DE60017C - Vorrichtung zum Regeln und Absperren des Wasserzuflusses für aufklappbare Spucknäpfe, Waschtische und dergl - Google Patents

Vorrichtung zum Regeln und Absperren des Wasserzuflusses für aufklappbare Spucknäpfe, Waschtische und dergl

Info

Publication number
DE60017C
DE60017C DENDAT60017D DE60017DA DE60017C DE 60017 C DE60017 C DE 60017C DE NDAT60017 D DENDAT60017 D DE NDAT60017D DE 60017D A DE60017D A DE 60017DA DE 60017 C DE60017 C DE 60017C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
door
container
vessel
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT60017D
Other languages
English (en)
Original Assignee
P. BEIER in Karlsruhe, Baden, Sophienstr. 75
Publication of DE60017C publication Critical patent/DE60017C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J19/00Devices for receiving spittle, e.g. spittoons
    • A61J19/04Spittoons with water supply

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Waschtische u. dergl.
Der' vorliegende Gegenstand hat den Zweck, die Auswurfstoffe der Menschen, bespnders diejenigen von Lungenkranken, für die Umgebung unschädlich zu machen und gleichzeitig den Behälter dieser Stoffe so zu verwahren, dafs er in keiner Weise Anstofs oder Ekel erregen kann. Für den letzteren Zweck ist die Construction in zwei Ausführungen dargestellt, wie sie die Fig. ι bis 9. zeigen.
. Fig. ι ist der Längsschnitt des Apparates in Kastenform mit geöffneter ThUr 5, welche geschlossen punktirt angegeben ist,
Fig. 2 die Vorderansicht desselben mit zur Hälfte geöffneten Thüren,
Fig. 3 ein Querschnitt nach der Linie A-B bei geöffneter Mittelthür und
Fig. 4 der Grundrifs desselben.
Fig. 5 ist die Ansicht des Apparates in Gestalt einer Bildsäule,
Fig. 6 der Längsschnitt des mittleren Theiles dieser mit geschlossenen Thüren,
Fig. 7 der Querschnitt nach der Linie C-D mit offener Thür 10,
Fig. 8 der Querschnitt nach der Linie ii-.F mit offener Thür 5 und
Fig. 9 der Querschnitt nach der Linie G-H mit geöffneter Thür 6 und ohne den Eimer.
Der Apparat läfst sich, wie aus den Fig. 1 bis 4 ersichtlich ist, in Form eines Schrankes oder, wie die Fig. 5 bis 9 zeigen, in Gestalt einer Bildsäule darstellen. In seinem Innern enthält er drei Gefäfse, und zwar oben einen Wasserbehälter 1, in der Mitte den Spucknapf 2 und unten den Eimer 3. Das Hauptmerkmal des Apparates bildet die Anwendung des Wassers in der Weise, dafs ein gewisses Wasserquantum mit dem Oeffnen der Thür 5, auf welcher der Spucknapf 2 befestigt ist, aus dem Wasserbehälter 1 selbstthätig in den Spucknapf gelangt, so dafs der in denselben einfallende Auswurf in Wasser kommt und mit letzterem beim Schliefsen der Thür 5 in den unteren Eimer entleert wird.
Als Material dieser Gefäfse kann man Zinkblech, Porcellan oder Steingut wählen. Die Wasserzuführung erfolgt durch den Gummischlauch 7, welcher den Stutzen ia des Wasserbehälters 1 mit dem Stutzen 2a des Spucknapfes 2 verbindet. Der Wasserabschluss bei geöffneter ThUr entsteht dadurch, dafs sich der Schlauch 7 an den Vorsprung 8 legt und gegen diesen durch den beweglichen Bügel 9 der Thür 5 geprefst wird. Beim Aufheben bezw. Schliefsen der ThUr wird zunächst der im Wasser schwimmende Auswurf sammt diesem in den Behälter 3 geschüttet und gleichzeitig der Spucknapf durch eine kleine Menge Wasser nachgespült, dann knickt der Schlauch am Stutzen 2a um und man erhält an der Knicksfelle, nachdem die ThUr ganz geschlossen, einen dichten Verschlufs.
Sämmtliche Gefäfse sind leicht zugänglich, und gelangt man zum Wasserbehälter 1 durch Aufklappen des Deckels 4 in der Richtung des Pfeiles, zum Spucknapf 2, wie schon bemerkt, durch Herunterklappen der Thür 5 und zum Eimer durch Oeffnen der Thür 6.
Bei der Anordnung des Apparates als Bildsäule sind für die Bedienung der Gefäfse folgende Einrichtungen getroffen:
Um die Büste beim Füllen des Wassergefäfses ι nicht herabnehmen zu müssen, ist an der Säule eine seitlich aufschlagende Thür i ο angebracht und das Gefäfs so eingerichtet, dais man dasselbe um seinen Stutzen ia so weit vor die Säule drehen kann, dafs es sich bequem füllen und reinigen läfst. Regelung und Absperrung desWasserzuflusses geschieht in der oben beschriebenen Weise. Um das·Entnehmen des Eimers 3 zu erleichtern, ist die untere Thür 6 mit einem Boden 6a versehen, welcher auf Rollen (12) läuft, die im Fufs der Säule angebracht sind. Der Eimer wird auf den Boden gestellt und läfst sich beim Oeffnen der Thür mit derselben bequem von innen nach aufsen befördern.
Die beschriebene Anordnung eignet sich auch für Waschapparate, Closets u. dergl., überhaupt da, wo es erwünscht ist, eine bestimmte Flüssigkeitsmenge zeitweise zu gebrauchen.
Bei kleineren Apparaten in Höhe von 12 bis 20 cm, die für Ingenieure, Architecten etc. zum Anmachen der Farben und zum Auswaschen der Pinsel bestimmt sind, ist folgende Vereinfachung eetroffen:
Fig. 10 ist ein Längsschnitt mit geöffneter Klappe 5,
Fig. 11 eine Vorderansicht mit zur Hälfte geöffneter Klappe 5 und
Fig. 12 halb Querschnitt nach der Linie J-K und halb-Grundrifs, beides bei offener Klappe 5.
Die Aenderung besteht' darin, dafs die Klappe 5 mit der Schale höher gelegt und der Einlaufstutzen 2a über derselben angeordnet ist, um auch durch Umknicken des Schlauches am Stutzen ia Abschlufs zu bewirken und dadurch Bügel 9 nebst Anstofs 8 überflüssig zu machen. Aufserdem ist die Thür 6 fortgelassen und der Apparat über das Sammelgefäfs 3 gestellt. Das Gefäfs ι wird durch die Wände des Apparates gebildet und kann offen oder verschliefsbar hergestellt werden.
Der Gurnmiscblauch 7 ist bei geschlossener Klappe am Stutzen 2a eingeknickt; beim Oeffnen der Klappe 5 verliert sich die Einknickung und allmälig tritt eine gewisse Wassermenge in die Schale. Nähert sich die Klappe der horizontalen Lage, so beginnt eine Umknickung des Schlauches am Stutzen ia, bis vollständiger Abschlufs erfolgt ist.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Eine Vorrichtung zum Regeln und Absperren ■ des Wasserzuflusses für auf FaIlthüren von Schränken und Säulen angeordnete Spucknäpfe, Waschbecken u. dergl., bestehend aus einem das Gefäfs (2) mit dem Wasserbehälter (1) verbindenden Schlauch (7), welcher während des Auf- und Niederklappens der Thür (5) dem Spei- oder Waschgefäfs (2) u. dergl. eine bestimmte Flüssigkeitsmenge zuführt, dagegen bei waagrechter Lage der Thür mittelst eines an dieser befestigten Bügels (9) gegen eine Widerlagsleiste (8) geprefst wird, wodurch die Absperrung des Wassers erfolgt, welche bei senkrechter Stellung der ThUr (5) durch das Einknicken des Schlauches am Stutzen (2a) des Gefäfses (2) erreicht ist.
2. Die in Anspruch 1. gekennzeichnete Einrichtung dahin ergänzt, dafs bei Anwendung eines säulenförmigen Behälters (Fig. 5) der Wasserkasten (1) herausdrehbar um seinen Auslaufstutzen (ia) angeordnet ist und das Sammelgefäfs (3) auf einem besonderen, mit der Thür (6) verbundenen und auf den Stützrollen (12) gleitenden Boden (6a) steht.
3. Die in Anspruch 1. gekennzeichnete Anordnung für kleinere Vorrichtungen dahin vereinfacht, dafs die Absperrung der Flüssigkeit mittelst des das Gefäfs (2) mit dem Flüssigkeitsbehälter (1) verbindenden Schlauches (7), welcher während des Auf- und Niedergehens der Klappe (5) der Schale (2) eine bestimmte Flüssigkeitsmenge zuführt, sowohl in der senkrechten, als auch in der waagrechten Lage der Klappe (5) durch sein selbslthätiges Einknicken abwechselnd an dem Stutzen (ia) und (2a) des Behälters und der Schale bewirkt wird.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT60017D Vorrichtung zum Regeln und Absperren des Wasserzuflusses für aufklappbare Spucknäpfe, Waschtische und dergl Expired - Lifetime DE60017C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE60017C true DE60017C (de)

Family

ID=334185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT60017D Expired - Lifetime DE60017C (de) Vorrichtung zum Regeln und Absperren des Wasserzuflusses für aufklappbare Spucknäpfe, Waschtische und dergl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE60017C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1988006212A1 (en) Public toilet cubicle
CH621308A5 (de)
DE8601289U1 (de) Trichter
DE60017C (de) Vorrichtung zum Regeln und Absperren des Wasserzuflusses für aufklappbare Spucknäpfe, Waschtische und dergl
DE102014119536A1 (de) Spender und damit ausgestattete Sanitäreinrichtung
DE2201523A1 (de) Vorrichtung an wasserklosetten
DE2753922A1 (de) Vorrichtung zum jederzeitigen herstellen eines mischgetraenkes aus sirup und wasser
DE202012008555U1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Spritzpistolen
DE10246866A1 (de) Speicherbehälter, insbesondere Toilettenspülkasten
DE654885C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Bierleitungen o. dgl.
DE56297C (de) Nachspül vorrichtung für Waschtische
DE107006C (de)
DE3722452A1 (de) Verfahren und anordnung zur nutzung eines sitz-klosetts, pissoirs oder dgl.
DE209215C (de)
DE154889C (de)
DE222358C (de)
DE569278C (de) Vorrichtung zum Abmessen und Abfuellen von Fluessigkeiten
DE156366C (de)
DE2226894A1 (de) Spuelmaschine
DE152076C (de)
DE900199C (de) Verfahren zur Desinfizierung von Spuelaborten, Pissoiranlagen und aehnlichen sanitaeren Einrichtungen sowie Fluessigkeitszusetzapparat zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE186792C (de)
DE19732355A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Dosierung vom flüssigen Reinigungs- oder Desinfektionsmittel in einer WC-Anlage
DE70686C (de) Gesäfs - Reinigungsapparat
DE478939C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Muelltonnen