordnung sein, beispielsweise: Flachkopf, TORX, Inbus, Phillips etc., ist aber in 13 als Flachkopf gezeigt. Die Gewinde an dem Verbindungsabschnitt 70 sind selbstschneidende Gewinde. Durch soweit wie möglich Einführen des Adapters 68 in den zylindrischen Hohlraum 44, durch Setzen eines Werkzeugs, beispielsweise Werkzeug 61 von 10, in das Antriebsmerkmal 80 und durch Drehen des Adapters 68 mit einem solchen Werkzeug greifen die selbstschneidenden Gewinde mit der Fläche, die den zylindrischen Hohlraum 44 umgibt. Der Adapter 68 wird in den Hohlraum 44 gezogen, bis die Gewinde vollständig gegriffen haben.
  • Ausführungsformen der Offenbarung können anders als spezifisch gezeigt und beschrieben umgesetzt werden, ohne von deren Wesen oder Schutzumfang abzuweichen. Während die vorliegende Entwicklung zum Beispiel zum Befestigen einer Zündspule beschrieben wurde, wird der Fachmann erkennen, dass die vorliegende Entwicklung verwendet werden kann, um innerhalb des Schutzumfangs der Entwicklung verschiedene Arten von Komponenten anzubringen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6609508 B2 [0003]

Claims (21)

  1. Deckel, der zur Aufnahme eines Nebenaggregats ausgelegt ist, wobei das Nebenaggregat eine Öffnung aufweist, wobei der Deckel umfasst: einen Deckelkörper, der einen Durchbruch ausbildet, durch den Zugriff auf das Nebenaggregat vorgesehen wird, und der einen zylindrischen Hohlraum ausbildet; und einen mit dem Deckelkörper an dem zylindrischen Hohlraum gekoppelten Adapter, wobei der Adapter einen Verbindungsabschnitt mit einer festgelegten Achse und Laschen, die sich von dem Verbindungsabschnitt im Allgemeinen parallel zu der festgelegten Achse erstrecken, aufweist, wobei die Laschen einen nahen Abschnitte nahe dem Verbindungsabschnitt und einen Eingriffabschnitt weg von dem Verbindungsabschnitt aufweisen, die Laschen ausgelegt sind, um mit der Öffnung des Nebenaggregats zusammenzuwirken, um das Nebenaggregat in einer Einschnappbeziehung mit dem Eingriffabschnitt der Laschen festzuhalten.
  2. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Außendurchmesser des Verbindungsabschnitts in etwa gleich einem Innendurchmesser des zylindrischen Hohlraums ist.
  3. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter ein in dem Verbindungsabschnitt ausgebildetes Antriebsmerkmal aufweist; der Adapter mit dem Deckelkörper durch Rotationsschweißen des Verbindungsabschnitts des Adapters in dem zylindrischen Hohlraum gekoppelt ist; und ein Drehmoment zum Rotationsschweißen an dem Antriebsmerkmal des Adapters angelegt wird.
  4. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt selbstschneidende Gewinde mit einem Außendurchmesser, der größer als ein Innendurchmesser des zylindrischen Hohlraums ist, und mit einem Kerndurchmesser, der kleiner als der Innendurchmesser des zylindrischen Hohlraums ist, umfasst.
  5. Deckel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter ein Antriebsmerkmal aufweist, das durch den Verbindungsabschnitt in einem Ende des Verbindungsabschnitts nahe den Laschen ausgebildet ist, und dass der Adapter durch das Ineingriffbringen der selbstschneidenden Gewinde mit einem den zylindrischen Hohlraum umgebenden Flächenabschnitt mit dem Deckelkörper koppelt, wobei das Drehmoment für das Selbstschneiden der Gewinde in den Deckel an dem Antriebsmerkmal angelegt wird.
  6. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel ein Nockenwellendeckel ist und das Nebenaggregat eines von Zündspule, Nockenwellenstellungssensor und Aktuator für veränderliche Ventilsteuerzeiten ist.
  7. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel ein Motordeckel ist und das Nebenaggregat eines von Temperatursensor, Drucksensor, Luftmengenmesser, Feuchtigkeitssensor, Ventil und Aktuator ist.
  8. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass: das Nebenaggregat eine Öffnung aufweist, die in eingebautem Zustand mit den Laschen koppelt; das Nebenaggregat nahe der Öffnung eine konstante Dicke aufweist; und eine Länge des nahen Abschnitts der Laschen mindestens so lang wie die Dicke ist.
  9. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Nebenaggregats in den Durchbruch ragt, wenn die Öffnung des Nebenaggregats mit den Laschen in Eingriff tritt.
  10. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Nebenaggregat ein elastisches Element aufweist, das an dem Deckelkörper nahe dem Durchbruch sitzt, und das elastische Element verformt wird, wenn die Öffnung vollständig mit den Laschen greift.
  11. Anordnung für einen Verbrennungsmotor, wobei die Anordnung umfasst: einen einen zylindrischen Hohlraum ausbildenden Deckel; und einen Adapter, der einen Verbindungsabschnitt mit einer festgelegten Achse und Laschen, die sich von dem Verbindungsabschnitt im Allgemeinen parallel zu der festgelegten Achse erstrecken, aufweist, wobei die Laschen einen nahen Abschnitt nahe dem Verbindungsabschnitt und einen Eingriffabschnitt weg von dem Verbindungsabschnitt aufweisen, wobei der Verbindungsabschnitt des Adapters an dem zylindrischen Hohlraum mit dem Deckel gekoppelt ist.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Querschnitt des nahen Abschnitts der Laschen in einer Richtung parallel zu der festgelegten Achse in etwa konstant ist und der Eingriffabschnitt einen ersten Querschnitt am nächsten zu dem nahen Abschnitt der Laschen und einen zweiten Querschnitt an einer Stelle am weitesten weg von dem nahen Abschnitt der Laschen aufweist, wobei der erste Querschnitt größer als der zweite Querschnitt ist.
  13. Anordnung nach Anspruch 11, welche weiterhin umfasst: ein Motornebenaggregat, das eine Befestigungsöffnung ausbildet, wobei der Deckel einen Durchbruch aufweist, in den ein Teil des Motornebenaggregats durch den Deckel ragt, und die Befestigungsöffnung mit den Laschen in einer Einschnappbeziehung koppelt.
  14. Anordnung nach Anspruch 11, welche weiterhin umfasst: ein elastisches Element, das mit dem Motornebenaggregat nahe dem Abschnitt des Motornebenaggregats gekoppelt ist, der durch den Durchbruch ragt, wobei das elastische Element verformt wird, wenn die Befestigungsöffnung mit den Laschen gekoppelt wird.
  15. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter ein Antriebsmerkmal aufweist, das in einem Ende des Verbindungsabschnitts nahe den Laschen ausgebildet ist; der Verbindungsabschnitt ein Zylinder mit einem Durchmesser in etwa gleich einem Durchmesser des zylindrischen Hohlraums ist; und der Adapter durch Rotationsschweißen durch Anlegen eines Drehmoments an dem Antriebsmerkmal mit dem Deckel gekoppelt ist.
  16. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter ein Antriebsmerkmal aufweist, das in einem Ende des Verbindungsabschnitts nahe den Laschen ausgebildet ist; der Verbindungsabschnitt selbstschneidende Gewinde umfasst, wobei ein Außendurchmesser der Gewinde größer als ein Durchmesser des zylindrischen Hohlraums ist und ein Kerndurchmesser der Gewinde kleiner als der Durchmesser des zylindrischen Hohlraums ist; und der Verbindungsabschnitt durch Anlegen eines Drehmoments an dem Antriebsmerkmal mit dem Deckel gekoppelt ist.
  17. Verfahren zur Herstellung eines Deckels, welches umfasst: Formen eines Deckels, der einen zylindrischen Hohlraum mit einem vorbestimmten Durchmesser ausbildet; Formen eines Adapters, wobei der Adapter einen Verbindungsabschnitt und Laschen, die sich von dem Verbindungsabschnitt in einer Richtung im Allgemeinen parallel zur Achse des Verbindungsabschnitts erstrecken, aufweist, wobei der Adapter in einem Ende des Verbindungsabschnitts nahe der Laschen ein Antriebsmerkmal ausbildet; Setzen des Verbindungsabschnitts teilweise in den zylindrischen Hohlraum; Koppeln eines Werkzeugs mit dem Antriebsmerkmal; und Drehen des Werkzeugs, wodurch der Adapter gedreht und ein Koppeln des Adapters mit dem Deckel bewirkt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt zylindrisch ist und in etwa den vorbestimmten Durchmesser hat und dass das Drehen ein Rotationschweißen des Adapters an den Deckel bewirkt.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt Gewinde umfasst, die einen Außendurchmesser, der größer als der vorbestimmte Durchmesser ist, und einen Kerndurchmesser, der kleiner als der vorbestimmte Durchmesser ist, umfassen und das Drehen ein Greifen der Gewinde mit dem Deckel bewirkt.
  20. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Lasche einen nahen Abschnitt nahe dem Verbindungsabschnitt des Adapters, wobei der nahe Abschnitt der Lasche entlang der Länge des nahen Abschnitts einen nahezu konstanten Querschnitt aufweist, und einen Eingriffabschnitt mit einem variablen Querschnitt entlang der Länge des Eingriffabschnitts aufweist, wobei ein Querschnitt des Eingriffabschnitts an einer Stelle an dem Eingriffabschnitt nahe dem nahen Abschnitt am größten ist.
  21. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmerkmal eines von Inbus-, TORX, Phillips- und Flachkopfschlüssel umfasst und das Werkzeug bemessen und geformt ist, um mit dem Antriebsmerkmal zusammenzuwirken, so dass ein an dem Werkzeug angelegtes Drehmoment durch das Antriebsmerkmal auf den Adapter übertragen wird.
DE102010025731A 2009-07-01 2010-07-01 Motordeckel mit einer Halterung zum Befestigen eines Motornebenaggregats Withdrawn DE102010025731A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/496,132 2009-07-01
US12/496,132 US8256395B2 (en) 2009-07-01 2009-07-01 Engine cover having a retainer to secure an engine accessory

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010025731A1 true DE102010025731A1 (de) 2011-01-05

Family

ID=43299286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010025731A Withdrawn DE102010025731A1 (de) 2009-07-01 2010-07-01 Motordeckel mit einer Halterung zum Befestigen eines Motornebenaggregats

Country Status (3)

Country Link
US (3) US8256395B2 (de)
CN (1) CN201902262U (de)
DE (1) DE102010025731A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013222193B4 (de) * 2012-11-07 2020-03-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Polymergefäß

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8065983B2 (en) * 2009-07-01 2011-11-29 Ford Global Technologies Llc Engine cover having a retainer to secure an engine accessory
US8833321B2 (en) * 2011-01-05 2014-09-16 Chrysler Group Llc Cylinder head cover module with integrated valve train
US9038614B2 (en) * 2011-02-16 2015-05-26 Ford Global Technologies, Llc Cam cover coil on plug retention via oil separator
US20130113353A1 (en) * 2011-11-03 2013-05-09 Bsh Home Appliances Corporation Household appliance including snap-on toe kick panel
CN104179592B (zh) * 2013-05-23 2017-08-25 重庆长安汽车股份有限公司 一种易拆装的发动机正时罩壳安装结构
US9788670B2 (en) * 2015-07-08 2017-10-17 Wisick Creative Products, Llc Framed art hanging system utilizing a magnetic connection combined with a mechanical connection
WO2018067435A1 (en) * 2016-10-04 2018-04-12 Black & Decker Inc. Battery pack charger system
JP7147316B2 (ja) * 2018-07-20 2022-10-05 スズキ株式会社 内燃機関のカバー構造
US11499500B2 (en) * 2019-06-07 2022-11-15 Caterpillar Inc. Systems and methods for seal retention

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6609508B2 (en) 2002-01-04 2003-08-26 Visteon Global Technologies, Inc. Releasable retaining clip for ignition coil assembly

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3493150A (en) * 1967-12-21 1970-02-03 Procter & Gamble Package closure
US4236638A (en) 1979-07-25 1980-12-02 Griffith Dwight N Empty beverage can carrier
US4304523A (en) * 1980-06-23 1981-12-08 General Electric Company Means and method for securing a member to a structure
US4478443A (en) * 1982-10-28 1984-10-23 Pitney Bowes Inc. Postage meter security seal
JPS6045728A (ja) * 1983-08-24 1985-03-12 Sanshin Ind Co Ltd 船舶推進機用エンジンのフラマグカバ−
US4898493A (en) * 1989-03-16 1990-02-06 Karl Blankenburg Method and apparatus for assembling parts
US6698966B2 (en) * 1996-10-18 2004-03-02 Ninaclip, Plc Fastenings
EP0860602B1 (de) * 1997-02-21 2001-11-21 Dichtungstechnik G. Bruss GmbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen einer Zylinderkopfhaube für eine Brennkraftmaschine und Zylinderkopfhaube
WO2000034132A2 (en) * 1998-12-10 2000-06-15 Ron Sturk Flow vented and pressure vented closures
US6427674B1 (en) 2001-09-24 2002-08-06 Daimlerchrysler Corporation Socket coil-on-plug retainer
JP4064174B2 (ja) * 2002-07-18 2008-03-19 本田技研工業株式会社 船外機のエンジンカバー構造
FR2849548B1 (fr) * 2002-10-25 2007-09-28 Valeo Equip Electr Moteur Capot de protection destine a etre monte sur le palier arriere d'une machine electrique tournante, alternateur et alterno-demarreur comportant un tel capot
DE20216836U1 (de) 2002-10-31 2003-02-06 Boellhoff Gmbh Steckkupplung mit dreidimensionaler Ausgleichsbewegung
US7007674B2 (en) * 2003-04-01 2006-03-07 Robert Bosch Corporation Fuel rail assembly
US7059288B2 (en) * 2003-04-30 2006-06-13 International Engine Intellectual Property Company, Llc Retainer for connector
DE102004047991A1 (de) * 2003-10-02 2005-06-23 Aisan Kogyo K.K., Obu Rotationswinkelsensoren
DE20315778U1 (de) 2003-10-14 2003-12-11 Böllhoff GmbH Entkoppelnde Verbindungsanordnung mit Federklammer
US8651151B2 (en) * 2003-12-09 2014-02-18 Illinois Tool Works Inc. Fuel shut-off valve assemblies and methods of making and assembling the same
US7185639B1 (en) * 2004-09-30 2007-03-06 Walbro Engine Management, L.L.C. Evaporative emission controls
US20060107609A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-25 Stringer Erin S Cover for a fastener
US7301432B1 (en) * 2005-01-11 2007-11-27 Tii Network Technologies, Inc. Fusing terminal device
DE202005011420U1 (de) 2005-07-20 2005-10-13 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Steckkupplung mit dreidimensionaler Ausgleichsbewegung in Plattenmontage
JP4861048B2 (ja) 2006-04-27 2012-01-25 本田技研工業株式会社 シート支持構造
US7517270B2 (en) * 2006-05-30 2009-04-14 Minds-I, Inc. Construction system
DE202007005983U1 (de) * 2007-04-24 2008-08-28 Ramsauer, Dieter Schnappbefestigung
US9950288B2 (en) * 2007-10-09 2018-04-24 Cummins Filtration Ip, Inc. Dripless filter assembly and method for servicing a filtration apparatus with the same
US8020708B2 (en) * 2008-03-28 2011-09-20 Cummins Filtration Ip, Inc. Fuel filter housing with snap lock valve asssembly
US8065983B2 (en) * 2009-07-01 2011-11-29 Ford Global Technologies Llc Engine cover having a retainer to secure an engine accessory
WO2012174039A1 (en) * 2011-06-17 2012-12-20 Baer Austin R Hinge with articulating cover system
US9205785B2 (en) * 2012-12-10 2015-12-08 Fca Us Llc Vehicle camera mounting assembly
WO2014121101A1 (en) * 2013-01-31 2014-08-07 Ellison Jason Motorcycle ignition coil assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6609508B2 (en) 2002-01-04 2003-08-26 Visteon Global Technologies, Inc. Releasable retaining clip for ignition coil assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013222193B4 (de) * 2012-11-07 2020-03-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Polymergefäß

Also Published As

Publication number Publication date
US9938928B2 (en) 2018-04-10
US20120291745A1 (en) 2012-11-22
US20160153395A1 (en) 2016-06-02
US8256395B2 (en) 2012-09-04
CN201902262U (zh) 2011-07-20
US9284937B2 (en) 2016-03-15
US20110000456A1 (en) 2011-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010025731A1 (de) Motordeckel mit einer Halterung zum Befestigen eines Motornebenaggregats
DE102010024012A1 (de) Motordeckel mit einer Halterung zum Befestigen eines Motornebenaggregats
DE102007047860B3 (de) Verbindungselement mit einer Schraube und einer daran unverlierbar angeordneten Hülse
DE102007061487A1 (de) System und Verfahren zum Befestigen von Kraftstoffeinspritzventilen
DE102010019427A1 (de) Ansaugkrümmersystem für Verbrennungsmotor
DE102010031598A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Laserzündkerze
DE112017006116T5 (de) Montagehalterung
EP0757172B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem daran befestigten Saugmodul bzw. Saugrohr und Verfahren zur Befestigung eines Saugmoduls bzw. Saugrohrs an einer Brennkraftmaschine
DE102018117435B4 (de) Verbrennungsmotor und verfahren zum entfernen einer verbundabdeckung von einem verbrennungsmotor
DE202008004036U1 (de) Ölwanne für eine Brennkraftmaschine
DE102018102037A1 (de) Montagevorrichtung für kraftstoffpumpen
DE60300523T2 (de) Schwingungs- und lärmdämpfender Verbindungsmechanismus zum Befestigen von zwei mechanischen Komponenten
DE102012220695A1 (de) Drehverschlussanordnung zum Verschließen einer Öffnung in einem Gehäuseteil eines Verbrennungsmotors, und Verfahren zum Verschließen bzw. Öffnen einer solchen Öffnung
DE102016118698B4 (de) Vorspannungswerkzeug für einen Motorvorspanner
DE202008005019U1 (de) Zylinderkopfhaube für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE102010005825A1 (de) Sicherungsvorrichtung zur Montage eines Schlepphebels
EP2156021A1 (de) Kipphebel einer brennkraftmaschine
DE102015114952A1 (de) Kombination eines Kolbens und eines Pleuels
DE102014007568A1 (de) Befestigungsanordnung eines Statorelements einer elektrischen Maschine an einem Bauelement, insbesondere für einen Kraftwagen
DE19840119C2 (de) Deckel
DE102019121123A1 (de) Zylinderkopf mit Nockenwellensensor
DE4117181C1 (en) Ignition coil arrangement for IC engine - has laminated core mounted on earthing bolts gripped by sprung spacers which thermally decouple coil from engine
DE2745313C2 (de) Kerzenschacht für luftgekühlte Fahrzeugbrennkraftmaschinen
DE102008026333A1 (de) Abgasschalldämpfer
DE102008056154A1 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120910

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee