DE60018528T2 - Fahrradgangschaltung - Google Patents

Fahrradgangschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE60018528T2
DE60018528T2 DE60018528T DE60018528T DE60018528T2 DE 60018528 T2 DE60018528 T2 DE 60018528T2 DE 60018528 T DE60018528 T DE 60018528T DE 60018528 T DE60018528 T DE 60018528T DE 60018528 T2 DE60018528 T2 DE 60018528T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
derailleur
gearshift according
potentiometer
parallelogram
converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60018528T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60018528D1 (de
Inventor
Valentino Campagnolo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Campagnolo SRL
Original Assignee
Campagnolo SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Campagnolo SRL filed Critical Campagnolo SRL
Publication of DE60018528D1 publication Critical patent/DE60018528D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60018528T2 publication Critical patent/DE60018528T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/131Front derailleurs
    • B62M9/132Front derailleurs electrically or fluid actuated; Controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/08Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with electrical or fluid transmitting systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/122Rear derailleurs electrically or fluid actuated; Controls thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/16Severing or cut-off
    • Y10T82/16426Infeed means
    • Y10T82/16591Power driven eccentric
    • Y10T82/16606Fluid motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/17Lathe for pulley

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Gangschaltung für Fahrräder gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Eine Gangschaltung der Art, wie sie oben erläutert wurde, ist in US-A-5 480 356 beschrieben, einem Patent derselben Anmelderin.
  • 1 der beiliegenden Zeichnungen zeigt ein Rennfahrrad, das insgesamt mit Bezugszeichen 1 gekennzeichnet ist, enthaltend einen Rahmen 2, der in hinlänglich bekannter Weise aus Rohrelementen konstruiert ist, die Streben 3 umfassen, um das Hinterrad 4 zu halten. Bezugszeichen 5 kennzeichnet eine Gabel, die das Vorderrad hält, verbunden mit einer Lenker 70, der ebenfalls aus einem Rohraufbau besteht.
  • In seinem unteren Teil trägt der Rahmen 2 einen Kurbelsatz 7 eines im wesentlichen herkömmlichen Typs, um das Hinterrad 4 mit Hilfe einer Gangschaltung anzutreiben, die gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet und insgesamt mit Bezugszeichen 8 gekennzeichnet ist.
  • Die Gangschaltung 8 umfasst im wesentlichen einen hinteren Aufbau 9 und einen vorderen Aufbau 10, die in bekannter Art aus mehreren Kettenrädern 11 unterschiedlicher Durchmesser, die mit der Achse A des Hinterrades 4 koaxial sind, und mehreren Kettenblättern 12, ebenfalls unterschiedler Durchmesser, bestehen, die mit der Achse B des Drehpunktes des Kurbelsatzes 7 des Fahrrads koaxial sind.
  • Die Kettenräder 11 und die Kettenblätter 12 können durch eine Kette, die einen geschlossenen Kreislauf bildet, wahlweise in Eingriff gebracht werden, um unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse zu einzurichten, die mit Hilfe der Gangschaltung 8 verfügbar sind, indem ein hinteres Schaltwerk 14, das Teil der hinteren Anordnung 9 ist, und ein vorderes Schaltwerk 15, das zur vorderen Anordnung 10 gehört, betätigt werden.
  • 2 der beiliegenden Zeichnungen zeigt das hinteren Schaltwerk 14, das gemäß der Lösung hergestellt ist, die in US-A-5 480 356 vorgeschlagen ist. Das hintere Schaltwerk 14 enthält einen ersten Körper 16, der am Fahrradrahmen angebracht werden soll, und einen zweiten Körper 17, der mit dem ersten Körper 16 mit Hilfe einer Parallelogramm-Verbindung verbunden ist, die zwei Arme 18 und 19 enthält, deren Enden bei 20, 21 und 22, 23 an den Körpern 16 und 17 gelenkig gelagert sind. Der zweite Körper 17 enthält in hinlänglich bekannter Weise einen Kipphebel 24, der die Kettenräder 25 und 26 trägt.
  • Bezugszeichen 27 kennzeichnet eine elektrische Betätigungseinrichtung in Gestalt eine Elektromotors, kombiniert mit einer Untersetzung, die direkt im Schaltwerk 14 enthalten ist, um die Verschiebung des zweiten Körpers 17 und somit ebenfalls des Kipphebels 24 durch unterschiedliche Eingriffspositionen der Kette 3 mit den Kettenrädern 11 zu bewirken.
  • 3 der beiliegenden Zeichnungen zeigt die Motor- und Untersetzungsgetriebeanordnung 27, die den Gegenstand der Vorrichtung bildet, die in US-A-5 480 356 beschrieben ist. In dieser Zeichnung ist der Körper der Motor- und Untersetzungsgetriebeanordnung 27, dargestellt mit 28, in größerem Maßstab und im Querschnitt dargestellt. Der Körper 28 enthält nicht nur den Motor 27, sondern auch ein Planetenuntersetzungsgetriebe 29, das mit der Abtriebswelle des Elektromotors 27 verbunden ist. Der Abtrieb des Planetenuntersetzungsgetriebes 29 treibt die Drehung einer Schraube 30 an. Wies es in 2 gezeigt ist, ist der Körper 28 der Motor- und Untersetzungsgetriebeanordnung mit einer Gelenkkupplung am Körper 16 des Schaltwerks um eine Achse 22 angebracht, während die Schraube 30 in eine Schraubenhülse 31 eingreift, deren Körper gelenkig um eine Achse 21 am Körper 17 des Schaltwerks angebracht ist. Infolgedessen verläuft der Aufbau der Motor- und Untersetzungsgetriebeanordnung entlang einer Diagonalen der Parallelogrammverbindung, wobei das Drehen des Motors eine entsprechende Drehung der Schraube 30 durch das Planetengetriebe 29 bewirkt, so dass sich die Schraubenhülse 31 entlang der Schraube bewegt, was zu einer Verlängerung oder Verkürzung des Abstandes zwischen den Achsen 21 und 22 der Parallelogrammverbindung führt.
  • Wie es in 3 gezeigt ist, enthält der Körper 28 der Motor- und Untersetzungsgetriebeanordnung zudem eine Vorrichtung 32 mit einem Codierer, einschließlich eines optischen oder magnetischen Sensors, der in hinreichend bekannter Art und Weise mit einer Scheibe 34 zusammenarbeitet, die durch die Schraube 30 gehalten ist.
  • Der elektrische Strom für die Motor- und Untersetzungsgetriebeanordnung 27 wird durch eine Batterie 30' (1) bereitgestellt, die normalerweise in einem der Rohre des Fahrradrahmens 2 oder alternativ dazu auf einer Seite des Lenkers 70 oder innerhalb des Gehäuses einer Mikroprozessor-Steuereinheit 40 (in 1 nur zum Teil erkennbar) enthalten ist, die beispielsweise am Fahrradrahmen im Bereich des Kurbelsatzes angebracht sein kann und verwendet wird, um den Elektromotor 27 auf der Basis von Signalen zu steuern, die aus zwei manuell betätigten Steuerhebeln 43 und 44 stammen (die auch durch zwei Taster ersetzt sein können), die in bekannter Weise mit einem Bremshebel 41 (1) verbunden sind. Die Mikroprozessoreinheit 40 ist ebenfalls mit dem Codierer 32 verbunden, der die Winkelstellung der Schraube 30 und demzufolge des hinteren Schaltwerks erfasst, so dass der Elektromotor gestoppt wird, wenn ein verlangter Übersetzungsgang erreicht wurde, wobei dieser Gang durch manuelles Betätigen der Hebel 43 und 44 gewählt wird (die betätigt werden, um die Kette in höhere bzw. niedrigere Gänge zu schalten). Die Verbindungen zwischen den zuvor erwähnte elektrischen Komponenten erfolgt im Fall der oben erwähnten hinreichend bekannten Lösung mit Hilfe von Drähten (die in den Zeichnungen nicht gezeigt sind), die in geeigneter Weise in den Rohren des Fahrradrahmens 2 untergebracht sind.
  • Die oben erwähnte, ältere Druckschrift beschreibt die Möglichkeit der Verwendung eines Codierers einer beliebigen Art, um die Einrichtung zum Erfassen der Positi on des zweiten Körpers des Schaltwerks bereitzustellen. Im Laufe der Erfahrung, die die Anmelderin in der Vergangenheit gemacht hat, wurde ein inkrementeller Codierer verwendet. Bei diesem Wandler machte es jede Unterbrechung der elektrischen Stromversorgung zum Codierer notwendig, einen Vorgang zur Rekalibrierung des Codierers auszuführen, indem das Schaltwerk in die Stellung bewegt wird, die vom Codierer als Null-Bezugspunkt angenommen wurde. Es ist ebenfalls wichtig, im Gedächtnis zu behalten, dass es einen steigenden Bedarf gibt, die Autonomie des Fahrrades mit batteriebetriebenen Systemen zu vergrößern und somit den Verbrauch elektrischer Energie zu vermindern. Zu diesem Zweck können Steuersysteme verwendet werden, die es ermöglichen, dass die Energie nur für die Zeitdauer geliefert wird, die nötig ist, um diesem Erfordernis zu genügen, worauf das System zu einem Betriebszustand mit geringem Verbrauch zurückkehrt. Es trifft zudem zu, dass, obwohl ein inkrementeller Wandler verwendet wird, Strategien entwickelt werden können, um den erfassten Positionswert auf einer logischen Ebene in der Steuereinheit gespeichert zu halten. Diese Lösung kann jedoch unzureichend sein, um die Zuverlässigkeit des Wandlers zu garantieren, da sich ohne Stromzufuhr die Stellung des zweiten Körpers des Schaltwerks infolge von Vibrationen geringfügig verändern kann, denen das Fahrrad in der Bewegung ausgesetzt ist.
  • Der Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Gangschaltung gemäß Anspruch 1 zu erreichen, bei der die Einrichtungen zum Erfassen der Stellung des beweglichen Körpers des Schaltwerks immer eine zuverlässige und präzise Kennzeichnung der Stellung garantieren, selbst wenn beispielsweise die Stromversorgung unterbrochen ist.
  • In Hinblick auf die Erfüllung dieses Zwecks ist das Ziel der Erfindung eine Gangschaltung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung aus einem Absolut-Wandler besteht, der dem Schaltwerk zugeordnet ist und so beschaffen ist, dass er ein Signal erzeugt, das für die absolute Position des zweiten Körpers des Schaltwerks im Bezug auf die Position des ersten Körpers kennzeichnend ist.
  • Dank dieser Eigenschaft ist der Wandler immer in der Lage, die genauen Informationen über die Position des zweiten Körpers des Schaltwerks bereitzustellen, ohne dass ein Rekalibierungsvorgang nach einer Unterbrechung der Stromversorgung notwendig ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist dieser Wandler ein Potentiometer, das wenigstens eine elektrisch leitende Führungsbahn und einen Kontakt aufweist, der auf der Führung infolge des Effektes einer Bewegung des zweiten Körpers des Schaltwerks im Bezug auf den ersten Körper gleitet. Bei einem ersten Beispiel dieser Ausführungsform ist das Potentiometer ein Drehpotentiometer, mit wenigstens einer kreisförmigen Führungsbahn und einem sich drehenden, beweglichen Kontakt, der in die Führungsbahn eingreift. Bei einem zweiten Beispiel ist das Potentiometer ein gleitendes Potentiometer mit einem Zylinder, der die zuvor erwähnte Führungsbahn trägt, und einer Stange, die den beweglichen Kontakt trägt, der im Zylinder gleitet.
  • Der Absolut-Wandler kann der Betätigungseinrichtung direkt zugeordnet sein oder sich zwischen zwei Teilen des Schaltwerks befinden, die sich im Bezug zueinander infolge der Bewegung des zweiten Körpers im Bezug auf den ersten Körper bewegen. Für den Fall, dass das Schaltwerk eine Parallelogramm-Verbindung hat, die den ersten Körper mit dem zweiten Körper verbindet, kann beispielsweise ein Drehpotentiometer in Verbindung mit einem beliebigen der Gelenke der Parallelogramm-Verbindung verwendet werden, oder es kann ein gleitendes Potentiometer zwischen zwei Teilen der Parallelogramm-Verbindung, die sich im Bezug zueinander bewegen, oder zwischen dem Körper des Motors und einer Gewindehülse angeordnet sein, die in eine Schraube eingreift, die vom Motor angetrieben wird.
  • Im Fall des Potentiometers, das auf der Welle der Betätigungseinrichtung angebracht ist, ist es zu bevorzugen, dass es stromabwärts einer Untersetzungsvorrichtung derart angeordnet ist, dass das Potentiometer weniger als eine Umdrehung ausführt, wenn sich der Schaltwerk zwischen seinen beiden Endstellungen bewegt. Andernfalls kann ein Untersetzungsgetriebe im Potentiometer an sich oder, alternativ dazu, eine Einrichtung zum Zählen der Umdrehungen der Welle, auf der das Potentiometer angebracht ist, zusammen mit dem Potentiometer vorgesehen sein.
  • Der Absolut-Wandler muss nicht unbedingt ein Potentiometer sein; beispielsweise könnte er vom optischen oder magnetischen Typ sein, wie etwa ein Halleffekt-Wandler.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen hervor, die lediglich als Beispiel dienen und in keiner Weise den Geltungsbereich der Erfindung einschränken.
  • 1 ist eine Perspektivansicht eines Rennrades,
  • 2 ist eine Perspektivansicht eines hinteren Schaltwerks, das gemäß der hinreichend bekannten Technik hergestellt ist,
  • 3 ist eine explosionsartige Perspektivansicht der Motor- und Untersetzungsgetriebeanordnung, die einen Teil des Schaltwerks aus 2 bilden,
  • 4 ist eine Teilschnitt-Frontansicht einer ersten Ausführungsform eines hinteren Schaltwerks, das gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt ist,
  • 5 ist ein Querschnitt entlang der Linie V-V von 4,
  • 6 ist ein Querschnitt entlang der Linie VI-VI von 5,
  • 7 ist eine Perspektivansicht einer zweiten Ausführungsform eines hinteren Schaltwerks, as gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt ist,
  • 8 ist eine Frontansicht eines hinteren Schaltwerks, das gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hergestellt ist,
  • 9 ist ein Querschnitt eines Details aus 8 in explosionsartigem Maßstab,
  • 10 ist eine Perspektivansicht eines vorderen Schaltwerks eines Fahrrades, das gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hergestellt ist,
  • 11 ist eine Teilquerschnittsansicht des vorderen Schaltwerks aus 10,
  • 12 ist eine Ansicht entsprechend jener aus 11, die das vordere Schaltwerk in einem anderen Betriebszustand zeigt, und
  • 13 und 14 zeigen eine Variante des vorderen Schaltwerks, das in 11 und 12 dargestellt ist.
  • In 4 sind die Teile, die jenen entsprechen, die in 2 gezeigt sind, mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet. Die allgemeine Anordnung des hinteren Schaltwerks, das in 4 dargestellt ist, ist im wesentlichen dieselbe, wie jene, die in 2 dargestellt ist. Hier hat die Motor- und Untersetzungsgetriebeanordnung ebenfalls einen Körper 28, der bei 22 zum ersten Körper 16 des Schaltwerks gelenkig angebracht ist, und steuert eine Schraube 30, die in eine Gewindehülse 31 eingreift, die bei 21 zum zweiten Körper 17 des Schaltwerks gelenkig angebracht ist. Im Fall von 4 bestehen die Einrichtungen zum Erfassen der Position des zweiten Körpers 17 jedoch nicht aus einem Codierer, der dem Motor 27 zugeordnet ist, sondern aus einem Wandler 50, der in einer Achse mit dem Gelenk 21 der Parallelogramm-Verbindung angebracht ist. Um genauer zu sein ist der Wandler 50 ein Absolut-Wandler, d.h. derart beschaffen, dass er ein elektrisches Ausgangssignal erzeugt, das die absolute Position des zweiten Körpers 17 anzeigt. Bei der Ausführungsform von 4 besteht der Wandler 50 aus einem Drehpotentiometer, das in der Lage ist, die absolute Winkelstellung des zweiten Körpers 17 im Bezug auf einen Stift 51 (siehe 5 und 6) zu erfassen, der die Gelenkverbindung des Körpers 17 am Arm 18 der Parallelogramm-Verbindung um die Achse 21 erzeugt. Dieser Stift 51 dreht sich frei im Bezug auf den Körper 17 und ist starr mit dem Arm 18 der Parallelogramm-Verbindung verbunden, so dass eine bestimmte Relativdrehung des Stiftes 51 um den Körper 17 eindeutig einer bestimmten Stellung des Körpers 17 entspricht. Wie es in 5 und 6 gezeigt ist, enthält der Wandler 50 zwei runde elektrische Führungsbahnen 52, die beide durch den Körper 17 gehalten sind, der koaxial zur Achse 21 liegt, sowie einen Drehkontakt 53, der sich mit dem Stift 51 bewegt und über zwei Kontaktpunkte 54 (siehe 6) verfügt, die in einem Gleitkontakt jeweils in die beiden Führungsbahnen 52 eingreifen. Die beiden Führungsbahnen 52 sind durch ein Kabel 55 mit der Stromversorgung elektrisch verbunden, und der bewegliche Kontakt 53 wird verwendet, um den Stromkreis zwischen den beiden Führungsbahnen zu schließen, wobei eine Änderung der Stellung des beweglichen Kontaktes 53 eine Änderung des elektrischen Widerstandes bewirkt, der in bekannter Weise gemessen werden kann, um ein Signal zu erzeugen, das die absolute Stellung des beweglichen Körpers 17 anzeigt.
  • 7 zeigt eine zweite Ausführungsform, die sich von jener, die in 4 dargestellt ist, lediglich durch die Tatsache unterscheidet, dass das Drehpotentiometer 54 nicht in einer Achse mit der Gelenkverbindung 21 sondern mit einer weiteren Gelenkverbindung der Parallelogramm-Verbindung (d.h. der Gelenkverbindung 23) angeordnet ist. Andernfalls ist der Aufbau des Schaltwerks und des Potentiometers 50 identisch mit jenem, der unter Bezugnahme auf 4 bis 6 beschrieben ist.
  • 8 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der ein Absolut-Wandler verwendet wird, bestehend aus einem gleitenden zylinderartigen Potentiometer 56. Die Konstruktion des Potentiometers 56 ist schematisch in 9 dargestellt. Dieses Potentiometer enthält einen Zylinder 57, der zwei elektrische Führungsbahnen 58 aufweist, die einander gegenüberliegend verlaufen und über ein Kabel 59 mit Strom versorgt werden. Im Zylinder 57 befindet sich ein gleitender Stab 60 mit einem Element 61 im Zylinder, gleichend einem Kolben, der als beweglicher Kontakt wirkt, der den Stromkreis durch Verbinden der beiden Führungsbahnen schließt, so dass auch hier der elektrische Widerstand der Anordnung von der Position des Stabes 60 abhängt.
  • Wie es in 8 gezeigt ist, verläuft der Wandler 56, ähnlich wie der Motor 27, ebenfalls im wesentlichen entlang einer Diagonalen der Parallelogramm-Verbindung (auf einer Außenseite des Parallelogramms, wo der Wandler 56 den Motor nicht stört). Der Zylinder 57 ist bei 62 zum unbeweglichen Körper 16 gelenkig gelagert, während der Stab 60 bei 63 zu einer Erweiterung 18a am Arm 18 der Parallelogramm-Verbindung (ähnlich jener, die im allgemeinen bei herkömmlichen Schaltwerken zum Anschließen des flexiblen Bowdenzugs verwendet wird} gelenkig gelagert ist.
  • 10 bis 12 zeigen ein weiteres Beispiel der Verwendung der Erfindung, angewandt bei einem vorderen Schaltwerk. Auch hier besteht das vordere Schaltwerk in bekannter Weise aus einem ersten Körper 16, der so beschaffen ist, dass er in bekannter Weise am Fahrradrahmen angebracht werden kann, und einem zweiten Körper 17, der gemäß einem herkömmlichen Verfahren in Gestalt einer Gabel ausgebildet ist, um den wahlweisen Eingriff der Kette auf den Kettenblättern 12 zu steuern, die dem Kurbelsatz zugeordnet sind. Der Körper 17 ist zudem mit dem unbeweglichen Körper 16 wiederum in bekannter Art und Weise durch eine Parallelogramm-Verbindung verbunden, die zwei Arme 18 und 19 umfasst, die bei 20, 21 bzw. 22, 23 am unbeweglichen Körper 16 und dem beweglichen Körper 17 gelenkig angebracht sind. Darüber hinaus erstreckt sich der Arm 18 bei der vorliegenden Erfindung in einen Hebel 60, dessen Bewegung durch eine Motor- und Untersetzungsgetriebeanordnung 27 der Art gesteuert wird, die zu vor beschrieben wurde und am unbeweglichen Körper 16 derart angebracht ist, dass sie um eine Achse 90 parllel zu den Achsen 2023 der Parallelogramm-Verbindung oszilliert. Die Motor- und Untersetzungsgetriebeanordnung 27 bewirkt die Drehung einer Schraube 30, die in eine Gewindehülse 31 eingreift, die bei 61 am Hebel 60 gelenkig gelagert ist. 11 und 12 zeigen den gabelförmigen Körper 17 in seinem beiden Endstellungen.
  • Wie beim hinteren Schaltwerk wird auch hier die Stellung des beweglichen Körpers 17 mit Hilfe eines Absolut-Wandlers erfasst. Beim Beispiel von 11 und 12 ist der Wandler ein Drehpotentiometer, das der Gelenkverbindung 20 zugeordnet ist und einen Drehkontakt 53 umfasst, der mit dem Arm 18 und mit dem Hebel 60 verbunden ist und über eine bogenförmige Führungsbahn 52 am unbeweglichen Körper 16 gleitet.
  • Schließlich zeigen 13 und 14 eine Variante, die im wesentlichen identisch mit jener ist, die in 11 und 12 dargestellt ist, mit Ausnahme der Tatsache, dass in diesem Fall ein gleitendes Potentiometer 56 verwendet wird, das einen Stab 60 enthält, der gleitend in einem Führungselement 57 eingreift. Die Konstruktion des Inneren des Wandlers 56 kann dahingehend zum Großteil dieselbe wie jene sein, die unter Bezugnahme 9 dargestellt ist, dass der Stab 60 einen beweglichen Kontakt tragen kann, der zwei gegenüberliegende Führungsbahnen verbindet, die auf der Innenoberfläche des Führungselementes 57 angeordnet sind.
  • Es wird aus der vorangegangenen Beschreibung deutlich, dass das Prinzip, das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, darin besteht, dass man eine motorisierte Gangschaltung unter Verwendung eines Motors, der dem Schaltwerk direkt zugeordnet ist, und einem Wandler zum Erfassen der Position des beweglichen Körpers, der durch den Motor gesteuert wird, realisiert, wobei dies ein Wandler des absoluten Typs ist, d.h. so beschaffen ist, dass er ein Ausgangssignal erzeugt, das die absolute Stellung des beweglichen Körpers kennzeichnet. Wenngleich ein Umsetzung dieses Wandlers in Gestalt eines Potentiometers bevorzugt wird, kann jede andere Art eines Absolut-Wandlers ebenfalls verwendet werden.
  • Beispielsweise sind optische oder sogar magnetische (z.B. Halleffekt) Typen von Absolut-Wandlern bekannt, die sich zum Erzeugen eines Ausgangssignals eignen, das die absolute Stellung des erfassten Elementes kennzeichnet.
  • In gleicher Weise geht aus der vorangehenden Beschreibung hervor, dass Dank der Verwendung eines Absolut-Wandlers die Vorrichtung gemäß dieser Erfindung immer eine zuverlässige und präzise Kennzeichnung der Stellung des Elementes anzeigen kann, dass verschoben wird, unabhängig von Unterbrechungen der Stromversorgung oder von Erschütterungen und Vibrationen, die die Vorrichtung erfährt, wenn das Fahrrad in Bewegung ist.
  • Es ist zudem klar, dass die Positionierung der Absolut-Wandlers deutlich im Bezug von jener abweichen kann, die hier beispielhaft beschrieben und dargestellt wurde. Wie wir im Fall eines Schaltwerks mit einer Parallelogramm-Verbindung gesehen haben, kann der Wandler auf einer Linie mit einem der Gelenkverbindungen der Parallelogramm-Verbindung angeordnet sein, oder er kann sich zwischen zwei beliebigen Teilen des Schaltwerks befinden, die sich im Bezug zueinander infolge einer Verschiebung des beweglichen Körpers des Schaltwerks bewegen. Alternativ kann der Wandler direkt der Steuermotor- und Untersetzungsgetriebeanordnung zugeordnet sein. Natürlich ist das Signal vom Wandler genauer, wenn letztgenannter so dicht wich möglich an dem Element angebracht ist, das er überwacht, so dass sein Signal nicht durch ein Antriebselement oder entsprechende Erschütterungen beeinflusst wird.
  • Was schließlich den elektrischen Steuermotor angeht, kann dieser natürlich in jeder bekannten Art hergestellt sein. Beispielsweise kann der Motor ein Gleichstrommotor mit Bürstenkontakten, ein Ultraschallmotor, ein Schrittmotor oder ein bürstenloser Motor sein.
  • Die elektrischen Verbindungen zwischen den Bauteilen der Vorrichtung, die gemäß dieser Erfindung hergestellt ist, können zudem mit einer drahtlosen Technologie unter Verwendung eines Senders und eines Empfängers hergestellt werden, die den unterschiedlichen Bauteilen zugeordnet sind.
  • Selbstverständlich können ohne Beeinträchtigung des Prinzips der Erfindung die Konstruktionsdetails und die Art der Anwendung beträchtlich von der Version abweichen, die hier lediglich beispielhaft beschrieben und dargestellt wurde, ohne vom Kontext der vorliegenden Erfindung abzuweichen.

Claims (24)

  1. Gangschaltung für Fahrräder, die aufweist: mindestens eine Kettenschaltung (14, 15), die einen ersten Körper (16), ausgelegt so, um an einem Fahrradrahmen (2) befestigt zu werden, und einen zweiten Körper (17), der in Bezug auf den ersten Körper (16) verschoben werden kann, besitzt, um so den wahlweisen Eingriff der Fahnadkette (13) auf einem einer Anzahl von Kettenrädern (11, 12) zu bewirken, um verschiedene Übersetzungsverhältnisse der Anordnung zu erreichen, eine elektrische Betätigungseinrichtung (27), um die Bewegung des zweiten Körpers (17) der Kettenschaltung zu bewirken, eine elektronische Steuereinrichtung (40), um die elektrische Betätigungseinrichtung (27) zu führen, Mittel (50) zum Erfassen der Position des zweiten Körpers (17) der Kettenschaltung, wobei die elektrische Betätigungseinrichtung (27) direkt der Kettenschaltung (14, 15) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungsmittel aus einem Absolut-Wandler (50), zugeordnet der Kettenschaltung (14, 15), aufgebaut sind, und so ausgelegt sind, um ein Ausgangssignal zu erzeugen, das für die absolute Position des zweiten Körpers (17) der Kettenschaltung in Bezug auf die Position des ersten Körpers (16) kennzeichnend ist.
  2. Gangschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenschaltung die hintere Kettenschaltung eines Fahrrads ist, umfassend eine Parallelogramm-Verbindungseinrichtung (18, 19), die den zweiten Körper (17) mit dem ersten Körper (16) verbindet, und dass die elektrische Betätigungseinrichtung (27) ihre Achse entlang einer Diagonalen der Parallelogramm-Verbindungseinrichtung angeordnet besitzt, um den relativen Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden Winkeln des Parallelogramms zu variieren.
  3. Gangschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenschaltung eine vordere Kettenschaltung eines Fahrrads ist, umfassend eine Parallelogramm-Verbindungseinrichtung (18, 19), die den zweiten Körper (17) mit dem ersten Körper (16) verbindet, und dass die elektrische Betätigungseinrchtung (27) durch den ersten Körper (16) getragen ist und so ausgelegt ist, um einen Hebel (60), verbunden mit einem Arm (18), der einen Teil der Parallelogramm-Verbindungseinrichtung (18, 19) bildet, anzutreiben.
  4. Gangschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Betätigungseinrichtung (27) an dem ersten Körper (16) so befestigt ist, dass sie sich um eine Achse (90) parallel zu den Achsen einer Gelenkverbindung der Parallelogramm-Verbindungseinrichtung schwenken kann.
  5. Gangschaltung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandler (50) ein Potentiometer ist, aufweisend mindestens eine elektrisch leitende Führungsbahn (52, 58) und einen bewegbaren Kontakt (53, 61), der sich entlang der Führungsbahn (52, 58) aufgrund des Effekts irgendeiner Bewegung des zweiten Körpers (17) der Kettenschaltung in Bezug auf den ersten Körper (16) bewegt.
  6. Gangschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandler ein sich drehendes Potentiometer (50) ist, aufweisend mindestens eine kreisförmige Führungsbahn (52) und einen sich drehenden, bewegbaren Kontakt (53), in Eingriff mit dem ersteren.
  7. Gangschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandler ein gleitendes Potentiometer (56) ist, aufweisend einen Zylinder (57), der die vorstehend angegebene Führungsbahn (58) trägt, und eine Stange (60), die den bewegbaren Kontakt (61), gleitend innerhalb des Zylinders, trägt.
  8. Gangschaltung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Betätigungseinrichtung (27) einen elektrischen Motor umfasst und dass der Absolut-Wandler (50) direkt der Welle des elektrischen Motors (27) zugeordnet ist.
  9. Gangschaltung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Absolut-Wandler (50) zwischen zwei Teilen der Kettenschaltung platziert ist, die sich in Bezug zueinander als Folge der Verschiebung des zweiten Körpers (17) in Bezug auf den ersten Körper (16) bewegen.
  10. Gangschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das sich drehende Potentiometer (50) einer Gelenkverbindung der Parallelogramm-Verbindungseinrichtung zugeordnet ist.
  11. Gangschaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das gleitende Potentiometer (56) im Wesentlichen entlang einer Diagonalen der Parallelogramm-Verbindungseinrichtung angeordnet ist.
  12. Gangschaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Betätigungseinrichtung (27) einen elektrischen Motor aufweist und dass das gleitende Potentiometer (56) zwischen dem Körper (28) des Motors und und einer Gewindehülse (31) platziert ist, die in eine Schraube (30), geführt durch den Motor, eingreift.
  13. Gangschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandler ein optischer Wandler ist.
  14. Gangschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandler ein magnetischer Wandler ist.
  15. Gangschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Betätigungseinrichtung (27) einen elektrischen Motor aufweist und dass der Motor (27) eine Abtriebswelle, verbunden mit dem zweiten Körper (17) mittels einer Schrauben/Gewindehülsenübertragung (30, 31), aufweist.
  16. Gangschaltung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (28) des Motors (27) so befestigt ist, dass er in einer Linie zu einer Gelenkverbindung (22) der Parallelogramm-Verbindung oszillieren kann, und die vorstehend angegebene Gewindehülse (31) so befestigt ist, dass sie um die gegenüberliegende Gelenkverbindung (21) der Parallelogramm-Verbindung oszillieren kann und mit einer Schraube (30), angetrieben durch den Motor (27), in Eingriff steht.
  17. Gangschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Betätigungseinrichtung (27) einen elektrischen Motor aufweist und dass der Motor (27) eine Abtriebswelle, verbunden mit dem zweiten Körper (17) mittels einer Schrauben/Gewindehülsenübertragung (30, 31), besitzt.
  18. Gangschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Verbindungen zwischen mindestens einigen der Bauelemente der Vorrichtung mittels drahtloser Verbindungen erreicht sind.
  19. Gangschaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandler ein sich drehendes Potentiometer, befestigt an der Welle des elektrischen Motors, ist.
  20. Gangschaltung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein Reduzierstück zwischen dem Potentiometer und der Welle des elektrischen Motors so eingesetzt ist, dass das Potentiometer weniger als eine Umdrehung vornimmt, wenn sich die Kettenschaltung zwischen ihren zwei Endpositionen bewegt.
  21. Gangschaltung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Potentiometer ein Reduzierstück umfasst.
  22. Gangschaltung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zum Zählen der Anzahl von Umdrehungen der Motorwelle dem Potentiometer zugeordnet ist.
  23. Gangschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin eine manuell betätigte Aktivierungseinrichtung (43, 44), verbunden mit der elektronischen Steuereinrichtung (40), aufweist, um eine Aktivierung der elektrischen Betätigungseinrichtung (27) zu bewirken, um den erforderlichen Gang auszuwählen.
  24. Gangschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (50) zum Erfassen der Position des zweiten Körpers (17) der Kettenschaltung weiterhin die Position zu der Steuereinrichtung (40) signalisiert, um so die elektrische Betätigungseinrichtung (27) in die Lage zu versetzen, automatisch gesperrt zu werden, wenn einmal die erforderliche Position erreicht worden ist.
DE60018528T 1999-11-23 2000-10-31 Fahrradgangschaltung Expired - Lifetime DE60018528T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTO991023 1999-11-23
IT1999TO001023A IT1310731B1 (it) 1999-11-23 1999-11-23 Dispositivo di cambio di velocita' per biciclette.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60018528D1 DE60018528D1 (de) 2005-04-14
DE60018528T2 true DE60018528T2 (de) 2006-04-13

Family

ID=11418240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60018528T Expired - Lifetime DE60018528T2 (de) 1999-11-23 2000-10-31 Fahrradgangschaltung

Country Status (9)

Country Link
US (3) US6623389B1 (de)
EP (1) EP1103456B1 (de)
JP (1) JP2001200930A (de)
CN (2) CN1170726C (de)
AT (1) ATE290489T1 (de)
DE (1) DE60018528T2 (de)
ES (1) ES2237401T3 (de)
IT (1) IT1310731B1 (de)
TW (1) TWI233908B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013202510A1 (de) * 2012-10-31 2014-04-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schalteinrichtung für eine Kettenschaltung eines Fahrrades
DE102013104382B4 (de) 2012-11-07 2018-05-03 Shimano Inc. Elektrischer Umwerfer
EP3037337B1 (de) 2012-11-01 2018-06-06 Shimano Inc. Motor-getriebeeinheit eines elektrischen umwerfers

Families Citing this family (136)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1320581B1 (it) 2000-08-03 2003-12-10 Campagnolo Srl Deragliatore anteriore di bicicletta con motore elettrico di comando e riduttore ad ingranaggi.
ATE383304T1 (de) 2002-04-26 2008-01-15 Campagnolo Srl Fahrradgangschaltung
US6945888B2 (en) * 2002-11-21 2005-09-20 Shimano, Inc. Combined analog and digital derailleur position processing apparatus
US6997835B2 (en) * 2002-11-26 2006-02-14 Shimano, Inc. Electrically operated derailleur with power storing mechanism
ATE353814T1 (de) * 2002-12-06 2007-03-15 Campagnolo Srl Elektronisch, servobetätigte fahrradgangschaltung und zugehöriges verfahren
ATE521530T1 (de) 2002-12-06 2011-09-15 Campagnolo Srl Elektronisch, servobetätigte fahrradgangschaltung und zugehöriges verfahren
ATE367305T1 (de) 2003-05-05 2007-08-15 Campagnolo Srl Elektronische servogestützte fahrradgangschaltung
ATE312750T1 (de) * 2003-07-24 2005-12-15 Campagnolo Srl Verfahren zum schalten eines fahrradgetriebes mit elektrischem hilfsantrieb und schaltvorrichtung
ATE550250T1 (de) 2003-08-05 2012-04-15 Campagnolo Srl Fahrradgangschaltungsvorrichtung und eine dieser vorrichtung angepasste mutter mit elastischem element
JP2005104286A (ja) * 2003-09-30 2005-04-21 Shimano Inc 自転車用電子制御装置
CN100564954C (zh) * 2003-12-23 2009-12-02 乌尔里克·罗斯 无级变速传动装置
US7467567B2 (en) * 2004-02-24 2008-12-23 Shimano, Inc. Gear reduction apparatus for a bicycle component
US7290458B2 (en) * 2004-02-24 2007-11-06 Shimano, Inc. Bicycle derailleur with a motor disposed within a linkage mechanism
US7291079B2 (en) * 2004-02-26 2007-11-06 Shimano Inc. Motorized front derailleur assembly with saver arrangement
US7331890B2 (en) * 2004-02-26 2008-02-19 Shimano Inc. Motorized front derailleur mounting member
US6979009B2 (en) * 2004-02-26 2005-12-27 Shimano Inc. Motorized bicycle derailleur assembly
US7341532B2 (en) 2004-02-27 2008-03-11 Shimano Inc. Electric derailleur motor unit
EP1568596B1 (de) * 2004-02-27 2007-07-11 Campagnolo S.R.L. Motorisierter Aktuator für Fahrradgangschaltung, mit kontrolliertem Reibungsmechanismus
ATE428624T1 (de) * 2004-02-27 2009-05-15 Campagnolo Srl Stellorgan für eine fahrrad-gangschaltung
US20050197222A1 (en) * 2004-03-08 2005-09-08 Shimano Inc. Front derailleur motor unit assembly
US20050215368A1 (en) * 2004-03-29 2005-09-29 Shimano (Singapore ) Pte., Ltd. Bicycle derailleur
US7306531B2 (en) * 2004-04-23 2007-12-11 Shimano Inc. Electric bicycle derailleur
JP3950875B2 (ja) 2004-07-28 2007-08-01 株式会社シマノ 自転車用電気配線支持構造
JP2006137206A (ja) * 2004-11-10 2006-06-01 Shimano Inc 自転車用電装部品及びそれを用いた自転車用ディレーラ
US7503863B2 (en) * 2005-02-18 2009-03-17 Shimano Inc. Bicycle derailleur motor unit assembly
US7442136B2 (en) * 2005-02-18 2008-10-28 Shimano Inc. Motorized bicycle derailleur assembly
US7666111B2 (en) * 2005-07-19 2010-02-23 Shimano Inc. Bicycle rear derailleur
JP4065286B2 (ja) * 2005-08-09 2008-03-19 株式会社シマノ 自転車電動ディレーラ
US7722486B2 (en) * 2005-12-14 2010-05-25 Shimano Inc. Top/bottom pull bicycle front derailleur
JP2007203954A (ja) * 2006-02-03 2007-08-16 Shimano Inc 自転車用ディレーラ
US7704173B2 (en) 2006-02-08 2010-04-27 Shimano Inc. Motorized bicycle derailleur assembly
US8066597B2 (en) * 2007-03-15 2011-11-29 Shimano, Inc. Electrically operated derailleur with force overload protection
ITMI20071181A1 (it) 2007-06-12 2008-12-13 Campagnolo Srl Metodo di controllo elettronico di un cambio di bicicletta e sistema elettronico per bicicletta
US20090054182A1 (en) * 2007-08-21 2009-02-26 Shimano Inc. Bicycle component with position sensing
US7942768B2 (en) * 2008-01-28 2011-05-17 Shimano, Inc. Electrically operated derailleur that re-engages a disengaged derailleur force overload clutch
EP2088071B1 (de) 2008-02-06 2013-12-11 Campagnolo S.r.l. Verfahren zur elektronischen Steuerung eines Fahrradschalthebels und elektronisches System für ein Fahrrad
US8025597B2 (en) * 2008-02-20 2011-09-27 Shimano Inc. Bicycle component position correcting device
US7892122B2 (en) * 2008-02-22 2011-02-22 Shimano, Inc. Electrically operated derailleur with a power storing mechanism
US20120305350A1 (en) 2011-05-31 2012-12-06 Ericksen Everet O Methods and apparatus for position sensitive suspension damping
US20100170760A1 (en) 2009-01-07 2010-07-08 John Marking Remotely Operated Bypass for a Suspension Damper
US10047817B2 (en) 2009-01-07 2018-08-14 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US11306798B2 (en) 2008-05-09 2022-04-19 Fox Factory, Inc. Position sensitive suspension damping with an active valve
US9452654B2 (en) 2009-01-07 2016-09-27 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US8627932B2 (en) 2009-01-07 2014-01-14 Fox Factory, Inc. Bypass for a suspension damper
US10060499B2 (en) 2009-01-07 2018-08-28 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US9033122B2 (en) 2009-01-07 2015-05-19 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US8393446B2 (en) 2008-08-25 2013-03-12 David M Haugen Methods and apparatus for suspension lock out and signal generation
US9140325B2 (en) 2009-03-19 2015-09-22 Fox Factory, Inc. Methods and apparatus for selective spring pre-load adjustment
US10036443B2 (en) 2009-03-19 2018-07-31 Fox Factory, Inc. Methods and apparatus for suspension adjustment
US9422018B2 (en) 2008-11-25 2016-08-23 Fox Factory, Inc. Seat post
US9108098B2 (en) 2008-11-25 2015-08-18 Fox Factory, Inc. Methods and apparatus for virtual competition
US9038791B2 (en) 2009-01-07 2015-05-26 Fox Factory, Inc. Compression isolator for a suspension damper
US10821795B2 (en) 2009-01-07 2020-11-03 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US11299233B2 (en) 2009-01-07 2022-04-12 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US8936139B2 (en) 2009-03-19 2015-01-20 Fox Factory, Inc. Methods and apparatus for suspension adjustment
US8672106B2 (en) 2009-10-13 2014-03-18 Fox Factory, Inc. Self-regulating suspension
EP2312180B1 (de) 2009-10-13 2019-09-18 Fox Factory, Inc. Vorrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Dämpfers
US10697514B2 (en) 2010-01-20 2020-06-30 Fox Factory, Inc. Remotely operated bypass for a suspension damper
EP2402239B1 (de) * 2010-07-02 2020-09-02 Fox Factory, Inc. Einstellbare Sattelstütze
TWI418488B (zh) * 2010-10-19 2013-12-11 Techway Ind Co Ltd Electric assisted bicycle for variable speed sensor
US9033833B2 (en) 2011-01-28 2015-05-19 Paha Designs, Llc Gear transmission and derailleur system
US9327792B2 (en) * 2011-01-28 2016-05-03 Paha Designs, Llc Gear transmission and derailleur system
US10207772B2 (en) * 2011-01-28 2019-02-19 Paha Designs, Llc Gear transmission and derailleur system
US10220913B2 (en) * 2011-06-17 2019-03-05 Shimano Inc. Bicycle chain tensioner device
DE102011079009A1 (de) * 2011-07-12 2013-01-17 Robert Bosch Gmbh Umwerfer für die Gangschaltung eines Fahrradantriebs und entsprechend ausgestattete Gangschaltung
US10239581B2 (en) 2011-08-26 2019-03-26 Gevenalle, Inc Bicycle brake and shift lever assembly
EP3929459A1 (de) 2011-09-12 2021-12-29 Fox Factory, Inc. Verfahren und vorrichtung zur aufhängungseinstellung
US9651138B2 (en) 2011-09-30 2017-05-16 Mtd Products Inc. Speed control assembly for a self-propelled walk-behind lawn mower
US8900078B2 (en) * 2011-10-05 2014-12-02 Shimano Inc. Bicycle derailleur
US9776685B2 (en) * 2011-11-24 2017-10-03 Shimano Inc. Front derailleur
US11279199B2 (en) 2012-01-25 2022-03-22 Fox Factory, Inc. Suspension damper with by-pass valves
US8979683B2 (en) * 2012-01-31 2015-03-17 Shimano Inc. Bicycle electric actuator unit
US10330171B2 (en) 2012-05-10 2019-06-25 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
EP2711289B1 (de) 2012-09-19 2018-11-07 Paha Designs, LLC Getriebe und Kettenumwerfer
US9394030B2 (en) * 2012-09-27 2016-07-19 Sram, Llc Rear derailleur
US8974331B2 (en) * 2012-12-10 2015-03-10 Shimano Inc. Bicycle derailleur
US9303763B2 (en) 2012-12-10 2016-04-05 Shimano, Inc Bicycle rear derailleur
US8909424B2 (en) * 2012-10-11 2014-12-09 Sram, Llc Electronic shifting systems and methods
US9802669B2 (en) 2012-10-11 2017-10-31 Sram, Llc Electronic shifting systems and methods
US9890838B2 (en) 2012-10-18 2018-02-13 Sram, Llc Front gear changer
ITPD20120325A1 (it) * 2012-11-06 2013-02-05 Claudio Tiso Deragliatore posteriore elettronico con movimento su assi rotanti sincronizzati
ITMI20130299A1 (it) * 2013-02-28 2014-08-29 Campagnolo Srl Deragliatore di bicicletta, particolarmente deragliatore anteriore, ad affidabilità migliorata
US9005059B2 (en) * 2013-03-27 2015-04-14 Shimano Inc. Rear derailleur
JP2014213705A (ja) * 2013-04-25 2014-11-17 株式会社シマノ 自転車用のディレーラ
JP2014231330A (ja) * 2013-05-30 2014-12-11 株式会社シマノ 操作装置
CN105764787B (zh) * 2013-10-11 2018-08-17 菲戈尔有限公司 自行车的变速系统
WO2015053585A1 (ko) * 2013-10-11 2015-04-16 주식회사에프엑스기어 자전거의 변속 시스템
US9676444B2 (en) * 2013-10-23 2017-06-13 Sram, Llc Electromechanical rear derailleur
ITPD20130301A1 (it) * 2013-11-08 2015-05-09 Claudio Tiso Dispositivo autoalimentato di cambio dei rapporti di trasmissione per biciclette
DE102014101189B4 (de) 2014-01-31 2019-07-25 Hs Products Engineering Gmbh Kraftübertragungsvorrichtung für ein Getriebe und Montageverfahren
US9085340B1 (en) * 2014-03-14 2015-07-21 Tien Hsin Industries Co., Ltd. Electronic front derailleur
US9776684B2 (en) * 2014-10-17 2017-10-03 Tektro Technology Corporation Derailleur
US10933949B2 (en) * 2014-11-27 2021-03-02 Shimano Inc. Bicycle operating apparatus and bicycle operating system
US10011325B2 (en) * 2014-12-10 2018-07-03 Yeti Cycling, Llc Linear derailleur mechanism
EP3256373B1 (de) 2015-02-13 2020-12-16 Civilized Cycles Incorporated Systeme für getriebe eines elektrischen fahrrads
US10370060B2 (en) * 2015-10-30 2019-08-06 Shimano Inc. Bicycle electrical component assembly
US10457350B2 (en) 2015-04-27 2019-10-29 Shimano Inc. Bicycle control system
US9616964B2 (en) 2015-04-27 2017-04-11 Shimano Inc. Bicycle wireless control system
US20170066501A1 (en) * 2015-09-08 2017-03-09 Praxis Works LLC Belt-aligned derailleur
US9873482B2 (en) * 2015-10-09 2018-01-23 Shimano Inc. Bicycle front derailleur
US9656723B1 (en) * 2015-12-14 2017-05-23 Shimano Inc. Electrical bicycle derailleur
ES2893004T3 (es) 2015-12-22 2022-02-07 Bikefinder As Unidad de seguimiento para un vehículo de tracción humana
US10737546B2 (en) 2016-04-08 2020-08-11 Fox Factory, Inc. Electronic compression and rebound control
EP3241731A1 (de) 2016-05-02 2017-11-08 Paha Designs, LLC Getriebe- und schaltwerksystem
US9950769B2 (en) * 2016-05-20 2018-04-24 Tien Hsin Industries Co., Ltd. Electric front derailleur
TWI648198B (zh) * 2016-08-10 2019-01-21 天心工業股份有限公司 自行車及其變速裝置
US10556639B2 (en) * 2016-09-13 2020-02-11 Brandon Rodgers Wireless sprocket shifting control system
USD829131S1 (en) 2016-12-14 2018-09-25 Civilized Cycles Incorporated Bicycle with panniers
US10358180B2 (en) 2017-01-05 2019-07-23 Sram, Llc Adjustable seatpost
IT201700015324A1 (it) * 2017-02-13 2018-08-13 Campagnolo Srl Deragliatore anteriore per bicicletta
IT201700018702A1 (it) * 2017-02-20 2018-08-20 Campagnolo Srl Deragliatore elettrico posteriore di bicicletta
TWI611124B (zh) * 2017-02-24 2018-01-11 彥豪金屬工業股份有限公司 變速器總成及其換檔狀態之偵測方法
IT201700038213A1 (it) 2017-04-06 2018-10-06 Campagnolo Srl Dispositivo manuale di comando per bicicletta e sistema elettronico di bicicletta che lo comprende
US10435112B2 (en) * 2017-04-07 2019-10-08 Shimano Inc. Bicycle drive train
US10773773B2 (en) * 2017-06-07 2020-09-15 Shimano Inc. Electric bicycle derailleur
US10745081B2 (en) * 2017-07-28 2020-08-18 Shimano Inc. Bicycle rear derailleur and bicycle shifting control apparatus
IT201700100288A1 (it) * 2017-09-07 2019-03-07 Torino Politecnico Sistema di movimentazione a controllo elettronico per cambio a cassetta traslante e relativo veicolo a propulsione umana
US11560199B2 (en) * 2018-12-12 2023-01-24 Brandon Rodgers Gearshifting system comprising a linear actuator
US11110993B2 (en) * 2017-09-13 2021-09-07 Brandon Rodgers Damping device adapted for integration within a gearshifting system
US10894574B2 (en) 2017-10-02 2021-01-19 Sram, Llc Bicycle rear derailleur
US10981625B2 (en) 2017-10-02 2021-04-20 Sram, Llc Bicycle rear derailleur
TWM562815U (zh) * 2018-04-03 2018-07-01 彥豪金屬工業股份有限公司 變速器總成
TWM562816U (zh) * 2018-04-03 2018-07-01 彥豪金屬工業股份有限公司 變速器總成
DE102018214218A1 (de) * 2018-08-22 2020-02-27 Sram Deutschland Gmbh Hinterrad-Kettenschaltwerk mit exzentrischer Seilzug-Umlenkrollenanordung mit Übersetzungsverhältnis
US11498643B2 (en) * 2019-02-26 2022-11-15 Shimano Inc. Bicycle electric derailleur
US11608139B2 (en) * 2019-05-13 2023-03-21 Shimano Inc. Bicycle rear derailleur
US11192607B2 (en) * 2019-05-30 2021-12-07 Shimano Inc. Electric front derailleur
KR102232704B1 (ko) * 2019-07-04 2021-03-26 공주대학교 산학협력단 자전거 무선 변속장치
DE102020210354A1 (de) * 2019-08-23 2021-02-25 Sram Deutschland Gmbh Fahrradschaltwerk mit einstellanzeige
US11535339B2 (en) * 2019-08-30 2022-12-27 Shimano Inc. Bicycle derailleur
TWI712547B (zh) * 2019-11-06 2020-12-11 天心工業股份有限公司 自行車之後變速器
ES1241315Y (es) 2019-11-21 2020-07-29 Zuma Innovation S L Desviador trasero con accionamiento flotante inalambrico
US11981398B2 (en) * 2020-09-11 2024-05-14 Shimano Inc. Bicycle derailleur
US11945533B2 (en) 2021-07-12 2024-04-02 Sram, Llc Bicycle component control
US11964725B2 (en) 2021-08-31 2024-04-23 Sram, Llc Low power control for a control device for a bicycle
CN114906273A (zh) * 2022-05-10 2022-08-16 珠海蓝图控制器科技有限公司 一种自行车用电子拨链器及变速自行车

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3787690A (en) * 1971-12-17 1974-01-22 Bell & Howell Co Tension transducer
US3919891A (en) * 1973-10-15 1975-11-18 Brian J Stuhlmuller Electrical gear changer for chain driven vehicle
GB2045462B (en) * 1979-03-29 1983-05-11 Ricoh Kk Position control apparatus
JPS5844955A (ja) * 1981-09-12 1983-03-16 Nissin Kogyo Kk 低圧鋳造法
JPS62164268A (ja) * 1986-01-13 1987-07-20 Seiko Epson Corp デイスク装着調整装置
DE3631481A1 (de) * 1986-09-16 1988-05-05 Villiger Soehne Ag Elektromechanische fahrrad-gangschaltung
JPS63119196U (de) * 1987-01-28 1988-08-02
US5025563A (en) * 1987-04-01 1991-06-25 Gustav Rennerfelt Multiturn absolute encoder
DE3720828A1 (de) * 1987-06-24 1989-01-05 Bosch Gmbh Robert Messeinrichtung und verfahren zur lageistwerterfassung
US4850939A (en) * 1987-10-21 1989-07-25 Autra-Bike Co., Inc. Variable diameter sprocket assembly
GB8907328D0 (en) * 1989-03-31 1989-05-17 Rolls Royce Plc Method of and apparatus for forming a slot in a workpiece
US5199929A (en) * 1990-04-16 1993-04-06 Stites William J Automatic bicycle transmission
US5059158A (en) * 1990-05-08 1991-10-22 E.B.T., Inc. Electronic transmission control system for a bicycle
DE4128866A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-04 Fichtel & Sachs Ag Elektromechanische gangschaltung fuer fahrraeder
DE4134794A1 (de) * 1991-10-22 1993-04-29 Fichtel & Sachs Ag Weggeber fuer einen stellantrieb, insbesondere in einem fahrzeug
IT1261090B (it) * 1993-07-08 1996-05-08 Antonio Romano Gruppo di cambio di velocita' motorizzato per biciclette.
US5551315A (en) * 1994-02-03 1996-09-03 Pikoulas; George W. Automatic gear changing system
JPH07231966A (ja) * 1994-02-23 1995-09-05 Nippon Dennetsu Keiki Kk ティーアップ装置
IT1266817B1 (it) 1994-02-24 1997-01-21 Campagnolo Srl Dispositivo di cambio di velocita' per biciclette.
JPH08175471A (ja) * 1994-12-26 1996-07-09 Yamaha Motor Co Ltd 補助動力式車両の動力伝達装置
CN1050812C (zh) * 1995-03-28 2000-03-29 王维德 以电脑控制自行车自动变速的方法与装置
US6047230A (en) * 1997-02-27 2000-04-04 Spencer; Marc D. Automatic bicycle transmission
JP3814942B2 (ja) * 1997-05-30 2006-08-30 アイシン精機株式会社 ポジションセンサ
US6012353A (en) * 1998-02-13 2000-01-11 Shimano, Inc. Gear position sensing unit
ITTO980492A1 (it) * 1998-06-05 1999-12-05 Campagnolo Srl Gruppo di comando cambio per bicicletta, provvisto di dispositivo tras duttore, e dispositivo trasduttore utilizzato in tale gruppo.
DE19848052A1 (de) * 1998-10-19 2000-04-20 Alfons Beisler Kettenantrieb für ein Fahrrad
DE10030038B4 (de) * 2000-06-17 2020-10-01 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betreiben verschiedener Absolutwertgeber für einen Umrichter und Umrichter
IT1320581B1 (it) * 2000-08-03 2003-12-10 Campagnolo Srl Deragliatore anteriore di bicicletta con motore elettrico di comando e riduttore ad ingranaggi.
ATE383304T1 (de) * 2002-04-26 2008-01-15 Campagnolo Srl Fahrradgangschaltung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013202510A1 (de) * 2012-10-31 2014-04-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schalteinrichtung für eine Kettenschaltung eines Fahrrades
DE102013202510B4 (de) * 2012-10-31 2014-10-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schalteinrichtung für eine Kettenschaltung eines Fahrrades
EP3037337B1 (de) 2012-11-01 2018-06-06 Shimano Inc. Motor-getriebeeinheit eines elektrischen umwerfers
DE102013104382B4 (de) 2012-11-07 2018-05-03 Shimano Inc. Elektrischer Umwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
US20040063528A1 (en) 2004-04-01
ATE290489T1 (de) 2005-03-15
US6623389B1 (en) 2003-09-23
CN1296896A (zh) 2001-05-30
EP1103456A3 (de) 2003-01-15
CN1765693A (zh) 2006-05-03
DE60018528D1 (de) 2005-04-14
US7381142B2 (en) 2008-06-03
TWI233908B (en) 2005-06-11
EP1103456B1 (de) 2005-03-09
ITTO991023A0 (it) 1999-11-23
CN1170726C (zh) 2004-10-13
US7048659B2 (en) 2006-05-23
ES2237401T3 (es) 2005-08-01
EP1103456A2 (de) 2001-05-30
CN100408423C (zh) 2008-08-06
ITTO991023A1 (it) 2001-05-23
IT1310731B1 (it) 2002-02-22
JP2001200930A (ja) 2001-07-27
US20060211528A1 (en) 2006-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018528T2 (de) Fahrradgangschaltung
DE19501283C2 (de) Kettenschaltungsvorrichtung für Fahrräder
DE4422845C2 (de) Motorgetriebene Kettenschaltungsanordnung für Fahrräder
DE10215964C1 (de) Sensor zum Detektieren der Tretkraft bei einem motorunterstützten Fahrrad
DE602004009401T2 (de) Motoreinheit einer elektrischen Fahrradgangschaltung
DE69510574T3 (de) Fahrrad-Gangschaltungseinrichtung
DE102018007791A1 (de) Hinterer Fahrradumwerfer
DE102018202666A1 (de) Hinterer Fahrrad-Umwerfer
DE102017008225A1 (de) Fahrradteleskopapparat
DE102013021183A1 (de) Fahrradheckumwerfer
DE69824393T2 (de) Schaltgriff für fahrräder mit veränderlicher mechanischer übersetzung
DE10138238A1 (de) Vordere Kettenumwerfereinheit mit Elektromotor und Untersetzungsgetriebe für Fahrräder
EP2615022B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Elektrofahrrad mit Kraftmessung zur Fahrerwunscherkennung
DE10056483A1 (de) Sensorvorrichtung zum Erfassen der Arbeitsposition eines Gangwechselsystems für Fahrräder sowie ein Gangwechselsystem, welches diese Vorrichtung umfaßt
DE1605768A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer Fahrraeder
DE3124181A1 (de) "lenkvorrichtung fuer lenkspindel fuer fahrzeuge insbesondere kraftfahrzeuge"
DE102020210354A1 (de) Fahrradschaltwerk mit einstellanzeige
EP0758727A2 (de) Hydrostatisches Getriebe für ein Fahrzeug mit einem Steuergestänge
EP0460377B1 (de) Bremsbetätigungseinrichtung mit einer Einrichtung zum Nachstellen einer Bremse
EP0460378B1 (de) Bremsbetätigungseinrichtung mit einer Einrichtung zum Nachstellen einer Bremse
DE102014101352A1 (de) Kabeleinstelleinheit
DE102015010757A1 (de) Fahrradschalter, Fahrradschaltwerkvorrichtung, elektrisches Fahrradsystern umfassend Fahrradschalter und elektrisches Fahrradsystem umfassend Fahrradschaltwerkvorrichtung
DE102018128267A1 (de) Steuervorrichtung für vom menschen angetriebenes fahrzeug
DE60035760T2 (de) Motorische Antriebseinheit für ein Fahrrad
DE102013215784A1 (de) Fahrradantrieb und Fahrrad mit Fahrradantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition